EP0932715A1 - Elastisches mehrlagengestrick - Google Patents

Elastisches mehrlagengestrick

Info

Publication number
EP0932715A1
EP0932715A1 EP97942778A EP97942778A EP0932715A1 EP 0932715 A1 EP0932715 A1 EP 0932715A1 EP 97942778 A EP97942778 A EP 97942778A EP 97942778 A EP97942778 A EP 97942778A EP 0932715 A1 EP0932715 A1 EP 0932715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rows
stitches
knitted fabric
weave
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97942778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932715B1 (de
Inventor
Friedrich Roell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Recaro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co, Recaro GmbH and Co KG filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to EP00128366A priority Critical patent/EP1092797B1/de
Priority to EP00128367A priority patent/EP1092798B1/de
Publication of EP0932715A1 publication Critical patent/EP0932715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932715B1 publication Critical patent/EP0932715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/104Openwork fabric, e.g. pelerine fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/023Fabric with at least two, predominantly unlinked, knitted or woven plies interlaced with each other at spaced locations or linked to a common internal co-extensive yarn system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the present invention relates to a single- or multi-layer knitted fabric with high stability, variable patterning and design, defined elasticity and a method for its production.
  • Such knitted fabrics are designed in particular for applications in which on the one hand a high mechanical strength and on the other hand a desired elasticity is specifically required.
  • Seating is a preferred application.
  • the technical construction of seating furniture with textiles as a seat has so far been carried out using a frame in which a - usually woven - textile was laterally fixed by springs.
  • the woven, largely rigid textile had a high mechanical strength and the elasticity was realized by the connection of the textiles by means of springs to the frame.
  • a first method for producing a - in particular multi-layer - knitted fabric with selectively adjustable transverse stability and transverse elasticity one works with a basic weave in at least one knitted fabric layer, which basic weave contains rows of stitches which for the most part have liquors with a length of the distance of at least two active needles which are staggered in successive courses.
  • the lateral stability can be partially adjusted here by changing the length of the liquor and additionally, if necessary, by using more or less elastic materials in different areas of the knitted fabric.
  • a basic weave is used in at least one knitted fabric layer, which basic weave has a sequence of first and second stitch rows, with the predominant part of the active ones in the first stitch rows Needles form a stitch, and in the second stitch rows mostly liquors with a length of the distance of at least two active needles.
  • the direction of the needle bed designates transverse elastic or transverse stable.
  • the stability can be regulated not only by the sequence of the first and second rows of stitches, but also by the length of the liquors, with a longer liquor length resulting in greater transverse stability with reduced longitudinal stability. However, this can be increased, for example, via a warp thread entry.
  • the knitted fabric preferably contains a basic weave with at least two layers of knitted fabric, which are preferably produced separately on at least one front and rear needle bed of a flat knitting machine.
  • Each layer contains an alternating sequence of first rows of stitches in which at least the majority of the active needles form a stitch and second rows of stitches in which fleets are formed.
  • the fleets are created by knitting at most every second active needle, so that the fleets produced are at least the length of the distance between two active needles.
  • the first rows of stitches are preferably knitted with at least approximately all active needles.
  • the second rows of stitches ensure greater transverse stability, ie stability in the direction of the needle bed or in the direction of the rows of stitches. This stability is the higher, the longer the fleets and the denser the sequence of the second course in the Are basic.
  • the longitudinal stability ie the stability in the direction of the rod, also decreases as the liquor length increases.
  • the strengths in the longitudinal and in the transverse direction can be increased by selected warp and / or weft insertion.
  • the sequence and number of the first and second courses e.g. A first row of stitches followed by two second rows of stitches or two first rows of stitches followed by a second row of stitches or alternating sequences of a first and a second row of stitches, the desired property of the knitted fabric, either a higher elasticity or a higher transverse stability, can be individually tailored in the desired manner , in particular also partially and controlled with the selection of different materials. As already described, this can also be adjusted by the length of the fleets in the second course.
  • An alternating arrangement of four courses is preferably used in the basic weave.
  • the first two courses have already been described.
  • the second row of stitches is followed by a third row of stitches, which is formed in the same way as the first row of stitches, and the third row of stitches is followed by a fourth row of stitches, which in turn is formed in the same way as the second row of stitches, but with the fleets of the fourth row of stitches are offset from the fleets of the second course. In this way, the overall stability of the knitted fabric is increased.
  • the two layers of knitted fabric are knitted separately on a front and rear needle bed. So you knit ultimately two separate layers, which can be entangled or otherwise connected in their edge region. In this way, a kind of large hose or any other contour is generated, which only has to be clamped onto a frame. In this way, there is no need to arrange separate fastening elements on the knitted fabric, which, however, can also be provided additionally or alternatively.
  • the fleets of the second and fourth rows of stitches in the two layers one above the other are offset from one another, which in turn has a positive effect on the overall stability of the knitted fabric, in analogy to the offset clinker structure for house walls.
  • the two layers of the basic weave can also be connected to one another by means of a pile thread or by other connection techniques, as a result of which the knitted fabric thickness and other parameters, such as e.g. let the strength be influenced.
  • one or more further knitted ties for example in the form of a net weave, are provided, within which the two layers of the basic structure are connected to one another in such a way that a net-like, high-strength, but also highly elastic, strongly broken structure is created .
  • the elasticity and strength can be specifically controlled by an appropriate choice of the knitted weave and the materials used.
  • This structure should preferably be provided in the back area of seating furniture, where there is good ventilation. tion must be guaranteed in addition to the required elastic properties.
  • This net weave is characterized by a connected single- or multi-layer structure, in which a stitch is formed in the first rows of stitches on each active needle, but the mesh thread is placed on the needles of at least one second needle bed on catch in defined needle spacings.
  • a structure of the first row of stitches is knitted again.
  • the catch is hung back from the needles of the second bed onto the first needle bed, which creates the holes in the net structure.
  • the mesh size of the mesh structure can be set as desired by means of the spacing of the catches on the second needle bed and by possibly repeating the second rows of stitches.
  • the network structure can, of course, also be set using other parameters, such as the selected needles, the distance between the catches and the selection of the needles. Larger holes are usually made by simply covering / reassigning stitches. To stabilize, a weft that runs along can be inserted in particular in the area of the hole edge.
  • the fleets, which are either installed or integrated, serve as pure stabilization elements and have no significant influence on the appearance.
  • a pile thread can be provided to increase the stability between the two layers.
  • the desired structure of the knitted fabric can also be achieved by combining the basic structure with the network structure.
  • the net structure in a targeted manner in the basic structure at targeted points, for example on the seat or back area of a piece of seating furniture, more elastic and openwork areas can be provided.
  • a defined - in particular also partial / sequential - connection of the basic structure and additional knitted fabrics preferably different mesh structures, with different (mesh) strengths and rigid or elastic materials, self-supporting and especially patterned seat covers can be produced to suit the body.
  • the knitted structures mentioned above are excellently suitable for the production of a self-supporting structured seat cover, whereby the self-supporting knitted fabric takes into account both the mechanical properties and the optical properties due to the elegant and structurable structure. In this way, the stability properties as well as the seating comfort can be realized, which was not previously thought possible.
  • a seat element produced from the above knitted fabric can be produced as a two-dimensional, two-and-a-half-dimensional or three-dimensional structure.
  • the knitted fabric, in particular in the edge area can be fastened to the frame by means of additional fastening elements.
  • the tubular structure should preferably be selected, in which no separate fastening elements have to be provided between the knitted fabric and the supporting tubular frame. The invention is described below, for example, using the schematic drawing. In this show:
  • Figure 1 shows the needle diagram of a basic weave of the inventive knitted fabric.
  • Fig. 2 shows the needle diagram of a net binding of the knitted fabric according to the invention;
  • Fig. 3 shows the use of the basic structure and network structure in the backrest of a piece of seating furniture; and
  • Fig. 4 shows a cross section IV-IV through the backrest
  • Fig. 1 shows the structure of the basic weave of a knitted fabric of the present invention.
  • stitches are formed on the needles of the front needle bed, a stitch being formed on each active needle.
  • a stitch is also formed on each active needle on the rear needle bed, as shown in FIG. 1 b).
  • 1 c) and d) now show the formation of the second course.
  • liquors are formed on the front needle bed in that the mesh thread is only cultivated on every second needle. Alternatively, it can also be used on every third, fourth etc. needle. It is also possible not to form the fleet by splicing the thread at the connection points, but by laying catch. In the same way, in Fig.
  • the liquors according to process steps g) and h) in the fourth stitch row are offset by one needle position in each case compared to the liquors in process steps c) and d) in the second stitch row.
