WO2009043364A1 - Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes - Google Patents

Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2009043364A1
WO2009043364A1 PCT/EP2007/008583 EP2007008583W WO2009043364A1 WO 2009043364 A1 WO2009043364 A1 WO 2009043364A1 EP 2007008583 W EP2007008583 W EP 2007008583W WO 2009043364 A1 WO2009043364 A1 WO 2009043364A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
limiter
protection circuit
gas discharge
circuit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uhland Goebel
Mischa Graeni
Gregor Kuehne
Beat Herrmann
Holger Karstensen
Frank Felbier
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to US12/681,705 priority Critical patent/US8625247B2/en
Priority to PCT/EP2007/008583 priority patent/WO2009043364A1/de
Publication of WO2009043364A1 publication Critical patent/WO2009043364A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Definitions

  • Limiter circuits that cover a coarse and a fine range of interference power, connected in series, for the coarse region, for example, gas discharge paths and for the fine range limiting semiconductor devices are used.
  • a protective circuit against NEMPs is known in which a gas cell is connected as a coarse protective agent and a varistor is connected in series as a fine protective means via a frequency-selective delay element.
  • a surge protection device for coaxial cable in which a three-electrode arrester is used for Crobschutz and for fine protection, a combination of switching diodes and limiter diodes.
  • the three-electrode arrester is inserted in a circuit board on which the other circuit elements are arranged.
  • the front-side electrodes of the three-electrode arrester are connected to the inner or outer conductor of the coaxial cable, while the central electrode is connected to a separate earth conductor.
  • the known protection circuits and protection methods are not sufficient to operate with very high power glitches, e.g. emitted by pulsed radars or special Störim- pulserzeugern to limit reliable or dampen.
  • Essential to the invention is arranged at the input of the protection circuit limiter circuit for the Crobdicas Symposium comprising two parallel-connected gas discharge tubes, which are connected in parallel in a special way.
  • the protection circuit limiter circuit for the Crobdicas Symposium comprising two parallel-connected gas discharge tubes, which are connected in parallel in a special way.
  • the two gas discharge tubes are coupled as closely as possible with respect to their ignition. This is achieved according to one embodiment of the invention in that the two gas discharge tubes have a common gas space.
  • a gas capsule which comprises a cylindrical gas space with two frontal electrodes facing each other and a central electrode arranged in the middle between the two end electrodes, wherein the frontal electrodes each comprise one electrode form two gas discharge tubes, and the middle electrode forms the other electrode of the two gas discharge tubes.
  • the frontal electrodes each comprise one electrode form two gas discharge tubes
  • the middle electrode forms the other electrode of the two gas discharge tubes.
  • the coupling between the two gas discharge tubes is further improved when the end-side electrodes extend in the axial direction into the cavity so far that their ends are covered in the radial direction by the central electrode.
  • the discharge paths of both tube and electrode systems are immediately adjacent and influence each other particularly intense.
  • means are preferably provided which decouple the two gas discharge tubes electromagnetically.
  • the gas capsule is installed with its cylinder axis substantially perpendicular to the plane in an electrically conductive flat plate for electromagnetic decoupling of the two gas discharge tubes, such that the plate is located between the front-side electrodes of the gas capsule.
  • the plate then has a shielding effect.
  • PIN diodes are used as semiconductor components for limiting small interference power, wherein the PIN diodes are preferably connected in pairs in antiparallel.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that behind the second limiter circuit a third limiter circuit is arranged, which likewise comprises semiconductor components, that in the second and third limiter circuit each PIN diodes are connected in pairs antiparallel as Halbleiterbaulemente, and that the PIN Diodes of the third limiter circuit have a lower power and respond faster than the PIN diodes of the second limiter circuit.
  • the third limiter circuit With the third limiter circuit, the response delay of the protection circuit is further reduced. At the same time the boundary area is extended to smaller capacities.
  • the PIN diodes are arranged as unpackaged semiconductor chips directly on a thin ceramic substrate, which is applied for heat dissipation surface on a cooling plate.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that a respective decoupling circuit is arranged between the limiter circuits and between the last limiter circuit and the output for ensuring the response of the limiter circuits, wherein in particular the decoupling circuit arranged between the first and second limiter circuit comprises a series connection a capacitance and a transmission line, and the decoupling circuits in front of and behind the third limiter circuit each comprise a transmission line.
  • FIG. 1 in two sub-figures a block diagram of a protective circuit according to an embodiment of the invention (Fig. I a) and the arrangement of the protection circuit of Figure 1 a in front of a device to be protected ( Figure 1 b) ..;
  • Fig. 2 shows the internal structure of the first limiter circuit of Fig. I a with a
  • Cask capsule with center electrode as a limiting element 3 shows the circuit of the two other limiter circuits from FIG. 1a, each with a pair of antiparallel PIN diodes as limiting elements;
  • FIG. 4 shows, in two subfigures, the structure of the decoupling circuit between the first two limiter circuits (FIG. 4a) and the decoupling circuits in front of and behind the third limiter circuit (FIG. 4b);
  • Fig. 5 shows the internal structure of a preferred Caskapsel in the field of
  • Fig. 6 is a preferred circuit construction for the protection circuit of Figs. 1 to 4;
  • Fig. 7 is an exemplary diagram of the power limitation by a gas discharge tube
  • FIG. 8 shows an exemplary diagram of the power limitation by means of two gas discharge tubes arranged in parallel one behind the other;
  • FIG. 9 shows an example diagram of the power limitation by the protective circuit according to FIG. 1a.
