EP0941533B2 - Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen - Google Patents

Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen Download PDF

Info

Publication number
EP0941533B2
EP0941533B2 EP97953608A EP97953608A EP0941533B2 EP 0941533 B2 EP0941533 B2 EP 0941533B2 EP 97953608 A EP97953608 A EP 97953608A EP 97953608 A EP97953608 A EP 97953608A EP 0941533 B2 EP0941533 B2 EP 0941533B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
location
terminal
information
data
reference file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97953608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941533B1 (de
EP0941533A1 (de
Inventor
Stefan Vieweg
Josef Heimann
Werner Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATX Europe GmbH
Original Assignee
ATX Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26031996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0941533(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19750786A external-priority patent/DE19750786C2/de
Application filed by ATX Europe GmbH filed Critical ATX Europe GmbH
Publication of EP0941533A1 publication Critical patent/EP0941533A1/de
Publication of EP0941533B1 publication Critical patent/EP0941533B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941533B2 publication Critical patent/EP0941533B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Definitions

  • the invention relates to a method for the spatial assignment of location-related information and a terminal for performing the method.
  • the terminal receiving this information is required to determine the location to which the information relates and to compare it with the location at which the terminal is located. It is problematic that the geographical positions of places are usually neither exactly nor uniquely determined, for example, places such as intersections, junctions, etc. are assigned in different maps, different geographical positions and updates of maps, etc., partly the geographical Change positions of places in the map or add new places, such as new branches.
  • a conceivable method for the spatial allocation in a terminal of information relating to a location would be a normalized assignment of an identity number to significant locations, such as road sections, motorway exits, etc., wherein the information provider and the terminal have identical tables of identification numbers and assigned locations , Although this procedure is clear, it can not be continuously updated without administratively complex centralized maintenance. Furthermore, due to the abstract identification number assignment in a terminal-side old code table, a spatial assignment of information received from an information provider at least at a designated by a new identity number new location, such as a new motorway exit, not possible.
  • places can be assigned names. In this case occurs on long roads, especially highways, the requirement of subdivision by additives, such as "between junction x and y", on.
  • the requirement of subdivision by additives such as "between junction x and y"
  • the exit neighboring towns problematic.
  • the object of the invention is to provide an efficient method for the spatial allocation in a terminal of information relating to a location and which are transmitted by an information provider to the terminal.
  • the object is solved by the independent claims.
  • the method according to claim 1 is particularly useful for the transmission of traffic information. However, it is also suitable for other application examples.
  • Transmitted geographical coordinates of the location to which information relates may be present, for example, in two-dimensional coordinate representation, in particular as the geographical length and latitude of the location.
  • location coordinate data By additional location data designated
  • Location characteristics of the location may include, in particular, the street class and street number of the location. Further, they may include one or more names of the place. Furthermore, they may include additional attributes of the location, such as the information as to whether it is at an intersection, junction, etc., on which lane and whether at the end, beginning or middle, etc.
  • the location for the terminal is defined. Due to the Ortszusatzdatei, in particular the street class and the street number, can still be a plausibility check.
  • the location can be further processed and / or output based on the location coordinate data or on the basis of further data stored in the reference file for this location coordinate data.
  • the location to which the information provider's information relates can be determined from the location overhead data transmitted along with this information and its location coordinate data by searching that location overhead data in the terminal's reference file.
  • the additional use of location overhead data thus increases the likelihood of proper spatial allocation of received information to a location in the terminal and also avoids errors when, for example, using updated maps or using other than previously used maps, the geographic coordinates of a particular location according to the updated or other maps at the information provider change or differ from another information provider, while in the terminal only location coordinates for a particular map version are present.
  • the spatial assignment of information received in a terminal to the location to which it relates can be optimized by the type of location coordinate data and location auxiliary data transmitted to a terminal by information providers.
  • location information includes the street class and street number of the location to which the received information relates, and / or the names of those locations; the additional location data also expediently have attributes of the location, such as the information as to whether there is an intersection or junction, to which lane they relate, beginning, end or middle of a lane etc.
  • the location coordinate data identifies the location to which information relates, conveniently by an identification number representing the geographical coordinates of the location.
  • an identification number representing the geographical coordinates of the location.
  • the information, location coordinate data and location additional data are expediently transmitted in a predetermined format and / or predetermined order, preferably in both, from the information provider to the terminal, which facilitates automated processing in the terminal.
  • an identification of those digital map of a traffic network to which the location coordinate data relate advantageous because so due to the location coordinates associated with this digital map in the terminal, the place is easier to identify.
  • the method can be used for the transmission and spatial assignment of different information.
  • information may be traffic information of a traffic information provider for a terminal that can be arranged in a vehicle.
  • traffic information may be traffic information of a traffic information provider for a terminal that can be arranged in a vehicle.
  • the method can also be used in particular for interactive navigation, in which an unambiguous identification of a navigation information relevant place, such as the current location of the vehicle, is of importance.
  • the transmission of information from the information provider to the terminal can be done in different ways. In particular, it is possible to transmit the information with or without coding via radio, mobile radio, paging, etc.
  • the information is expediently output to a user of the terminal. For this they can be further processed. Thus, due to location coordinate data and / or additional location data, possibly with further data transmitted or taken from the reference file, a message for the user can be generated. In particular, if the location of the terminal is known to it, filtering of the information regarding e.g. local relevance to the user possible, with only relevant data is output to the user of the terminal.
  • a link of the location with the received information is possible; for example, the message "congestion on A3 between junction x and y" can be converted into "traffic jam in front of you at two kilometers distance with 30 km length".
  • a correction of the reference file in the terminal and / or the information provider in case of divergences of transmitted location coordinate data of a location is possible due to the co-transmitted location additional data in the reference file location coordinate data.
  • a single correction of the specific location is possible;
  • the location coordinate data transmitted by the information provider to the terminal may be stored to a location in the terminal's reference file as location coordinate data of the location defined there by the location overhead data corresponding to the associated location overhead data.
  • a terminal according to the invention has a reference file with at least one assignment of location coordinate data to location auxiliary data on.
  • information shown in FIG. 2 transmitted together with location coordinate data and additional location data, is allocated spatially in accordance with the method illustrated abstractly in FIG.
