EP0942246A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung Download PDF

Info

Publication number
EP0942246A2
EP0942246A2 EP19980113198 EP98113198A EP0942246A2 EP 0942246 A2 EP0942246 A2 EP 0942246A2 EP 19980113198 EP19980113198 EP 19980113198 EP 98113198 A EP98113198 A EP 98113198A EP 0942246 A2 EP0942246 A2 EP 0942246A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return line
column
heat exchanger
fraction
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19980113198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Kröner
Gerhard Dipl.-Ing. Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0942246A2 publication Critical patent/EP0942246A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • F25J3/048Argon recovery
    • F25J3/04806High purity argon purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • F25J3/04727Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column using an auxiliary pure argon column for nitrogen rejection

Definitions

  • the invention relates to a method for decomposing a gas mixture Low-temperature rectification, in which at the top of a distillation column volatile head fraction is obtained, at least part of the head fraction a heat exchanger is conducted in the heat exchanger in indirect Heat exchange with a cooling medium is at least partially liquefied and that the resulting condensate is fed via a return line to the distillation column becomes. Furthermore, the invention relates to a device for disassembling a Gas mixture by low temperature rectification with at least one Distillation column and a heat exchanger, the heat exchanger via a Inlet for steam and a return line for condensate with the upper part of the Distillation column is connected.
  • the Feed air is first broken down into a double column, with argon in the middle enriches the low pressure column. This area becomes a gas fraction taken, which consists essentially of oxygen and argon, and for further Rectification fed to a crude argon column. In the crude argon column it will Raw argon freed from oxygen and then in a for nitrogen removal Pure argon column headed.
  • the Heat exchanger which serves as a condenser for the pure argon column, not directly to the Head of the pure argon column, but spaced from the pure argon column to provide.
  • the gaseous top fraction of the pure argon column is over a supply line into the heat exchanger and the condensate via a The return line is returned to the pure argon column.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and an apparatus for to improve the kind mentioned in the introduction so that the rectification process in the distillation column even with changes in the quantity of the heat exchanger amount of gas supplied is essentially stable.
  • This object is achieved in that at least part of the condensate in the Return line is dammed.
  • the invention is based on the knowledge that due to the flow resistance and the storage capacity for liquids in the lines to and from Heat exchanger also minor changes in the supplied to the heat exchanger Amount of gas, such as that due to fluctuations in supply or pressure transferred to the amount of reflux liquid become.
  • the resulting dead times are particularly long if the Flow speed is small and / or the line length is long. This Dead times mean that the reflux ratio, i.e. the The ratio of the return flow to the gas flow fluctuates, so that deviations from the optimal operating conditions of the distillation column.
  • the accumulation of condensate according to the invention does not take place in a specially for this provided storage container, but in the already existing return line.
  • the term return line is understood to mean a line which at the beginning described method is mandatory, the size and diameter in are usually adapted to the turnover of the heat exchanger and their length is usually much larger than their diameter.
  • the amount of from the return line to the distillation column conducted condensate depending on the amount of in the return line dammed condensate regulated.
  • the Return i.e. a valve may be arranged immediately upstream of the distillation column. This receives its control signal, for example, from a fill level controller, which also is connected to a sensor that determines the level in the return line.
  • the top fraction in the heat exchanger is indirect Liquefied heat exchange with an oxygen-containing fraction.
  • another fraction in indirect is advantageous Heat exchange with the cooling medium cooled or at least partially liquefied. It is particularly advantageous if the further fraction in the Cooled heat exchanger in indirect heat exchange with the cooling medium or is at least partially liquefied.
  • the invention are the beginning Disadvantages described with regard to dead times and time delays, which so far at Heat exchangers or condenser evaporators that did not immediately occur the distillation column are avoided. It is therefore particularly useful a common heat exchanger for two fractions to be condensed, for example the top fraction of the crude argon column and the top fraction of the Pure argon column to be provided.
  • a heat exchanger with separate passages for the both fractions to be condensed and the cooling medium is less expensive than two separate heat exchangers.
  • the invention is particularly advantageous in cases in which at least a part the top fraction is withdrawn in gaseous form.
  • the amount of gas withdrawn can be in Dependency of the pressure or the flow can be set. Preferably becomes at least a part of the head fraction emerging from the heat exchanger withdrawn in gaseous form. It is particularly advantageous if this part is dependent is subtracted from the pressure at the top of the distillation column. At this The procedure can be controlled by controlling the top pressure of the distillation column Rectification in the distillation column even with pressure and volume fluctuations be further improved.
