EP0941596A2 - Verfahren zum messen qualitätsbestimmender parameter einer festverbundenen nachrichtenübertragungsstrecke - Google Patents

Verfahren zum messen qualitätsbestimmender parameter einer festverbundenen nachrichtenübertragungsstrecke

Info

Publication number
EP0941596A2
EP0941596A2 EP97952819A EP97952819A EP0941596A2 EP 0941596 A2 EP0941596 A2 EP 0941596A2 EP 97952819 A EP97952819 A EP 97952819A EP 97952819 A EP97952819 A EP 97952819A EP 0941596 A2 EP0941596 A2 EP 0941596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
message transmission
transmission link
measuring system
auxiliary device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97952819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Finfera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of EP0941596A2 publication Critical patent/EP0941596A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring quality-determining parameters of a message transmission link which is permanently connected at least one and has a central measuring system and has a mobile auxiliary device in which the auxiliary device is connected to the message transmission link in the vicinity of a test connection which terminates the fixed end of the message transmission link.
  • a mobile central unit is connected as an auxiliary device to a special line in the form of an at least one-end fixed communication link.
  • the connection of the auxiliary device is carried out near one end of the message transmission link.
  • a central measuring system (measuring system MSy90) is connected to the special line.
  • the auxiliary device is used to measure quality-determining parameters of the communication link.
  • the invention is based on the object of specifying a method with which the quality-determining parameters of a message transmission link can be determined particularly precisely in sections.
  • a method of the type specified at the outset proceeds according to the invention in such a way that a control signal is sent to the test connection and the measuring system with the auxiliary device, and the message transmission link in two in the measuring system after receipt of the control signal Partial routes is separated, the measuring system sends a signal with an identifier over the one partial route and another signal with another identifier over the other partial route, in the auxiliary device after receipt of the one signal generates an acknowledgment signal containing an identifier and for Measuring system is transmitted, is determined in the measuring system by evaluating the identifier in the acknowledgment signal, to which section the auxiliary device is connected, and the parameters of this section of the message transmission link are measured.
  • the advantage of the method according to the invention is that after separating the message transmission link into two sections, the section can be measured particularly precisely with the connected auxiliary device, since signals fed into the other section of the message transmission link cannot impair the measurement of the quality-determining parameters.
  • the parameters are measured with the auxiliary device, since the measured values can then be evaluated immediately on site.
  • the parameters are stem are measured if the measurement results are to be stored centrally or processed further.
  • FIGS. 1 to 4 show an exemplary embodiment of an arrangement for carrying out the method according to the invention on the basis of various stages of the method.
  • FIG. 1 shows a switching device 3 with an input E31, a further input E32, an output A31, a further output A32 and a control input E33.
  • a switch S1 and a further switch S2 are present in the switching device 3 and are controlled in a manner not shown by a control unit 5 via the control input E33 of the switching device 3.
  • the one input E31 of the switching device 3 is connected to the one output A31 of the switching device 3.
  • the one input E31 of the switching device 3 is connected to the further output A32 of the switching device 3.
  • the further input E32 of the switching device 3 is also connected connected connected to the one output A31 of the switching device 3.
  • the further input E32 of the switching device 3 is connected to the further output A32 of the switching device 3.
  • the switching device 3 separates a message transmission path into two sections 7 and 8. 1, the two sections 7 and 8 are connected to one another to form the message transmission link, and one end of one section 7 and thus one end of the message transmission link is connected to a test termination 10. The other end of the a section 7 is on the w Another input ⁇ 32 of switching device 3 is connected.
  • an auxiliary device 12 is connected to a section 7 and thus to the message transmission link.
  • the further output A32 of the switching device 3 is followed by a receiver 15, a transmitter 16 and a measuring device 17.
  • the one output A31 of the switching device 3 is connected to an evaluation unit 19 which is connected on the output side to an input E51 of the control unit 5.
  • An output A51 of the control unit 5 is connected to the control input E33 of the switching device 3.
  • Another output A52 of the control unit 5 is connected to the receiver 15.
