EP0525565A2 - Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete - Google Patents

Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete Download PDF

Info

Publication number
EP0525565A2
EP0525565A2 EP92112343A EP92112343A EP0525565A2 EP 0525565 A2 EP0525565 A2 EP 0525565A2 EP 92112343 A EP92112343 A EP 92112343A EP 92112343 A EP92112343 A EP 92112343A EP 0525565 A2 EP0525565 A2 EP 0525565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching devices
conductor connection
clamping frame
switching device
devices according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525565B1 (de
EP0525565A3 (en
Inventor
Wolfgang Kremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0525565A2 publication Critical patent/EP0525565A2/de
Publication of EP0525565A3 publication Critical patent/EP0525565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525565B1 publication Critical patent/EP0525565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection for single or multi-pole switching devices, each of the current paths of the switching device having at least one U-shaped clamping frame into which an electrical conductor can be inserted, and each of these clamping frames is assigned a push-in screw unit.
  • a conductor connection is known from EP 0 334 975, in which a screw unit can be inserted from above into a U-shaped bracket, with projections being provided on a nut piece on two opposite sides, which protrusions are accessible from above in receptacles in the legs of the U- shaped bracket grab. Furthermore, a frame-like wire protection part is provided for locking the U-shaped bracket in the engagement position.
  • This conductor connection can primarily be used as a single connection or for single-pole switching devices, with each current path being connected individually.
  • the structural design with the frame-like wire protection part is very complex.
  • the conductor can also be inserted into the clamping point which is open from above. However, this is a complex and difficult to handle construction. In particular, the insertion of the nut piece into the U-shaped leg and the clamping of the conductor is time-consuming and involves functional errors.
  • the present invention has for its object to provide a conductor connection that allows the insertion of the conductor from above with a simple structure in addition to the conventional connection technology and ensures a simple and safe insertion of the screw unit, with a terminal cover being provided at the same time.
  • clamping frame is fastened to the switching device and the screw unit which can be inserted into the clamping frame is locked in a holder and is inserted into the clamping frame with this holder.
  • the clamping frames are fastened to the switching device in accordance with the number of poles, while the screwing units are locked together in a holder and are simultaneously inserted into the respective clamping frames with this holder. This makes it possible that all conductors to be connected to the switching device are already inserted into the clamping frames and are already secured by the screwing units being pushed on at the same time.
  • the cover can advantageously be made of insulating material and thus simultaneously serve as a cover for the conductor connections.
  • a receiving slot is advantageously provided in each of the side legs of the clamping frame, into which projections arranged laterally on the plug nut of the screwing unit engage, which form the counter bearing for the pressure on the conductor to be clamped.
  • the clamping slot in the clamping frame extends in the direction of insertion of the screw unit to about half the depth of the clamping frame, while the projections on the plug nut are designed so that they almost completely fill the receiving slot after insertion. This ensures the necessary strength to securely clamp the conductor and, at the same time, also provides sufficient guidance for the screw unit.
  • the plug nut is recessed on its broad side in such a way that the width of the plug nut in the front section facing the switching device is slightly less than the internal dimension between the legs of the clamping frame, while in the rear section the projections of the plug-in nut which can be inserted into the receiving slots correspond almost to the outer width of the clamping frame.
  • Snap hooks are advantageously arranged in the holder of the screw unit, which grip around the plug nuts and lock them by means of locking lugs. As a result, the screwing unit is held securely and guided into the receiving slots.
  • plug nuts have bevels on the corners facing the switching device and the receiving slots on the side facing away from the switching device.
  • a guide bar is arranged in the holder of the screw units parallel to the central axis of the pressure screw and a cutout corresponding to the cross-sectional contour of this guide bar is provided in the pressure plate. This prevents the pressure plate from jamming before it is inserted and also when the conductor is clamped.
  • the holder 2 is fastened to the switching device 1 by means of fastening screws 19 and the conductor connections can be used in a conventional manner by inserting the conductors to be connected into the clamping frames 10a, 10b, 10c and by means of the screw units 20a , 20b, 20c are clamped.
  • the holder 2 can be pulled off the switching device after loosening the fastening screws 19.
