EP0939053A2 - Vorrichtung zum Stapeln von Bögen - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Bögen Download PDF

Info

Publication number
EP0939053A2
EP0939053A2 EP98124156A EP98124156A EP0939053A2 EP 0939053 A2 EP0939053 A2 EP 0939053A2 EP 98124156 A EP98124156 A EP 98124156A EP 98124156 A EP98124156 A EP 98124156A EP 0939053 A2 EP0939053 A2 EP 0939053A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage platform
traction means
lever arm
attached
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98124156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939053A3 (de
Inventor
Frank Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Querschneider GmbH
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Jagenberg Querschneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH, Jagenberg Querschneider GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Publication of EP0939053A2 publication Critical patent/EP0939053A2/de
Publication of EP0939053A3 publication Critical patent/EP0939053A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking sheets, in particular shingled sheets of paper or cardboard conveyed on pallets, with one on traction means storage platform suspended in racks on which the stacks are formed, and one Safety device for clamping the storage platform to a stand in the event of a crack of the traction device according to the preamble of claim 1.
  • Devices for cross-cutting paper or cardboard webs are known to end with a stacking device, of which the sheets produced by cross cutting placed exactly on the edge of the stack.
  • the arches are usually in the form of scales transported by a belt conveyor to the stacking area, where they are placed on pallets be stacked, which are placed on a storage platform.
  • the storage platform is in the Frame of the stacking device can be raised up to the area of the feed plane of the sheets and can be lowered into the hallway using traction devices, e.g. B. pull chains, hung (DE 44 45 994-A1).
  • the Storage platform with the stacks on it weighing several tons and it will travel a vertical distance of approximately three meters between the Feeding level of the arches and the corridor area moved.
  • a traction device would tear to an uncontrolled crash of the storage platform with considerable risk to the Operate and destroy the stacking device.
  • the safety gear contains two a rack vertically attached racks and two at the end of the traction device Guide gears that clamp with the racks.
  • a blocking element is a Locking gear provided, which is displaceable in a vertical direction, compression spring preloaded bearing block is stored.
  • the invention is based on the object in a generic stacking device to simplify the safety gear constructively.
  • claims 2 to 4 serve individually and particularly advantageously in Combination with this, the response time of the safety gear to a tear in the traction device to reduce.
  • the storage of the pawl in a limited elastic material, preferably in an elastomer, according to claim 5 dampens the abrupt stopping the storage platform when activating the safety gear.
  • Switch which is actuated by a tilting movement of the lever arm, reacts to one Traction means tear simultaneously with the safety gear. He is so capable of cracking a traction device to recognize the activation of the safety gear and as an emergency switch switch off all drives with minimal reaction time, as for accident prevention in many countries.
  • the stacking device shown in Figure 1 is used to stack continuously in Dandruff-fed paper sheets 1 in a cross cutting machine were manufactured.
  • the sheets 1 are the stacking area by a belt conveyor trained feeder 2, the vertically stationary at a height above the maximum stack height is arranged above the floor.
  • the stack 3 will be on Pallets 4 formed, which lie on a storage platform 5.
  • the storage platform 5 is on the manner described below in the gesture of the stacking device into the area the feed level of the sheets 1 can be raised and lowered into the corridor area hung:
  • the gesture of the device consists of two upright stands 6 and two outlet-side stands 7, which are outside the working width on both longitudinal sides of the machine arranged and at its upper end via side members 8 and not in Figure 1 visible cross members are connected.
  • On the inside of each inlet side Stand 6 is a cantilever 9 mounted vertically movable, which consists of a horizontal freely in the stacking area supporting part 10 and one vertically upwards angled bearing part 11.
  • Each cantilever 9 is preferably made in one piece an angled sheet of approx. 40 mm thickness and approx. 400 mm leg height formed, which is sufficiently stable to a stack weight of several tons carry.
  • the storage platform 5 is on the two horizontal support parts 10 of the Cantilever beam 9 attached. It contains a flat support surface on which the pallets 4 can be hung up.
  • the bearing part 11 of the cantilever 9 is in the associated upright stand 6 in a vertical linear guide mounted so that it cannot tip over.
  • the bearing part 11 is with a Lifting drive connected so that the supporting part 10 of each cantilever 9 with the attached attached storage platform 5 up to the feed level of the sheets 1 and up can be lowered into the hallway area.