  • the sequence of meshes and fleets can be chosen arbitrarily.
  • the first or third rows of stitches can be formed twice in succession in accordance with process steps a), b) or e) and f) and / or fleets in accordance with process steps c) and d ) or g) and h) are formed.
  • the elasticity or stability of the knitted fabric is set in the desired manner by the appropriate choice of this sequence and by the choice of the liquor lengths in process steps c), d) and g) and h).
  • the basic structure can also be produced by offset fleets according to steps c + d, g + h.
  • FIG. 2 shows the needle diagram for the net binding, which can be inserted into the basic binding in the manner shown in FIG. 3, for example. Due to the net tie a heavily broken and provided more elastic structure than the basic weave, which primarily has a high stability and serves as a support structure. The net binding is a connected double-surface structure.
  • a first row of stitches according to FIG. 2a, the active needle is counted on the rear needle bed, while the mesh thread is placed on catches on needles of the front needle bed at defined intervals, in the present case at intervals of two needles.
  • a second and third row of stitches which can be viewed as a succession of two second rows of stitches, fleets are knitted on the back needle bed, each of which extends over a length of six needles, the fleets of the second and third stitch rows being approx. 1 are offset.
  • the process step according to FIG. 2a is repeated in a fourth stitch row according to FIG. 2d and the catch is hung back again in the subsequent fifth stitch row according to FIG. 2e.
  • process steps f) to k the formation of these five courses is repeated, the fleets of the seventh and eighth courses according to process steps g) and h) being offset in relation to the liquors in the second and third courses according to b) and c) .
  • the net-like structure is achieved when the catches are hung back from the front needle bed to the rear needle bed according to process steps e) and k).
  • the applied catches, selected needles, length and integration of the fleets and transfer of the needles or catches can also be selected individually.
  • Fig. 3 shows the backrest of a seat cover 10 which is stretched on a tubular frame 12.
  • the cover in double layer fertilizer can be single-bed or double-bed knitted.
  • the tubular frame 12 is preferably made of painted or chromed steel tube or of another noble metal, plastic or light metal or composite materials from the above materials.
  • the seat cover 10 is formed in the entire base area 14, especially in the area of the suspension by the basic binding according to FIG. 1.
  • several net areas 16 are provided, which are knitted with the net binding. In these net areas 16, the elasticity is increased due to the nature of the net binding. In addition, the knitted fabric in these mesh areas 16 is severely broken, so that the corresponding passage of the back is well ventilated.
  • the seat cover 10 thus appears visually appealing and at the same time has a high level of functionality.
  • the edge area 13 of the cover is worked with rubber thread. This neatly conceals the staircase structure common to arches or semicircular shapes - in the illustration at the upper edge area.
  • the edge area which is knitted with a rubber thread, also serves as a shock absorber, which quickly causes high mechanical stresses on the cover. As a result, edge areas can also be made insensitive to impact.
  • a reinforced perforated strip or perforated edge strip 17 can be integrated in the lower end region of the cover for fixing the cover to a cross member. An improved connection of the cover to the perforated edge strip 17 can be achieved by using melt threads.
  • the knitted structure in the perforated edge strip area could thus be fused, so that no overstressing of individual stitches or stitch areas occurs in the area of the holes.
  • the area 15 between Perforated edge strip 17 and frame 12 are preferably linked or also knitted with fusible thread, so that when this area 15 is subsequently heated, a clean and mechanically insensitive finish is achieved by fusing the knitted structure.
  • Fig. 4 shows the cross section IV-IV of Fig. 3.
  • the basic bond consisting of the two layers 18 and 20 is stretched in the base region 14 between the tubes 12 of the chair frame.
  • the two layers 18, 20 of the basic weave are connected to one another in the area of the net weave 16, this net area 16 ensuring the appropriate ventilation of the backrest surface.
  • Fig. 5 shows threads that can be used in edge areas 13, 15 of the cover.
  • the thread 28 shown in Fig. 5a) has a PES / PA base 30 and is wrapped with a thermal thread 32 with a defined shrinkage.
  • the knitted fabric contracts in a defined manner and possibly melts somewhat, so that good contact with the frame 12 or a defined tension in the corresponding area 15 and a smooth finish are produced.
  • 5b) shows an elastic thread 33 with a PES / PA base thread 34, which is twisted with a rubber thread 36. Even with such a thread, a good fit of the cover on the frame and a lamination of curved stair areas (upper backrest edge) can be achieved. pass.
  • an area knitted with this thread 33 also has shock-absorbing or shock-absorbing properties.
  • FIG. 6 shows the production of a hole 40 in a network structure 42.
  • the hole is produced by transferring stitches 44 to the outside according to the arrows and then knitting the stitches together.
  • Two warp threads 46, 48 are guided in the hole edge area, which give the hole good stability. In this way, stable net structures with large holes can be produced that are visually appealing and ensure good ventilation for use in the seat cover area.
  • Fig. 7 shows the method for clean knitting of arcuate edges.
  • One or more rows of stitches are knitted with elastic thread.
  • the rubber strip 50 thus produced is connected step by step to areas which are knitted with normal thread.
  • a central section 52 is knitted onto the bar 50, which has the height of one or more rows of stitches.
  • the adjacent areas 54 are then additionally knitted, again over one or more courses.
  • the knitted area extends over the areas 56 and 58 until finally the entire width of the bar 50 is continued with normal thread. This gives a smooth, clean, curved edge, which can be obtained by using the rubber thread, e.g. 33 from Fig. 5, resiliently applied to the frame.
  • FIG. 8 shows a section with a length of four stitch rows A to D and a width of four meshes 1 to 4 a basic bond.
  • the courses A to D of this basic weave contain mutually offset fleets which are meshed at points 1 to 4. You may also be caught at these points. By choosing different thread materials and different fleet length, the elasticity or. Stability properties of the basic weave in each stitch row A to D and at all meshing points 1 to 4 can be regulated individually.
  • 3 and 4 illustrate that not only can the elasticity or stability of the knitted fabric be defined at different points by executing the basic weave and net weave per se, but this choice can also be supported by a targeted arrangement of the net regions 16 within the basic weave regions 14 .
  • the high functionality of the arrangement of these areas can be combined with a corresponding decorative effect.
  • first (front) layer with the second (rear) layer are connected by inserted / bound pile threads.
  • chain / weft threads in particular made of high-strength materials, can also be inserted / bound in part / sequentially.
  • the first layer can be worked with different strengths and materials regardless of the second layer.
  • the layers can also be partially with different strengths, different materials or material hybrids - in particular elastic or shrinking - or variable binding structures are worked.
  • shrinking textile threads the knitted fabric is first stretched onto the frame and then shrunk, so that an optically appealing tight fit of the knitted fabric on the frame is obtained, possibly avoiding gradations or stairs.
  • the use of elastic materials can also conceal the 'stairs / peaks' that occur in the edge area when it is decreased / increased; the 'rubber thread mesh' serves as a shock absorber in the horizontal / vertical edge area.
  • a stable perforated edge as a finish serves to fix and tension the cover in the direction of the rod.
  • other fasteners can also be integrated directly.
  • a stable 'tube cover' can be produced from two double-layered layers of knitted fabric with the advantage that the desired stability / elasticity can be achieved more easily, more economically and more durably through different binding structures.
  • Knitting with a twin assembly offers in particular the simple possibility of working, for example, stable passages with a + b needles, and the stretchable passages only with a needles. Large net holes can also be achieved by moving meshes around. An additional thread is integrated to stabilize the edge area.
  • patterns can also be effectively incorporated in the known intarsia technique; these elements then preferably consist of elastic materials.
  • a tube cover can also be made using elastic materials. This tube cover is then pulled over a foam core.
  • the basic weave can be defined in elasticity and stability by different combinations of all or only selected needles with / without elastic threads as well as the net structure or weave structure with / without liquors.
  • stitches or warp or weft threads can be produced or incorporated in a targeted manner from elastic threads with a defined stretching behavior. In this way, a specific tension can be set in a knitted fabric cover or border areas can be worked so that they fit snugly on the frame.
  • the knitted fabric of a seat cover preferably consists of a multi-layer structure. To achieve curved, cylindrical convex or concave deformations of the knitted fabric, the lower different layers with different number of stitches and / or double crochet.
  • a seat is made with a cover consisting of a multi-layer structure. Different positions are then advantageously assigned to the layers.
  • a lower layer can be designed as a carrier layer, while a seat layer oriented towards the seat has an air-conditioning function, e.g. perforated areas or moisture-absorbing properties.
  • These layers can be knitted together or connected to one another by a pile thread.
  • a seat is provided with a cover which is made from an elastic tubular knitted fabric. This elastic knitted tube is stretched around the frame and thus fixes itself on the frame. Elastane or material hybrids with elastic components can be used as the material.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines - insbesondere mehrlagigen - Gestricks mit gezielt einstellbarer Querstabilität und Querelastizität, umfassend eine Grundbindung in zumindest einer Gestricklage, welche Grundbindung aus einer Abfolge von: ersten Maschenreihen, in denen mit dem überwiegenden Teil der aktiven Nadeln eine Masche gebildet wird; und zweiten Maschenreihen besteht, die zum überwiegenden Teil Flotten mit einer Länge des Abstandes von mindestens zwei aktiven Nadeln aufweisen; deren sukzessive Abfolge entsprechend den Anforderungen an die Querelastizität und Querstabilität des Gestricks gewählt wird, wobei in elastischeren Gestrickbereichen der Anteil an ersten Maschenreihen höher liegt als in querstabilen Gestrickbereichen, die einen höheren Anteil an zweiten Maschenreihen aufweisen.

