EP0932175A2 - Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter - Google Patents

Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0932175A2
EP0932175A2 EP98112855A EP98112855A EP0932175A2 EP 0932175 A2 EP0932175 A2 EP 0932175A2 EP 98112855 A EP98112855 A EP 98112855A EP 98112855 A EP98112855 A EP 98112855A EP 0932175 A2 EP0932175 A2 EP 0932175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
hollow chamber
clamping part
ball
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932175B1 (de
EP0932175A3 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Wecke
Roland Dipl.-Ing. Mönnings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernstein AG
Original Assignee
Hans Bernstein Spezialfabrik fur Schaltkontakte & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Bernstein Spezialfabrik fur Schaltkontakte & Co GmbH filed Critical Hans Bernstein Spezialfabrik fur Schaltkontakte & Co GmbH
Publication of EP0932175A2 publication Critical patent/EP0932175A2/de
Publication of EP0932175A3 publication Critical patent/EP0932175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932175B1 publication Critical patent/EP0932175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Definitions

  • the present invention relates to a radius actuator for safety switches, consisting of a holder and one against spring force between one inclined approach position and a switch actuation position movable therein held operating bracket, the operating bracket on its inside of the holder lying end carries a ball.
  • Safety switches are used in general to switch off the Power supply when, for example, a protective cover from a device or is removed from a machine, cabinet doors, room doors or the like be opened.
  • Such safety switches usually have several, in different Direction-oriented approach openings, through the actuation bracket for the purpose of switching can kick, for example, together with a door, one Flap or the like moves.
  • the radius actuator is on the flap, Door, cover or the like in a predetermined position from the flap or Axis of rotation of this part attached.
  • Radius actuators of this type are used if insofar as the safety switch of the actuators on the door, flap or cover only open a small swivel radius can be arranged.
  • the design is to make so that the radius actuator in the start-up phase to Safety switch is in an inclined position (approach position) so that it is at small swivel radius easily into the safety switch or its Approach opening can occur, but it continues in the course of Switch actuation for the actuation of, for example, a ratchet wheel
  • a safety switch essentially to be operated Element can assume vertical switch actuation position.
  • the spring force ensures that the actuating bracket of the radius actuator after Leaving the safety switch returns to the approach position.
  • the present invention has for its object a radius actuator to create the generic type, the total of proportionately there are few individual parts and its operating bracket with respect to its Basic position relative to the holder is easily adjustable and fixable.
  • the radius actuator according to the present invention consists of an extreme small number of individual parts and is still all described above Requirements for such a radius actuator.
  • the basic setting of the operating bracket is after a slight loosening of the screws connecting the halves of the clamping part made what by leading into the hollow chamber of the holder Mounting bores is possible with a completely assembled radius actuator. After the desired basic setting is found, the two Screws tightened so that the operating bracket with his Shaft, the ball provided at the end of the shaft and the clamping part forms a structural unit within certain limits with respect to the longitudinal axis of the shaft can be pivoted.
  • a particularly advantageous embodiment of the radius actuator exists in that the holder in the passage area of the shaft with two intersecting guide slots for the shaft of the operating bracket is.
  • the radius actuator designated by reference number 1 essentially consists of a holder 2 and one movable therein against spring force Operating bracket 3.
  • the actuating bracket 3 is equipped with a shaft 4 which extends into a hollow chamber 5 of the holder 2 protrudes and carries a ball 6 at its end there.
  • the ball 6 is fixed within a pipe clamp-like clamping part 7 clamped.
  • the pipe clamp-like clamping part 7 consists of two by screws 8 interconnected halves 7a and 7b, which is particularly shown in FIG. 3 shows particularly clearly.
  • the end face 9 of the clamping part 7 facing away from the actuating bracket 3 is by a spring 10 located within the hollow chamber 5 of the holder 2 acted on, the other end of the hollow chamber 5 of the Holder 2 supporting cover 11 supports.
  • the holder 2 is in the passage area of the shaft 4 with two intersecting guide slots 12 and 13 for the Leadership 4 equipped.
  • Figure 3 illustrates that the holder 2 with two mounting holes 14th is equipped, each open into the hollow chamber 5 of the holder 2 and lie in alignment with the screws 8 of the clamping part 7.