  • the lifting drive contains an electric motor 12, preferably a servo motor, which extends across the working width in the upper Cross beam extending synchronous shaft 13 drives.
  • the synchronous shaft 13 is with sufficient distance above the feed plane and with their ends each stored in a stand 6.
  • a Sprocket 14 At each end of the synchronous shaft 13 is a Sprocket 14 attached, in which a pull chain 15 is suspended as a traction device.
  • a cantilever 9 hangs at the end of each pull chain 15.
  • the other end of the pull chain 15 hangs, weighed down by a weight 16, freely down.
  • the leadership of the two the Cantilever beams 9 holding pull chains 16 around each other via the synchronous shaft 13 connected sprockets 14 ensures that the storage platform 5 in exact horizontal position is raised and lowered by the pull chains 15.
  • each stand 6 is one mechanical safety device 17 assigned as fall protection.
  • the safety gear 17 is shown enlarged in FIG. It contains one perpendicular to the respective Stand 6 fixed rack 18 and one connected to the storage platform 5 Locking element for clamping the storage platform 5 on the rack 18.
  • Locking element a pawl 19 is used, which can be tilted on the bearing part 11 is stored and can engage between the teeth of the rack 18. This is the Pawl 19 attached to the end of an arm 20 of a two-armed lever, the on the storage platform 5 or, as in the present example, on the bearing arm 11 of the support 9 is pivotally mounted on a pin 21.
  • the Tension chain 15 attached as a traction device.
  • the spring 22 is preferably designed as a compression spring that acts on the second lever arm 24 acts on which the traction means (pull chain 15) is attached.
  • the embodiment is the spring 22 with one end on one on the support part 11 attached housing 23 attached, the other end presses down against the Lever arm 24 to turn it clockwise.
  • the housing 23 is so arranged that the spring 22 outside the attachment of the pull chain 15 on the Lever arm 24 acts.
  • the pull chain 15 is on the top of the lever arm 24 fixed between the housing 23 and the bolt 21.
  • the bottom of the Housing 23 also serves as a stop for the arm 24 to which it is attached creates under the weight of the cantilever 9.
  • the two-armed lever 20, 24 is preferably designed as an angle lever, the first lever arm 20 with the pawl 19 in the direction of fastening the pull chain 15 is angled.
  • the angled shape of the two-armed lever 20, 24 has the Advantage that a movement of the arm 24 triggered by the compression spring 22 downwards in the largest possible movement of the pawl 19 in the direction of the rack 18th is translated. This reduces the response time of the safety device 17 to one Chain tear considerably. So that when engaging the pawl 19 in the rack 18 that abrupt stopping of the cantilever 9 is damped, the pawl 19 on the arm 20th stored in a limited elastic material, preferably an elastomer 25, the serves as a shock absorber.
  • a switch 27 arranged by a tilting movement of the Lever arm 24 and thus is actuated when the pawl 19 engages.
  • the switch 27 is preferably designed as a pressure switch and on the support part 11 attached.
  • the associated switching cam 26 is on the underside of the arm 24 of the Angle lever attached and actuates the switch 27 with a minimally short reaction time, if the spring 22 pushes the arm 24 down.
  • an auxiliary stacking platform 33 horizontally into the stacking area retractable, on which the sheets 1 are stacked while a finished Stack 3 is removed.
