EP0933472A2 - Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0933472A2
EP0933472A2 EP99101366A EP99101366A EP0933472A2 EP 0933472 A2 EP0933472 A2 EP 0933472A2 EP 99101366 A EP99101366 A EP 99101366A EP 99101366 A EP99101366 A EP 99101366A EP 0933472 A2 EP0933472 A2 EP 0933472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drive
rollers
calender
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933472B1 (de
EP0933472A3 (de
Inventor
Franz Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0933472A2 publication Critical patent/EP0933472A2/de
Publication of EP0933472A3 publication Critical patent/EP0933472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933472B1 publication Critical patent/EP0933472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/0026Arrangements for maintaining uniform nip conditions
    • D21G1/0033Arrangements for maintaining uniform nip conditions by offsetting the roll axes horizontally

Definitions

  • the invention relates to a method of operation a calender according to the preamble of the claim 1 and on a calender according to the preamble of claim 8.
  • a known calender of this type (DE 295 18 424) are five or more rolls, preferably 8 rolls, one above the other arranged.
  • the rollers form a number of Working columns, each by a hard roller and one elastic roller are limited, and an alternating gap, which is limited by two elastic rollers.
  • a separate drive is provided for the roller.
  • the additional auxiliary drives provided for the main drive the circumferential speed of the respective roller to bring up to web speed so that the roll package closed at paper insertion speed can be.
  • the invention has for its object a new way of influencing of the calender.
  • the compressive stress cross profile can be influenced.
  • the deflection one roller adapted to the deflection of the neighboring roller be so that there is a high level of uniformity results. This is especially true in the first and last Working gap, because on the end rollers an undershot Reactive force attacks that result in only one deflection dependent on the rigidity of the roller leads.
  • the compressive stress influencing according to claim 2 is based on the new finding that with a spread relief of the bending lines of adjacent rolls not in the middle of the track, but in the edge areas the web is done.
  • the features of claim 3 indicate how the drives can be controlled to discharge in a simple manner or load the edge area.
  • Claim 5 offers the advantageous possibility that the Shear forces in the web are almost zero, which is assumes that the rollers are bent is. A paper produced in this way has one higher tear resistance.
  • the embodiment according to claim 7 leads to a very uniform compressive stress cross profile.
  • a preferred degree of slenderness is according to claim 9 between 12 and 16 and according to claim 10 at about 14.
  • the two end rollers are said to have a lower degree of slenderness. Your inevitable Deflection is therefore kept smaller, so that also the adaptation of the next roller to the deflection the end roller requires little deflection.
  • the calender according to claim 12 off-line be arranged.
  • Such a calender that is independent works from the paper machine, runs with considerable lower speed than an in-line calender, connected to a paper machine. You had one for such an off-line calender single drive on one roller, all other rollers dragged along by friction, considered sufficient and therefore could experience the effects of single propulsion not use.
  • the diameter should be at least one Middle roller maximum 100 cm. This upper one Limit applies to a calender with a width of 10 m and more.
  • a calender 1 is an off-line calender between one Unwind station 2 and a winding station 3 arranged. But it could also be used as an in-line calender Connect the output of a paper machine.
  • the calender has a vertical stack 4 of eight rollers 5 to 12, namely an upper roller 5 and a lower roller 12, both as zone-controlled bending adjustment rollers can be formed, and six center rollers 6 to 11.
  • Four rollers 5, 7, 10 and 12 have a hard metallic one Surface and four rollers 6, 8, 9 and 11 one elastic plastic covering.
  • the rollers 7 and 10 are heated by superheated steam.
  • the bearing block 13 of the top roller 5 is fixed to the stand 14 of the calender 1 attached.
  • the bearing blocks 15 of the Middle rollers 6 to 11 are carried by levers 16, the pivot axes 17 fastened to the stand 14 are.
  • the bearing block 18 for the lower roller 12 is held on a vertical guide 19 and can by means of a hydraulic cylinder 20 are pushed upwards, so that one in the working columns 21 of the stack sufficient line load results.