Description

Elastisches Mehr lagengestri ck
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ein- oder mehrlagiges Gestrick mit hoher Stabilität, variabler Musterung und Desi- gnierung, definierter Elastizität und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Derartige Gestricke sind insbesondere konzipiert für Anwendungen, bei denen einerseits eine hohe mechanische Belastbarkeit und andererseits gezielt eine gewünschte Elastizität gefordert ist. Eine bevorzugte Anwendung sind Sitzmöbel. Der technische Aufbau von Sitzmöbeln mit Textilien als Sitzfläche erfolgte bislang unter Verwendung eines Rahmens, in dem ein - in der Regel gewebtes - Textil seitlich durch Federn fixiert wurde. Das gewebte, weitgehend starre Textil wies eine hohe mechanische Belastbarkeit auf und die Elastizität wurde durch die Anbindung der Textilien mittels Federn an dem Rahmen realisiert.
Im Zusammenhang mit der Konzeption neuer Bezüge möchte man die Verwendung von Federn ersetzen, da diese das optische Erscheinungsbild des Sitzmöbels doch wesentlich mitbestimmen. Weiterhin besteht bei der Verwendung von Federn immer die Gefahr, daß leichtere Kleidungsstücke in den Federn oder in den Federaufhängungen hängenbleiben. Das starre Gewebe hingegen paßt sich nur bedingt unterschiedlichen Körperformen an, unterstützt andererseits nicht an wesentlichen Stellen, wie z.B. dem Lordo- senbereich.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Gestricks zu schaffen, das nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit, sondern auch eine in unterschiedlichen Bereichen variierbare Elastizität und Designierung bei möglicher Verwendung unterschiedlicher, insbesondere elastischer Materialien aufweist.
Derartige Verfahren sind Gegenstand der Ansprüche 1 und 2. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche .
In einem ersten Verfahren zur Herstellung eines - insbesondere mehrlagigen - Gestricks mit gezielt einstellbarer Querstabilität und Querelastizität, arbeitet man mit einer Grundbindung in zumindest einer Gestricklage, welche Grundbindung Maschenreihen enthält, die zum überwiegenden Teil Flotten mit einer Länge des Abstandes von mindestens zwei aktiven Nadeln aufweisen, welche in aufeinanderfolgenden Maschenreihen gegeneinander versetzt sind. Die Querstabilität kann hier partiell über die Veränderung der Flottenlänge eingestellt werden und zusätzlich gegebenenfalls über die Verwendung mehr oder weniger elastischer Materialien in unterschiedlichen Bereichen des Gestricks.
In einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines - insbesondere mehrlagigen - Gestricks mit gezielt einstellbarer Querstabilität und Querelastizität wird eine Grundbindung in zumindest einer Gestricklage verwendet, welche Grundbindung eine Abfolge von ersten und zweiten Maschenreihen aufweist, wobei in den ersten Maschenreihen mit dem überwiegenden Teil der aktiven Nadeln eine Masche gebildet wird, und in den zweiten Maschenreihen zum überwiegenden Teil Flotten mit einer Länge des Abstandes von mindestens zwei aktiven Nadeln. Durch geeignete Wahl der sukzessiven Abfolge der ersten und zweiten Maschenreihen entsprechend den Anforderungen an die Elastizität und Querstabilität des Gestricks lassen sich in einem Gestrick partiell unterschiedlich elastische und stabile Bereiche einstellen. In querelastischeren Gestrickbereichen ist der Anteil an ersten Maschenreihen höher als in querstabilen Gestrickbereichen. Querelastisch bzw. querstabil bezeichnet hierbei die Richtung des Nadelbetts. Die Stabilität läßt sich nicht nur durch die Abfolge der ersten und zweiten Maschenreihen regeln, sondern auch durch die Länge der Flotten, wobei eine größere Flottenlänge eine höhere Querstabilität bei verminderter Längsstabilität mit sich bringt. Diese läßt sich jedoch beispielsweise über einen Kettfadeneintrag erhöhen.
Vorzugsweise enthält das Gestrick eine Grundbindung mit wenigstens zwei Gestricklagen, die vorzugsweise separat auf wenigstens einem vorderen und hinteren Nadelbett einer Flachstrickmaschine hergestellt werden. Jede Lage enthält eine alternierende Abfolge von ersten Maschenreihen, in denen wenigstens mit dem überwiegenden Teil der aktiven Nadeln eine Masche gebildet wird und zweite Maschenreihen, in denen Flotten ausgebildet sind. Die Flotten werden erzeugt, indem höchstens mit jeder zweiten aktiven Nadel gestrickt wird, so daß die erzeugten Flotten mindestens die Länge des Abstands von zwei aktiven Nadeln haben. Vorzugsweise werden die ersten Maschenreihen mit wenigstens annähernd allen aktiven Nadeln gestrickt.
Während den vermaschten ersten Maschenreihen eine gestricktypische Elastizität zu eigen ist, wird durch die zweiten Maschenreihen eine höhere Querstabilität, d.h. eine Stabilität in Nadelbettrichtung oder in Richtung der Maschenreihen gewährleistet. Diese Stabilität ist um so höher, je länger die Flotten und um so dichter die Abfolge der zweiten Maschenreihen in der Grundbindung sind. Andererseits nimmt mit erhöhter Flottenlänge auch die Längsstabilität, d.h. die Stabilität in Stäbchenrichtung ab. Hier lassen sich die Festigkeiten in Längs- als auch in Querrichtung jedoch durch selektierten Kett- und/oder Schußfadeneintrag erhöhen.
Durch die Abfolge und Anzahl der ersten und zweiten Maschenreihen, z.B. eine erste Maschenreihe gefolgt von zwei zweiten Ma- schenreihen oder zwei erste Maschenreihen gefolgt von einer zweiten Maschenreihe oder alternierende Abfolge jeweils einer ersten und einer zweiten Maschenreihe, kann die gewünschte Eigenschaft des Gestricks, entweder eine höhere Elastizität oder eine höhere Querstabilität, in gewünschter Weise individuell, insbesondere auch partiell und mit der Auswahl verschiedener Materialien gesteuert eingestellt werden. Diese kann - wie bereits geschildert - auch noch durch die Länge der Flotten in den zweiten Maschenreihen eingestellt werden.
Vorzugsweise wird in der Grundbindung eine alternierende Anordnung von vier Maschenreihen verwendet. Die ersten beiden Maschenreihen sind vorab bereits beschrieben worden. An die zweite Maschenreihe schließt sich eine dritte Maschenreihe an, die in gleicher Weise wie die erste Maschenreihe gebildet ist und auf die dritte Maschenreihe folgt eine vierte Maschenreihe, die wiederum in gleicher Weise wie die zweite Maschenreihe gebildet ist, wobei jedoch die Flotten der vierten Maschenreihe gegenüber den Flotten der zweiten Maschenreihe versetzt sind. Auf diese Weise wird die Gesamtstabilität des Gestricks erhöht.