  • Fig. 1 shows in two partial figures a block diagram of a protective circuit according to an embodiment of the invention (Fig. 1 a) and the arrangement of the protection circuit of Fig. 1 a in front of a device to be protected (Fig. I b).
  • the protection circuit 10 of the embodiment has an input 1 1 and an output 18, which may be formed as coaxial plug-in connections det.
  • input 1 may be a type N connector, output type SMA.
  • Such connectors for frequencies in the GHz range are offered for example by the applicant.
  • three limiter circuit 1 2, 14 and 16 are successively arranged and connected by decoupling circuits 1 3, 1 5 and 1 7 with each other or with the output 18.
  • the decoupling circuits 13, 15 and 17 ensure that sufficient voltage drops when switching through the fastest-reacting third limiting circuit, in order subsequently to activate the second limiter circuit 14 or the first limiter circuit 12.
  • the limiter circuits 12, 14 and 16 are stepped in power range and response time, with the first limiter circuit 12 having the highest power range and the slowest response time, while the third limiter circuit 16 is characterized by the smallest power range and the fastest response time.
  • the third limiter circuit 1 6 thus extends the protection range of the device (30 in Fig. I b) towards smaller power and faster rising edges and thus improves the effect of the protection circuit, regardless of the actual configuration of the first limiter circuit 12.
  • the protection circuit 10 is shown in FIG I b is connected in front of the input 31 of the electronic device 30 to be protected and thus protects the device against overloading by fast and powerful interference pulses.
  • the first limiter circuit 12 in the first limiter circuit 12 provide protection against 10 times higher input powers when the two gas discharge tubes are sufficiently closely coupled with each other in their ignition behavior. This results in a relationship between input and output power, as shown in the diagram of FIG. 8, ie even input power of 3000 watts and more are reliably limited to output power of about 30 watts before the output power increases again with the input power.
  • a ceramic 3-electrode gas discharge tube (gas capsule 19) is used and interconnected as shown in FIG. 2 and FIG. the two end electrodes 20, 22 each form one electrode of the two gas discharge tubes GDT1, GDT2, and the middle electrode 21 forms the other electrode of the two gas discharge tubes GDT1, GDT2.
  • the type of gas capsule 19 shown in FIG. 5 is used, in which the front-side electrodes 20 and 22 penetrate into the interior of the gas space 23 in the axial direction so far that they move from the (annular) central electrode 21 in the radial direction to the Ends are covered. This results in a very close coupling between the discharge paths of the electrode pairs 20, 21 and 22, 23, which causes the ignition of the rear gas discharge tube GDT2 is triggered by the already ignited first gas discharge tube GDTl and takes place with only a slight delay ,
  • the 3-electrode gas capsule 19 is installed in the protection circuit 10 such that the path formed between the two end-side electrodes 20, 22 interrupts the inner conductor of the protection circuit 10, while the middle electrode 21 is grounded lies.
  • a bridging circuit between the front-side electrodes 20 and 22 is arranged, which is a T-element with two inductances L2 and L3 and a capacitor C2 is formed.
  • the capacitances C 1 and C 3 of the discharge paths of the cascade 19 and the inductances L 1 and L 4 of the leads to the end-side electrodes 20 and 22 continue to play a role.
  • the second and third limiter circuit 14 and 16 has the structure shown in Fig. 3: In each case two identical PIN diodes Dl 1 D2 (or D3, D4 in Fig. 6) are connected in anti-parallel. As PIN diodes, for example, Clas-passivated chips from Tyco or M / A-Com can be used. In terms of high-frequency technology, the inductances L5, L6 and L7 of the supply lines, which are decisively determined by the bonding wires 27 of the PIN diode chips recognizable in FIG.
  • the decoupling circuits 13, 15 and 17 provided between the limiter circuits 12, 14 and 16 and after the limiter circuit 16 have the internal structure shown in FIGS. 4a and b.
  • the limiter circuit 13 comprises a series circuit comprising a capacitor C4 and a transmission line T1, the limiter circuits 1 5 and 17 each contain a transmission line T2.
  • the circuit structure comprises a preferably metallic cooling plate 26 with good thermal conductivity and high heat capacity, which can absorb and dissipate the accumulating heat.
  • a circuit board 25 is arranged, which serves to wire the circuit.
  • the printed circuit board 25 has a recess 32, which leaves a partial area of the surface of the cooling plate 26 free.
  • a special type of installation is provided: In the cooling plate 26 and the circuit board 25 corresponding openings are left superimposed, through which the cylindrical Caskapsel 19 can be inserted with its cylinder axis perpendicular to the plane of the plate.
  • the middle electrode is located approximately at the height of the circuit board 25 and can be grounded via a very short path.
  • the metallic cooling plate 26 is in this configuration, a shield which reduces or completely suppresses the electromagnetic coupling between the electrode sections 20, 21 and 22, 21 and so suppresses unwanted crosstalk from the input to the output of the gas capsule 1 9.
  • FIG. 9 shows the relationship between input power level and output power in a double logarithmic plot. Level (in decibels, relative to 1 mW).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung (10) zum eingangsseitigen Schutz eines im Höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen Gerätes (30) gegen im Arbeitsfrequenzbereich des Gerätes (30) liegende Störimpulse hoher Leistung, welche Schutzschaltung (10) zwischen einem Eingang (11) und einem Ausgang (18) eine erste Begrenzerschaltung (12) mit wenigstens einer Gasentladungsröhre (GDT1, GDT2) zum Begrenzen hoher Störleistungen und eine hinter der ersten Begrenzerschaltung (12) angeordnete zweite Begrenzerschaltung (14, 16) mit Halbleiterbauelementen (D1,.., D4) zum Begrenzen kleinerer Störleistungen umfasst. Ein Schutz gegen besonders hohe Störleistungen wird dadurch erreicht, dass die erste Begrenzerschaltung (12) zwei parallel geschaltete, vorzugsweise gleichartige Gasentladungsröhren (GDT1, GDT2) umfasst.

