EP0732445B1 - Kalander für die Behandlung einer Papierbahn - Google Patents

Kalander für die Behandlung einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0732445B1
EP0732445B1 EP96103277A EP96103277A EP0732445B1 EP 0732445 B1 EP0732445 B1 EP 0732445B1 EP 96103277 A EP96103277 A EP 96103277A EP 96103277 A EP96103277 A EP 96103277A EP 0732445 B1 EP0732445 B1 EP 0732445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
calender according
rolls
soft
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732445A1 (de
EP0732445B2 (de
Inventor
Franz Kayser
Hans-Rolf Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26013182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0732445(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19534911A external-priority patent/DE19534911C2/de
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Publication of EP0732445A1 publication Critical patent/EP0732445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732445B1 publication Critical patent/EP0732445B1/de
Publication of EP0732445B2 publication Critical patent/EP0732445B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls

Definitions

  • the invention relates to a calender with a Roll stack between a hard and each working gap formed by a soft roller and one alternating gap formed between two soft rollers has for the treatment of a paper web, which in the working columns for a dwell time each Is exposed to compressive stress.
  • Such calenders are for example from the prospectus "The new super calender concepts" from Sulzer Papertec Krefeld GmbH from May 1994. You serve to satin coated and uncoated papers, for example printing paper or silicone base paper.
  • Metal rollers are referred to as “hard” rollers a smooth and hard surface that essentially are responsible for the smoothness and shine.
  • Soft” rolls are rolls with a elastic or soft surface that essentially ensure even compaction. Of the Alternating gap is required so that both sides of the Paper web experience an approximately even treatment. It is common to use a calender with 12 to 16 rolls use, with the alternating gap in the lower Half of the stack is located.
  • the invention has for its object a calender of the type described at the outset, to a large extent the same satin results for a particular one Paper type, but a smaller one Construction height and its manufacturing and operating costs are lower.
  • the roll stack has less than 10 rolls that the alternating gap is arranged in the middle of the stack is, i.e. with an even number of rollers between the two middle rollers and between an odd number of rollers the middle roller and an adjacent roller, and that the effective weight of the rollers and possibly so connected parts is so small that the sum of the Line loads of the working column above the alternating gap at least 80% of the total of the line loads of the Working gap below the alternating gap is.
  • the calender Since the calender has a lower overall height, needed one also lower buildings, what the set-up costs significantly lowers. Furthermore, the calender is due the lower number of rollers in both the manufacture and inexpensive to operate.
  • the roll stack has eight rollers.
  • Such an 8-roll calender which is above and below the alternating gap
  • the Web treatment below the alternating gap is in both Cases the same.
  • the web treatment above the Alternating slit is eliminated with four working slits carried out; this is, however around the working column with the least amount of deformation.
  • the calendering performance can be improved even more take into account that the sum of the products from dwell time and medium compressive stress in the working columns above the alternating gap at least 80% of the Total of the products mentioned in the working columns below of the exchange gap. Because dwell time and Compressive stress are two key factors in the Paper deformation.
  • rollers be light in weight. This happens in the case of the hard rollers in that they have the smallest possible Get diameter. With the soft rollers should be used instead of the compact and heavy rollers Use lighter structures with paper cover.
  • the soft Rolls contain voids.
  • the soft Rolls contain voids.
  • hollow tubes provided with a cover are considered.
  • the soft roller a fiber-reinforced plastic, such as epoxy resin.
  • fiber reinforcement especially with Carbon fiber, can be stability and light weight unite with each other.
  • top and / or bottom roller one is soft roller. If both end rollers are soft, the result is a 6-roll calender. If only one end roller is soft, you can stack rolls with an odd number of rolls provide. Soft end rollers can also be used lighter weight than hard end rollers, what the adjustment of the line load totals above and relieved below the exchange gap.
  • roller jacket is made of lamellar graphite cast iron, so a cast iron with lamellar Graphite. Its wall thickness can be compared a cast iron roller jacket reduced by almost 50% will.