  • the hollow chamber 5 is advantageously approximately square in its outline trained, the same applies to the outer contour of the clamping part 7, so that a Rotation of the clamping part 7 within the hollow chamber 5 is excluded.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Radiusbetätiger (1) für Sicherheitsschalter. Der Radiusbetätiger (1) besteht im wesentlichen aus einem Halter (2) und einem gegen Federkraft bewegbar darin gehaltenen Betätigungsbügel (3). Der Betätigungsbügel (3) weist einen in den Halter (2) ragenden und an seinem dortigen Ende eine Kugel (6) tragenden Schaft auf. Die Kugel (6) ist in einem aus zwei durch Schrauben (8) miteinander verbundenen Hälften (7a, 7b) bestehenden, rohrschellenartigen Klemmteil (7) fest eingespannt. Das Klemmteil (7) liegt in einer Hohlkammer (5) des Halters (2) und ist von einer am Halter (2) abgestützten Feder (10) beaufschlagt. Der Halter (2) ist mit zwei in die Hohlkammer (5) mündenden und mit den Schrauben (8) fluchtenden Montagebohrungen (14) versehen. Der erfingungsgemäße Radiusbetätiger (1) besteht aus nur wenigen Einzelteilen und der Betätigungsbügel (3) kann dennoch leicht und praxisgerecht in verschiedene Voreinstell-Postionen bewegt und in diesen festgestellt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter, bestehend aus einem Halter und einem gegen Federkraft zwischen einer schrägen Anfahrstellung und einer Schalterbetätigungsstellung bewegbar darin gehaltenen Betätigungsbügel, wobei der Betätigungsbügel an seinem innerhalb des Halters liegenden Ende eine Kugel trägt.
Sicherheitsschalter dienen ganz allgemein der zwangsweisen Abschaltung der Stromzufuhr, wenn beispielsweise eine Schutzabdeckung von einem Gerät oder von einer Maschine entfernt wird, Gehäusetüren, Raumtüren oder dergleichen geöffnet werden.
Derartige Sicherheitsschalter haben üblicherweise mehrere, in unterschiedliche Richtungen orientierte Anfahröffnungen, durch die zwecks Schaltung ein Betätigungsbügel treten kann, der sich beispielsweise zusammen mit einer Tür, einer Klappe oder dergleichen bewegt. Der Radiusbetätiger ist dabei an der Klappe, Tür, Deckel oder dergleichen in einem vorgegebenen Stand von der Klappe oder Drehachse dieses Teiles befestigt.
Derartige Radiusbetätiger werden dann eingesetzt, wenn insoweit in Bezug auf den Sicherheitsschalter der Betätiger an der Tür, Klappe oder Deckel nur auf einem kleinen Schwenkradius angeordnet werden kann. Die Ausgestaltung ist dabei so zu treffen, daß der Radiusbetätiger in der Anfahrphase zum Sicherheitsschalter eine Schräglage (Anfahrstellung) innehat, so daß er bei kleinem Schwenkradius problemlos in den Sicherheitsschalter bzw. dessen Anfahröffnung eintreten kann, er aber im weiteren Verlauf der Schalterbetätigung für die Betätigung beispielsweise eines Schaltrades eines derartigen Sicherheitsschalters eine im wesentlichen zum zu betätigenden Element senkrechte Schalterbetätigungsstellung einnehmen kann. Die Federkraft sorgt dabei dafür, daß der Betätigungsbügel des Radiusbetätigers nach Verlassen des Sicherheitsschalters wieder die Anfahrstellung einnimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radiusbetätiger der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der insgesamt aus verhältnismäßig wenigen Einzelteilen besteht und dessen Betätigungsbügel bezüglich seiner Grundstellung relativ zum Halter leicht einstellbar und fixierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungsbügel einen in den Halter ragenden und an seinem dortigen Ende die Kugel tragenden Schaft aufweist, daß die Kugel in einem aus zwei durch Schrauben miteinander verbundenen Hälften bestehenden, rohrschellenartigen Klemmteil fest eingespannt ist, welches in einer Hohlkammer des Halters liegt und an seiner dem Betätiger abgewandten Stirnfläche von einer andererseits am Halter abgestützten Feder beaufschlagt ist und daß der Halter mit zwei in die Hohlkammer mündenden und mit den Schrauben des Klemmteiles fluchtenden Montagebohrungen versehen ist.
Der Radiusbetätiger gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einer äußerst geringen Anzahl von Einzelteilen und wird dennoch allen eingangs geschilderten Anforderungen an einen derartigen Radiusbetätiger gerecht.
Es wird lediglich der Halter, der Betätigungsbügel selbst mit dem daran angeformten und die Kugel aufweisenden Schaft sowie das Klemmteil und eine Feder benötigt, um den erfindungsgemäßen Radiusbetätiger zu realisieren.
Die Grundeinstellung des Betätigungsbügels wird nach einem leichten Lösen der die Hälften des Klemmteiles miteinander verbindenden Schrauben vorgenommen, was durch die in die Hohlkammer des Halters führenden Montagebohrungen bei an sich komplett montierten Radiusbetätiger möglich ist. Nachdem die gewünschte Grundeinstellung gefunden ist, werden die beiden Schrauben fest angezogen, so daß nunmehr der Betätigungsbügel mit seinem Schaft, der an dem Ende des Schaftes vorgesehenen Kugel und dem Klemmteil eine Baueinheit bildet, die in gewissen Grenzen gegenüber der Schaft-Längsachse verschwenkt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Radiusbetätigers besteht darin, daß der Halter im Durchtrittsbereich des Schaftes mit zwei sich kreuzenden Führungsschlitzen für den Schaft des Betätigungsbügels versehen ist.
