EP0941931A2 - Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0941931A2
EP0941931A2 EP99250050A EP99250050A EP0941931A2 EP 0941931 A2 EP0941931 A2 EP 0941931A2 EP 99250050 A EP99250050 A EP 99250050A EP 99250050 A EP99250050 A EP 99250050A EP 0941931 A2 EP0941931 A2 EP 0941931A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
springs
designed
deflection
deflections
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99250050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941931A3 (de
Inventor
Albert Bönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19907472A external-priority patent/DE19907472C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0941931A2 publication Critical patent/EP0941931A2/de
Publication of EP0941931A3 publication Critical patent/EP0941931A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting elongated Rolling mill products, in particular pipes, round bars and polygonal bars according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from DE-PS 12 08 238. This points a recess in a frame, into which the pipes are drained roll in. There is a load band at the top of the frame at the top of the pipe cross-tensioned, which carries the pipes rolling into the trough and corresponding to the Pipe inflow gradually drops to the bottom of the trough. This is in the area of Pipe inlet of the trough arranged a light barrier through each one in the trough incoming pipe is interrupted, and the pulse by the interruption is triggered, the gradual lowering of the load band to the bottom of the trough effected in the rhythm of the pipe inflow. To realize this lowering process is one end of the load belt is fixed and the other end on a roll wound up, which has a drive for winding and unwinding.
  • the invention has for its object a device for collecting elongated rolling mill products, in particular pipes, round bars and Polygonal rods for the formation of bundles with the help of an inflow of the Objects tracked suspension means to minimize the fall height of each Specify items in which the items are protected, low maintenance, reliable and collected quietly.
  • Another task is to: Make optimal use of the filling volume of the trough.
  • both ends of the webbing are each with one in the respective Frame part arranged spring connected, being in the starting position Collection trough the springs are almost unloaded.
  • the webbing is over in Head area of the respective frame part arranged deflections led have the same or different coefficients of friction for the webbing.
  • the springs are designed as compression springs.
  • two To nest compression springs one of which only after a defined stroke takes effect.
  • the usual height difference between the inlet and the opposite side of the trough can be designed accordingly the springs are compensated so that the spring forces on both sides almost are the same size.
  • the spring forces can also be different on both sides.
  • the side, to which the short-term run-off slope occurs in the trough when filling be determined.
  • the approach according to the solution of the arrangement of deflections different coefficients of friction can also be realized in that different materials are used. For example, in both Deflections plain bearings are used, but because of the different Bearing material have different coefficients of friction.
  • the collecting trough designed according to the invention consists of a base frame 1 and from two frame parts 2, 3 arranged to the left and right thereof.
  • a deflection roller 4, 5 is arranged over each frame part 2, 3, via which a webbing 6 running. Both ends of the webbing 6 are connected to at least one compression spring 7, 8 or connected with two compression springs 8, 12, which are almost unloaded in the starting position are.
  • a rolling table 9 is arranged, via which the material, here for example pipes 10 ', is fed to the collecting trough become.
  • the longitudinal roller table 11 can also be designed so that at the same time several adjacent tubes 10 "or rods can be transported.
  • the filled state is also shown in the same figure. How to recognize can, the webbing 6 is by the weight of the tubes 10 collected up to that point been lowered. When lowering, the three compression springs 7,8,12 accordingly tense, so that there is always a state of equilibrium. In spite of the lowering of the webbing 6 remains the fall height for the on the Roll table 9 rolling tubes 10 'low. On the one hand, this means less noise generated, the noise level essentially by the kinetic energy of the impact pipes 10 is determined. The otherwise usual surface damage due to the large fall height are avoided here. The device is almost maintenance-free and no drive energy is required.
  • the load on the springs 7, 8, 12 by the Reduce friction You can choose between a rope friction, a sliding friction and a Select rolling friction. The latter two types of friction occur, depending on whether the roller is supported by a plain or roller bearing.
  • the illustrated here Embodiment are in the left frame part 2 only a spring 7 and in the right Frame part 3 two springs 8, 12 arranged.
