EP0931902A2 - Dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblatts - Google Patents

Dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblatts Download PDF

Info

Publication number
EP0931902A2
EP0931902A2 EP99101320A EP99101320A EP0931902A2 EP 0931902 A2 EP0931902 A2 EP 0931902A2 EP 99101320 A EP99101320 A EP 99101320A EP 99101320 A EP99101320 A EP 99101320A EP 0931902 A2 EP0931902 A2 EP 0931902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative surface
surface element
frame
motif
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99101320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931902A3 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0931902A2 publication Critical patent/EP0931902A2/de
Publication of EP0931902A3 publication Critical patent/EP0931902A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors

Definitions

  • the invention relates to a decorative surface element for decorating a door leaf, in particular a garage door leaf that can be attached to the outside of the door leaf is.
  • a decorative surface element for decorating a door leaf, in particular a garage door leaf that can be attached to the outside of the door leaf is.
  • Such a surface element is known from WO 96/19633, to which further is discussed in more detail below.
  • the decorative surface element known from WO 96/19633 mentioned at the outset is used to close individual modules of panels of a sectional door leaf adorn that the impression of a robust, made of integral components built gate exists.
  • Each module is added before assembling the modules provide the door leaf with a decorative surface element. Because of that it is Door leaf with ornaments. However, it is only one type of ornament provided so that the possibility of adapting the door leaf to individual Facades with windows as a kit together with the door modules offered decorative surface elements is not opened.
  • the object of the invention is to create an inexpensive way to look from gates to customer requests regarding the arrangement of windows on one individually adapt the facade assigned to the gate.
  • the surface element not only provides a robust appearance suggests that no ornaments are reproduced. Rather be Simulates windows without disturbing or obstructing the manufacture of the gates, such as this is the case with real windows.
  • a gate or garage door can be realized, in terms of heat and weather insulation and stability as well as conventional gates without windows. Nevertheless, the viewer gets the impression that it is a windowed gate.
  • decorative surface element for simulating a real window constructed in such a way that there is a frame and a translucent frame framed by the frame or reflective disc.
  • the pane can be made of glassy material exist so that the impression of a real glass pane is created.
  • the disc is translucent and a flat motif element behind the pane for simulation a room closed off by the simulated window is provided.
  • a flat motif element behind the pane for simulation a room closed off by the simulated window.
  • the flat motif element can be produced particularly cost-effectively if it is a colored one Paper or a colored or reflective film. Through a reflective Special lighting effects can be realized.
  • the motif element can be glued to the back of the pane with the motif side are preferred, but the motif element is preferably held interchangeably and more preferably provided with different motifs on both sides. So with one Motif element two different rooms can be simulated behind the simulated window.
  • the builder wants the appearance of the decorative according to the invention Change surface element, for example because it changes the appearance of its facade changed by renovation, so he only has to replace the motif element.
  • the pane is preferably made of glass or plastic, in particular plexiglass, if also, as already mentioned above, various other materials are conceivable.
  • the decorative surface element is that of a window looks and prefers this appearance even after prolonged weather conditions can keep very inexpensive materials - which are preferably weatherproof should be - be used.
  • Plexiglass is particularly suitable.
  • the lens is clear or milky cloudy or partly clear, partly cloudy.
  • the requirements for any motif element behind it are not so high. It is sufficient to place a single-colored surface behind the pane, for example in the form of the flat motif element mentioned above, or also in that behind the decorative surface element the door leaf is painted or otherwise it is dyed. You can also simply use the back of the pane with either can be glued together as a motif element or simply lacquered become.
  • the motif element on the motif side can be a picture, painted or photographed, or have a pattern.
  • the decorative surface element has a fastening element on the outside of the door leaf preferably a fastening device with screw, adhesive, rivet and / or nail fastenings on.
  • a fastening device with screw, adhesive, rivet and / or nail fastenings on.
  • small thin screws are sufficient, which the insulation ability and do not affect the stability of the foamed door leaf, for example only the light-weight decorative surface element must be held.
  • screws are preferably attached from the inside in such a way that they fix the frame on the outside of the door leaf.
  • the attachment from the inside has the advantage that the decorative surface element is not removed without authorization can.
  • a detachable attachment for example by screws, has the advantage that the decorative surface element can also be subsequently removed or replaced can be.
  • an interchangeable one Motif element made accessible in a simple but theft-proof manner become.
  • the facade is adaptable, is in a further preferred embodiment of the invention provided that the frame has an outer frame and an inner part, the inner part preferably being in the form of frame inner parts present on window frames like window crosses or the like.
  • the decorative Surface element a subsequent change or refinement of the surface Outside of a door leaf is possible without affecting the manufacture of the same or disturb and without interfering with a single panel in the course of production to have, as previously always provided in the prior art.
  • They are windows can be simulated without the insulation effect of, for example, a foamed construction Door leaf or its security against break-ins or weather in particular To affect storm influences, as is the case with the opening that has been customary up to now was the case for the installation of windows.
  • the decorative surface element according to the invention thus practically sets a window or a retrofit "half window" that only has a decorative function, i.e. glued or screwed on is.