  • When lowering the hydraulic cylinder 20 the middle rollers also follow this 6 to 11 until the associated lever 16 at a stop 22 come to the plant and all nips be open.
  • the levers 16 are powered by 23 with which the loads hanging on the levers and weights are fully or partially compensated can.
  • a paper web 24 is guided with the aid of guide rollers 25 passed through the nips.
  • On the output side is one Measuring device 26 provided that a parameter of Paper web 24 measures over the entire width, be it by a reciprocating measuring element or by several measuring elements distributed over the width. Shine, smoothness, thickness, for example, come as parameters or the like into consideration.
  • Each of the eight rollers 5 to 12 has its own drive 27, its driving torque by a control device 28 is predetermined, as shown schematically by the outputs A5 to A12 is specified.
  • the control device 28 has further outputs, in particular one Output B20, which is the pressure for the hydraulic cylinder 20 determines outputs B5 / 20, which the pressure in the bend adjustment devices of the end rollers 5 and 12 determine outputs B23, which the pressure in the force transducers 23 determine, and outputs B6 / 10, which the supply of the heat transfer medium in the heated rollers 7 and Determine 10.
  • Numerous inputs E1 are used to enter data, which are essential for paper finishing, in particular the target values of the desired paper parameters.
  • Other inputs, such as input E 26, are used for input of measured actual values, for example the smoothness, Gloss or thickness.
  • F N denotes the force that is required to overcome the calendering resistance. It serves to overcome the compression of the elastic roller cover as well as the elastic and plastic parts of the paper forming. F N changes with the physical properties (e.g. density and smoothness) from gap to gap, ie not only with the roll load characteristic).
  • M R denotes the frictional moments of the roller bearings and, if applicable, of scrapers and sealing heads (rotary inlets for heating or cooling media). The latter can significantly exceed the bearing friction. In the case of bending adjustment rollers, the friction from the oil flow between the fixed axis and the rotating jacket, as well as the hydrostatic oil gaps or the sealing strips on S rollers, dominate.
  • F U is the force to be applied by the rollers to the paper web 24, which is necessary to overcome the calendering resistance and, if applicable, any web tension ⁇ B Z that may be present.
  • the specified reaction force F R1 which cannot be made zero, can be calculated from the circumferential forces F U1 , the friction moments M R1 and the diameter D 1 of the roller 5.
  • the differences in the circumferential forces result in reaction forces for the center rolls, which can be changed within a certain range by changing the drive torque of the individual drives. It is important that the reaction forces F R are responsible for the deflection, that is, the lateral deflection of the rolls.
  • a control device 28 is provided, with which these drive torques for each individual drive are adjustable to the compressive stress cross profile in this way to influence.
  • a high level of Uniformity of the compressive stress results when the Bending of the top middle roller 6 from the middle plane of the stack of the inevitable deflection of the Top roller 5 is adjusted. Even if the deflection of the Top roller 5 should only be small, brings an adjustment the bending line of the roller 6 an improvement in Compression stress cross profile with itself.
  • Another cheap mode of operation with the particular tensile paper can be achieved, provides that no shear forces are exerted on the web. Also this sets a certain deflection of the middle rolls ahead.
  • the center rolls had 6 to 11 a slenderness ratio (length / diameter) of about 14.
  • the examples shown can be in multiple Be deviated without regard to the basic idea of Leaving invention.
  • the calender 1 can also be used in in-line operation.
