EP0943308A2 - Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0943308A2
EP0943308A2 EP99105572A EP99105572A EP0943308A2 EP 0943308 A2 EP0943308 A2 EP 0943308A2 EP 99105572 A EP99105572 A EP 99105572A EP 99105572 A EP99105572 A EP 99105572A EP 0943308 A2 EP0943308 A2 EP 0943308A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
granular
water
ice
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943308B1 (de
EP0943308A3 (de
Inventor
Paul Haslauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0943308A2 publication Critical patent/EP0943308A2/de
Publication of EP0943308A3 publication Critical patent/EP0943308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943308B1 publication Critical patent/EP0943308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H2009/0014Pneumatic or hydraulic massage with particles, e.g. sand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/041Baths with dry sand or other dry particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0257Mechanism for heating or cooling by a heat accumulator, e.g. a sand or liquid reservoir

Definitions

  • the invention relates to a method for generating and / or for the administration of temperature and / or mechanical Stimulation and an associated device.
  • the object of the present invention is to this extent improved method and an improved device with which it is possible to create temperature and / or to generate mechanical stimuli.
  • the invention is an interesting and quite surprising further development proposed.
  • the invention proposes a completely new Way forward.
  • a granular Medium is prepared or made available and for example like a sprinkler, shower or shower spray or in the form of a gush or hail fan or the like.
  • the granular medium is preferably at a comparatively low temperature, especially cooled below 0 ° or with a correspondingly lower one Temperature provided. Ice cream is preferred used, which has been crushed so that it is a suitable Has particle size.
  • This ice shower, freezing rain, hail fans, or ice stream Ice particle flow then dissolves on the body, in particular the desired after a sauna or steam bath Temperature and mechanical stimuli.
  • the granular Medium which, as mentioned, preferably from a large number of pieces of ice, with a liquid Medium, such as water, mixed or at least is partially mixed.
  • a liquid Medium such as water
  • Hot water film can be metered down to small grains to supply large-grain ice particles.
  • the access angle both material flows (namely water on the one hand and the ice particle to the other) decides whether the Particles are carried away by the water film or penetrate it.
  • heat of fusion especially to wear. If ice cream melts, i.e. changes from solid to liquid, comes close to the surface, i.e. close to the skin increased heat withdrawal symptoms. With the same The effect of hot water causes an unusual stimulus. The result is a strong increase in peripheral blood flow with subsequently increased feeling of warmth.
  • the granulate or in particular ice-shaped particles existing solid media component, preferably with a liquid media component at a higher temperature is mixed, for example a sprinkler or shower system or one Gushing or generating a shower or hail fan Facility provided and this application performing person.
  • the large number of supercooled ice particles is also possible one in a pool of water or in a bathtub to supply bath water.
  • Ice floats as a supercooled, granular medium this on the surface, which is another advantage that a subcooled in the pool Medium through only at the top of the water surface planned (possibly floating) barrier or Limitation to a smaller area of the entire water surface can be held together.
  • the one described Device can be in a swimming pool, in a Hall or outside of the building. Thereby it is possible to have an appropriate application in the warm Standing or lying water, floating or floating perform.
  • the desired sufficient particle size can be, for example can be achieved by using a shredder.
  • All types of shredding devices are suitable, for example in a simple form consisting of two interacting and larger ice cubes and amounts shredding rollers.
  • the pieces of ice if necessary after a certain size reduction in a shower head or brought into a screening plant, whereby liquid medium is used at the same time. Since that liquid medium prefers a higher temperature (i.e. has above 0 °), the meltable, preferably particles consisting of ice at least melted, and until the diameter of the desired one Particle size is reduced and then the ice cubes according to the passage or sieve opening can. This facility is particularly suitable also for use in a home shower.
  • the preferably cooled and made Particles of ice do not exist with a liquid Medium, but for example with a gaseous medium to the body, for example in an air surge or in an air flow. It is just as possible but also, the particulate, which preferably consists of ice Particles of a bather like a sprinkler and / or shower device without simultaneous supply liquid medium.
  • Figure 1 is a first schematic embodiment shown the invention.
  • the device for generation and / or administration of temperature and / or mechanical stimuli includes one Generation and / or delivery station 1, which is shown in the Embodiment in schematic side view as Slide 2 can be formed.
  • This slide can for example consist of a plastic or metal sheet, run straight or curved in side view, and has a suitable width, for example can vary from 20 cm to 1 m, preferably in about 40 cm to 60 cm wide and body-wide is matched when used for an individual Bather is determined.
  • the overhead feed side 3 of the generation and / or Dispensing station 1 is preceded by a shredding device 5, the two shown in the embodiment shown two axes of rotation running perpendicular to the plane of the drawing 9 reduction rollers rotating in opposite directions 5 '.
  • This shredding station 5 is again a preparation and generation chamber 12 upstream.
  • the one described is used Device for administering granular, i.e. pieces of ice present in particle form.
  • Pieces of ice can also be larger in size mentioned generation chamber 13 by appropriate measures made or made elsewhere and in a supply chamber 14 with appropriate cooling to be provided.
  • the indicated in Figure 1 The preparation and / or generation chamber 12 is divided into two and includes the actual generation chamber 13 for the ice making.