  • the gate members There is no hole in the gate members (except possibly for Screws) required. Rectangular, square or other shapes are provided. A ple cone with a clear or crystal structure is preferred. Behind the window is a paper or a film in different colors, possibly a reflective film is available. The attachment of the window is subsequently on any of the individual door sections or on a one-piece door leaf in in any direction, e.g. horizontal, vertical or placed on the tip, possible.
  • the decorative surface elements are also sold without a door leaf Retrofit kit with several windows, for example four or six windows per sales unit together with a removable template in the set.
  • FIG. 1 and 2 are one-piece overhead door leaves 11 and 21 respectively shown how the basic form can be found in many private garages.
  • first decorative surface elements A in a first embodiment which are designed to look like windows.
  • the first decorative Area elements A are more precise, just like the others below described second, third and fourth decorative surface elements B, C and D, in contrast to windows, only on the surface of the respective outer side 12 or 22 the end-to-end, i.e. trained door leaves 11 and 21 attached.
  • Each decorative surface element A, B, C, D comprises a rectangular one Outer frame 1, which frames and holds a pane 2, in principle as well is the case with normal windows.
  • first decorative surface elements A, B, C, D only by a "half window", i.e. a window will only simulated.
  • first decorative surface elements A On the first door leaf 11 there are four first decorative surface elements A in one line attached in the upper area, while the second door leaf 21 two columns each with four first decorative surface elements A.
  • a sectional door leaf 31, 41, 51 and 61 is shown, that four panels 35, 36; 45, 46; 55, 56 and 65, 66, respectively. That in each case upper panel 36, 46, 56 and 66 is with decorative surface elements B, C, D in others Embodiments provide which like the first decorative just described Area element A Simulate window.
  • the decorative surface elements also point to this the further embodiments B, C and D the rectangular outer frame 1 and the disc 2 and are on the respective outer side 32, 42, 52 or 62 of the respective sectional door leaf 31, 41, 51 or 61 or more precisely of the respective upper panels 36, 46, 56 and 66 attached and attached.
  • Second decorative surface elements B in a second embodiment, of which on the outside 32nd of the uppermost panel 36 of the first sectional door leaf 31 according to FIG. 3 four side by side and on the outside 42 of the top panel 46 of the second sectional door leaf 41 two decorative surface elements B with two further ornaments 34 in between are attached, for better adaptation to the ornaments 34 with an inner frame 7 provided that covers the disc 2.
  • the individual embodiments of the decorative surface elements are now closer described with reference to FIGS. 7 to 9.
  • the first decorative surface element A (and that this fourth decorative, essentially corresponding, not shown again Surface element D) has, as it were, the standard design of the outer frame 1, which frames and holds the pane 2.
  • the second decorative Surface element B and the third decorative surface element C the inner frame 7 on, which still covers the pane 2 and additionally supports.
  • the inner frame 7 has one or more of the outer frame 1 perpendicular to the center of the decorative surface element B, C to run webs 8 and 10, which are the third decorative Cross surface element C and the second decorative surface element B a centrally arranged inner element 9, the shape in the example shown of a polygon, hold or merge into one piece.
  • a flat motif element 3 in the form of a flat plate, a film or of a paper arranged so that one side of the disk 2 provided with a motif facing, covered by it and thus visible from the outside behind the pane (possibly with frosted glass panes but not recognizable in details).
  • the motif can be a picture, a hologram or simply a colored or patterned surface be. You can choose between two motifs, one not explicitly shown Version in which both flat sides of the motif element with different Motifs are provided.
  • the motif element of another not shown Execution is reflective on the motif side.
  • the pane 2 is clear-sighted or milky or otherwise just translucent.
  • a Possible fastening device, not shown, has an adhesive for sticking on of the entire decorative surface element or only the outer frame 1 the outside 12, 22, 32, 32, 42, 52, 62.
  • Such an adhesive preferably comprises a self-adhesive film attached to the back of the outer frame 1.
  • P refers a web 1a to be attached at the top of the outer frame 1 remains unglued, so that the flat motif element 3 even with the outer frame already glued on can be pushed into a space behind the pane 2. More advantageous than the adhesive attachment but is the fastener 70 shown in Figs. 10 and 11, the one introduced from the inside 43 of the door leaf 41 and releasable Screw fastener 5 includes.
  • the screw fastener 5 goes through the door leaf 41, from which only the upper panel 46 is shown in Fig. 10, through holes or Openings through and grips the outer frame 1 from behind, so that the attachment cannot be recognized from the outside and cannot be solved either.