  • An additional output A53 of the control unit 5 is followed by the transmitter 16, and an additional output A54 of the control unit 5 is followed by the measuring device 17.
  • the switching device 3, the control unit 5, the receiver 15, the transmitter 16, the measuring device 17 and the evaluation unit 19 form a central measuring system 25.
  • the method according to the invention is carried out with the arrangement according to FIG. 1 as follows.
  • a control signal is sent with the auxiliary device 12 to the test connection 10 and to the measuring system 25.
  • the control signal is received in the evaluation unit 19 of the measuring system 25 and passed on to the control unit 5.
  • An auxiliary signal is then sent in the control unit 5 to the control input E33 of the switching device 3, which leads to a change in the switch position of the further switch S2 in the switching device 3, so that now the further input E32 of the switching device 3 with the further output A32 of the switching device 3 is connected.
  • the message transmission link is now divided into two sections 7 and 8 (see FIG. 2).
  • the control signal arrives likewise to the test completion 10, in which a subscriber (not shown) connected to the test completion is separated from the message transmission link and thus also from the one section 7.
  • the transmitter 16 is then controlled by the control unit 5 in such a way that a signal with an identifier is sent over a section 7.
  • the switching device 3 is actuated again by the control unit 5, specifically in such a way that the one switch S1 and the further switch S2 change their switch positions (see FIG. 3). Now the one input E31 of the switching device 3 is connected to the further output A32 of the switching device 3 and the further input E32 of the switching device 3 to the one output A31 of the switching device 3, whereupon a further signal with a different identifier from the transmitter 16 via the other section 8 is transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen qualitätsbestimmender Parameter einer mindestens einendig festverbundenen, ein zentrales Meßsystem (25) aufweisenden Nachrichtenübertragungsstrecke mit einem mobilen, in der Nähe eines Endes der Nachrichtenübertragungsstrecke angeschlossenen Hilfsgerät (12). Um bei einer Teilstrecke (7) der Nachrichtenübertragungstrecke die qualitätsbestimmenden Parameter besonders genau bestimmen zu können, wird mit dem Hilfsgerät (12) erfindungsgemäß ein Steuersignal an das Meßsystem (25) gesendet. Nach Empfang des Steuersignals im Meßsystem (25) wird die Nachrichtenübertragungsstrecke in zwei Teilstrecken (7, 8) aufgetrennt. Anschließend wird im Meßsystem (25) geprüft, an welcher der Teilstrecken das Hilfsgerät (12) angeschlossen ist, und es werden die qualitätsbestimmenden Parameter dieser Teilstrecke (7) der Nachrichtenübertragungsstrecke gemessen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Messen qualitätsbestimmender Parameter einer festverbundenen Nachrichtenübertragungss recke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen qualitätsbestimmender Parameter einer mindestens einendig festverbundenen, ein zentrales Meßsystem aufweisenden Nachrich- tenύbertragungsstrecke mit einem mobilen Hilfsgerät, bei dem das Hilfsgerät in der Nähe eines das festverbundene Ende der Nachrichtenübertragungsstrecke abschließenden Prüfanschlusses an die Nachrichtenübertragungsstrecke angeschlossen wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (Siemens KMT-Report, Januar 1996, Seiten 10 und 11) wird eine mobile Zentraleinheit als Hilfsgerät an eine Sonderleitung in Form einer mindestens einendig fest verbundenen Nachrichtenübertragungs- strecke angeschlossen. Der Anschluß des Hilfsgerätes wird in der Praxis in der Nähe eines Endes der Nachrichtenübertra- gungsstrecke vorgenommen. An die Sonderleitung ist beim vorbekannten Verfahren ein zentrales Meßsystem (Meßsystem MSy90) angeschlossen. Zum Messen qualitätsbestimmender Parameter der Nachrichtenübertragungsstrecke wird das Hilfsgerät eingesetzt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die qualitätsbestimmenden Parameter einer Nachrichtenübertragungsstrecke streckenweise besonders genau bestimmt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß mit dem Hilfsgerät ein Steuersignal an den Prüfanschluß und das Meßsystem gesendet wird, im Meßsystem nach Empfang des Steuersignals die Nachrichtenübertragungsstrecke in zwei Teilstrecken aufgetrennt wird, von dem Meßsystem ein Signal mit einer Kennung über die eine Teilstrecke und ein weiteres Signal mit einer anderen Kennung über die andere Teilstrecke gesendet wird, in dem Hilfsgerät nach Empfang des einen Si- gnals ein die eine Kennung enthaltendes Quittungssignal erzeugt und zum Meßsystem übermittelt wird, im Meßsystem durch Auswerten der Kennung im Quittungssignal festgestellt wird, an welcher Teilstrecke das Hilfsgerät angeschlossen ist, und die Parameter dieser Teilstrecke der Nachrichtenübertra- gungsstrecke gemessen werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach dem Auftrennen der Nachrichtenübertragungsstrecke in zwei Teilstrecken die Teilstrecke mit dem angeschlossenen Hilfsgerät besonders genau ausgemessen werden kann, da am anderen Ende der Nachrichtenübertragungsstrecke in die andere Teilstrecke eingespeiste Signale die Messung der qualitätsbestimmenden Parameter nicht beeinträchtigen können.
