DE69311724T2 - Modulare Einrichtung für Zugriff auf elektrische oder optische Signalen die durch einen Verteiler fliessen - Google Patents

Modulare Einrichtung für Zugriff auf elektrische oder optische Signalen die durch einen Verteiler fliessen

Info

Publication number
DE69311724T2
DE69311724T2 DE69311724T DE69311724T DE69311724T2 DE 69311724 T2 DE69311724 T2 DE 69311724T2 DE 69311724 T DE69311724 T DE 69311724T DE 69311724 T DE69311724 T DE 69311724T DE 69311724 T2 DE69311724 T2 DE 69311724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
access
connection
switch
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311724D1 (de
Inventor
Sergio Leali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLLB Elettronica SpA
Original Assignee
PLLB Elettronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLLB Elettronica SpA filed Critical PLLB Elettronica SpA
Publication of DE69311724D1 publication Critical patent/DE69311724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311724T2 publication Critical patent/DE69311724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Einrichtung für einen Zugriff auf elektrische Hochfrequenzsignale, die in einem Verteilungsrahmen für Telefonvermittlungsstellen übergehen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine modulare Einrichtung für einen Zugriff auf elektrische Signale, die in einem Verteilungsrahmen für Kraftwerke oder Telefonvermittlungsstellen des Typs übergehen, welcher eine Vielzahl von Basismodulen umfaßt, die zueinander in solcher Weise zugeordnet sind, daß mehrere Konfigurationen zur Umschaltung und/oder erneuten Verzweigung der elektrischen Signale bereitgestellt werden, wobei jedes Modul wenigstens einen Eingangsanschluß aufweist, der mit einem Ausgangsanschluß für einen Übergang der elektrischen Signale verbunden ist.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, einen Zugriff auf und eine Überwachung von Verbindungen zu den Kanälen, die sich in einem Übergang befinden, und die nachstehende Beschreibung wird für dieses Anwendungsgebiet nur für den Zweck einer Vereinfachung der Erklärung davon durchgeführt.
  • Stand der Technik
  • Wie bekannt, benötigen in dem spezifischen Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung Betreiber von Kommunikationsnetzen:
  • - eine Verbesserung der Qualität der Dienste, die den Benutzern angeboten werden; und
  • - eine Automation der Lokalisierung von Fehlfunktionen in TLC-Netzen und eine Rationalisierung der Wartung der Kommunikationssysteme, um die Behandlungskosten zu reduzieren.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es erforderlich, auf die Signale, die in den Verteilungsrahmen AF übergehen, durch diagnostische Einrichtungen zuzugreifen, welche eine Überwachung der übergehenden Signale erlauben, und unter Fehlerbedingungen Testsignale für eine korrektive Wartung der Verbindungen zu senden.
  • Die Einfügung einer diagnostischen Einrichtung in das Netz weist jedoch einige Nachteile auf, wie nachstehend beschrieben.
  • Einerseits würde ein Absinken in der gesamten Zuverlässigkeit des Kommunikationsnetzes vorhanden sein, da Elektronik seriell zu den Signal hinzugefügt wird. Andererseits würde ein beträchtlicher finanzieller Aufwand zur Verdrahtung der Verbindungen zwischen dem Verteilungsrahmen und der diagnostischen Einrichtung bestehen.
  • Eine bekannte herkömmliche Lösung ist in der internationalen Anmeldung Nr. WO-A-91/02423 offenbart, die einen Kabelpaar- Tester zum Zugriff auf übergehende Signale in einen Verteilungsrahmen von Telefonsystemen/Vermittlungsstellen betrifft. Die besagte Einrichtung umfaßt eine Vielzahl von Verbindern, die in die Kabelpaare eingefügt sind.
  • Jeder Verbinder umfaßt einen Abschnitt, der entfernbar mit den Kabelpaar verbunden ist, und einen anderen Abschnitt, der aus einem Kabel zum Verbinden der Kabelpaare mit einem Kabelpaar-Tester besteht. Der erste Abschnitt ist ein entfernbarer Stecker.