Description

Schutzschaltung zum eingangsseitigen Schutz eines im Höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen Gerätes
In der drahtlosen Kommunikation, bei Radaranlagen oder anderen bei Höchstfrequenzen arbeitenden Empfangseinrichtungen, die üblicherweise mit ihrem Eingang an eine Antenne angekoppelt sind, können gewollt oder ungewollt Störimpulse oder Frequenzbursts hoher Leistung und mit steilen Anstiegsflanken auf den Eingang des Gerätes einkoppeln, die fre- quenzmässig in den Arbeitsfrequenzbereich des Gerätes fallen und dort vorübergehend oder dauerhaft in den empfindlichen Eingangsstufen oder darüber hinaus Schaden anrichten.
Es ist deshalb in der Vergangenheit verschiedentlich vorgeschlagen worden, derartige Gerä- teeingänge durch dem Eingang vorgelagerte Schutzschaltungen zu schützen, die derartige schnelle Störimpulse hoher Leistung sicher begrenzen bzw. dämpfen, ohne die Einspeisung der Nutzsignale in den Geräteeingang merklich zu behindern. Dabei werden häufig mehrere
Begrenzerschaltungen, die einen Grob- und einen Feinbereich der Störleistung abdecken, hintereinander geschaltet, wobei für den Grobbereich beispielsweise Gasentladungsstrecken und für den Feinbereich begrenzende Halbleiterbauelemente zum Einsatz kommen.
Aus der GH-A5-654 149 ist beispielsweise eine Schutzschaltung gegen NEMPs bekannt, bei der als Grobschutzmittel eine Gaszelle und als Feinschutzmittel ein Varistor über ein frequenzselektives Verzögerungsglied hintereinander geschaltet sind.
Aus der DE-Al -34 25 296 ist eine Schutzvorrichtung für elektronische Geräte bekannt, bei der eine Grobschutzeinrichtung mit Gasentladungsstrecke und eine mit Halbleiterelementen arbeitende Feinschutzeinrichtrung in getrennten Gehäusen untergebracht und über ein längeres Verbindungskabel miteinander verbunden sind. Eine vergleichbare Lösung ist auch aus der DE-Al-36 26 800 bekannt.
BEStöTfGUNGSKDPlE In der DE-Al -39 07 199 ist ein Überspannungsschutzgerät für Koaxialkabel offenbart, bei dem für den Crobschutz ein Dreielektrodenableiter und für den Feinschutz eine Kombination aus Schaltdioden und Begrenzerdioden eingesetzt wird. Der Dreielektrodenableiter ist in eine Leiterplatte eingesetzt, auf der auch die anderen Schaltungselemente angeordnet sind. Die stirnseitigen Elektroden des Dreielektrodenableiters sind mit dem Innen- bzw. Aussenlei- ter des Koaxialkabels verbunden, während die mittige Elektrode mit einer separaten Erdleitung verbunden ist.
Aus der EP-Al-O 855 758 ist eine Schaltungsanordnung zum Schutz von HF-Eingangskreisen von Telekommunikationsgeräten bekannt, bei der hinter einem Gaskapsel-Ableiter oder einer Lambda/4-Kurzschlussleitung eine Feinschutzschaltung mit einem Varistor und einer Begrenzerdiode vorgesehen ist.
Schliesslich ist es seit langem bekannt, für die Begrenzung von Störimpulsen am Eingang von im Höchstfrequenzbereich arbeitenden Geräten PIN-Dioden einzusetzen, die sich durch sehr kleine interne Kapazitäten und kurze Ansprechzeiten auszeichnen (siehe z.B. die US-A- 5,345, 199 oder die WO-Al -2006/1 24104).
Andere Schutzmethoden beziehen sich auf eine schnelle aktive Regelung eines Begrenzungselements im Eingang des Gerätes (US-AI -2006/0293020).
Die bekannten Schutzschaltungen und Schutzmethoden reichen nicht aus, um bei Störimpulsen sehr hoher Leistung, wie sie z.B. von gepulsten Radargeräten oder speziellen Störim- pulserzeugern ausgesendet werden, zuverlässige zu begrenzen bzw. zu dämpfen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schutzschaltung anzugeben, welche die Nachteile bekannter Schutzschaltungen vermeidet und sich durch einen einfachen, kompakten und ro- busten Aufbau sowie eine sichere Begrenzung schneller und besonders leistungsstarker Störimpulse im Höchstfrequenzband auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Wesentlich für die Erfindung ist eine am Eingang der Schutzschaltung angeordnete Begrenzerschaltung für den Crobleistungsbereich, die zwei parallel geschaltete Gasentladungsröhren umfasst, die auf eine spezielle Weise parallel geschaltet sind. Durch die zwei in Parallelschaltung hintereinander angeordneten, vorzugsweise gleichartigen Gasentladungsröhren lässt sich die Isolation gegenüber Störleistungen am Eingang mit einfachsten Mitteln und bei sehr kompaktem Aufbau um eine Grössenordnung (ungefähr den Faktor 10) verbessern.