  • a floor conveyor 34 For transporting empty pallets 4 and for transporting them away of pallets 4 with finished stacks 3 is a floor conveyor 34, the conveyor line the stacking area and additionally approximately the same area in front of and behind the Stacking area covers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Zum Stapeln von Bögen (1), insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten (4) sind Vorrichtungen bekannt, die eine an Zugmitteln (15) in Ständern (6) aufgehängte Ablageplattform (5) aufweisen, auf der die Stapel (3) gebildet werden. Zum Festklemmen der Ablageplattform (5) an einem Ständer (6) bei einem Riß des Zugmittels (15) enthält die Vorrichtung eine Fangvorrichtung (17) mit folgenden Merkmalen: Eine senkrecht an den Ständer (6) befestigte Zahnstange (18), ein an der Ablageplattform (5) oder deren Träger (9) kippbar gelagerter zweiarmiger Hebel (20, 24), wobei an einem Hebelarm (20) eine in die Zahnstange (18) einrückbare Sperrklinke (19) und an dem anderen Hebelarm (24) das Zugmittel befestigt ist, und eine an der Ablageplattform (5) oder deren Träger (9) befestigte Feder (22), die auf einen Hebelarm (24) einwirkt, um die Sperrklinke (19) in die Zahnstange (18) einzurücken, und die zur Inaktivierung der Sperrklinke (19) von dem Zugmittel (15) durch das Gewicht der Ablageplattform (5) gespannt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten, mit einer an Zugmitteln in Ständern aufgehängten Ablageplattform, auf der die Stapel gebildet werden, und einer Fangvorrichtung zum Festklemmen der Ablageplattform an einem Ständer bei einem Riß des Zugmittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen zum Querschneiden von Papier- oder Kartonbahnen enden bekannterweise mit einer Stapelvorrichtung, von der die durch Querschneiden hergestellten Bögen kantengenau auf Stapel abgelegt werden. Üblicherweise werden die Bögen in Schuppenform von einem Bandförderer in den Stapelbereich transportiert, wo sie auf Paletten gestapelt werden, die auf eine Ablageplattform aufgelegt sind. Die Ablageplattform ist im Gestell der Stapelvorrichtung bis in den Bereich der Zuförderebene der Bögen anhebbar und bis in den Flurbereich absenkbar an Zugmitteln, z. B. Zugketten, aufgehängt (DE 44 45 994-A1).
Bei der Herstellung von Großstapeln aus großdimensionierten Bögen weist die Ablageplattform mit den auf ihr befindlichen Stapeln ein Gewicht von mehreren Tonnen auf, und sie wird über eine vertikale Strecke von annähernd drei Metern zwischen der Zuförderebene der Bögen und dem Flurbereich bewegt. Ein Riß eines Zugmittels würde zu einem unkontrollierten Abstürzen der Ablageplattform mit erheblicher Gefährdung des Bedienungspersonals und Zerstörungen an der Stapelvorrichtung führen.
Um dieser Gefahr zu begegnen und bei einem Riß eines Zugmittels ein Abstürzen zu vermeiden, ist aus der DE-PS 27 49 912 eine gattungsgemaße Stapelvorrichtung mit einer mechanischen Fangvorrichtung bekannt. Die Fangvorrichtung enthält zwei an einem Ständer senkrecht befestigte Zahnstangen und an dem Ende des Zugmittels zwei Führungszahnräder, die mit den Zahnstangen klemmen. Als Sperrelement ist ein Sperrzahnrad vorgesehen, das in einem in vertikaler Richtung verschiebbaren, druckfedervorbelasteten Lagerblock gelagert ist. Bei einer Entlastung des Zugmittels, z.B. durch einen Riß, wird das Sperrzahnrad in beide Führungszahnräder gedrückt und sperrt so deren weitere Bewegung in den Zahnstangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Stapelvorrichtung die Fangvorrichtung konstruktiv zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Neben der konstruktiv vereinfachten Bauweise hat die Fangvorrichtung nach der Erfindung den weiteren Vorteil, daß die Zahnstangen an den Ständern keine Querkräfte aufnehmen müssen.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4 dienen einzeln und besonders vorteilhaft in Kombination dazu, die Reaktionszeit der Fangvorrichtung auf einen Riß des Zugmittels zu verringern. Die Lagerung der Sperrklinke in einem begrenzt elastischen Material, vorzugsweise in einem Elastomer, nach Patentanspruch 5 dämpft das abrupte Anhalten der Ablageplattform beim Aktivieren der Fangvorrichtung.
Ein gemäß Patentanspruch 6 an der Ablageplattform oder deren Träger befestigter Schalter, der von einer Kippbewegung des Hebelarms betätigt wird, reagiert bei einem Zugmittelriß gleichzeitig mit der Fangvorrichtung. Er ist so in der Lage, bei einem Riß eines Zugmittels die Aktivierung der Fangvorrichtung zu erkennen und als Notschalter alle Antriebe mit minimaler Reaktionszeit abzuschalten, wie zur Unfallverhütung in vielen Ländern vorgeschrieben ist.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Figur 1
zeigt in einer Seitenansicht eine Stapelvorrichtung.
Figur 2
zeigt in vergrößerter Darstellung die Fangvorrichtung nach der Erfindung.
