EP0941804B1 - Schleifgerät - Google Patents

Schleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0941804B1
EP0941804B1 EP99102065A EP99102065A EP0941804B1 EP 0941804 B1 EP0941804 B1 EP 0941804B1 EP 99102065 A EP99102065 A EP 99102065A EP 99102065 A EP99102065 A EP 99102065A EP 0941804 B1 EP0941804 B1 EP 0941804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
sanding
drive shaft
plate
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941804A2 (de
EP0941804A3 (de
Inventor
Bert G. Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0941804A2 publication Critical patent/EP0941804A2/de
Publication of EP0941804A3 publication Critical patent/EP0941804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941804B1 publication Critical patent/EP0941804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the known grinding tool has a grinding plate which tapers towards one end and is rounded at the opposite end.
  • This grinding plate can be connected by means of a plurality of mounting holes in different positions with a receptacle which is driven to oscillate.
  • the grinding tool thereby performs oscillatory movements, which are formed as approximately linear reciprocating movements transversely to the longitudinal axis of the grinding device.
  • the oscillation of the grinding plate should apparently be oscillated back and forth about a device-fixed pivot axis, without, however, explaining this embodiment in detail.
  • Another grinding tool known from EP-B-0 244 465 has an oscillation drive by means of which a drive axle is pivoted back and forth at high frequency and with a low pivoting angle.
  • the grinding tool is connected in the middle of its preferably triangular shaped with convex outwardly curved side edges grinding surface with the drive axis.
  • the grinding tool thus performs a pivoting movement about the drive axis, wherein the center of the pivoting movement is in the drive axle.
  • the corner areas undergo the strongest deflection, being swung back and forth on circular segments. Also at the preferably outwardly convex curved side edges results in such a movement.
  • the known grinder has proven to be extremely advantageous to perform difficult grinding or polishing work in hard to reach places, which can be worked through the nature of the drive and by the movement of the grinding tool particularly advantageous along the inner longitudinal edges to corner areas.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a grinding device according to the aforementioned type such that the abrasive effect is increased in the central region of the grinding tool, with a working along the inner longitudinal edges, however, should still be possible.
  • the object of the invention is achieved in a grinding apparatus according to claim 1.
  • a particularly high grinding performance is ensured by the oscillating drive of the grinding device to a device-fixed pivot axis with a pivot angle between 0.5 and 7 ° and with a frequency greater than 5000 vibrations / minute.
  • the grinding plate is connected via a slot with the drive axle, an optimal adaptation to the respective grinding task allows, so that vibrations can be largely avoided and at the same time the highest possible grinding performance is guaranteed.
  • the fastener may in this case be formed, for example, as a screw which can be screwed into a threaded blind hole of the drive axle.
  • the grinding plate is triangular in shape and has convex outwardly curved side edges.
  • the outer end of the drive shaft 16 is widened by a flange 18, to which a triangular grinding tool 22 by means of a generally designated by the numeral 25 recording, which is located outside the geometric center of the grinding tool 22, can be attached.
  • the structure of the grinding tool 22 is known per se.
  • the grinding tool 22 comprises a grinding plate designated as a whole by the numeral 24, on whose underside remote from the drive axis 16 either an abrasive material can be applied directly, which is the case, for example, with diamond-coated grinding plates.
  • the underside of the grinding plate 24 may also, as shown in the drawing, be provided with a Velcro material 32 so that the Sanding plate 24, an abrasive, such as an abrasive paper piece, which is provided at its top with a suitable fabric material, can be easily pressed so as to allow an easily detachable connection between a releasable abrasive and the grinding plate 24.
  • the grinding tool 22 consists either of grinding plate 24 with abrasive coating on the underside or of grinding plate 24 and associated abrasive that can be releasably attached to the underside of the grinding plate. It is understood that instead of a connection possibility by means of a hook and loop fastener, for example, an adhesive connection with a releasable adhesive tape can be considered.
  • the grinding device according to the invention now differs from a grinding device according to the prior art by the receptacle 25, which is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the receptacle 25 has in this embodiment, a slot 26 which extends from the geometric center I of the grinding plate 24 on an imaginary connecting line to the opposite corner 42 in the direction of the adjacent side edge 41 out. Through this slot 26, a fastener in the form of a screw 38 by a washer 36 with its thread 34 in a threaded blind hole 20 of Drive axle 16 are screwed.