  • this cast iron is not very wear-resistant.
  • the cover made of elastic plastic as Wear protection layer serves. It is sufficient for this purpose a layer thickness between 8 and 15 mm, preferably 10 mm.
  • the upper and / or lower rollers can advantageously be heated. It is therefore already in the first and also in the last gap Heat can be supplied on both sides of the paper web Offers correction options.
  • heating by means of steam can be used here take place, which can be fed with overpressure.
  • This type of heating is much simpler and cheaper than heating with oil, like in a heated deflection compensation roller required would.
  • top and / or bottom roller is a deflection controllable roll in which a roller jacket on hydrostatic support elements a penetrating, non-rotatable support is supported.
  • the deflection control allows the line load across the width of the paper web to keep constant in order to achieve a very even satin finish to achieve.
  • the calender 1 illustrated in FIG. 1 has one Roll stack, which consists of eight rolls, namely a heatable, deflection-controllable hard Top roller 2, a soft roller 3, a heatable hard roller 4, a soft roller 5, a soft Roller 6, a heatable hard roller 7, a soft one Roller 8 and a heated, deflection controllable hard bottom roller 9. Result in this way six working columns 10 to 15, each by one hard roller and a soft roller are limited, and in the middle of which is an alternating gap 16, which is divided by two soft Rollers 5 and 6 is limited.
  • a paper web 17 is fed from a paper machine 18, passes under the guidance of idlers 19 the working column 10 to 12, the alternating gap 16 and the working column 13 to 15, whereupon it in a kelvorraum 20 is wound.
  • the top three Working columns 10 to 12 is the paper web with the one side, in the three lower working columns 13 to 15 with the other side on the hard rollers, see above that the desired surface structure on both sides, for example Gloss or smoothness is achieved.
  • the top sum should be at least Amount to 80% of the lower sum.
  • the calender had a width of 8.5 m and a web speed of 800 m / min. Alone by saving weight on the soft rollers the sum of the products reached around 40% mean compressive stress p and dwell time t in the working gaps a value above the alternating gap 16 of 82% of the total of the products in the below the Alternating gap working columns. By more of the measures listed can be done in the vertical Stack even higher values, for example 83 to 86% achieve. With special constructions such as the inclined one Stack, higher values are also achievable.
  • the compressive stress p in the working gap was between 45 and 60 N / mm 2 .
  • the heated rollers 2, 4, 7 and 9 were given a surface temperature between 100 and 150 ° C.
  • the diameter of the soft rollers and the elasticity of their coating 34 were chosen so that there was a gap width of about 2 to 15 mm , preferably about 8 mm. Depending on the web speed, this leads to dwell times t in each working gap of 0.1 to 0.9, preferably 0.2 to 0.5 ms. It is preferred if the temperature T is only slightly above the lower limit, for example 110 ° C., if the compressive stress p is only slightly above the lower limit, for example 50 N / mm 2 . Compared to a 12-roll calender, slight increases in thermal and mechanical energy are therefore sufficient to achieve the same calendering results in an 8-roll calender.
  • a 4-roll calender can also be used on the same principle be built up for simpler applications sufficient, but also one on both sides causes approximately the same satin finish.
  • the roll stack illustrated in FIG. 4 has one soft top roller 102 and a soft bottom roller 109 on.
  • the alternating gap located exactly in the middle 116 is limited by two soft rollers 105 and 106.
  • Two hard rollers 103 and 107, which end rollers 102 and 109 are adjacent with water vapor is supplied with overpressure, heated.
  • FIG. 5 shows a 9-roll calender, which is a soft top roller 202, but a hard bottom roller 209 has.
  • the changing gap 216 is between the soft middle roller 205 and the soft neighboring roller 206 arranged. Otherwise change heated ones hard center rolls with soft rolls.
  • roller shells can be similar to be constructed in Fig. 3 and for example a support tube have spheroidal or lamellar graphite cast iron and wear a cover made of elastic plastic.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander mit einem Walzenstapel, der zwischen jeweils einer harten und einer weichen Walze gebildete Arbeitsspalte und einem zwischen zwei weichen Walzen gebildeten Wechselspalt aufweist, für die Behandlung einer Papierbahn, die in den Arbeitsspalten jeweils für eine Verweilzeit einer Druckspannung ausgesetzt ist.