  • a traffic message illustrated by way of example in FIG. 2 comprises, in addition to the information (1,2) represented as “event” (1) and "30 km congestion” (2), location coordinate data 3 and location auxiliary data 4, 5 designated as GeoCode.
  • Such a message is transmitted by an information provider, such as a traffic information center 6 via mobile, paging, radio, etc. 7 to a terminal 8.
  • an information provider such as a traffic information center 6 via mobile, paging, radio, etc. 7 to a terminal 8.
  • the traffic information 9 is spatially assigned to the location to which the information relates 1.2 due to a reference file 10 shown in FIG.
  • the location coordinate data 3 called GeoCode can be used for this purpose. These are formed here by rounding and omitting low order digits to about 100 m accuracy from the geographic longitude 12 ° 34'99 "and latitude 56 ° 78'99" of the location to which the information relates (e.g., 12345678).
  • the location to which the information 1,2 relates is uniquely determined and can for the relevance check of the information 1,2 and / or output with the information 1,2 to the user of the terminal 8 and / or navigation are used.
  • the relevance check may e.g. only filter out the information that is of importance to the user due to his location, which is determinable on the basis of route determination and / or GPS, etc. For example, only information of the road on which the user is traveling with the terminal 8 and / or in the direction of travel roads and / or a certain spatial radius can be considered.
  • the location additional data 4, 5 under the entry in the reference file 10 do not match the transmitted location coordinate data 3 with the location auxiliary data 4, 5 transmitted with these location coordinate data 3, an entry with this location auxiliary data 4, 5 is searched for in the reference file 10 and its location as the location to which the information 1,2 refers.
  • attributes such as names, etc., of the location may be used for review.
  • the attributes may also be used to supplement a message to be issued to a user of the terminal 8, for example by adding a name stored in the reference file in the terminal ("Departure Pasing") etc. of a location to that location information.
  • a sequence of the test is shown in FIG.
  • the location coordinate data 3 of the transmitted traffic message 9 in the terminal 8 in a reference file 10 are searched (12). If an entry is found here (13), it is checked for consistency and plausibility (14) by comparing the additional location data 4, 5 in the received traffic message 9 and in the reference file 10 in the terminal 8. If the location overhead data 4, 5 match, the location coordinate data 3 is defined as consolidated georeference 15 and considered as location 16 to which the information 1,2 refers. If, however, there is no entry for the location coordinate data 3 of the traffic message 9 (17), the location is determined on the basis of the location additional data 4, 5.
  • This may in particular be the road class 4 (eg "highway” or “A”) and the road number 5 (eg "8").
  • the road class ("A") and the road number can also be communicated together in one field ("A8")
  • Attributes such as the name (“Stachus” or “Karlsplatz” or “Departure Pasing"), are determined for the obtained information 1,2 and with this can be output to a user (as description 19).
  • information 1,2 regarded as relevant on the basis of the location etc. can be output to a user of the terminal 8 with or without attributes.
  • location coordinate data 3 and additional location data 4,5 and / or possibly also attributes 11 in the traffic message 9 and in the reference file 10 do not match, e.g. this error in the reference file 10 of the terminal 9 are automatically corrected or a new reference file 10, for example via mobile phone or otherwise, are loaded from the information provider to the terminal.
  • the method according to the invention is also particularly suitable for navigation, since this is as accurate and error-free as possible localization is of great importance.
  • the method is implemented in a program which is stored in the terminal. Furthermore, in particular for navigation methods, a map file can be used in the method and stored in the terminal.
  • a reference file can be stored in the terminal; a reference file can also be stored on an exchangeable storage medium, such as a smart card or the like, wherein data from the memory can be read by a reading device in the terminal.
  • a processor is provided there.
  • the information provider's information is received in the terminal in a receiving device for radio and / or mobile radio and / or pagers, etc.
  • the output of possibly revised or supplemented information 1,2 etc. to a user of the terminal via an example acoustic or optical output device.
  • a return channel in particular the uplink of a mobile radio channel, can be provided for error correction or the download of a current reference file 10 into the terminal.
  • the terminal is particularly suitable for installation in a vehicle. For determining the position, it may include, for example, a GPS receiver and / or a position determination by an internal map, the steering wheel position and odometer and / or speed counter, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Durch ein Verfahren zur räumlichen Zuordnung von sich auf einen Ort ('A8, Abfahrt Pasing') beziehenden Informationen (1, 2) in einem Endgerät (8), wobei die Informationen von einem Informationsanbieter (6) an das Endgerät (8) zusammen mit ihren zugeordneten, die geographischen Koordinaten (geographische Länge und Breite) des Ortes betreffenden Ortskoordinatendaten (3) und mit Ortszusatzdaten (4,5 = 'A8') übermittelt (7) werden, wobei im Endgerät (8) die Zuordnung der Informationen (1, 2) zu einem Ort erfolgt: aufgrund eines Vergleichs der zu den Informationen übermittelten Ortskoordinatendaten (3) mit Ortskoordinatendaten in einer Referenzdatei (10) im Endgerät und aufgrund eines Vergleichs (12, 14, 18) der zu den Informationen (1, 2) übermittelten Ortszusatzdaten (4, 5) mit Ortszusatzdaten in der Referenzdatei (10) im Endgerät (8) und ein Endgerät ist eine effiziente und fehlerunanfällige Ortsreferenzierung von einem Informationsanbieter an das Endgerät übertragenen Informationen möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur räumlichen Zuordnung von auf einen Ort bezogenen Informationen und ein Endgerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur automatischen Auswertung ortsbezogener Informationen, wie beispielsweise Verkehrsinformationen, ist im diese Informationen empfangenden Endgerät die Ermittlung des Ortes, auf welchen sich die Informationen beziehen, und ein Abgleich mit dem Ort, an welchem sich das Endgerät befindet, erforderlich. Dabei ist problematisch, daß die geographischen Positionen von Orten in der Regel weder genau noch eindeutig bestimmt sind, da beispielsweise Orten, wie Straßenkreuzungen, Abzweigungen etc. in unterschiedlichen Karten, unterschiedliche geographische Positionen zugeordnet sind und bei Aktualisierungen von Karten etc. sich teilweise die geographischen Positionen von Orten in der Karte ändern oder neue Orte, wie neue Abzweigungen, hinzukommen.
