EP0930464A2 - Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0930464A2
EP0930464A2 EP98121428A EP98121428A EP0930464A2 EP 0930464 A2 EP0930464 A2 EP 0930464A2 EP 98121428 A EP98121428 A EP 98121428A EP 98121428 A EP98121428 A EP 98121428A EP 0930464 A2 EP0930464 A2 EP 0930464A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
sealing ring
hole
electrode
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930464B1 (de
EP0930464A3 (de
Inventor
Ralf Drechsel
Werner Bätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rauschert & Co KG GmbH
Original Assignee
Rauschert & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauschert & Co KG GmbH filed Critical Rauschert & Co KG GmbH
Priority to SI9830409T priority Critical patent/SI0930464T1/xx
Publication of EP0930464A2 publication Critical patent/EP0930464A2/de
Publication of EP0930464A3 publication Critical patent/EP0930464A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930464B1 publication Critical patent/EP0930464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details

Definitions

  • the present invention relates to a method for fastening an electrode to a Wall plate of a burner, the wall plate having a bore in which the ceramic insulating body of an electrode is arranged, whereupon by a pressing process the metal material of the wall plate surrounding the ceramic body of the electrode in the direction the center of the bore is plastically deformed so that the ceramic body through the Hole edge of the wall plate is held.
  • the present invention also relates to a burner electrode with a ceramic insulating body of the electrode in a hole-receiving wall plate.
  • burners have long been known. This can be the electrode in a Bore-receiving wall plate either separately into an opening in a burner wall insertable holding plate, but theoretically can also simply the boiler wall in question or an end plate of a burner insert has a corresponding bore, in which the ceramic insulating body of the electrode is picked up and fixed.
  • wall plate used here includes the term "holding plate” and the The use of this term is largely synonymous here, even if as a rule separate, small holding plates are meant, which are mounted on the electrades and which in the assembled state of the burner form part of the wall of this burner, so that insofar as the term "wall plate” is applicable.
  • a holding plate to be used on a burner wall is in connection with the electrode and its It is easier to handle and therefore preferred.
  • the holding plate can be fixed relatively easily in the designated opening of the wall plate, e.g. B. by screwing.
  • the connection between the holding plate and the electrode is against it comparatively complex, since the electrode is live during operation or, in In the case of a monitoring electrode, very low currents must be transported so that the through the electrode passed through the holding plate is insulated very well from the holding plate itself have to be.
  • Electrode This is generally done through the ceramic insulator that surrounds the electrode, the unit consisting of ceramic insulating body and the central metallic electrode element is also referred to collectively as the "electrode”.
  • connection between the ceramic insulating body of the electrode and the holding plate can be made mechanically relatively safe by the usual pressing process, but is this connection is generally not gas-tight.
  • this connection is generally not gas-tight.
  • the object of the present invention is a method for fastening burner electrodes in holding plates or a corresponding, to provide a burner electrode provided with a holding plate, which provides a gas-tight connection Provide between the holding plate and the burner electrode.
  • this object is achieved in that before the pressing process of Holding plates or wall plates an elastically or plastically deformable sealing ring between the perforated edge of the wall plate (or retaining plate) and the ceramic body of the Electrode is arranged.
  • the one on which the invention is based Object achieved in that between the edge of the receiving ceramic body Bore of the holding plate and the ceramic body an elastic and / or plastic Sealing ring is arranged.
  • the method for producing such a connection is expediently so designed that holding and positioning devices are provided, through which the provided between the edge of the hole and the ceramic body during the pressing of the Retaining plate remains in its intended position.
  • the sealing ring can also itself be designed in a corresponding manner that he before connecting the holding plate and Ceramic body either on the ceramic body or on the holding plate or the edge of the hole of the holding plate adheres firmly. Examples of this will be described later.
  • a Possibility of positioning or precise arrangement of the sealing ring lies in the ceramic body at the level of the mounting position of the retaining plate, a circumferential groove to provide in which a sealing ring is at least partially received. The Sealing ring can then not in the longitudinal direction on the generally cylindrical Slip ceramic body.
  • the sealing ring could also be on the edge of the hole provided in the holding plate be attached, e.g. B. if a circumferential in the opening edge of the retaining plate Depression is provided, or if the sealing ring has a U-shaped or L-shaped cross section has one or two radially outwardly projecting legs, which makes the sealing ring can be anchored to the opening edge of the retaining plate.
  • an im Cross section of flat rectangular sealing ring also with a tight fit on the cylindrical Ceramic body would be pushed on and would fit due to the tight fit flat, flat contact surface on the ceramic body also not easily slip.
  • the pressing of the Metal of the retaining plate in a ring and essentially without interruption around the edge of the hole circumferentially at a substantially constant distance from the edge of the hole in the hole Holding plate is done.
  • the pressing can also be interrupted and in particular simultaneously or successively over certain angle segments of 60 °, 90 ° or 120 ° short, unpressed webs can also be made between adjacent segments remain.
  • This pressing is preferably carried out at a distance of between 0.2 mm and 10 mm from the Hole edge of the hole, the width of the press line or a corresponding press tool is preferably between 1 and 5 mm.