  • the ice produced is above one below the actual transfer duct located in the chamber Delivery chamber 14 supplied. It is already largely filled, excess generated, i.e. instantly too much ice cubes created over one Discharge nozzle 14 'delivered from the supply chamber 14 become.
  • the pieces of ice 17, in the embodiment shown in the form of ice cubes can then be fed to crushed into small pieces of ice or particles 19 there to be through the two shredding rollers 5 'down to the mentioned generation and / or Dispensing station 1 in the form of a slide 2 of the overhead Feed side 3 are fed.
  • crushed pieces of ice 19, the following general as granular and compared to the ambient temperature cooled media stream 21 are referred to are then on the slide 2 in the form of one of the below Delivery side 23 in the manner of a free-falling Gushed into the application area 25, in which for example - comparable to a shower or shower - a bather is located.
  • a grate or a grate-like one can be on the bottom 27
  • Bottom surface 28 can be seen through which the Ice particles, especially as the melting process increases can fall through in a bottom grate or drain basin 29 for example with the help of there introduced and flushed cleaning water 31, washed away to become.
  • the grate counteracts the risk of slipping.
  • the The soles of the feet also generate a cold stimulus. For that are the Ice grain size and the passage cross section of the floor grate coordinated. A small remnant of the ice grains remains on the grate. The rest is trodden down and washed away under the grate. The bather stops first Legs, then back, etc. in the ice particle compartment 29, the individually adjusted by changing the slide can be.
  • the particle size can be chosen in a wide range become. It preferably differs from a fraction one millimeter, for example 0.2 mm, up to Millimeter size, for example 5 mm. Preferred sizes are between 0.5 mm to 2 mm, being through the crushing station the granular media stream 21 is preferred in the form of ice not just a smooth spherical Surface, but also a serrated angular surface can have. In some cases, the granular Medium, especially if ice is already being used, at least on its surface, in the dew phase are located.
  • the device according to FIG. 1 can be used, for example, for a single application in a shower or shower-like Cabin be trained.
  • a couch 32 is provided on its surface designed with holes or in the manner of a slatted frame can be around the side drain from the body, optionally melted or already melted or Medium still in granular form downwards to expire.
  • a clear protective shield 35 is provided between the head 33 of a person performing the application and the generation and / or delivery station 1, if necessary clear protective shield 35 is provided to prevent the granular, preferably ice existing particles during use in the facial and especially get into the eye area.
  • the fan or the Slide 2 adjusted or even permanently be movably guided not only over the gush of ice individual parts of the body, but larger over several To distribute body parts.
  • causes needlestick the relatively sharp edges of the fragments of granular ice has a strong mechanical Charm. Due to the relatively short contact time on the skin the thermal stimulus is mild to strong.
  • the generation and / or delivery station 1 in the form of a Wave slide 2 has another inlet on the feed side 39 for a liquid medium 37 preferably in the form of Water (which may include other additives, salt additives or fragrance components etc. can be added) includes.
  • a liquid medium 37 preferably in the form of Water (which may include other additives, salt additives or fragrance components etc. can be added) includes.
  • an inlet 39 for a fluid e.g. Hot water provided, whereby a, over the surge slide 2nd distributing, at least slightly warmed, water jet Slide 2 is fed. Then fall a bit downstream in this aqueous, a so-called second media component representing water flow the crushed ice particles 19 as the first media component 21 over the water stream gushing over the one below Delivery point 23 in a free gush 24 to one in figure 3 and 4 only indicated person 20.
  • a fluid e.g. Hot water provided, whereby a, over the surge slide 2nd distributing, at least slightly warmed, water jet Slide 2 is fed. Then fall a bit downstream in this aqueous, a so-called second media component representing water flow the crushed ice particles 19 as the first media component 21 over the water stream gushing over the one below Delivery point 23 in a free gush 24 to one in figure 3 and 4 only indicated person 20.
  • Fan or surge 41 which consists essentially of one Hot water film exists, flat (also in one subjects that extend transversely to the drawing plane) Ice particles supplied small to large grains.
  • the Access angle of the ice particle stream 21 with respect to the Flow and gush direction of the water gush or film 41 also decides whether the ice particles from the water be taken along or penetrate it and depending of which can go straight to the body or not, taking into account the heat of fusion an unusual attraction due to the entrained ice particles is caused.
  • the primary granular media component preferably from Ice added to a distribution head 45, which has a shower-like design and a sieve or perforated cover 47 with a Has a large number of passage openings.
  • this distributor head 45 can, for example via a Shredding device, individual particles on the inside the sieve or perforated cover 47 are supplied. Are the Individual particles too large or only partially too large, so can via an inlet 39 with a subsequent shower head 39 'water, at least slightly warmed water causing the ice particles to slowly melt kick off. As soon as the diameter and thus the ice particle shape has decreased accordingly, the medium in Dependence of the hole diameter of the screen or hole cover 47 then taken along with the liquid shower jet become.
  • This application can then be used under this shower jet performing person stand like a shower or use a couch shown in Figure 2 to lie in a couch Position to perform the application.
  • the last one mentioned embodiment is also particularly suitable for home use. That in the sieve and perforated cover 47 Ice to be brought in can usually also be stored in a refrigerator made in the form of ice cubes and by a Mixer crushed, at least pre-crushed.
  • a generation and / or delivery station 1 is as it is in the other exemplary embodiments, using a slide 2 and with a Crushing device 5 is described, on the edge of a swimming pool 49 or above. Is possible but also the use of only one feed device for the supply of ice particles without hot water surge and Slide.