  • the number the rollers can vary, with the preferred values are between four and eight.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betriebs eines Kalanders für ein Bahnmaterial, wie Papier, weist einen Walzenstapel (4) auf, der zwischen zwei Endwalzen (5, 12) mindestens eine Mittelwalze (6 bis 11) aufweist. Die Walzen haben je einen eigenen Antrieb (27) und sind durch einen Hydraulikzylinder (20) in Stapelrichtung belastbar. Zur Beeinflussung des Druckspannungsquerprofils in mindestens einem Arbeitsspalt (21) soll zumindest eine Mittelwalze (6 bis 11) aus der Stapelebene herausgebogen werden. Die hierfür erforderlichen Reaktionskräfte werden durch entsprechende Einstellung der Antriebsmomente erzeugt. Bei einem Kalander (1) der genannten Art hat mindestens eine Mittelwalze (6 bis 11) einen Schlankheitsgrad über 10. Eine Steuervorrichtung (28) ist für die Zufuhr von Antriebsmomenten vorgesehen, welche die Reaktionskräfte an dieser Walze und damit deren Ausbiegung aus der Stapelebene im Zulässigkeitsbereich hält. Dies führt zu einer günstigen Beeinflussung des Druckspannungsquerprofils. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Kalanders gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen Kalander gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Bei einem bekannten Kalander dieser Art (DE 295 18 424) sind fünf und mehr Walzen, vorzugsweise 8 Walzen, über-einander angeordnet. Die Walzen bilden eine Anzahl von Arbeitsspalten, die je durch eine harte Walze und eine elastische Walze begrenzt sind, und einen Wechselspalt, der durch zwei elastische Walzen begrenzt ist. Für jede Walze ist ein eigener Antrieb vorgesehen. Die zusätzlich zum Hauptantrieb vorgesehenen Hilfsantriebe dienen dazu, die Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Walze auf Bahngeschwindigkeit zu bringen, so daß das Walzenpaket bei Papier-Einführgeschwindigkeit geschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Beeinflussungsmöglichkeit des Kalanders anzugeben.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch eine gezielte Ausbiegung einer Walze, mehrerer Walzen oder aller Walzen quer zur Mittelebene des Stapels läßt sich das Druckspannungsquerprofil beeinflussen. Innerhalb des großen Zulässigkeitsbereichs lassen sich je nach Grad der Durchbiegung kleinere bis größere Korrekturen erzielen. Insbesondere kann die Ausbiegung einer Walze der Ausbiegung der Nachbarwalze angepaßt werden, so daß sich ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit ergibt. Dies gilt insbesondere im ersten und letzten Arbeitsspalt, weil an den Endwalzen eine nicht unterschreitbare Reaktionskraft angreift, die zu einer lediglich von der Steifigkeit der Walze abhängigen Ausbiegung führt.
Die Druckspannungs-Beeinflussung nach Anspruch 2 beruht auf der neuartigen Erkenntnis, daß bei einer Spreizung der Biegelinien benachbarter Walzen eine Entlastung nicht etwa in der Bahnmitte, sondern in den Randbereichen der Bahn erfolgt.
Die Merkmale des Anspruchs 3 geben an, wie die Antriebe angesteuert werden können, um auf einfache Weise Entlastung oder Belastung des Randbereichs zu erzielen.
Gemäß Anspruch 4 ist auch eine Regelung des Druckspannungsquerprofils von Vorteil. Hierbei sind die Antriebe Teil des Regelkreises.
Anspruch 5 bietet die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Scherkräfte in der Bahn annähernd Null sind, was allerdings voraussetzt, daß eine Ausbiegung der Walzen vorhanden ist. Ein so hergestelltes Papier besitzt eine höhere Reißfestigkeit.
Die Forderung des Anspruchs 6, den Kleinstwert der Reaktionskräfte ungleich Null zu halten, bringt den Vor-teil, daß die als Wälzlager ausgelegten Walzenlager eine höhere Lebensdauer haben, weil sie ständig unter Belastung stehen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 führt zu einem sehr gleichmäßigen Druckspannungsquerprofil.