  • the metal is pressed Retaining plate preferably from both sides of the metal plate and preferably in each case at the same distance from the edge of the hole and also in the same width and the same Cross-sectional shape of the pressing or the pressing tool. That way expediently annular grooves are stamped into the metal sheet on both sides, a part of the metal gripped by the pressing tools flows radially inwards and thus reduces the diameter of the bore receiving the ceramic body with the seal, to ensure a firm engagement between the holding plate, seal and ceramic body to manufacture.
  • a variant of the production process is particularly preferred, in which the press grooves with a trapezoidal cross section.
  • a variant of the method is particularly preferred, in which the pressing done in such a way that the inner edges of the bore at the top and bottom of the Each sheet is pressed a little more radially inwards than the sheet material in one middle section in between, i.e. between the top and bottom of the sheet.
  • This has the effect that a groove or circumferential depression is effectively produced in the edge of the hole in which the seal is held securely.
  • the seal in Extends axially beyond the thickness of the retaining plate, these come above Edges of the mounting hole with the seal in a more or less linear shape Touch, which causes a high sealing pressure and thus the tightness of the Connection guaranteed in a special way.
  • an embodiment of the invention preferred, in which the sealing ring is arranged such that between the Ceramic body of the electrode and the holding plate there is no direct contact.
  • the edge of the hole in the hole in the retaining plate only engages with the seal and the seal itself with this hole edge on one side and on the other side engages with the ceramic body.
  • the seal has a corresponding thickness that a direct contact between the bracket and Ceramic body of the electrode prevented, or in that the seal in the axial Direction extends on both sides across the thickness of the retaining plate, so that over the entire thickness of the holding plate the seal between the holding plate and the Ceramic body is arranged.
  • Suitable materials for the sealing ring come e.g. B. PTFE, EPTM or silicone in question.
  • the sealing ring can also be made of one plastically deformable metal, such as. B. copper or a copper alloy.
  • a plastically deformable metal such as. B. copper or a copper alloy.
  • Such Metal seals are particularly suitable when the burner is in operation higher on the holding plate and in particular in the area of the burner electrode on the holding plate Temperatures arise at which the aforementioned elastomeric seals may occur would not stand up.
  • the seals for the connection according to the invention can have different cross sections to have. Both round, rectangular and x-shaped cross-sectional shapes are possible, without this list being intended to be exhaustive.
  • FIG shown box A burner in the form of a rectangular, here open on three sides, can be seen in FIG shown box, which is tightly closed during operation of the burner and only in the An opening for the discharge of exhaust gases is correspondingly not shown here the arrow B shown there.
  • Burner rods 21 which are hollow and with their hollow interior with a fuel, specifically a fuel gas and an air supply are connected. This fuel gas and combustion air supply takes place along arrow A, for example by the injector action of the supplied fuel gas, if necessary also with a blower, not shown here.
  • an ignition electrode 1 is shown, which is in a holding plate 2 is arranged in the wall 22 of the combustion chamber 20.
  • the bracket 2 can with the wall 22 screwed or riveted.
  • the ignition electrode itself and its attachment in the The holding plate can be seen better in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 is an axial section through a first embodiment of a burner electrode shown in the fastening area has a substantially cylindrical ceramic body 3, through which an electrode wire 5 extends centrally.
  • the electrode wire 5 is again with a connector 15 connected, and between the connector 15, the electrode wire 5 and the Ceramic body 3, a sealing ring 14 is also provided, which, among other things, the gas-tight Connection between the ceramic body 3 and the electrode wire arranged centrally therein 5 ensures.
  • the holding plate 2 also shown in section or the edge of the central bore in the Retaining plate 2 is in engagement with a seal 4 ', which extends in the axial direction over the entire thickness of the holding plate 2 extends.
  • the sealing ring used here could e.g. B. have the flat rectangular cross-sectional shape shown in Figure 4 above.
  • the sealing ring 4 ' is stronger in the area of the upper and lower edges of the edge of the hole compressed than in the rest of the area. Because of this almost linear intervention a very high specific surface pressure is generated, with a very good seal Connection.
  • the ring-shaped ones that have been pressed in around the receiving opening have been pressed in Grooves 7 have a trapezoidal cross-section and their clear distance from the edge of the hole, i.e. the clear distance between the radially innermost upper or lower edge the grooves 7 to the edge of the hole is smaller than the thickness of the holding plate and is only between 20 and 30% of this thickness.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to Figure 2 in several ways.
  • the ceramic body 3 clearly has one changed shape and is no longer a simple hollow cylinder but a hollow cylinder with a stepped, central bore, and the ceramic body 3 also has one its outer circumferential groove 8.
  • the cavity runs essentially in a tight fit of the electrode wire 5.
  • a sealing ring 14 arranged, and preferably in a tight fit, so that again a safe Sealing between the electrode wire 5 on the one hand and the inner wall of the hollow cylindrical Ceramic body 3 is generated on the other hand.
  • the trapezoidal grooves 7 of the holding plate 2 have essentially the same shape and Arrangement as in the case of the embodiment shown in Figure 2 and also due to Special arrangement of the trapezoidal grooves 7 produced, projecting upper and lower perforated edges 9 have essentially the same course as in the exemplary embodiment of Figure 2.
  • FIG. 5 is a section of the Sealing engagement between the holding plate 2 and ceramic body 3 without the sealing ring shown.