  • the attachment opening is formed as a slot 26, so the geometric location of the connection between the grinding plate 24 and the drive axle 16 can be adjusted, so move from the geometric center I out to a remote from the opposite corner 42 end position II, if the greatest possible deflection in the opposite corner region 42 and a stronger abrasive action in the middle region is desired, or else to shift in the direction of the opposite corner 42 to position III, in order to achieve a lower abrasive effect in the region of the opposite corner 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifgerät mit einem oszillierenden Antrieb eines Schleifwerkzeuges um eine gerätefeste Antriebsachse, wobei das Zentrum der Schwenkbewegung in der Antriebsachse liegt, und wobei das Schleifwerkzeug eine Schleifplatte mit mindestens zwei vorzugsweise konvex nach außen gekrümmten Seitenkanten, die in zumindest einer Ecke zusammenlaufen, aufweist, und wobei die Schleifplatte eine außermittig an der Schleifplatte angeordnete Aufnahme zur Befestigung an der Antriebsachse aufweist.
  • Ein derartiges Schleifgerät ist aus der US-A-5 491 896 bekannt.
  • Das bekannte Schleifwerkzeug weist eine Schleifplatte auf, die zu einem Ende hin spitz zuläuft und am gegenüberliegenden Ende abgerundet ist. Diese Schleifplatte kann mittels mehrerer Befestigungslöcher in verschiedenen Positionen mit einer Aufnahme verbunden werden, die oszillierend angetrieben ist. Das Schleifwerkzeug vollführt dabei Oszillationsbewegungen, die als annähernd linear hin- und hergehende Bewegungen quer zur Längsachse des Schleifgerätes ausgebildet sind. Gemäß einer lediglich zeichnerisch dargestellten Variante soll die Oszillation der Schleifplatte offenbar um eine gerätefeste Schwenkachse hin und her oszillierend angetrieben sein, ohne dass diese Ausführung jedoch im Einzelnen erläutert wird.
  • Grundsätzlich ist mit dem bekannten Schleifgerät entweder das Auftreten starker Vibrationen zu befürchten oder die Schleifleistung ist relativ gering.
  • Ein weiteres aus der EP-B-0 244 465 bekanntes Schleifwerkzeug weist einen Oszillationsantrieb auf, mittels dessen eine Antriebsachse mit hoher Frequenz und geringem Verschwenkwinkel hin- und herverschwenkt wird. Das Schleifwerkzeug ist in der Mitte seiner vorzugsweise dreieckförmig mit konvex nach außen gekrümmten Seitenkanten ausgebildeten Schleiffläche mit der Antriebsachse verbunden. Das Schleifwerkzeug führt somit eine Schwenkbewegung um die Antriebsachse aus, wobei das Zentrum der Schwenkbewegung in der Antriebsachse liegt. Somit erfahren die Eckbereiche die stärkste Auslenkung, wobei sie auf Kreissegmenten hin- und herverschwenkt werden. Auch an den vorzugsweise nach außen konvex gekrümmten Seitenkanten ergibt sich eine derartige Bewegung. Im Zentrum des Schleifwerkzeuges, in dem dieses mittig mit der Antriebsachse verbunden ist, ist die Schleifwirkung jedoch äußerst gering, da hier die einzelnen Schleifpartikel am Schleifwerkzeug nur äußerst geringe Wege zurücklegen, wobei in der Mitte praktisch nur eine Hin- und Herdrehung um die Achse erfolgt.
  • Das bekannte Schleifgerät hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, um schwierige Schleif- oder Polierarbeiten an schlecht zugänglichen Stellen auszuführen, wobei durch die Art des Antriebes und durch den Bewegungsablauf des Schleifwerkzeuges besonders vorteilhaft entlang von innenliegenden Längskanten bis hin in Eckbereiche gearbeitet werden kann.