  • the additional burden is only half over the right Arranged pulley 5 passed.
  • the further half Load is passed on to the springs 8, 12 reduced by the coefficient of friction. Since the But now there are still garbage dumps remaining spring forces are no longer able to do so in the collection trough to let collected goods spring back.
  • the spring load and the maximum resilience of the collecting trough can be determined.
  • an additional slope be so that the filling volume can be used optimally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen, insbesondere Rohre (10), Rundstangen sowie Vielkantstangen zur Bildung von Bündeln, bestehend aus mehreren in axialem Abstand voneinander angeordneten, zwischen einem rechten und linken Rahmenteil (2,3) liegenden Mulden, in die das zu sammelnde Gut über eine Ablaufschräge hineinrollt oder geschoben wird, sowie mit einem im Kopfbereich des jeweiligen Rahmenteils (2,3) in Höhe der obersten Lage quergespannten Gurtband (6), das mit im Kopfbereich des jeweiligen Rahmenteils angeordneten Umlenkungen zusammenwirkt und das in die Mulde hineinrollende bzw. hineinrutschende Gut trägt und entsprechend dem Zufluß des Gutes bis zum Muldengrund absinkt. Erfindungsgemäß sind beide Enden des Gurtbandes (6) jeweils mit einer im jeweiligen Rahmenteil (2, 3) angeordneten Feder (7,8,12) verbunden, wobei in der Ausgangsstellung der Sammelmulde die Federn (7,8) nahezu unbelastet sind und und das Gurtband (6) über Umlenkungen geführt wird, die gleiche oder unterschiedliche Reibwerte für das Gurtband aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen, insbesondere Rohre, Rundstangen sowie Vielkantstangen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine gattungsmäßige Vorrichtung ist aus der DE-PS 12 08 238 bekannt. Diese weist eine in einem Rahmen liegende Mulde auf, in die die Rohre über eine Ablaufschräge hineinrollen. In Höhe der obersten Rohrlage ist am Kopf des Rahmens ein Lastband quergespannt, das die in die Mulde hineinrollenden Rohre trägt und entsprechend dem Rohrzufluß schrittweise bis zum Muldengrund absinkt. Dazu ist im Bereich des Rohreinlaufes der Mulde eine Lichtschranke angeordnet, die durch jedes in die Mulde einlaufende Rohr unterbrochen wird, und das durch die Unterbrechung ein Impuls ausgelöst wird, der das schrittweise Absenken des Lastbandes bis zum Muldengrund im Rhythmus des Rohrzuflusses bewirkt. Zur Realisierung dieses Absenkvorganges ist das eine Ende des Lastbandes fest angeordnet und das andere Ende auf einer Rolle aufgespult, die einen Antrieb zum Auf- und Abspulen besitzt.
Bei der bekannten Konstruktion ist ein entsprechend ausgebildeter Antrieb für die im Zulaufbereich angeordnete Rolle erforderlich, und bei Ausfall der Lichtschranke ist keine Absenkung möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen, insbesondere Rohre, Rundstangen sowie Vielkantstangen zur Bildung von Bündeln mit Hilfe eines entsprechend dem Zufluß der Gegenstände nachgeführten Tragmittels zur jeweiligen Minimierung der Fallhöhe der Gegenstände anzugeben, in der die Gegenstände geschont, wartungsarm, zuverlässig und geräuscharm gesammelt werden. Eine weitergehende Aufgabe besteht darin, das Füllvolumen der Mulde optimal auszunutzen.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Lösungsgemäß sind beide Enden des Gurtbandes jeweils mit einer im jeweiligen Rahmenteil angeordneten Feder verbunden, wobei in der Ausgangsstellung der Sammelmulde die Federn nahezu unbelastet sind. Das Gurtband wird über im Kopfbereich des jeweiligen Rahmenteils angeordnete Umlenkungen geführt, die gleiche oder unterschiedliche Reibwerte für das Gurtband aufweisen. Vorzugsweise sind die Federn als Druckfedern ausgebildet. Um über einen möglichst langen Hub eine ausreichende Federkraft zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen, zwei Druckfedern ineinander zu schachteln, wovon eine erst nach einem festgelegten Hub wirksam wird. Der übliche Höhenunterschied zwischen der Zulauf- und der gegenüberliegenden