Zumeist werden die beiden Gestricklagen separat auf einem vorderen und hinteren Nadelbett gestrickt. Man strickt somit letztendlich zwei getrennte Lagen, die in ihrem Randbereich miteinander verstrickt bzw. anderweitig verbunden sein können. Auf diese Weise wird eine Art großer Schlauch oder auch jede beliebige andere Kontur erzeugt, der/die nur noch auf einen Rahmen aufgespannt werden muß. Auf diese Weise erübrigt sich die Anordnung separater Befestigungselemente an dem Gestrick, die jedoch auch zusätzlich oder alternativ vorgesehen werden können .
In einer sehr stabilen Struktur sind auch die Flotten der zweiten und vierten Maschenreihen in den beiden übereinanderliegen- den Lagen gegeneinander versetzt, was sich wiederum, analog zum versetzten Klinkeraufbau bei Hausmauern, positiv auf die Gesamtstabilität des Gestricks auswirkt.
Die beiden Lagen der Grundbindung können auch durch einen Pol- faden oder durch andere Verbindungstechniken miteinander verbunden sind, wodurch sich ebenfalls die Gestrickstärke und andere Parameter, wie z.B. die Festigkeit noch beeinflussen lassen .
Vorzugsweise wird in Bereichen, in denen eine höhere Elastizität vorzusehen ist, eine oder mehrere weitere Gestrickbindungen, z.B. in Form einer Netzbindung vorgesehen, innerhalb der die beiden Lagen der Grundstruktur derart miteinander verbunden werden, daß eine netzartige hochfeste, aber auch hochelastische stark durchbrochene Struktur entsteht . Auch in diesen Bereichen läßt sich die Elastizität und Festigkeit durch eine entsprechende Wahl der Gestrickbindung und der verwendeten Materialien gezielt steuern. Diese Struktur ist bei Sitzmöbeln vorzugsweise im Rückenbereich vorzusehen, in dem eine gute Be- und Entlüf- tung neben den geforderten elastischen Eigenschaften gewährleistet sein muß. Diese Netzbindung zeichnet sich durch eine verbundene ein- oder mehrlagige Struktur aus, bei der in ersten Maschenreihen an jeder aktiven Nadel eine Masche gebildet wird, wobei jedoch der Vermaschungsfaden in definierten Nadelabstän- den auf die Nadeln wenigstens eines zweiten Nadelbettes auf Fang gelegt wird. In einer oder mehreren darauffolgenden zweiten Maschenreihen werden auf dem ersten Nadelbett separat Flotten gebildet, wobei diese Flotten bei mehreren aufeinanderfolgenden zweiten Maschenreihen vorzugsweise gegeneinander versetzt sind. In darauffolgenden dritten Maschenreihen wird nochmals eine Struktur der ersten Maschenreihe gestrickt . In der vierten Maschenreihe schließlich wird der Fang von den Nadeln des zweiten Betts auf das erste Nadelbett zurückgehängt, wodurch die Löcher der Netzstruktur entstehen. Diese vier Maschenreihen werden zur Herstellung der Netzstruktur sukzessive gestrickt. Über den Abstand der Fänge auf dem zweiten Nadelbett und durch eventuelles Wiederholen der zweiten Maschenreihen läßt sich die Maschengröße der Netzstruktur beliebig einstellen. Die Netzstruktur läßt sich selbstverständlich auch über andere Parameter einstellen, wie z.B. den selektierten Nadeln, dem Abstand der aufgelegten Fänge und der Selektion der umgehängten Nadeln. Üblicherweise werden größere Löcher durch reines ausdecken/umhängen von Maschen hergestellt. Zur Stabilisierung kann insbesondere im Lochrandbereich ein mitlaufender Schußfaden eingelegt werden. Die wahlweise aufgelegten oder eingebundenen Flotten dienen als reine Stabilisierungselemente und haben keinen nennenswerten Einfluß auf die Optik. Zusätzlich kann zur Erhöhung der Stabilität zwischen beiden Lagen ein Polfaden vorgesehen sein. Durch eine Kombination der Grundstruktur mit der Netzstruktur kann auch eine gewünschte Strukturierung des Gestricks erzielt werden. Weiterhin lassen sich durch einen gezielten Einsatz der Netzstruktur in der Grundstruktur an gezielten Stellen z.B. am Sitz- oder Rückenbereich eines Sitzmöbels elastischere und durchbrochene Bereiche vorsehen. Durch eine definierte - insbesondere auch partielle/sequentielle - Verbindung von Grundstruktur und ergänzenden Gestrickbindungen, bevorzugt unterschiedlichen Netzstrukturen, mit unterschiedlichen (Maschen) Festigkeiten und starren bzw. Elastischen Materialien lassen sich körpergerechte selbsttragende und insbesondere gemusterte Sitzbezüge herstellen.
Die oben angesprochenen Gestrickstrukturen sind hervorragend geeignet zur Herstellung eines selbsttragenden strukturierten Sitzbezuges, wobei durch die selbsttragende Gestrickbespannung sowohl den mechanischen Eigenschaften Rechnung getragen wird als auch den optischen Eigenschaften aufgrund des formschönen und beliebig strukturierbaren Aufbaues. Auf diese Weise können die Stabilitätseigenschaften als auch der Sitzkomfort realisiert werden, was bislang nicht für möglich gehalten wurde. Ein derartiges aus dem obigen Gestrick hergestelltes Sitzelement kann als zweidimensionale, zweieinhalbdimensionale oder dreidimensionale Struktur hergestellt werden. Selbstverständlich kann das Gestrick, insbesondere im Randbereich, durch zusätzliche Befestigungselemente an dem Rahmen befestigt werden. Vorzugsweise ist jedoch der schlauchförmige Aufbau zu wählen, bei dem keine separaten Befestigungselemente zwischen dem Gestrick und dem tragenden Rohrrahmen vorgesehen werden müssen. Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 das Nadelschema einer Grundbindung des erfindungs gemäßen Gestricks; Fig. 2 das Nadelschema einer Netzbindung des erfindungsge mäßen Gestricks; Fig. 3 die Anwendung von Grundstruktur und Netzstruktur in der Rückenlehne eines Sitzmöbels und Fig. 4 einen Querschnitt IV- IV durch die Rückenlehne aus
Fig. 3.
Fig. 1 zeigt den Aufbau der Grundbindung eines Gestricks der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 1 a) werden auf den Nadeln des vorderen Nadelbettes Maschen gebildet, wobei an jeder aktiven Nadel eine Masche gebildet wird. In der gleichen Maschenreihe wird ebenfalls gemäß Fig. 1 b) auf dem hinteren Nadelbett jeweils an jeder aktiven Nadel eine Masche gebildet. Fig. 1 c) und d) zeigen nun die Bildung der zweiten Maschenreihe. Gemäß Fig. 1 c) werden auf dem vorderen Nadelbett Flotten gebildet, indem der Verma- schungsfaden nur an jeder zweiten Nadel kuliert wird. Er kann alternativ dazu auch an jeder dritten, vierten etc. Nadel kuliert werden. Es ist weiterhin möglich, die Flotte nicht durch Kulieren des Fadens an den Verbindungspunkten zu bilden, sondern durch Auf-Fang-Legen. In gleicher Weise wird in Fig. 1 d) auf dem hinteren Nadelbett die Flotten gebildet, wobei die Flotten auf dem hinteren Nadelbett gegenüber den Flotten auf dem vorderen Nadelbett versetzt sind. Diese Flotten gemäß Fig. 1 c) und 1 d) geben entsprechend der gewählten Länge und der Aufeinanderfolge in dem Gestrick der Grundbindung eine erhöhte Stabilität in Längsrichtung des Nadelbetts. In den Verfahrensschritten e) und f) wird wiederum zuerst an dem vorderen und dann an dem hinteren Nadelbett an jeder aktiven Nadel eine Masche gebildet. In den Fig. g) und h) werden