Für eine optimale Begrenzung ist es von Vorteil, wenn die beiden Gasentladungsröhren hinsichtlich ihrer Zündung möglichst eng miteinander verkopppelt sind. Dies wird gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass die beiden Gasentladungsröhren einen gemeinsamen Gasraum aufweisen.
Besonders günstig ist es, wenn die beiden Gasentladungsröhren baulich in einer Gaskapsel vereinigt sind, welche einen zylindrischen Gasraum mit zwei einander gegenüberliegenden, stirnseitigen Elektroden und einer in der Mitte zwischen den beiden stirnseitigen Elektroden angeordneten mittleren Elektrode umfasst, wobei die stirnseitigen Elektroden jeweils eine Elektrode der beiden Gasentladungsröhren bilden, und die mittlere Elektrode die andere Elektrode der beiden Gasentladungsröhren bildet. Hierdurch ist es möglich, dass beim Durchzünden der einen Gasentladungsröhre die (benachbarte) andere Gasentladungsröhre aufgrund des im Gasraum entstehenden Plasmas ebenfalls vergleichsweise schnell durchzündet. Zwischen den stirnseitigen Elektroden der Caskapsel ist zur Weiterleitung der Nutzsignale vorzugsweise eine Überbrückungsschaltung angeordnet, die als T-Clied mit zwei Induktivitäten und einer Kapazität ausgebildet ist.
Die Kopplung zwischen beiden Gasentladungsröhren wird weiter verbessert, wenn sich die stirnseitigen Elektroden in axialer Richtung soweit in den Casraum hinein erstrecken, dass ihre Enden in radialer Richtung gesehen von der mittleren Elektrode überdeckt werden. Hierdurch sind die Entladungsstrecken beider Röhren- bzw. Elektrodensysteme unmittelbar benachbart und beeinflussen sich gegenseitig besonders intensiv.
Damit die Nähe der beiden Gasentladungsröhren nicht zu einem unerwünschten elektro- magnetischen Kopplung zwischen Eingang und Ausgang der Begrenzerschaltung führt, sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, welche die beiden Gasentladungsröhren elektromagnetisch entkoppeln.
Insbesondere ist zur elektromagnetischen Entkopplung der beiden Gasentladungsröhren die Gaskapsel mit ihrer Zylinderachse im wesentlichen senkrecht zur Ebene in eine elektrisch leitende ebene Platte eingebaut, derart, dass die Platte zwischen den stirnseitigen Elektroden der Gaskapsel liegt. Die Platte hat dann eine Abschirmwirkung.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleiterbauelemente zum Begrenzen kleinerer Störleistungen PIN-Dioden eingesetzt werden, wobei die PIN-Dioden vorzugsweise paarweise antiparallel geschaltet sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass hinter der zweiten Begrenzerschaltung eine dritte Begrenzerschaltung angeordnet ist, welche ebenfalls Halbleiterbauelemente umfasst, dass in der zweiten und dritten Begrenzerschaltung jeweils PIN- Dioden als Halbleiterbaulemente paarweise antiparallel geschaltet sind, und dass die PIN- Dioden der dritten Begrenzerschaltung eine geringere Leistung aufweisen und schneller ansprechen als die PIN-Dioden der zweiten Begrenzerschaltung. Mit der dritten Begrenzerschaltung wird die Ansprechverzögerung der Schutzschaltung noch weiter verringert. Zugleich wird der Begrenzungsbereich zu kleineren Leistungen hin erweitert.
Um einen kompakten Aufbau und eine gute Wärmeabfuhr von den Begrenzerelementen zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die PIN-Dioden als unverpackte Halbleiterchips direkt auf einem dünnen Keramiksubstrat angeordnet sind, welches zur Wärmeabfuhr flächig auf eine Kühlplatte aufgebracht ist.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den Be- grenzerschaltungen sowie zwischen der letzten Begrenzerschaltung und dem Ausgang zum Sicherstellen des Ansprechens der Begrenzerschaltungen jeweils eine Entkopplungsschaltung angeordnet ist, wobei insbesondere die zwischen der ersten und zweiten Begrenzerschaltung angeordnete Entkopplungsschaltung eine Serieschaltung aus einer Kapazität und einer Transmissionsleitung umfasst, und die Entkopplungsschaltungen vor und hinter der dritten Begrenzerschaltung jeweils eine Transmissionsleitung umfassen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in zwei Teilfiguren ein Blockschaltbild einer Schutzschaltung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. I a) und die Anordnung der Schutzschaltung aus Fig. 1 a vor einem zu schützenden Gerät (Fig. 1 b);
Fig. 2 den internen Aufbau der ersten Begrenzerschaltung aus Fig. I a mit einer
Caskapsel mit Mittelelektrode als begrenzendem Element; Fig. 3 die Schaltung der beiden anderen Begrenzerschaltungen aus Fig. I a mit jeweils einem Paar antiparalleler PIN-Dioden als begrenzenden Elementen;
Fig. 4 in zwei Teilfiguren den Aufbau der Entkopplungsschaltung zwischen den ersten beiden Begrenzerschaltungen (Fig. 4a) und der Entkopplungsschal- tungen vor und hinter der dritten Begrenzerschaltung (Fig. 4b);
Fig. 5 den inneren Aufbau einer bevorzugten Caskapsel mit in den Bereich der
Mittelelektrode hineinreichenden Stirnelektroden;
Fig. 6 eine bevorzugten Schaltungsaufbau für die Schutzschaltung nach Fig. 1 bis 4;
Fig. 7 ein beispielhaftes Diagramm der Leistungsbegrenzung durch eine Gasentladungsröhre;
Fig. 8 ein beispielhaftes Diagramm der Leistungsbegrenzung durch zwei parallel hintereinander angeordnete Gasentladungsröhren; und
Fig. 9 ein beispielhaftes Diagramm der Leistungsbegrenzung durch die Schutz- Schaltung gemäss Fig. I a.