Um zu vermeiden, daß von einem an den Prüfabschluß angeschlossenen Teilnehmer Signale über die Nachrichtenübertragungsstrecke bzw. deren eine Teilstrecke gesendet werden, die die Messung der qualitä -bestimmenden Parameter stören oder verfälschen könnten, wiri es gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens als vorteilhaft angesehen, wenn nach Empfang des Steuersignals im Prüfanschluß ein an den Prüfanschluß angeschlossener Teilnehmer von der Nachrichtenübertragungsstrecke abgetrennt wird.
Für den mobilen Service vor Ort kann es von Vorteil sein, wenn die Parameter mit dem Hilfsgerät gemessen werden, da die Meßwerte dann sofort vor Ort ausgewertet werden können.
Andererseits kann es unter bestimmten Umständen auch als vor- teilhaft angesehen werden, wenn die Parameter mit dem Meßsy- stem gemessen werden, falls die Meßergebnisse zentral gespeichert oder weiterverarbeitet werden sollen.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in Figuren 1 bis 4 ein Aus- führungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand verschiedener Verfahrensstadien dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Schalteinrichtung 3 mit einem Eingang E31, einem weiteren Eingang E32, einem Ausgang A31, einem weiteren Ausgang A32 und einem Steuereingang E33. In der Schalteinrichtung 3 sind ein Schalter Sl und ein weiterer Schalter S2 vorhanden, die in nicht dargestellter Weise von einer Steuereinheit 5 über den Steuereingang E33 der Schalteinrichtung 3 angesteuert werden. In der einen Schalterposition des einen Schalters Sl ist der eine Eingang E31 der Schalteinrichtung 3 mit dem einen Ausgang A31 der Schalteinrichtung 3 verbunden. In der anderen Schalterposition des einen Schalters Sl ist der eine Eingang E31 der Schalteinrichtung 3 mit dem weiteren Ausgang A32 der Schalt-"- .richtung 3 verbunden. In der einen Schalterposition des v. eren Schalters S2 ist der weitere Eingang E32 der Schalteinrichtung 3 mit dem einen Ausgang A31 der Schalteinrichtung 3 verbunden. In der anderen Schalterposition des weiteren Schalters S2 ist der weitere Eingang E32 der Schalteinrichtung 3 mit dem weiteren Ausgang A32 der Schalteinrichtung 3 verbunden. Durch die Schalteinrichtung 3 wird eine Nachrichtenübertragungsstrecke in zwei Teilstrecken 7 und 8 aufgetrennt. In den in Figur 1 dargestellten Schalterpositionen der beiden Schalter Sl und S2 sind die beiden Teilstrecken 7 und 8 unter Bildung der Nachrichtenübertragungsstrecke miteinander verbunden. Ein Ende der einen Teilstrecke 7 und somit ein Ende der Nachrichtenübertragungsstrecke ist mit einem Prüfabschluß 10 verbunden. Das andere Ende der einen Teilstrecke 7 ist an den weiteren Eingang Ξ32 der Schalteinrichtung 3 angeschlossen. In der Nähe des Prüfanschlusses 10 ist ein Hilfsgerät 12 an die eine Teilstrecke 7 und somit an die Nachrichtenübertragungsstrecke angeschlossen. Dem weiteren Ausgang A32 der Schalteinrichtung 3 sind ein Empfänger 15, ein