  • the sealing ring 4 is dimensioned such that it is only partially received in this groove and definitely protrudes so far from this groove that it is in tight engagement with the inner surface the hole in the holding plate 2 occurs when this holding plate is pressed against the ceramic body 3 is.
  • the sealing ring 4 could, for. B. that shown in the middle of Figure 4, approximately Have an X-shaped cross-sectional shape, due to the pressure exerted by the holding plate 2 takes an almost square shape.
  • the sealing ring initially a more or less linear engagement along the protruding edges of the sealing ring, so that even in the area of these edges there is a relatively large, specific surface pressure.
  • Sealing ring 4 '' can be used, as shown in the lower part of Figure 4, because a such a sealing ring with flat surfaces also initially only in more or less linear engagement occurs and in general also with such sealing rings Make connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung einer Elektrode an einem Wandblech (2) eines Brenners, wobei das Wandblech (2) eine Bohrung (6) aufweist, in welcher der keramische Isolierkörper (3) einer Elektrode (1) angeordnet wird, woraufhin durch einen Preßvorgang das den Keramikkörper (3) der Elektrode (1) umgebende Metallmaterial des Wandbleches (2) in Richtung des Zentrums der Bohrung (6) plastisch verformt wird, so daß der Keramikkörper (3) durch den Lochrand (9) des Wandbleches (2) festgehalten wird Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennerelektrode mit einer den keramischen Isolierkörper (3) der Elektrode (1) in einer Bohrung (6) aufnehmenden Halteblech (2). Um ein Verfahren zum Befestigen von Brennerelektroden in Halteblechen bzw. eine entsprechende, mit Halteblech versehene Brennerelektrode zu schaffen, welche eine gasdichte Verbindung zwischen Halteblech und Brennerelektrode bereitstellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß vor dem Preßvorgang ein elastischer und/oder plastisch verformbarer Dichtungsring (4, 4') zwischen dem Lochrand (9) des Wandbleches (2) und dem Keramikkörper (3) der Elektrode (1) angeordnet wird. Bezüglich der Brennerelktrode wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Rand (9) der Bohrung (6) und dem Keramikkörper (3) ein elastischer und/oder plastischer Dichtungsring (4, 4') angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung einer Elektrode an einem Wandblech eines Brenners, wobei das Wandblech eine Bohrung aufweist, in welcher der keramische Isolierkörper einer Elektrode angeordnet wird, woraufhin durch einen Preßvorgang das den Keramikkörper der Elektrode umgebende Metallmaterial des Wandbleches in Richtung des Zentrums der Bohrung plastisch verformt wird, so daß der Keramikkörper durch den Lochrand des Wandbleches festgehalten wird.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Brennerelektrode mit einem den keramischen Isolierkörper der Elektrode in einer Bohrung aufnehmenden Wandblech.
Derartige Brennerelektroden und Verfahren zum Befestigen der Elektroden in den Wandblechen von Brennern sind im Prinzip seit langem bekannt. Dabei kann das die Elektrode in einer Bohrung aufnehmende Wandblech entweder ein getrennt in eine Öffnung einer Brennerwand einsetzbares Halteblech sein, theoretisch kann jedoch auch einfach die betreffende Kesselwand oder ein Abschlußblech eines Brennereinsatzes eine entsprechende Bohrung aufweisen, in welcher der keramische Isolierkörper der Elektrode aufgenommen und fixiert wird. Insofern umfaßt der hier verwendete Begriffe "Wandblech" den Begriff "Halteblech" und die Verwendung dieser Begriff erfolgt hier weitgehend synonym, auch wenn in aller Regel getrennte, kleine Haltebleche gemeint sind, die an den Elektraden montiert werden und die im zusammengebauten Zustand des Brenners einen Teil der Wand dieses Brenners bilden, so daß insoweit der Begriff "Wandblech" zutreffend ist. Ein in eine entsprechend größere Öffnung einer Brennerwand einzusetzendes Halteblech ist in Verbindung mit der Elektrode und deren Anbringung darin leichter handhabbar und deshalb bevorzugt. Außerdem kann das Halteblech relativ leicht in der dafür vorgesehenen Öffnung des Wandbleches dicht befestigt werden, z. B. durch Verschrauben. Die Verbindung zwischen Halteblech und Elektrode ist dagegen vergleichweise aufwendig, da die Elektrode im Betrieb unter Spannung steht oder aber, im Falle einer Überwachungselektrode, sehr geringe Ströme transportieren muß, so daß die durch das Halteblech hindurchgeführte Elektrode gegenüber dem Halteblech selbst sehr gut isoliert sein muß.
Dies geschieht im allgemeinen durch den keramischen Isolierkörper, der die Elektrode umgibt, wobei die Einheit aus keramischen Isolierkörper und dem zentralen metallischen Elektrodenelement auch insgesamt als "Elektrode" bezeichnet wird.