Fig. 1 zeigt in zwei Teilfiguren ein Blockschaltbild einer Schutzschaltung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 1 a) und die Anordnung der Schutzschaltung aus Fig. 1 a vor einem zu schützenden Gerät (Fig. I b). Die Schutzschaltung 10 des Ausführungsbeispiels hat einen Eingang 1 1 und einen Ausgang 18, die als koaxiale Steckverbindungen ausgebil- det sein können. Der Eingang 1 1 kann beispielsweise ein Verbinder vom Typ N sein, der Ausgang 18 vom Typ SMA. Derartige Steckverbinder für Frequenzen im GHz-Bereich werden beispielsweise von der Anmelderin angeboten. Zwischen dem Eingang 1 1 und dem Ausgang 18 sind hintereinander drei Begrenzerschaltung 1 2, 14 und 16 angeordnet und durch Entkopplungsschaltungen 1 3, 1 5 und 1 7 untereinander bzw. mit dem Ausgang 18 verbunden. Die Entkopplungsschaltungen 13, 15 und 1 7 sorgen dafür, dass beim Durchschalten der am schnellsten reagierenden dritten Begrenz- erschaltung genügend Spannung abfällt, um daran anschliessend die zweite Begrenzerschaltung 14 bzw. die erste Begrenzerschaltung 12 zu aktivieren.
Die Begrenzerschaltungen 12, 14 und 16 sind hinsichtlich ihres Leistungsbereiches und ihrer Ansprechzeit abgestuft, wobei die erste Begrenzerschaltung 1 2 den höchsten Leistungsbereich und die langsamste Ansprechzeit aufweist, während die dritte Begrenzerschal- tung 16 durch den kleinsten Leistungsbereich und die schnellste Ansprechzeit ausgezeichnet ist. Die dritte Begrenzerschaltung 1 6 erweitert damit den Schutzbereich des Gerätes (30 in Fig. I b) hin zu kleineren Leistungen und schnelleren Anstiegsflanken und verbessert damit die Wirkung der Schutzschaltung, unabhängig von der tatsächlichen Ausgestaltung der ersten Begrenzerschaltung 12. Die Schutzschaltung 10 wird gemäss Fig. I b vor den Eingang 31 des zu schützenden elektronischen Gerätes 30 geschaltet und schützt so das Gerät vor Überlastung durch schnelle und leistungsstarke Störimpulse.
Würde in der ersten Begrenzerschaltung 12 nur eine einfache typische Gasentladungsröhre der herkömmlichen Bauart eingesetzt, ergäbe sich ein Zusammenhang zwischen der am Eingang 1 1 anstehenden Eingangsleistung (Input Power) zu der am Ausgang 18 erschei- nenden Ausgangsleistung (Output Power), wie er im Diagramm der Fig. 7 dargestellt ist. Die Ausgangsleistung wächst mit der Eingangsleistung linear mit der Steigung I 1 bis bei etwa 60 Watt die Gasentladungsröhre zündet und die Ausgangsleistung auf weniger als 10 Watt begrenzt. Bei weiter steigender Eingangsleistung steigt dann auch die Ausgangsleistung wieder an, so dass bei Eingangsleistungen von mehreren 1000 Watt, wie sie in Extremfällen vorkommen können, der Schutz des Gerätes 30 nicht mehr gewährleistet ist. Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass eine einfache Parallelschaltung zweier Gasentladungsröhren (CDTl und CDT2 in Fig. I a) in der ersten Begrenzerschaltung 12 einen Schutz gegen l Ofach höhere Eingangsleistungen bewirken, wenn die beiden Gasentladungsröhren in ihrem Zündverhalten genügend eng miteinander verkoppelt sind. Es ergibt sich dann ein Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsleistung, wie er im Diagramm der Fig. 8 wiedergegeben ist, d.h. selbst Eingangsleistungen von 3000 Watt und mehr werden zuverlässig auf Ausgangsleistungen von etwa 30 Watt begrenzt, bevor die Ausgangsleistung wieder mit der Eingangsleistung ansteigt.
Um auf einfache Weise eine enge Kopplung zwischen den parallel hintereinander angeord- neten beiden Gasentladungsröhren (Gas Discharge Tubes GDT) zu erreichen, wird gemäss Fig. 2 und Fig. 5 eine keramische 3-Elektroden-Gasentladungsröhre (Gaskapsel 19) verwendet und so verschaltet, dass die beiden stimseitigen Elektroden 20, 22 jeweils eine Elektrode der beiden Gasentladungsröhren GDTl , GDT2 bilden, und die mittlere Elektrode 21 die andere Elektrode der beiden Gasentladungsröhren GDTl , GDT2 bildet. Bevorzugt wird dabei der in Fig. 5 dargestellte Typ von Gaskapsel 19 eingesetzt, bei dem die stimseitigen Elektroden 20 und 22 in axialer Richtung soweit in das Innere des Gasraums 23 hineinrauchen, dass sie von der (ringförmigen) mittleren Elektrode 21 in radialer Richtung an den Enden überdeckt werden. Hierdurch ergibt sich eine sehr enge Kopplung zwischen den Entladungsstrecken der Elektrodenpaare 20, 21 bzw. 22, 23, die dazu führt, dass die Zündung der hin- teren Gasentladungsröhre GDT2 durch die bereits gezündete erste Gasentladungsröhre GDTl getriggert wird und mit nur geringer zeitlicher Verzögerung erfolgt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist die 3-Elektroden-Gaskapsel 19 so in die Schutzschaltung 10 eingebaut, dass die zwischen den beiden stirnseitigen Elektroden 20, 22 gebildete Strecke den Innenleiter der Schutzschaltung 10 unterbricht, während die mittlere Elektrode 21 an Masse liegt. Zur Überbrückung des Unterbruchs ist eine Überbrückungsschaltung zwischen den stirnseitigen Elektroden 20 und 22 angeordnet, die als T-Glied mit zwei Induktivitäten L2 und L3 und einer Kapazität C2 ausgebildet ist. Hochfrequenztechnisch spielen weiterhin die Kapazitäten Cl und C3 der Entladungsstrecken der Caskapsel 19 sowie die Induktivitäten Ll und L4 der Zuleitungen zu den stirnseitigen Elektroden 20 und 22 eine Rolle.