Konstruktiv wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Mittelwalzen mit einem Schlankheitsgrad über 10 sind sehr leicht biegbar und geraten daher über die Grenze des Zulässigkeitsbereichs, wenn keine Gegensteuerung durch die Antriebsmomente erfolgt. Der Zulässigkeitsbereich wird überschritten, wenn die Biegelinien benachbarter Walzen so weit gespreizt sind, daß sich die Walzenenden voneinander abheben. Der Schlankheitsgrad ist definiert als Verhältnis von Länge zum Durchmesser. Solche schlanken Walzen sind von großem Vorteil, weil sie wegen der stärkeren Krümmung zu einer höheren Druckspannung im Spalt führen und weil sie ein geringeres Gewicht haben.
Ein bevorzugter Schlankheitsgrad liegt gemäß Anspruch 9 zwischen 12 und 16 und gemäß Anspruch 10 etwa bei 14.
Die beiden Endwalzen sollen dagegen gemäß Anspruch 11 einen geringeren Schlankheitsgrad haben. Ihre unvermeidliche Ausbiegung wird daher kleiner gehalten, so daß auch die Anpassung der nächsten Walze an die Durchbiegung der Endwalze nur eine geringe Ausbiegung erfordert.
Des weiteren kann der Kalander nach Anspruch 12 off-line angeordnet sein. Ein solcher Kalander, der unabhängig von der Papiermaschine arbeitet, läuft mit erheblich geringerer Geschwindigkeit als ein In-line-Kalander, der an eine Papiermaschine angeschlossen ist. Für einen solchen Off-line-Kalander hatte man einen einzigen Antrieb an einer Walze, die alle übrigen Walzen durch Reibung mitschleppte, für ausreichend angesehen und konnte daher die Wirkungen des Einzelantriebs nicht nutzen.
Gemäß Anspruch 13 sollte der Durchmesser wenigstens ei-ner Mittelwalze maximal 100 cm sein. Dieser obere Grenzwert gilt für einen Kalander mit einer Breite von 10 m und mehr.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch einen erfindungsgemäß Kalander und
Fig. 2
die Kräfteverhältnisse in den oberen drei Walzen des Stapels.
Ein Kalander 1 ist als Off-line-Kalander zwischen einer Abwickelstation 2 und einer Aufwickelstation 3 angeordnet. Er könnte aber auch als In-line-Kalander an den Ausgang einer Papiermaschine anschließen. Der Kalander besitzt einen vertikalen Stapel 4 aus acht Walzen 5 bis 12, nämlich einer Oberwalze 5 und einer Unterwalze 12, die beide als zonenweise gesteuerte Biegeeinstellwalzen ausgebildet sein können, und sechs Mittelwalzen 6 bis 11. Vier Walzen 5, 7, 10 und 12 haben eine harte metallische Oberfläche und vier Walzen 6, 8, 9 und 11 einen elastischen Kunststoffbelag. Die Walzen 7 und 10 sind mittels Heißdampf beheizbar.
Der Lagerblock 13 der Oberwalze 5 ist fest am Ständer 14 des Kalanders 1 angebracht. Die Lagerblöcke 15 der Mittelwalzen 6 bis 11 werden von Hebeln 16 getragen, die um am Ständer 14 befestigte Schwenkachsen 17 drehbar sind. Der Lagerblock 18 für die Unterwalze 12 ist an einer Vertikalführung 19 gehalten und kann mittels eines Hydraulikzylinders 20 nach oben gedrückt werden, so daß sich in den Arbeitsspalten 21 des Stapels eine ausreichende Streckenlast ergibt. Beim Absenken des Hydraulikzylinders 20 folgen diesem auch die Mittelwalzen 6 bis 11, bis die zugehörigen Hebel 16 an einem Anschlag 22 zur Anlage kommen und sämtliche Walzenspalte offen stehen. Die Hebel 16 werden durch Kraftgeber 23 belastet, mit denen die an den Hebeln hängenden Lasten und Gewichte ganz oder teilweise kompensiert werden können.