Die Verbindung zwischen dem keramischen Isolierkörper der Elektrode und dem Halteblech läßt sich zwar durch den üblichen Preßvorgang mechanisch relativ sicher herstellen, allerdings ist diese Verbindung im allgemeinen nicht gasdicht. Bei modernen Brennern werden jedoch zunehmend häufiger gasdichte Brennkammern verlangt und damit auch gasdichte Verbindungen zwischen dem Keramikkörper der Elektrode und dem zugehörigen Halteblech. Dies hängt teilweise auch damit zusammen, daß zunehmend mehr Brenner mit einem Gebläse betrieben werden, durch welches Verbrennungsluft oder ein Gemisch aus Verbrennungsluft und verbrennendem Gas in den Brennerraum eingeblasen wird, so daß in dem Brennerraum ein leichter Überdruck entsteht. Hierdurch soll die Verbrennung effektiver und mit weniger Schadstoffausstoß erfolgen. Dabei will man selbstverständlich vermeiden, daß aufgrund des Überdruckes, der durch die Verwendung eines solchen Gebläses in der Brennkammer notwendigerweise entsteht, Abgase oder gar noch nicht verbranntes Brenngas durch Lecks in der Wand der Brennkammer entweicht. Stattdessen soll das gesamte Abgas vollständig nur durch die dafür vorgesehene Abgasöffnung entweichen, die so angeordnet ist, daß die Abgase bis zum Erreichen dieser Öffnung die in ihnen enthaltene Wärme abgegeben haben und daß bis dahin auch sämtliches Brenngas und sämtliche oxidierfähigen Bestandteile des Abgases verbrannt sind. Dies gilt selbstverständlich auch für sogenannte atmosphärische Brenner die nicht mit einem Gebläse betrieben werden, auch wenn bei diesen wegen des fehlenden oder nur geringeren Überdrucks im Inneren des Brenners der Austritt von Abgasen durch Lecks ein etwas geringeres Problem darstellt.
Die herkömmlichen Verfahren zur Befestigung von Elektroden in Halteblechen und die entsprechenden, in Halteblechen befestigten Brennerelektroden werden den heutigen Anforderungen zumeist nicht gerecht, da die Verbindung zwischen dem Halteblech und dem keramischen Isolierkörper der Elektrode nicht gasdicht ist.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befestigen von Brennerelektroden in Halteblechen bzw. eine entsprechende, mit Halteblech versehene Brennerelektrode zu schaffen, welche eine gasdichte Verbindung zwischen Halteblech und Brennerelektrode bereitstellen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem Preßvorgang des Haltebleches bzw. Wandbleches ein elastisch oder plastisch verformbarer Dichtungsring zwischen dem Lochrand des Wandbleches (bzw. Haltebleches) und dem Keramikkörper der Elektrode angeordnet wird.
Hinsichtlich der entsprechenden Brennerelektrode wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Rand der den Keramikkörper aufnehmenden Bohrung des Haltebleches und dem Keramikkörper ein elastischer und/oder plastischer Dichtungsring angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist das Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung so ausgestaltet, daß Halte- und Positioniervorrichtungen vorgesehen sind, durch welche der zwischen Lochrand und Keramikkörper vorgesehene Dichtungsring während des Pressens des Haltebleches an seiner vorgesehenen Position verbleibt. Der Dichtungsring kann auch selbst in entsprechender Weise ausgestaltet werden, daß er vor dem Verbinden von Halteblech und Keramikkörper entweder an dem Keramikkörper oder an dem Halteblech bzw. dem Lochrand des Haltebleches fest haftet. Beispiele hierfür werden später noch beschrieben. Eine Möglichkeit zur Positionierung bzw. genauen Anordnung des Dichtungsringes liegt darin, in dem Keramikkörper in Höhe der Befestigungsposition des Haltebleches eine umlaufende Nut vorzusehen, in welcher ein Dichtungsring mindestens teilweise aufgenommen ist. Der Dichtungsring kann dann nicht in Längsrichtung auf dem im allgemeinen zylindrischen Keramikkörper verrutschen.
Alternativ könnte der Dichtungsring auch am Rand der im Halteblech vorgesehenen Bohrung befestigt werden, z. B. wenn in dem Öffnungsrand des Haltebleches eine umlaufende Vertiefung vorgesehen ist, oder wenn der Dichtungsring einen U- oder L-förmigen Querschnitt hat mit einem oder zwei radial nach außen ragenden Schenkeln, wodurch der Dichtungsring an dem Öffnungsrand des Haltebleches verankert werden kann. Alternativ könnte z. B. ein im Querschnitt flach rechteckiger Dichtungsring auch mit enger Passung auf den zylindrischen Keramikkörper aufgeschoben werden und würde aufgrund der engen Passung und einer flachen, ebenen Auflagefläche auf dem Keramikkörper ebenfalls nicht ohne weiteres verrutschen.
In der bevorzugten Variante des Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, daß das Pressen des Metalls des Halteblechs ringförmig und im wesentlichen ohne Unterbrechung um den Lochrand umlaufend in einem im wesentlichen konstanten Abstand zum Lochrand der Bohrung des Haltebleches erfolgt. Die pressung kann aber auch unterbrochen sein und insbesondere gleichzeitig oder nacheinander über bestimmte Winhelsegmente von 60°, 90° oder 120° erfolgen, dabei können zwischen benachbarten Segmenten auch kurze, ungepresste Stege verbleiben.