  • the invention is particularly suitable in processes in which an argon Enriched gas mixture disassembled in a pure argon column and at the top of the Pure argon column obtained a head fraction containing essentially nitrogen , at least part of the top fraction is passed to a heat exchanger in which Heat exchanger in indirect heat exchange with a cooling medium at least is partially liquefied and the resulting condensate via a return line is passed to the pure argon column, with at least part of the condensate in the Return line is dammed.
  • the invention also relates to a device for Decomposition of a gas mixture by low temperature rectification with at least one Distillation column and a heat exchanger, the heat exchanger via a Inlet for steam and a return line for condensate with the upper part of the Distillation column is connected.
  • a valve which is an actuating signal from a Level controller receives the one stored in the return line Liquid quantity measuring device is connected.
  • the level controller is one that is stored in the return line Liquid quantity measuring device connected, which is preferably in the first 50%, particularly preferably in the first 25%, very particularly preferably in the first 10%, the return line, starting from the heat exchanger, located.
  • argon is introduced via line 2 of a pure argon column 1 and supplied nitrogen gas mixture.
  • this mixture in pure argon, which is drawn off at the bottom 3 of column 1, and a head fraction consisting essentially of nitrogen is broken down.
  • the Bottom fraction is removed in part via line 12 as a pure argon product, partly in the evaporator 13 against liquid raw oxygen from the bottom of the not
  • the pressure column shown evaporates and into the lower third of the pure argon column 1 initiated.
  • the top fraction formed in column 1 is fed via line 4 to a Evaporator-condenser working heat exchanger 5 fed. In this Heat exchanger 5 becomes the top fraction against that from the heat exchanger 13 escaping, liquid raw oxygen at least partially condensed.
  • From the heat exchanger 5 occurs essentially from nitrogen condensate and Residual gas existing two-phase mixture.
  • the residual gas is via line 14 discharged into the atmosphere, regulating the amount of residual gas released via a flow controller 15.
  • the condensate is fed back through the which consists of a first section 6 and a second section 7 passed to the pure argon column 1 and in the upper third of this column 1 as Returned liquid returned.
  • the second section 7 is a U-tube formed so that the condensate collects in the lower arc of the U-tube 7 and thus prevents the escape of gas from the return line 7 into the pure argon column 1.
  • the pressure allowed in the pure argon column 1 is upwards by that in the Crude argon column pressure of about 1.2 to 1.5 bar, because otherwise the supply of raw argon in the pure argon column 1 without aids it is possible.
  • the pressure in the pure argon column 1 must be at least as high be as large as the atmospheric pressure, for example, residual gas via line 14 to be able to release the environment without drawing in false air. Because of In this narrow allowable pressure range, it is particularly important that the The reflux ratio in the pure argon column 1 is always at the optimum. this applies generally for all columns that are operated in a narrow pressure range.
  • a valve 8 which is its control signal from a level controller 10 receives. This stands with one immediately after the Heat exchanger 5 arranged measuring point 9 in connection. With the measuring device 9 the liquid level in the return line 6, 7 is measured. Almost throughout Return line 6, 7 is accumulated condensate.
  • the process scheme shown in FIG. 2 differs from that in FIG. 1 Scheme shown in that the amount of residual gas discharged to the atmosphere not as a function of a flow regulator 15, but via a pressure regulator 11 is set by the pressure at the top of the pure argon column 1. Through this pressure control instabilities of the rectification process in the pure argon column 1 are additional decreased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Tieftemperaturrektifikation, bei dem am Kopf einer Destillationskolonne (1) eine leichterflüchtige Kopffraktion gewonnen wird, zumindest ein Teil (4) der Kopffraktion zu einem Wärmetauscher (5) geleitet, in dem Wärmetauscher (5) in indirektem Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium zumindest teilweise verflüssigt wird und das Kondensat über eine Rückleitung (6,7) zur Destillationskolonne (1) geleitet wird, wobei zumindest ein Teil des Kondensats in der Rückleitung (6,7) aufgestaut wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Tieftemperaturrektifkation, bei dem am Kopf einer Destillationskolonne eine leichterflüchtige Kopffraktion gewonnen wird, zumindest ein Teil der Kopffraktion zu einem Wärmetauscher geleitet wird, in dem Wärmetauscher in indirektem Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium zumindest teilweise verflüssigt wird und das dabei entstehende Kondensat über eine Rückleitung zur Destillationskolonne geleitet wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Tieftemperaturrektifikation mit mindestens einer Destillationskolonne und einem Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher über eine Zuleitung für Dampf und eine Rückleitung für Kondensat mit dem oberen Teil der Destillationskolonne verbunden ist.