  • Als gewisser Nachteil hat sich hierbei erwiesen, daß die Schleifwirkung überwiegend auf die Seitenkanten und die Eckbereiche des Schleifwerkzeuges beschränkt, daß im Zentrum des Schleifwerkzeuges jedoch praktisch keine oder nur eine sehr geringe Schleifwirkung auftritt. Dies führt dazu, daß die Schleifwerkzeuge bzw. die meist hieran lösbar befestigten Schleifpapierstücke häufig ausgewechselt werden müssen, da an den Randbereichen ein starker Verschleiß auftritt, während jedoch in den mittigen Bereichen die betreffenden Schleifmittel nur gering abgenutzt sind. Trotzdem sich bei einem derartigen Schleifwerkzeug Schleifarbeiten an schlecht zugänglichen Stellen äußerst vorteilhaft ausführen lassen, wird diese unzutreffende Schleifwirkung im mittigen Bereich des Schleifwerkzeuges von manchen Benutzern als nachteilig angesehen, so daß das Schleifgerät weniger zum flächigen Arbeiten verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Schleifgerät gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Schleifwirkung im mittigen Bereich des Schleifwerkzeuges erhöht wird, wobei ein Arbeiten entlang von innenliegenden Längskanten jedoch nach wie vor möglich sein soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem Schleifgerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird durch den oszillierenden Antrieb des Schleifgerätes um eine gerätefeste Schwenkachse mit einem Verschwenkwinkel zwischen 0,5 und 7° und mit einer Frequenz größer als 5000 Schwingungen/Minute eine besonders hohe Schleifleistung gewährleistet. Gleichzeitig wird dadurch, dass die Schleifplatte über ein Langloch mit der Antriebsachse verbindbar ist, eine optimale Anpassung an die jeweilige Schleifaufgabe ermöglicht, so dass Vibrationen weitgehend vermieden werden können und gleichzeitig eine möglichst hohe Schleifleistung gewährleistet ist.
  • Das Befestigungselement kann hierbei beispielsweise als eine Schraube ausgebildet sein, die in ein Gewindesackloch der Antriebsachse eingeschraubt werden kann.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Schleifplatte dreieckförmig ausgebildet und weist konvex nach außen gekrümmte Seitenkanten auf.
  • Insbesondere in Verbindung mit dieser an sich bereits bekannten Form des Schleifwerkzeuges ergibt sich ein besonders vorteilhafter Bewegungsablauf, wobei insbesondere ein besonders vibrationsarmes Arbeiten entlang von Innenlängskanten ermöglicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenteilansicht eines erfindungsgemäßen Schleifgerätes im vorderen Bereich des Gehäuses mit der Antriebswelle und einem aufgesetzten Schleifwerkzeug in teilweise geschnittener Darstellung;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Schleifwerkzeug gemäß Fig. 1 von oben.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schleifgerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem ein elektromotorischer Antrieb aufgenommen ist, dessen Drehbewegung in bekannter Weise über einen Oszillationsantrieb in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung einer Antriebsachse 16 mit geringem Verschwenkwinkel in der Größenordnung von etwa 0,5 bis 7° und mit einer relativ hohen Frequenz umgesetzt wird, die vorzugsweise größer als 5.000 Schwingungen/Minute ist, und ggf. etwa in einem Bereich zwischen 10.000 und 25.000 Schwingungen/Minute einstellbar sein kann.
  • Das äußere Ende der Antriebsachse 16 ist durch einen Flansch 18 verbreitert, an dem ein dreieckförmiges Schleifwerkzeug 22 mittels einer insgesamt mit der Ziffer 25 bezeichneten Aufnahme, die sich außerhalb des geometrischen Mittelpunktes des Schleifwerkzeuges 22 befindet, befestigt werden kann.
  • Abgesehen von der außermittigen Anordnung der Aufnahme 25 ist der Aufbau des Schleifwerkzeuges 22 an sich bekannt. Das Schleifwerkzeug 22 umfaßt nämlich eine insgesamt mit der Ziffer 24 bezeichnete Schleifplatte, an deren von der Antriebsachse 16 entfernter Unterseite entweder unmittelbar ein Schleifmittel aufgebracht sein kann, was z.B. bei diamantbeschichteten Schleifplatten der Fall ist. Andererseits kann die Unterseite der Schleifplatte 24 auch, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einem Kletthaftmaterial 32 versehen sein, so daß auf die Schleifplatte 24 ein Schleifmittel, also etwa ein Schleifpapierstück, das an seiner Oberseite mit einem geeigneten Gewebematerial versehen ist, einfach aufgedrückt werden kann, um so eine leicht lösbare Verbindung zwischen einem lösbaren Schleifmittel und der Schleifplatte 24 zu ermöglichen. Je nach gewünschtem Anwendungsfall besteht also das Schleifwerkzeug 22 entweder aus Schleifplatte 24 mit Schleifmittelbeschichtung an der Unterseite oder aus Schleifplatte 24 und zugehörigem Schleifmittel, das lösbar an der Unterseite der Schleifplatte befestigt werden kann. Es versteht sich, daß anstelle einer Verbindungsmöglichkeit mittels eines Klettverschlusses bspw. auch eine Klebeverbindung mit einem lösbaren Klebeband in Betracht kommen kann.