Die zweite und dritte Begrenzerschaltung 14 bzw. 16 hat den in Fig. 3 wiedergegebenen Aufbau: In ihnen sind jeweils zwei gleichartige PIN-Dioden Dl 1 D2 (bzw. D3, D4 in Fig. 6) antiparallel geschaltet. Als PIN-Dioden können beispielsweise Clas-passivierte Chips der Firmen Tyco oder M/A-Com verwendet werden. Hochfrequenztechnisch von Bedeutung sind dabei noch die Induktivitäten L5, L6 und L7 der Zuleitungen, die massgeblich durch die in Fig. 6 erkennbaren Bondrähte 27 der PIN-Dioden-Chips bestimmt werden. Die zwischen den Begrenzerschaltungen 12, 14 und 1 6 und nach der Begrenzerschaltung 16 vorgesehenen Entkopplungsschaltungen 13, 1 5 und 17 haben den in Fig. 4a und b gezeigten inneren Aufbau: Die Begrenzerschaltung 13 umfasst eine Serieschaltung aus einer Kapazität C4 und einer Transmissionsleitung Tl , die Begrenzerschaltungen 1 5 und 17 enthalten jeweils eine Transmissionsleitung T2.
Da die Schutzschaltung 10 für den GHz-Bereich ausgelegt sein und im Störfall erhebliche Leistungen verarbeiten muss, kommt dem Aufbau der Begrenzerschaltungen 1 2, 14 und 16 eine erhebliche Bedeutung zu. In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines entsprechenden Schaltungsaufbaus 24 in vereinfachter Form dargestellt. Der Schaltungsaufbau umfasst eine vorzugsweise metallische Kühlplatte 26 mit guter thermischer Leitfähigkeit und grosser Wärmekapazität, welche die anfallende Wärme aufnehmen und ableiten kann. Auf der O- berseite der Kühlplatte 26 ist eine Leiterplatte 25 angeordnet, die zur Verdrahtung der Schaltung dient. Die Leiterplatte 25 weist eine Aussparung 32 auf, die eine Teilfläche der Oberfläche der Kühlplatte 26 frei lässt. In der Aussparung 32 sind in enger thermischer Kopplung zur Kühlplatte 26 dünne, elektrisch isolierende Keramiksubstrate 28, 29 angeord- net, auf deren Oberfläche die PIN-Dioden-Paare Dl , D2 und D3, D4 der Begrenzerschaltungen 14 und 16 in Form von unverpackten Halbleiterchips untergebracht sind. Die in Fig. 6 gezeigten Crössenverhältnisse der Chips sind dabei aus Gründen der besseren Sichtbarkeit übertrieben dargestellt. Die PIN-Dioden D1 ,..,D4 sind an der unteren Seite auf die Keramiksubstrate 28, 29 aufgeklebt oder aufgelötet. Die Bondpads auf den Oberseiten sind mittels Bonddrähten 27 mit entsprechenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte 25 verbunden.
Für die Caskapsel 19 ist eine besondere Art des Einbaus vorgesehen: In der Kühlplatte 26 und der Leiterplatte 25 sind übereinanderliegend entsprechende Öffnungen freigelassen, durch die die zylindrische Caskapsel 19 mit ihrer Zylinderachse senkrecht zur Plattenebene gesteckt werden kann. Die mittlere Elektrode befindet sich dabei in etwa auf der Höhe der Leiterplatte 25 und kann über einen sehr kurzen Weg geerdet werden. Die metallische Kühl- platte 26 stellt in dieser Konfiguration eine Abschirmung dar, welche die elektromagnetische Kopplung zwischen den Elektrodenstrecken 20, 21 und 22, 21 verringert oder ganz unterdrückt und so ein unerwünschtes Übersprechen vom Eingang zum Ausgang der Gaskapsel 1 9 unterdrückt.
Mit der Schutzschaltung 10 gemäss Fig. 1 bis 6 ergibt sich eine erheblich erweiterte Schutz- Wirkung für das Gerät 30, die durch das in Fig. 9 gezeigte Diagramm verdeutlicht wird, das in doppelt-logarithmischer Auftragung den Zusammenhang zwischen Eingangsleistungs- Pegel und Ausgangsleistungs-Pegel (in Dezibel, bezogen auf 1 mW) wiedergibt.