  • the entire swimming pool shown in top view in FIG has a limitation with respect to a partial surface or barrier 51 which, for example - like itself from the sectional view according to FIG. 7 results - floating can be designed and thus only in the amount of Water surface is effective. This can make the floating granular supercooled material, preferably in the form of ice cubes, on a smaller section of the Water surface are held together.
  • the beneficial effects are as above mentioned, also achieved when a person, for example standing or floating in the water and the corresponding particles, especially ice particles themselves in the water.
  • advantageous effects even at a relative speed between one person in the water and one Medium flow, i.e. Water flow, with in the medium, i.e. particles in the water, especially ice particles, achieve.
  • a corresponding Medium flow can, for example, in circulating basins generated by pumping, for example in a Basin a circulating water flow is achieved so that constant water with particles, especially ice particles, stream along and a person standing in the water explained positive effects when the particles hit Body will realize.
  • the particles should become clear
  • the process can have been heated for a long time in the medium interrupted, the particles are skimmed off, i.e. generally of the liquid medium in full and appropriate Way to be cooled again and in a next step to the process again become.
  • time axis t is shown as the X axis.
  • intensity is shown on the Y axis.
  • a Water surge A usually a warm water surge A more or less set with continuous intensity and / or used to carry out the application becomes. Not for the entire time sequence, but in time intervals B is additionally the preferably ice-shaped Granules added.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte vorrichtung zur Erzeugung und/oder Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: es ist eine brause-, berieselungs-, schwall- und/oder strahl- oder fächerförmige oder dazu ähnliche Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) zur Abgabe eines granulatförmigen Mediums vorgesehen, es ist ferner eine Kühl- und/oder Gefriereinrichtung zur Erzeugung und/oder Bereitstellung oder -haltung einer gekühlten Komponente aus granulatförmigem Medium (19) vorgesehen, und es ist eine Abgabeeinrichtung zur Abgabe oder Erzeugung eines oder zur Umformung in ein granulatförmiges Mediums (19) vorgesehen, dessen durchschnittliche Partikelgröße kleiner 8mm, vorzugsweise kleiner 5 mm ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung und/ oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie eine zugehörige Vorrichtung.
Seit jeher ist bekannt, daß die Verabreichung von Packungen oder Bädern, beispielsweise Moor-, Schlamm- oder Heupackungen oder -bädern, einschließlich der Anwendung von Heublumenbädern, wie aber auch Sauna- oder Dampfbäderanwendungen dem allgemeinen Wohlbefinden dienen. Dies gilt zum einen in körperlicher Hinsicht, zum anderen aber auch in psychischer Hinsicht.
Insbesondere bei Sauna- oder Kneippanwendungen ist es bekannt, den Körper in einem kurzen Zeitwechsel starken Temperaturunterschieden auszusetzen. Dadurch werden die gewünschten, dem Wohlbefinden und der Gesundheit dienenden Temperatur- und/oder mechanischen Reize ausgelöst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein insoweit verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, Temperatur- und/oder mechanische Reize zu erzeugen.
Die Erfindung wird bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird eine interessante und durchaus überraschende Weiterentwicklung vorgeschlagen.
So war es zwar bisher bereits bekannt, beispielsweise bei Kneipp-Anwendungen Wechselbäder, z.B. für die Füße, zu verabreichen, wobei die Wassertemperatur deutliche Unterschiede aufweist. Bekannt ist ebenfalls, vor allem bei Sauna- und Dampfbadanlagen, Wechselreize zwischen Heiß- und Kalt vorzusehen, d.h. also insbesondere nach der heißen Sauna- oder Dampfbadanwendung eine kalte Dusche zu nehmen. Schließlich ist es auch bekannt, mittels Kältemaschinen in isolierten Kammern niedrige Temperaturen und künstlichen Schnee herzustellen oder einzubringen, wobei Badegäste, beispielsweise nach Anwendung einer Sauna oder eines Dampfbades mit warmem bzw. überwärmtem Körper dann in diesen unterkühlten Raum gehen, und zwar unmittelbar nach einer Reinigungsdusche nach einem Sauna- oder Dampfbadgang. Durch die Hautfeuchtigkeit und auch durch die relativ hohe Körpertemperatur an den Füßen schmilzt teilweise der Kunstschnee, wobei der Kunstschnee durch das Körpergewicht noch verdichtet wird und sich dadurch Eis bildet. Letztlich wird dadurch die Trittunsicherheit und damit die Rutschgefahr in unerwünschter Weise vergrößert.
Demgegenüber schlägt die Erfindung einen völlig neuartigen Weg vor.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein granulatförmiges Medium aufbereitet bzw. bereitgestellt wird und beispielsweise nach Art einer Berieselung, eines Dusch- oder Brausestrahls oder in Form eines Schwalles oder Hagelfächers oder dgl. abgegeben wird. Das granulatförmige Medium ist dabei bevorzugt auf vergleichsweise niedrige Temperatur, insbesondere unter 0° gekühlt oder mit entsprechend niedriger Temperatur bereitgestellt. Bevorzugt wird dazu Eis verwendet, welches so zerkleinert wurde, daß es eine geeignete Partikelgröße aufweist.
Dieser Eisschauer, Eisregen, Hagel fächer, Eisstrahl oder Eispartikelströmung löst dann auf dem Körper, insbesondere nach einem Sauna- oder Dampfbadgang die gewünschten Temperatur- und mechanischen Reize aus.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn das granulatförmige Medium, welches, wie erwähnt, vorzugsweise aus einer Vielzahl von Eisstückchen besteht, mit einem flüssigen Medium, wie beispielsweise Wasser, vermengt oder zumindest teilweise durchmischt wird. Dadurch ist es möglich einen Wasser- oder Brauseschwall dem Körper zuzuführen, wodurch höchst angenehme Temperatur- und mechanische Reize am Körper ausgelöst werden, da die Eispartikel als harte Teilchen gegenüber dem Wasser dominant spürbar sind, gleichzeitig aber eine deutlich niedrigere Temperatur aufweisen als der Wasserschwall.