  • the conductors can be conveniently inserted into the clamping frames 10a, 10b, 10c from above.
  • the clamping frames are fastened in the switching device, usually by means of a screw 6 on the busbar 5. After inserting the conductors, as shown in FIG. 6 with a conductor 3, the holder 2, which also contains the screw units 20 for the respective pole tracks, is pushed on, and the conductors can be clamped in place using the clamping screw 4.
  • the screw unit is composed of the pressure plate 22, the plug nut 21 and the clamping screw 4.
  • the screw unit 20 is locked in the holder 2.
  • the plug nut 21 is pushed in the direction of arrow A between the snap hooks 24a and 24b and held by the locking lugs 25.
  • the holder 2 with the locked screw unit 20 is moved in the direction B such that the projections 21 c and 21 d are guided into the receiving slots 13 of the clamping frame 10.
  • the clamping frame 10 is preferably fastened on the busbar 5 by means of known techniques.
  • An individual representation of a clamping frame 10 and a plug nut 21 is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the front part 21 a of the plug nut 21 is dimensioned such that it corresponds to the width dimension between the legs 11 and 11 b of the clamping frame 10.
  • the rear part 21b of the plug nut 21 has on the broad side the two projections 21c and 21d which engage in the receiving slots 13 and are supported against the contact surface 13c as an abutment against the pressure on the conductor.
  • the plug nut and the clamping frame can also have insertion bevels 21 e or 13 a and 13 b.
  • the plug nut has a threaded bore 21f for receiving the clamping screw 4.
  • a recess 29 is provided in the pressure piece 22, into which a guide bar 28 engages (FIG. 5).
  • the guide bar 28 runs parallel to the central axis of the clamping screw 4 and holds the pressure piece in a defined position during the screwing process and in the withdrawn position of the screwing unit 20.
  • the pressure plate has a nose that runs in a recessed guide in the cover.
  • This conductor connection described here can also be used without special modifications as a single terminal and for terminal blocks or the like.

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Für den Anschluß von ein- oder mehrpoligen Schaltgeräten insbesondere bei engem Verdrahtungsraum oder großem Leiterquerschnitt zu erleichtern ist es vorteilhaft das Einlegen des Leiters von oben zu ermöglichen. Hierzu ist mindestens ein Klemmrahmen (10) pro Strombahn an dem Schaltgerät befestigt. In diesen Klemmrahmen (10) ist eine Schraubeneinheit (20) einschiebbar, die in einer Halterung (2), die gleichzeitig als Klemmenabdeckung dient, arretiert. Bei mehrpoligen Schaltgeräten sind die Schraubeneinheiten (20a, 20b, 20c) gemeinsam in einen Klemmrahmen arretiert und werden auch gemeinsam in die entsprechenden Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) eingeführt. Dabei weisen die Klemmrahmen einen Aufnahmeschlitz (13) auf, in die Vorsprünge (22) einschiebbar sind, die an einer Steckmutter (21) der Schraubeneinheit (20) vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte, wobei jeder der Strombahnen des Schaltgerätes mindesten ein U-förmiger Klemmrahmen, in den ein elektrischer Leiter von oben eingelegt werden kann, und jedem dieser Klemmrahmen eine einschiebbare Schraubeinheit zugeordnet ist.