  • Diese herkömmliche Lösung sieht keine Schalteinrichtung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen des Verteilungsrahmens vor, sondern lehrt, die elektrische Kontinuietät zwischen jedem Kabelpaar und den Kabelpaar- Tester zu unterbrechen.
  • Eine andere herkömmliche Lösung ist in den US-Patent Nr 4,029,913 offenbart, das einen Zugriffschaltungs- Wählabschnitt betrifft, der auf einer Telefonleitung positioniert ist.
  • Der Aufbau und die Funktion des Testzugriffsmoduls, der den Abschnitt zugeordnet ist, ist extrem komplex und umfaßt eine Entkopplungseinrichtung nicht.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende techische Problem besteht in der Auffindung einer modularen Einrichtung zum Zugriff auf die in dem Verteilungsrahmen übergehenden Abläufe, welche strukturelle und funktionelle Charakteristiken aufweisen würde, so daß eine einfache Installation selbst in existierenden Situationen bereitgestellt wird, während die Beschränkungen und Unzulänglichkeiten der gegenwärtigen Ausführungen überwunden werden.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine extrem zuverlässige Einrichtung bereitzustellen, die eine Verkleinerung der Verdrahtung ermöglichen würde, die für eine Installation irgendeines Instruments oder einer Vorrichtung zur Analyse oder Diagnose der Verbindungen erforderlich ist.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Zugriff durch eine Überwachung oder durch eine Aufteilung auf elektrische oder optische Signale, die in einen gattungsgemäßen Verteilungsrahmen übergehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Idee, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, jedes Basismodul mit einer Schalteinrichtung auszurüsten, welche, wenn sie in einem Verteilungsrahmen installiert und durch das Aufnahme- Interface gesteuert wird und ohne die Hinzufügung von Elektronik seriell zu dem übergehenden Signal:
  • 1) eine Aufnahme des übergehenden Signals auf eine Überwachungseinrichtung; und
  • 2) einen Zugriff von einer oder von beiden Seiten des Trägers
  • erlaubt. Auf Grundlage dieser erfindungsgemäßen Idee wird das technische Problem durch eine Einrichtung des Typs gelöst, der oben angezeigt und durch den kennzeichnden Teil der beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Die Eigenschaften und Vorteile der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Beschreibung eines Beispiels einer nachstehend angeführten Ausführungsform davon mittels eines nicht beschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen aufgeführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • - FIG. 1 ein Diagramm einer Telefonvermittlungsstelle, in die eine Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
  • - FIG. 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • - FIG. 3 ein anderes Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • - FIG. 4, 6 und 7 Blockschaltbilder mit näheren Einzelheiten einiger Ausführungsformen der Einrichtung aus FIG. 2; und
  • - FIG. 5 ein Diagramm mit näheren Einzelheiten der in FIG. 3 gezeigten Einrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit spezieller Bezugnahme auf die Beispiele in den FIG. 1 und 2 bezeichnet eine Bezugszahl 1 insgesamt und diagrammartig eine modulare Einrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zugriff durch eine Überwachung oder durch eine Aufteilung von eletrischen Signalen, die in einem Verteilungsrahmen von Kraftwerken oder Telefonvermittlungsstellen 3 übergehen, vorgesehen ist.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Verteilungsrahmen für elektrische oder optische Signale und die folgende Beschreibung ist insbesondere für Telefonvermittlungsstellen nur zum Zweck einer Vereinfachung ihrer Erläuterung angeführt.
  • Die Einrichtung 1 ist in einen Verteilungsrahmen 4 installiert, der in der Telefonvermittlungsstelle 3 zwischen Vermittlungsgerät 5 und Leitungsabschlußvorrichtungen 6 des Telefonübertragungsnetzes eingefügt ist.