Sender 16 und ein Meßgerät 17 nachgeschaltet. Der eine Ausgang A31 der Schalteinrichtung 3 ist mit einer Auswerteinheit 19 verbunden, die ausgangsseitig an einen Eingang E51 der Steuereinheit 5 angeschlossen ist. Ein Ausgang A51 der Steuereinheit 5 ist an den Steuereingang E33 der Schalteinrichtung 3 angeschlossen. Ein weiterer Ausgang A52 der Steuereinheit 5 ist mit dem Empfänger 15 verbunden. Einem zusätzlichen Ausgang A53 der Steuereinheit 5 ist der Sender 16 nachgeordnet, und einem ergänzendem Ausgang A54 der Steuereinheit 5 ist das Meßgerät 17 nachgeschaltet. Die Schalteinrichtung 3, die Steuereinheit 5, der Empfänger 15, der Sender 16, das Meßgerät 17 und die Auswerteinheit 19 bilden ein zentrales Meßsystem 25.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit der Anordnung gemäß Figur 1 wie folgt durchgeführt.
Nach Anschluß des Hilfsgerätes 12 an die Nachrichtenübertragungsstrecke, d. h. an die Teilstrecke 7 der Nachrichtenübertragungsstrecke, wird mit dem Hilfsgerät 12 ein Steuersignal an den Prüfanschluß 10 und an das Meßsystem 25 gesendet. In der in Figur 1 dargestellten Schalterposition der Schalter Sl und S2 wird das Steuersignal in der Auswerteinheit 19 des Meßsystems 25 empfangen und zur Steuereinheit 5 weitergeleitet. In der Steuereinheit 5 wird daraufhin ein Hilfssignal an den Steuereingang E33 der Schalteinrichtung 3 gesendet, das zu einer Änderung der Schalterposition des weiteren Schalters S2 in der Schalteinrichtung 3 führt, so daß nunmehr der weitere Eingang E32 der Schalteinrichtung 3 mit dem weiteren Ausgang A32 der Schalteinrichtung 3 verbunden ist. Die Nachrichtenübertragungsstrecke ist nunmehr in zwei Teilstrecken 7 und 8 aufgetrennt (vgl. Figur 2). Das Steuersignal gelangt ebenfalls zum Prüfabschluß 10, in dem ein nicht dargestellter, an den Prüfabschluß angeschlossener Teilnehmer von der Nachrichtenübertragungsstrecke und somit auch von der einen Teilstrecke 7 abgetrennt wird. Anschließend wird der Sender 16 von der Steuereinheit 5 derart angesteuert, daß ein Signal mit einer Kennung über die eine Teilstrecke 7 gesendet wird.
Danach wird die Schalteinrichtung 3 wieder von der Steuereinheit 5 angesteuert, und zwar derart, daß nun der eine Schal- ter Sl und der weitere Schalter S2 ihre Schalterpositionen ändern (vergleiche Figur 3). Jetzt ist der eine Eingang E31 der Schalteinrichtung 3 mit dem weiteren Ausgang A32 der Schalteinrichtung 3 und der weitere Eingang E32 der Schalteinrichtung 3 mit dem einen Ausgang A31 der Schalteinrichtung 3 verbunden, woraufhin vom Sender 16 ein weiteres Signal mit einer anderen Kennung über die andere Teilstrecke 8 übertragen wird.
Nun wird mittels der Steuereinheit 5 der weitere Schalter S2 umgeschaltet, so daß nun auch der weitere Eingang E32 mit dem weiteren Ausgang A32 der Schalteinrichtung verbunden ist. Anschließend wird mittels der Steuereinheit 5 die Empfangseinrichtung 15 aktiviert und auf Empfang geschaltet (vgl. Figur 4) .