Die in Figur 1 dargestellte Stapelvorrichtung dient zum Stapeln von kontinuierlich in Schuppenform angeförderten Papierbögen 1, die in einer Querschneidemaschine hergestellt wurden. Die Bögen 1 werden dem Stapelbereich von einem als Bandförderer ausgebildeten Zuförderer 2 zugefördert, der vertikal ortsfest in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe über dem Boden angeordnet ist. Die Stapel 3 werden auf Paletten 4 gebildet, die auf einer Ablageplattform 5 liegen. Die Ablageplattform 5 ist auf die nachfolgend beschriebene Weise im Geste der Stapelvorrichtung bis in den Bereich der Zuförderebene der Bögen 1 anhebbar und bis in den Flurbereich absenkbar aufgehängt:
Das Geste der Vorrichtung besteht aus zwei einlaufseitigen Ständern 6 und zwei auslaufseitigen Ständern 7, die außerhalb der Arbeitsbreite an beiden Maschinenlängsseiten angeordnet und an ihrem oberen Ende über Längsträger 8 und in Figur 1 nicht sichtbare Querträger miteinander verbunden sind. An der Innenseite jedes einlaufseitigen Ständers 6 ist ein Kragträger 9 vertikal bewegbar gelagert, der aus einem horizontal frei in den Stapelbereich kragenden Tragteil 10 und einem senkrecht nach oben abgewinkelten Lagerteil 11 besteht. Bevorzugt wird jeder Kragträger 9 einstückig aus einem abgewinkelten Blech von ca. 40 mm Dicke und ca. 400 mm Schenkelhöhe gebildet, das ausreichend stabil ist, um ein Stapelgewicht von mehreren Tonnen zu tragen. Die Ablageplattform 5 ist an den beiden waagerechten Tragteilen 10 der Kragträger 9 befestigt. Sie enthält eine ebene Auflagefläche, auf die die Paletten 4 aufgelegt werden können.
Der Lagerteil 11 des Kragträgers 9 ist in dem zugehörigen einlaufseitigen Ständer 6 in einer vertikalen Linearführung kippsicher gelagert. Der Lagerteil 11 ist mit einem Hebeantrieb verbunden, so daß der Tragteil 10 jedes Kragträgers 9 mit der daran befestigten Ablageplattform 5 bis in die Zuförderebene der Bögen 1 angehoben und bis in den Flurbereich abgesenkt werden kann. Der Hebeantrieb enthält einen Elektromotor 12, bevorzugt ein Servomotor, der eine sich quer über die Arbeitsbreite im oberen Querträger erstreckende Synchronwelle 13 antreibt. Die Synchronwelle 13 ist mit ausreichendem Abstand oberhalb der Zuförderebene angeordnet und mit ihren Enden jeweils in einem Ständer 6 gelagert. An jedem Ende der Synchronwelle 13 ist ein Kettenrad 14 befestigt, in das eine Zugkette 15 als Zugmittel eingehängt ist. An einem Ende jeder Zugkette 15 hängt jeweils ein Kragträger 9. Das andere Ende der Zugkette 15 hängt, von einem Gewicht 16 beschwert, frei nach unten. Die Führung der beiden die Kragträger 9 haltenden Zugketten 16 um die über die Synchronwelle 13 miteinander verbundenen Kettenräder 14 gewährleistet, daß die Ablageplattform 5 in exakt waagerechter Lage von den Zugketten 15 angehoben und abgesenkt wird.
Um bei einem Riß einer der Zugketten 15 die Ablageplattform 5 an einem Ständer 6 festzuklemmen und so ein Abstürzen zu vermeiden, ist jedem Ständer 6 eine mechanische Fangvorrichtung 17 als Fallsicherung zugeordnet. Die Fangvorrichtung 17 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Sie enthält eine senkrecht an dem jeweiligen Ständer 6 befestigte Zahnstange 18 und ein mit der Ablageplattform 5 verbundenes Sperrelement zum Festklemmen der Ablageplattform 5 an der Zahnstange 18. Als Sperrelement wird eine Sperrklinke 19 verwendet, die kippbar am Lagerteil 11 gelagert ist und zwischen die Zähne der Zahnstange 18 einrücken kann. Dazu ist die Sperrklinke 19 an dem Ende eines Arms 20 eines zweiarmigen Hebels befestigt, der an der Ablageplattform 5 oder wie im vorliegenden Beispiel an dem Lagerarm 11 des Trägers 9 an einem Bolzen 21 kippbar gelagert ist. Das Einrücken der Sperrklinke 19 in die Zahnstange 18 - also das Aktivieren des Sperrelements - wird von einer Feder 22 bewirkt, die an der Ablageplattform 5 oder deren Träger 9 befestigt ist und auf einen der Hebelarme 20, 24 einwirkt. An dem anderen Hebelarm 24 ist die Zugkette 15 als Zugmittel befestigt.