In Tieftemperaturrektifikationsanlagen mit Argongewinnung wird in der Regel die Einsatzluft zunächst in einer Doppelsäule zerlegt, wobei sich Argon im mittleren Teil der Niederdruckkolonne anreichert. Aus diesem Bereich wird eine Gasfraktion entnommen, die im wesentlichen aus Sauerstoff und Argon besteht, und zur weiteren Rektifikation einer Rohargonsäule zugeführt. In der Rohargonsäule wird das Rohargon vom Sauerstoff befreit und anschließend zur Stickstoffentfernung in eine Reinargonsäule geleitet.
Um die Rektifikation in der Reinargonsäule zu betreiben, muß dafür gesorgt werden, daß am Kopf der Säule genügend Rücklauf erzeugt wird. Hierzu wird das am Kopf der Reinargonsäule gewonnene, im wesentlichen aus Stickstoff bestehende Gasgemisch einem Wärmetauscher zugeführt, in diesem in indirektem Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium zumindest teilweise verflüssigt und das dabei entstehende Kondensat wieder als Rücklaufflüssigkeit auf die Reinargonsäule aufgegeben. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP-A-0 669 509 bekannt.
Aus konstruktiven und mechanischen Gründen ist es oft sinnvoll, den Wärmetauscher, der als Kondensator für die Reinargonsäule dient, nicht direkt an den Kopf der Reinargonsäule zu setzen, sondern von der Reinargonsäule beabstandet vorzusehen. In diesem Fall wird die gasförmige Kopffraktion der Reinargonsäule über eine Zuleitung in den Warmetauscher geleitet und das Kondensat über eine Rückleitung wieder zur Reinargonsäule zurückgeführt.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß bei beabstandeten Wärmetauschern schon geringe Mengenänderungen der gasförmigen Kopffraktion zu einem instabilen Verhalten der Reinargonsäule führen können. Die gleichen Probleme können bei allen Kolonnen, nicht nur Reinargonsäulen, auftreten, bei denen das im Wärmetauscher erzeugte Kondensat über eine Rückleitung zur Kolonne zurückgeführt wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Rektifikationsprozeß in der Destillationskolonne auch bei Mengenänderungen der dem Wärmetauscher zugeführten Gasmenge im wesentlichen stabil verläuft.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des Kondensats in der Rückleitung aufgestaut wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß aufgrund der Strömungswiderstände und der Speicherfähigkeit für Flüssigkeiten in den Leitungen zu und vom Wärmetauscher auch geringfügige Änderungen der dem Wärmetauscher zugeleiteten Gasmenge, wie sie beispielsweise aufgrund von Zulauf- oder Druckschwankungen entstehen können, totzeitbehaftet auf die Menge an Rücklaufflüssigkeit übertragen werden. Die dabei entstehenden Totzeiten sind besonders groß, wenn die Strömungsgeschwindigkeit klein und / oder die Leitungslänge groß ist. Diese Totzeiten führen dazu, daß in der Destillationskolonne das Rücklaufverhältnis, d.h das Verhältnis von Rücklaufmenge zu Gasmenge schwankt, so daß Abweichungen von den optimalen Betriebsbedingungen der Destillationskolonne auftreten.
Durch das erfindungsgemäße Aufstauen von Kondensat in der Rückleitung wird eine Änderung der dem Wärmetauscher zugeführten Gasmenge, die aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Gases sehr schnell zu entsprechenden Mengenänderungen am Wärmetauschereingang führt, schneller als bisher auf die Rücklaufmenge in die Destillationskolonne übertragen. Durch den Teil der Rückleitung, in dem Kondensat aufgestaut ist, werden Mengenänderungen ohne merkliche Strömungstotzeiten übertragen. Bisher pflanzte sich dagegen eine derartige Änderung nur mit der Fließ- oder Tropfgeschwindigkeit des Kondensats durch die Rückleitung fort. Das Rücklaufverhältnis in der Destillationskolonne wird so erfindungsgemäß stets auf dem optimalen Wert gehalten.