Derartige Kalander sind beispielsweise aus dem Prospekt "Die neuen Superkalander-Konzepte" der Firma Sulzer Papertec Krefeld GmbH aus Mai 1994 bekannt. Sie dienen dazu, gestrichene und ungestrichene Papiere zu satinieren, beispielsweise Druckpapiere oder Silicon-Rohpapiere. Als "harte" Walzen bezeichnet man Metallwalzen mit einer glatten und harten Oberfläche, die im wesentlichen für die Glätte und den Glanz verantwortlich sind. Als "weiche" Walzen bezeichnet man Walzen mit einer elastischen oder weichen Oberfläche, die im wesentlichen für eine gleichmäßige Verdichtung sorgen. Der Wechselspalt ist erforderlich, damit beide Seiten der Papierbahn eine etwa gleichmäßige Behandlung erfahren. Üblich ist es, einen Kalander mit 12 bis 16 Walzen zu verwenden, wobei sich der Wechselspalt in der unteren Hälfte des Stapels befindet. Hiermit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die den Stapel von oben nach unten durchlaufende Papierbahn oben in geringerem Maße verformt wird als unten, weil die zumeist vom oberen Ende her wirkende Belastung durch die Gewichte der Walzen und eventuell damit verbundener Teile, wie überhängender Gewichte, nach unten hin zunimmt. Dies führt zu einer von oben nach unten zunehmenden Druckspannung und/oder Verweilzeit in den Arbeitsspalten. Diese Kalander haben daher eine große Bauhöhe und sind aufgrund der großen Anzahl von Walzen sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der weitgehend die gleichen Satinageergebnisse für eine bestimmte Papiersorte sicherstellt, aber eine kleinere Bauhöhe hat und dessen Herstellungs- und Betriebskosten geringer sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Walzenstapel weniger als 10 Walzen aufweist, daß der Wechselspalt in der Mitte des Stapels angeordnet ist, d.h. bei gerader Walzenzahl zwischen den beiden mittelsten Walzen und bei ungerader Walzenzahl zwischen der mittelsten Walze und einer benachbarten Walze, und daß das wirksame Gewicht der Walzen und eventuell damit verbundener Teile so gering ist, daß die Summe der Streckenlasten der Arbeitsspalte oberhalb des Wechselspalts mindestens 80 % der Summe der Streckenlasten der Arbeitsspalte unterhalb des Wechselspaltes beträgt.
Bei dieser Konstruktion ist die Anzahl der Arbeitsspalte oberhalb des Wechselspalts gleich oder nahezu gleich der Anzahl der Arbeitsspalte unterhalb des Wechselspalts und damit geringer als beim bekannten Superkalander. Trotzdem wird nahezu das gleiche Satinageergebnis erzielt, weil - bei Beibehaltung einer maximal zulässigen Druckspannung im untersten Arbeitsspalt - wegen der geringeren Walzenzahl und wegen des geringeren Gewichtseinflusses der Walzen und eventuell damit verbundener Teile bereits im ersten Arbeitsspalt eine höhere Streckenlast als bisher wirken kann und die Streckenlastzunahme geringer als in den bekannten Fällen ist.
Die Summe der Streckenlasten ist ein guter Anhaltspunkt für die mechanische Einwirkung auf das Papier. Auch wenn die Summe der Streckenlasten oberhalb des Wechselspalts nicht identisch mit der Summe der Streckenlasten unterhalb des Wechselspalts ist, erhält man dennoch den Forderungen der Praxis voll entsprechende, hervorragende Satinageergebnisse.
Da der'Kalander eine geringere Bauhöhe hat, benötigt man auch niedrigere Gebäude, was die Aufstellungskosten erheblich senkt. Des weiteren ist der Kalander wegen der geringeren Walzenzahl sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb kostengünstig.
Besonders empfehlenswert ist es, daß der Walzenstapel acht Walzen aufweist. Ein solcher 8-Walzen-Kalander, bei dem sich oberhalb und unterhalb des Wechselspalts je drei Arbeitsspalte befinden, leistet im wesentlichen dasselbe wie ein bekannter 12-Walzen-Kalander. Die Bahnbehandlung unterhalb des Wechselspaltes ist in beiden Fällen gleich. Die Bahnbehandlung oberhalb des Wechselspaltes wird zwar unter Fortfall von vier Arbeitsspalten durchgeführt; hierbei handelt es sich aber um die Arbeitsspalte mit dem geringsten Verformungseinfluß. Bei der neuen Konstruktion dagegen kann eine sehr hohe Streckenlast bereits im ersten Arbeitsspalt angewendet werden, so daß die Papierbahn sofort eine erhebliche Verformung erfährt. Bei gleicher Druckspannung im untersten Arbeitsspalt wie bei einem 12-Walzen-Kalander werden daher im obersten Arbeitsspalt eines 8-WalzenKalanders Druckspannungen erreicht, die eine Gleichmäßigkeit im Satinageergebnis auf beiden Papierbahnseiten bewirken. Das heißt die drei Walzenspalte oberhalb des Wechselspalts beim 8-Walzen-Kalander erzielen annähernd das gleiche Resultat wie beim 12-Walzen-Kalander die ersten sieben Arbeitsspalte.
Die Kalandrierleistung läßt sich noch besser dadurch berücksichtigen, daß die Summe der Produkte aus Verweilzeit und mittlerer Druckspannung in den Arbeitsspalten oberhalb des Wechselspaltes mindestens 80 % der Summe der genannten Produkte in den Arbeitsspalten unterhalb des Wechselspalts beträgt. Denn Verweilzeit und Druckspannung sind zwei maßgebende Faktoren für die Papierverformung.