  • the outer frame is also provided with sealing or damping elements 4 or with resilient elements, which hold the motif element so that when opening and closing the door leaf there are no rattling noises or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist ein dekoratives Flächenelement (B) beschrieben worden, das an der Außenseite des (42) eines Torblatts oder Torblattpaneels (46) beispielsweise durch von der Innenseite (43) her lösbare Schrauben (5) befestigbar ist. Das dekorative Flächenelement (B) weist zum Simulieren eines Fensters einen Außenrahmen (1) und eine von diesem umrahmte lichtdurchlässige oder reflektierende Scheibe (2) auf. Bevorzugt ist ein Motivelement (3) hinter einer lichtdurchlässigen Scheibe (2) vorgesehen. Durch Anbringen des dekorativen Flächenelements (B) kann der Außenseite (42) des Torblatts auch nachträglich und in kostengünstiger Weise, ohne die Fertigung und die Isolations- oder einbruchschützende Wirkung des Torblatts zu beeinträchtigen, ein an eine mit Fenstern versehene Fassade anpaßbares Aussehen gegeben werden (siehe Fig. 10). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblattes, insbesondere eines Garagentorblattes, das an der Außenseite des Torblattes befestigbar ist. Ein solches flächenelement ist aus der WO 96/19633 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Von Bauherren wird öfter der Wunsch geäußert, daß sich Garagentore oder sonstige an ihrem Bau verwendete Tor vom Aussehen her individueller an den Bau, insbesondere an die Fassade anpassen lassen. Oft werden auch Tore mit Fensterausschnitten, die sich harmonisch in das Fassadenbild einpassen lassen sollen, geordert. Jedoch sind solche individuell angepaßten, mit Fenster versehenen Tore weitaus aufwendiger in der Herstellung und entsprechend teuer. Zudem ergeben sich bei den Fenstern Probleme hinsichtlich der Wärmeisolierung. Speziell im Farbton oder der Form angepaßte Fenster sind noch teurer als Standardausführungen, da sie speziell angefertigt werden müssen. Einige der gewünschten Fensterformen wie beispielsweise kreisrunde, dreieckige oder elliptische Formen sind mit vertretbaren Aufwand gar nicht herstellbar.
Das aus der eingangs erwähnten WO 96/19633 bekannte dekorative Flächenelement dient dazu, einzelne Module von Paneelen eines Sektionaltorblattes derart zu schmücken, daß der Eindruck eines robusten, aus integralen Bestandteilen aufgebauten Tores besteht. Jedes Modul wird vor Zusammensetzen der Module zu dem Torblatt mit einem dekorative Flächenelement versehen. Dadurch ist zwar das Torblatt mit Ornamenten versehbar. Jedoch ist nur eine Sorte eines Ornaments vorgesehen, so daß die Möglichkeit einer Anpassung des Torblattes an individuelle Fenster aufweisende Fassaden mit den als Bausatz zusammen mit den Tormodulen angebotenen dekorativen Flächenelementen nicht eröffnet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, das Aussehen von Toren an Kundenwünsche bezüglich der Anordnung von Fenster an einer dem Tor zugeordneten Fassade individuell anzupassen.
Diese Aufgabe wird durch eine dekoratives Flächenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, das gemäß den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen weitergebildet ist.
Erfindungsgemäß wird durch das Flächenelement nicht nur ein robustes Aussehen suggeriert, es werden nicht irgendwelche Ornamente nachgebildet. Vielmehr werden Fenster simuliert, ohne daß die Fertigung der Tore gestört oder behindert wird, wie dies bei echten Fenstern der Fall ist. Als Ergebnis ist ein Tor oder Garagentor realisierbar, das hinsichtlich Wärme- und Wetterisolation und Stabilität genauso gut wie herkömmliche Tore ohne Fenster ist. Dennoch erlangt der Betrachter den Eindruck, daß es sich um ein mit Fenstern versehenes Tor handelt. Hierzu ist das erfindungsgemäße dekorative Flächenelement zum Simulieren eines echten Fenster derart aufgebaut, daß es einen Rahmen und eine von dem Rahmen umrahmte lichtdurchlässige oder reflektierende Scheibe umfaßt. Die Scheibe kann aus glasartigem Material bestehen, so daß der Eindruck einer echten Glasscheibe entsteht. Andererseits ist es auch denkbar, Platten aus anderen Materialien zu verwenden, beispielsweise wie Spiegel reflektierende Metallplatten oder dergleichen mehr, solange sich die Platte dazu eignet, eine wie auch immer geartete Fensterscheibe mit einem Raum dahinter zu simulieren. Das dekorative Flächenelement ist an der Außenseite des Torblattes befestigbar. Die Befestigung kann nach der Fertigung des Torblattes oder der Torblattpaneele geschehen, es ist auch ein einfaches Nachrüsten bereits eingebauter Torblätter denkbar. Der Rahmen und die Scheibe können ohne großen Kostenaufwand hergestellt werden, da sie lediglich der Simulation dienen und keinerlei Abschlußfunktion mit den entsprechenden Anforderungen bezüglich Isolation und Einbruchsschutz erfüllen müssen. Die kostengünstige Herstellung ermöglicht auch, daß individuellste Wünsche bezüglich Farbe und Form der zu simulierende Fenster kostengünstig erfüllbar sind. Selbst Fensterformen, die bei echten Fenstern in Torblättern aus Stabilitätsgründen niemals einsetzbar wären, sind realisierbar. So läßt sich nahezu jedes Torblatt vor dem Einbau oder auch nachträglich (auch im Zuge einer Gebäuderenovierung) an die Gebäudefassade anpassen. Das Torblatt wäre sogar soweit anpaßbar, daß es dem Betrachter gar nicht auffällt, beispielsweise weil die simulierten Fenster auf dem Torblatt dieselbe Form und dasselbe Aussehen wie die dem Torblatt benachbarten echten Fenster aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Scheibe lichtdurchlässig ist und hinter der Scheibe ein flaches Motivelement zum Simulieren eines durch das simulierte Fenster abgeschlossenen Raumes vorgesehen ist. Damit sind die Scheibe und das Motivelement getrennt voneinander herstellbar, individuelle Motive sind kostengünstiger bereitstellbar, weil nur das Motivelement nach Auftrag hergestellt werden muß, während die Scheibe auf Lager gefertigt werden kann.