Seite der Sammelmulde kann durch entsprechende Auslegung der Federn kompensiert werden, so daß die Federkräfte auf beiden Seiten nahezu gleich groß sind. In Anpassung an die jeweilige konstruktive Ausgestaltung der Sammelmulde können die Federkräfte auf beiden Seiten auch unterschiedlich sein. Je nach Ausbildung der Umlenkung, d. h. ob als starre Zylinderfläche oder als drehbare Rolle mit einer Gleit- oder Wälzlagerung wird ein Teil des Gewichtes des gesammelten Materials in Reibung umgesetzt. Dies vermindert die an den Federn angreifenden Kräfte und verringert die Gefahr eines Rückfederns des gesammelten Gutes. Ein zu starkes Rückfedern könnte zu unzulässigen Oberflächenfehlern am Gut führen. Durch die Reibwerte in den Umlenkungen kann die Sammelmulde höher belastet werden als die Federn über ihren Federweg aufnehmen und trotz dieser Mehrbelastung wird das zu sammelnde Gut weiterhin abgefedert.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine unsymmetrische Ausbildung der beiden Umlenkungen herausgestellt. Beispielsweise wird die der Füllseite zugewandte Umlenkung als starre Zylinderfläche ausgebildet. Diese Anordnung hat den Effekt, daß das Gurtband einseitig abgesenkt wird. Dies ist jeweils die Muldenseite, an der die Reibung in der Umlenkung am günstigsten ist, d. h. wo die Feder als "Erste" belastet wird und hierdurch ein Federweg bzw. ein Sammelgurtweg entsteht. Somit bildet sich kurzzeitig eine zusätzliche Abrollschräge zu diesem Federweg, welche ein exaktes Ausrichten des Sammelgurtes in der Mulde ermöglicht. Damit kann das maximale Füllvolumen der Mulde infolge des ausgerichteten Sammelgurtes optimal ausgenutzt werden. Bei Lagenbefüllungen kommt es außerdem zu keinem Füllstau an der Zulaufseite durch die zusätzlich entstehende Ablaufschräge in der Mulde.
Durch die unterschiedliche Auslegung der Umlenkungen und Federn kann die Seite, zu der die kurzzeitig entstehende Ablaufschräge in der Mulde bei Befüllung entsteht, bestimmt werden. Der lösungsgemäße Ansatz der Anordnung von Umlenkungen mit unterschiedlichen Reibwerten kann auch dadurch realisiert werden, daß unterschiedliche Materialien verwendet werden. Beispielsweise können in beiden Umlenkungen Gleitlager eingesetzt werden, die aber wegen des unterschiedlichen Lagermaterials unterschiedliche Reibwerte aufweisen.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion ist darüber hinaus darin zu sehen, daß kein Antriebsaggregat erforderlich ist und somit keine Energie für das Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen verbraucht wird. Nach Entleerung der Sammelmulde erfolgt über die Druckfedern die Rückstellung des Gurtbandes in die Ausgangsstellung. Die aus dem Stand der Technik bereits bekannten Vorteile der Lärmminderung und der Vermeidung von Oberflächenfehlern infolge der reduzierten Fallhöhe werden bei der vorgeschlagenen Konstruktion beibehalten.
In der einzigen. Figur wird anhand eines Ausführungsbeispieles die Sammelmulde im teilgefüllten und gefüllten Zustand dargestellt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Sammelmulde besteht aus einem Grundrahmen 1 und aus zwei jeweils links und rechts davon angeordneten Rahmenteilen 2, 3. In jedem Rahmenteil 2, 3 ist eine Umlenkrolle 4, 5 angeordnet, über die ein Gurtband 6 läuft. Beide Enden des Gurtbandes 6 sind mit mindestens einer Druckfeder 7, 8 bzw. mit zwei Druckfedern 8,12 verbunden, die in der Ausgangsstellung nahezu unbelastet sind. Neben dem hier links liegenden Rahmenteil 2 ist ein Abrolltisch 9 angeordnet, über den das Material, hier beispielsweise Rohre 10' der Sammelmulde zugeführt werden. Wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, erfolgt die Zuführung der Rohre 10" über einen nicht näher dargestellten Längsrollgang 11, von dem die Rohre 10" über eine hier nicht dargestellte Abschiebevorrichtung auf den Abrolltisch 9 geschoben werden. Der Längsrollgang 11 kann auch so gestaltet sein, daß gleichzeitig mehrere nebeneinanderliegende Rohre 10" oder Stangen transportiert werden.