Um das wirksame Gewicht möglichst klein zu halten, empfiehlt es sich, daß die Wirkebene des Walzenstapels zur Vertikalen geneigt ist. Bei dieser Konstruktion geht jeweils nur die vertikale Komponente des Gewichts in die Erhöhung der Streckenlast ein.
Als vorteilhafte Maßnahme wird angesehen, daß die Walzen selbst ein geringes Gewicht haben. Dies geschieht bei den harten Walzen dadurch, daß sie den kleinstmöglichen Durchmesser erhalten. Bei den weichen Walzen sollte man anstelle der kompakten und schweren Walzen mit Papierbezug leichter bauende Konstruktionen verwenden.
Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß die weichen Walzen Hohlräume enthalten. Insbesondere kommen hierfür mit einem Bezug versehene Hohlrohre in Betracht.
Vorteile bietet es auch, wenn die weiche Walze einen Kunststoffmantel aufweist. Solche Bezüge sind wesentlich dünner als Papierbezüge und dementsprechend leichter.
Hierbei empfiehlt es sich ferner, daß die weiche Walze einen faserverstärkten Kunststoff, wie Epoxidharz aufweist. Durch die Faserverstärkung, insbesondere mit Kohlefasern, läßt sich Stabilität und geringes Gewicht miteinander vereinen.
Günstig ist es, daß die Ober- und/oder Unterwalze eine weiche Walze ist. Sind beide Endwalzen weich, ergibt sich ein 6-Walzen-Kalander. Wenn nur eine Endwalze weich ist, kann man Walzenstapel mit ungerader Walzenzahl vorsehen. Außerdem können weiche Endwalzen mit geringerem Gewicht als harte Endwalzen ausgeführt werden, was die Anpassung der Streckenlastsummen oberhalb und unterhalb des Wechselspalts erleichtert.
Eine besonders geringes Gewicht erzielt man dadurch, daß der Walzenmantel aus einem Material unzureichender Verschleißfestigkeit besteht und einen Bezug aus einem elastischen Kunststoff trägt, und daß der Kunststoff eine höhere Verschleißfestigkeit hat als das Mantelmaterial.
Dies gilt insbesondere, wenn der Walzenmantel aus Lamellengraphitguß, also einem Gußeisen mit lamellenförmigem Graphit, besteht. Dessen Wandstärke kann gegenüber einem Hartguß-Walzenmantel um fast 50 % reduziert werden. Allerdings ist dieser Grauguß nur wenig verschleißfest. Dieser Nachteil wird aber dadurch ausgeglichen, daß der Bezug aus elastischem Kunststoff als Verschleiß-Schutzschicht dient. Für diesen Zweck genügt eine Schichtdicke zwischen 8 und 15 mm, vorzugsweise 10 mm.
Eine Alternative sieht vor, daß der Walzenmantel aus Kugelgraphitguß, also einem Gußeisen mit kugelförmigem Graphit, besteht. Dies erlaubt eine Wandstärkenreduzierung gegenüber Hartguß von bis zu 59 %.
In weiterer Ausgestaltung ist dafür gesorgt, daß zumindest eine harte Walze beheizbar ist. Dies ermöglicht es, thermische Verformungsenergie zuzuführen, so daß insgesamt mit einer geringeren Streckenlast gearbeitet werden kann. Hinzu kommt aber, daß man durch unterschiedliche Beheizung in den verschiedenen Arbeitsspalten noch ein höheres Maß der Anpassung des Satinageergebnisses erzielen kann.
Mit Vorteil sind die Ober- und/oder Unterwalze beheizbar. Schon im ersten und auch im letzten Spalt ist daher Wärme zuführbar, was auf beiden Seiten der Papierbahn Korrekturmöglichkeiten bietet.
Besonders günstig ist es, daß zumindest die oberste Mittelwalze hart und beheizbar ist. Auch hier wird bereits im ersten Arbeitsspalt der Papierbahn Verformungsenergie in Form von Wärme zugeführt. Gegenüber einer sonst notwendigen Beheizung der Oberwalze hat dies aber den Vorteil, daß die Oberwalze sehr viel einfacher und billiger ausgeführt werden kann, geringeren Temperaturen ausgesetzt ist und stärker verformt werden darf, ohne daß die Abdichtung hierunter leidet.
Am günstigsten ist es allerdings, wenn alle harten Mittelwalzen beheizbar sind. Dadurch, daß man die oberste und gegebenenfalls auch die unterste Mittelwalze als harte Walze ausbildet, kann man unter Beibehaltung der Gesamt-Walzenzahl die Zahl der harten und damit beheizbaren Mittelwalzen um eine erhöhen. Dies erlaubt es, auf einfache Weise mehr Wärmeenergie oder die gleiche Wärmeenergie auf einem tieferen Temperaturniveau zuzuführen.
Hierbei kann insbesondere die Beheizung mittels Wasserdampf erfolgen, der mit Überdruck zuführbar ist. Diese Art der Beheizung ist wesentlich einfacher und preisgünstiger als die Beheizung mit Öl, wie sie bei einer beheizten Durchbiegungsausgleichswalze erforderlich wäre.
Vorzüge bietet es auch, daß die Ober- und/oder Unterwalze eine durchbiegungssteuerbare Walze ist, bei der ein Walzenmantel über hydrostatische Stützelemente auf einem ihn durchsetzenden, drehfest gehaltenen Träger abgestützt ist. Die Durchbiegungssteuerung erlaubt es, die Streckenlast über die Breite der Papierbahn konstant zu halten, um so ein sehr gleichmäßiges Satinageergebnis zu erzielen.