  • Da eine Übertragung der elektrischen oder optischen Signale bidirektional ist, spricht nichts gegen einer Interpretation der folgenden Erläuterungen, wenn die Positionen des Geräts 5 und der Vorrichtungen 6 vertauscht werden.
  • Der Verteilungsrahmen 4 nimmt eine Vielzahl von Einrichtungen 1 auf, wobei jede von diesen wiederum eine Vielzahl von elektromechanischen oder elektronischen Basismodulen 2 umfaßt.
  • Die Einrichtung 1 erscheint von außen als ein Behälter mit einem grundlegenden kastenartigen Aufbau, in dem in einer parallelen Weise die Basismodule 2 gehaltert werden. Der Aufbau ist mit einer Schnellinstallations- und Verbindungseinrichtung zur Befestigung an dem Verteilungsrahmen 4 anstelle und/oder zusätzlich zu Stationskabelanschlußhalterungen ausgerüstet.
  • Jedes Basismodul 2 der Einrichtung 1 weist einen Eingangsanschluß EIN für den elektrischen Signalträger und einen Ausgangsanschluß AUS auf. Die EIN und AUS-Anschlüsse sind normalerweise zusammengeschaltet.
  • Es existiert auch ein Zugriffsanschluß P, um eine Verbindung des Moduls 2 mit einer diagnostischen Einrichtung 10 zu ermöglichen.
  • In Grunde genommen weist das gattungsgemäße Modul 2 wenigstens drei Schnittstellen für jeden anliegenden Fluß auf, und zwei von diesen, EIN und AUS, sind für ein Anlegen des übergehenden Flußes erforderlich, während der dritte P für einen Zugriff durch eineüberwachung oder durch eine Teilung des übergehenden Signals vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weise umfaßt das Basismodul 2 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Entkoppler D, der zwischen den Ausganganschluß AUS und den Zugriffsanschluß P eingefügt ist.
  • Der Entkoppler D ermöglicht eine Aufnahme (ohne eine Anderung) des übergehenden elektrischen Signals, um es an dem Anschluß P zur Verfügung zu stellen.
  • Das Modul 2 umfaßt auch einen Schalter SW, der in die Verbindung zwischen den Eingangsanschluß EIN und den Ausgangsanschluß AUS an einer stromaufwärts gelegenen Seite des Entkoppelers D eingefügt ist. Der Schalter SW ist der elektronisch oder elektromechanische Typ und schließt normalerweise die Verbindung zwischen dem Eingangsanaschluß EIN und dem Ausgangsanschluß AUS. In seiner zweiten Position unterbricht der Schalter SW die Verbindung, um den Ausgangsanschluß AUS mit dem Zugriffsanschluß P zu verbinden.
  • Der Schalter SW wird durch eine Befehlsschaltung C betätigt, die in das Modul 2 eingebaut ist, wobei ein Eingang 8 mit dem Anschluß P und ein aktiver Ausgang mit dem Schalter SW verbunden ist.
  • FIG. 4 zeigt mit näheren Einzelheiten ein Bespiel einer Implementierung des Blockschaltbilds aus FIG. 2. Dies ist natürlich nur ein nicht beschränkendes Beispiel.
  • Der Enkoppler D wird mit einer einfachen Reihenschaltung RC bereitgestellt, die einen Widerstand Rl in Reihe zu einem Kondensator C2 umfaßt. Diese Schaltung RC ist zwischen den Ausganganschluß AUS und den Zugriffsanschluß P geschaltet.
  • Ein Relais K1 ist zwischen den Eingangsanschluß EIN und den Ausgangsanschluß AUS eingefügt, um im wesentlichen die Funktionen des Schalters SW zu erfüllen. Dieses Relais K1 umfaßt eine Erregunsspule 9, deren Wicklung auf einer Seite mit einer gemeinsamen elektrischen Masse und auf der anderen Seite mit dem Anschluß P durch einen Widerstand R2 verbunden ist.