Besonders kostengünstig ist das flache Motivelement herstellbar, wenn es ein gefärbtes Papier oder eine gefärbte oder reflektierende Folie ist. Durch eine reflektierende Folie sind besondere Lichteffekte realisierbar.
Das Motivelement kann mit der Motivseite auf die Rückseite der Scheibe geklebt werden, bevorzugt ist aber das Motivelement austauschbar gehalten und weiter vorzugsweise auf beiden Seiten mit unterschiedlichen Motiven versehen. So sind mit einem Motivelement zwei unterschiedliche Räume hinter dem simulierten Fenster simulierbar. Will der Bauherr nachträglich das Aussehen des erfindungsgemäßen dekorativen Flächenelements ändern, beispielsweise, weil er das Aussehen seiner Fassade durch Renovierung verändert, so muß er nur das Motivelement austauschen.
Bevorzugt besteht die Scheibe aus Glas oder Kunststoff, insbesondere Plexiglas, wenn auch, wie oben bereits erwähnt, vielfältige andere Materialien denkbar sind. Da jedoch die einzige Anforderung an das dekorative Flächenelement diejenige ist, wie ein Fenster auszusehen und bevorzugt dieses Aussehen auch nach längeren Witterungseinflüssen zu behalten, können sehr kostengünstige Materialien - die bevorzugt wetterfest sein sollten - verwendet werden. Plexiglas ist besonders geeignet.
Um das Aussehen des dekorativen Flächenelements individuell auch bezüglich des verwendeten "Fensterglases", anzupassen sind Ausführungen derart vorgesehen, daß die Scheibe klarsichtig oder milchig trüb oder teils klar, teils trüb ist. Bei lediglich lichtdurchlässigen aber nicht klarsichtigen wie beispielsweise milchtrüben Scheiben sind die Anforderung an ein eventuell dahinter befindliches Motivelement nicht so hoch. Es reicht aus, eine einfarbige Fläche hinter der Scheibe zu plazieren, beispielsweise in Form des oben erwähnten flachen Motivelements, oder auch dadurch, daß hinter dem dekorativen Flächenelement das Torblatt entsprechend lackiert oder sonstwie gefärbt wird. Auch kann einfach die Rückseite der Scheibe entweder mit einer Folie als Motivelement klebend verbunden werden oder auch einfach nur lackiert werden. Bei klaren Scheiben kann das Motivelement auf der Motivseite ein Bild, gemalt oder fotografiert, oder ein Muster aufweisen. Es ist auch ein Hologramm als Motiv denkbar, was einen Raum optimal simulieren würde. Bei klaren Scheiben ist außerdem denkbar, mittels einer reflektierenden Folie als Motivelement ein nur in einer Richtung - nämlich von "innen" - durchsichtiges Spiegelreflexfenster zu simulieren. Damit wird dann der Eindruck erweckt, als seien dort Fenster vorhanden, durch die man als Außenstehender beobachtet werden kann, die aber den eigenen Blick reflektieren. Dieser aus Fernsehkrimis bekannte Effekt ist natürlich auch mit echtem Spiegelreflexglas, wie sie auch bei Haustüren verwendet werden, oder poliertem Metall als Material für die Scheibe realisierbar.
Zur Befestigung an der Außenseite des Torblattes weist das dekorative Flächenelement bevorzugt eine Befestigungseinrichtung mit Schraub-, Kleb- Niet- und/oder Nagelbefestigungungen auf. Beim Festkleben reicht es aus, den Rahmen festzukleben, wobei auf einer Seite auch ein Schlitz zum Austauschen eines flachen Motivelements durch ein anderes offengelassen werden kann. Werden Schrauben als Schraubbefestigung verwendet, so reichen kleine dünne Schrauben aus, die die Isolationsfähigkeit und Stabilität des beispielsweise geschäumten Torblattes nicht beeinträchtigen, da ja nur das leichtgewichtige dekorative Flächenelement festgehalten werden muß. Dabei werden die Befestigungssräubchen bevorzugt von innen her derart angebracht, daß sie den Rahmen an der Außenseite des Torblattes festlegen. Die Befestigung von innen hat den Vorteil, daß das dekorative Flächenelement nicht unbefugt entfernt werden kann. Eine lösbare Befestigung beispielsweise durch Schrauben hat den Vorteil, daß das dekorative Flächenelement nachträglich auch wieder entfernt oder ausgetauscht werden kann. Außerdem kann durch Lösen des Rahmens auch ein austauschbares Motivelement in einfacher, aber diebstahlgeschützter Weise zugänglich gemacht werden.