  • Ein denkbares Verfahren zur räumlichen Zuordnung in einem Endgerät von Informationen, die sich auf einen Ort beziehen, wäre eine normierte Vergabe einer Identitätsnummer zu bedeutenden Orten, wie Straßenabschnitten, Autobahnabfahrten etc., wobei beim Informationsanbieter und im Endgerät identische Tabellen von Identifikationsnummem und zugeordneten Orten vorliegen. Dieses Verfahren ist zwar eindeutig, jedoch ohne administrativ aufwendige zentrale Pflege nicht laufend aktualisierbar. Femer ist aufgrund der abstrakten Identitätsnummernvergabe bei einer endgerätseitigen alten Code-Tabelle eine räumlich Zuordnung einer von einem Informationsanbieter empfangenen Information zumindest bei einem durch eine neue Identitätsnummer bezeichneten neuen Ort, wie einer neuen Autobahnabfahrt, nicht möglich.
  • In einem anderen vorstellbaren Verfahren können Orten Namen zugewiesen werden. Dabei tritt bei langen Straßen, insbesondere Autobahnen, das Erfordernis der Unterteilung durch Zusätze, wie beispielsweise "zwischen Anschlußstelle x und y", auf. Hinsichtlich einer automatischen Auswertung von von einem Informationanbieter an ein Endgerät übermittelten Informationen sind unterschiedliche Schreibweisen, beispielsweise Umlaute und Abkürzungen, sowie unterschiedliche Bezeichnungen, wie Stachus bzw. Karlsplatz in München, sowie die uneinheitliche Bezeichnung von Ausfahrten etc. durch der Ausfahrt benachbarte Ortschaften problematisch.
  • Möglich ist ferner die Zuordnung eines Ortes durch geographische Koordinaten, wie geographische Längen- und Breitengrade eines Ortes. Jedoch tritt hier das Problem auf, daß derselbe Ort, beispielsweise eine Straßenkreuzung, in unterschiedlichen Karten an unterschiedlichen Positionen liegt, was problematisch ist, wenn die Verkehrsinformationszentrale Daten erhält, welche sich auf unterschiedliche Karten beziehen, oder wenn sich aufgrund einer Aktualisierung einer Karte die geographischen Koordinaten eines Ortes in der Karte ändern. Bereits bei relativ geringen Ungenauigkeiten der Angabe der geographischen Koordinaten eines Ortes ist dieser in einem Endgerät nicht mehr eindeutig zuordenbar. Eine eindeutige Zuordnung von Orten zu genormten geographischen Koordinaten würde jedoch einen hohen administrativen Aufwand bei der Definition und der Pflege nach sich ziehen.
  • "Verkehrsfunk digital: traffic message channel" aus "Radio Fernsehen Elektronik" Bd. 41, Nr. 12, 1.12.92 (Verfasser G. Siegle) offenbart ein Verkehrsinformationssystem, bei dem neben kodierten Meldungen, die mit einer Tabelle im Endgerät dekodierbar sind (z.B. 117 = 2 km Verkehrsbehinderung), auch kodierte Ortsinformationen übertragen werden, die ebenfalls mit einer Tabelle im Endgerät dekodierbar sind (z.B. erste 16 Bit für das Bundesland, weitere Stellen für die Autobahnsegmente usw.).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines effizienten Verfahrens zur räumlichen Zuordnung in einem Endgerät von Informationen, die sich auf einen Ort beziehen und die von einem Informationsanbieter an das Endgerät übermittelt werden. Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 ist insbesondere zur Übertragung von Verkehrsinformationen verwendbar. Es ist jedoch auch für andere Anwendungsbeispiele geeignet.
  • Übermittelte durch Ortskoordinatendaten repräsentierte geographische Koordinaten des Ortes, auf welchen sich Informationen beziehen, können beispielsweise in zweidimensionaler Koordinatendarstellung, insbesondere als geographische Länge und Breite des Ortes, vorliegen. Durch Ortszusatzdaten bezeichnete
  • Ortseigenschaften des Ortes können insbesondere die Straßenklasse und Straßennummer des Ortes umfassen. Ferner können sie einen oder mehrere Namen des Ortes beinhalten. Des weiteren können sie zusätzliche Attribute des Ortes umfassen, wie beispielsweise die Information, ob er an einer Kreuzung, Abzweigung etc. liegt, auf welcher Fahrbahn und ob an deren Ende, Anfang oder Mitte er liegt etc..
  • Wenn zu von einem Informationsanbieter an ein Endgerät übermittelten Informationen mitübermittelte Ortskoordinatendaten in einer Referenzdatei im Endgerät enthalten sind, ist der Ort für das Endgerät definiert. Aufgrund der Ortszusatzdatei, insbesondere der Straßenklassse und der Straßennummer, kann noch eine Plausibilitätsprüfung erfolgen. Der Ort kann aufgrund der Ortskoordinatendaten oder aufgrund weiterer in der Referenzdatei zu diesen Ortskoordinatendaten abgespeicherter Daten weiterverarbeitet und/oder ausgegeben werden. Wenn jedoch die übermittelten Ortskoordinatendaten des Ortes in der Referenzdatei im Endgerät nicht enthalten sind, und eventuell auch, falls die Ortszusatzdaten zu den Ortskoordinatendaten in der Referenzdatei nicht mit den übermittelten Ortzusatzdaten übereinstimmen, ist der Ort, auf welchen sich die Informationen des Informationsanbieters beziehen, feststellbar aufgrund der zusammen mit diesen Informationen und ihren Ortskoordinatendaten übertragenen Ortszusatzdaten, indem diese Ortszusatzdaten in der Referenzdatei des Endgerätes gesucht werden. Die zusätzliche Verwendung von Ortszusatzdaten erhöht damit die Wahrscheinlichkeit der richtigen räumlichen Zuordnung von erhaltenen Informationen zu einem Ort im Endgerät und vermeidet auch Fehler, wenn aufgrund beispielsweise aktualisierter Karten oder Verwendung anderer als früher benutzter Karten die geographischen Koordinaten eines bestimmten Ortes laut der aktualisierten oder anderen Karten beim Informationsanbieter ändern bzw. bei einem anderen Informationsanbieter abweichen, während im Endgerät lediglich Ortskoordinaten zu einer bestimmten Kartenversion vorliegen.