wiederum in einer vierten Maschenreihe Flotten erzeugt, indem wiederum der Verma- schungsfaden nur mit jeder zweiten, vierten, sechsten, achten, zehnten etc. aktiven Nadel verbunden wird. Hervorzuheben ist, daß die Flotten gemäß den Verfahrensschritten g) und h) in der vierten Maschenreihe gegenüber den Flotten in den Verfahrensschritten c) und d) in der zweiten Maschenreihe um jeweils eine Nadelstellung versetzt sind. Selbstverständlich kann die Aufeinanderfolge von Vermaschungen und Flotten beliebig gewählt werden. Es können z.B. zweimal hintereinander die ersten bzw. dritten Maschenreihen gemäß den Verfahrensschritten a) , b) bzw. e) und f) gebildet werden und/oder es können mehrmals hintereinander, d.h. in mehreren Maschenreihen hintereinander, Flotten gemäß den Verfahrensschritten c) und d) bzw. g) und h) gebildet werden. Durch die entsprechende Wahl dieser Abfolge und durch die Wahl der Flottenlängen in den Verf hrensschritten c) , d) und g) und h) wird die Elastizität bzw. Stabilität des Gestricks in gewünschter Weise eingestellt. Wenn die Flotten gemäß Verfahrensschritt c) , d) und g) und h) nicht kuliert, sondern nur auf Fang gelegt werden, läßt sich eine weitere Erhöhung der Stabilität erzielen. Die Grundstruktur läßt sich auch allein durch versetzte Flotten gemäß den Schritten c+d, g+h herstellen .
Fig. 2 zeigt das Nadelschema bei der Netzbindung, die z.B. in der in Fig. 3 gezeigten Weise in die Grundbindung einfügbar ist. Durch die Netzbindung wird eine stark durchbrochene und mehr elastische Struktur bereitgestellt als die Grundbindung, die in erster Linie eine hohe Stabilität aufweist und als Trägerstruktur dient. Es handelt sich bei der Netzbindung um eine verbundene doppelflächige Struktur.
In einer ersten Maschenreihe wird gemäß Fig. 2a auf dem hinteren Nadelbett an jeder aktiven Nadel kuliert, während der Ver- maschungsfaden auf Nadeln des vorderen Nadelbettes in definierten Abständen, im vorliegenden Fall im Abstand von zwei Nadeln, auf Fang gelegt wird. Anschließend werden in einer zweiten und dritten Maschenreihe, die als Abfolge zweier zweiter Maschenreihen betrachtet werden können, auf dem hinteren Nadelbett Flotten gestrickt, die sich über eine Länge von jeweils sechs Nadeln erstrecken, wobei die Flotten der zweiten und dritten Maschenreihe gegeneinander in etwa 1:1 versetzt sind. In einer vierten Maschenreihe gemäß Fig. 2d wird der Verfahrensschritt gemäß Fig. 2a wiederholt und der Fang wird in der darauffolgenden fünften Maschenreihe gemäß Fig. 2e wieder zurückgehängt. In den Verfahrensschritten f) bis k) wird die Bildung dieser fünf Maschenreihen wiederholt, wobei die Flotten der siebten und achten Maschenreihe gemäß den Verfahrensschritten g) und h) gegenüber den Flotten in der zweiten und dritten Maschenreihe gemäß b) und c) wiederum versetzt sind. Die netzartige Struktur wird beim Zurückhängen der Fänge vom vorderen Nadelbett auf das hintere Nadelbett gemäß den Verfahrensschritten e) und k) erreicht. Die aufgelegten Fänge, selektierten Nadeln, Länge und Einbindung der Flotten und Umhängen der Nadeln bzw. Fänge kann jedoch auch individuell gewählt werden.
Fig. 3 zeigt die Rückenlehne eines Sitzbezugs 10, der auf einen Rohrrahmen 12 aufgespannt ist. Der Bezug in Doppellagenbin- düng kann einbettig oder zweibettig gestrickt sein. Der Rohrrahmen 12 besteht vorzugsweise aus lackiertem oder verchromtem Stahlrohr oder aus einem anderen Edelmetall, Kunststoff oder Leichtmetall oder Verbundmaterialien aus obigen Stoffen. Der Sitzbezug 10 ist im gesamten Basisbereich 14, vor allem im Bereich der Aufhängung durch die Grundbindung gemäß Fig. 1 ausgebildet. Im Rückenlehnenbereich sind mehrere Netzbereiche 16 vorgesehen, die mit der Netzbindung gestrickt sind. In diesen Netzbereichen 16 ist die Elastizität aufgrund des Bindungscharakters der Netzbindung erhöht. Zusätzlich ist das Gestrick in diesen Netzbereichen 16 stark durchbrochen, so daß die entsprechende Passage des Rückens gut belüftet wird. Durch Einsatz dieser Bereiche 16 mit anderen Bindungstechniken lassen sich Intarsiamuster variabler Gestaltung herstellen. Der Sitzbezug 10 wirkt somit optisch ansprechend und weist gleichzeitig eine hohe Funktionalität auf. Der Randbereich 13 des Bezuges ist mit Gummifaden gearbeitet. Dadurch wird die bei Bogen oder Halbkreisformen übliche Treppenstruktur - in der Abbildung am oberen Randbereich - sauber kaschiert. Der mit einem Gummifaden gestrickte Randbereich dient auch als Stoßabsorber schnell auftretende hohe mechanische Beanspruchungen des Bezugs. Hierdurch können auch Randbereiche stoßunempfindlich gestaltet werden. Im unteren Abschlußbereich des Bezuges kann eine verstärkte Lochleiste oder Lochrandleiste 17 zur Fixierung des Bezuges an einem Querholm integriert werden. Eine verbesserte Anbindung des Bezugs an die Lochrandleiste 17 läßt sich durch die Verwendung von Schmelzfäden erreichen. Beim Einklemmen des Bezugs zwischen zwei erhitzte Lochrandleistenteile könnte somit die Gestrickstruktur im Lochrandleistenbereich verschmolzen werden,, so daß im Bereich der Löcher keine Überbeanspruchung einzelner Maschen oder Maschenbereiche auftritt. Der Bereich 15 zwischen Lochrandleiste 17 und Rahmen 12 ist vorzugsweise verkettelt oder ebenfalls mit Schmelzfaden gestrickt, so daß beim nachträglichen Erwärmen dieses Bereichs 15 durch das Verschmelzen der Gestrickstruktur ein sauberer und mechanisch unempfindlicher Abschluß erzielt wird.
Am unteren Bezugrand ist eine Fixierleiste in den Bezug eingearbeitet ,
Fig. 4 zeigt den Querschnitt IV-IV aus Fig. 3. Hier ist deutlich zu sehen, daß die Grundbindung bestehend aus den beiden Lagen 18 und 20 im Basisbereich 14 zwischen den Rohren 12 des Stuhlrahmens aufgespannt ist. Es ist ebenfalls gut erkennbar, daß die beiden Lagen 18, 20 der Grundbindung im Bereich der Netzbindung 16 miteinander verbunden sind, wobei dieser Netzbereich 16 für die entsprechende Belüftung der Rückenlehnenfläche sorgt .
Fig. 5 zeigt Fäden, die in Randbereichen 13, 15 des Bezugs verwendet werden können. Der in Fig. 5a) gezeigte Faden 28 hat eine PES/PA-Basis 30 und ist mit einem Ther ofaden 32 mit definiertem Schrumpf umwickelt. Beim Erhitzen des mit einem derartigen Faden 28 gestrickten Bereichs 15 zieht sich das Gestrick in definierter Weise zusammen und verschmilzt dabei gegebenenfalls etwas, so daß eine gute Anlage an den Rahmen 12 oder eine definierte Spannung in dem entsprechenden Bereich 15 und ein glatter Abschluß erzeugt werden. Fig. 5b) zeigt einen elastischen Faden 33 mit einem PES/PA-Basisfaden 34, der mit einem Gummifaden 36 umzwirnt ist. Auch mit einem derartigen Faden läßt sich ein Guter Sitz des Bezugs am Rahmen und eine Kaschierung von bogenförmigen Treppenbereichen (oberer Lehnenrand) er- reichen. Durch Verwendung dieses Fadens im Rahmenbereich 13 hat ein mit diesem Faden 33 gestrickter Bereich auch stoßaufnehmende bzw. -dämpfende Eigenschaften.