Damit die Oberfläche des Torblattes nachträglich auch an vielfältigste Fensterformen der Fassade anpaßbar ist, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Rahmen einen Außenrahmen und ein Innenteil aufweist, wobei das Innenteil bevorzugt die Form von an Fensterrahmen vorhandenen Rahmeninnenteilen wie Fensterkreuzen oder dergleichen hat.
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß durch das erfindungsgemäße dekorative Flächenelement eine nachträgliche Oberflächenveränderung oder -veredelung der Außenseite eines Torblattes ermöglicht ist, ohne die Fertigung desselben zu beeinflussen oder zu stören und ohne etwa auf ein einzelnes Paneel im Zuge der Fertigung eingreifen zu müssen, wie bisher stets im Stand der Technik vorgesehen. Es sind Fenster simulierbar, ohne die Isolationswirkung des beispielsweise geschäumt ausgeführten Torblatts oder dessen Sicherheit gegenüber Einbrüchen oder Witterungs- insbesondere Sturmeinflüssen zu beeinträchtigen, wie dies bei den bisher üblichen Öffnung zum Einbau von Fenstern der Fall gewesen ist. Das erfindungsgemäße dekorative Flächenelement stellt somit praktisch ein nachträglich aufgesetztes Fenster oder ein "halbes Fenster" dar, das nur eine dekorative Funktion hat, also aufgeklebt oder aufgeschraubt ist. Es ist kein Loch in den Torgliedern (außer eventuell diejenigen für Schrauben) erforderlich. Es sind rechteckige, quadratische oder andere Formen vorgesehen. Als Scheibe ist eine Pleüscheibe in Klar- oder Kristallstruktur bevorzugt. Hinter der Scheibe ist in verschiedenen Farben ein Papier oder eine Folie, eventuell eine reflektierende Folie vorhanden. Die Anbringung des aufgesetzten Fensters ist nachträglich beliebig auf die einzelnen Torglieder oder auf ein einstückiges Torblatt in beliebiger Richtung, also z.B. waagerecht, senkrecht oder auf die Spitze gestellt, möglich. Vertrieben werden die dekorativen Flächenelemente auch ohne Torblatt als Nachrüstsatz mit mehreren Fenstern, beispielsweise vier oder sechs Fenstern je Verkaufseinheit zusammen mit einer wieder ablösbaren Schablone im Set.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2
Vorderansichten einstückiger Torblätter mit dekorativen Flächenelementen in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 und 4
Vorderansichten von Sektionaltorblättern mit dekorativen Flächenelementen in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5
eine Vorderansicht eines Sektionaltorblatts mit dekorativen Flächenelementen nach einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6
eine Vorderansicht eines Sektionaltorblatts mit einem dekorativen Flächenelement nach einer vierten Ausführungsform,
Fig. 7
eine halbseitig weggeschnittene Vorderansicht des dekorativen Flächenelements nach der ersten Ausführungsform,
Fig. 7
eine halbseitig weggeschnittene Vorderansicht des dekorativen Flächenelements nach der zweiten Ausführungsform,
Fig. 7
eine halbseitig weggeschnittene Vorderansicht des dekorativen Flächenelements nach der dritten Ausführungsform,
Fig. 10
einen Schnitt durch ein mit dem dekorativen Flächenelement nach der ersten Ausführungsform versehenes Paneel des Sektionaltorblattes nach der Fig. 4 entlang der Linie X-X und
Fig. 11
eine Ansicht eines Details aus der Fig. 10.
In den Fig. 1 und 2 sind einstückige über Kopf schwenkbare Torblätter 11 bzw. 21 gezeigt, wie sie in der Grundform bei vielen Privatgaragen zu finden sind. Jedoch sind das erste einstückige Torblatt 11 nach Fig. 1 und das zweite einstückige Torblatt 21 nach Fig. 2 mit ersten dekorativen Flächenelementen A in einer ersten Ausführungsform versehen, die so beschaffen sind, daß sie wie Fenster aussehen. Die ersten dekorativen Flächenelemente A sind aber, genauso wie die übrigen weiter unten genauer beschriebenen zweiten, dritten und vierten dekorativen Flächenelement B, C und D, im Gegensatz zu Fenstern lediglich auf der Oberfläche der jeweiligen Außenseite 12 bzw. 22 der durchgängig, d.h. ohne Fensteröffnung ausgebildeten Torblätter 11 und 21 befestigt. Jedes dekorative Flächenelement A, B, C, D umfaßt einen rechteckigen Außenrahmen 1, der eine Scheibe 2 umrahmt und festhält, wie dies im Prinzip auch bei normalen Fenstern der Fall ist. Es handelt sich aber bei jedem dekorativen Flächenelement A, B, C, D lediglich um ein "halbes Fenster", d.h. ein Fenster wird nur simuliert. An dem ersten Torblatt 11 sind vier erste dekorative Flächenelemente A in einer Zeile im oberen Bereich angebracht, während das zweite Torblatt 21 zwei Spalten mit jeweils vier ersten dekorativen Flächenelementen A aufweist.