Vorzugsweise erfolgt dieses Pressen in einem Abstand zwischen 0,2 mm und 10 mm vom Lochrand der Bohrung, wobei die Breite der Preßlinie bzw. eines entsprechenden Preßwerkzeuges vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm liegt. Außerdem erfolgt das Pressen des Metalls des Haltebleches vorzugsweise von beiden Seiten des Metallbleches her und vorzugsweise jeweils im gleichen Abstand zum Lochrand und auch in der gleichen Breite und der gleichen Querschnittsform der Pressung bzw. des Preßwerkzeuges. Auf diese Weise werden zweckmäßigerweise ringförmig umlaufende Nuten beiderseits in das Metallblech eingeprägt, wobei ein Teil des von den Preßwerkzeugen erfaßten Metalls radial einwärts fließt und damit den Durchmesser der den Keramikkörper mit der Dichtung aufnehmenden Bohrung verkleinert, um auf diese Weise einen festen Eingriff zwischen Halteblech, Dichtung und Keramikkörper herzustellen.
Besonders bevorzugt ist eine Variante des Herstellungsverfahrens, bei welcher die Preßnuten mit trapezförmigem Querschnitt erzeugt werden.
Außerdem ist eine Variante des Verfahrens besonders bevorzugt, bei welchem das Pressen in der Weise erfolgt, daß die Innenkanten der Bohrung an der Oberseite und der Unterseite des Bleches jeweils etwas stärker radial einwärts gedrückt werden als das Blechmaterial in einem mittleren Abschnitt dazwischen, d.h. zwischen Ober- und Unterseite des Bleches. Dies bewirkt, daß in dem Lochrand effektiv eine Auskehlung bzw. umlaufende Vertiefung erzeugt wird, in welcher die Dichtung sicher festgehalten wird. Für den Fall, daß sich die Dichtung in axialer Richtung über die Dicke des Haltebleches hinaus erstreckt, kommen diese vorstehenden Kanten des Befestigungsloches mit der Dichtung in eine mehr oder weniger linienförmige Berührung, was einen hohen Abdichtungsdruck hervorruft und damit die Dichtigkeit der Verbindung in besonderer Weise gewährleistet.
Konkret kann man die vorstehend beschriebene, bevorzugte Form des Lochrandes z. B. dadurch erzeugen, daß das Pressen des Metallbleches von einer oder von beiden Seiten her in einem Abstand zum Rand der Bohrung erfolgt, der im Vergleich zur Dicke des Bleches relativ klein ist, vorzugsweise absolut kleiner ist als die Dicke des Metallbleches und insbesondere kleiner als die Hälfte der Dicke des Metallbleches.
Hinsichtlich der konkreten Brennerelektrode wird eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Dichtungsring derart angeordnet ist, daß zwischen dem Keramikkörper der Elektrode und dem Halteblech kein unmittelbarer Kontakt besteht. Dies bedeutet, daß der Lochrand der Bohrung des Haltebleches nur mit der Dichtung in Eingriff tritt und die Dichtung ihrerseits auf der einen Seite mit diesem Lochrand und auf der anderen Seite mit dem Keramikkörper in Eingriff steht. Dies erreicht man entweder dadurch, daß die Dichtung eine entsprechende Dicke hat, die ein unmittelbares Inkontakttreten zwischen Halteblech und Keramikkörper der Elektrode verhindert, oder aber dadurch, daß sich die Dichtung in axialer Richtung zu beiden Seiten hin über die Dicke des Haltebleches hinweg erstreckt, so daß über die gesamte Dicke des Haltebleches hinweg die Dichtung zwischen dem Halteblech und dem Keramikkörper angeordnet ist.
Als geeignete Materialien für den Dichtring kommen z. B. PTFE, EPTM oder Silikon in Frage.
Statt der vorgenannten, elastischen Materialien kann der Dichtungsring jedoch auch aus einem plastisch verformbaren Metall, wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen. Derartige Metalldichtungen sind insbesondere dann besser geeignet, wenn beim Betrieb des Brenners an dem Halteblech und insbesondere im Bereich der Brennerelektrode am Halteblech höhere Temperaturen entstehen, denen die vorgenannten elastomeren Dichtungen möglicherweise nicht standhalten würden.
Die Dichtungen für die erfindungsgemäße Verbindung können unterschiedliche Querschnitte haben. In Frage kommen sowohl runde als auch rechteckige, als auch x-förmige Querschnittsformen, ohne daß diese Aufzählung erschöpfend sein soll.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
schematisch einen offen dargestellten Brennerraum mit darin angeordneten Brennstäben und einer in einem Halteblech aufgenommenen Brennerelektrode,
Figur 2
eine erste Ausführungsform einer in einem Halteblech befestigten Brennerelektrode,
Figur 3
eine zweite Ausführungsform einer in einem Halteblech befestigten Brennerelektrode,
Figur 4
unterschiedliche Querschnittsformen für in Frage kommende Dichtungsringe und
Figur 5
nochmals einen vergrößerten Ausschnitt der Verbindung zwischen Halteblech und Keramikkörper ohne Dichtungsring.