Fig. 6 zeigt die Herstellung eines Loches 40 in einer Netzstruktur 42. Das Loch wird erzeugt durch Umhängen von Maschen 44 nach außen entsprechend den Pfeilen und anschließendes auf- einanderzustricken der Maschen. Im Lochrandbereich sind zwei Kettfäden 46, 48 geführt, die dem Loch eine gute Stabilität geben. Auf diese Weise lassen sich auch stabile Netzstrukturen mit großen Löchern herstellen, die optisch ansprechend sind und eine gute Belüftung für eine Anwendung im Sitzbezugbereich gewährleisten .
Fig. 7 zeigt das Verfahren zum sauberen Stricken von bogenförmigen Rändern. Zu werden eine oder mehrere Maschenreihen mit Gummifaden gestrickt. Anschließend wird die so erzeugte Gummierte Leiste 50 schrittweise mit Bereichen verbunden , die mit normalem Faden gestrickt sind. Zuerst wird an die Leiste 50 ein zentraler Abschnitt 52 angestrickt, der die Höhe von einer oder mehreren Maschenreihen aufweist. Anschließend werden die benachbarten Bereiche 54 zusätzlich gestrickt, wiederum über eine oder mehrere Maschenreihen. Der angestrickte Bereich erweitert sich über die Bereiche 56 und 58 bis schließlich über die gesamte Breite der Leiste 50 mit normalem Faden weitergestrickt wird. Man erhält so eine glatte saubere gebogene Kante, die sich durch die Verwendung des Gummifadens, z.B. 33 aus Fig. 5, elastisch an den Rahmen anlegt.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt mit einer Länge von vier Maschenreihen A bis D und einer Breite von vier Vermaschungen 1 bis 4 einer Grundbindung. Die Maschenreihen A bis D dieser Grundbindung enthalten zueinander versetzte Flotten, die an den Punkten 1 bis 4 vermascht sind. Sie können an diesen Punkten auch auf Fang gelegt sein. Durch Wahl unterschiedlicher Fadenmaterialien und unterschiedlicher Flottenlänge können die Elastizitätsbzw. Stabilitätseigenschaften der Grundbindung in jeder Maschenreihe A bis D und an allen Vermaschungspunkten 1 bis 4 individuell geregelt werden.
Fig. 3 und 4 verdeutlichen, daß nicht nur durch die Ausführung der Grundbindung und Netzbindung per se die Elastizität bzw. Stabilität des Gestricks definiert an unterschiedlichen Punkten einstellbar ist, sondern diese Wahl kann weiterhin durch gezielte Anordnung der Netzbereiche 16 innerhalb der Grundbindungsbereiche 14 unterstützt werden. Auch hierbei kann die hohe Funktionalität der Anordnung dieser Bereiche mit einer entsprechenden Dekorwirkung kombiniert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So kann z.B. die erste (vordere) Lage mit der zweiten (hintere) Lage durch eingelegte/eingebundene Polfäden verbunden werden. Zur Stabilisierung des Gestricks in Längsrichtung (Stäbchenrichtung) oder Querrichtung können partiell/sequentiell auch Kette/Schussfäden insbesondere aus hochfesten Materialien eingelegt/eingebunden werden.
Die erste Lage kann unabhängig von der zweiten Lage mit unterschiedlichen Festigkeiten und Materialien gearbeitet werden. Selbstverständlich können auch die Lagen partiell mit unterschiedlichen Festigkeiten, verschiedenen Materialien oder Materialhybriden - insbesondere elastisch oder schrumpfend - oder variablen Bindungsstrukturen gearbeitet, werden. Bei Verwendung von schrumpfenden Textilfäden wird das Gestrick erst auf den Rahmen aufgespannt und dann geschrumpft, so daß man eine optisch ansprechende enge Anlage des Gestricks auf dem Rahmen, gegebenenfalls unter Vermeidung von Abstufungen oder Treppen erhält .
Auch durch Verwendung von elastischen Materialien können die bei Abnahme/Zunahme im Randbereich entstehenden 'Treppen/Zacken' kaschiert werden, im horizontalen/vertikalen Randbereich dient die 'Gummifadenmasche' als Stoßabsorber.
Neben unterschiedlichen Netzstrukturen können auch andere Bindungen mit ähnlichen Eigenschaften integriert werden.
Eine stabile Lochrandleiste als Abschluß dient zur Fixierung und Verspannung des Bezugs in Stäbchenrichtung. Natürlich können auch weitere Befestigungselemente direkt integriert werden.
Auf einer Vierbettmaschine kann ein stabiler 'Schlauchbezug' aus zwei doppelflächigen Gestricklagen hergestellt werden mit dem Vorteil, daß die gewünschte Stabilität/Elastizität durch unterschiedliche Bindungsstrukturen einfacher, wirtschaftlicher und haltbarer zu erreichen ist.
Das Stricken mit einer Twinbestückung bietet insbesondere die einfache Möglichkeit, etwa stabile Passagen mit a+b Nadeln, die dehnfähigeren Passagen nur mit a Nadeln zu arbeiten. Große Netzlöcher können insbesondere auch durch Umhängen von Maschen erreicht werden. Zur Stabilisierung des Randbereichs wird ein Zusatzfaden eingebunden.
Neben den unterschiedlichen Netzstrukturen oder Bindungen mit ähnlichen Eigenschaf en können wirkungsvoll auch Muster in der bekannten Intarsiatechnik eingearbeitet werden, diese Elemente bestehen dann bevorzugt aus elastischen Materialien.
Die zwangsläufig offenen Abschlußränder werden verkettelt oder durch einen Schmelzfaden versiegelt.
Es kann auch ein Schlauchbezug hergestellt werden unter Verwendung von elastischen Materialien. Dieser Schlauchbezug wird dann über einen Schaumkern gezogen.
Die Grundbindung kann durch unterschiedliche Kombination aller bzw. nur selektierter Nadeln mit/ohne elastischen Fäden ebenso wie die Netzstruktur bzw. Bindungsstruktur mit/ohne Flotten in Elastizität und Stabilität definiert werden.
In elastischen Bereichen können Maschen bzw. Kett- oder Schußfäden gezielt aus elastischen Fäden mit einem definierten Dehnverhalten hergestellt bzw. eingearbeitet sein. Auf diese Weise läßt sich gezielt eine bestimmte Spannung in einem Gestrickbezug einstellen oder Randpartien können so gearbeitet werden, daß sie eng am Rahmen anliegen.
Vorzugsweise besteht das Gestrick eines Sitzbezugs aus einem Mehrlagenaufbau. Zur Erzielung gekrümmter, zylindrischer konvexer oder konkaver Verformungen des Gestricks können die unter- schiedlichen Lagen mit unterschiedlicher Maschen- und/oder Stäbchenzahl gestrickt sein.
