EP0938166A1 - EMP-Ableiter - Google Patents

EMP-Ableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0938166A1
EP0938166A1 EP99810133A EP99810133A EP0938166A1 EP 0938166 A1 EP0938166 A1 EP 0938166A1 EP 99810133 A EP99810133 A EP 99810133A EP 99810133 A EP99810133 A EP 99810133A EP 0938166 A1 EP0938166 A1 EP 0938166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrester
line
emp
decoupled
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938166B1 (de
Inventor
Gregor Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP0938166A1 publication Critical patent/EP0938166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938166B1 publication Critical patent/EP0938166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/48Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising protection devices, e.g. overvoltage protection

Definitions

  • the present invention relates to an EMP arrester in a coaxial line consisting of a housing placed in the outer conductor and one with the inner conductor the coaxial line electrically connected ⁇ / 4 line at their The end of an arrester is contacted with the housing in accordance with the definition of the claims.
  • Swiss patent application 158/97 provides for a gas discharge - Surge arrester which is between the outer conductor of the coaxial line and the ⁇ / 2 line is contacted to derive interference currents and interference voltages or reflect.
  • This ⁇ / 2 line with its pot circles and in series switched gas discharge surge arrester acts as a frequency selective Filters for multiple frequency bands and allows the simultaneous transmission of AC / DC supply voltages.
  • the EMP arrester according to claim 1 shows an arrester which is between the housing and an electrically extended ⁇ / 4 line is used interchangeably, wherein a capacitor is connected in parallel to the arrester, which also carries the line for HF connects the housing and together with the ⁇ / 4 line a parallel resonant circuit forms.
  • Gas discharge surge arresters are suitable as surge arresters, Varistors or different types of diodes.
  • This circuit enables the transmission of AC / DC supply voltage and is for suitable for the simultaneous transmission of HF frequency bands with high power, without generating intermodulation products or without Use of a gas discharge surge arrester whose extinguishing behavior negatively changes. Furthermore, this switching arrangement enables the transmission of large ones HF powers, this in broad frequency bands, at very high, with upwards in principle unlimited frequencies and with the smallest static response voltage the surge arrester. With this invention, terminals with AC / DC dine and at the same time effectively protect against harmful electrical surges.
  • the sectional view according to FIG. 2 or 6, for example, as a plug-in coupling designed EMP arrester consists of an outer conductor 10, which is cylindrical Housing with connectors 11 and 12 arranged on both sides for screw connections or has plug connections of coaxial conductors.
  • the connector is 11 left in the drawing as a connection to the unprotected area, for example to an antenna, thought and the connector 12, right in the drawing is supposed to be the protected Connect to an electronic device.
  • this EMP arrester on a screw connection or to be attached to a housing bushing as an earth connection. Is to a screw connection 18 or a flange 13 on the outer conductor 10 is present together with a washer 17 or the like.
  • An outer hollow cylinder is screwed into a middle part 106 of the outer conductor 10 or put on.
  • This outer hollow cylinder 20 is with a screwed end cover 21 provided.
  • An arrester 28 is inserted into the end cover 21.
  • the arrester 28 can as a gas discharge surge arrester (see Figures 1 and 2), or as a Varistor (see FIG. 3), or also as a diode, for example as a transzorb diode, zener diode, Suppressor diode, protection diode, etc. (see Figure 4) can be designed.
  • the arrester 28 is interchangeable and can be opened by opening the cover 21 can be replaced quickly and easily.
  • the length of line 24 is electrical extended ⁇ / 4 wavelength of the frequency band to be transmitted tuned.