Man erkennt in Figur 1 einen Brenner in Form eines rechteckigen, hier an drei Seiten offen dargestellten Kastens, der im Betrieb des Brenners dicht geschlossen ist und lediglich in der hier nicht dargestellten Oberseite eine Öffnung für den Austritt von Abgasen entsprechend dem dort gezeigten Pfeil B aufweist. In den Brennraum hinein ragen zwei sogenannte Brennerstäbe 21, die hohl sind und die mit ihrem hohlen Inneren mit einer Brennstoff-, konkret einer Brenngas- und einer Luftzufuhr in Verbindung stehen. Diese Brenngas- und Verbrennungsluftzufuhr erfolgt entlang des Pfeiles A, zum Beispiel durch die Injektorwirkung des zugeführten Brenngases, bei Bedarf auch mit einem hier nicht dargestellten Gebläse.
Oberhalb eines der Brennstäbe 21 ist eine Zündelektrode 1 dargestellt, die in einem Halteblech 2 in der Wand 22 der Brennkammer 20 angeordnet ist. Das Halteblech 2 kann mit der Wand 22 verschraubt oder vernietet sein. Die Zündelektrode selbst und ihre Befestigung in dem Halteblech ist besser in den Figuren 2 und 3 zu erkennen.
Figur 2 ist ein axialer Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Brennerelektrode, die in dem Befestigungsbereich einen im wesentlichen zylindrischen Keramikkörper 3 aufweist, durch welchen sich zentral ein Elektrodendraht 5 erstreckt. Der Elektrodendraht 5 ist wiederum mit einem Stecker 15 verbunden, und zwischen dem Stecker 15, dem Elektrodendraht 5 und dem Keramikkörper 3 ist noch ein Dichtring 14 vorgesehen, der unter anderem auch die gasdichte Verbindung zwischen dem Keramikkörper 3 und dem zentral darin angeordneten Elektrodendraht 5 sicherstellt.
Das ebenfalls im Schnitt dargestellte Halteblech 2 bzw. der Rand der zentralen Bohrung in dem Halteblech 2 steht in Eingriff mit einer Dichtung 4', die sich in axialer Richtung über die gesamte Dicke des Haltebleches 2 hinweg erstreckt. Der dabei verwendete Dichtring könnte z. B. die oben in Figur 4 dargestellte, flach rechteckige Querschnittsform haben. Da jedoch die obere und untere Lochrandkante der Bohrung des Haltebleches radial einwärts vorspringen, ist der Dichtungsring 4' im Bereich der oberen und unteren Kanten des Lochrandes stärker zusammengedrückt als im übrigen Bereich. Aufgrund dieses nahezu linienförmigen Eingriffs wird ein sehr hoher spezifischer Flächendruck erzeugt, mit einer sehr guten Dichtigkeit dieser Verbindung.
Wie man erkennt, haben die ringförmig um die Aufnahmeöffnung umlaufenden, eingepreßten Nuten 7 einen trapezförmigen Querschnitt und ihr lichter Abstand zum Lochrand, d.h. der lichte Abstand zwischen der radial am weitesten innen liegenden oberen bzw. unteren Kante der Nuten 7 zum Lochrand ist kleiner als die Dicke des Haltebleches und beträgt nur zwischen 20 und 30% dieser Dicke.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 in mehrfacher Hinsicht. Zum einen hat der Keramikkörper 3 eine deutlich geänderte Form und ist nicht mehr ein einfacher Hohlzylinder sondern ein Hohlzylinder mit einer abgestuften, zentralen Bohrung, und der Keramikkörper 3 hat außerdem noch eine an seiner Außenseite umlaufend vorgesehene Nut 8. In dem engeren zentralen zylindrischen Hohlraum verläuft im wesentlichen in dichter Passung der Elektrodendraht 5. In dem anschließenden, etwas weiteren hohlzylindrischen Abschnitt ist wiederum ein Dichtring 14 angeordnet, und zwar vorzugsweise in strammer Passung, so daß wiederum eine sichere Abdichtung zwischen dem Elektrodendraht 5 einerseits und der Innenwand des hohlzylindrischen Keramikkörpers 3 andererseits erzeugt wird.
Die trapezförmige Nuten 7 des Haltebleches 2 haben im wesentlichen dieselbe Form und Anordnung wie im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 und auch die aufgrund der speziellen Anordnung der trapezförmigen Nuten 7 erzeugten, vorspringenden oberen und unteren Lochkanten 9 haben im wesentlichen den gleichen Verlauf wie im Ausführungsbeispiel der Figur 2.
Weitere Details sind besser noch in Figur 5 zu erkennen. In Figur 5 ist ein Ausschnitt des Dichtungseingriffs zwischen Halteblech 2 und Keramikkörper 3 ohne den Dichtungsring dargestellt. Man erkennt dabei deutlich die entlang des Umfanges des Keramikkörpers 3 vorgesehene Nut 8 zur Aufnahme eines Dichtungsringes 4, wobei, wie man in Figur 3 erkennt, der Dichtungsring 4 so bemessen ist, daß er nur teilweise in dieser Nut aufgenommen ist und auf jeden Fall so weit aus dieser Nut hervorsteht, daß er in dichten Eingriff mit der Innenfläche der Bohrung im Halteblech 2 tritt, wenn dieses Halteblech an den Keramikkörper 3 angepreßt ist. In diesem Fall ist aber zusätzlich zu dem Eingriff zwischen Dichtungsring und Keramikkörper 3 einerseits sowie zwischen Dichtungsring 4 und Halteblech 2 andererseits auch noch ein unmittelbarer Eingriff der Lochrandkanten 9 des Haltebleches 2 mit dem Keramikkörper 3 vorgesehen, der nicht notwendigerweise gasdicht sein muß, jedoch zusätzlichen mechanischen Halt gibt. Der Dichtungsring 4 könnte z. B. die in der Mitte der Figur 4 dargestellte, in etwa X-förmige Querschnittsform haben, wobei er aufgrund der Pressung durch das Halteblech 2 eine nahezu quadratische Form annimmt. Auch dabei entsteht jedoch wegen der X-Querschnittsform des Dichtungsringes zunächst ein mehr oder weniger linienförmiger Eingriff entlang der vorstehenden Kanten des Dichtungsringes, so daß auch im Bereich dieser Kanten ein relativ großer, spezifischer Flächendruck herrscht.