Das erfindungsgemäße Aufstauen von Kondensat erfolgt nicht in einem eigens hierfür vorgesehenen Speicherbehälter, sondern in der ohnehin vorhandenen Rückleitung. Unter dem Begriff Rückleitung wird eine Leitung verstanden, die bei dem eingangs beschriebenen Verfahren zwingend erforderlich ist, deren Größe und Durchmesser in der Regel an den Umsatz des Wärmetauschers angepaßt sind und deren Länge meist sehr viel größer ist als deren Durchmesser.
Von Vorteil wird in mehr als 50 %, bevorzugt mehr als 75 %, besonders bevorzugt mehr als 90 %, des Volumens der Rückleitung Kondensat aufgestaut. Je mehr Volumen der Rückleitung mit Kondensat gefüllt ist, eine desto kürzere Strömungstotzeit in der Rücklaufmenge in die Destillationskolonne stellt sich ein.
Vorzugsweise wird die Menge des aus der Rückleitung in die Destillationskolonne geleiteten Kondensats in Abhängigkeit von der Menge des in der Rücklaufleitung aufgestauten Kondensats geregelt. Hierzu kann beispielsweise am Ausgang der Rückleitung, d.h. unmittelbar vor der Destillationskolonne, ein Ventil angeordnet sein. Dieses erhält sein Stellsignal beispielsweise von einem Füllstandsregler, welcher mit einem Sensor verbunden ist, der den Füllstand in der Rückleitung bestimmt.
Bei Störungen des Betriebs der Destillationskolonne, die zu einer Erhöhung der am Kopf der Destillationskolonne entstehenden Gasmenge führen, tritt aus dem Wärmetauscher eine größere Menge an Kondensat aus, wodurch auch die in der Rückleitung aufgestaute Kondensatmenge ansteigt. Der Anstieg der in der Rückleitung aufgestauten Kondensatmenge wird erfaßt und bewirkt, z.B. durch stärkere Öffnung eines in der Rückleitung angebrachten Ventils, eine Erhöhung der aus der Rückleitung in die Destillationskolonne fließenden Kondensatmenge. Bei einer Verringerung der am Kopf der Destillationskolonne austretenden Gasmenge wird in analoger Weise verfahren. Das Rücklaufverhältnis in der Destillationskolonne bleibt so auch bei Betriebsstörungen, wie z.B. Druck- oder Zulaufschwankungen, konstant.
Vorzugsweise wird die Kopffraktion in dem Wärmetauscher in indirektem Wärmeaustausch mit einer sauerstoffhaltigen Fraktion verflüssigt.
Von Vorteil wird neben der Kopffraktion eine weitere Fraktion in indirektem Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium abgekühlt oder zumindest teilweise verflüssigt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die weitere Fraktion in dem Wärmetauscher in indirektem Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium abgekühlt oder zumindest teilweise verflüssigt wird. Durch die Erfindung werden die eingangs beschriebenen Nachteile hinsichtlich Totzeiten und Zeitverzögerungen, die bisher bei Wärmetauschern bzw. Kondensator-Verdampfern auftraten, die nicht unmittelbar an der Destillationskolonne angeordnet sind, vermieden. Besonders sinnvoll ist es daher, einen gemeinsamen Wärmetauscher für zwei zu kondensierende Fraktionen, beispielsweise die Kopffraktion der Rohargonsäule und die Kopffraktion der Reinargonsäule, vorzusehen. Ein Wärmetauscher mit getrennten Passagen für die beiden zu kondensierenden Fraktionen und das Kühlmedium ist kostengünstiger als zwei separate Wärmetauscher.
Die Erfindung ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, in denen zumindest ein Teil der Kopffraktion gasförmig abgezogen wird. Die abgezogene Gasmenge kann in Abhängigkeit des Drucks oder des Durchflusses eingestellt werden. Vorzugsweise wird zumindest ein Teil der aus dem Wärmetauscher austretenden Kopffraktion gasförmig abgezogen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Teil in Abhängigkeit vom Druck am Kopf der Destillationskolonne abgezogen wird. Bei dieser Verfahrensweise kann über die Regelung des Kopfdrucks der Destillationskolonne die Rektifikation in der Destillationskolonne auch bei Druck- und Mengenschwankungen weiter verbessert werden.