In den Fig. 3, 4, 5 und 6 ist jeweils ein Sektionaltorblatt 31, 41, 51 bzw. 61 dargestellt, das jeweils vier Paneele 35, 36; 45, 46; 55, 56 bzw. 65, 66 umfaßt. Das jeweils obere Paneel 36, 46, 56 bzw. 66 ist mit dekorativen Flächenelementen B, C, D in weiteren Ausführungsformen versehen, welche wie das eben beschriebene erste dekorative Flächenelement A Fenster simulieren. Hierzu weisen auch die dekorativen Flächenelemente der weiteren Ausführungsformen B, C und D den rechteckigen Außenrahmen 1 und die Scheibe 2 auf und sind auf der jeweiligen Außenseite 32, 42, 52 bzw. 62 des jeweiligen Sektionaltorblattes 31, 41, 51 bzw. 61 oder genauer des jeweiligen oberen Paneels 36, 46, 56 bzw. 66 angebracht und befestigt.
Die drei untersten Paneele 35 bzw. 45 des ersten und des zweiten Sektionaltorblatts 31 und 41 (Fig. 3 bzw. 4) sind mit Ornamenten 34 versehen. Zweite dekorative Flächenelemente B in einer zweiten Ausführungsform, von denen auf der Außenseite 32 des obersten Paneels 36 des ersten Sektionaltorblatts 31 nach Fig. 3 vier nebeneinander und auf der Außenseite 42 des obersten Paneels 46 des zweiten Sektionaltorblattes 41 zwei dekorative Flächenelemente B mit zwei weiteren Ornamenten 34 dazwischen befestigt sind, sind zum besseren Anpassen an die Ornamente 34 mit einem Innenrahmen 7 versehen, der die Scheibe 2 überdeckt.
Auch die in Fig. 5 an der Außenseite 52 des oberen Paneels 56 des dritten Sektionaltorblattes 51 in einer Zeile angebrachten dritten dekorative Flächenelemente C in einer dritten Ausführungsform weisen den Innenrahmen 7 auf, der jedoch hier wie ein Fensterkreuz gestaltet ist. Bei dem in Fig. 6 auf der Außenseite 62 der oberen Paneels 66 des vierten Sektionaltorblattes 61 mittig als einziges angebrachten vierten dekorativen Flächenelement D in einer vierten Ausführungsform ist der einen Fensterrahmen simulierende Rahmen ähnlich wie das erste dekorative Flächenelement A nur aus dem Außenrahmen 1 aufgebaut. Dieser ist allerdings nicht nur rechteckig, sondern quadratisch und ist auch nicht waagerecht, sondern mit einer Ecke nach unten angeordnet.
Die einzelnen Ausführungsformen der dekorativen Flächenelemente werden nun näher anhand der Fig. 7 bis 9 beschrieben. Das erste dekorative Flächenelement A (und das diesem im wesentlichen entsprechende, nicht noch mal dargestellte vierte dekorative Flächenelement D) weist sozusagen als Standardausführung den Außenrahmen 1 auf, der die Scheibe 2 umrahmt und festhält. Zusätzlich hierzu weisen das zweite dekorative Flächenelement B und das dritte dekorative Flächenelement C den Innenrahmen 7 auf, der die Scheibe 2 noch überdeckt und zusätzlich stützt. Der Innenrahmen 7 weist einen oder mehrere vom Außenrahmen 1 senkrecht zur Mitte des dekorative Flächenelement B, C zu verlaufende Stege 8 und 10 auf, die sich bei dem dritten dekorative Flächenelement C kreuzen und bei dem zweiten dekorativen Flächenelement B ein mittig angeordnetes Innenelement 9, das in dem dargestellten Beispiel die Form eines Vielecks aufweist, festhalten oder in dieses einstückig übergehen. Hinter der Scheibe 2 ist ein flaches Motivelement 3 in Form einer flachen Platte, einer Folie oder eines Papiers so angeordnet, daß eine mit einem Motiv versehene Seite der Scheibe 2 zugewandt, von dieser überdeckt und so von außen her hinter der Scheibe sichtbar (möglicherweise bei Milchglasscheiben aber nicht in Einzelheiten erkennbar) ist. Das Motiv kann ein Bild, ein Hologramm oder einfach eine farbige oder gemusterte Fläche sein. Zwischen zwei Motiven auswählen kann man, bei einer nicht explizit dargestellten Ausführung, bei der beide Flachseiten des Motivelements mit unterschiedlichen Motiven versehen sind. Das Motivelement einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführung ist auf der Motivseite reflektierend ausgebildet. Die Scheibe 2 ist klarsichtig oder milchig oder sonstwie lediglich lichtdurchlässig. Besondere Raumeffekte sind erzeugbar, wenn sowohl die Scheibe als auch das Motiv gemustert erscheinen, wobei die Musterung der Scheibe und die des Motivs voneinander beabstandet sind. Je nach Blickwinkel des Betrachters verändert sich dann das resultierende Muster. Durch Anbringung einer bevorzugt indirekten Beleuchtung innerhalb des dekorativen Flächenelements sind sogar Lichteffekte erzielbar, was besonders in der kalten dunklen Jahreshälfte einen freundlichen Aspekt bringt.