Allerdings könnte ohne weiteres auch ein herkömmlicher, im Querschnitt kreisförmiger Dichtungsring 4'' verwendet werden, wie er im unteren Teil der Figur 4 dargestellt ist, da ein solcher Dichtungsring mit ebenen Flächen ebenfalls zunächst nur in mehr oder weniger linienförmigen Eingriff tritt und sich im allgemeinen auch mit solchen Dichtungsringen dichte Verbindungen erzielen lassen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Befestigung einer Elektrode (1) an einem Wandblech (2) eines Brenners, wobei das Wandblech (2) eine Bohrung (6) aufweist, in welcher der keramische Isolierkörper (3) einer Elektrode (1) angeordnet wird, woraufhin durch einen Preßvorgang das den Keramikkörper (3) der Elektrode (1) umgebende Metallmaterial des Wandbleches (2) in Richtung des Zentrums der Bohrung (6) plastisch verformt wird, so daß der Keramikkörper (3) durch den Lochrand (9) des Wandbleches (2) festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Preßvorgang ein elastischer und/oder plastisch verformbarer Dichtungsring (4, 4') zwischen dem Lochrand (9) des Wandbleches (2) und dem Keramikkörper (3) der Elektrode (1) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (4, 4') in einer in dem Befestigungsbereich des Keramikkörpers (3) vorgesehenen, umlaufenden Nut (8) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen des Metalls im wesentlichen ringförmig um den Lochrand (9) und in einem im wesentlichen konstanten Abstand zum Lochrand (9) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen im Abstand zwischen 0,2 und 10 mm vom Lochrand (9) der Bohrung (6) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen des Metalls in einer, gemessen in radialer Richtung vom Zentrum des Loches, Breite zwischen 1 und 5 mm erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen von beiden Seiten des Metallbleches und vorzugsweise in im wesentlichen gleichem Abstand zum Lochrand (9) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Pressen ringförmig umlaufende Nuten (7) beiderseits in das Metallblech eingedrückt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) mit trapezförmigem Querschnitt erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen des Metallbleches in einem Abstand zum Lochrand des Metallbleches (2) erfolgt, welcher kleiner ist als die Dicke des Metallbleches, vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Metallblechdicke.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressung des Metallbleches derartig erfolgt, daß am Lochrand jeweils an der Oberseite und der Unterseite des Wandbleches (2) gegenüber dem übrigen Dickenbereich des Wandbleches vorspringende Lochrandkanten erzeugt werden.
  11. Brennerelektrode mit einer den keramischen Isolierkörper (3) der Elektrode (1) in einer Bohrung (6) aufnehmenden Halteblech (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (9) der Bohrung (6) und dem Keramikkörper (3) ein elastischer und/oder plastischer Dichtungsring (4, 4') angeordnet ist.
  12. Brennerelektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring derart angeordnet ist, daß zwischen dem Keramikkörper (3) der Elektrode (1) und dem Halteblech (2) kein unmittelbarer Kontakt besteht.
  13. Brennerelektrode nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (3) eine umlaufende Nut (8) zur mindestens teilweisen Aufnahme des Dichtungsringes (4, 4') aufweist.
  14. Brennerelektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochrand eine umlaufende Vertiefung (10) zur mindestens teilweisen Aufnahme des Dichtungsringes (4, 4') aufweist.
  15. Brennerelektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine vorstehende Lochrandkante mit der Oberfläche des Keramikkörpers (3) in direktem Kontakt steht.
  16. Brennerelektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang des Lochrandes in das Blech eingeprägten Nuten einen trapezförmigen Querschnitt haben.
  17. Brennerelektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Lochrand (9) und Keramikkörper (3) eingepreßte Dichtring (4') in axialer Richtung der Bohrung (6) ein die Dicke des Haltebleches (2) übersteigendes Maß aufweist.
  18. Brennerelektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring aus einem Elastomeren, vorzugsweise einem temperaturbeständigen Elastomeren, und insbesondere aus PTFE, EPTM oder Silikon besteht.
  19. Brennerelektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4') aus einem plastisch verformbaren Material, wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
  20. Brennerelektrode nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4') vor dem Befestigen einen runden, rechteckigen oder X-förmigen Querschnitt hat.