So ist es beispielsweise möglich, einem als Fächer ausgebildeten Warmwasserfilm flächig dosierbar kleinkörnige bis großkörnige Eispartikel zuzuführen. Der Zugangswinkel beider Materialströme (nämlich des Wassers zum einen und der Eispartikel zum anderen) entscheidet darüber, ob die Partikel vom Wasserfilm mitgenommen werden oder ihn durchdringen. Gerade bei einer derartigen Anordnung kommt die sogenannte Schmelzwärme besonders zum Tragen. Wenn Eis schmilzt, also von fester in flüssige Form übergeht, kommt es oberflächennah, also in unmittelbarer Hautnähe, zu erhöhten Wärmeentzugserscheinungen. Bei gleichbleibender Warmwasserwirkung wird ein ungewohnter Reiz verursacht. Die Folge ist eine starke periphere Durchblutungssteigerung mit nachfolgend erhöhtem Wärmegefühl.
Die Erfindung ermöglicht zahlreiche Abwandlungen.
Die aus granulat- oder insbesondere eisförmigen Partikel bestehende feste Medienkomponente, die vorzugsweise mit einer flüssigen auf höherer Temperatur befindlichen Medienkomponente durchmischt wird, kann beispielsweise über eine Berieselungs- oder Brauseanlage oder über eine einen Schwall oder einen Brause- oder Hagel fächer erzeugende Einrichtung bereitgestellt und einer diese Anwendung durchführenden Person zugeführt werden.
Ebenso möglich ist es die Vielzahl der unterkühlten Eispartikel einem in einem Wasserbecken oder in einer Badewanne befindlichen Badewasser zuzuführen. Insbesondere bei Eis als unterkühltes, granulatförmiges Medium schwimmt dieses auf der Oberfläche, was den weiteren Vorteil bildet, daß ein im Schwimmbecken befindliches unterkühltes Medium durch eine nur oben in Höhe der Wasserobefläche vorgesehene (gegebenenfalls schwimmende) Barriere oder Begrenzung auf einen kleineren Bereich der gesamten Wasseroberfläche zusammengehalten werden kann. Die beschriebene Vorrichtung kann in einem Schwimmbecken, in einer Halle oder auch gebäudeaußenseitig vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, eine entsprechende Anwendung im warmen Wasser stehend oder liegend, schwimmend oder schwebend durchzuführen. Genauso kann aber auch beispielsweise in einem Becken eine Strömung, beispielsweise eine umlaufende Strömung, auf geeignete Weise erzeugt werden (beispielsweise durch Pumpen), wobei dieser Strömung dann das granulatförmige Medium beigegeben sein kann, beispielsweise auch in Eisform. Durch die erzeugte Relativgeschwindigkeit zwischen einem Badenden und der Strömung können dann auch die vorteilhaften Wirkungen erzeugt werden.
Die gewünschte ausreichende Partikelgröße kann beispielsweise durch Verwendung eines Zerkleinerers erreicht werden. Geeignet sind alle Formen von Zerkleinerungseinrichtungen, beispielsweise in einfacher Form bestehend aus zwei zusammenwirkenden und größere Eiswürfel und Mengen zerkleinernden Walzen.
Möglich ist es aber auch, daß die Eisstückchen gegebenenfalls nach einer gewissen Vorzerkleinerung in einen Brausekopf oder in eine Siebanlage gebracht werden, wobei gleichzeitig flüssiges Medium angewendet wird. Da das flüssige Medium bevorzugt eine höhere Temperatur (also über 0°) aufweist, werden die schmelzfähigen, vorzugsweise aus Eis bestehenden Partikel zumindest angeschmolzen, und zwar so lange, bis deren Durchmesser auf die gewünschte Partikelgröße verringert wird und die Eisstückchen dann entsprechend der Durchlaß- oder Sieböffnung abgegeben werden können. Diese Einrichtung eignet sich insbesondere auch zur Anwendung in einer Heimdusche. Dabei kann ein den Brausekopf außen umschließendes oder als Segment aufgebrachtes Behältnis verwendet werden, dem eine Portion Eisteilchen eingegeben wird, wozu im Haushalt im Kühlschrank herstellbare Eiswürfel verwendet werden können, die gegebenenfalls zuvor mit einem Mixer etwas zerkleinert werden. Bei ausreichend überhöhter Wassertemperatur bewirkt die Schmelzzerkleinerung ein Durchdrücken durch ein die Eisteilchen aufnehmendes Rückhaltesieb.
Nur der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß es grundsätzlich auch möglich ist, die bevorzugt gekühlten und aus Eisteilchen bestehenden Partikel nicht mit einem flüssigen Medium, sondern beispielsweise mit einem gasförmigen Medium dem Körper zuzuführen, beispielsweise in einem Luftschwall oder in einer Luftströmung. Genauso möglich ist es aber auch, die vorzugsweise aus Eis bestehenden partikelförmigen Teilchen einem Badenden nach Art einer Berieselungs- und/oder Brauseeinrichtung ohne gleichzeitiges flüssiges Medium zuzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend für verschiedene Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 : ein erstes schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verabreichung eines unterkühlten granulatförmigen Mediums;
  • Figur 2 : eine entsprechende Darstellung zu Figur 1 im Falle einer liegenden Verabreichung;
  • Figur 3 : ein zu Figur 1 und 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel im Falle der Verabreichung und der zusätzlichen Anwendung eines flüssigen Mediums;
  • Figur 4 : eine weitere Abwandlung zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3;
  • Figur 5 : ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verabreichung eines granulatförmigen Mediums zusammen mit einem flüssigen Medium;
  • Figur 6 : eine vergrößerte Detaildarstellung aus Figur 5;
  • Figur 7 : ein weiteres Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einem Schwimmbecken, gezeigt in einem schematischen Vertikalquerschnitt;
  • Figur 8 : eine entsprechende ausschnittsweise schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 7; und
  • Figur 9 : ein Diagramm zur Verdeutlichung, wie die insbesondere eisförmigen Partikel zusammen oder abwechselnd mit einem Wasserstrahl verabreicht werden können.
  • In Figur 1 ist ein erstes schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
    Die Vorrichtung zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen umfaßt eine Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in schematischer Seitenansicht als Rutsche 2 ausgebildet sein kann. Diese Rutsche kann beispielsweise aus einem Kunststoff- oder Metallblech bestehen, in Seitenansicht gerade oder geschwungen verlaufen, und weist dabei eine geeignete Breite auf, die beispielsweise von 20 cm bis 1 m variieren kann, vorzugsweise in etwa 40 cm bis 60 cm Breite aufweist und auf Körperbreite abgestimmt ist, wenn sie zur Anwendung für einen einzelnen Badegast bestimmt ist.
    Der obenliegenden Zuführseite 3 der Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 ist eine Zerkleinerungseinrichtung 5 vorgeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei um zwei senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Rotationsachsen 9 gegensinnig aufeinander zu drehenden Verkleinerungswalzen 5' besteht.
    Dieser Zerkleinerungsstation 5 ist nochmals eine Bereitstellungs- und Erzeugungskammer 12 vorgeordnet.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient die beschriebene Vorrichtung zur Verabreichung von granulatförmigen, d.h. in Partikelform vorliegenden Eisstückchen.