  • the Diverter 28 is contacted between a line 24 and the end cover 21.
  • the disk 40 with the concentrated capacitance 41 is arranged parallel to the arrester 28.
  • the line 24 between the inner conductor 30 and the arrester 28 acts by the capacitance of the capacitance 41 as the ⁇ / 4 short-circuit line of the transmission Frequency band.
  • the electrical length of line 24 can be determined by attaching dielectrics 25 Shorten geometrically in the area of the line 24. For this reason, they are hollow cylinders 20 and conductor 24 in Figures 2 and 6 drawn interrupted. Also lets the length of the conduit 24 is concentrated by attaching one or more Capacities or reactances, which are, for example, by one or more End disks 26, cup or cylinder capacities are formed, shorten geometrically. These measures are optional, but they have many advantages because they enable, for example, a small installation dimension, thereby simple assembly, etc..
  • the bandwidth of the frequency band to be transmitted can be subdivided of the inner conductor 30 into different line sections 31, 32, 33, 34, with attribution corresponding wave impedances.
  • An exemplary arrangement such line sections 31, 32, 33, 34 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the Bandwidth of the frequency band to be transmitted via bandpass transformations set to up to an octave.
  • the concentrated capacitance 41 and the arrester 28 are connected in parallel. With the Line 24, the dielectric 25 attached in the area of line 24, one or a plurality of end disks 26 of the line 24 and the concentrated capacity 41 the arrester 28 decouple to such an extent that the transmitted HF frequency band No voltage maxima occur at the front. That way For example, a gas discharge surge arrester cannot pre-ionize.
  • the level of the transmissible frequencies is determined by the invention Switching is not limited per se, the connector sizes are limiting. It is quite possible to use frequencies when using other connector sizes to be transmitted far above 30 GHz.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen entkoppelten EMP-Ableiter in einer Koaxialleitung mit einem in einen Aussenleiter (10) aufgesetzten Gehäuse (20) und einem mit einem Innenleiter der Koaxialleitung (30) elektrisch durch eine Leitung (24) verbundenen Ableiter (28), wobei parallel zum Ableiter (28) zwischen Gehäuse (20) und Leiter (24) eine konzentrierte Kapazität 41 eingesetzt ist, und diese durch die Kapazitanz der Kapazität 41 als HF-Kurzschluss wirkt und so die Leitung 24 als λ/4 Kurzschlussleitung wirkt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen EMP-Ableiter in einer Koaxialleitung bestehend aus einem in den Aussenleiter aufgesetzten Gehäuse und einer mit dem Innenleiter der Koaxialleitung elektrisch leitend verbundenen λ/4 Leitung an deren Ende ein Ableiter mit dem Gehäuse kontaktiert ist gemäss der Definition der Ansprüche.
Elektromagnetische Impulse künstlicher Art, wie sie von Motoren, Schaltern, getakteten Netzteilen oder ähnlichem erzeugt werden können, sowie natürlichen Ursprungs, wie von direkten oder indirekten Blitzschlägen, werden durch induktive, kapazitive oder galvanische Kopplung über koaxiale Leitungen in die angeschlossenen Geräte geführt und können diese beschädigen oder gar zerstören. Es ist bekannt, die Geräte gegen erhebliche Überspannungen, Störspannungen oder Blitzströme an deren Eingang durch ableitende oder reflektierende Systeme zu schützen. Bekannt geworden sind beispielsweise EMP - Gasableiter auch EMP - Charge - Eliminator genannt, mit denen diese schädlichen Ströme, Spannungen und bestimmte Frequenzen abgeleitet oder reflektiert werden können. Solche Anordnungen sind aus dem Schweizer Patent CH-660261 und aus den Schweizer Patentanmeldungen 914/95, 158/97 bekannt.
In der Schweizer Patentanmeldung 158/97 ist vorgesehen, mittels eines Gas-entladungs - Überspannungsableiters welcher zwischen dem Aussenleiter der Koaxialleitung und der λ/2 Leitung kontaktiert ist Störströme und Störspannungen abzuleiten oder zu reflektieren. Diese λ/2 Leitung mit ihren Topfkreisen und des in Serie geschalteten Gasentladungs - Überspannungsableiters wirkt als frequenzselektives Filter für mehrere Frequenzbänder und ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von AC/DC Speisespannungen.