  • Die Schleifplatte 24 weist an ihrer Oberseite einen ebenen Aluminiumträger 30 auf, der über eine Zwischenschicht aus Kunststoffschaum 28 mit dem Kletthaftmaterial 32 verbunden ist, das an einer geeigneten Kunststoffschicht aufgenommen ist.
  • Das erfindungsgemäße Schleifgerät unterscheidet sich nun von einem Schleifgerät nach dem Stand der Technik durch die Aufnahme 25, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Aufnahme 25 weist bei dieser Ausführungsform ein Langloch 26 auf, das sich vom geometrischen Mittelpunkt I der Schleifplatte 24 aus auf einer gedachten Verbindungslinie zur gegenüberliegenden Ecke 42 in Richtung auf die benachbarte Seitenkante 41 hin erstreckt. Durch dieses Langloch 26 kann ein Befestigungselement in Form einer Schraube 38 durch eine Unterlegscheibe 36 mit seinem Gewinde 34 in ein Gewindesackloch 20 der Antriebsachse 16 eingeschraubt werden. Dadurch, daß die Befestigungsöffnung als Langloch 26 ausgebildet ist, läßt sich also der geometrische Ort der Verbindung zwischen Schleifplatte 24 und der Antriebsachse 16 einstellen, also etwa vom geometrischen Mittelpunkt I aus bis in eine von der gegenüberliegenden Ecke 42 entfernt liegende Endstellung II verschieben, sofern eine möglichst große Auslenkung im gegenüberliegenden Eckbereich 42 und eine stärkere Schleifwirkung im mittleren Bereich erwünscht ist, oder aber auch in Richtung auf die gegenüberliegende Ecke 42 zur Position III hin verschieben, um etwa eine geringere Schleifwirkung im Bereich der gegenüberliegenden Ecke 42 zu erreichen.
  • Betrachtet man den Bewegungsablauf, der sich ergibt, wenn die Schleifplatte 24 an der Position II mit der Antriebsachse 16 verbunden wird, so ergibt sich infolge des größeren Abstandes vom Zentrum der Drehbewegung zur gegenüberliegenden Ecke 42 eine verstärkte Auslenkung im Bereich der Ecke, die in Fig. 2 durch den Pfeil 44 angedeutet ist. Im Bereich der beiden benachbarten Ecken 52, 54 ergeben sich dagegen geringere Auslenkungen infolge des geringeren Abstandes zum Zentrum der Drehbewegung, das in Fig. 2 durch die Ziffer II angedeutet ist. Dies ist durch den etwas kürzeren Doppelpfeil 46 in Fig. 2 verdeutlicht.
  • An den Bereichen der Schleifplatte 24 entlang der Seitenkanten 40, 43, die die Ecke 42 einschließen, ergeben sich je nach dem Abstand vom Zentrum II der Drehbewegung etwas unterschiedliche Bewegungskomponenten. Entlang der Seitenkante 40 führt etwa ein Schleifpartikel, der sich an einer Stelle befindet, die von der entfernten Ecke 42 aus weiter in Richtung auf die dem Zentrum II der Drehbewegung näher gelegene Ecke 52 versetzt ist, eine Schwenkbewegung auf einem Kreissegment aus, das etwa in Richtung der Seitenkante 40 verläuft, wie durch den Doppelpfeil 48 angedeutet ist. Betrachtet man einen Schleifpartikel, der sich von dieser Stelle aus in einer weiter zur entfernten Ecke 42 hin entfernten Lage befindet, so ergibt sich nach wie vor eine Verschwenkbewegung auf einem Kreissegment, die jedoch in bezug auf die Seitenkante 40 mit einem geringen Winkel geneigt ist, wie durch den Doppelpfeil 50 angedeutet ist.