Eine Papierbahn 24 wird mit Hilfe von Leitwalzen 25 durch die Walzenspalte geführt. Ausgangsseitig ist eine Meßvorrichtung 26 vorgesehen, die einen Parameter der Papierbahn 24 mißt, und zwar über die gesamte Breite, sei es durch ein hin- und hergehendes Meßelement oder durch mehrere über die Breite verteilte Meßelemente. Als Parameter kommen beispielsweise Glanz, Glätte, Dikke o.dgl. in Betracht.
Jede der acht Walzen 5 bis 12 besitzt einen eigenen antrieb 27, dessen Antriebsmoment durch eine Steuervorrichtung 28 vorgegeben wird, wie dies schematisch durch die Ausgänge A5 bis A12 angegeben ist. Die Steuervorrichtung 28 besitzt weitere Ausgänge, insbesondere einen Ausgang B20, der den Druck für den Hydraulikzylinder 20 bestimmt, Ausgänge B5/20, welche den Druck in den Biegeeinstellvorrichtungen der Endwalzen 5 und 12 bestimmen, Ausgänge B23, welche den Druck in den Kraftgebern 23 bestimmen, und Ausgänge B6/10, welche die Zufuhr des Wärmeträgers in den beheizbaren Walzen 7 und 10 bestimmen.
Zahlreiche Eingänge E1 dienen der Eingabe von Daten, die für die Papierveredlung wesentlich sind, insbesondere die Sollwerte der gewünschten Papierparameter. Weitere Eingänge, wie der Eingang E 26, dienen der Eingabe von gemessenen Istwerten, beispielsweise der Glätte, Glanz oder Dicke.
In Fig. 2 bezeichnet FN diejenige Kraft, die zur Überwindung des Kalandrierwiderstandes erforderlich ist. Sie dient der Überwindung der Kompression des elastischen Walzenbezuges sowie den elastischen und plastischen Anteilen der Papierumformung. FN ändert sich mit den physikalischen Eigenschaften (z.B. der Dichte und Glätte) von Spalt zu Spalt, d.h. nicht nur mit der Walzenlast-Kennlinie).
MR bezeichnet die Reibungsmomente der Walzenlager und gegebenenfalls von Schabern und Dichtköpfen (Dreheinführungen für Heiz- oder Kühlmedien). Letztere können die Lagerreibungen deutlich übersteigen. Bei Biegeeinstellwalzen dominiert die Reibung aus der Ölströmung zwischen feststehender Achse und rotierendem Mantel sowie den hydrostatischen Ölspalten beziehungsweise den Dichtleisten bei S-Walzen.
FU ist die von den Walzen auf die Papierbahn 24 aufzubringende Kraft, die zur Überwindung des Kalandrierwiderstandes und gegebenenfalls einer etwa vorhandenen Bahnzugkraft ΔBZ erforderlich ist.
In Fig. 2 ist angenommen, daß die Kräfte FU je zur Hälfte auf die den Walzenspalt bildenden Walzen aufgeteilt werden. Da die Kalandrierwiderstände und damit die Kräfte FN von oben nach unten abnehmen, trifft dies auch für die Umfangskräfte FU zu.
Aus den Umfangskräften FU1, den Reibungsmomenten MR1 und dem Durchmesser D1 der Walze 5 läßt sich die angegebene Reaktionskraft FR1 berechnen, die nicht zu Null gemacht werden kann. Aus den Differenzen der Umfangskräfte ergeben sich für die Mittelwalzen Reaktionskräfte, die durch Änderung des Antriebsmoments der Einzelantriebe in einem gewissen Rahmen änderbar sind. Wichtig ist es, daß die Reaktionskräfte FR für die Durchbiegung, also die seitliche Ausbiegung der Walzen verantwortlich sind.
Erfindungsgemäß ist eine Steuervorrichtung 28 vorgesehen, mit der diese Antriebsmomente für jeden Einzelantrieb einstellbar sind, um auf diese Weise das Druckspannungsquerprofil zu beeinflussen. Ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit der Druckspannung ergibt sich, wenn die Ausbiegung der obersten Mittelwalze 6 aus der Mittelebene des Stapels der unvermeidbaren Ausbiegung der Oberwalze 5 angepaßt ist. Auch wenn die Ausbiegung der Oberwalze 5 nur gering sein sollte, bringt eine Anpassung der Biegelinie der Walze 6 eine Verbesserung des Druckspannungsquerprofil mit sich.