  • Aus der EP 0 334 975 ist ein Leiteranschluß bekannt, bei dem eine Schraubeinheit von oben in einen U-förmigen Bügel einbringbar ist,wobei an einem Mutterstück auf zwei gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge vorgesehen sind, die in von oben zugängliche Aufnahmen in den Schenkeln des U-förmigen Bügels greifen. Weiterhin ist zur Verriegelung des U-förmigen Bügels in der Eingriffslage ein rahmenartiges Drahtschutzteil vorgesehen. Dieser Leiteranschluß ist in erster Linie als Einzelanschluß oder für einpolige Schaltgeräte verwendbar, wobei jede Strombahn einzeln angeschlossen wird. Außerdem ist die konstruktive Ausgestaltung mit dem rahmenartigen Drahtschutzteil sehr aufwendig. Bei einem weiteren aus der DE-AS 1 200 407 bekannten Leiteranschluß ist der Leiter ebenfalls in die von oben offene Klemmstelle einlegbar. Jedoch handelt es sich hierbei um eine aufwendige und schwierig zu handhabende Konstruktion. Insbesondere das Einführen des Mutterstücks in den U-förmigen Schenkel und das Festklemmen des Leiters ist zeitaufwendig und mit funktionellen Fehlern behaftet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Leiteranschluß zu schaffen, der mit einfachem Aufbau neben der herkömmlichen Anschlußtechnik das Einlegen des Leiters von oben zuläßt und ein einfaches und sicheres Einschieben der Schraubeinheit gewährleistet, wobei gleichzeitig eine Klemmenabdeckung vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klemmrahmen am Schaltgerät befestigt ist und die in den Klemmrahmen einschiebbare Schraubeinheit in einer Halterung arretiert ist und mit dieser Halterung in den Klemmrahmen eingeschoben wird.
  • Bei mehrpoligen Schaltgeräten sind entsprechend der Polzahl die Klemmrahmen am Schaltgerät befestigt, während die Schraubeinheiten gemeinsam in einer Halterung arretiert sind und mit dieser Halterung gleichzeitig in die jeweiligen Klemmrahmen eingeschoben werden. Hierdurch ist ermöglicht, daß alle mit dem Schaltgerät zu verbindenden Leiter bereits in die Klemmrahmen eingelegt werden und durch das gleichzeitige Aufschieben der Schraubeinheiten bereits gesichert sind.
  • Vorteilhafterweise kann die Abdeckung aus isolierendem Werkstoff hergestellt sein und damit gleichzeitig als Abdeckung für die Leiteranschlüsse dienen.
  • Durch eine Befestigung der Klemmrahmen auf den Stromschienen wird das Einschieben der Schraubeinheit begünstigt, da sich hierdurch eine sichere und toleranzarme Befestigung ergibt. Hierzu ist vorteilhafterweise in jedem der seitlichen Schenkel der Klemmrahmen ein Aufnahmenschlitz vorgesehen, in den seitlich an der Steckmutter der Schraubeinheit angeordnete Vorsprünge greifen, die für den Druck auf den zu klemmenden Leiter das Gegenlager bilden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung reicht der Klemmschlitz in den Klemmrahmen in Einschieberichtung der Schraubeinheit etwa bis zur Hälfte der Tiefe des Klemmrahmens, während die Vorsprünge an der Steckmutter so ausgeführt sind, daß sie den Aufnahmeschlitz nach dem Einschieben nahezu vollständig ausfüllen. Hierdurch ist die nötige Festigkeit zur sicheren Klemmung des Leiters gewährleistet und gleichzeitig auch eine ausreichende Führung für die Schraubeinheit vorhanden.
  • Dieser Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungform wird noch dadurch unterstützt, daß die Steckmutter an ihrer Breitseite derart ausgespart ist, daß im vorderen, dem Schaltgerät zugewandten Abschnitt das Breitenmaß der Steckmutter geringfügig niedriger ist, als das Innenmaß zwischen den Schenkeln der Klemmrahmen, während im hinteren Abschnitt die in die Aufnahmeschlitze einschiebbaren Vorsprünge der Steckmutter nahezu der äußeren Breite der Klemmrahmen entsprechen. In der Halterung der Schraubeinheit sind vorteilhafterweise Schnapphaken angeordnet, die die Steckmuttern umgreifen und mittels Rastnasen arretieren. Hierdurch wird die Schraubeinheit sicher gehalten und in die Aufnahmeschlitze geführt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Steckmuttern an den dem Schaltgerät zugewandten Ecken und die Aufnahmeschlitze an der von dem Schaltgerät abgewandten Seite Fügeschrägen aufweisen.
  • Weitere Montagevorteile ergeben sich aus den erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Ansprüche 12 und 13. Parallel zur Mittelachse der Druckschraube ist eine Führungsleiste in der Halterung der Schraubeinheiten angeordnet und in der Druckplatte ist eine der Querschnittskontur dieser Führungsleiste entsprechende Aussparung vorgesehen. Damit wird ein Verkanten der Druckplatte vor dem Einschieben und auch während des Festklemmens des Leiters verhindert.