Beispielhaft für alle dekorative Flächenelemente A, B, C und D wird nun anhand des zweiten dekorativen Flächenelements B eine Befestigungseinrichtung 70 zum Befestigen des jeweiligen dekorativen Flächenelements A, B, C, D an der Außenseite 12, 22, 32, 32, 42, 52, 62 des jeweiligen Torblatts 11, 21, 31, 41, 51, 61 beschrieben. Eine mögliche, nicht dargestellte Befestigungseinrichtung weist ein Klebemittel zum Aufkleben des gesamten dekorativen Flächenelements oder nur des Außenrahmens 1 an der Außenseite 12, 22, 32, 32, 42, 52, 62 auf. Ein solches Klebemittel umfaßt vorzugsweise eine an der Rückseite des Außenrahmens 1 befestigte Selbstklebefolie. Bevorzugt bleibt dabei ein oben anzubringender Steg 1a des Außenrahmens 1 unverklebt, so daß das flache Motivelement 3 auch bei bereits angeklebtem Außenrahmen in einen Raum hinter der Scheibe 2 geschoben werden kann. Vorteilhafter als die Klebebefestigung ist aber die in Fig. 10 und 11 gezeigte Befestigungseinrichtung 70, die einen von der Innenseite 43 des Torblatts 41 her eingebrachten und wieder lösbaren Schraubbefestiger 5 umfaßt. Der Schraubbefestiger 5 geht durch das Torblatt 41, von dem in Fig. 10 nur das obere Paneel 46 gezeigt ist, durchgehende Bohrungen oder Öffnungen hindurch und erfaßt den Außenrahmen 1 von hinten, so daß die Befestigung von außen her nicht zu erkennen und auch nicht zu lösen ist. Der Außenrahmen ist außerdem mit Dicht- oder Dämpfelementen 4 oder mit federnden Elementen versehen, die das Motivelement festhalten, so daß beim Öffnen und Schließen des Torblatts keine Scheppergeräusche oder dergleichen entstehen.
Es sollte klar sein, daß die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Anordnungen von dekorativen Flächenelementen an Torblättern lediglich beispielhaft sind. Vielfaltigste Fensterformen (auch mit gekrümmten Außenrahmen) sind entsprechend simulierbar, diese können natürlich auch unregelmäßig und/oder miteinander kombiniert (z.B. A und D) angeordnet werden. Auch ist denkbar, daß eine dekoratives Flächenelement in zwei oder mehrere Teile zersägt oder sonstwie zerlegt wird und die einzelnen Teile derart an benachbarten Paneelen eines Sektionaltores angebracht werden, daß in geschlossenem Zustand des Tores der Eindruck entsteht, es handele sich um ein zusammengehöriges Fenster.
Im folgenden werden wesentliche Aspekte des neuen dekorativen Flächenelement anhand der Fig. 10 zusammengefaßt:

Claims (12)

  1. Dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblattes, insbesondere eines Garagentorblattes (11, 12, 31, 41, 51, 61), wobei das dekorative Flächenelement (A, B, C, D) an der Außenseite (12, 22, 32, 42, 52, 62) des Torblattes befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es zum Simulieren eines Fensters einen Rahmen (1) und eine von dem Rahmen (1) umrahmte lichtdurchlässige oder reflektierende Scheibe (2) umfaßt.
  2. Dekoratives Flächenelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheibe (2) lichtdurchlässig ist und ein von der Scheibe (2) überdecktes flaches Motivelement (3) zum Simulieren eines durch das simulierte Fenster abgeschlossenen Raumes vorgesehen ist.
  3. Dekoratives Flächenelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das flache Motivelement (3) ein gefärbtes Papier oder eine gefärbte oder reflektierende Folie ist.
  4. Dekoratives Flächenelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Motivelement (3) mit der Motivseite auf die Rückseite der Scheibe geklebt ist.
  5. Dekoratives Flächenelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Motivelement (3) austauschbar gehalten ist und vorzugsweise auf beiden Seiten mit unterschiedlichen Motiven versehen ist.
  6. Dekoratives Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheibe (2) aus Glas oder Kunststoff, insbesondere aus Plexiglas besteht.
  7. Dekoratives Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheibe (2) klarsichtig oder milchig trüb oder teils klar, teils trüb ist.
  8. Dekoratives Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (70) mit Schraub- (5), Kleb- Niet- und/oder Nagelbefestigungen zum Befestigen des dekorativen Flächenelements (A, B; C; D) an der Außenseite (12, 22, 32, 42, 52, 62) des Torblatts (11, 12, 31, 41, 51, 61) aufweist.
  9. Dekoratives Flächenelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung Klebemittel zum Festkleben des Rahmens aufweist, wobei bevorzugt auf einer Seite ein Rahmenteil unverklebt bleibt, so daß ein Schlitz zum Austauschen des flachen Motivelements durch ein anderes erzeugbar ist.