Empfehlenswert ist es außerdem, daß die durchbiegungssteuerbare Walze eine Vielzonen-Steuerung aufweist, bei der den Stützelementen einzeln oder paarweise Druckflüssigkeit mit unterschiedlichem Druck zuführbar ist. Diese Viel zonen-Steuerung, bei der die einzelnen Stützelemente dicht nebeneinander angeordnet sind und eine axiale Breite von beispielsweise 5 bis 20 cm haben, führt in Verbindung mit einem weichen Walzenmantel zu einer individuellen Beeinflussung des Papiers über sehr schmale Bereiche bereits im obersten Arbeitsspalt, was von vornherein zu einer hohen Gleichmäßigkeit der gewünschten Parameter quer zur Papierbahn führt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kalanders,
Fig. 2
eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 3
einen Schnitt durch eine weiche Walze,
Fig. 4
schematisch einen 6-Walzen-Kalander,
Fig. 5
schematisch einen 9-Walzen-Kalander und
Fig. 6
schematisch einen 7-Walzen-Kalander.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Kalander 1 weist einen Walzenstapel auf, der aus acht Walzen besteht, nämlich einer beheizbaren, durchbiegungssteuerbaren harten Oberwalze 2, einer weichen Walze 3, einer beheizbaren harten Walze 4, einer weichen Walze 5, einer weichen Walze 6, einer beheizbaren harten Walze 7, einer weichen Walze 8 und einer beheizbaren, durchbiegungssteuerbaren harten Unterwalze 9. Auf diese Weise ergeben sich sechs Arbeitsspalte 10 bis 15, die je durch eine harte Walze und eine weiche Walze begrenzt sind, und in deren Mitte ein Wechselspalt 16, der durch zwei weiche Walzen 5 und 6 begrenzt ist.
Eine Papierbahn 17 wird aus einer Papiermaschine 18 zugeführt, durchläuft unter der Führung von Leitrollen 19 die Arbeitsspalte 10 bis 12, den Wechselspalt 16 und die Arbeitsspalte 13 bis 15, worauf sie in einer kelvorrichtung 20 aufgewickelt wird. In den drei oberen Arbeitsspalten 10 bis 12 liegt die Papierbahn mit der einen Seite, in den drei unteren Arbeitsspalten 13 bis 15 mit der anderen Seite an den harten Walzen an, so daß beidseitig die gewünschte Oberflächenstruktur, beispielsweise Glanz oder Glätte erreicht wird.
Wegen der direkten Verbindung des Kalanders 1 mit der Papiermaschine 18 ergibt sich ein in-line-Betrieb. Aus diesem Grund besitzt jede der Walzen 2 bis 9 einen eigenen Antrieb 21. Dies ermöglicht ein Einziehen der Papierbahn 17 während des Betriebes.
Ein Steuergerät 23 hat mehrere Funktionen:
  • a) Über eine Leitung 24 wird die Kraft P festgelegt, mit der die Oberwalze 2 nach unten gedrückt wird, wobei die Unterwalze 9 zweckmäßigerweise ortsfest gehalten ist. Die Belastung kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen, wobei die Kraft P auf die Unterwalze 9 wirkt und die Oberwalze 2 ortsfest gelagert ist.
  • b) Über die Leitungen 25 und 26 werden die Vorrichtungen 27 bzw. 28 zum Durchbiegungsausgleich der Oberwalze 2 und der Unterwalze 9 mit Druckmittel beaufschlagt. Diese Vorrichtungen sorgen dafür, daß über die Länge der Walzen eine gleichmäßige Druckspannung herrscht, wie dies an-sich bekannt ist. Hierfür können alle üblichen Vorrichtungen verwendet werden, insbesondere solche, bei denen Stützelemente nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind und einzeln oder zonenweise mit unterschiedlichem Druck beaufschlagt werden können.
  • c) Die Walzen 2, 4, 7 und 9 sind beheizbar, wie dies durch Pfeile H angedeutet ist. Die Heizenergie wird über strichpunktierte Pfade 27 bis 30 zugeführt. Dies kann durch elektrische Beheizung, durch Strahlungsheizung, mit Hilfe eines Wärmeträgers u.dgl. erfolgen.
  • Bei einer Belastung des Stapels durch eine Kraft P ergibt sich im ersten Arbeitsspalt 10 eine Streckenlast fl, die von der Kraft P und dem wirksamen Gewicht der Oberwalze 2 abhängt, im zweiten Arbeitsspalt 11 eine Streckenlast f2, die von der Kraft P und den Gewichten der beiden oberen Walzen 2 und 3 abhängt, und so fort bis zur Streckenlast f6, die von der Kraft P und den wirksamen Gewichten sämtlicher Walzen 2 bis 8 abhängt.
    Erfindungsgemäß soll der zusätzliche Gewichtseinfluß möglichst klein gehalten werden. Hierfür können verschiedene Maßnahmen einzeln oder in Kombination vorgesehen sein:
  • 1) Die harten Walzen 4 und 7 haben den kleinstmöglichen Durchmesser.
  • 2) Die Wirkebene des Walzenstapels ist schräg gestellt, also zur Vertikalen geneigt (Fig. 2). Daher wirkt die Gewichtskomponente G einer jeden Walze nur mit einer Komponente G1 in Richtung der Strekkenlast.
  • 3) Die weichen Walzen, z.B. 3, weisen ein Tragrohr oder Walzenmantel 32 aus einem Material unzureichender Verschleißfestigkeit mit einem Hohlraum 33 auf. Auf dem Walzenmantel ist ein Kunststoffbezug 34 angeordnet, der beispielsweise aus faserverstärktem Epoxidharz bestehen kann. Eine solche weiche Walze ist wesentlich leichter als eine übliche Walze mit einem Bezug aus Fasermaterial und hat infolge des Kunststoffbezuges eine hohe Verschleißfestigkeit.
  • 4) Überhängende Gewichte, die das wirksame Gewicht der Walze verstärken, werden in an sich bekannter Weise durch eine Stützvorrichtung kompensiert, was beispielsweise im Rahmen eines Kalanders mit an Schwenkhebeln gelagerten Walzen geschehen kann (vgl. EP 0 285 942 B1).