Bevorzugt ist die Feder 22 als Druckfeder ausgebildet, die auf den zweiten Hebelarm 24 einwirkt, an dem das Zugmittel (Zugkette 15) befestigt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Feder 22 mit einem Ende an einem auf dem Tragteil 11 befestigten Gehäuse 23 befestigt, das andere Ende drückt nach unten gegen den Hebelarm 24, um diesen im Uhrzeigersinn zu drehen. Das Gehäuse 23 ist dabei so angeordnet, daß die Feder 22 außen neben der Befestigung der Zugkette 15 auf den Hebelarm 24 einwirkt. Die Zugkette 15 ist an der Oberseite des Hebelarms 24 zwischen dem Gehäuse 23 und dem Bolzen 21 befestigt. Die Unterseite des Gehäuses 23 dient dabei zugleich als Anschlag für den Arm 24, an den sich dieser unter dem Gewicht des Kragträgers 9 anlegt.
Im Normalbetrieb wird die Feder 22 zur Inaktivierung der Sperrklinke 19 von der Zugkette 15 unter dem Gewicht des Kragträgers 9 mit der Ablageplattform 5 so gespannt, daß sich die Sperrklinke 19 außerhalb der Zahnstange 18 befindet. Bei einem Riß der Zugkette 15 drückt die Feder 22 die Sperrklinke 19 zwischen die Zähne der Zahnstange 18 und verhindert so ein Abstürzen des Kragträgers 9 mit der Ablageplattform 5.
Bevorzugt ist der zweiarmige Hebel 20, 24 als Winkelhebel ausgebildet, wobei der erste Hebelarm 20 mit der Sperrklinke 19 in Richtung zur Befestigung der Zugkette 15 abgewinkelt ist. Die abgewinkelte Form des zweiarmigen Hebels 20, 24 hat den Vorteil, daß eine von der Druckfeder 22 ausgelöste Bewegung des Arms 24 nach unten in eine möglichst große Bewegung der Sperrklinke 19 in Richtung zur Zahnstange 18 übersetzt wird. Dies verringert die Reaktionszeit der Fangvorrichtung 17 auf einen Kettenriß erheblich. Damit beim Einrücken der Sperrklinke 19 in die Zahnstange 18 das abrupte Anhalten des Kragträgers 9 gedämpft wird, ist die Sperrklinke 19 an dem Arm 20 in einem begrenzt elastischen Material, vorzugsweise einem Elastomer 25 gelagert, das als Schockabsorber dient.
Damit bei einem Riß der Kette 15 die Antriebe der Querschneidemaschine und der Stapelvorrichtung sofort angehalten werden, ist an der Ablageplattform 5 oder dem Träger 9 als Notschalter ein Schalter 27 angeordnet, der von einer Kippbewegung des Hebelarms 24 und somit bei einer Einrückbewegung der Sperrklinke 19 betätigt wird. Bevorzugt ist der Schalter 27 als Druckschalter ausgebildet und an dem Tragteil 11 befestigt. Der zugehörige Schaltnocken 26 ist an der Unterseite des Arms 24 des Winkelhebels befestigt und betätigt den Schalter 27 mit minimal kurzer Reaktionszeit, falls die Feder 22 den Arm 24 nach unten drückt.
Im Bereich der Zuförderebene der Bögen 1 und im Bereich der Stapeloberkante sind die bekannten Elemente für ein störungsfreies Fördern der Bögen 1 in den Stapelbereich und deren kantengenaue Ablage auf den Stapel 3 angeordnet:
Unmittelbar oberhalb der Zuförderebene sind mehrere sich in Transportrichtung über den Stapelbereich erstreckende Oberbänder 28 mit Abstand voneinander angeordnet, von denen die Bögen 1 beim Ablegen auf den Stapel 3 geführt werden. Die Vorderkanten der Bögen 1 werden von vertikalen Anschlagbrettern 29 ausgerichtet, die am Ende des Stapels 3 angeordnet sind. Seitlich werden die Bögen 1 von Schüttelblechen 30 geführt und ausgerichtet. Im Bereich vor den Anschlagbrettern 29 unterstützen mehrere Blasrohre 31 das Ablösen der Bögen 1 von den Oberbändern 28 durch Druckluft, die von oben bläst und zugleich die Bögen 1 für eine störungsfreie Ablage auf dem Stapel 3 stabilisiert. Die auslaufseitigen Umlenkrollen 32 der Oberbänder 28, die Anschlagbretter 29 und die Blasrohre 31 sind in einem in und gegen Bogenlaufrichtung verstellbaren Wagen 32 gelagert, um ihre Position verschiedenen Bogenlängen anpassen zu können.