  10. Dekoratives Flächenelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (70) eine lösbare Befestigung ermöglicht.
  11. Dekoratives Flächenelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (70) von innen her angebrachte Schrauben (5) aufweist, die den Rahmen (1) an der Außenseite (12, 22, 32, 42, 52, 62) des Torblatts (11, 12, 31, 41, 51, 61) festlegen.
  12. Dekoratives Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen einen Außenrahmen (1) und ein Innenrahmen (7) aufweist, wobei der Innenrahmen bevorzugt die Form von an Fensterrahmen vorhandenen Rahmeninnenteilen wie Fensterkreuzen oder dergleichen hat.
EP99101320A 1998-01-23 1999-01-25 Dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblatts Withdrawn EP0931902A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801103U DE29801103U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblatts
DE29801103U 1998-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931902A2 true EP0931902A2 (de) 1999-07-28
EP0931902A3 EP0931902A3 (de) 1999-11-10

Family

ID=8051643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101320A Withdrawn EP0931902A3 (de) 1998-01-23 1999-01-25 Dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblatts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0931902A3 (de)
DE (1) DE29801103U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251232A2 (de) * 2001-04-16 2002-10-23 Josef Zeller Tür/Tor mit Dekorapplikation
EP2857625A1 (de) 2013-10-01 2015-04-08 Rehau SA Austauschbare Dekorationsvorrichtung für Fenster- oder Türanschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358937A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Universität Kassel Oberflächengestaltung mit 2-dimensionalen Anordnungen von diffraktiven, optischen Elementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019633A1 (en) 1994-12-21 1996-06-27 Clopay Building Products Company, Inc. Sectional door having multiple piece panel sections

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178776A (en) * 1962-03-09 1965-04-20 Robert F Stansberry Garage door
US3296745A (en) * 1964-03-02 1967-01-10 Roy C Fisher Composite door for cabinets and the like
FR2501773A3 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Breau Sarl Ste Nle Procede de decoration d'une porte ou baie vitree et porte ou baie vitree ainsi decoree
FR2618481A1 (fr) * 1987-07-24 1989-01-27 Valero Manuel Perfectionnements dans la realisation de portes de meubles
DE8712631U1 (de) * 1987-09-18 1988-01-07 Schleibach, Dietmar, 5160 Dueren, De
DE8804397U1 (de) * 1988-03-31 1988-09-08 Erka Gmbh, 8134 Poecking, De
DE3839600A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Michael Smolinski Verfahren zur dekoration eines garagentores mit einem bild
US5003738A (en) * 1990-06-18 1991-04-02 Robert Hogeland Article and method of improving exterior building appearance
US5123211A (en) * 1991-01-24 1992-06-23 The Stanley Works Garage door lite and method of assembling same
GB2278139A (en) * 1993-02-05 1994-11-23 Victor John Sampson Door with decorative panel
US5560168A (en) * 1995-03-10 1996-10-01 The Stanley Works Swinging door with mirror insert on one face and method of making same
US5598667A (en) * 1995-04-21 1997-02-04 Dykes; Gary M. Panel cover system and method
DE29707230U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-12 Westag & Getalit Ag Türblatt für eine Innentür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019633A1 (en) 1994-12-21 1996-06-27 Clopay Building Products Company, Inc. Sectional door having multiple piece panel sections

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251232A2 (de) * 2001-04-16 2002-10-23 Josef Zeller Tür/Tor mit Dekorapplikation
EP1251232A3 (de) * 2001-04-16 2003-10-15 Josef Zeller Tür/Tor mit Dekorapplikation
EP2857625A1 (de) 2013-10-01 2015-04-08 Rehau SA Austauschbare Dekorationsvorrichtung für Fenster- oder Türanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE29801103U1 (de) 1999-05-20
EP0931902A3 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676160B1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von flachen Gegenständen
DE3602539A1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenstaenden
EP1780368B1 (de) Türblatt für eine Haustür mit Glassegment
DE10066057A1 (de) Tür, insbesondere Sicherheitstür
DE4007365A1 (de) Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement
EP0931902A2 (de) Dekoratives Flächenelement zum Dekorieren eines Torblatts
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE10004047C1 (de) Verblendung
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
DE102004044906B4 (de) Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
DE19604542C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern oder dergleichen
DE202007008101U1 (de) Spiegelschrank
DE102017115091B3 (de) Vitrine
DE19706091C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Displayanordnung
DE60101659T2 (de) Klappladen
DE4445383C1 (de) Schließplatte
DE20305961U1 (de) Türblatt mit Rahmen und Sprossen
DE1561616C (de) Zerlegbare Vitrine, insbesondere fur Ausstellungszwecke
DE1961264U (de) Klappfenster oder -tuer mit zugluft-schutzvorrichtung.
DE102009013504A1 (de) Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, wie Fenster, Tore, Türen
AT504502B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
CH604632A5 (en) Display cabinet with smooth outer surface
DE19821595A1 (de) Haustür
AT2956U1 (de) Verzierung für torflügel oder -felder
DE102007005410A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000315

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030524