  • Die räumliche Zuordnung von in einem Endgerät empfangenen Informationen zu dem Ort, auf welchen sie sich beziehen, ist durch die Art der mit Informationen von einem Informationsanbieter an ein Endgerät übermittelten Ortskoordinatendaten und Ortszusatzdaten optimierbar.
  • Insbesondere umfassen, wie oben ausgeführt, Ortszusatzdaten die Straßenklasse und Straßennummer des Ortes, auf welchen sich die empfangenen Informationen beziehen, und/oder die Namen dieser Orte ; die Ortszusatzdaten weisen ferner zweckmäßig Attribute des Ortes auf, wie die Information, ob eine Kreuzung oder Abzweigung vorliegt, auf welche Fahrbahn sie sich beziehen, Anfang, Ende oder Mitte einer Fahrbahn etc..
  • Die Ortskoordinatendaten identifizieren den Ort, auf welchen sich eine Information bezieht, zweckmäßig durch eine Identifikationsnummer, welche die geographischen Koordinaten des Ortes repräsentiert. Bei einer Rundung der geographischen Koordinaten des Ortes auf 10 bis 500 m, insbesondere 100 m, also Aufnahme nur der hierzu höherwertigen Stellen (= ab 100 m-wertig) der Länge und Breite in den Ortskoordinatendaten (= GeoCode-Ortskoordinatendatei), sind die Ortskoordinatendaten sehr kompakt; die geringerwertigen Stellen der Ortskoordinaten, in welchen aufgrund unterschiedlicher Karten häufig Fehler auftreten und welche die räumliche Zuordnung nicht sehr vereinfachen, werden ignoriert.
  • Die Informationen, Ortskoordinatendaten und Ortszusatzdaten werden zweckmäßig in einem vorgegebenen Format und/oder vorgegebener Reihenfolge, vorzugsweise in beidem, von dem Informationsanbieter an das Endgerät übermittelt, was eine automatisierte Verarbeitung im Endgerät erleichtert.
  • Insbesondere wenn mehrere standardisierte Kartendateien gebräuchlich sind, ist eine Identifikation derjenigen digitalen Karte eines Verkehrsnetzes, auf welche sich die Ortskoordinatendaten beziehen, vorteilhaft, weil so aufgrund der diesen Ortskoordinaten zugeordneten digitalen Karte im Endgerät der Ort einfacher identifizierbar ist.
  • Das Verfahren ist zur Übermittlung und räumlichen Zuordnung von unterschiedlichen Informationen einsetzbar. Insbesondere können Informationen Verkehrsinformationen eines Verkehrsinformationsanbieters für ein in einem Fahrzeug anordenbares Endgerät sein. Neben reinen Verkehrsinformationen, beispielsweise zu Staus, Reisezeiten, Durchschnittsgeschwindigkeiten etc. ist das Verfahren insbesondere auch zur interaktiven Navigation einsetzbar, bei welcher eine eindeutige Identifikation eines Navigationsinformationen betreffenden Ortes, beispielsweise des aktuellen Ortes des Fahrzeuges, von Bedeutung ist.
  • Die Übertragung der Informationen vom Informationsanbieter an das Endgerät kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Möglich ist insbesondere die Übermittlung der Informationen mit oder ohne Kodierung über Radio, Mobilfunk, Paging etc.
  • Die Informationen werden zweckmäßig an einen Benutzer des Endgerätes ausgegeben. Hierfür können sie weiter aufbereitet werden. So kann aufgrund von Ortskoordinatendatendaten und/oder Ortszusatzdaten, ggf. mit weiteren übermittelten oder der Referenzdatei entnommenen Daten eine Meldung für den Benutzer generiert werden. Falls der Ort des Endgerätes diesem bekannt ist, ist insbesondere eine Filterung der Informationen hinsichtlich z.B. örtlicher Relevanz für den Benutzer möglich, wobei lediglich relevante Daten an den Benutzer des Endgerätes ausgegeben werden. Ferner ist bei Kenntnis der Position des Endgerätes, beispielsweise aus GPS, und/oder aufgrund der Verfolgung der Position des Endgerätes in einer Karte unter Berücksichtigung von Geschwindigkeit und Lenkradstellung etc. eine Verknüpfung des Ortes mit den empfangenen Informationen möglich; beispielsweise kann die Meldung "Stau auf A3 zwischen Anschlußstelle x und y" umgewandelt werden in "Stau vor Ihnen in zwei Kilometer Entfernung mit 30 km Länge".
  • Des weiteren ist eine Korrektur der Referenzdatei im Endgerät und/oder beim Informationsanbieter bei Divergenzen von übermittelten Ortskoordinatendaten eines Ortes zu aufgrund der mitübermittelten Ortszusatzdaten in der Referenzdatei festgestellten Ortskoordinatendaten möglich. Hierbei ist insbesondere das Laden einer aktualisierten Referenzdatei vom Informationsanbieter zum Endgerät über Mobilfunk etc. möglich. Ferner ist auch eine Einzelkorrektur des speziellen Ortes möglich; beispielsweise können die vom Informationsanbeiter an das Endgerät übermittelten Ortskoordinatendaten zu einem Ort in der Referenzdatei des Endgerätes als Ortskoordinatendaten des Ortes gespeichert werden, welcher dort durch die Ortszusatzdaten definiert ist, welche den mitübermittelten Ortszusatzdaten entsprechen.
  • Ein erfindungsgemäßes Endgerät weist insbesondere eine Referenzdatei mit zumindest einer Zuordnung von Ortskoordinatendaten zu Ortszusatzdaten auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    abstrakt den Aufbau einer im Endgerät und zweckmäßig auch beim Informationsanbieter vorliegenden Referenzdatei,
    Fig. 2
    den Aufbau einer Verkehrsnachricht und
    Fig. 3
    schematisch die räumliche Zuordnung einer im Endgerät empfangenen Information zu einem Ort unter Berücksichtigung einer Referenzdatei im Endgerät.