Bekannte Schutzschaltungen mit Gasentladungs - Überspannungsableiter weisen mehrere Nachteile auf. So werden bei der Übertragung von HF-Leistungen Intermodulationsprodukte generiert. Durch die HF-Leistung resultiert eine gewisse Vorioni-sation, wodurch die Gasentladungs- Überspannungsableiter ein vermindertes Löschverhalten aufweisen. Ferner ist die statische Ansprechspannung der Gasentladungs-Überspannungsableiter von der HF-Sendeleistung abhängig. Diese Nachteile schränken die Anwendung von Gasentladungs - Überspannungsableitern in Sendezweigen ein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen EMP-Ableiter zu schaffen, der bei der Übertragung von HF-Sendeleistungen keine Intermodulationsprodukte generiert, keine Verschlechterung des Löschverhaltens aufzeigt, der unabhängig von der gewählten Sendeleistung mit einem Überspannungsableiter der kleinsten möglichen Ansprechspannung bestückbar ist und der gleichzeitig die Übertragung von AC/DC-Speisespannungen zulässt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Der EMP-Ableiter gemäss Anspruch 1 zeigt einen Ableiter, der zwischen Gehäuse und einer elektrisch verlängerten λ/4 Leitung auswechselbar eingesetzt ist, wobei parallel zum Ableiter eine Kapazität geschaltet ist, welche die Leitung für HF mit dem Gehäuse verbindet und zusammen mit der λ/4 Leitung einen Parallelschwingkreis bildet. Als Überspannungsableiter eignen sich Gasentladungs - Überspan-nungsableiter, Varistoren oder auch verschiedene Arten von Dioden.
Diese Schaltung ermöglicht die Übertragung von AC/DC-Speisespannung und ist für die gleichzeitige Übertragung von HF-Frequenzbändern mit grosser Leistung geeignet, ohne dass dabei Intermodulationsprodukte generiert werden oder dass sich bei Verwendung eines Gasentladungs - Überspannungsableiters dessen Löschverhalten negativ ändert. Ferner ermöglicht diese Schaltanordnung die Übertragung von gro-ssen HF-Leistungen, dies in breiten Frequenzbändern, bei sehr hohen, bei nach oben prinzipiell unbegrenzten Frequenzen und bei kleinster statischer Ansprechspannung der Überspannungsableiter. Mit dieser Erfindung lassen sich Endgeräte mit AC/DC speisen und gleichzeitig wirkungsvoll gegen schädliche Stromstösse schützen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft erläutert: Es zeigen:
  • Fig.1 ein elektrisches Prinzipschema einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines entkoppelten EMP - Ableiters mit Gasentladungs- Überspannungs-ableiter als Ableiter,
  • Fig. 2 eine beispielhafte Schnittansicht durch einen Teil der ersten bevorzugten Ausführungsform des EMP-Ableiters gemäss Figur 1,
  • Fig. 3 ein elektrisches Prinzipschema einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines entkoppelten EMP - Ableiters mit einem Varistor als Ableiter,
  • Fig. 4 ein elektrisches Prinzipschema einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines entkoppelten EMP - Ableiters mit einer Diode als Ableiter,
  • Fig. 5 ein elektrisches Prinzipschema einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines entkoppelten EMP - Ableiters mit unterschiedlichen Leitungs-abschnitten in der Hauptleitung,
  • Fig. 6 eine beispielhafte Schnittansicht durch einen Teil der weiteren bevorzugten Ausführungsform eines EMP-Ableiters gemäss Figur 5.
  • Der bspw. in der Schnittansicht gemäss der Fig. 2 oder 6 als steckbare Kupplung ausgestaltete EMP-Ableiter besteht aus einem Aussenleiter 10, der als zylindrisches Gehäuse mit beidseits angeordneten Verbindern 11 und 12 für Schraubanschlüsse oder Steckverbindungen von koaxialen Leitern aufweist. Dabei ist der Verbinder 11 links in der Zeichnung als Verbindung in das ungeschützte Gebiet, beispielsweise zu einer Antenne, gedacht und der Verbinder 12, rechts in der Zeichnung soll den geschützten Anschluss an ein elektronisches Gerät bilden. In den dargestellten beispielhaften Ausführungen ist vorgesehen, diesen EMP-Ableiter an einer Schraubverbindung oder an einer Gehäusedurchführung als Erdverbindung zu befestigen. Dazu ist eine Schraubverbindung 18 oder ein Flansch 13 am Aussenleiter 10 vorhanden, der zusammen mit einer Unterlagsscheibe 17 oder dgl. und einer Mutter 16 eine Schraubbefestigung an einer Gehäusewand ergibt. Eine zusätzliche Dichtung 14 aus veredeltem Weichkupfer bewirkt eine widerstandsarme und induktivitätsarme Kontaktierung. Andere Befestigungsmöglichkeiten gemäss anderer Verbindungsnormen stehen dem Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung grundsätzlich zur Verfügung.