Im Hilfsgerät 12 wird nach Empfang des einen Signals ein die eine Kennung enthaltenes Quittungssignal erzeugt und zum Meßsystem 25 übermittelt. Das Quittungssignal wird im Empfänger 15 empfangen und zur Steuereinheit 5 weitergeleitet. In der Steuereinheit 5 wird durch Auswerten der Kennung im Quittungssignal festgestellt, an welcher der beiden Teilstrecken 7 bzw. 8 das Hilfsgerät 12 angeschlossen ist. Anschließend wird die Schalteinrichtung 3 von der Steuereinheit 5 derart angesteuert, daß die beiden Schalter Sl und S2 nur die mit dem Hilfsgerät beaufschlagte Teilstrecke - in diesem Fall die Teilstrecke 7 - mit dem weiteren Ausgang A32 der Schalteinrichtung 3 und damit mit dem Meßgerät 17 verbinden (Schalterposition wie in Figur 2) . Nachdem das Hilfsgerät 12 mit dem Meßgerät 17 verbunden ist, werden die qualitätsbestimmenden Parameter dieser Teilstrecke 7 der Nachrichtenübertragungsstrecke gemessen. Dabei kann die Messung mit dem Hilfsgerät 12 oder mit dem Meßgerät 17 im Meßsystem 25 durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen qualitätsbestimmender Parameter einer mindestens einendig festverbundenen, ein zentrales Meßsystem aufweisenden Nachrichtenübertragungsstrecke mit einem mobilen Hilfsgerät, bei dem
- das Hilfsgerät in der Nähe eines das festverbundene Ende der Nachrichtenübertragungsstrecke abschließenden Prüfanschlusses an die Nachrichtenübertragungsstrecke ange- schlössen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß
- mit dem Hilfsgerät (12) ein Steuersignal an den Prüfan- schluß (10) und das Meßsystem (25) gesendet wird,
- im Meßsystem (25) nach Empfang des Steuersignals die Nach- richtenübertragungsstrecke in zwei Teilstrecken (7, 8) aufgetrennt wird,
- von dem Meßsystem ein Signal mit einer Kennung über die eine Teilstrecke (7) und ein weiteres Signal mit einer anderen Kennung über die andere Teilstrecke (8) gesendet wird,
- in dem Hilfsgerät (12) nach Empfang des einen Signals ein die eine Kennung enthaltendes Quittungssignal erzeugt und zum Meßsystem (25) übermittelt wird,
- im Meßsystem (25) durch Auswerten der Kennung im Quittungs- signal festgestellt wird, an welcher Teilstrecke das Hilfsgerät (12) angeschlossen ist, und
- die Parameter dieser Teilstrecke (7) der Nachrichtenübertragungsstrecke gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß - nach Empfang des Steuersignals im Prüfanschluß (10) ein an den Prüfanschluß (10) angeschlossener Teilnehmer von der Nachrichtenübertragungsstrecke abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß
- die Parameter mit dem Hilfsgerät (12) gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß
- die Parameter mit dem Meßsystem (25) gemessen werden.