In der gleichen Figur ist auch der gefüllte Zustand dargestellt. Wie man erkennen kann, ist das Gurtband 6 durch das Gewicht der bis dahin gesammelten Rohre 10 abgesenkt worden. Bei der Absenkung werden die drei Druckfedern 7,8,12 entsprechend gespannt, so daß sich immer ein Gleichgewichtszustand einstellt. Trotz der Absenkung des Gurtbandes 6 bleibt die sich einstellende Fallhöhe für die auf dem Abrolltisch 9 abrollenden Rohre 10' gering. Dadurch wird zum einen weniger Lärm erzeugt, wobei der Lärmpegel im wesentlichen durch die kinetische Energie der aufschlagenden Rohre 10 bestimmt wird. Die ansonsten üblichen Oberflächenschäden infolge der großen Fallhöhe werden hier vermieden. Die Vorrichtung ist nahezu wartungsfrei und es ist keine Antriebsenergie erforderlich.
Je nach Wahl der Umlenkung kann man die Belastung der Federn 7,8,12 durch die Reibung mindern. Man kann zwischen einer Seilreibung, einer Gleitreibung und einer Rollreibung wählen. Die beiden letztgenannten Reibungsarten treten auf, je nachdem ob die Rolle mittels eines Gleit- oder Wälzlagers gelagert ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind im linken Rahmenteil 2 nur eine Feder 7 und im rechten Rahmenteil 3 zwei Federn 8,12 angeordnet. Zu Beginn der Füllung der Sammelmulde wirkt in beiden Umlenkrollen 4,5 die Reibung. Sobald aber die im linken Rahmenteil 2 angeordnete Feder 7 bei weiterer Befüllung am Ende ihres Federweges angekommen ist, wird die weitere hinzukommende Belastung nur noch zur Hälfte über die rechts angeordnete Umlenkrolle 5 weitergegeben. Die weiter hinzukommende hälftige Belastung wird um den Reibwert gemindert an die Federn 8,12 weitergegeben. Da die Sammelmulde aber schon Belastung aufgenommen hat, sind die jetzt noch verbleibenden Federkräfte nicht mehr in der Lage, das in der Sammelmulde gesammelte Gut zurückfedern zu lassen.