    In ein Mittelteil 106 des Aussenleiters 10 ist ein äusserer Hohlzylinder eingeschraubt bzw. aufgesetzt. Dieser äussere Hohlzylinder 20 ist mit einem aufgeschraubten Abschlussdeckel 21 versehen. In den Abschlussdeckel 21 ist ein Ableiter 28 eingesetzt. Mehrere Ausführungsformen von Ableitern 28 sind möglich. Der Ableiter 28 kann als Gasentladungs - Überspannungsableiter (siehe Figuren 1 und 2), oder auch als Varistor (siehe Figur 3), oder auch als Diode, bspw. als Transzorbdiode, Zenerdiode, Suppresordiode, Schutzdiode, usw. (siehe Figur 4) ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise ist der Ableiter 28 austauschbar und kann durch Öffnen des Abschlussdeckels 21 rasch und einfach ersetzt werden. Die Länge der Leitung 24 ist auf die elektrisch verlängerte λ/4 Wellenlänge des zu übertragenen Frequenzbandes abgestimmt. Der Ableiter 28 ist zwischen einer Leitung 24 und dem Abschlussdeckel 21 kontaktiert. Die Scheibe 40 mit der konzentrierten Kapazität 41 ist parallel zum Ableiter 28 angeordnet. Die Leitung 24 zwischen dem Innenleiter 30 und dem Ableiter 28 wirkt durch die Kapazitanz der Kapazität 41 als λ/4 Kurzschlussleitung des zu übertragenden Frequenzbandes.
    Die elektrische Länge der Leitung 24 lässt sich durch Anbringen von Dielektrika 25 im Bereich der Leitung 24 geometrisch verkürzen. Aus diesem Grund sind Hohlzylinder 20 und Leiter 24 in den Figuren 2 und 6 unterbrochen gezeichnet. Auch lässt sich die Länge der Leitung 24 durch Anbringen von einer oder mehrerer konzentrierten Kapazitäten oder Blindwiderständen, welche bspw. durch eine oder mehrere Endscheiben 26, Topf- oder Zylinderkapazitäten gebildet werden, geometrisch verkürzen. Diese Massnahmen sind optional, aber sie haben vielfältige Vorteile, denn sie ermöglichen ein bspw. geringes Einbaumass, dadurch eine einfache Montage, usw..
    Die Bandbreite des zu übertragenden Frequenzbandes lässt sich mittels Unterteilung des Innenleiters 30 in unterschiedliche Leitungsabschnitte 31, 32, 33, 34, mit Zurechnung entsprechender Wellenimpedanzen, bestimmen. Eine beispielhafte Anordnung solcher Leitungsabschnitte 31, 32, 33, 34 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Mittels dieser Leitungsabschnitte 31, 32, 33, 34 und deren Impedanzen lässt sich die Bandbreite des zu übertragenen Frequenzbandes über Bandpass-Transformationen auf bis zu einer Oktave einstellen.
    Die konzentrierte Kapazität 41 und der Ableiter 28 sind parallel geschaltet. Mit der Leitung 24, dem im Bereich der Leitung 24 angebrachten Dielektrika 25, einer oder mehrerer Endscheiben 26 der Leitung 24 und der konzentrierten Kapazität 41 lässt sich der Ableiter 28 soweit entkoppeln, dass durch das übertragene HF - Frequenzband an der Stirnseite keine Spannungsmaxima auftreten. Auf diese Art und Weise kann sich bspw. ein Gasentladungs - Überspannungsableiter nicht vorionisieren.
    Mit der Leitung 24, dem im Bereich der Leitung 24 angebrachten Dielektrika 25, einer oder mehrerer Endscheiben 26 der Leitung 24, der Leitungsabschnitte 31, 32, 33, 34 und deren Impedanzen wird die Bandbreite sowie der Frequenzbereich des zu übertragenen Signals bestimmt. Damit lassen sich Bandbreiten bis zu einer Oktave realisieren und gleichzeitig AC/DC Speisespannungen übertragen und vor schädlichen Störern schützen, so dass Endgeräte verschiedenster Art vor EMP - Einwirkungen geschützt werden können. Bspw. werden Frequenzbänder zwischen 100 MHz und 30 GHz übertragen. Die Höhe der übertragbaren Frequenzen wird durch die er-findungsgemässe Schaltung an sich nicht limitiert, limitierend sind die Verbindergrössen. Es ist durchaus möglich, bei Verwendung anderer Verbindergrössen auch Frequenzen weit oberhalb von 30 GHz zu übertragen.