  • Die Spule 9 und der Widerstand R2 bilden grundlegend die Befehlsschaltung C.
  • Schließlich verbindet ein Kondensator Cl den Anschluß P mit einem festen Kontakt des Relais K1.
  • Nachstehend wird ein Betrieb der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Aufnahme des Signals auf einer Überwachung oder für einen Zugriff durch Teilen auf nur einer Seite des Trägers beschrieben.
  • Es wird auf einen anfänglichen Zustand Bezug genommen, bei dem der Schalter SW/K1 sich in Ruhe befindet und das Signal, welches durch den Anschluß EIN in die Einrichtung eintritt, sie durch den Anschluß AUS verläßt, ohne geändert zu werden.
  • Durch ein von der diagnostischen Einrichtung 10 durch den Anschluß P gesendetes Signal aktiviert die Befehlsschaltung C den Schalter SW/K1 in die andere Position und ermöglicht somit einen Zugriff auf den Träger auf der AUS-Seite durch den Anschluß P.
  • Mit näheren Einzelheiten und dem Diagramm aus FIG. 4 folgend geht das übergehende Signal mit dem Relais Kl in einem Ruhezustand in die Einrichtung durch den Anschluß EIN und verläßt sie normalerweise durch den Anschluß AUS. Dieses Signal wird durch den Entkopplungswiderstand R1 an den Zugriffsanschluß P gebracht und für eine Überwachungsanalyse zur Verfügung gestellt.
  • Wenn durch den Verbinder P ein Gleichstrom gesendet wird, der zur Erregung des Relais K1 ausreicht, wird das an den Anschluß P vorhandene Signal dynamisch mit den Ausgangsanschluß AUS verbunden, wodurch ein Zugriff durch eine Teilung durch den Anschluß P mit einer Seite des Trägers ermöglicht wird. Der Widerstand R2 trennt das Hochfrequenzsignal, welches auf dem Verbinder P vorhanden ist, von der Anregungsspule 9.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf däs Beispiel in FIG. 3 wird nun eine Variation einer Ausführungsforn der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Aufnahme eines übergehenden elektrischen Signals auf eine Überwachungseinrichtung und für eine Zugriff durch Aufteilung auf beiden Seiten des Trägers beschrieben.
  • In dieser Variation sind zusammenarbeitende Einzelheiten und Teile, die den gleichen Aufbau und Betrieb wie die voranstehende Ausführungsform aufweisen, mit den gleichen Bezugssymbolen bezeichnet.
  • FIG. 3 zeigt das Blockschaltbild zur Aufnahme auf einer Überwachungseinrichtung und einen Zugriff durch Teilung auf beiden Seiten. Im Vergleich mit der obigen Ausführungsform ist ein erster Schalter SW1 und ein zweiter Schalter SW2 vorgesehen, die strukturell unabhängig und seriell in die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluß EIN und den Ausgangsanschluß AUS eingefügt sind.
  • Jedem Schalter SW1, SW2 ist eine entsprechende Befehlsschaltung CD1 und CD2 zugeordnet, wobei ein Eingang 8 mit dem Anschluß P verbunden ist und ein Ausgang 7 verbunden ist, um den zugehörigen Schalter zu steuern.
  • Der Schaltungsaufbau ist mit näheren Einzelheiten in dem Beispiel aus FIG. 5 gezeigt, aus der ein Paar von Relais K1 und K2 ersichtlich sind, die zwischen den Anschlüssen EIN und AUS eingefügt sind. Der Entkoppler D ist wiederum aus der Reihenschaltung des Widerstands R1 und des Kondensators C2 aufgebaut.
  • Das erste Relais K1 weist die zugehörige Anregungsspule 11 auf, die auf einer Seite mit der elektrischen Masse und auf der anderen Seite mit einer Diode D1 verbunden ist, die dem Anschluß P durch den Widerstand R2 zugewiesen ist. Die Diode D1 ist in Richtung auf die Spule 11 hin polarisiert.