    Diese Eisstückchen können auch größer dimensioniert in der erwähnten Erzeugungskammer 13 durch geeignete Maßnahmen hergestellt oder an anderer Stelle hergestellt und in einer Bereitstellungskammer 14 unter entsprechender Kühlung bereitgestellt werden. Die in Figur 1 angedeutete Bereitstellungs- und/oder Erzeugungskammer 12 ist zweigeteilt und umfaßt die eigentliche Erzeugungskammer 13 für die Eiserzeugung. Das erzeugte Eis wird über einen unterhalb der Kammer liegenden Übergabekanal der eigentlichen Bereitstellungskammer 14 zugeführt. Ist diese bereits weitgehend befüllt, so können überschüssig erzeugte, d.h. augenblicklich zuviel erzeugte Eisstückchen über einen Auslaufstutzen 14' aus der Bereitstellungskammer 14 abgegeben werden.
    Bevorzugt automatisch (d.h. über eine motorische oder sonstige Dosiereinrichtung) können dann die Eisstückchen 17, im gezeigten Ausführungsbeispiel im Form von Eiswürfeln, der Zerkleinerungseinrichtung 5 zugeführt werden, um dort in kleine Eisstückchen oder Partikel 19 zerkleinert zu werden, die dann durch die beiden Zerkleinerungswalzen 5' nach unten hin auf die erwähnte Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 in Form einer Rutsche 2 der obenliegenden Zuführseite 3 zugeführt werden.
    Die zerkleinerten Eisstückchen 19, die nachfolgend allgemein als granulatförmiger und gegenüber der Umgebungstemperatur gekühlter Medienstrom 21 bezeichnet werden, werden dann über die Rutsche 2 in Form eines von der untenliegenden Abgabeseite 23 nach Art eines freifallenden Schwalles in den Anwendungsbereich 25 abgegeben, in welchem sich beispielsweise - vergleichbar einer Brause oder Dusche - ein Badegast befindet.
    Um eine im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontale Verschwenkachse 2' kann die Rutsche 2 gegebenenfalls noch entsprechend der Pfeildarstellung 4 hin- und herverschwenkt werden, um dadurch die Schwallrichtung und den freien Fall des granulatförmigen Medienstroms 21 zu verändern, zu optimieren oder nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
    Am Boden 27 kann bei Bedarf ein Rost oder eine rostähnliche Bodenfläche 28 gesehen sein, durch welche hindurch die Eispartikel, insbesondere mit zunehmendem Schmelzungsprozeß hindurchfallen können, um in einem Unterrost oder Ablaufbecken 29 beispielsweise unter Zuhilfenahme von dort eingeleitetem und durchgespültem Reinigungswasser 31, weggespült zu werden. Durch die Verwendung des Rostes wird der Rutschgefahr entgegengewirkt. Gleichwohl wird an den Fußsohlen auch noch ein Kältereiz erzeugt. Dazu sind die Eiskorngröße und der Durchlaßquerschnitt des Bodenrostes aufeinander abgesimmt. Ein kleiner Rest der Eiskörner verbleibt auf dem Rost. Der Rest wird durchgetreten und unterhalb des Rostes weggespült. Der Badegast hält zuerst Beine, dann Rücken usw. in den Eispartikelfächer 29, der durch Veränderung der Rutsche individuell eingestellt werden kann.
    Die Partikelgröße kann in weiten Bereichen beliebig gewählt werden. Sie differiert vorzugsweise von einem Bruchteil eines Millimeters, beispielsweise 0,2 mm, bis in Millimetergröße, beispielsweise 5 mm. Bevorzugte Größen liegen zwischen 0,5 mm bis 2 mm, wobei durch die Zerkleinerungsstation der granulatförmige Medienstrom 21 bevorzugt in Form von Eis nicht nur eine glatte kugelförmige Oberfläche, sondern auch eine zackenförmige kantige Oberfläche aufweisen kann. Zum Teil kann sich das granulatförmige Medium, insbesondere bei Verwendung Eis bereits ansatzweise, zumindest an seiner Oberfläche, in der Tauphase befinden.
    Bevorzugt wird das beispielsweise in Form von Eisstückchen vorliegende granulatförmige Medium auf einen Temperaturbereich deutlich unter 0° abgekühlt oder weist eine derartig tiefe Temperatur auf, welche beispielsweise unter -5°, beispielsweise sogar unter -10° liegen kann.
    Die Vorrichtung gemäß Figur 1 kann beispielsweise bei einer Einzelanwendung in einer dusche- oder brauseähnlichen Kabine ausgebildet sein.
    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist nur angedeutet, daß eine gleiche brause- oder schwallähnliche Verabreichung des granulatförmigen, vorzugsweise aus Eispartikel bestehenden Mediums auch bei einer liegenden Person angewendet werden kann. Dazu ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eine Liege 32 vorgesehen, die an ihrer Oberfläche mit Löchern oder nach Art eines Lattenrostes ausgestaltet sein kann, um das vom Körper seitlich ablaufende, gegebenenfalls angeschmolzene oder schon geschmolzene oder noch in Granulatform befindliche Medium nach unten hin ablaufen zu lassen. In dieser Ausführungsform ist zwischen dem Kopf 33 einer die Anwendung durchführenden Person und der Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 ein gegebenenfalls durchsichtiges Schutzschild 35 vorgesehen, um zu verhindern, daß die granulatförmigen, vorzugsweise aus Eis bestehenden Partikel während der Anwendung in den Gesichts- und insbesondere in den Augenbereich gelangen können. In dieser Ausführungsform kann der Fächer oder die Rutsche 2 immer wieder verstellt oder sogar permanent beweglich geführt werden, um den Eisschwall nicht nur über einzelne Körperpartien, sondern großflächiger über mehrere Körperstellen hinweg zu verteilen. Nadelstichartig verursachen dabei die relativ scharfen Kanten der Bruchstücke des granulatförmigen Eises einen starken mechanischen Reiz. Durch die relativ kurze Kontaktzeit auf der Haut ist der thermische Reiz leicht bis stark.
    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist gezeigt, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 in Form einer Schwallrutsche 2 zuführseitig noch einen weiteren Zulauf 39 für ein flüssiges Medium 37 vorzugsweise in Form von Wasser (welchem gegebenenfalls noch weitere Zusätze, Salzzusätze oder Duftkomponenten etc. zugegeben sein können) umfaßt.
    Dazu ist ein Zulauf 39 für ein Fluid, z.B. Warmwasser vorgesehen, wodurch ein, sich über die Schwallrutsche 2 verteilender, zumindest leicht erwärmter Wasserstrahl der Rutsche 2 zugeführt wird. Etwas stromabwärts fallen dann in diesen wässrigen, eine sogenannte zweite Medienkomponente darstellenden Wasserstrom die zerkleinerten Eispartikel 19 als erste Medienkomponente 21 hinein und werden über den Wasserstrom schwallartig über die untenliegende Abgabestelle 23 in einem freien Schwall 24 an eine in Figur 3 und 4 nur angedeutete Person 20 abgegeben.
    Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist alternativ zu Figur 3 nur vorgesehen, daß die primäre Medienkomponente 21 in Form des Granulatstromes stromabwärts zur Abgabestelle 23 der Rutsche 22 in den schwallförmigen Wasserstrom 37 fällt, wobei kleinere Eispartikel mit dem Wasserstrom, d.h. dem Wasserschwall mitgenommen und größere Partikel möglicherweise durch den Wasserschwall 41 hindurchfallen. Aber auch dieser zweite, durch den Wasserschwall 41 hindurchtretende Partikelstrom aus Eispartikeln fällt bevorzugt auf den Körper einer diese Anwendung durchführenden Person 20, wodurch zusätzliche und zu dem mit Eispartikeln versetzten Schwall 41 unterschiedliche Temperatur- und mechanische Reize ausgelöst werden.
    Mit anderen Worten werden also dem in Figur 4 gezeigten Fächer oder Schwall 41, der im wesentlichen aus einem Warmwasserfilm besteht, flächig (also auch in einem sich quer zur Zeichenebene erstreckenden Fächer) dosierbar Eispartikel kleinkörnig bis großkörnig zugeführt. Der Zugangswinkel des Eispartikelstroms 21 gegenüber der Fließ- und Schwallrichtung des Wasserschwalls oder -films 41 entscheidet mit darüber, ob die Eispartikel vom Wasser mitgenommen werden oder ihn durchdringen und in Abhängigkeit davon also direkt zum Körper gelangen oder nicht, wobei unter spezieller Berücksichtigung der Schmelzwärme durch die mitgenommenen Eispartikel ein ungewohnter Reiz verursacht wird.
    Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 6 wird die primäre granulatförmige Medienkomponente vorzugsweise aus Eis einem Verteilerkopf 45 zugegeben, der brauseartig gestaltet ist und eine Sieb- oder Lochabdeckung 47 mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen aufweist. Im Inneren dieses Verteilerkopfes 45 können, beispielsweise über eine Zerkleinerungseinrichtung, Einzelteilchen der Innenseite der Sieb- oder Lochabdeckung 47 zugeführt werden. Sind die Einzelteilchen insgesamt oder nur teilweise noch zu groß, so kann über einen Zulauf 39 mit nachfolgendem Brausekopf 39' Wasser, zumindest leicht erwärmtes Wasser, zugeführt werden, wodurch die Eispartikelchen langsam zu schmelzen beginnen. Sobald der Durchmesser und somit die Eispartikelform entsprechend abgenommen hat, kann das Medium in Abhängigkeit der Lochdurchmesser der Sieb- oder Lochabdekkung 47 dann mit dem Flüssigkeits-Brausestrahl mitgenommen werden. Unter diesem Brausestrahl kann dann eine diese Anwendung durchführende Person nach Art einer Dusche stehen oder eine in Figur 2 gezeigte Liege verwenden, um in liegender Position die Anwendung durchzuführen. Das zuletzt genannte Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere auch für Heimanwendung. Das in der Sieb- und Lochabdeckung 47 einzubringende Eis kann üblicherweise auch in einem Kühlschrank in Form von Eiswürfeln hergestellt und durch einen Mixer zerkleinert, zumindest vorzerkleinert werden.
    Anhand der Figuren 7 und 8 ist ein weiteres abschließendes Ausführungsbeispiel gezeigt. Eine Erzeugungs- und/oder Abgabestation 1 ist, wie sie in den anderen Ausführungsbeispielen, unter Verwendung einer Rutsche 2 und mit einer Zerkleinerungseinrichtung 5 beschrieben ist, am Rand eines Schwimmbeckens 49 oder darüber angeordnet. Möglich ist aber auch die Verwendung lediglich einer Zuführeinrichtung zur Zuführung von Eispartikeln ohne Warmwasserschwall und Rutsche.
    Das in Figur 8 in Draufsicht gezeigte gesamte Schwimmbecken weist bezüglich einer Teiloberfläche eine Eingrenzung oder Barriere 51 auf, die beispielsweise - wie sich aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 7 ergibt - schwimmend ausgestaltet sein kann und somit nur in Höhe der Wasseroberfläche wirksam ist. Dadurch kann das schwimmende granulatförmige unterkühlte Material, vorzugsweise in Form von Eisstückchen, auf einem kleineren Teilbereich der Wasseroberfläche zusammengehalten werden.
    Insbesondere bei Verwendung der gezeigten Rutsche kann sich eine Person direkt in den Schwall 24 bzw. 41 stellen, so daß sie direkt mit einem wärmeren Wasserschwall durchsetzt mit Eispartikeln übergossen wird. Somit ist es möglich die Anwendung im Wasser stehend, schwimmend, liegend etc. durchzuführen.
    Die vorteilhaften Wirkungen werden dabei, wie vorstehend erwähnt, auch erzielt, wenn sich eine Person beispielsweise in dem Wasser stehend oder schwimmend fortbewegt und die entsprechenden Partikel, insbesondere Eispartikel sich im Wasser befinden. Mit anderen Worten lassen sich vorteilhafte Wirkungen auch noch bei einer Relativgeschwindigkeit zwischen einer Person im Wasser und einer Mediumströmung, d.h. Wasserströmung, mit im Medium, d.h. im Wasser, befindlichen Partikel, insbesondere Eispartikel, erzielen. Insbesondere bei Eispartikeln werden sich diese im Laufe der Zeit auflösen, so daß auch hier eine Abgabe- oder Zuführstation sinnvoll ist, um immer wieder neue Eispartikel in das Medium einzuführen. Eine entsprechende Mediumströmung kann beispielsweise in Umlaufbecken durch Pumpen erzeugt werden, indem beispielsweise in einem Becken eine umlaufende Wasserströmung erzielt wird, so daß ständig Wasser mit Partikeln, insbesondere Eispartikeln, mitströmen und eine im Wasser stehende Person die erläuterten positiven Wirkungen beim Auftreffen der Partikel am Körper realisieren wird. Insbesondere dann, wenn keine sich im Medium auflösenden Partikel verwendet werden, ist es auch nicht notwendig, permanent neue Partikel dem Medium zuzuführen. Sollten allerdings die Partikel sich durch längere Zeit im Medium stark erwärmt haben, kann der Prozeß unterbrochen werden, die Partikel abgeschöpft, d.h. allgemein von dem flüssigen Medium in voller und geeigneter Weise getrennt werden, um erneut abgekühlt und in einem nächsten Schritt dem Prozeß wieder zugeführt zu werden.
    Anhand von Figur 9 ist lediglich dargestellt, wie die vorzugsweise aus Eis bestehenden Partikel und der Wasserschwall als andere Mediumkomponente verabreicht werden können.
    In Figur 9 ist als X-Achse die Zeitachse t wiedergegeben. Auf der Y-Achse ist die Intensität eingezeichnet.
    Darin ist schematisch angedeutet, daß beispielsweise ein Wasserschwall A, in der Regel ein Warmwasserschwall A mehr oder weniger mit kontinuierlicher Intensität eingestellt und/oder für die Durchführung der Anwendung verwendet wird. Nicht für die gesamte Zeitfolge, sondern in Zeitintervallen B wird ergänzend das vorzugsweise eisförmige Granulat hinzugegeben.
    Ebenso ist es alternativ oder ergänzend zeitversetzt möglich, den Wasserschwall A abrupt zu unterbrechen und anstelle dessen das bevorzugt eisförmige Granulat (also ohne Wasser) zuzuführen. Dies ist mit Bezugszeichen C wiedergegeben.
    Natürlich könnte auch dann, wenn Eiskristalle hinzugefügt werden, beisielsweise die Temperatur des Wasserschwalles verändert werden, genauso wie auch die Intensität über die Zeitachse phasenweise unterschiedlich gewählt und voreingestellt werden kann.