    Claims (11)

    1. Entkoppelter EMP - Ableiter in einer Koaxialleitung, mit einem in einen Aussenleiter (10) aufgesetzten Gehäuse (20) und einem mit einem Innenleiter der Koaxialleitung (30) elektrisch durch eine Leitung (24) verbundenen Ableiter (28), dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Ableiter (28) zwischen Gehäuse (20) und Leiter (24) eine konzentrierte Kapazität (41) eingesetzt ist, und diese durch die Kapazitanz der Kapazität (41) als HF-Kurzschluss wirkt und so die Leitung (24) als λ/4 Kurzschlussleitung des zu übertragenden Frequenzbandes wirkt.
    2. Entkoppelter EMP - Ableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ableiter (28) ein Gasentladungs - Überspannungsableiter mit Leitung (24) verbunden ist.
    3. Entkoppelter EMP - Ableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ableiter (28) ein Varistor mit Leitung (24) verbunden ist.
    4. Entkoppelter EMP - Ableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ableiter (28) eine Diode mit Leitung (24) verbunden ist.
    5. Entkoppelter EMP - Ableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Leiters (24) auf die Mitte der elektrisch verlängerten λ/4 Wellenlänge des zu übertragenen Frequenzbandes abgestimmt ist.
    6. Entkoppelter EMP - Ableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Dielektrika (25) im Bereich der Leitung (24) die λ/4 Wellenlänge elektrisch verlängert.
    7. Entkoppelter EMP - Ableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Endscheiben (26) der Leitung (24) die λ/4 Wellenlänge elektrisch verlängert.
    8. Entkoppelter EMP - Ableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Durchmesser des Gehäuses (20) die Bandbreite des durchzulassenden Frequenzbandes bestimmt ist.
    9. Entkoppelter EMP - Ableiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Endscheiben oder Topf- oder Zylinderkapazitäten im Bereich der Leitung (24) konzentrierte Kapazitäten oder Blindwiderstände bilden und die λ/4 Wellenlänge elektrisch verlängern.
    10. Entkoppelter EMP - Ableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Leitungsabschnitte (31, 32, 33, 34) entsprechender Wellenimpedanz die Bandbreite des Frequenzbandes bestimmen.
    11. Verwendung des entkoppelten EMP - Ableiters nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch bei grosser Sendeleistung ein Ableiter (28) mit der kleinsten verfügbaren statischen und dynamischen Ansprechspannung eingesetzt werden kann, ohne dass diese durch die Sendeleistung zum zünden gebracht oder am löschen gehindert wird.
    EP99810133A 1998-02-17 1999-02-15 EMP-Ableiter Expired - Lifetime EP0938166B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH37898 1998-02-17
    CH37898 1998-02-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0938166A1 true EP0938166A1 (de) 1999-08-25
    EP0938166B1 EP0938166B1 (de) 2003-05-21