  • Unter Berücksichtigung der in Figur 1 schematisch dargestellten Referenzdatei des Endgerätes werden in Figur 2 dargestellte, zusammen mit Ortskoordinatendaten und Ortszusatzdaten übermittelte Informationen gemäß dem in Figur 3 abstrakt dargestellten Verfahren räumlich zugeordnet.
  • Eine in Figur 2 beispielhaft dargestellte Verkehrsnachricht umfaßt neben der als "Ereignis" (1) und "30 km Stau" (2) dargestellten Information (1,2) als GeoCode bezeichnete Ortskoordinatendaten 3 und Ortszusatzdaten 4,5.
  • Eine derartige Nachricht wird von einem Informationsanbieter, wie einer Verkehrsinformationszentrale 6 per Mobilfunk, Paging, Radio etc. 7 an ein Endgerät 8 übermittelt.
  • Im Endgerät 8 wird die Verkehrsinformation 9 aufgrund einer in Fig. 1 dargestellten Referenzdatei 10 räumlich dem Ort, auf welchen sich die Information 1,2 bezieht, zugeordnet. Hierzu können insbesondere die als GeoCode bezeichneten Ortskoordinatendaten 3 verwendet werden. Diese sind hier unter Rundung und Weglassen niederwertiger Stellen auf etwa 100 m Genauigkeit aus der geographischen Länge 12°34'99" und Breite 56°78'99" des Ortes, auf welchen sich die Information bezieht, gebildet (also z.B. 12345678). Damit wäre auch bei nicht möglicher Zuordnung übermittelter Informationen zu einem Ort wegen Fehlens der zu ihnen übermittelten Ortskoordinaten und der Ortszusatzdaten in der Referenzdatei 10 des Endgerätes 8 aufgrund der im GeoCode (z.B. '12345678', = Ortskoordinatendaten) implizierten geographischen Länge und Breite 12°34'W und 56°78'N) eine zumindest ungefähre räumliche Zuordnung der Information 1,2 zu einem Ort möglich. Im einfachsten Falle sind die Ortskoordinatendaten 3 der Verkehrsnachricht in der Referenzdatei im Endgerät 8 auffindbar. Dann werden noch die Ortszusatzdaten 4,5 der Verkehrsnachricht mit Ortszusatzdaten 4,5 in der Referenzdatei 10 im Endgerät 8 sowie ggf. weitere Attribute (wie "Kreuzung", "Karlsplatz") verglichen. Falls unter den übermittelten Ortskoordinatendaten 3 in der Referenzdatei 10 im Endgerät 8 die Ortszusatzdaten 4,5 und evtl. auch die Attribute 11,12 mit den übermittelten übereinstimmen, ist der Ort, auf welchen sich die Information 1,2 bezieht, eindeutig bestimmt und kann zur Relevanzprüfung der Information 1,2 und/oder Ausgabe mit der Information 1,2 an den Benutzer des Endgerätes 8 und/oder Navigation verwendet werden. Die Relevanzprüfung kann z.B. nur die Informationen herausfiltern, welche für den Benutzer aufgrund seines Ortes, der aufgrund einer Routenbestimmung oder/und GPS etc. bestimmbar ist, von Bedeutung ist. Beispielsweise können nur Informationen der Straße, auf welcher sich der Benutzer mit dem Endgerät 8 fortbewegt und/oder in Fahrtrichtung liegende Straßen und/oder ein bestimmter räumlicher Umkreis berücksichtigt werden.
  • Wenn jedoch die Ortszusatzdaten 4,5 unter dem Eintrag in der Referenzdatei 10 zu den übermittelten Ortskoordinatendaten 3 nicht mit den mit diesen Ortskoordinatendaten 3 übermittelten Ortszusatzdaten 4,5 übereinstimmen, wird in der Referenzdatei 10 ein Eintrag mit diesen Ortszusatzdaten 4,5 gesucht und dessen Ort als Ort, auf welchen sich die Information 1,2 bezieht, definiert. Gegebenenfalls können stattdessen oder zusätzlich auch Attribute, wie Namen etc., des Ortes zur Überprüfung verwendet werden. Die Attribute können ferner verwendet werden, um eine an einen Benutzer des Endgerätes 8 auszugebende Nachricht zu ergänzen, beispielsweise durch Hinzufügen eines in der Referenzdatei im Endgeräte gespeicherten Namens ("Abfahrt Pasing") etc. eines Ortes zu diesen Ort betreffenden Informationen.
  • Ein Ablauf der Prüfung ist in Figur 3 dargestellt. Eine von einem Informationsanbieter an ein Endgerät gesandte Verkehrsnachricht 9 mit Ortskoordinatendaten 3 und Ortszusatzdaten 4,5 sowie Informationen 1,2 wird im Endgerät 8 weiterbearbeitet. Hierzu werden die Ortskoordinatendaten 3 der übermittelten Verkehrsnachricht 9 im Endgerät 8 in einer Referenzdatei 10 gesucht (12). Falls sich hier ein Eintrag findet (13), wird dieser durch Vergleich der Ortszusatzdaten 4,5 in der erhaltenen Verkehrsnachricht 9 und in der Referenzdatei 10 im Endgerät 8 geprüft auf Konsistenz und Plausibilität (14). Falls die Ortszusatzdaten 4,5 übereinstimmen, werden die Ortskoordinatendaten 3 als konsolidierte Georeferenz 15 definiert und als Ort 16, auf welchen sich die Information 1,2 bezieht, betrachtet. Falls sich jedoch zu den Ortskoodinatendaten 3 der Verkehrsnachricht 9 kein Eintrag ergibt (17), wird der Ort aufgrund der Ortszusatzdaten 4,5 bestimmt. Dies können insbesondere die Straßenklasse 4 (z.B. "Autobahn" oder "A") und die Straßennummer 5 (z.B. "8") sein. Die Straßenklasse ("A) und die Straßennummer können auch gemeinsam in einem Feld (als "A8") übermittelt werden. Nach dieser Konsistenzprüfung oder Ergänzung 18 wird der so erhaltene Ort als konsolidierte Georeferenz betrachtet (15). Aufgrund dieses Ortes können im Endgerät gespeicherte Attribute, wie der Name ("Stachus" oder "Karlsplatz" oder "Abfahrt Pasing"), zur erhaltenen Information 1,2 bestimmt werden und mit dieser an einen Benutzer (als Beschreibung 19) ausgegeben werden. Ferner kann eine aufgrund des Ortes etc. als relevant betrachtete Information 1,2 mit oder ohne Attribute an einen Benutzer des Endgerätes 8 ausgegeben 20 werden.