Die Erfindung eignet sich insbesondere bei Verfahren, bei denen ein mit Argon angereichertes Gasgemisch in einer Reinargonsäule zerlegt und am Kopf der Reinargonsäule eine im wesentlichen Stickstoff enthaltende Kopffraktion gewonnen wird, zumindest ein Teil der Kopffraktion zu einem Wärmetauscher geleitet, in dem Wärmetauscher in indirektem Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium zumindest teilweise verflüssigt wird und das dabei entstehende Kondensat über eine Rückleitung zur Reinargonsäule geleitet wird, wobei zumindest ein Teil des Kondensats in der Rückleitung aufgestaut wird.
Bei Verfahren zur Gewinnung von Reinargon, bei denen zunächst eine argonhaltige Fraktion in eine Rohargonsäule eingeleitet und an deren Kopf sauerstoffarmes Argon gewonnen wird und zumindest ein Teil des sauerstoffarmen Argons in indirektem Wärmeaustausch verflüssigt wird, ist es vorteilhaft, das sauerstoffarme Argon mit demselben Kühlmedium zumindest teilweise zu verflüssigen, mit dem die am Kopf der Reinargonsäule gewonnene Kopffraktion zumindest teilweise verflüssigt wird. Besonders günstig ist der Einsatz von Sauerstoff, bevorzugt von Sumpfflüssigkeit aus der Druckstufe einer Doppelsäule, als Kühlmedium.
Aus Kostengründen ist es besonders sinnvoll, die aus der Rohargonsäule und die aus der Reinargonsäule gewonnenen Kopffraktionen in demselben Wärmetauscher zumindest teilweise zu verflüssigen.
Neben dem Verfahren bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Tieftemperaturrektifikation mit mindestens einer Destillationskolonne und einem Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher über eine Zuleitung für Dampf und eine Rückleitung für Kondensat mit dem oberen Teil der Destillationskolonne verbunden ist.
Erfindungsgemäß befindet sich in dem mit der Destillationskolonne verbundenen Endbereich der Rückleitung ein Ventil, welches ein Stellsignal von einem Füllstandsregler erhält, der mit einer die in der Rückleitung gespeicherte Flüssigkeitsmenge messenden Meßvorrichtung verbunden ist.
Der Füllstandsregler ist mit einer die in der Rückleitung gespeicherte Flüssigkeitsmenge messenden Meßvorrichtung verbunden, die sich vorzugsweise in den ersten 50 %, besonders bevorzugt in den ersten 25 %, ganz besonders bevorzugt in den ersten 10 %, der Rückleitung, ausgehend vom Wärmetauscher, befindet.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
Figur 1
einen Ausschnitt aus einem Verfahrensschema einer Luftzerlegungsanlage zur Gewinnung von Reinargon und
Figur 2
eine Variante des in Figur 1 dargestellten Verfahrens.
Gemäß Figur 1 wird über Leitung 2 einer Reinargonsäule 1 ein im wesentlichen Argon und Stickstoff enthaltendes Gasgemisch zugeführt. In der Reinargonsäule 1 wird dieses Gemisch in Reinargon, welches am Sumpf 3 der Säule 1 abgezogen wird, und eine im wesentlichen aus Stickstoff bestehende Kopffraktion zerlegt. Die Sumpffraktion wird zum Teil über die Leitung 12 als Reinargonprodukt entnommen, zum Teil im Verdampfer 13 gegen flüssigen Rohsauerstoff aus dem Sumpf der nicht dargestellten Drucksäule verdampft und in das untere Drittel der Reinargonsäule 1 eingeleitet. Die in der Säule 1 entstehende Kopffraktion wird über Leitung 4 einem als Verdampfer-Kondensator arbeitenden Wärmetauscher 5 zugeleitet. In diesem Wärmetauscher 5 wird die Kopffraktion gegen den aus dem Wärmetauscher 13 austretenden, flüssigen Rohsauerstoff zumindest teilweise kondensiert.