    Family

    ID=4185661

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99902487A Expired - Lifetime EP0978157B1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Breitband emp-ableiter
    EP99810133A Expired - Lifetime EP0938166B1 (de) 1998-02-17 1999-02-15 EMP-Ableiter

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99902487A Expired - Lifetime EP0978157B1 (de) 1998-02-17 1999-02-12 Breitband emp-ableiter

    Country Status (8)

    Country Link
    US (2) US6101080A (de)
    EP (2) EP0978157B1 (de)
    AU (2) AU740311B2 (de)
    CA (2) CA2285400C (de)
    DE (2) DE59900671D1 (de)
    ES (2) ES2142785T3 (de)
    NZ (2) NZ337977A (de)
    WO (1) WO1999043052A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002035659A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Huber & Suhner Ag Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
    DE10163862A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-17 Gaertner Karl Telegaertner Überspannungsableiter
    EP1691379A3 (de) * 2005-02-15 2006-11-08 Spinner GmbH Koaxialer Überspannungsableiter
    US7567417B2 (en) 2004-08-06 2009-07-28 Huber+Suhner Ag Automatically quenching surge arrester arrangement and use of such a surge arrester arrangement
    DE102009007622A1 (de) 2009-02-05 2010-10-07 Spinner Gmbh Koaxialer Überspannungsableiter
    DE10241431B4 (de) * 2001-09-06 2012-12-27 Ntt Docomo Inc. Überspannungsschutzsystem für eine koaxiale Übertragungsleitung

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6452773B1 (en) 2000-03-21 2002-09-17 Andrew Corporation Broadband shorted stub surge protector
    US6754060B2 (en) * 2000-07-06 2004-06-22 George M. Kauffman Protective device
    US6636407B1 (en) 2000-09-13 2003-10-21 Andrew Corporation Broadband surge protector for RF/DC carrying conductor
    US8488290B2 (en) * 2001-06-15 2013-07-16 George M. Kauffman Protective device
    US7196893B2 (en) * 2002-10-02 2007-03-27 Huber & Suhner Ag Anti-interference filter and lightning conductor device
    US6926555B2 (en) * 2003-10-09 2005-08-09 Radio Frequency Systems, Inc. Tuned radio frequency coaxial connector
    DE102004046884A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für Bussysteme
    DE102005007589B3 (de) 2005-02-18 2006-06-14 Kathrein-Werke Kg Koaxialsteckverbinder
    US7349191B2 (en) * 2005-09-01 2008-03-25 Andrew Corporation Offset planar coil coaxial surge suppressor
    US7324318B2 (en) * 2005-10-07 2008-01-29 Andrew Corporation Multiple planar inductor coaxial surge suppressor
    US20070097583A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Andrew Corporation Tuned Coil Coaxial Surge Suppressor
    US7483251B2 (en) * 2006-01-13 2009-01-27 Andrew Llc Multiple planar inductive loop surge suppressor
    US7583489B2 (en) * 2006-05-22 2009-09-01 Andrew Llc Tungsten shorting stub and method of manufacture
    CN101453116A (zh) * 2007-12-06 2009-06-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 芯片保护电路及电子装置
    US7623332B2 (en) * 2008-01-31 2009-11-24 Commscope, Inc. Of North Carolina Low bypass fine arrestor
    US8248740B2 (en) * 2008-09-19 2012-08-21 Advanced Fusion Systems, Llc High speed current shunt
    US8300378B2 (en) * 2008-09-19 2012-10-30 Advanced Fusion Systems, Llc Method and apparatus for protecting power systems from extraordinary electromagnetic pulses
    NZ591618A (en) * 2008-09-19 2013-08-30 Advanced Fusion Systems Llc High speed current shunt
    US8854153B2 (en) * 2010-07-02 2014-10-07 George M. Kauffman Device for transmitting electromagnetic signals
    US8456789B2 (en) 2010-12-15 2013-06-04 Andrew Llc Tunable coaxial surge arrestor
    JP2017098885A (ja) * 2015-11-27 2017-06-01 音羽電機工業株式会社 同軸避雷器
    CN109216920B (zh) * 2018-09-26 2023-11-24 中天射频电缆有限公司 一种宽带避雷器
    US20210175698A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing transient electrical signals in a transmission medium