  • Wenn Ortskoordinatendaten 3 und Ortszusatzdaten 4,5 und/oder evtl. auch Attribute 11 in der Verkehrsnachricht 9 und in der Referenzdatei 10 nicht zusammenpassen, kann z.B. dieser Fehler in der Referenzdatei 10 des Endgerätes 9 automatisch korrigiert werden oder eine neue Referenzdatei 10, beispielsweise über Mobilfunk oder anders, vom Informationsanbieter ins Endgerät geladen werden.
  • Obige Ausführungen dienen nur als Beispiel. Erfindungsgemäß ist auch eine andere Belegung der Felder der Ortszusatzdaten und/oder Ortskoordinatendaten möglich. Beispielsweise kann alternativ oder zusätzlich zu einem Feld (oder mehreren - hier 4, 5) für ein Straße etc. ein Feld für eine Stadt ("München") vorgesehen sein.
  • Neben der reinen Information, insbesondere Verkehrsinformation, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch insbesondere zur Navigation geeignet, da hierfür eine möglichst exakte und möglichst fehlerfreie Ortsbestimmung von großer Bedeutung ist.
  • Im Endgerät 8, welches hier nicht im Detail dargestellt ist, ist das Verfahren in einem Programm implementiert, welches im Endgerät abgespeichert ist. Ferner kann, insbesondere für Navigationsverfahren, eine Kartendatei im Verfahren verwendet und im Endgerät gespeichert sein. Eine Referenzdatei kann im Endgerät abgespeichert sein; eine Referenzdatei kann auch auf einem austauschbaren Speichermedium, wie einer Chipkarte oder dergleichen, gespeichert sein, wobei Daten vom Speicher durch eine Leseeinrichtung im Endgerät eingelesen werden können. Zur Abarbeitung des Programms im Endgerät ist dort ein Prozessor vorgesehen. Die Informationen des Informationsanbieters gehen im Endgerät in einer Empfangseinrichtung für Radio und/oder Mobilfunk und/oder Pager etc. ein. Die Ausgabe von evtl. überarbeiteten oder ergänzten Informationen 1,2 usw. an einen Benutzer des Endgerätes erfolgt über eine beispielsweise akustische oder optische Ausgabeeinrichtung. Ferner kann ein Rückkanal, insbesondere der Uplink eines Mobilfunkkanals, für eine Fehlerkorrektur oder das Herunterladen einer aktuellen Referenzdatei 10 in das Endgerät vorgesehen sein. Das Endgerät ist insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug geeignet. Zur Positionsbestimmung kann es beispielsweise einen GPS-Empfänger und/oder eine Positionsbestimmung durch eine interne Karte, die Lenkradstellung und Kilometer- und/oder Geschwindigkeitszähler etc. umfassen.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Ortsbestimmung des Ortes (10), auf den sich Informationen (1,2) beziehen, in einem Endgerät (8),
    wobei die Informationen von einem Informationsanbieter (6) an das Endgerät (8) zusammen mit ihren zugeordneten, die geographischen Koordinaten des Ortes betreffenden Ortskoordinatendaten (3) und mit Ortszusatzdaten (4,5) übermittelt (7) werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    im Endgerät (8) eine Referenzdatei (10) angelegt ist, in der separate Speicherplätze für die Ortskoordinatendaten (3), die Straßenklasse, die Straßennummer, beschreibende Attribute, einen internen Code und weitere Informationen enthalten sind, mittels der eine Ortsbestimmung in Form einer Zuordnung der Informationen (1,2) zu einem Ort (10) erfolgt:
    - aufgrund eines Vergleichs der zu den Informationen übermittelten Ortskoordinatendaten (3) mit Ortskoordinatendaten in einer Referenzdatei (10) im Endgerät
    - und aufgrund eines Vergleichs (12,14,18) der zu den Informationen (1,2) übermittelten Ortszusatzdaten (4,5) mit Ortszusatzdaten in der Referenzdatei (10) im Endgerät (8)
    daß die Ortszusatzdaten (4,5) die Straßenklasse und die Straßennummer ("8") des Ortes, auf den sich die Informationen (1,2) beziehen, umfassen, daß wenn zu den Ortskoordinatendaten (3) ein Eintrag zu einem Ort in der Referenzdatei (10) gefunden wird, dessen Ortszusatzdaten (4,5) überprüft werden und daß bei Unterschieden der übermittelten Ortszusatzdaten der übermittelten Information und der Ortszusatzdaten in der Referenzdatei der Ort aufgrund der übermittelten Ortszusatzdaten durch Suche nach diesen in der Referenzdatei bestimmt wird, und daß vom Informationsanbieter an das Endgerät als Identifikation eines Ortes, auf welchen sich übermittelte Informationen beziehen, in Dateien beim Informationsanbieter und im Endgerät abgespeicherte Ortskoordinatendaten (3) des Ortes gesendet werden, wobei die Ortskoordinatendaten die geographischen Koordinaten des Ortes auf je 10 bis 500 m, insbesondere je 100 m, genau bezeichnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Informationen Verkehrsinformationen sind, daß der Informationsanbieter ein Verkehrsinformationsanbieter ist und daß das Endgerät in einem Fahrzeug angeordnet oder anordenbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ortszusatzdaten (4,5,11) zumindest im Endgerät (8) den Namen einer Position und/oder einer Stadt Gemeinde, Landkreis oder dergleichen, umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenn die übermittelten Ortskoordinatendaten nicht in der Referenzdatei enthalten sind, der Ort aufgrund eines Vergleichs der übermittelten Ortszusatzdaten mit Ortszusatzdaten in der Referenzdatei ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenn weder die übermittelten Ortskoordinatendaten noch die Ortszusatzdaten in der Referenzdatei enthalten sind, der Ort aufgrund der Ortskoordinatendaten näherungsweise hinsichtlich seiner geographischen Länge und Breite bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ortszusatzdaten (4,5,11) zumindest im Endgerät Attribute (11), insbesondere über das Vorliegen einer Kreuzung und/oder Abzweigung und/oder Fahrbahn