Vorzugsweise wird ein Sitz mit einem Bezug hergestellt, der aus einem Mehrlagenaufbau besteht. Den Lagen sind dann vorteilhafterweise unterschiedliche Funktionen zugeordnet. So kann z.B. eine untere Lage als Trägerlage ausgebildet sein, während eine zur Sitzfläche hin orientierten Sitzlage eine klimatechnische Funktion, z.B. durchbrochen Bereiche oder feuchtigkeitsaufnehmende Eigenschaften, aufweist. Dies Lagen können miteinander verstrickt oder auch durch einen Polfaden miteinander verbunden sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Sitz nach einem mit einem Bezug versehen, der aus einem elastischen Schlauchgestrick hergestellt ist. Dieses elastische Schlauchgestrick wird um den Rahmen gespannt und fixiert sich somit selbsttätig am Rahmen. Als Material können Elasthan oder Materialhybride mit elastischen Komponenten verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines - insbesondere mehrlagigen - Gestricks mit gezielt einstellbarer Querstabilität und Querelastizität, umfassend eine Grundbindung in zumindest einer Gestricklage, welche Grundbindung Maschenreihen enthält, die zum überwiegenden Teil Flotten mit einer Länge des Abstandes von mindestens zwei aktiven Nadeln aufweisen, welche in aufeinanderfolgenden Maschenreihen gegeneinander versetzt sind, wobei die Querstabilität partiell über die Veränderung der Flottenlänge eingestellt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines - insbesondere mehrlagigen - Gestricks mit gezielt einstellbarer Querstabilität und Querelastizität, umfassend eine Grundbindung in zumindest einer Gestricklage, welche Grundbindung eine Abfolge von ersten Maschenreihen, in denen mit dem überwiegenden Teil der aktiven Nadeln eine Masche gebildet wird, und zweiten Maschenreihen enthält, die zum überwiegenden Teil Flotten mit einer Länge des Abstandes von mindestens zwei aktiven Nadeln aufweisen, und die sukzessive Abfolge der ersten und zweiten Maschenreihen entsprechend den Anforderungen an die Querelastizität und Querstabilität des Gestricks gewählt wird, wobei in elastischeren Gestrickbereichen der Anteil an ersten Maschenreihen höher liegt als in querstabilen Gestrickbereichen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in elastischen Gestrickbereichen mit einem elastischen Faden, wie z.B. Gummi oder Elasthan gestrickt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in querstabilen Bereichen nur mit zweiten Maschenreihen gestrickt wird, deren Flotten bevorzugt gegeneinander versetzt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querstabilität über die Flottenlänge der zweiten Maschenreihen gezielt eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in querstabilen Bereichen die aufgrund der erhöhten Flottenlänge verminderte Längsstabilität des Gestricks durch die Einbringung von Kettfäden kompensiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Grundbindung in dem Gestrick partiell durch wenigstens eine andere Bindung ersetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die andere Bindung durch eine Netzbindung gegeben ist, die die folgende Struktur aufweist : a) in ersten Maschenreihen wird der Vermaschungsfaden in wenigstens einem ersten Nadelbett an jeder Nadel kuliert, wobei der Vermaschungsfaden in definierten Nadelabständen auf die Nadeln wenigstens eines zweiten Nadelbetts auf Fang gelegt wird, b) in zweiten Maschenreihen werden auf dem ersten Nadelbett lange Flotten erzeugt, c) der Verfahrensschritt b) wird beliebig wiederholt, wobei die Flotten benachbarter zweiter Maschenreihen relativ zueinander versetzt sind, d) in dritten Maschenreihen wird der Verfahrensschritt a) wiederholt, und e) in vierten Maschenreihen wird der Fang von den Nadeln des zweiten Nadelbetts auf das erste Nadelbett zurückgehängt, wobei die ersten, zweiten, dritten und vierten Maschenreihen im obigen Schema sukzessive aufeinander folgen.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Lagen der Netzbindung ein Polfaden vorgesehen wird, der in definierten Abständen alternierend mit beiden Lagen durch Kulieren oder auf Fang legen verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anordnung der Grundbindung und der Netzbindung gemäß einem vorgegebenen optischen Muster erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Netzbindung oder eine andere durchbrochene Struktur in elastischeren Gestrickbereichen und/oder als Klimazone vorgesehen wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Lagen einer mehrlagigen Grundbindung ein Pol- faden vorgesehen wird, der in definierten Abständen alternierend mit beiden Lagen durch Kulieren oder auf Fang legen verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flotten mehrerer Lagen in einer Netzbindung und/oder in einer Grundbindung - insbesondere lxl - versetzt vermascht oder auf Fang gelegt werden.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flotten aufeinanderfolgender Maschenreihen in der Netzbindung und/oder in der Grundbindung - insbesondere lxl - versetzt vermascht oder auf Fang gelegt werden.
15. Gestrick, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
16. Gestrick nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß bestehend aus einem Mehrlagenaufbau, bei dem die unterschiedlichen Lagen mit unterschiedlicher Maschen- und/oder Stäbchenzahl gestrickt sind.
17. Gestrick nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Sichtlage des Gestricks eine Intarsiabindung zur Einbringung von Logos oder Designelementen aufweist.
18. Verwendung des Gestricks nach einem der Ansprüche 15 bis 17 für einen selbsttragenden Sitzbezug, der auf einen Rahmen fixiert ist .
19. Sitz mit einem Rahmen, zwischen dessen Streben ein selbsttragendes Gestrick nach einem der Ansprüche 15 bis 17 als Sitz- flache und/oder Rückenlehne gespannt ist.
20. Sitz nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sitzfläche und ein Außenbereich der Rückenlehne durch die Grundstruktur gebildet sind, und daß ein mehr zentraler Bereich der Rückenlehne und/oder Sitzfläche durch die Netzstruktur gebildet ist.
21. Sitz nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Grundbindungen und/oder Netzbindungen insbesondere partiell aus schrumpfenden und/oder elastischen Materialien oder Hybriden gefertigt sind.
22. Sitz nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dessen Bezug aus einem Mehrlagenaufbau besteht, mit einer Trägerlage und einer zur Sitzfläche hin orientierten Sitzlage, die eine klimatechni- sehe Funktion aufweist, welche Lagen - insbesondere durch einen Polfaden - miteinander verbunden sind.
23. Sitz nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bezug aus einem elastischen Schlauchgestrick hergestellt ist, welches um den Rahmen gespannt ist.
EP97942778A 1996-09-05 1997-09-02 Elastisches mehrlagengestrick Expired - Lifetime EP0932715B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128366A EP1092797B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Gestrick
EP00128367A EP1092798B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Sitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636208 1996-09-05
DE19636208A DE19636208A1 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Elastisches Mehrlagengestrick
PCT/DE1997/001929 WO1998010127A1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Elastisches mehrlagengestrick