  • Das zweite Relais K2 weist die zugehörige Spule 12 auf, die zwischen Masse und eine zweite Diode D2 geschaltet ist, die wiederum dem Anschluß P durch den Widerstand R2 zugeordnet ist. Diese zweite Diode D2 ist jedoch direkt in Richtung auf den Widerstand R2 hin gepolt.
  • Im Ruhezustand erlauben die Schalter SW1 und SW2 einen Übergang der Signale zwischen den Anschlüssen EIN und AUS. Der Entkoppler D ermöglicht in dem obigen Beispiel eine Aufnahme des übergehenden Signals, um es an dem Zugriffsanschluß P zur Verfügung zu stellen.
  • Durch ein geeignetes Signal, wenn es an das Modul durch den Anschluß P gesendet wird, ist es möglich, die Schalter SW1 oder SW2 durch die Befehlsschaltungen CD1 und CD2 zu betätigen und somit einen Zugriff auf den Träger auf der EIN- Seite oder der AUS-Seite zu ermöglichen.
  • Grundlegend wird der Befehl, der für die Wahl des Typs des durchgeführten Zugriffs erforderlich ist, nämlich einer Überwachung oder durch eine Teilung, immer durch die Zugriffsschnittstelle P an die Einrichtung gesendet. Die besagte Zugriffsschnittstelle P wird auch verwendet, um den Befehl für eine Wahl der Seite, auf die durch eine Teilung zugegriffen werden soll, einer Stationsseite oder einer Benutzerseite, zu senden.
  • Wenn dann ein anderes Signal an das Modul 2 wiederum durch den Anschluß P gesendet wird, aktiviert die zweite Befehlsschaltung CD2 eine Umschaltung des zweiten Schalters SW2 auf die andere mögliche Position, wodurch ein Zugriff auf die AUS-Seite des Trägers durch P ermöglicht wird.
  • Das übergehende Signal, welches in die Einrichtung durch den Anschluß EIN tritt, verläßt sie normalerweise durch den Anschluß AUS, wenn sich die Relais K1 und K2 in Ruhe befinden. Dieses Signal wird durch den Entkopplungswiderstand R1 an den Zugriffsanschluß P übertragen und dann für eine Überwachungsanalyse zur Verfügung gestellt.
  • Ein Senden eines zur Erregung des zweiten Relais K2 ausreichenden Gleichstrons durch den Zugriffsanschluß P ermöglicht, daß das auf dem Anschluß P vorhandene Signal dynamisch mit dem Ausgang AUS verbunden wird, was einen Zugriff durch eine Teilung durch den Anschluß P auf der AUS- Seite ermöglicht.
  • Der Widerstand R2 trennt das Hochfrequenzsignal, welches auf den Verbinder P vorhanden ist, von der Anregungsspule 12.
  • Wenn ein Gleichstrom zur Erregung des Relais K1 gesendet wird, wird das auf dem Anschluß P vorhandene Signal dynamisch mit den Verbinder EIN verbunden, was einen Zugriff auf die EIN-Seite durch eine Teilung erlaubt.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht somit eine Aufnahme auf einer Überwachungseinrichtung und einen Zugriff durch eine Teilung auf beiden Seiten des Verteilungsrahmens 4.
  • Die obigen Ausführungen treffen insbesondere auf nicht ausgeglichene Schaltungen zu. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung treffen auch auf ausgeglichene Schaltungen zu.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf FIG. 6 ist es möglich, eine andere Ausführungsform eines Basismoduls 2 zu untersuchen, welches für eine Überwachungsaufnahme und einen Zugriff durch eine Teilung auf nur einer Seite einer ausgeglichenen Schaltung ausgelegt ist.
  • Für eine ausgeglichene Schaltung sind duale Eingangsanschlüsse EIN, Ausgangsanschlüsse AUS und Zugriffsanschlüsse P mit zugehörigen Zweidrahtverbindungen zwischen ihnen vorgesehen.