und/oder deren Fahrbahnanfang, Fahrbahnmitte, Fahrbahnende repräsentierende Daten umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Informationen, Ortskoordinatendaten und Ortszusatzinformationen in einem vorgegebenen Format und/oder vorgegebener Reihenfolge übermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Informationen (1,2) zur Navigation eines Fahrzeuges verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Identifikation derjenigen digitalen Karte, auf die sich die Ortskoordinatendaten (3) beziehen, übertragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest auch aufgrund der Identifikation der Ort in derjenigen Karte, welche im Endgerät verwendet wird, bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vom Endgerät (8) neben den Informationen (1,2) die Ortskoordinatendaten (3) und/oder die Ortszusatzdaten (4,5,11) betreffende Angaben ausgegeben werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aufgrund von in der Referenzdatei zu einem Satz Ortskoordinatendaten (3) eines Ortes im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen und zumindest den übermittelten Informationen (1,2) vom Endgerät (8) eine Meldung generiert und ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Informationsanbieter (6) ebenfalls über eine Referenzdatei (10) verfügt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Informationsanbieter (6) die Informationen (1,2), Ortskoordinatendaten (3) und Ortszusatzdaten (4,5) mittels der Referenzdatei (10) formatiert und ordnet.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Feststellung einer Diskrepanz zwischen mit Informationen (1,2) und Ortskoordinatendaten (3) übermittelten Ortszusatzdaten (4,5) und aufgrund der übermittelten Ortskoordinatendaten (3) in einer Referenzdatei (10) im Endgerät (8) ermittelten Ortszusatzdaten eine die im Endgerät vorliegenden Ortskoordinatendaten und/oder Ortszusatzdaten und die Informationen (1,2) umfassende Meldung an den Informationsanbieter erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Feststellung einer Diskrepanz zwischen zu Ortskoordinatendaten übermittelten Ortszusatzdaten und aufgrund der übermittelten Ortskoordinatendaten in einer Referenzdatei im Endgerät ermittelten Ortszusatzdaten eine aktuelle Referenzdatei (10) vom Informationsanbieter angefragt und von diesem an das Endgerät (8) übertragen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Referenzdatei zu einem Satz Ortskoordinatendaten (3) jeweils ferner weiterere Ortskoordinatendaten von ebenfalls in der Referenzdatei enthaltenen Orten enthalten sind, die der Ausgabe des Endgerätes an den Benutzer des Endgerätes mit zugrundegelegt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übermittlung der Informationen vom Informationsanbieter zum Endgerät über einen Radiokanal oder ein Mobilfunknetz oder ein Paging-Netz erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Endgerät eine Ortsbestimmung insbesondere per GPS erfolgt und der Ort des Endgerätes (8) zur Relevanzprüfung der Information (1,2) verwendet wird und daß nur relevante Informationen an den Benutzer des Endgerätes ausgegeben werden.
  20. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Endgerät bekannte Ort des Endgerätes (8) mit vom Informationsanbieter (6) erhaltenen Informationen zu einer an den Benutzer des Endgerätes auszugebenden Meldung verknüpft werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Referenzdatei auf einem austauschbaren, insbesondere durch ein Update ersetzbaren Speichermedium, insbesondere einer Chipkarte, CD-ROM oder dergleichen, verwendet wird.
  22. Endgerät (8) mit einer Referenzdatei (10) in der separate Speicherplätze für die Ortskoordinatendaten (3), die Straßenklassse, die Straßennummer, beschreibende Attribute, einen internen Code und weitere Informationen enthalten sind, und einem Programm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Speicher für das Programm und für die Referenzdatei, einem Prozessor zum Abarbeiten des Programms, einer Empfangseinrichtung zum Empfang von Informationen (1,2) von einem Informationsanbieter (6) und mit einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe einer Meldung an einen Benutzer des Endgerätes.
  23. Endgerät nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über einen als Rückkanal verwendbaren Kanal insbesondere Mobilfunk, eine Korrektur der Referenzdatei oder eine aktuelle Referenzdatei abrufbar ist.
  24. Endgerät nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Endgerät in einem Fahrzeug eingebaut oder einbaubar ist.
  25. Endgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine akustische Ausgabevorrichtung zur Ausgabe einer Meldung aufgrund der Informationen und/oder Ortskoordinatendaten und/oder Ortszusatzdaten an den Benutzer des Endgerätes vorgesehen ist.
  26. Endgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine optische Ausgabevorrichtung vorgesehen ist.
  27. Endgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Datei im Endgerät (8) Zusatzinformationen zur Ausgabe zusammen mit den Informationen (1,2) enthält.
  28. Endgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Kartendatei mit einer Verkehrsnetzkarte, insbesondere zur Navigation, aufweist.
  29. Endgerät nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Positionsbestimmungseinrichtung, insbesondere einen GPS-Empfänger, für die Navigation aufweist.
  30. Endgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Leseeinrichtung zum Einlesen von Daten aus einem austauschbaren, in die Leseeinrichtung einbringbaren Speichermedium, insbesondere aus einer Chipkarte, CD-ROM oder dergleichen, aufweist.