  • In Folge der geringen Zahl von nur acht Walzen und dem geringen Gewichtseinfluß dieser Walzen ist bei einer vorgegebenen Streckenlast f6 im untersten Arbeitsspalt 15 im obersten Arbeitsspalt 10 eine Streckenlast fl vorhanden, die weit über den bisher üblichen Werten liegt. Dies gilt auch für die Streckenlasten f2 und f3 in den Arbeitsspalten 11 und 12. Daher ist die Behandlung in den drei ersten Arbeitsspalten 10, 11 und 12 der Behandlung in den drei letzten Arbeitsspalten 13, 14 und 15 so stark angenähert, daß auch der Satinageeffekt auf beiden Seiten der Papierbahn weitgehend gleich ist. Eventuell noch notwendige Korrekturen können mit Hilfe unterschiedlicher Beheizung der beheizbaren Walzen 2, 4, 7 und 9 vorgenommen werden.
    Zwecks richtiger Bemessung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Summe der Streckenlasten fl + f2 + f3 der obersten Arbeitsspalte 10, 11 und 12 mindestens 80 % der Summe der Streckenlasten f4 + f5 + f6 der drei untersten Arbeitsspalte 13, 14 und 15 ist.
    Zu ähnlichen Ergebnissen führt es, wenn man nicht die Streckenlast in den einzelnen Spalten, sondern die Verweilzeit t und die Druckspannung p in jedem Arbeitsspalt berücksichtigt, indem die Summe der Produkte t · p für die drei obersten Arbeitsspalte mit der Summe dieser Produkte für die drei unteren Arbeitsspalte verglichen wird. Auch hier sollte die obere Summe mindestens 80 % der unteren Summe betragen.
    Bei einem Ausführungsbeispiel mit vertikalem Walzenstapel gemäß Fig. 1 besaß der Kalander eine Breite von 8,5 m und eine Bahngeschwindigkeit von 800 m/min. Allein durch eine Gewichtseinsparung bei den weichen Walzen von rund 40 % erreichte die Summe der Produkte aus mittlerer Druckspannung p und Verweilzeit t in den Arbeitsspalten oberhalb des Wechselspaltes 16 einen Wert von 82 % der Summe der Produkte in den unterhalb des Wechselspalts gelegenen Arbeitsspalten. Durch weitere der angeführten Maßnahmen lassen sich beim vertikalen Stapel noch höhere Werte von beispielsweise 83 bis 86 % erzielen. Mit Sonderkonstruktionen, wie dem geneigten Stapel, sind auch darüber liegende Werte erreichbar.
    Als Druckspannung p im Arbeitsspalt, insbesondere im untersten Spalt ergaben sich Werte zwischen 45 und 60 N/mm2. Mit Hilfe der Beheizung H erhielten die beheizbaren Walzen 2, 4, 7 und 9 eine Oberflächentemperatur zwischen 100 und 150° C. Die Durchmesser der weichen Walzen und die Elastizität ihres Belages 34 waren so gewählt, daß sich eine Spaltbreite von etwa 2 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 8 mm ergab. Dies führt in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit zu Verweilzeiten t in jedem Arbeitsspalt von 0,1 bis 0,9, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 ms. Bevorzugt wird es, wenn die Temperatur T nur wenig über der unteren Grenze liegt, also beispielsweise bei 110° C, wenn die Druckspannung p nur wenig über der unteren Grenze liegt, beispielsweise bei 50 N/mm2. Gegenüber einem 12-Walzen-Kalander genügen daher geringfügige Erhöhungen der thermischen und mechanischen Energie, um dieselben Satinierergebnisse bei einem 8-Walzen-Kalander zu erzielen.
    Nach dem gleichen Prinzip kann auch ein 4-Walzen-Kalander aufgebaut werden, der für einfachere Anwendungszwecke ausreicht, aber ebenfalls eine auf beiden Seiten etwa gleiche Satinage bewirkt.
    Der in Fig. 4 veranschaulichte Walzenstapel weist eine weiche Oberwalze 102 und eine weiche Unterwalze 109 auf. Der genau in der Mitte befindliche Wechselspalt 116 wird durch zwei weiche Walzen 105 und 106 begrenzt. Zwei harte Walzen 103 und 107, welche den Endwalzen 102 und 109 benachbart sind, werden mit Wasserdampf, der mit Überdruck zugeführt wird, beheizt.
    Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen befand sich der Wechselspalt genau in der Mitte des eine gerade Anzahl von Walzen aufweisenden Walzenstapels. Nachstehend werden Stapel mit einer ungeraden Walzenanzahl beschrieben.
    In Fig. 5 ist ein 9-Walzen-Kalander veranschaulicht, der eine weiche Oberwalze 202, aber eine harte Unterwalze 209 aufweist. Der Wechselspalt 216 ist zwischen der weichen mittelsten Walze 205 und der weichen Nachbarwalze 206 angeordnet. Im übrigen wechseln beheizte harte Mittelwalzen mit weichen Walzen ab.
    Beim Walzenstapel gemäß Fig. 6 werden insgesamt sieben Walzen verwendet. Es ist eine harte Oberwalze 302 und eine weiche Unterwalze 309 vorgesehen. Der Wechselspalt 316 befindet sich zwischen der weichen mittelsten Walze 305 und der benachbarten weichen Walze 306. Im übrigen wechseln beheizte harte mittlere Walzen mit weichen Walzen ab.
    Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 6 ist angedeutet, daß die Oberwalzen und Unterwalzen in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 mit hydraulischen Stützelementen versehen sind. Die Walzenmäntel können ähnlich wie in Fig. 3 aufgebaut sein und beispielsweise ein Tragrohr aus Kugel- oder Lamellengraphitguß aufweisen und einen Bezug aus elastischem Kunststoff tragen.