Damit die Bogenzufuhr bei einem Stapelwechsel nicht unterbrochen werden muß, ist unterhalb des Bandförderers 2 eine Hilfstapelplattform 33 horizontal in den Stapelbereich einfahrbar gelagert, auf der die Bögen 1 zwischengestapelt werden, während ein fertiger Stapel 3 abtransportiert wird. Zum Antransport von leeren Paletten 4 und zum Abtransport von Paletten 4 mit fertigen Stapeln 3 dient ein Flurförderer 34, dessen Förderstrecke den Stapelbereich und zusätzlich jeweils etwa die gleiche Fläche vor und hinter den Stapelbereich abdeckt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Stapeln von Bögen (1), insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten (4), mit
    einer an Zugmitteln (15) in Ständern (6) aufgehängten Ablageplattform (5), auf der die Stapel (3) gebildet werden, und
    einer Fangvorrichtung (17) zum Festklemmen der Ablageplattform (5) an einem Ständer (6) bei einem Riß des Zugmittels (15) enthaltend,
    -- eine senkrecht an dem Ständer (6) befestigte Zahnstange (18) und
    -- ein mit der Ablageplattform (5) verbundenes, von einer Feder (22) aktivierbares Sperrelement (19) zum Festklemmen der Ablageplattform (5) an der Zahnstange (18), wobei
    -- die Feder (22) zur Inaktivierung des Sperrelements (19) von dem Zugmittel (15) durch das Gewicht der Ablageplattform (5) gespannt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablageplattform (5) oder deren Träger (9) ein zweiarmiger Hebel (20, 24) kippbar gelagert ist, wobei
    an einem Hebelarm (20) eine in die Zahnstange (18) einrückbare Sperrklinke (19) und an dem anderen Hebelarm (24) das Zugmittel (15) befestigt ist, und
    daß die an der Ablageplattform (5) oder deren Träger (9) befestigte Feder (22) auf einen der Hebelarme (24) einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22), vorzugsweise als Druckfeder, auf den zweiten Hebelarm (24) einwirkt, an dem das Zugmittel (15) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) außen neben der Befestigung des Zugmittels (15) auf den zweiten Hebelarm (24) einwirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (20, 24) als Winkelhebel ausgebildet ist, wobei der erste Hebelarm (20) mit der Sperrklinke (19) in Richtung zur Befestigung des Zugmittels (15) abgewinkelt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (19) an den Hebelarm (20) in einem begrenzt elastischen Material, vorzugsweise in einem Elastomer, gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablageplattform (5) oder deren Träger (9) ein Schalter (27) befestigt ist, der von einer Kippbewegung des Hebelarms (24) betätigt wird und als Notschalter die Antriebe abschaltet.
EP98124156A 1998-02-25 1998-12-19 Vorrichtung zum Stapeln von Bögen Withdrawn EP0939053A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807853 1998-02-25
DE19807853A DE19807853C1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Vorrichtung zum Stapeln von Bögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939053A2 true EP0939053A2 (de) 1999-09-01
EP0939053A3 EP0939053A3 (de) 2002-10-23

Family

ID=7858826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124156A Withdrawn EP0939053A3 (de) 1998-02-25 1998-12-19 Vorrichtung zum Stapeln von Bögen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6206366B1 (de)
EP (1) EP0939053A3 (de)
DE (1) DE19807853C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001031313A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Canon Inc シート材積載装置及び画像形成装置
ITMI20020006A1 (it) 2002-01-07 2003-07-07 Antonio Marchetti Dispositivo di bloccaggio della discesa del carrello portabobina in un apparecchio avvolgitore a colonna fissa
US7097003B2 (en) 2003-07-21 2006-08-29 The Peelle Company Ltd. Elevator landing door broken chain safety device
US7246685B2 (en) * 2004-07-13 2007-07-24 Target Brands, Inc. Forklift guard
JP4897862B2 (ja) * 2009-10-02 2012-03-14 キヤノンファインテック株式会社 シート積載装置、シート処理装置及び画像形成装置
EP2336034B1 (de) * 2009-12-21 2013-01-09 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
JP6095327B2 (ja) * 2012-11-05 2017-03-15 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
DE102015014280A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Eisenmann Se Hubsystem zum Anheben und/oder Absenken von Lasten
CN107019917A (zh) * 2017-05-27 2017-08-08 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种新型飞行塔的保险机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US855646A (en) * 1907-02-13 1907-06-04 Bernard Lehn Safety device for elevators.