  • Ein Relaisschalter SW3 ist in die Zweidrahtverbindung zwischen den Eingangsanschluß EIN und den Ausgangsanschluß AUS eingefügt.
  • Eine Spule 14, die in den Relaischalter SW3 eingebaut ist, weist eine Wicklung auf, die zwischen zwei Anschlüsse CX geschaltet ist, wobei der erste davon ein Signaleingang ist, während der zweite mit Masse verbunden ist.
  • Ein Paar Widerstände R3 und R4 ermöglichen eine Überwachungsaufnahme des übergehenden Signals durch den Zugriffsanschluß P.
  • In einer anderen Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf FIG. 7 ausgeführt ist, wird ein Überwachungszugriff durch die Schaltungen bereitgestellt, die aus C2 und R1 bestehen, die das übergehende Signal mit dem Zugriffsanschluß P verbinden.
  • Ein Zugriff durch eine Aufteilung ist durch Aktivieren der Spule 14 des Schalters SW3 mittels eines von dem Anschluß P kommenden Signals und Senden eines Testsignals, wiederum durch den Anschluß P, an den Schalter SW3 durch die Kondensatoren C1 vorgesehen.
  • In dem Beispiel aus FIG. 6 wird durch den Anschluß CX ein Gleichstrom gesendet, der zur Erregung der Spule 14 ausreicht, so daß das auf dem Anschluß P vorhandene Signal an den Anschluß AUS übertragen wird, wodurch ein Zugriff während einer Isolation mit einer direkten Kopplung durch den Anschluß P nur auf einer Seite des Trägers ermöglicht wird.
  • In dem in FIG. 7 angeführten Beispiel wird der Gleichstrom, der zur Aktivierung der Spule 14 erforderlich ist, direkt durch den Zugriffsanschluß P gesendet.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen löst die technischen Probleme und stellt zahlreiche Vorteile bereit, wobei der erste davon sicherlich in der Tatsache liegt, daß sie eine Überwachung und einen Isolationszugriff auf die Flüsse, die in dem Verteilungsrahmen übergehen, ermöglicht.
  • Dies ermöglicht nicht nur diagnostische Aufnahmen der elektrischen Hochfrequenzsignale, sondern auch eine automatische Intervention für eine präventive und/oder korrektive Wartung der Verbindung.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt den gesetzten Zweck in einer einfachen und effektiven Weise. Zusätzlich kann die Einrichtung leicht selbst in existierenden Situationen installiert werden, sie ist extrem zuverlässig und ermöglicht eine Verringerung der Verdrahtung, die zur Installation irgendeiner diagnostischen Einrichtung für eine Analyse und/oder eine Diagnose der Verbindungen erforderlich ist.
  • Natürlich können Modifikationen und Veränderungen an der Einrichtung, die der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, durchgeführt werden, ohne dadurch über den Umfang davon, so wie er in den folgenden Ansprüchen ausgeführt ist, hinauszugehen.