    Claims (27)

    1. Verfahren zur Erzeugung und/oder Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen, mit den folgenden Merkmalen
      es wird eine Mediumströmung (21) erzeugt, die granulatförmiges Material (19) umfaßt,
      das in der Mediumströmung (21) vorgesehene granulatförmige Material (19) weist gegenüber der Umgebungstemperatur eine niedrige Temperatur auf, und
      das granulatförmige Material (19) weist eine Temperatur von weniger als +5°C auf, insbesondere von 0°C und weniger auf.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das granulatförmige Medium (19) aus Eispartikeln besteht oder Eispartikel umfaßt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel- oder Korngröße der abgegebenen Partikel des granulatförmigen Mediums (19), insbesondere in Form von Eisstückchen, kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 3 mm sind.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des granulatförmigen Mediums (19) zumindest im Kern kleiner als -2°, vorzugsweise kleiner als -5°, insbesondere kleiner als -8° ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das granulatförmige Medium (19) Partikel, insbesondere in Form von Eis, verwendet werden, die eine eher runde oder eher kantige Oberflächenstruktur aufweisen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumströmung (21) an einer Abgabestelle (23) nach Art eines Schwalles, eines Brausestrahls, in Form einer Berieselung oder einer fecherförmigen Verteilung und dergleichen abgegeben wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umgebungstemperatur von mindestens +5°, vorzugsweise mehr als +10°, insbesondere mehr als +15° verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem granulatförmigen Medium (19) als erste Komponente eine zweite Mediumkomponente vorgesehen ist, die aus einem wässrigen Medium (37), insbesondere aus Wasser besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) mit der Komponente aus flüssigem Medium (37) gemischt und als gemeinsamer Schwall, Brausestrahl, als Fächer oder in Form einer Berieselung abgegeben wird und/oder in Form einer mit dem granulatförmigen Medium (19) versetzten Wasserströmung besteht.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) auf oder in eine Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) gegeben und dort mit der zweiten Komponente aus flüssigem Medium (37) gemischt und gemeinsam abgegeben wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus flüssigem Medium (37) und die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) mit unterschiedlicher Strömungsrichtung so abgegeben werden, daß sich beide Masseströme (41, 21) schneiden und dabei zumindest ein Teil der aus granulatförmigem Medium (19) bestehenden Komponente von der aus flüssigem Medium bestehenden Komponente (37) mitgenommen wird, wohingegen ein anderer Teil der Komponente aus granulatförmigem Medium (19) durch den Wasserschwall oder Wasserfächer oder den Berieselungsstrom (41) hindurchfällt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) zumindest mittelbar in ein Wasserbecken (49) oder eine Wanne befördert wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Komponente eine Gas- oder Luftströmung verwendet wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung der granulatförmigen Komponente und/oder der zweiten Mediumkomponente vorzugsweise in Form von Wasser oder Warmwasser über die Zeitachse mit unterschiedlicher Intensität erfolgt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag des vorzugsweise eisförmigen Mediums (19) nur zeitweise in beabstandeten Zeitintervallen erfolgt, und zwar zusätzlich zu der weiteren vorzugsweise flüssigen Mediumkomponente oder alternativ dazu.
    16. Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
      es ist eine Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) zur Erzeugung und/oder Abgabe einer granulatförmiges Material (19) umfassenden Mediumströmung (21) vorgesehen,
      es ist ferner eine Kühl- und/oder Gefriereinrichtung zur Erzeugung und/oder Bereitstellung oder -haltung einer gekühlten Komponente aus granulatförmigem Medium (19) vorgesehen, und
      die Einrichtung zur Erzeugung und/oder Bereitstellung oder -haltung einer gekühlten Komponente aus granulatöförmigem Medium (19) ist so ausgebildet, daß das granulatförmige Medium (19) mit einer gegenüber der Umgebungstemperatur niedrigeren Temperatur von weniger als +5°C und/oder mit einer durchschnittlichen Partikelgröße kleiner als 8 mm, vorzugsweise kleiner als 5 mm, erzeug-und/oder bereitstellbar ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine brause-, berieselungs-, schwall- und/oder strahl- oder fecherförmige oder dazu ähnliche Erzeugungs- und/oder Abgabestaton (1) zur Abgabe des granulatförmigen Mediums (19) und/oder zur Erzeugung einer das granulatförmige Medium (19) umfassenden Mediumströmung vorgesehen ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl- und/oder Bereitstellungseinrichtung eine Zerkleinerungseinrichtung (5) nachgeordnet ist, worüber die Komponente aus granulatförmigem Medium (19) in gewünschter Durchschnittsgröße herstellbar ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) zur Abgabe des granulatförmigen Mediums (19) nach Art einer Rutsche (2) mit untenliegender Abgabestelle (23) gebildet ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) ferner einen Wasserzulauf (39) zur Zuführung einer weiteren Komponente aus flüssigem Medium (37) umfaßt, derart, daß beide Masseströme, d.h. die granulatförmige und die flüssige Mediumkomponente zumindest teilweise miteinander durchmischen und zumindest teilweise miteinander weiter transportier- und/oder abgebbar sind.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf-Einrichtung (39) zur Zuführung des flüssigen Mediums (37) sowie eine entsprechende Zuführeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Zerkleinerungseinrichtung (5) für das granulatförmige Medium (19), so angeordnet sind, daß beide Mediumkomponenten durchmischbar sind.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, daß der granulatförmige Medienstrom den flüssigen Medienstrom mit unterschiedlicher Flugkomponente durchkreuzt.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) so aufgebaut ist, daß zumindest ein Teil des granulatförmigen Medienstroms nach dem Zusammentreffen mit der frei ausgetragenen schwall-, brause- oder strahlförmigen flüssigen Medienkomponete diesen flüssigen Medienstrom durchsetzt.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) brausekopf- oder siebähnlich gestaltet ist und rückwärtig mit einem Brause-, Wasser- oder Berieselungsstrahl der flüssigen Medienkomponten beaufschlagbar ist.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungs- und/oder Abgabestation (1) vorzugsweise mit der zugehörigen Rutsche (2) am oder über einem Wasserbecken angeordnet ist.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Erzeugungs- und/ oder Abgabestation (1) und damit unterhalb der vorzugsweise zugehörigen Rutsche (2) ein Bodenrost (27) vorgesehen ist.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodenrostes (27) ein Unterrost oder Ablaufbecken (29) vorgesehen ist, welches über einen Wasseranschluß (31) spülbar ist.
    EP99105572A 1998-03-19 1999-03-18 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung Expired - Lifetime EP0943308B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19812075A DE19812075C2 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung
    DE19812075 1998-03-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0943308A2 true EP0943308A2 (de) 1999-09-22
    EP0943308A3 EP0943308A3 (de) 2001-08-16
    EP0943308B1 EP0943308B1 (de) 2004-12-08