  • In den Bereichen der beiden Ecken 52, 54 ergibt sich bei Befestigung in der Lage II eine geringere Auslenkung mit einer Bewegungskomponente, die durch den Doppelpfeil 46 angedeutet ist.
  • Insgesamt ergibt sich bei einer Befestigung in der Lage II also eine verstärkte Auslenkung im Bereich der Ecke 42, im mittleren Bereich des Schleifwerkzeuges eine wenn auch geringere, so doch merkliche Schleifwirkung, und auch im Bereich der beiden Ecken 52, 54, die sich näher zur Antriebsachse 16 als die entfernte Ecke 42 befinden, eine geringere Schleifwirkung. Dabei wird, wie durch die Pfeile 48 und 50 in Fig. 2 verdeutlicht ist, ein weitgehend vibrationsfreies Arbeiten entlang von Innenlängskanten ermöglicht.

Claims (2)

  1. Schleifgerät mit einem oszillierenden Antrieb (14) zum oszillierenden Antrieb eines Schleifwerkzeuges (22, 22a) um eine gerätefeste Antriebsachse (16), wobei das Zentrum der Schwenkbewegung in der Antriebsachse (16) liegt, und wobei das Schleifwerkzeug (22, 22a) eine Schleifplatte (24, 24a) mit mindestens zwei vorzugsweise konvex nach außen gekrümmten Seitenkanten (40, 41, 43), die in zumindest einer Ecke (42, 52, 54) zusammenlaufen, aufweist, und wobei die Schleifplatte (24, 24a) eine außermittig an der Schleifplatte (24, 24a) angeordnete Aufnahme (25, 25a) zur Befestigung an der Antriebsachse (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsachse (16) mit einem Verschwenkwinkel zwischen 0,5° und 7° und mit einer Frequenz größer als 5000 Schwingungen/Minute hin- und hergeschwenkt wird, und daß die Schleifplatte (24) ein Langloch (26) umfaßt, durch das ein Befestigungselement (38) in verschiedenen Positionen mit der Antriebsachse (16) verbindbar ist.
  2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifplatte (24, 24a) dreieckförmig ausgebildet ist und konvex nach außen gekrümmte Seitenkanten (40, 41, 43) aufweist.
EP99102065A 1998-03-07 1999-01-30 Schleifgerät Expired - Lifetime EP0941804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809937 1998-03-07
DE19809937A DE19809937A1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Schleifgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0941804A2 EP0941804A2 (de) 1999-09-15
EP0941804A3 EP0941804A3 (de) 2001-07-11
EP0941804B1 true EP0941804B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7860143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102065A Expired - Lifetime EP0941804B1 (de) 1998-03-07 1999-01-30 Schleifgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6099397A (de)
EP (1) EP0941804B1 (de)
DE (2) DE19809937A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPC20010018U1 (it) * 2001-08-06 2003-02-06 Tullio Arcobello Utensile, in particolare settore diamantato per macchine e per la lucidatura di superfici quali agglomerati, piastrelle o simili.
US20030152737A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Shermer Jason C. Universal abrasive sheet
US7188628B2 (en) * 2002-02-27 2007-03-13 Shubert Lawrence G Fingernail trimmer having rotationally oscillating abrasive surface
ATE372080T1 (de) * 2002-12-03 2007-09-15 Johnson & Son Inc S C Motorisch angetriebenes reinigungs-/poliergerät
US7565712B2 (en) * 2003-11-26 2009-07-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Powered cleaner/polisher
JP4866569B2 (ja) * 2005-05-27 2012-02-01 日東工器株式会社 研磨工具
CA2529354A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-08 Luigi Panfili Sanding device, system including the same, and method of operating associated thereto
DE202006013890U1 (de) * 2006-09-01 2006-11-16 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugbefestigung
US20080233845A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, rotationally reciprocating tools, and methods
RU2009134876A (ru) 2007-03-21 2011-04-27 3М Инновейтив Пропертиз Компани (3M Innovative Properties Company) (US) Способы устранения дефектов поверхностей
US20100009607A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 3M Innovative Properties Company Conversion assemblage adaptable for use in combination with a surface modifying apparatus and method thereof
US8469775B2 (en) * 2008-07-10 2013-06-25 3M Innovative Properties Company Conversion assemblage adaptable for use in combination with a surface modifying apparatus and method thereof
US20100009606A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 3M Innovative Properties Company Conversion assemblage adaptable for use in combination with a surface modifying apparatus and method thereof
USD610430S1 (en) 2009-06-18 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Stem for a power tool attachment
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