Mit der Wahl der Ausbildung der Umlenkung und dem sich dadurch ergebenden Reibwert kann somit der Grad der Rückfederung, die Federbelastung sowie die maximale Belastbarkeit der Sammelmulde bestimmt werden. Außerdem kann durch unterschiedliche Ausbildung der Umlenkung eine zusätzliche Ablaufschräge gebildet werden, so daß das Füllvolumen optimal genutzt werden kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen, insbesondere Rohre (10), Rundstangen sowie Vielkantstangen zur Bildung von Bündeln, bestehend aus mehreren in axialem Abstand voneinander angeordneten, zwischen einem rechten und linken Rahmenteil (2,3) liegenden Mulden, in die das zu sammelnde Gut über eine Ablaufschräge hineinrollt oder geschoben wird, sowie mit einem im Kopfbereich des jeweiligen Rahmenteils (2,3) in Höhe der obersten Lage quergespannten Gurtband (6), das mit im Kopfbereich des jeweiligen Rahmenteils angeordneten Umlenkungen zusammenwirkt und das in die Mulde hineinrollende bzw. hineinrutschende Gut trägt und entsprechend dem Zufluß des Gutes bis zum Muldengrund absinkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Enden des Gurtbandes (6) jeweils mit einer im jeweiligen Rahmenteil (2, 3) angeordneten Feder (7,8,12) verbunden sind, wobei in der Ausgangsstellung der Sammelmulde die Federn (7,8) nahezu unbelastet sind und und das Gurtband (6) über Umlenkungen geführt wird, die gleiche oder unterschiedliche Reibwerte für das Gurtband aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federn (7,8,12) als Druck- oder Zugfedern ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei Federn (8,12) ineinandergeschachtelt sind, wovon eine erst nach einem entsprechend festgelegten Hub wirksam wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweils rechts und links angeordneten Federn (7,8,12) im Sinne des Ausgleichs des Höhenunterschiedes zwischen der rechten und linken Umlenkung unterschiedlich ausgelegt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweils rechts und links angeordneten Federn (7,8,12) ohne Höhenunterschied zwischen der rechten und linken Umlenkung gleich ausgelegt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Umlenkung als starre Zylinderfläche ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Umlenkung als drehbare Rolle (4,5) mit einer Gleitlagerung ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Umlenkung als drehbare Rolle (4,5) mit einer Wälzlagerung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Umlenkung als starre Zylinderfläche und die andere Umlenkung als drehbare Rolle (4,5) wahlweise mit Gleit- oder Wälzlagerung ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Umlenkungen als drehbare Rolle (4,5) ausgebildet sind, wobei eine drehbare Rolle mit einer Gleitlagerung und die andere drehbare Rolle mit einer Wälzlagerung versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Umlenkungen verschiedene Materialien verwendet werden.
EP99250050A 1998-03-12 1999-02-22 Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen Withdrawn EP0941931A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811277 1998-03-12
DE19811277 1998-03-12
DE19907472A DE19907472C2 (de) 1998-03-12 1999-02-12 Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen
DE19907472 1999-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0941931A2 true EP0941931A2 (de) 1999-09-15
EP0941931A3 EP0941931A3 (de) 2000-03-15

Family

ID=26044638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250050A Withdrawn EP0941931A3 (de) 1998-03-12 1999-02-22 Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0941931A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101525058A (zh) * 2009-04-17 2009-09-09 北京京诚之星科技开发有限公司 料材收集装置
CN113320772A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 中船重工海为郑州高科技有限公司 一种锚栓自动热缩包装生产线
CN113320781A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 中船重工海为郑州高科技有限公司 一种锚杆接料装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208238B (de) 1963-01-23 1965-12-30 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Vorrichtung zum Sammeln von Rohren u. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625316C (de) * 1933-06-22 1936-02-07 Emil Scholz Vorrichtung zum Buendeln von Stangenpulver
DE8805995U1 (de) * 1988-05-02 1988-06-30 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208238B (de) 1963-01-23 1965-12-30 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Vorrichtung zum Sammeln von Rohren u. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101525058A (zh) * 2009-04-17 2009-09-09 北京京诚之星科技开发有限公司 料材收集装置
CN101525058B (zh) * 2009-04-17 2011-01-26 北京京诚之星科技开发有限公司 料材收集装置
CN113320772A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 中船重工海为郑州高科技有限公司 一种锚栓自动热缩包装生产线
CN113320781A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 中船重工海为郑州高科技有限公司 一种锚杆接料装置
CN113320772B (zh) * 2021-06-28 2023-09-19 中船海为高科技有限公司 一种锚栓自动热缩包装生产线

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941931A3 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744976B1 (de) Transportvorrichtung mit transportband
DE2756195A1 (de) Uebungsgeraet zur nachahmung des treppensteigens
DE2537121B2 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rundballenpresse
EP3620425A1 (de) Verfahrbarer personenlift
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE2848270A1 (de) Bandfoerderer
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP0941931A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen
DE19907472C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen
DE3408963A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern von traegern
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE19813808C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE102016211806A1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE202006007012U1 (de) Mastanlage
DE3840803C2 (de)
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE10135034C1 (de) Hubwerk mit einer Seilanordnung
DE2615252A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bandfoermigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040127