Durch diese beiden Führungsschlitze wird ein exaktes Voreinstellen der Grundposition des Betätigungsbügels wesentlich erleichtert, ohne daß diese konstruktive Ausgestaltung des Halters zu nennenswerten Mehrkosten führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Radiusbetätiger,
Figur 2
einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 1, teilweise im Schnitt dargestellt,
Figur 4
eine der Figur 1 entsprechende Schnittdarstellung mit gegenüber der Darstellung nach Figur 1 verschwenkt vormontiertem Betätigungsbügel,
Figur 5
eine der Figur 4 entsprechende Schnittdarstellung bei in Schalterbetätigungsstellung befindlichem Betätigungsbügel.
Der in den Zeichnungen dargestellte und jeweils insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Radiusbetätiger besteht im wesentlichen aus einem Halter 2 und einem gegen Federkraft bewegbar darin gehaltenen Betätigungsbügel 3.
Der Betätigungsbügel 3 ist mit einem Schaft 4 ausgestattet, der bis in eine Hohlkammer 5 des Halters 2 ragt und an seinem dortigen Ende eine Kugel 6 trägt.
Die Kugel 6 ist innerhalb eines rohrschellenartigen Klemmteiles 7 fest eingespannt.
Das rohrschellenartige Klemmteil 7 besteht aus zwei durch Schrauben 8 miteinander verbundenen Hälften 7a und 7b, was insbesondere Figur 3 besonders deutlich zeigt.
Die dem Betätigungsbügel 3 abgewandte Stirnfläche 9 des Klemmteiles 7 ist durch eine innerhalb der Hohlkammer 5 des Halters 2 liegende Feder 10 beaufschlagt, die sich mit ihrem anderen Ende an einem die Hohlkammer 5 des Halters 2 verschließenden Deckel 11 abstützt.
Wie insbesondere Figur 2 deutlich macht, ist der Halter 2 im Durchtrittsbereich des Schaftes 4 mit zwei sich kreuzenden Führungsschlitzen 12 und 13 für den Führungsschaft 4 ausgestattet.
Figur 3 veranschaulicht, daß der Halter 2 mit zwei Montagebohrungen 14 ausgestattet ist, die jeweils in die Hohlkammer 5 des Halters 2 einmünden und in einer Flucht mit den Schrauben 8 des Klemmteiles 7 liegen.
Aus der vorstehend beschriebenen Konstruktion des gezeigten Radiusbetätigers ergeben sich nun folgende funktionelle Möglichkeiten:
Nach dem Zusammenbau aller Teile kann ein Monteur durch die Montagebohrungen 14 die Schraubverbindung der beiden Hälften 7a und 7b des Klemmteiles 7 geringfügig lockern und in dieser Position die Grundstellung des Betätigungsbügels 3 gegenüber dem Halter 2 entsprechend den beiden Achsrichtungen der Führungsschlitze 12 und 13 verstellen. Ist die gewünschte Grundeinstellung erreicht, werden die beiden Schrauben 8 fest angezogen, so daß nunmehr das Klemmteil 7 mit der Kugel 6, dem Schaft 4 und dem Betätigungsbügel 3 eine starre Baueinheit bildet. Diese gesamte Baueinheit kann dann aus der voreingestellten Anfahrstellung des Betätigungsbügels 3, so wie in Figur 4 dargestellt, bis in eine Schalterbetätigungsstellung verschwenkt werden, wie sie in Figur 5 gezeichnet ist. Wird der Radiusbetätiger anschließend wieder aus der Betätigungsöffnung eines Sicherheitsschalters herausbewegt, nimmt der Betätigungsbügel 3 wieder seine Anfahrstellung gemäß Figur 4 ein.
In vorteilhafter Weise ist die Hohlkammer 5 in ihrem Grundriß etwa quadratisch ausgebildet, das Gleiche gilt für die Außenkontur des Klemmteiles 7, so daß ein Verdrehen des Klemmteiles 7 innerhalb der Hohlkammer 5 ausgeschlossen ist.