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3289117A (en) * 1964-03-23 1966-11-29 Sylvania Electric Prod Surge arrestor utilizing quarter wave stubs
    US3711794A (en) * 1971-10-21 1973-01-16 Gen Electric Surge suppression transmission means
    US4359764A (en) * 1980-04-08 1982-11-16 Block Roger R Connector for electromagnetic impulse suppression
    US4544984A (en) * 1982-06-23 1985-10-01 Hirose Electric Co., Ltd. Coaxial lightning arresting structure
    DE3636504A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Koaxiales verbindungselement fuer koaxiale hochfrequenzverbindungen
    WO1995010116A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-13 Andrew Corporation Surge protector connector
    DE19520974A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Spinner Gmbh Elektrotech Überspannungsschutz für HF-Leitungen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2438913A (en) * 1941-10-31 1948-04-06 Sperry Corp High-frequency filter structure
    US2446982A (en) * 1943-02-08 1948-08-10 Us Navy Apparatus for broad-band radio transmission
    FR958806A (de) * 1944-02-09 1950-03-21
    US3702420A (en) * 1971-12-21 1972-11-07 Atomic Energy Commission Electrical surge diverting connector
    US5122921A (en) * 1990-04-26 1992-06-16 Industrial Communication Engineers, Ltd. Device for electromagnetic static and voltage suppression
    CH690146A5 (de) 1995-03-31 2000-05-15 Huber+Suhner Ag EMP-Filter in einer Koaxialleitung.
    DE59804846D1 (de) * 1997-01-27 2002-08-29 Huber & Suhner Ag Herisau EMP-Ableiter

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3289117A (en) * 1964-03-23 1966-11-29 Sylvania Electric Prod Surge arrestor utilizing quarter wave stubs
    US3711794A (en) * 1971-10-21 1973-01-16 Gen Electric Surge suppression transmission means
    US4359764A (en) * 1980-04-08 1982-11-16 Block Roger R Connector for electromagnetic impulse suppression
    US4544984A (en) * 1982-06-23 1985-10-01 Hirose Electric Co., Ltd. Coaxial lightning arresting structure
    DE3636504A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Koaxiales verbindungselement fuer koaxiale hochfrequenzverbindungen
    WO1995010116A1 (en) * 1993-10-07 1995-04-13 Andrew Corporation Surge protector connector
    DE19520974A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Spinner Gmbh Elektrotech Überspannungsschutz für HF-Leitungen