    Claims (18)

    1. Kalander mit einem Walzenstapel, der zwischen jeweils einer harten und einer weichen Walze gebildete Arbeitsspalte und einem zwischen zwei weichen Walzen gebildeten Wechselspalt aufweist, für die Behandlung einer Papierbahn, die in den Arbeitsspalten jeweils für eine Verweilzeit einer Druckspannung ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenstapel weniger als 10 Walzen aufweist, daß der Wechselspalt (16) in der Mitte des Stapels angeordnet ist, d.h. bei gerader Walzenzahl zwischen den beiden mittelsten Walzen und bei ungerader Walzenzahl zwischen der mittelsten Walze und einer benachbarten Walze, und daß das wirksame Gewicht der Walzen (2 bis 8) und eventuell damit verbundener Teile so gering ist, daß die Summe der Streckenlasten (f1 + f2 + f3) der Arbeitsspalte (10, 11, 12) oberhalb des Wechselspalts (16) mindestens 80 % der Summe der Streckenlasten (f4 + f5 +f6) der Arbeitsspalte (13, 14, 15) unterhalb des Wechselspaltes (16) beträgt.
    2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenstapel acht Walzen (2 bis 9) aufweist.
    3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Produkte aus Verweilzeit (t) und mittlerer Druckspannung (P) in den Arbeitsspalten (10, 11, 12) oberhalb des Wechselspaltes (16) mindestens 80 % der Summe der genannten Produkte in den Arbeitsspalten (13, 14, 15) unterhalb des Wechselspalts (16) beträgt.
    4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkebene des Walzenstapels zur Vertikalen geneigt ist.
    5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen Walzen (3) Hohlräume (33) enthalten.
    6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Walze (3) einen Kunststoffmantel (34) aufweist.
    7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Walze (3) einen faserverstärkten Kunststoff aufweist.
    8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und/oder Unterwalze (102, 109; 202; 309) eine weiche Walze ist.
    9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Walze (102, 109; 202, 309) einen Walzenmantel (32) aufweist, der aus einem Material unzureichender Verschleißfestigkeit besteht und einen Bezug (34) aus einem elastischen Kunststoff trägt, und daß der Kunststoff eine höhere Verschleißfestigkeit hat als das Mantelmaterial.
    10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (32) aus Lamellengraphitguß besteht.
    11. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (32) aus Kugelgraphitguß besteht.
    12. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine harte Walze (2, 4, 7, 9) beheizbar ist.
    13. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und/oder Unterwalze (2, 9) hart und beheizbar ist.
    14. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberste Mittelwalze (4; 103) hart und beheizbar ist.
    15. Kalander nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle harten Mittelwalzen (4, 6, 8, 11, 13; 103, 107) beheizbar sind.
    16. Kalander nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung mittels Wasserdampf erfolgt, der mit Überdruck zuführbar ist.
    17. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und/oder Unterwalze (2, 9; 102, 109; 202, 209; 302, 309) eine durchbiegungssteuerbare Walze ist, bei der ein Walzenmantel über hydrostatische Stützelemente (27, 28) auf einem ihn durchsetzenden, drehfest gehaltenen Träger abgestützt ist.
    18. Kalander nach Anspruch 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbiegungssteuerbare Walze (102, 109; 202; 309) eine Vielzonen-Steuerung aufweist, bei der den Stützelementen (27, 28) einzeln oder paarweise Druckflüssigkeit mit unterschiedlichem Druck zuführbar ist.
    EP96103277A 1995-03-09 1996-03-04 Kalander für die Behandlung einer Papierbahn Expired - Lifetime EP0732445B2 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19508351 1995-03-09
    DE19508351 1995-03-09
    DE19534911A DE19534911C2 (de) 1995-03-09 1995-09-20 Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    DE19534911 1995-09-20