USD651878S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651877S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651874S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651876S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651875S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD652274S1 (en) 2010-12-14 2012-01-17 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694599S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694598S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694076S1 (en) 2012-06-25 2013-11-26 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694597S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694596S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD734116S1 (en) * 2012-06-27 2015-07-14 Kwai Sun Oliver Wong Replacement head for a hand-held sanding implement
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
CA2822631A1 (en) 2013-08-01 2015-02-01 A. Richard Tools Co./Outils A. Richard Co. Sanding device, and sanding assembly including the same
US10252441B2 (en) 2013-08-28 2019-04-09 Corning Incorporated System and method for cutting a wet green ceramic article
CN103909455A (zh) * 2014-04-03 2014-07-09 芜湖新利德玻璃制品有限公司 打磨机
JP6454850B2 (ja) * 2014-10-21 2019-01-23 株式会社龍泉刃物 振動型刃物研磨器及びこれを用いた刃物の研磨方法
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
USD925623S1 (en) * 2019-02-28 2021-07-20 Guido Valentini Protective cap
USD951739S1 (en) * 2019-04-18 2022-05-17 Mirka Ltd Backing pad for sander
USD952432S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
USD952431S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
USD968186S1 (en) * 2020-11-09 2022-11-01 Lake Country Tool, Llc Polishing pad
USD980032S1 (en) * 2022-08-23 2023-03-07 Jiangzhao Liu Polishing pad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0775821B2 (ja) * 1985-11-15 1995-08-16 ファイン―フェルバルツング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 可搬式研削盤
DE4314799C2 (de) * 1993-05-05 1995-04-13 Fein C & E Elektrowerkzeug
GB9313610D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Black & Decker Inc Two plane oscillating sander
US5491896A (en) * 1993-12-17 1996-02-20 Ryobi Motor Products Attachment and accessory scraper blades for detail sander
US5470272A (en) * 1994-02-03 1995-11-28 Ryobi Motor Products Corp. Removable working tool assembly
DE9410754U1 (de) * 1994-07-05 1994-09-22 Fein C & E Schleifwerkzeug für ein Handschleifgerät
DE29501951U1 (de) * 1995-02-07 1995-03-16 Henning Wilhelm Dr Halterung zum Anbringen von Zusatzgeräten an Schwingschleifern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809937A1 (de) 1999-09-09
US6099397A (en) 2000-08-08
EP0941804A2 (de) 1999-09-15
EP0941804A3 (de) 2001-07-11
DE59913497D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941804B1 (de) Schleifgerät
EP0424720B1 (de) Vorsatzgerät für einen Winkelschleifer
DE4314799C2 (de) Elektrowerkzeug
EP0244465B1 (de) Handschleifgerät
EP0301269B1 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung
DE3518984C2 (de)
EP1597022B1 (de) Schleifwerkzeug für ein schleifgerät mit drehoszillationsantrieb
EP1347860A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4444028A1 (de) Vorrichtung und zusätzliche Schleifscheiben für Detailschleifgeräte
DE3805926C2 (de) Motorisch angetriebenes Handaggregat mit oszillierender Werkzeugbewegung
DE19503078A1 (de) Lösbare Werkzeughalterungsvorrichtung
EP0610801B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE4118392B4 (de) Exzenterschleifer
DE19632218B4 (de) Schwingschleifer
DE3718932A1 (de) Rotationsbandwerkzeug
DE2435848B2 (de) Vorrichtung zur Sauberhaltung der Kontaktfläche eines Honsteins
DE19914956C2 (de) Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät
EP3199054B1 (de) Vorrichtung zur nagelpflege
DE102009013370A1 (de) Werkzeug zum Schleifen oder Polieren für einen Oszillationsantrieb
DE19617474A1 (de) Schwingschleifer
EP0773726A1 (de) Motorgetriebene bürste
DE19723987A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere für Hand-Oszillationsgeräte
DE3706906A1 (de) Schleifkoerper fuer motorgetriebene schleifapparate
DE10132885B4 (de) Handschleifmaschine
DE602004009933T2 (de) Schleifvorrichtung für eine schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011219

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040701

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060908

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130114

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130204

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130110

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913497

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802