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002035659A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Huber & Suhner Ag Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
    US6950294B2 (en) * 2000-10-25 2005-09-27 Huber & Suhner Ag Surge protection filter and lightning conductor system
    DE10241431B4 (de) * 2001-09-06 2012-12-27 Ntt Docomo Inc. Überspannungsschutzsystem für eine koaxiale Übertragungsleitung
    DE10163862A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-17 Gaertner Karl Telegaertner Überspannungsableiter
    DE10163862B4 (de) * 2001-12-22 2005-01-20 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Überspannungsableiter
    US7567417B2 (en) 2004-08-06 2009-07-28 Huber+Suhner Ag Automatically quenching surge arrester arrangement and use of such a surge arrester arrangement
    CN1998117B (zh) * 2004-08-06 2010-12-08 胡贝尔和茹纳股份公司 自动解除的过压放电装置及这种过压放电装置的应用
    EP1691379A3 (de) * 2005-02-15 2006-11-08 Spinner GmbH Koaxialer Überspannungsableiter
    EP1763041A1 (de) * 2005-02-15 2007-03-14 Spinner GmbH Koaxialer Überspannungsableiter
    DE102009007622A1 (de) 2009-02-05 2010-10-07 Spinner Gmbh Koaxialer Überspannungsableiter
    DE102009007622B4 (de) * 2009-02-05 2011-04-21 Spinner Gmbh Koaxialer Überspannungsableiter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU748556B2 (en) 2002-06-06
    ES2142785T3 (es) 2002-05-01
    US6456478B1 (en) 2002-09-24
    NZ334210A (en) 2000-05-26
    EP0978157B1 (de) 2001-11-21
    CA2285400A1 (en) 1999-08-26
    ES2142785T1 (es) 2000-05-01
    AU2261999A (en) 1999-09-06
    CA2262124A1 (en) 1999-08-17
    ES2136588T1 (es) 1999-12-01
    CA2262124C (en) 2002-11-19
    EP0938166B1 (de) 2003-05-21
    AU1547299A (en) 1999-09-02
    AU740311B2 (en) 2001-11-01
    WO1999043052A1 (de) 1999-08-26
    US6101080A (en) 2000-08-08
    DE59905600D1 (de) 2003-06-26
    NZ337977A (en) 2002-02-01
    EP0978157A1 (de) 2000-02-09
    DE59900671D1 (de) 2002-02-21
    ES2136588T3 (es) 2004-02-01
    CA2285400C (en) 2003-08-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0938166B1 (de) EMP-Ableiter
    US5053910A (en) Surge suppressor for coaxial transmission line
    EP1329005B1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
    CH696099A5 (de) Überspannungsschutzvorrichtung.
    EP1516390B1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
    DE60107313T2 (de) Überspannungsschutz für Breitband-Anpassungszweig
    DE3638748A1 (de) Kapazitives trennglied
    EP0855756B1 (de) EMP-Ableiter
    EP0855758A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von HF-Eingangskreisen von Telekommunikationsgeräten
    DE10241431B4 (de) Überspannungsschutzsystem für eine koaxiale Übertragungsleitung
    CH690146A5 (de) EMP-Filter in einer Koaxialleitung.
    DE3431537C2 (de)
    WO2009043364A1 (de) Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes
    DE10163862B4 (de) Überspannungsableiter
    DE3907199C3 (de) Überspannungsschutzgerät für Koaxialkabel
    CH660261A5 (en) EMP suppressor in a coaxial conductor
    DE3212684A1 (de) Kupplungsglied fuer elektrische koaxial-kabel oder -leitungen mit ueberspannungsschutz
    DE10301982A1 (de) Wellenleiter
    DE4232840A1 (de) Hochfrequenzangeregter Laser für hohe Eingangsleistungen, insbesondere CO¶2¶-Bandleiterlaser
    DE4222378C2 (de) Überspannungsschutz-Zwischenstecker für Antennenanlagen
    CH676900A5 (en) Filter for coaxial cable coupling - uses coaxial ceramics resonator for providing frequency selective filter
    DE3510270A1 (de) Fernspeiseweiche
    DE60033222T2 (de) Leistungsbegrenzende Vorrichtung
    EP1286375A2 (de) Elektrischer T-Stecker
    EP0913878A1 (de) Schaltung mit EMP-Ableiter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    ITCL It: translation for ep claims filed

    Representative=s name: INTERPATENT ST.TECN. BREVETTUALE

    EL Fr: translation of claims filed
    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: BA2A

    Ref document number: 2136588

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T1

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991216

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE ES FI FR GB IT LI SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 01R 13/646 A

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030521

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905600

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030626

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2136588

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20120930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59905600

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59905600

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59905600

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20180227

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20180301

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180227

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180227

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180227

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20180227

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180222

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180227

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59905600

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20190214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190216