In anderen Fällen, beispielsweise bei einer zu großen Kantenpressung, kann es interessant sein, die Biegelinien benachbarter Walzen, also deren Mittellinien, zu spreizen, um auf diese Weise die Druckspannungen an den Rändern der Bahn zu vermindern.
Eine andere günstige Betriebsweise, mit der besonders zugfestes Papier erzielt werden kann, sieht vor, daß auf die Bahn keine Scherkräfte ausgeübt werden. Auch dies setzt eine gewisse Ausbiegung der Mittelwalzen voraus.
Eine gewisse Reaktionskraft und Ausbiegung ist ohnehin erwünscht, damit die Walzenlager ständig eine gewisse Belastung erfahren und daher eine hohe Lebensdauer besitzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hatten die Mittelwalzen 6 bis 11 einen Schlankheitsgrad (Länge/Durchmesser) von etwa 14. Durch entsprechende Einstellung der Antriebsmomente der Einzelantriebe 27 wird zwangs-weise eine zu starke Verbiegung der Walzen verhindert, so daß die Druckspannungswerte im Zulässigkeitsbereich bleiben und insbesondere kein Abheben der Walzen voneinander an ihren Enden auftritt.
Außerdem ist es möglich, gezielt für eine Friktion im Walzenspalt zu sorgen.
Von den dargestellten Beispielen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann der Kalander 1 auch im In-line-Betrieb verwendet werden. Die Zahl der Walzen kann variieren, wobei die bevorzugten Werte zwischen vier und acht liegen. Hierbei können auch die Endwalzen 5 und 12 als elastische Walzen ausgelegt und harten Mittelwalzen benachbart sein.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kalanders für ein Bahnmaterial, wie Papier, mit einen Walzenstapel, der zwischen zwei Endwalzen mindestens eine Mittelwalze aufweist, welche Walzen je einen eigenen Antrieb haben und in Stapelrichtung belastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Arbeitsspalt zumindest eine Mittelwalze aus der Stapelebene herausgebogen wird und die hierfür erforderlichen Reaktionskräfte durch entsprechende Einstellung der Antriebsmomente erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Druckspannung in den Randbereichen und/oder zur Erhöhung der Druckspannung in der Bahnmitte in wenigstens einem Arbeitsspalt der Unterschied in der Ausbiegung der den Arbeitsspalt begrenzenden Walzen vergrößert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung des Randbereichs ein Antrieb die führende Rolle bei der Übertragung des Antriebsmoments übernimmt, während zur Belastung des Randbereichs die Antriebsmomente gleichmäßiger verteilt sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Regelung des Druckspannungsquerprofils, bei der ein Bahnparameter über die Bahnbreite überwacht und bei Regelabweichung mindestens ein Teil der Korrektur durch Änderung der Antriebsmomente bewirkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmomente so gewählt sind, daß die Reaktionskräfte benachbarter Walzen und damit deren Ausbiegung ungleich Null und die Scherkräfte in der Bahn annähernd Null sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmomente so gewählt sind, daß der Kleinstwert der Reaktionskräfte ungleich Null ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Endwalze benachbarte Mittelwalze zur gleichen Seite wie die Endwalze aus der Stapelebene herausgebogen wird.
  8. Kalander für ein Bahnmaterial, wie Papier, mit einem Walzenstapel, der zwischen zwei Endwalzen mindestens eine Mittelwalze aufweist, welche Walzen je einen eigenen Antrieb haben und in Stapelrichtung belastbar sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Mittel-walze (6 bis 11) einen Schlankheitsgrad über 10 hat und eine Steuervorrichtung (28) für die Zufuhr der Antriebsmomente (A5 bis A12) vorgesehen ist, welche die Reaktionskräfte (FR) an dieser Walze und damit deren Ausbiegung aus der Mittelebene des Stapels im Zulässigkeitsbereich hält.