Aus dem Wärmetauscher 5 tritt ein im wesentlichen aus Stickstoffkondensat und Restgas bestehendes Zwei-Phasen-Gemisch aus. Das Restgas wird über Leitung 14 in die Atmosphäre abgeführt, wobei die Regelung der abgegebenen Restgasmenge über einen Mengenregler 15 erfolgt. Das Kondensat wird über die Rückleitung, welche aus einem ersten Abschnitt 6 und einem zweiten Abschnitt 7 besteht, zurück zur Reinargonsäule 1 geleitet und im oberen Drittel dieser Säule 1 als Rücklaufflüssigkeit wieder aufgegeben. Der zweite Abschnitt 7 ist als U-Rohr ausgebildet, so daß sich im unteren Bogen des U-Rohres 7 das Kondensat sammelt und so den Austritt von Gas aus der Rückleitung 7 in die Reinargonsäule 1 verhindert.
Der in der Reinargonsäule 1 erlaubte Druck ist nach oben durch den in der Rohargonsäule herrschenden Druck von etwa 1,2 bis 1,5 bar beschränkt, da ansonsten die Zufuhr von Rohargon in die Reinargonsäule 1 ohne Hilfsmittel nicht möglich wäre. Zum anderen muß der Druck in der Reinargonsäule 1 zumindest so groß wie der Atmosphärendruck sein, um beispielsweise Restgas über Leitung 14 an die Umgebung abgeben zu können, ohne dabei Falschluft einzuziehen. Aufgrund dieses engen erlaubten Druckbereichs ist es besonders wichtig, daß das Rücklaufverhältnis in der Reinargonsäule 1 immer am Optimum liegt. Dies gilt allgemein für alle Kolonnen, die in einem engen Druckbereich betrieben werden.
Am Ende des Abschnitts 7 befindet sich ein Ventil 8, welches sein Stellsignal von einem Füllstandsregler 10 erhält. Dieser steht mit einer unmittelbar nach dem Wärmetauscher 5 angeordneten Meßstelle 9 in Verbindung. Mit der Meßvorrichtung 9 wird der Flüssigkeitsstand in der Rückleitung 6, 7 gemessen. Nahezu in der gesamten Rückleitung 6, 7 wird Kondensat aufgestaut.
Fällt in der Reinargonsäule 1 eine erhöhte Gasmenge am Kopf der Säule 1 an, so entsteht als Reaktion darauf am Ausgang des Wärmetauschers 5 eine erhöhte Menge Kondensat. Dadurch steigt der Flüssigkeitsstand in der Leitung 6, 7 an. Dies wird durch die Meßvorrichtung 9 registriert und ein entsprechendes Signal an den Füllstandsregler 10 abgegeben. Aufgrund eines Regelalgorithmus wird das Ventil 8 daraufhin weiter geöffnet, so daß sich die aus der Rückleitung 7 austretende Kondensatmenge und damit der Rücklauf in der Säule 1 erhöht. Das Rücklaufverhältnis in der Säule 1 bleibt dadurch konstant. Entsprechendes gilt auch für eine reduzierte Gasmenge am Kopf der Säule 1.
Das in Figur 2 gezeigte Verfahrensschema unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Schema darin, daß die an die Atmosphäre abgeführte Restgasmenge nicht über einen Mengenregler 15, sondern über einen Druckregler 11 in Abhängigkeit vom Druck am Kopf der Reinargonsäule 1 eingestellt wird. Durch diese Druckregelung werden Instabilitäten des Rektifikationsprozesses in der Reinargonsäule 1 zusätzlich verringert.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Tieftemperaturrektifikation bei dem am Kopf einer Destillationskolonne eine leichterflüchtige Kopffraktion gewonnen wird, zumindest ein Teil der Kopffraktion zu einem Wärmetauscher geleitet wird, in dem Wärmetauscher in indirektem Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium zumindest teilweise verflüssigt wird und das dabei entstehende Kondensat über eine Rückleitung zur Destillationskolonne geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Kondensats in der Rückleitung (6, 7) aufgestaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mehr als 50 %, bevorzugt mehr als 75 %, besonders bevorzugt mehr als 90 %, des Volumens der Rückleitung (6, 7) Kondensat aufgestaut wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aus der Rückleitung (6, 7) in die Destillationskolonne (1) geleiteten Kondensats in Abhängigkeit von der Menge des in der Rücklaufleitung (6, 7) aufgestauten Kondensats geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffraktion in dem Wärmetauscher (5) in indirektem Wärmeaustausch mit einer sauerstoffhaltigen Fraktion verflüssigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Fraktion in indirektem Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium abgekühlt oder zumindest teilweise verflüssigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Fraktion in dem Wärmetauscher (5) in indirektem Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium abgekühlt oder zumindest teilweise verflüssigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der in der Destillationskolonne maximal und minimal zulässige Druck um weniger als 1 bar, bevorzugt weniger als 0,5 bar, besonders bevorzugt um weniger als 0,2 bar unterscheiden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kopffraktion gasförmig abgezogen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Kopffraktion in Abhängigkeit vom Druck am Kopf der Destillationskolonne (1) gasförmig abgezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Argon angereichertes Gasgemisch in einer Reinargonsäule (1) zerlegt und am Kopf der Reinargonsäule (1) eine im wesentlichen Stickstoff enthaltende Kopffraktion gewonnen wird, zumindest ein Teil der Kopffraktion zu einem Wärmetauscher (5) geleitet, in dem Wärmetauscher (5) in indirektem Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium zumindest teilweise verflüssigt wird und das dabei entstehende Kondensat über eine Rückleitung (6, 7) zur Reinargonsäule (1) geleitet wird, wobei zumindest ein Teil des Kondensats in der Rückleitung (6, 7) aufgestaut wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine argonhaltige Fraktion in eine Rohargonsäule eingeleitet und an deren Kopf sauerstoffarmes Argon gewonnen wird und zumindest ein Teil des sauerstoffarmen Argons in indirektem Wärmeaustausch mit demselben Kühlmedium zumindest teilweise verflüssigt wird, mit dem die am Kopf der Reinargonsäule (1) gewonnene Kopffraktion zumindest teilweise verflüssigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Rohargonsäule und die aus der Reinargonsäule (1) gewonnenen Kopffraktionen in demselben Wärmetauscher (5) zumindest teilweise verflüssigt werden.