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128367A Division EP1092798B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Sitz
EP00128366A Division EP1092797B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Gestrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932715A1 true EP0932715A1 (de) 1999-08-04
EP0932715B1 EP0932715B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7804813

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942778A Expired - Lifetime EP0932715B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Elastisches mehrlagengestrick
EP00128367A Expired - Lifetime EP1092798B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Sitz
EP00128366A Expired - Lifetime EP1092797B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Gestrick

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128367A Expired - Lifetime EP1092798B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Sitz
EP00128366A Expired - Lifetime EP1092797B1 (de) 1996-09-05 1997-09-02 Gestrick

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6227010B1 (de)
EP (3) EP0932715B1 (de)
JP (1) JP2001505258A (de)
DE (4) DE19636208A1 (de)
WO (1) WO1998010127A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781817B1 (fr) * 1998-07-31 2000-09-15 Marcoux Laffay Sa Procede de tricotage d'une poche dans un tricot trame, et tricot trame a poche obtenu
DE19847331A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zum Anbringen von Befestigungselementen an einem gestrickten Sitzbezug und Sitzbezug mit Befestigungselementen
DE19847333C2 (de) 1998-10-09 2001-02-08 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit integrierten Befestigungselementen
DE19855542A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Keiper Recaro Gmbh Co Stabilisierung eines Gestricks durch Thermomaterial
DE19915910A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Theodor Preuss Gmbh & Co Kg Wirkware aus textilen Fäden und Verfahren zu deren Herstellung
CA2542464A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-21 Asahi Kasei Fibers Corporation Sheet material for seat
DE102004051663B4 (de) 2004-09-24 2008-09-11 F.S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Schaumkörper zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes mit Airbagmodul
DE102006009313B4 (de) * 2006-03-01 2015-07-30 Kobleder GmbH Bespannung eines Möbelstücks
US7774956B2 (en) 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US7481079B1 (en) * 2007-10-03 2009-01-27 Milliken & Company Circular knit fabric and method
DE102008058219A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz
DE102012004150A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
US10182617B2 (en) 2012-11-20 2019-01-22 Nike, Inc. Footwear upper incorporating a knitted component with collar and throat portions
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
US8973410B1 (en) 2014-02-03 2015-03-10 Nike, Inc. Method of knitting a gusseted tongue for a knitted component
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
US9877536B2 (en) 2014-05-30 2018-01-30 Nike, Inc. Method of making an article of footwear including knitting a knitted component of warp knit construction forming a seamless bootie with wrap-around portion
EP2952616B1 (de) * 2014-06-02 2019-02-13 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
US10072720B2 (en) 2014-12-18 2018-09-11 Itt Manufacturing Enterprises Llc Knitted elastomeric vibratory damping apparatus
EP3250736B1 (de) 2015-01-30 2021-12-01 NIKE Innovate C.V. Herstellungsverfahren für ein gestrick
US10182656B2 (en) 2015-04-13 2019-01-22 Steelcase Inc. Seating components with laminated bonding material
EP3954816B1 (de) * 2015-04-16 2023-10-25 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit einem gestrickteil, das flottierte abschnitte aufweist
USD891842S1 (en) 2018-06-04 2020-08-04 Steelcase Inc. Chair arm
USD888479S1 (en) 2018-06-04 2020-06-30 Steelcase Inc. Chair arm
CN109853118B (zh) * 2018-12-28 2024-02-09 狮丹努集团股份有限公司 具有双面效应的单面纬编织物及其生产方法
IT201900011508A1 (it) 2019-07-11 2021-01-11 Dv8 Id S R L Tessuto per seggiola componibile
DE102020130598A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil
EP4005437A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 DV8 ID S.r.l. Gewirktes artefakt mit in englischer weise verhakten wärmeschrumpfenden garnen
CN113279123B (zh) * 2021-05-25 2023-05-26 福建华峰新材料有限公司 一种透气楼梯布及其制作方法和应用
CN114032637A (zh) * 2021-11-18 2022-02-11 宁波大千纺织品有限公司 一种舒适透气凉感速干抑菌针织贴身内衣面料及其制备方法
DE102022204843A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elastisch verformbare Spaltabdeckung zwischen einer Armaturentafel und einer Lenksäulenverkleidung einer verschiebbaren und/oder schwenkbaren Lenksäule, Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540459C2 (de) 1984-11-30 1993-09-09 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp
EP0503836B1 (de) 1991-03-08 1995-10-11 General Motors Corporation Bekleidungsstoff
EP0518582B1 (de) 1991-06-13 1996-02-07 General Motors Corporation Gestrick und Strickverfahren
DE19545770A1 (de) 1995-12-07 1997-07-03 Schmidt Ursula Dorothea Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545845A (fr) * 1967-09-26 1968-11-15 Procédé de fabrication d'un tricot
FR2263325A2 (en) 1974-03-07 1975-10-03 Dim Rosy Varying the elasticity of knitted hose - by varying stitch size and by not knitting yarns, in selected places and allowing them to float
US4062204A (en) 1973-06-18 1977-12-13 Ancase S.A. High luster interlock fabric incorporating producer twist yarns
DE2713539A1 (de) 1977-03-26 1978-09-28 Pull Magic Wilhelm F Harffen Bettbezug
US4838045A (en) * 1986-12-02 1989-06-13 Sport Maska Inc. Double Knit fabric with holes therethrough and knitted color bands
DE4008057A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Gestrickgebilde
GB9006773D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Gen Motors Corp Knitted fabric
GB9200941D0 (en) * 1992-01-16 1992-03-11 Gen Motors Corp Upholstery fabric
DE4220861A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Stoll & Co H Verfahren zum Herstellen voluminöser Gestricke
DE4306554C2 (de) * 1993-03-03 1996-07-25 Schieber Universal Maschf Strickverfahren
US5465594A (en) 1994-08-08 1995-11-14 Sara Lee Corporation Panty garment and method for forming same
GB9506807D0 (en) * 1995-04-01 1995-05-24 Gen Motors Corp Kntted covers
US5887452A (en) * 1996-08-29 1999-03-30 Lear Corporation Knitted cover

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540459C2 (de) 1984-11-30 1993-09-09 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp
EP0503836B1 (de) 1991-03-08 1995-10-11 General Motors Corporation Bekleidungsstoff
EP0518582B1 (de) 1991-06-13 1996-02-07 General Motors Corporation Gestrick und Strickverfahren
DE19545770A1 (de) 1995-12-07 1997-07-03 Schmidt Ursula Dorothea Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAZ S.: "FLAT KNITTING TECHNOLOGY", 1993, C.F.REES GMBH, DRUCK-REPRO-VERLAG, HEIDENHEIM, article "The Standard Loop", pages: 76 - 87, XP002905843
RAZ S.: "FLAT KNITTING", 1991, MEISSENBACH GMBH, BAMBERG, ISBN: 3-87525-054-0, pages: 56 - 63, XP002905842
See also references of WO9810127A1
WORM J.: "DIE WIRKEREI UND STRICKEREI", 1940, DR.MAX JCNECKE VERLAGSBUCHHANDLUNG, LEIPZIG, article "Einfache Farbmusterungen", pages: 40 - 43, XP002905841

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092797A2 (de) 2001-04-18
EP1092798A3 (de) 2002-03-27
JP2001505258A (ja) 2001-04-17
EP1092797B1 (de) 2004-07-21
EP0932715B1 (de) 2003-02-26
EP1092798B1 (de) 2004-06-30
WO1998010127A1 (de) 1998-03-12
DE19636208A1 (de) 1998-03-12
DE59711754D1 (de) 2004-08-05
DE59711798D1 (de) 2004-08-26
EP1092798A2 (de) 2001-04-18
EP1092797A3 (de) 2002-03-27
DE59709409D1 (de) 2003-04-03
US6227010B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092798B1 (de) Sitz
DE60225573T2 (de) Dreidimensionale filetware als wandverstärkung
EP1069221B1 (de) Spickeln
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
DE19847333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit integrierten Befestigungselementen
DE19739239C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE4400239A1 (de) Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1748097A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgestrickes sowie Abstandsgestrick
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE102010003211A1 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE3634307A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
EP1378596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
CH617972A5 (en) Circular-knitted plush fabric and circular knitting machine for producing it
EP0932714B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine
EP3375921A1 (de) Gestrickteil
DE102014019405A1 (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2821126C2 (de) Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000904

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RECARO GMBH & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBRUEDER ACHTER GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030226

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151001

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709409

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902