EP97953608A 1996-11-28 1997-11-27 Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen Expired - Lifetime EP0941533B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651013 1996-11-28
DE19651013 1996-11-28
DE19750786A DE19750786C2 (de) 1996-11-28 1997-11-06 Verfahren und Endgerät zur räumlichen Zuordnung von auf einen Ort bezogenen Informationen
DE19750786 1997-11-06
PCT/DE1997/002820 WO1998024079A1 (de) 1996-11-28 1997-11-27 Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0941533A1 EP0941533A1 (de) 1999-09-15
EP0941533B1 EP0941533B1 (de) 2002-01-16
EP0941533B2 true EP0941533B2 (de) 2007-09-26

Family

ID=26031996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97953608A Expired - Lifetime EP0941533B2 (de) 1996-11-28 1997-11-27 Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6324466B1 (de)
EP (1) EP0941533B2 (de)
JP (1) JP2001504591A (de)
ES (1) ES2167026T3 (de)
WO (1) WO1998024079A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905431A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von auf Orte bezogenen Informationen
DE19942522A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten mit Bezug auf ein Verkehrswegenetz
DE19963764A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Bedienteil, Navigationssystem und Schnittstelle zur Darstellung von Ausschnitten einer digitalen Kartenbasis
FI114187B (fi) * 2001-12-21 2004-08-31 Nokia Corp Opastuspalvelun järjestäminen langattoman päätelaitteen avulla
EP1339180A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 BECKER GmbH Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen
KR100450899B1 (ko) * 2002-05-30 2004-10-01 디지털시스 주식회사 교통정보 안내 방법
US7472109B2 (en) * 2002-12-30 2008-12-30 International Business Machines Corporation Method for optimization of temporal and spatial data processing
KR20060119746A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 교통상태에 대한 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치
KR20060119739A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 구간 통과시간에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는방법 및 장치
KR20060119741A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 소통상태의 추이정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치
KR101061460B1 (ko) * 2005-05-18 2011-09-02 엘지전자 주식회사 소통상태에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치
KR20060119743A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 구간 속도에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치
EP1886296B1 (de) * 2005-05-18 2009-12-09 Lg Electronics Inc. Bereitstellung von verkehrsinformationen, einschliesslich teilverbindungen von verbindungen
KR20060119742A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 도로 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및 장치
KR20060122669A (ko) * 2005-05-27 2006-11-30 엘지전자 주식회사 교통 정보 제공 방법 및 수신 장치
KR20060122668A (ko) * 2005-05-27 2006-11-30 엘지전자 주식회사 교통 정보 제공 방법 및 수신 장치
US8711850B2 (en) * 2005-07-08 2014-04-29 Lg Electronics Inc. Format for providing traffic information and a method and apparatus for using the format
KR101254219B1 (ko) 2006-01-19 2013-04-23 엘지전자 주식회사 링크 식별 방법 및 링크 식별 장치
US7580792B1 (en) 2005-10-28 2009-08-25 At&T Corp. Method and apparatus for providing traffic information associated with map requests
DE102012223780A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erzeugen von Verkehrsinformationen für mindestens ein Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187810A (en) * 1988-06-10 1993-02-16 Oki Electric Industry Co., Ltd. Route guidance system for provding a mobile station with optimum route data in response to a guidance request together with base station data indicative of an identification of a base station
US5182555A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Farradyne Systems, Inc. Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system
DE4208277A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrsrundfunkempfaenger
FR2689667B1 (fr) * 1992-04-01 1995-10-20 Sagem Recepteur de bord d'aide a la navigation d'un vehicule automobile.
US5504482A (en) * 1993-06-11 1996-04-02 Rockwell International Corporation Automobile navigation guidance, control and safety system
DE4322288A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zur Auswertung von Verkehrsmeldungen
TW289174B (de) * 1994-01-07 1996-10-21 Minnesota Mining & Mfg
FR2716994B1 (fr) * 1994-03-04 1996-03-29 Renault Procédé et dispositif de sélection d'informations routières.
US5784059A (en) * 1994-09-16 1998-07-21 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle navigation system with destination selection using hierarchical menu arrangement with selective level skipping
DE4445582C2 (de) * 1994-12-20 2002-05-29 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug
DE19525291C1 (de) * 1995-07-03 1996-12-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten
JP3483672B2 (ja) * 1995-09-06 2004-01-06 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
JP2848318B2 (ja) * 1996-03-05 1999-01-20 三菱電機株式会社 車載走行制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941533B1 (de) 2002-01-16
ES2167026T3 (es) 2002-05-01
WO1998024079A1 (de) 1998-06-04
JP2001504591A (ja) 2001-04-03
EP0941533A1 (de) 1999-09-15
US6324466B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941533B2 (de) Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen
DE69928484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwenden von Echtzeitverkehrsfunkmeldungen mit Navigationssystemen
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
EP1224645B2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
EP0902406B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten und zur Analyse des Verkehrswegenetzes sowie Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
WO1996035198A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
DE10236475A1 (de) Navigationssystem, Informationszentrale und Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE19703436A1 (de) Fahrzeuggebundene Wegesuchvorrichtung und Wegesuchverfahren
EP1214697B1 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten mit bezug auf ein verkehrswegenetz
EP1062481B1 (de) Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen
DE10052194A1 (de) Navigationssystem mit einer Fahrtrouten-Ersetzungsfunktion
DE102015206519A1 (de) Aktualisierung von Kartendaten einer Navigationsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19750786C2 (de) Verfahren und Endgerät zur räumlichen Zuordnung von auf einen Ort bezogenen Informationen
DE60316536T2 (de) Datenbanksystem für eine Navigationsvorrichtung
WO2009030520A1 (de) Dynamische aktualisierung von digitalen karten
EP0944895A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen zwischen einer verkehrszentrale und einem endgerät in einem fahrzeug, eine verkehrszentrale und ein endgerät
EP1281933B1 (de) Verfahren und System zum Auffinden eines Ortes in einer digitalen Karte
EP0889454A2 (de) Verfahren und Zentrale zur Prognose und Analyse eines Verkehrsnetzes
EP0790591A1 (de) Ortsdatenbank für die Ermittlung von Routen innerhalb eines Verkehrswegennetzes
DE112011105117T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE112011105119T5 (de) Relationsinformationserzeugungsverfahren und Relationsinformationserzeugungsvorrichtung
DE19750777B4 (de) Verfahren zur Übertragung von einer Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenden Routeninformationen zwischen einer Verkehrszentrale und einem Endgerät in einem Fahrzeug, eine Verkehrszentrale und ein Endgerät
DE19905431A1 (de) Verfahren zur Übertragung von auf Orte bezogenen Informationen
DE112011105115T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE19810126A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Routenfindung für Fahrzeugführer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020117

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711G

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DAIMLERCHRYSLER AG

Effective date: 20020919

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DAIMLERCHRYSLER AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 7

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ATX EUROPE GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ATX EUROPE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ATX EUROPE GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ATX EUROPE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051128

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603