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0732445A1 EP0732445A1 (de) 1996-09-18
    EP0732445B1 true EP0732445B1 (de) 1998-10-21
    EP0732445B2 EP0732445B2 (de) 2004-09-08

    Family

    ID=26013182

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96103277A Expired - Lifetime EP0732445B2 (de) 1995-03-09 1996-03-04 Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5655442A (de)
    EP (1) EP0732445B2 (de)
    JP (1) JP2612679B2 (de)
    CA (1) CA2169976C (de)
    DE (1) DE29521610U1 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19729531C2 (de) 1997-07-10 2002-12-12 Voith Paper Patent Gmbh Papierkalander
    SE511203C2 (sv) * 1997-10-14 1999-08-23 Valmet Corp Långnypspress samt långnypspressko till densamma
    DE19803323C2 (de) * 1998-01-29 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines Bahnmaterials, wie Papier, und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
    US7096779B2 (en) * 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
    DE19811474A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
    DE19820089C2 (de) * 1998-05-06 2000-06-15 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander
    DE19832065A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    JP2003508641A (ja) * 1999-08-27 2003-03-04 メトソ ペーパ インコーポレイテッド シューロール
    FI20000615A (fi) * 2000-03-16 2001-09-17 Metso Paper Inc Kalanteri ja menetelmä kalanterin telan vaihtamiseksi
    FI20001362A0 (fi) * 2000-06-07 2000-06-07 Valmet Corp Menetelmä paperirainan profiloimiseksi
    DE50102790D1 (de) * 2001-03-22 2004-08-12 Kuesters Eduard Maschf Kalander
    US7492965B2 (en) * 2004-05-28 2009-02-17 Lockheed Martin Corporation Multiple map image projecting and fusing
    DE102005016781B3 (de) * 2005-04-12 2006-03-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander
    DE102013200614A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
    WO2020154126A1 (en) 2019-01-22 2020-07-30 Pontus Subsea Connectors Llc Underwater mateable and un-mateable electrical connector

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB202753A (en) * 1922-05-31 1923-08-30 Samuel Milne Improvements in calenders for calendering paper and the like

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2300994A (en) * 1938-08-09 1942-11-03 Cons Water Power & Paper Co Calender for paper
    US3154008A (en) * 1963-02-09 1964-10-27 Dominion Eng Works Ltd Calender stack
    US3291039A (en) * 1964-04-20 1966-12-13 John A Manning Paper Co Inc Paper calender roll
    US3340796A (en) * 1964-11-25 1967-09-12 Kimberly Clark Co Paper supercalender stack
    US3451331A (en) * 1967-03-01 1969-06-24 Westvaco Corp Hot roll supercalender
    FI62874C (fi) * 1979-10-15 1983-03-10 Valmet Oy Pappers kalander
    US4283690A (en) * 1979-12-31 1981-08-11 Motorola, Inc. Low power CMOS oscillator
    DE3640161A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum zueinander positionieren von walzenflaechen
    DE3711334A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders
    US5237915A (en) * 1992-02-04 1993-08-24 The Mead Corporation Mixed roll calender
    FI96334C (fi) * 1993-11-24 1996-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai vastaavan rainamateriaalin kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
    DE29504034U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB202753A (en) * 1922-05-31 1923-08-30 Samuel Milne Improvements in calenders for calendering paper and the like

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    Das Papier, 16. Jahrgang, Heft 7, Juli 1962, Seiten 277-285, Heinz Mac und Peter Schlegel: "Untersuchungen über den Glättvorgang auf dem Rollensatinierkalander" *
    Das Papier, Heft 10A, 1992, Seiten V182-V189, Peter Svenka: "Elastische Walzenbezüge für Superkalander und Softkalander" *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0732445A1 (de) 1996-09-18
    CA2169976C (en) 1998-12-01
    JP2612679B2 (ja) 1997-05-21
    DE29521610U1 (de) 1997-11-20
    CA2169976A1 (en) 1996-09-10
    EP0732445B2 (de) 2004-09-08
    JPH08246382A (ja) 1996-09-24
    US5655442A (en) 1997-08-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0732446B1 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
    EP0732445B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    DE19511145C2 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
    DE3131799A1 (de) "walzwerk, insbesondere kalander, fuer papier- und andere materialbahnen"
    DE2727083C2 (de) Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn
    EP0732447B2 (de) Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
    DE19521402C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
    EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
    DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
    DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    EP0732444B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
    EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
    DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
    DE19508352B4 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    DE19548865C2 (de) Kalander
    EP0372178A1 (de) Kalander
    EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
    DE69018311T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Walze mit anpassbarer Biegelinie und Regelungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
    DE4426007A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FI FR GB

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960814

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980320

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FI FR GB

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981022

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600689

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981126

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAV Examination of admissibility of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: KUESTERS BELOIT GMBH & CO. KG

    Effective date: 19990717

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: VOITH PAPER GMBH

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: KUESTERS BELOIT GMBH & CO. KG

    Effective date: 19990717

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: EDUARD KUESTERSMASCHINENFABRIK GMBH & CO. KGPAT

    Effective date: 19990717

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20040908

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): DE FI FR GB

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050221

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050311

    Year of fee payment: 10

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060304

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20061130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20130313

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59600689

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59600689

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59600689

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001