  13. Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Tieftemperaturrektifikation mit mindestens einer Destillationskolonne und einem Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher über eine Zuleitung für Dampf und eine Rückleitung für Kondensat mit dem oberen Teil der Destillationskolonne verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem mit der Destillationskolonne (1) verbundenen Endbereich der Rückleitung (7) ein Ventil (8) befindet, welches ein Stellsignal von einem Füllstandsregler (10) erhält, der mit einer die in der Rückleitung (6, 7) gespeicherte Flüssigkeitsmenge messenden Meßvorrichtung (9) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Meßvorrichtung (9) in den ersten 50 %, bevorzugt ersten 25 %, besonders bevorzugt ersten 10 %, der Rückleitung (6, 7), ausgehend vom Wärmetauscher (5), befindet.
EP19980113198 1998-03-11 1998-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung Withdrawn EP0942246A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810535 1998-03-11
DE19810535 1998-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0942246A2 true EP0942246A2 (de) 1999-09-15

Family

ID=7860513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980113198 Withdrawn EP0942246A2 (de) 1998-03-11 1998-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0942246A2 (de)
DE (1) DE19831830A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035619A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2026024A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009016043A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Reinargonsäule und Vorrichtung zur Reinargongewinnung
WO2014135271A2 (de) 2013-03-06 2014-09-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage, verfahren zur gewinnung eines argon enthaltenden produkts und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
DE102013018664A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP3040665A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Linde Aktiengesellschaft Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035619A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2026024A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009016043A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Reinargonsäule und Vorrichtung zur Reinargongewinnung
WO2014135271A2 (de) 2013-03-06 2014-09-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage, verfahren zur gewinnung eines argon enthaltenden produkts und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
DE102013018664A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP3040665A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Linde Aktiengesellschaft Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831830A1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0895045B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
EP1845323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckprodukts durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE102005029274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
EP0669509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP0538857B1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19507981A1 (de) Verfahren zum Wiederanfahren einer Hilfskolonne zum Trennen von Argon/Sauerstoff durch Destillation und entsprechende Anlage
DE2100397A1 (de) Automatisches Reguherverfahren fur eine Lufttrennanlage
EP0942246A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
DE60004450T2 (de) Kryogenisches Rektifikationsystem zur Herstellung von hochreinem Sauerstoff
EP0681153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0607887A2 (de) Anlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschsäule
EP3207320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
DE69908991T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69631467T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von argon
EP1231440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10232430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10217093A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Trennsäulen-Systems zur Gaszerlegung
DE10249383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
DE10332862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE69819421T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Argon
DE10205096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE10130754A1 (de) Regelung einer Luftzerlegungsanlage mit Argongewinnung
EP0904518B1 (de) Verfahren zum anfahren einer anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1052465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991208