EP97952819A 1996-11-29 1997-11-28 Verfahren zum messen qualitätsbestimmender parameter einer festverbundenen nachrichtenübertragungsstrecke Withdrawn EP0941596A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650836A DE19650836C1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Verfahren zum Messen qualitätsbestimmender Parameter einer festverbundenen Nachrichtenübertragungsstrecke
DE19650836 1996-11-29
US08/979,030 US6104782A (en) 1996-11-29 1997-11-26 Method for measuring quality determining parameters of a firmly connected communications transmission link
PCT/EP1997/006636 WO1998024221A2 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Verfahren zum messen qualitätsbestimmender parameter einer festverbundenen nachrichtenübertragungsstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0941596A2 true EP0941596A2 (de) 1999-09-15

Family

ID=26031964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97952819A Withdrawn EP0941596A2 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Verfahren zum messen qualitätsbestimmender parameter einer festverbundenen nachrichtenübertragungsstrecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6104782A (de)
EP (1) EP0941596A2 (de)
AU (1) AU5656398A (de)
DE (1) DE19650836C1 (de)
WO (1) WO1998024221A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019552A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Qualität eines zur Übertragung von digitalen oder analogen Signalen ausgelegten Leitungsnetzes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558182A (en) * 1983-08-01 1985-12-10 Keptel, Inc. Remotely-activated switching apparatus
US5018184A (en) * 1990-07-03 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Automated channel test unit
JPH04162863A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Fujitsu Ltd 加人者系伝送装置の試験方式
US5425076A (en) * 1992-06-30 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cellular communications test system
DE69311724T2 (de) * 1993-09-30 1997-10-30 Pllb Elettronica S P A Modulare Einrichtung für Zugriff auf elektrische oder optische Signalen die durch einen Verteiler fliessen
DE69330833T2 (de) * 1993-12-06 2002-03-28 Agilent Technologies Inc Stellenidentifizierung in einem Kommunikationssignalisierungsnetz
US5490204A (en) * 1994-03-01 1996-02-06 Safco Corporation Automated quality assessment system for cellular networks
US5699402A (en) * 1994-09-26 1997-12-16 Teradyne, Inc. Method and apparatus for fault segmentation in a telephone network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9824221A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998024221A3 (de) 1998-09-03
WO1998024221A2 (de) 1998-06-04
DE19650836C1 (de) 1998-07-02
AU5656398A (en) 1998-06-22
US6104782A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der zugkraft in einem foerdergurt
EP0262461A2 (de) Ultraschall-Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Phasendifferenz-Verfahren
DE2339981C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und/oder Überwachung der Übertragungsqualität einer Nachrichtenübertragungsanlage
DE3337041C1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Logarithmierung und Digitalisierung analoger Signale
EP0941596A2 (de) Verfahren zum messen qualitätsbestimmender parameter einer festverbundenen nachrichtenübertragungsstrecke
DE4409455C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des C/I Verhältnisses eines Empfangssignals für Gleich- oder Nachbarkanalstörer in digitalen Mobilfunknetzen
DD136537B1 (de) Messanordnung zur absteckung und aufmessung mittels elektronischem tachymeter
DE10036889C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines in einem differentiellen Sendesignalabschnitt eines Funkgerätes auftretenden Offsetwerts
EP1601128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungskompensierten Rauschschätzung bei mobilen drahtlosen Übertragungssystemen
DE3140960A1 (de) "vorrichtung fuer eine ueber einen rueckkanal informationsgesteuerte hf-uebertragung digitaler messdaten"
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE2653178B2 (de) Adressenfreies Fehlerortungsverfahren für Übertragungsstrecken von digitalen Signalen
DE69732634T2 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität einer verbindung und empfänger
EP1436960B1 (de) Verfahren zum messen des modulationsfehlers von digital modulierten hochfrequenzsignalen
EP0004088A2 (de) Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4243387C2 (de) Test- und Simulationsverfahren zur bitseriellen Übertragung von bitparallelen Informationssignalen
DE2719407C2 (de) Abgleichverfahren und Meßanordnung zur Durchführung des Abgleichverfahrens für die Referenzphase einer Trägerfrequenzanordnung
DE3103386C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung eines modulierten Senders
DE4414574C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Kabellänge- und/oder Jitter-Reserve von Datensignal-Übertragungsstrecken
DE3016809C2 (de)
DE2607567C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Abweichungen in Übertragungseigenschaften nachrichtentechnischer Schaltungen
DE19730716A9 (de) Triggerung eines Meßverfahrens zur Qualitätsbeurteilung von Audio- und/oder Sprachsignalen
DE3414632A1 (de) Verfahren und schaltung zur verarbeitung von in ihrer dynamik vorbestimmt veraenderten signalen, insbesondere fuer audio-signale
WO1998018295A1 (de) Triggerung eines messverfahrens zur qualitätsbeurteilung von audio- und/oder sprachsignalen
DE1936263B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der frequenzabhaengigen uebertragungseigenschaften eines breitbandigen uebertragungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040602