Claims (4)

  1. Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter, bestehend aus einem Halter und einem gegen Federkraft zwischen einer schrägen Anfahrstellung und einer Schalterbetätigungsstellung bewegbar darin gehaltenen Betätigungsbügel, wobei der Betätigungsbügel an seinem innerhalb des Halters liegenden Ende eine Kugel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbügel (3) einen in den Halter (2) ragenden und an seinem dortigen Ende die Kugel (6) tragenden Schaft (4) aufweist, daß die Kugel (6) in einem aus zwei durch Schrauben (8) miteinander verbundenen Hälften (7a, 7b) bestehenden, rohrschellenartigen Klemmteil (7) fest eingespannt ist, welches in einer Hohlkammer (5) des Halters (2) liegt und an seiner dem Betätiger (3) abgewandten Stirnfläche (9) von einer andererseits am Halter (2) abgestützten Feder (10) beaufschlagt ist und daß der Halter (2) mit zwei in die Hohlkammer (5) mündenden und mit den Schrauben (8) des Klemmteiles (7) fluchtenden Montagebohrungen (14) versehen ist.
  2. Radiusbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) im Durchtrittsbereich des Schaftes (4) mit zwei sich kreuzenden Führungsschlitzen (12, 13) für den Schaft (4) des Betätigungsbügels (3) versehen ist.
  3. Radiusbetätiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) halterseitig an einem die Hohlkammer (5) verschließenden Deckel (11) abgestützt ist.
  4. Radiusbetätiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (5) und entsprechend das Klemmteil (7) im Grundriß etwa quadratisch gestaltet sind.
EP98112855A 1998-01-26 1998-07-11 Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter Expired - Lifetime EP0932175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801192U DE29801192U1 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE29801192U 1998-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0932175A2 true EP0932175A2 (de) 1999-07-28
EP0932175A3 EP0932175A3 (de) 2000-03-08
EP0932175B1 EP0932175B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=8051711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112855A Expired - Lifetime EP0932175B1 (de) 1998-01-26 1998-07-11 Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5918731A (de)
EP (1) EP0932175B1 (de)
AT (1) ATE306715T1 (de)
DE (2) DE29801192U1 (de)
DK (1) DK0932175T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156984A (en) * 1999-11-04 2000-12-05 Schaff International, Ltd. Industrial safety device
JP3941337B2 (ja) * 2000-05-12 2007-07-04 オムロン株式会社 ドアスイッチ
US8076597B2 (en) * 2006-06-30 2011-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Actuator for actuating a safety switch
ES2348080T3 (es) * 2007-08-06 2010-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de sujecion para un actuador de radio, actuador de radio con dispositivo de sujecion e interruptor de posicion o de seguridad.
WO2013028330A2 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Emd Millipore Corporation Methods of reducing level of one of more impurities in a sample during protein purification
JP6470162B2 (ja) * 2015-11-12 2019-02-13 Idec株式会社 安全スイッチ用アクチュエータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033992A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Telemecanique Electrique Bewegliches betaetigungsorgan mit schluessel fuer sicherheitsschalter
DE4432862C1 (de) * 1994-09-15 1995-10-26 Schmersal K A Gmbh & Co Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
DE29516230U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-07 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE4436199C1 (de) * 1994-10-11 1995-12-14 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE29701797U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-24 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286935A (en) * 1993-04-22 1994-02-15 Appleton Electric Company Self-locating, prepositioning actuator for an electrical switch enclosure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033992A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Telemecanique Electrique Bewegliches betaetigungsorgan mit schluessel fuer sicherheitsschalter
DE4432862C1 (de) * 1994-09-15 1995-10-26 Schmersal K A Gmbh & Co Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
DE4436199C1 (de) * 1994-10-11 1995-12-14 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE29516230U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-07 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE29701797U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-24 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US5918731A (en) 1999-07-06
EP0932175B1 (de) 2005-10-12
DK0932175T3 (da) 2006-01-23
EP0932175A3 (de) 2000-03-08
DE59813102D1 (de) 2006-02-23
ATE306715T1 (de) 2005-10-15
DE29801192U1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661331A5 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
DE3341831A1 (de) Rahmenscharnier
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
EP0932175B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP0768690B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP3809013B1 (de) Kugelgewindetrieb und montageverfahren
DE19847039C1 (de) Absperrarmatur
EP0140114B1 (de) Scharnier für einen Fenster- oder Türladen
EP0707328B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
EP0208827A1 (de) Greifvorrichtung
DE2722269A1 (de) Vorrichtung zur schnellen entleerung einer kammer eines pneumatischen zylinders
EP0856863B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP1218656B1 (de) Ventilanordnung
DE19845684C2 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE4406815A1 (de) Pneumatischer Schwenkantrieb
EP1702720B1 (de) Spannvorrichtung
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
DE3524578A1 (de) Greifvorrichtung
EP1152150B1 (de) Förderpumpe mit Überströmventil
DE102006050664A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
EP2578891A1 (de) Adapter
DE2927764A1 (de) Schwenklager fuer schutzverkleidungen an arbeitsmaschinen
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
EP0609720A1 (de) Ventil mit Stellhebelanschlag
EP1340932B1 (de) Armatur mit Verstellorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 27/00 A, 7H 01H 11/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERNSTEIN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: BERNSTEIN A.G.

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090711

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201