Claims (10)

1. Modulare Einrichtung (1) zum Zugriff auf elektrische Signale, die in einem Verteilungsrahmen (4) von Kraftwerken oder Telefonvermittlungsstellen (3) des Typs übergehen, der eine Vielzahl von Basismodulen (2) umfaßt, die einander in solcher Weise zugeordnet sind, daß sie mehrere Konfigurationen für eine Vermittlung und/oder erneute Verzweigung der elektrischen Signale bereitstellen, wobei jedes Modul wenigstens einen Einganganschluß (EIN) aufweist, der mit einem Ausgangsanschluß (AUS) für ein Übergehen der elektrischen Signale verbunden ist; und
einen zusätzlichen Zugriffsanschluß (P), der mit einer Diagnoseeinrichtung (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner umfaßt:
- eine Schalteinrichtung (SW), die auf der Verbindung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (EIN, AUS) eingefügt ist und wenigstens einen Schalter (SWL) umfaßt, der eine erste Position, in der er normalerweise auf der Verbindung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (EIN, AUS) geschlossen ist, und eine zweite Position, in der er die Verbindung unterbricht, um den Ausgangsanschluß (AUS) und den Zugriffsanschluß (P) zu verbinden, aufweist; und
- eine Befehlsschaltung (C) für die Schalteinrichtung (SW), die durch ein elektrisches Signal betätigt wird, welches an den Zugriffsanschluß (P) angelegt ist;
- einen Entkoppler (D), der zwischen den Ausgangsanaschluß (AUS) und den Zugriffsanschluß (P) eingefügt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppler (D) eine Reihenschaltung RC ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kopplung zwischen den Anschlüssen (EIN, AUS, P) der ausgeglichene Typ mit dualen Eingangs-, Ausgangs- und Zugriffsanschlüssen ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen dualen Schalter (SW3) umfaßt, der in die Zweidrahtverbindung zwischen den Eingangsanschluß (EIN) und den Ausgangsanschluß (AUS) eingefügt ist und von einem an den Zugriffsanschluß (P) oder einem zusätzlichen Befehlsanschluß (CX) angelegten Befehlssignal betätigt wird.
4. Einrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (SW) durch ein optisches Signal betätigt wird, welches an den Zugriffsanschluß (P) oder an einen zusätzlichen Befehlsanschluß (CX) angelegt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (SW) wenigstens ein Schaltrelais (K1) umfaßt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais (K1) eine erste Position aufweist, in der es normalerweise in der Verbindung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen (EIN, AUS) geschlossen ist, und eine zweite Position, in der es die Verbindung unterbricht, um den Ausgangsanschluß (AUS) und den Zugriffsanschluß (P) zu verbinden.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen ersten Schalter (SW1) und einen zweiten Schalter (SW2) umfaßt, die strukturell unabhängig und seriell in die Verbindung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüsen (EIN, AUS) eingefügt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter (SW1, SW2) von einer jeweiligen Befehlsschaltung (CD1, CD2) gesteuert wird, die von einem elektrischen Signal betätigt wird, das an den Zugriffsanschluß (P) angelegt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Relais die Wicklung der zugehörigen Anregungsspule (9) zwischen eine Masse und den Zugriffsanschluß (P) durch einen Entkoppler (R2) geschaltet ist, und daß die Befehlsschaltung (C) im wesentlichen das Relais (K1) und den Entkoppler (D) umfaßt.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (SW1) und der zweite Schalter (SW2) zwei Relais (K1, K2) sind, wäbei bei den ersten (K1) davon die zugehörige Anregungsspule (11) auf einer Seite mit Masse und auf der anderen Seite mit einer Diode (D1), die dem Zugriffsanschluß (P) durch einen Widerstand (R2) zugeordnet ist, verbunden ist, während bei dem zweiten Relais (K2) die zugehörige Spule (12) zwischen Masse und eine zweite Diode (D2), die wiederum dem Anschluß (P) durch den Widerstand (R2) zugeordnet ist, geschaltet ist.