BEZUCSZEICHEN
10 Schutzschaltung
1 1 Eingang
1 2,14,1 6 Begrenzerschaltung
1 3,1 51 7 Entkopplungschaltung
18 Ausgang
19 Gaskapsel
2O....22 Elektrode (Caskapsel)
23 Casraum
24 Schaltungsaufbau
25 Leiterplatte
26 Kühlplatte
27 Bonddraht
28,29 Keramiksubstrat
30 elektronisches Gerät
31 Eingang
32 Aussparung
C1....C4 Kapazität
D1 ....D4 PIN-Diode
CDTl , C DT2 Gasentladungsröhre
L1....L7 Induktivität
T1.T2 Transmissionsleitung

Claims

Patentansprüche
1. Schutzschaltung (10) zum eingangsseitigen Schutz eines im Höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen Gerätes (30) gegen im Arbeitsfrequenzbereich des Gerätes (30) liegende Störimpulse hoher Leistung, welche Schutzschaltung (10) zwischen einem Eingang (1 1 ) und einem Ausgang (18) eine erste Begrenzerschaltung (12) mit wenigstens einer Gasentladungsröhre (GDTl 1 GDT2) zum Begrenzen hoher Störleistungen und eine hinter der ersten Begrenzerschaltung (12) angeordnete zweite Begrenzerschaltung (14, 16) mit Halbleiterbauelementen (D1 ,..,D4) zum Begrenzen klei- nerer Störleistungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Begrenzerschaltung (12) zwei über ein geeignetes, hochfrequenzmässig angepasstes Netzwerk parallel geschaltete, vorzugsweise gleichartige Gasentladungsröhren (GDTl , GDT2) umfasst.
2. Schutzschaltung nach Anspruch I 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gasentladungsröhren (GDTl 1 GDT2) einen gemeinsamen Gasraum (23) aufweisen.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gasentladungsröhren (GDTl , GDT2) baulich in einer Gaskapsel (19) vereinigt sind, welche einen zylindrischen Gasraum (23) mit zwei einander gegenüberliegenden, stirnseitigen Elektroden (20, 22) und einer in der Mitte zwischen den beiden stirnseitigen Elektroden (20, 22) angeordneten mittleren Elektrode (21 ) umfasst, wobei die stirnseitigen Elektroden (20, 22) jeweils eine Elektrode der beiden Gasentladungsröhren (GDTl 1
GDT2) bilden, und die mittlere Elektrode (21 ) die andere Elektrode der beiden Gasentladungsröhren (GDTl 1 GDT2) bildet.
4. Schutzschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die stirnseitigen Elektroden (20, 22) in axialer Richtung soweit in den Gasraum (23) hinein erstrecken, dass ihre Enden in radialer Richtung gesehen von der mittleren Elektrode (21 ) überdeckt werden.
5. Schutzschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (25, 26) vorgesehen sind, welche die beiden Gasentladungsröhren (CDTl , CDT2) elektro- magnetisch entkoppeln.
6. Schutzschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektromagnetischen Entkopplung der beiden Gasentladungsröhren (GDTl 1 GDT2) die Gaskapsel (19) mit ihrer Zylinderachse im wesentlichen senkrecht zur Ebene in eine elektrisch leitende ebene Platte (26) eingebaut ist, derart, dass die Platte (26) zwischen den stirnseitigen Elektroden (20, 22) der Gaskapsel (19) liegt.
7. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleiterbauelemente zum Begrenzen kleinerer Störleistungen PIN-Dioden (D1 ,..,D4) eingesetzt werden.
8. Schutzschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die PIN-Dioden (Dl ,..,D4) paarweise antiparallel geschaltet sind.
9. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der zweiten Begrenzerschaltung (14) eine dritte Begrenzerschaltung (16) angeordnet ist, welche ebenfalls Halbleiterbauelemente (D3, D4 ) umfasst, dass in der zweiten und dritten Begrenzerschaltung jeweils PIN-Dioden (D1,..,D4) als Halbleiter- baulemente paarweise antiparallel geschaltet sind, und dass die PIN-Dioden (D3, D4) der dritten Begrenzerschaltung eine geringere Leistung aufweisen und schneller ansprechen als die PIN-Dioden (Dl , D2) der zweiten Begrenzerschaltung.
10. Schutzschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die PIN-Dioden (Dl ,.., D4) als unverpackte Halbleiterchips direkt auf einem dünnen Keramiksubstrat (28, 29) angeordnet sind, welches zur Wärmeabfuhr flächig auf eine Kühlplatte (26) aufgebracht ist.
1 1. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Begrenzerschaltungen (12, 14) und zwischen der letzten Begrenzerschaltung (16) und dem Ausgang (18) zum Sicherstellen des Ansprechens der Begrenzerschaltungen (12, 14, 16) jeweils eine Entkopplungsschaltung (13, 15, 17) angeordnet ist.
12. Schutzschaltung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der ersten und zweiten Begrenzerschaltung (12, 14) angeordnete Entkopplungsschaltung (13) eine Serieschaltung aus einer Kapazität (C4) und Transmissionsleitung (Tl ) um- fasst, und dass die Entkopplungsschaltungen (15, 17) vor und hinter der dritten Begrenzerschaltung (16) jeweils eine Transmissionsleitung (T2) umfassen.
13. Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den stirnseitigen Elektroden (20, 22) der Caskapsel (19) eine Überbrü- ckungsschaltung ((L2, C2, L3) angeordnet ist.
14. Schutzschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrü- ckungsschaltung als T-Glied mit zwei Induktivitäten (L2, L3) und einer Kapazität (C2) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/008583 2007-10-03 2007-10-03 Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes WO2009043364A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/681,705 US8625247B2 (en) 2007-10-03 2007-10-03 Protective circuit for the input-side protection of an electronic device operating in the maximum frequency range
PCT/EP2007/008583 WO2009043364A1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008583 WO2009043364A1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043364A1 true WO2009043364A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39410307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008583 WO2009043364A1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8625247B2 (de)
WO (1) WO2009043364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9548293B2 (en) 2014-02-14 2017-01-17 Infineon Technologies Ag III-nitride based ESD protection device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043364A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-09 Huber+Suhner Ag Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes
WO2011065904A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A microwave transmission assembly
HK1179821A2 (en) * 2013-05-28 2013-10-04 Chit Shun Catv Equipment Ltd High voltage discharge protection device and radio frequency transmission apparatus using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463406A (en) * 1981-01-14 1984-07-31 Les Cables De Lyon Apparatus for protecting an electric line against disturbances with very steep wave fronts
DE3738260A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-01 Dehn & Soehne Schutzgeraet gegen den einfluss von ueberspannungen und/oder stoerspannungen
GB2302621A (en) * 1995-06-22 1997-01-22 Mtl Instr Group Plc The Electrical surge protector for signal lines
EP0855758A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 HUBER & SUHNER AG Schaltungsanordnung zum Schutz von HF-Eingangskreisen von Telekommunikationsgeräten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262317A (en) * 1979-03-22 1981-04-14 Reliable Electric Company Line protector for a communications circuit
CH654149A5 (de) 1980-11-14 1986-01-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen geraetes gegen zerstoerung durch starke elektromagnetische impulse.
US4554608A (en) * 1982-11-15 1985-11-19 Block Roger R Connector for electromagnetic impulse suppression
DE3425296A1 (de) 1984-07-10 1986-01-16 Wolf-Dieter Dr.-Ing. 4600 Dortmund Oels Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen mit einer grobschutz- und einer feinschutzeinrichtung
DE3626800A1 (de) 1986-08-08 1988-02-11 Siemens Ag Anordnung zum schutz vor ueberspannungen
DE3907199C3 (de) 1989-03-07 1998-01-08 Quante Ag Überspannungsschutzgerät für Koaxialkabel
US5027100A (en) * 1990-02-12 1991-06-25 Porta Systems Corp. Gas tube fail safe device for telephone protector modules
US5345199A (en) * 1993-08-12 1994-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-reflective limiter
US5768084A (en) * 1996-07-25 1998-06-16 Tii Industries, Inc. Combination coaxial surge arrestor/power extractor
US6327129B1 (en) * 2000-01-14 2001-12-04 Bourns, Inc. Multi-stage surge protector with switch-grade fail-short mechanism
US7385456B2 (en) 2005-05-12 2008-06-10 Raytheon Company Power absorber system and method
US20060293020A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Harris Corporation Radio frequency receiver including a limiter and related methods
WO2009043364A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-09 Huber+Suhner Ag Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463406A (en) * 1981-01-14 1984-07-31 Les Cables De Lyon Apparatus for protecting an electric line against disturbances with very steep wave fronts
DE3738260A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-01 Dehn & Soehne Schutzgeraet gegen den einfluss von ueberspannungen und/oder stoerspannungen
GB2302621A (en) * 1995-06-22 1997-01-22 Mtl Instr Group Plc The Electrical surge protector for signal lines
EP0855758A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 HUBER & SUHNER AG Schaltungsanordnung zum Schutz von HF-Eingangskreisen von Telekommunikationsgeräten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9548293B2 (en) 2014-02-14 2017-01-17 Infineon Technologies Ag III-nitride based ESD protection device
DE102015101935B4 (de) * 2014-02-14 2020-03-26 Infineon Technologies Ag Gruppe-III-Nitrid-basierte ESD-Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8625247B2 (en) 2014-01-07
US20100296214A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7221550B2 (en) Surge protection device and method
EP0938166B1 (de) EMP-Ableiter
EP2569839B1 (de) Dc-pass-hf-schutz mit einem überspannungsschutzmodul
EP0855758A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von HF-Eingangskreisen von Telekommunikationsgeräten
DE102005025680A1 (de) Kombinierte Varistor- und LC-Filter-Vorrichtung
EP1516390A1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
US8994471B2 (en) Stacked diode limiter
EP1329005B1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
KR20020080260A (ko) 쌍방향 고조파 소산 시스템
US20150077889A1 (en) Protective device
DE3135515C2 (de)
EP0092052B1 (de) Anordnung zum Schutz von an Leitungen angeschlossenen Geräten vor Über- oder Störspannungen
WO2009043364A1 (de) Schutzschaltung zum eingangsseitigen schutz eines im höchstfrequenzbereich arbeitenden elektronischen gerätes
DE60132759T2 (de) Entladungsspaltvorrichtung
DE10241431B4 (de) Überspannungsschutzsystem für eine koaxiale Übertragungsleitung
KR101872325B1 (ko) Ip 카메라 선로용 hemp 필터 장치
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
DE2216849C3 (de) Passiver Halbleiterdiodenbegrenzer
US8605404B2 (en) Cascade electromagnetic pulse protection circuit for high frequency application
US11616484B2 (en) Band antenna EMP filter apparatus having hemp protection capability
CH690146A5 (de) EMP-Filter in einer Koaxialleitung.
DE60033222T2 (de) Leistungsbegrenzende Vorrichtung
DE102023117234A1 (de) Schutzvorrichtung vor gepulsten Strömen
EP1794838A1 (de) Antennenverstärker eines fahrzeuges mit mitteln zum esd-schutz im eingang
US20230318575A1 (en) Band pass filter circuit with over-voltage protection

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12681705

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1