EP98121428A 1998-01-20 1998-11-11 Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode Expired - Lifetime EP0930464B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830409T SI0930464T1 (en) 1998-01-20 1998-11-11 Method and system for sealingly mounting a burner electrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801913A DE19801913A1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode
DE19801913 1998-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0930464A2 true EP0930464A2 (de) 1999-07-21
EP0930464A3 EP0930464A3 (de) 2000-04-19
EP0930464B1 EP0930464B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7855105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121428A Expired - Lifetime EP0930464B1 (de) 1998-01-20 1998-11-11 Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0930464B1 (de)
DE (2) DE19801913A1 (de)
ES (1) ES2195256T3 (de)
SI (1) SI0930464T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111500A2 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Castfutura S.P.A. System for fastening spark plugs of boilers or the like
CN101929686A (zh) * 2009-06-26 2010-12-29 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
ITGE20100053A1 (it) * 2010-05-18 2011-11-19 Castfutura Spa Metodo e dispositivo di fissaggio per candele d'accensione di caldaie o simili
US8233260B2 (en) 2007-03-26 2012-07-31 Itw Industrial Components S.R.L. Con Unico Socio Compact gas lighting device for an electric household appliance
CN101749743B (zh) * 2008-12-16 2013-07-31 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
CN106152182A (zh) * 2016-07-18 2016-11-23 广东美的厨房电器制造有限公司 一种灶具点火针的固定装置及灶具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515792B1 (de) * 2014-07-28 2015-12-15 Marco Gehrer Kaminofen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237131A1 (en) * 1973-07-03 1975-02-07 Saunier Duval Gas pilot light with igniter and thermocouple - gas pipe is covered with an injector wedged through deflector plate
GB2083187A (en) * 1980-09-06 1982-03-17 Neff Werke Ignition device for a gas burner
US4527085A (en) * 1983-02-22 1985-07-02 Honeywell Inc. High voltage spark electrode structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7933687U1 (de) * 1979-11-29 1980-03-06 Gebrueder Cramer, 5750 Menden Kochmulde fuer einen gasherd
DE8914109U1 (de) * 1989-11-30 1990-01-25 Meku Metall- Und Kunststoff-Verarbeitungs-Gmbh, 7735 Dauchingen, De
AT397852B (de) * 1992-08-03 1994-07-25 Vaillant Gmbh Zündelektrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237131A1 (en) * 1973-07-03 1975-02-07 Saunier Duval Gas pilot light with igniter and thermocouple - gas pipe is covered with an injector wedged through deflector plate
GB2083187A (en) * 1980-09-06 1982-03-17 Neff Werke Ignition device for a gas burner
US4527085A (en) * 1983-02-22 1985-07-02 Honeywell Inc. High voltage spark electrode structure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111500A2 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Castfutura S.P.A. System for fastening spark plugs of boilers or the like
WO2005111500A3 (en) * 2004-05-17 2006-06-01 Cast S P A System for fastening spark plugs of boilers or the like
US8233260B2 (en) 2007-03-26 2012-07-31 Itw Industrial Components S.R.L. Con Unico Socio Compact gas lighting device for an electric household appliance
CN101749743B (zh) * 2008-12-16 2013-07-31 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
CN101929686A (zh) * 2009-06-26 2010-12-29 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
CN101929686B (zh) * 2009-06-26 2015-08-05 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
ITGE20100053A1 (it) * 2010-05-18 2011-11-19 Castfutura Spa Metodo e dispositivo di fissaggio per candele d'accensione di caldaie o simili
CN106152182A (zh) * 2016-07-18 2016-11-23 广东美的厨房电器制造有限公司 一种灶具点火针的固定装置及灶具
CN106152182B (zh) * 2016-07-18 2018-09-14 广东美的厨房电器制造有限公司 一种灶具点火针的固定装置及灶具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930464B1 (de) 2003-04-23
SI0930464T1 (en) 2003-08-31
DE59808056D1 (de) 2003-05-28
ES2195256T3 (es) 2003-12-01
DE19801913A1 (de) 1999-07-22
EP0930464A3 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842609B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für druckfest gekapselte Gehäuse mit einem porösen Körper mit Übermaßpassung
DE60003342T2 (de) Zündkerze
DE19838755A1 (de) Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse
EP1482168A1 (de) Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
EP0152763A1 (de) Buchsdichtung zum Trennen eines zylindrischen Körpers von einer ihn aufnehmenden Bohrung
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
WO2017198606A1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
DE1675212A1 (de) Dichtungsring
EP0930464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode
DE102005033212A1 (de) Hochspannungssicherung
DE1289360B (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3379130B1 (de) Kunststoff-abgasmuffenrohr sowie heizungssystem
DE20109548U1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE3529905C2 (de)
EP0939270B1 (de) Strahlrohranordnung
DE19542697A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2424148A1 (de) Gasdichtes ventil fuer hoechste druecke und hohe thermische schockbeanspruchung
DE102016220876A1 (de) Ventilanordnung
EP2406510A1 (de) Gleitstopfen und gleitelement
DE10235445A1 (de) Mit einer Dichtung versehenes Einspritzaggregat für eine Brennkraftmaschine
DE102019132416A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP1707882A2 (de) Halteblech für Elektrode
DE102019115324A1 (de) Steckeranordnung und verfahren zum bilden einer elektrisch leitenden verbindung
DE102017106183B4 (de) Kunststoff-Abgasmuffenrohr sowie Heizungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000522

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000522

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030716

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *RAUSCHERT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808056

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808056

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111