  • Eine weitere Einführhilfe ergibt sich, wenn die Halterung eine in Richtung des Schaltgerätes verlängerte obere Abdeckung aufweist die sich auf den oberen Gehäuserand des Schaltgerätes auflegt und eine Fügeführung bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leiteranschlusses wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein mehrpoliges Schaltgerät mit 3 Leiteranschlüssen;
    • Fig. 2 einen mehrpoligen Leiteranschluß in auseinandergezogener Darstellung;
    • Fig. 3 die vergrößerte Darstellung eines Leiteranschlusses;
    • Fig. 4 Klemmrahmen und Steckmutter in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 5 das Druckstück und die Führungsleiste;
    • Fig. 6 einen Leiteranschluss mit eingelegtem Leiter;
  • Fig. 1 zeigt eine Anschlußseite eines dreipoligen Schaltgerätes 1. Die Halterung 2 ist mittels Befestigungsschrauben 19 am Schaltgerät 1 befestigt und die Leiteranschlüsse können in herkömmlicher Weise benutzt werden, indem die anzuschließenden Leiter in die Klemmrahmen 10a, 10b, 10c eingeführt und mittels der Schraubeinheiten 20a, 20b, 20c festgeklemmt werden. Bei Leitern größeren Querschnitts ist jedoch das Einführen in die Klemmrahmen vielfach mit Schwierigkeiten verbunden und nur mit erheblichem Kraftaufwand zu erreichen. Für diesen Fall läßt sich wie Fig. 2 zeigt die Halterung 2 nach Lösen der Befestigungsschrauben 19 vom Schaltgerät abziehen. Die Leiter können bequem von oben in die Klemmrahmen 10a, 10b, 10c eingelegt werden. Die Klemmrahmen sind hierbei im Schaltgerät, üblicherweise mittels einer Schraube 6 auf der Stromschiene 5, befestigt. Nach dem Einlegen der Leiter, wie in Fig. 6 mit einem Leiter 3 dargestellt, wird die Halterung 2, die auch die Schraubeinheiten 20 für die jeweiligen Polbahnen beinhaltet, aufgeschoben, und die Leiter können mittels der Klemmschraube 4 festgeklemmt werden.
  • Aus der Fig. 3 ist die Anordnung der einzelnen Elemente des Leiteranschlusses dargestellt. Die Schraubeinheit setzt sich zusammen aus der Druckplatte 22, der Steckmutter 21 und der Klemmschraube 4.Die Schraubeinheit 20 ist in der Halterung 2 arretiert. Hierzu wird die Steckmutter 21 in Richtung des Pfeiles A zwischen die Schnapphaken 24a und 24b geschoben und durch die Rastnasen 25 gehalten. Nach dem Einlegen des Leiters wird die Halterung 2 mit der arretierten Schraubeinheit 20 derart in Richtung B bewegt, daß die Vorsprünge 21 c und 21 d in die Aufnahmeschlitze 13 des Klemmrahmens 10 geführt werden. Der Klemmrahmen 10 ist bevorzugterweise mittels bekannter Techniken auf der Stromschiene 5 befestigt. Eine Einzeldarstellung eines Klemmrahmens 10 und einer Steckmutter 21 ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Der vordere Teil 21 a der Steckmutter 21 ist so bemessen, daß er dem Breitenmaß zwischen den Schenkeln 11 und 11 b des Klemmrahmens 10 entspricht. Der hintere Teil 21 b der Steckmutter 21 weist in der Breitseite die beiden Vorsprünge 21 c und 21 d auf, die in die Aufnahmeschlitze 13 greifen und sich gegen die Anlagefläche 13c als Widerlager gegen den Druck auf den Leiter abstützen.
  • Zur leichteren Einführung können die Steckmutter und der Klemmrahmen noch Einführschrägen 21 e bzw. 13a und 13b aufweisen. Mittig weist die Steckmutter eine Gewindebohrung 21f zur Aufnahme der Klemmschraube 4 auf.