US3891063A (en) * 1972-11-15 1975-06-24 Lucasey Manufacturing Corp Portable elevator apparatus
DE2749912B1 (de) * 1977-11-08 1979-03-08 Jagenberg Werke Ag Ableger fuer Stapelgut
DE3922183A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Juergens Walter Hebeeinrichtung
DE4445994A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183212C (de) *
US710038A (en) * 1902-05-22 1902-09-30 Philip H Burgart Safety-elevator.
FR411160A (fr) * 1909-12-31 1910-06-09 Jay Soc Parachute pour fermetures en fer à commande par chaines
GB191123312A (en) * 1911-10-23 1912-03-14 Joseph Freir Smith Improvements in Safety-suspension Devices for Lifts and the like.
US1278742A (en) * 1918-01-10 1918-09-10 Louis Pichler Safety device for mine-cages.
US1714297A (en) * 1928-04-25 1929-05-21 Crispen Clarence Cullen Elevator
US2266915A (en) * 1940-12-14 1941-12-23 Curtis Mfg Co Lift for raising motor vehicles
GB1429181A (en) * 1972-01-31 1976-03-24 Ratcliff Tail Lifts Ltd Safety devices for vehicle tail lifts
US3848706A (en) * 1973-12-03 1974-11-19 Westinghouse Electric Corp Lift apparatus
FR2264756A1 (en) * 1974-03-20 1975-10-17 Cfea Lift cage safety device - has brake operating automatically if chain slackens
US4254939A (en) * 1978-05-31 1981-03-10 Ratcliff Tail Lifts Limited Safety devices for load lifting and lowering apparatus
US4725185A (en) * 1986-05-12 1988-02-16 Maxon Industries, Inc. Fail safe brake for rail type lifts
US4745726A (en) * 1986-10-02 1988-05-24 Mima, Inc. Carriage safety and chain tensioning device for stretch wrap machines
SU1668268A1 (ru) * 1988-12-14 1991-08-07 Азербайджанский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт нефтяного машиностроения Ловитель дл грузоподъемных механизмов

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US855646A (en) * 1907-02-13 1907-06-04 Bernard Lehn Safety device for elevators.
US3891063A (en) * 1972-11-15 1975-06-24 Lucasey Manufacturing Corp Portable elevator apparatus
DE2749912B1 (de) * 1977-11-08 1979-03-08 Jagenberg Werke Ag Ableger fuer Stapelgut
DE3922183A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Juergens Walter Hebeeinrichtung
DE4445994A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939053A3 (de) 2002-10-23
US6206366B1 (en) 2001-03-27
DE19807853C1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778076B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
WO1979000682A1 (fr) Machine a delier et a eloigner les ficelles et bandages d&#39;une marchandise emballee
DE19807853C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE60104059T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Eckschutzes auf einer Ecke einer Verpackung und System zum Schutz einer Verpackung
DE3414996C1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
DE202013002503U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP0300958A1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE2344813A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE2331936A1 (de) Trag- und hubvorrichtung fuer einen plattenstapel
CH673818A5 (de)
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
EP0939052B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
WO1989009090A1 (en) Mobile or stationary disintegrating plant for minerals, in particular for lump-size material
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
EP1058670B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
DE2555192C3 (de) Sortiervorrichtung zum kontinuierlichen Ausschleusen von Gegenständen, insbesondere Warenpackungen
EP1412269B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten papier- oder kartonbögen auf paletten
EP0019036A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
DE19613634A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoff-Abfällen für die Wiederverwendung im Recyclingverfahren
DE4317283C1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere Greifer, zum Anschluß an den Arm eines Industrieroboters
DE102009043490A1 (de) Stapelvorrichtung für leere Transportpaletten wie z.B. Euro-Paletten
DE102005003928A1 (de) Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen im Ausleger
AT331726B (de) Einrichtung zum beschicken von behaltern mit flaschen
EP0135734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAGENBERG QUERSCHNEIDER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FI GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040928