    Family

    ID=7861542

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99105572A Expired - Lifetime EP0943308B1 (de) 1998-03-19 1999-03-18 Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0943308B1 (de)
    AT (1) ATE284194T1 (de)
    DE (2) DE19812075C2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004084791A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Paul Haslauer Verfahren zum betrieb einer warm- oder heissluftkabine sowie warmluftkabine zur durchführung des verfahrens
    JP2014525332A (ja) * 2011-09-05 2014-09-29 サーモキュア, インコーポレイテッド ハイパーサーミアを誘発するための凍結ミストの胃、皮膚、および腹膜送達
    WO2019043034A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Kurland Holding Gmbh Schnee- und/oder eisdusche

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3605807A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Siegfried Henschke Massageverfahren und -einrichtung
    US5330519B1 (en) * 1990-09-05 1998-11-10 Breg Inc Therapeutic nonambient temperature fluid circulation system
    DE9415994U1 (de) * 1994-10-05 1994-11-24 Kaiser Rolf In der Kältetherapie zu verwendende Kältesubstanz

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004084791A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Paul Haslauer Verfahren zum betrieb einer warm- oder heissluftkabine sowie warmluftkabine zur durchführung des verfahrens
    AT412615B (de) * 2003-03-28 2005-05-25 Haslauer Paul Warmluftkabine und verfahren zum betrieb derselben
    JP2014525332A (ja) * 2011-09-05 2014-09-29 サーモキュア, インコーポレイテッド ハイパーサーミアを誘発するための凍結ミストの胃、皮膚、および腹膜送達
    EP2753273A4 (de) * 2011-09-05 2015-05-13 Thermocure Inc Gastrische, dermale oder peritoneale freisetzung von gefrorenem sprühnebel zur induktion von therapeutischer hyperthermie
    US10238533B2 (en) 2011-09-05 2019-03-26 Qool Therapeutics, Inc. Gastric, cutaneous, or peritoneal delivery of frozen mist to induce therapeutic hyperthermia
    WO2019043034A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Kurland Holding Gmbh Schnee- und/oder eisdusche

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19812075A1 (de) 1999-09-30
    EP0943308B1 (de) 2004-12-08
    DE19812075C2 (de) 2000-07-06
    EP0943308A3 (de) 2001-08-16
    DE59911212D1 (de) 2005-01-13
    ATE284194T1 (de) 2004-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3028130C2 (de) Gerät zur Gesichtspflege unter Feuchtigkeitsanwendung
    CH698604B1 (de) Wascheinrichtung.
    DE3831562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines luftstroms in metallformen in spritzgussmaschinen
    DE3624822C2 (de)
    CH617345A5 (de)
    EP0943308B1 (de) Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung
    EP2698587B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Eisflocken
    DE3615760C2 (de)
    EP3675796B1 (de) Schnee- und/oder eisdusche
    EP0333795B1 (de) Massagegerät und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen körpers
    EP3213734B1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
    DE3421750A1 (de) Therapeutische vorrichtung unter anwendung von fluessigkeitsstroemen
    Henschen über die Geruchs-und Geschmackszentren. pp. 121–130
    DE3202929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schokoladenmasse, kuvertuere, fettglasuren und dergleichen
    DE10132102C1 (de) Verwendung eines Bekleidungsstücks zur Therapie von an Multilpler Sklerose leidenden Patienten und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Skelerose leidenden Patienten
    WO2002071858A1 (de) Verfahren und anlage zur veredelung von kakao- oder schokolademassen
    DE652954C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumschlacke
    DE102011009344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lockerung bzw. Entspannung der menschlichen Muskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur
    DE3637543C1 (en) Water treading and reflex zone massaging device
    DE19654967C2 (de) Vorrichtung zur Kuhlenbildung in einem rieselfähigen Material
    DE202010001507U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Personen
    DE879155C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Glastafeln
    DE1492758C (de) Verfahren zum Salzen von Butter oder Marganne
    DE1995596U (de) Behandlungskabine, insbesondere zur applikation medizinisch-therapeutischer lampf- und/oder gasbaeder
    Nash Landwirtschaft und Europäische Gemeinschaft

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020124

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR GB GR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040113

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041208

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911212

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050113

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050308

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050319

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050909

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59911212

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59911212

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    Effective date: 20150305

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59911212

    Country of ref document: DE

    Owner name: REITERALM G.M.B.H., DE

    Free format text: FORMER OWNER: HASLAUER, PAUL, SALZBURG, AT

    Effective date: 20150305

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150324

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150324

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150320

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150330

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59911212

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 284194

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160318

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160318

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161001

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160318

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160318

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160318