  • Damit das Einführen der Schraubeinheit 20 nicht durch das Verkanten des Druckstücks 22 behindert wird, ist in dem Druckstück 22 eine Aussparung 29 vorgesehen, in die eine Führungsleiste 28 greift (Fig. 5). Die Führungsleiste 28 verläuft parallel zur Mittelachse der Klemmschraube 4 und hält während des Schraubvorganges und in der abgezogenen Stellung der Schraubeinheit 20 das Druckstück in einer definierten Stellung. Umgekehrt ist auch eine Lösung denkbar, bei der die Druckplatte eine Nase aufweist, die in einer vertieften Führung in der Abdeckung läuft.
  • Als weitere Hilfe für die einfache Montage ist die obere Abdeckung 2a der Halterung 2 vorstehend ausgeführt. Damit kann sie auf die Gehäusekante 1 des Schaltgerätes 1 oder einen Klemmenträger aufgesetzt werden und die Fügebewegung wird definiert geführt.
  • Dieser hier beschriebene Leiteranschluß läßt sich auch ohne besondere Modifikationen als Einzelklemme und für Reihenklemmen oder dergleichen einsetzen.

Claims (13)

1. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte, wobei jeder der Strombahnen des Schaltgerätes mindestens ein U-förmiger Klemmrahmen, in den ein elektrischer Leiter von oben eingelegt werden kann, und jedem dieser Klemmrahmen eine einschiebbare Schraubeinheit zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrahmen (10) am Schaltgerät (1) befestigt und die in den Klemmrahmen (10) einschiebbare Schraubeinheit (20) in einer Halterung (2) arretiert ist.
2. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrpoligen Schaltgeräten die Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) am Schaltgerät (1) befestigt sind, daß die in die Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) einschiebbaren Schraubeinheiten (20a, 20b, 20c) gemeinsam in einer Halterung (2) arretiert und in die entsprechenden Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) einschiebbar sind.
3. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) aus Isolierstoff besteht und gleichzeitig als Abdeckung für die in die Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) eingeführten Schraubeinheiten (20a, 20b,20c) ausgeführt ist.
4. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) auf den Stromschienen (4a, 5b, 5c) des Schaltgerätes (1) befestigt sind.
5. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der seitlichen Schenkel (11 a, 11 b) der Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) ein Aufnahmeschlitz (13) vorgesehen ist, in den, seitlich an der Steckmutter (21) der Schraubeinheit (20) angeordnete, Vorsprünge (21c, 21d) greifen, die für den Druck auf den zu klemmenden Leiter (3) mit der Gegendruckfläche (13c) das Gegenlager bilden.
6. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckmutter (21) an ihrer Breiteite derart ausgespart ist, daß im vorderen dem Schaltgerät (1) zugewandten Abschnitt (21 a) das Breitenmaß der Steckmutter (21) geringfügig niedriger ist, als das Innenmaß zwischen den Schenkeln (11 a, 11 b) der Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) während im hinteren Abschnitt (21b) die in die Aufnahmeschlitze (13) eingreifenden Vorsprünge (21c, 21 d) der Steckmutter (21) nahezu der äußeren Breite der Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) entsprechen.
7. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckmutter (21) an den dem Schaltgerät zugewandten Ekken Einführschrägen (21 e, 21f) aufweist.
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (13) der Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) an den Ecken der von dem Schaltgerät (1) abgewandten Seite Einführschrägen (13a, 13b) aufweisen.
9. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (2) Schnapphaken (24) zur Arretierung der Schraubeinheit (20) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, daß sie die Steckmutter (21) zwischen zwei oberen und zwei unteren Schnapphaken (24a, 24b) aufnehmen und mittels Rastnasen halten.
10. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (13) in Einschieberichtung der Schraubeinheit (20) etwa bis zur Hälfte des Klemmrahmens (10) reichen und die Vorsprünge an der Steckmutter (21) den Aufnahmeschlitz (13) nach dem Einschieben nahezu vollständig ausfüllen.
11. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (13) geringfügig breiter ist, als die Dicke der Vorsprünge der Steckmutter (21), und daß die Vorderkante der Steckmutter in Einschieberichtung der Schraubeinheit (20) eine hochgezogene Kante (26) aufweist, die sich beim Festklemmen des Leiters (3) in die obere Druckfläche (13a) des Aufnahmeschlitzes (13) eindrückt.
12. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (2) parallel zu der Achse der Klemmschraube (4) eine Führungsleiste (28) vorgesehen ist, und daß die Druckplatte (22) eine der Qerschnittskontur der Führungsleiste (28) entsprechende Aussparung (29) aufweist, die während der Bewegung der Druckplatte (22) innerhalb der Halterung (2) ein Verdehen der Druckplatte (22) verhindert.
13. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdekkung (2a) der Halterung soweit in Richtung des Schaltgerätes (1) verlängert ist, daß sie sich mit dem verlängerten Ende auf dem oberen Gehäuserand (1 a) des Schaltgerätes (1) auflegt und für das Einschieben der Schraubeinheit (20) eine Fügeführung bildet.
EP92112343A 1991-07-20 1992-07-20 Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete Expired - Lifetime EP0525565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124200 1991-07-20
DE4124200A DE4124200A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0525565A2 true EP0525565A2 (de) 1993-02-03
EP0525565A3 EP0525565A3 (en) 1993-04-07
EP0525565B1 EP0525565B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6436700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112343A Expired - Lifetime EP0525565B1 (de) 1991-07-20 1992-07-20 Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0525565B1 (de)
DE (2) DE4124200A1 (de)
ES (1) ES2083632T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720045A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Felten & Guilleaume Energie Anschlußklemme zum Anschluß eines elektrischen Leiters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833150C1 (de) * 1998-07-23 1999-10-14 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE19845630C1 (de) * 1998-10-05 2000-03-30 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE29916001U1 (de) * 1999-09-13 2000-01-05 Abb Patent Gmbh Installationsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534195A (en) * 1969-01-27 1970-10-13 Gen Electric Circuit breaker with novel terminal strap
DE2161882A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Phoenix Elekt Elektrische verbindungsklemme, insbesondere hochstrom-reihenklemme
FR2472287A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Alsthom Cgee Borne de raccordement electrique a serre-cable
DE3621071A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Knudsen Nordisk Elect Klemmelement
EP0294680A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse mit Anschlussklemmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200407B (de) * 1958-09-26 1965-09-09 Siemens Ag Klemme fuer elektrische Leiter
DE3042029A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Abdeckvorrichtung zur sicherung von anschlussklemmen von elektrischen installationsgeraeten
DD201075A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 Henry Baumruker Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete
ES2032891T3 (es) * 1988-03-26 1993-03-01 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Borne.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534195A (en) * 1969-01-27 1970-10-13 Gen Electric Circuit breaker with novel terminal strap
DE2161882A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Phoenix Elekt Elektrische verbindungsklemme, insbesondere hochstrom-reihenklemme
FR2472287A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Alsthom Cgee Borne de raccordement electrique a serre-cable
DE3621071A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Knudsen Nordisk Elect Klemmelement
EP0294680A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse mit Anschlussklemmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720045A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Felten & Guilleaume Energie Anschlußklemme zum Anschluß eines elektrischen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
ES2083632T3 (es) 1996-04-16
DE4124200A1 (de) 1993-01-21
EP0525565B1 (de) 1996-01-03
DE59204893D1 (de) 1996-02-15
EP0525565A3 (en) 1993-04-07
DE4124200C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0270994B1 (de) Geräteadapter
EP0198099A1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE10324144A1 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
EP1818964A2 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
EP0270995A2 (de) Geräteadapter
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2511385A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3101532C2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
EP0525565B1 (de) Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
WO2001080259A1 (de) Einbaugerät mit einer klemme und verfahren zur montage einer isolierenden abdeckung
EP0327905A2 (de) Einspeiseadapter für ein Sammelschienensystem
WO2018001682A1 (de) Durchführungsklemme
DE2739632B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE2364971C3 (de) Schutzleiter-Reihenklemme
DE2629090C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe
DE4422123A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen
DE1162443B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083632

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201