  9. Kalander nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlankheitsgrad 12 bis 16 beträgt.
  10. Kalander nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß, der Schlankheitsgrad etwa 14 beträgt.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, die beiden Endwalzen (5, 12) des Stapels (4) einen Schlankheitsgrad ≤ 10 haben.
  12. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er off-line angeordnet ist.
  13. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser wenigstens einer Mittelwalze (6 bis 11) maximal 100 cm ist.
EP99101366A 1998-01-29 1999-01-26 Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander Expired - Lifetime EP0933472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803323A DE19803323C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Beeinflussung eines Bahnmaterials, wie Papier, und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE19803323 1998-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0933472A2 true EP0933472A2 (de) 1999-08-04
EP0933472A3 EP0933472A3 (de) 2000-05-10
EP0933472B1 EP0933472B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7855953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101366A Expired - Lifetime EP0933472B1 (de) 1998-01-29 1999-01-26 Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6234075B1 (de)
EP (1) EP0933472B1 (de)
AT (1) ATE263277T1 (de)
CA (1) CA2260508A1 (de)
DE (2) DE19803323C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990070B1 (de) * 1998-03-17 2003-05-07 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalanderanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7096779B2 (en) 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
US20030126998A1 (en) * 1998-03-17 2003-07-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement
DE10158910B4 (de) * 2001-11-30 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
US7079263B2 (en) * 2002-06-14 2006-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for on-line log diameter measurement and closed-loop control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252151C (de) *
US3044392A (en) * 1959-07-10 1962-07-17 Kimberly Clark Co Papermaking machine
GB1156937A (en) * 1965-09-24 1969-07-02 Black Clawson Co Paper Machinery
DE29518424U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-14 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
DE19650576A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Kuesters Eduard Maschf Kalander

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735438C1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE29521610U1 (de) * 1995-03-09 1997-11-20 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19508352B4 (de) * 1995-03-09 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19633671C2 (de) * 1996-08-21 1999-03-11 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252151C (de) *
US3044392A (en) * 1959-07-10 1962-07-17 Kimberly Clark Co Papermaking machine
GB1156937A (en) * 1965-09-24 1969-07-02 Black Clawson Co Paper Machinery
DE29518424U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-14 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
DE19650576A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Kuesters Eduard Maschf Kalander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990070B1 (de) * 1998-03-17 2003-05-07 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalanderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933472B1 (de) 2004-03-31
DE59908983D1 (de) 2004-05-06
US6234075B1 (en) 2001-05-22
EP0933472A3 (de) 2000-05-10
DE19803323A1 (de) 1999-08-05
DE19803323C2 (de) 2003-06-05
ATE263277T1 (de) 2004-04-15
CA2260508A1 (en) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431492T2 (de) Kalender zum Kalandrieren einer Papierbahn
EP0735185B1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP0312878B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE29504034U1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
EP0675224A1 (de) Pressvorrichtung für bahnförmiges Material
EP0732445B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19815339A1 (de) Walzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69711153T2 (de) Verfahren zur schnellöffnung eines walzenstapels in einem kalender, insbesondere einem superkalender und hydraulisches system für einen walzenstapel in einem kalender, insbesondere einem superkalender
DE19521402C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0933472B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0744492A1 (de) Kalander
EP1176251B1 (de) Verfahren zum Kalandrieren einer Materialbahn
EP0732443B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE19800331A1 (de) Papierkalander und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19820089C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander
DE19940897C1 (de) Kalander
DE19534911A1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0931877B1 (de) Kalender für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
AT11703U1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und verfahren zur steuerung derselben
DE2402140A1 (de) Kalanderpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000412

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

EUG Se: european patent has lapsed