DE69311724T 1993-09-30 1993-09-30 Modulare Einrichtung für Zugriff auf elektrische oder optische Signalen die durch einen Verteiler fliessen Expired - Fee Related DE69311724T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93830401A EP0647071B1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Modulare Einrichtung für Zugriff auf elektrische oder optische Signalen die durch einen Verteiler fliessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311724D1 DE69311724D1 (de) 1997-07-24
DE69311724T2 true DE69311724T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=8215228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311724T Expired - Fee Related DE69311724T2 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Modulare Einrichtung für Zugriff auf elektrische oder optische Signalen die durch einen Verteiler fliessen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0647071B1 (de)
AT (1) ATE154742T1 (de)
BR (1) BR9403952A (de)
DE (1) DE69311724T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650836C1 (de) * 1996-11-29 1998-07-02 Tektronix Berlin Gmbh Verfahren zum Messen qualitätsbestimmender Parameter einer festverbundenen Nachrichtenübertragungsstrecke
US20060256931A1 (en) 2002-03-11 2006-11-16 Udo Bendig Contact bank measurement arrangement including a contact bank telecommunications module provided with contact bank or a measurement arrangement and telecommunications assembly including plural modules
DE20203911U1 (de) * 2002-03-11 2003-07-17 3M Innovative Properties Co Kontaktfeld, Messanordnung mit einem Kontaktfeld und Anschluss-, Trenn- oder Zusatzmodul der Telekommunikationstechnik mit einem Kontaktfeld oder einer Messanordnung
DE10310208B4 (de) * 2003-03-08 2006-01-26 Adc Gmbh Verteiler mit Testzugang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855469A (en) * 1953-08-10 1958-10-07 White George Line checking devices
US3875351A (en) * 1974-01-09 1975-04-01 Bell Telephone Labor Inc Trunk busy test circuit
US4029913A (en) * 1976-03-31 1977-06-14 Magnetic Controls Company Remote accessing system for telephone lines
US4864597A (en) * 1988-02-17 1989-09-05 Fore Don C Cable pair tester
US5123041A (en) * 1991-05-21 1992-06-16 New York Telephone Company Apparatus for testing telephone cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE69311724D1 (de) 1997-07-24
ATE154742T1 (de) 1997-07-15
EP0647071A1 (de) 1995-04-05
EP0647071B1 (de) 1997-06-18
BR9403952A (pt) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734045T2 (de) Optisches Überwachungs- und Testzugriffsmodul
DE60123898T2 (de) Diagnose-, Schutz- und Isolierungssystem für ein Datenübertragungsbussystem eines Kraftfahrzeugs
DE69003891T2 (de) Testvorrichtung für gedruckte Schaltungskarten und ihre Anwendung für das Testen von gedruckten Schaltungskarten, in Form einer Multiplex-Demultiplexeinrichtung für numerische Signale.
WO2004010645A1 (de) Busstation mit integrierter busmonitorfunktion
DE3990712C2 (de) Schnittstelleneinheit
WO2006122699A1 (de) Verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich
EP1010303B1 (de) Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
DE10302485B4 (de) Feldbusanschaltung in Schaltanlagen
DE69311724T2 (de) Modulare Einrichtung für Zugriff auf elektrische oder optische Signalen die durch einen Verteiler fliessen
DE19916894B4 (de) Bussystem
DE19515194A1 (de) Kommunikationsnetzwerk und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10133749A1 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches Netzwerk mit Notlauffunktion, insbesondere für ein optisches Netzwerk in Ringtopologie
DE69724649T2 (de) Dynamisch erweiterbares speicherplattenanordnungssystem und verfahren
DE602004012277T2 (de) Benutzeranschluss-Testvorrichtung und Breitband- und Schmalband-Kommunikationssystem
DE4239153A1 (de)
EP1085691A2 (de) System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
DE10357269A1 (de) Steckmodulrahmen und Steckmodul dafür
DE3723620A1 (de) Autotelephonanlage
EP0419713A1 (de) Schnittstellenbaustein für eine Busschnittstelle
EP1363197B1 (de) System zur Datenübertragung zwischen Mikrocomputereinrichtungen
DE10004708B4 (de) Konfigurationsbrücken-Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Datenkommunikation auf nicht durchgehend abgetasteten Leitungen
DE69500281T2 (de) Kompatibelschnittstelle für die Steueranlage von Geräten im Haus, in der Industrie oder in der beruflichen Umgebung
EP1233518B1 (de) Schnittstellenanordnung für elektronische Geräte
DE69025216T2 (de) Koaxialkabelnetze
DE2909762A1 (de) Fernmeldevermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee