EP1707882A2 - Halteblech für Elektrode - Google Patents

Halteblech für Elektrode Download PDF

Info

Publication number
EP1707882A2
EP1707882A2 EP06111542A EP06111542A EP1707882A2 EP 1707882 A2 EP1707882 A2 EP 1707882A2 EP 06111542 A EP06111542 A EP 06111542A EP 06111542 A EP06111542 A EP 06111542A EP 1707882 A2 EP1707882 A2 EP 1707882A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
electrode
retaining plate
electrode according
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707882B1 (de
EP1707882A3 (de
Inventor
Ralf Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Rauschert & Co KG GmbH
Original Assignee
Rauschert Paul KG Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauschert Paul KG Firma filed Critical Rauschert Paul KG Firma
Priority to PL06111542T priority Critical patent/PL1707882T3/pl
Priority to SI200631953T priority patent/SI1707882T1/sl
Publication of EP1707882A2 publication Critical patent/EP1707882A2/de
Publication of EP1707882A3 publication Critical patent/EP1707882A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1707882B1 publication Critical patent/EP1707882B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
    • F23Q9/04Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply for upright burners, e.g. gas-cooker burners
    • F23Q9/045Structurally associated with a main-burner

Definitions

  • the present invention relates to a holding plate for an electrode, e.g. an ignition electrode or monitoring electrode, consisting of a planar or more or less structured sheet metal section, with a spark plug receiving a receiving bore and fastening means and with a comprehensive at least the ignition electrode seal for a sealed attachment of the retaining plate to an opening for the ignition electrode having Wall.
  • an electrode e.g. an ignition electrode or monitoring electrode, consisting of a planar or more or less structured sheet metal section, with a spark plug receiving a receiving bore and fastening means and with a comprehensive at least the ignition electrode seal for a sealed attachment of the retaining plate to an opening for the ignition electrode having Wall.
  • Corresponding holding plates are required, for example, for electrodes which are installed in the wall of a gas boiler, wherein the ignition electrodes serve to bring it on ignition of a combustible gas to ignite. Monitoring electrodes signal the presence of the flame.
  • the ignition electrodes are often sealed in the retaining plate attached, so that the retaining plate with the ignition electrode mounted therein is sealed.
  • Such prefabricated parts which are provided from a holding plate equipped with a firing electrode, are generally purchased parts that get the manufacturer of gas boilers finished and mounted on their respective burners.
  • the outer sides of the electrodes have corresponding electrical connection cables, which are connected to a corresponding power supply, which generates a voltage pulse as needed, which makes the ignition electrode generate a spark.
  • corresponding retaining plates on two or more mounting holes which are located at a distance from the electrode. Now runs such a seal between the electrode and mounting hole too close to the mounting hole and then the retaining plate is fastened in the mounting hole by a very strong screw, the seal acts as a fulcrum and it can happen that the retaining plate on the side of the mounting hole is very strongly attracted to a housing wall, but for it on the side facing away from the mounting hole of the seal, namely where the ignition electrode is, from the boiler wall bulges.
  • the seal must therefore be suitably arranged so that as possible no bulging takes place by appropriate leverage and the seal is largely clamped or compressed with a uniform pressure between the holding plate and the wall of the boiler.
  • the present invention seeks to provide a corresponding retaining plate with seal, in which a secure seal is better ensured and possibly excessive pressing of the sealing material is avoided.
  • This object is achieved in that the retaining plate is provided with an integrated seal.
  • integral seal is understood to mean that the holding plate is prefabricated with the seal, ie that the seal is arranged in any correct position on the holding plate and at least fixed so far that it does not slip during assembly, so that it always maintains an optimum position, which ensures that the retaining plate is not deformed and bulged when attaching to the wall of a burner or boiler, that leaks occur.
  • retaining plate is to be interpreted broadly and is intended to include all types of suitable, ie mechanically sufficiently stable, plate-shaped components, also made of plastic or ceramic.
  • the seal according to the invention is integrated with the holding plate from the outset, i. is firmly and permanently arranged on the retaining plate, it can be ensured that the seal remains during assembly in the correct, appropriately selected position, so that a uniform contact pressure of the retaining plate is ensured at the seal.
  • the seal may e.g. are applied over a large area on the side of the retaining plate facing a corresponding vessel wall and only leave out the fastening bores and the area of the ignition electrode and observe a certain small distance of a few (for example 2-8) millimeters from the outer edge as well as the fastening bores and the ignition electrode.
  • the seal can also be applied in the form of a strand or a "bead" on the retaining plate, in particular sprayed or printed.
  • silicone gaskets can readily be sprayed onto a metal in the form of a "caterpillar” and then adhere to the metal with a sufficient adhesive force so that such a gasket does not slip.
  • the seal can also be injected / glued / imprinted into a groove.
  • a single seal is provided which includes both the ignition electrode and the mounting holes.
  • both the ignition electrode and the mounting holes are each surrounded by their own annular seals.
  • the seals are provided in a circumferential groove, wherein the groove depth is significantly smaller than the thickness or height of the seal, measured perpendicular to the surface of the retaining plate.
  • the groove depth is between 50 and 80% of the height or thickness of the seal.
  • the groove-mounted seal on the open side of the groove protrudes well beyond the plane of the retaining plate and thus can be securely engaged with an opposite wall of a vessel or the like, the thickness of the seal being the dimensions the groove and the sealing material can be dimensioned so that the retaining plate can be tightened with his mounting screws until, for example, holding plate and wall of the housing have contact with each other, in which state the seal by a defined amount, namely exactly to the groove depth, compressed and thus experiences a uniform pressure force, which ensures a good seal.
  • the defined compression of the sealing material can thus be predetermined and ensures secure sealing and long life of the seal.
  • a seal that can not be sprayed, it can also be glued to the retaining plate or soldered when using a metallic seal.
  • simple mechanical retaining means could be provided, e.g. small tabs or projections extending from the sheet and holding the gasket in place without compromising the sealing engagement between the gasket and the wall of a boiler or the like.
  • a groove could have a depth that is slightly greater than half the diameter or thickness of the gasket, which gasket could be sized to lie against the groove wall with slight tension after insertion into the groove. Also in this way, the seal could be securely held in its desired position.
  • a holding plate 1 in the form of a rectangular plate with two continuous mounting holes 3 and a central mounting hole in which a ignition electrode 4 is received sealed.
  • FIG. 2 shows the retaining plate 1 with the mounting holes 3 and the ignition electrode 4 in longitudinal section, corresponding to a section along the line II-II in Figure 1.
  • a circumferential seal 2 is discerned, which is arranged in a groove which is guided around the fastening bores 3 and the central bore with the ignition electrode 4 in an approximately elliptical shape.
  • the cross section of the seal as an asymmetric trapezoid, which is arranged in a groove in the retaining plate and protrudes with a wedge-shaped in cross-section sealing lip of the groove.
  • the seal 2 can either be inserted or glued into the groove with a certain bias or it can also be injected with a nozzle having a corresponding profile in the groove or applied for example by screen printing. In any case, the seal 2 is sufficiently fixed in the respective groove, so that they can be prefabricated as an integrated unit with the retaining plate 1, delivered and handled, in particular can be mounted.
  • the retaining plate 1 as a whole has the shape of a simple rectangular plate, preferably of a metallic material, e.g. made of sheet steel.
  • a corrosion-protected sheet which is either inherently corrosion-resistant or has a corresponding coating or surface treatment.
  • a sheet you can of course use a corresponding plastic or ceramic part.
  • the retaining plate can also have any other shape.
  • FIG. 3 shows the retaining plate 1 in a state fastened by means of two fastening screws 6 to the wall 5 of a boiler or the like.
  • the screws 6 are passed through the mounting holes 3 and screwed either in provided with a corresponding internal thread holes in the wall 5 or screwed with corresponding nuts from the inside of the wall, which are not shown here.
  • an additional sealing washer may be inserted, although the firm engagement of a smooth screw head with the top of the sheet is generally sufficient to ensure sufficient tightness at this point, since it is only about larger leaks to prevent. If the threaded holes for the fastening screws 6 are executed in the wall of the boiler as a blind hole, the screws must not be self-sealed anyway.
  • the provided in the housing wall 5 hole for receiving the ignition electrode 4 could be provided in the rest, moreover, easily with greater play to better compensate for tolerances in the arrangement of the various holes for the mounting screws and the ignition.
  • FIG. 4 shows two further variants of the arrangement of seals.
  • a hatched seal is sprayed over a large area on one side of the retaining plate 1 or imprinted for example by screen printing, with only the mounting holes 3 and the central bore for receiving the ignition electrode 4 are recessed.
  • the outer edge regions of the rectangular retaining plate are not provided with the sealing layer.
  • each of the existing in the retaining plate holes 3 for mounting screws and for the central ignition electrode 4 is surrounded by its own sealing ring. This also ensures that when tightening the corresponding mounting screws 6 all seals are pressed together with substantially the same contact pressure between the retaining plate 1 and the housing wall 5 and thereby seal securely.
  • the seals 2 can, as shown in the example of Figures 1 to 3, are inserted into a groove or injected into this groove or glued, when using a metallic sealing material, they could also be soldered into the groove. However, they can also be sprayed on a smooth, flat surface of a retaining plate 1, which has no groove or glued, wherein during spraying, of course, only those sealing materials come into question, which also develop a sufficient adhesive force during the spraying to keep the seal 2 in its intended location during normal handling. In particular, in Figure 4a, the flat seal is only printed on the retaining plate, sprayed or glued.
  • the sealing material can simultaneously serve for mutual alignment between the electrode and the burner.
  • the sealing material is sprayed with a corresponding excess and fitted in the opposite groove. This results in a clean alignment and defined compression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteblech für Elektroden, bestehend aus einem im wesentlichen ebenen oder gegebenenfalls leicht strukturierten Blechabschnitt mit einer eine Elektrode abgedichtet aufnehmenden Bohrung und mit Befestigungseinrichtungen (6) und einer mindestens die Elektrode umfassenden Dichtung für eine abgedichtete Befestigung des Halteblechs (1) an einer eine Aufnahmeöffnung für die Zündelektrode aufweisenden Wand (5). Um ein entsprechendes Halteblech mit Dichtung zu schaffen, bei welchem eine sichere Abdichtung besser gewährleistet ist und gegebenenfalls übermäßiges Pressen des Dichtungswerkstoffs vermieden wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Halteblech (1) mit einer integrierten Dichtung versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteblech für eine Elektrode, z.B. eine Zündelektrode bzw. Überwachungselektrode, bestehend aus einem ebenen oder auch mehr oder weniger strukturierten Blechabschnitt, mit einer eine Zündelektrode abgedichtet aufnehmenden Bohrung und mit Befestigungseinrichtungen sowie mit einer mindestens die Zündelektrode umfassenden Dichtung für eine abgedichtete Befestigung des Halteblechs an einer eine Öffnung für die Zündelektrode aufweisenden Wand.
  • Entsprechende Haltebleche werden beispielsweise benötigt für Elektroden, die in die Wand eines Gaskessels eingebaut werden, wobei die Zündelektroden dazu dienen, bei Zuführung eines brennbaren Gases dieses zur Zündung zu bringen. Überwachungselektroden melden das Vorhandensein der Flamme.
  • Die Zündelektroden sind dabei häufig abgedichtet in dem Halteblech befestigt, so daß das Halteblech mit der darin angebrachten Zündelektrode an sich dicht ist. Derartige vorkonfektionierte Teile, die aus einem mit einer Zündelektrode ausgestatteten Halteblech versehen sind, sind im allgemeinen Zukaufteile, die die Hersteller von Gaskesseln fertig beziehen und an ihre jeweiligen Brenner montieren. Die Außenseiten der Elektroden weisen entsprechende elektrische Anschlußkabel auf, die mit einer entsprechenden Stromversorgung verbunden werden, welche bei Bedarf einen Spannungsimpuls erzeugt, der die Zündelektrode einen Zündfunken erzeugen läßt.
  • Moderne Kessel werden immer häufiger als Brennwertgeräte ausgeführt, die in ihrem Brenner einen leichten Überdruck von z.B. 0,2 bar aufweisen. Aufgrund dieses Überdrucks muß der Brennerraum bzw. das äußere Gehäuse mit Ausnahme der Luftzufuhr und Abgasauslaßöffnung dicht ausgeführt werden, damit nicht Abgase oder gar unverbranntes Gas unkontrolliert aus dem Brenner entweichen. Zündelektroden, die an Halteblechen vormontiert sind, müssen daher an einer entsprechenden Wandöffnung des Gehäuses, durch welche die Zündelektrode hindurchgeführt wird, abgedichtet befestigt werden. Herkömmlich geschieht dies mit Dichtungsringen aus Silikon oder auch aus Metall, die in dem Bereich zwischen der Wand des Gehäuses und dem Halteblech eingelegt und durch Festschrauben des Halteblechs an der Wand des Brenners zwischen Halteblech und Wand eingeklemmt werden.
  • Dabei kann es allerdings geschehen, daß sich aufgrund einer ungünstigen Positionierung der Dichtung das Halteblech beim Festschrauben aufwölbt, so daß die Dichtung zwar an manchen Stellen besonders fest zwischen Halteblech und Wand des Brenners zusammengepreßt wird, an anderen Stellen jedoch nur leicht oder überhaupt nicht eingedrückt wird und sich sogar gewisse Zwischenräume zwischen Dichtung und Blech bzw. Wand des Kessels ergeben.
  • Beispielsweise weisen entsprechende Haltebleche zwei oder mehr Befestigungsbohrungen auf, die sich im Abstand von der Elektrode befinden. Verläuft nun eine solche Dichtung zwischen Elektrode und Befestigungsbohrung allzu nah an der Befestigungsbohrung und wird dann das Halteblech im Bereich der Befestigungsbohrung durch eine sehr stark angezogene Schraube befestigt, so wirkt die Dichtung als Hebeldrehpunkt und es kann geschehen, daß das Halteblech auf der Seite der Befestigungsbohrung sehr stark an eine Gehäusewand angezogen wird, sich dafür aber auf der der Befestigungsbohrung abgewandten Seite der Dichtung, nämlich dort, wo sich die Zündelektrode befindet, von der Kesselwand fortwölbt.
  • Wegen des Überdrucks in dem Kessel können durch derartige undichte Bereiche Abgas und im ungünstigsten Fall sogar noch nicht verbranntes Gas entweichen.
  • Die Dichtung muß deshalb zweckmäßigerweise so angeordnet werden, daß möglichst kein Aufwölben durch entsprechende Hebelkräfte erfolgt und die Dichtung weitgehend mit einer gleichmäßigen Andruckkraft zwischen Halteblech und Wand des Kessels eingeklemmt bzw. zusammengedrückt wird.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Halteblech mit Dichtung zu schaffen, bei welchem eine sichere Abdichtung besser gewährleistet ist und gegebenenfalls übermäßiges Pressen des Dichtungswerkstoffs vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Halteblech mit einer integrierten Dichtung versehen ist.
  • Unter "integrierter Dichtung" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, daß das Halteblech mit der Dichtung vorkonfektioniert wird, d.h. daß die Dichtung in irgendeiner Weise richtig positioniert an dem Halteblech angeordnet und zumindest so weit fixiert ist, daß sie während der Montage nicht verrutscht, so daß sie immer eine optimale Position behält, bei welcher gewährleistet ist, daß das Halteblech beim Befestigen an der Wand eines Brenners bzw. Kessels nicht so verformt und aufgewölbt wird, daß Undichtigkeiten entstehen. Der Begriff "Halteblech" ist weit zu interpretieren und soll alle Arten geeigneter, d. h. mechanisch hinreichend stabiler, plattenförmiger Bauteile, auch aus Kunststoff oder Keramik, umfassen.
  • Dadurch, daß die Dichtung erfindungsgemäß von vornherein mit dem Halteblech integriert wird, d.h. fest und dauerhaft an dem Halteblech angeordnet wird, kann sichergestellt werden, daß die Dichtung auch während der Montage in der richtigen, entsprechend ausgewählten Position verbleibt, so daß ein gleichmäßiger Anpreßdruck des Halteblechs an der Dichtung gewährleistet ist.
  • Dabei kann die Dichtung z.B. großflächig auf der einer entsprechenden Kesselwand zugewandten Seite des Halteblechs aufgebracht werden und lediglich die Befestigungsbohrungen sowie den Bereich der Zündelektrode aussparen und zum Außenrand sowie zu den Befestigungsbohrungen und der Zündelektrode einen gewissen kleinen Abstand von wenigen (z.B. 2-8) Millimetern einhalten. Durch eine derart großflächige Aufbringung einer Dichtung wird vermieden, daß lokal große Anpreßkräfte entstehen und die Dichtung wird insgesamt gleichmäßig zwischen Halteblech und Wand eines Kessels zusammengedrückt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Dichtung auch in Form eines Strangs bzw. einer "Raupe" auf dem Halteblech aufgebracht, insbesondere aufgespritzt bzw. aufgedruckt werden. Beispielsweise lassen sich Silikondichtungen ohne weiteres in Form einer "Raupe" auf ein Metall aufspritzen und haften dann auch mit einer genügenden Haftkraft an dem Metall, so daß eine solche Dichtung nicht verrutscht. Die Dichtung kann auch in eine Nut eingespritzt/eingeklebt/eingedruckt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß bei einem Halteblech, welches neben einer Öffnung, in welcher die Zündelektrode abgedichtet befestigt ist, auch noch weitere Befestigungsbohrungen aufweist, eine einzige Dichtung vorgesehen ist, welche sowohl die Zündelektrode als auch die Befestigungsbohrungen einschließt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß sowohl die Zündelektrode als auch die Befestigungsbohrungen jeweils von eigenen, ringförmigen Dichtungen umgeben sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dichtungen in einer umlaufenden Nut vorgesehen sind, wobei die Nuttiefe deutlich geringer ist als die Dicke bzw. Höhe der Dichtung, gemessen senkrecht zur Oberfläche des Halteblechs. Zum Beispiel beträgt die Nuttiefe zwischen 50 und 80% der Höhe bzw. Dicke der Dichtung. Dies bedeutet, daß die in der Nut angebrachte Dichtung auf der offenen Seite der Nut deutlich über die Ebene des Halteblechs hervorsteht und auf diese Weise sicher mit einer gegenüberliegenden Wand eines Kessels oder dergleichen in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Dicke der Dichtung, die Abmessungen der Nut und das Dichtungsmaterial so bemessen werden können, daß das Halteblech mit seinen Befestigungsschrauben fest angezogen werden kann, bis beispielsweise Halteblech und Wand des Gehäuses Kontakt miteinander haben, wobei in diesem Zustand die Dichtung um ein definiertes Maß, nämlich genau auf die Nuttiefe, zusammengedrückt ist und damit eine gleichmäßige Andruckkraft erfährt, die eine gute Abdichtung sicherstellt. Die definierte Kompression des Dichtungsmaterials läßt sich somit vorbestimmten und gewährleistet sichere Abdichtung und lange Lebensdauer der Dichtung.
  • Sofern eine Dichtung verwendet wird, die sich nicht anspritzen läßt, kann diese auch auf das Halteblech aufgeklebt oder bei Verwendung einer metallischen Dichtung auch angelötet werden.
  • Alternativ könnten auch einfache mechanische Halteeinrichtungen vorgesehen sein, z.B. kleine Laschen oder Fortsätze, die von dem Blech ausgehen und die Dichtung in Position halten, ohne den Dichteingriff zwischen Dichtung und Wand eines Kessels oder dergleichen zu beeinträchtigen. Beispielsweise könnte eine Nut eine Tiefe haben, die etwas größer ist als die Hälfte des Durchmessers bzw. der Dicke der Dichtung, wobei die Dichtung so bemessen werden könnte, daß sie nach dem Einlegen in die Nut mit leichter Spannung an der Nutwand anliegt. Auch auf diese Weise könnte die Dichtung sicher in ihrer gewünschten Position gehalten werden.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Halteplatte auf der Dichtungsseite,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsplatte nach Figur 1,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch das an einer Wand befestigte Halteblech, und
    Figur 4
    verschiedene Varianten von Dichtungen an einem Halteblech.
  • Man erkennt in Figur 1 ein Halteblech 1 in Form einer rechtwinkligen Platte mit zwei durchgehenden Befestigungsbohrungen 3 und einer zentralen Befestigungsbohrung, in welcher eine Zündelektrode 4 abgedichtet aufgenommen ist.
  • In Figur 2 erkennt man das Halteblech 1 mit den Befestigungsbohrungen 3 und der Zündelektrode 4 im Längsschnitt, entsprechend einem Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
  • Des weiteren erkennt man sowohl in Figur 1 wie auch in Figur 2 eine umlaufende Dichtung 2, die in einer Nut angeordnet ist, welche in einer annähernd elliptischen Form gemeinsam um die Befestigungsbohrungen 3 und die zentrale Bohrung mit der Zündelektrode 4 herumgeführt ist. Insbesondere in Figur 2 erkennt man den Querschnitt der Dichtung als asymmetrisches Trapez, welches in einer Nut in dem Halteblech angeordnet ist und mit einer im Querschnitt keilförmig zulaufenden Dichtlippe aus der Nut herausragt.
  • Die Dichtung 2 kann entweder in die Nut mit einer gewissen Vorspannung eingelegt oder eingeklebt sein oder sie kann auch mit einer Düse, die ein entsprechendes Profil hat, in die Nut eingespritzt oder beispielsweise mittels Siebdruck aufgebracht worden sein. In jedem Fall ist die Dichtung 2 in der betreffenden Nut ausreichend fixiert, so daß sie als integrierte Einheit mit dem Halteblech 1 fertig vorkonfektioniert, geliefert und gehandhabt werden kann, insbesondere auch montiert werden kann.
  • Die abgedichtete Anordnung der Zündelektrode in der entsprechenden, durchgehenden Bohrung des Halteblechs 1 ist dabei nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Wie man sieht, hat das Halteblech 1 insgesamt die Form einer einfachen rechtwinkligen Platte, vorzugsweise aus einem metallischen Material, wie z.B. aus Stahlblech. Gegebenenfalls kann es sich auch um ein korrosionsgeschütztes Blech handeln, welches entweder inhärent korrosionsgeschützt ist oder eine entsprechende Beschichtung bzw. Oberflächenbehandlung aufweist. Anstelle eines Blechs kann man selbstverständlich auch ein entsprechendes Kunststoff- oder Keramikteil verwenden. Es versteht sich, daß das Halteblech auch eine beliebige andere Form haben kann.
  • Figur 3 zeigt das Halteblech 1 in einem mit Hilfe von zwei Befestigungsschrauben 6 an der Wand 5 eines Kessels oder dergleichen befestigten Zustand. Die Schrauben 6 sind durch die Befestigungsbohrungen 3 hindurchgeführt und entweder in mit entsprechendem Innengewinde versehene Bohrungen der Wand 5 eingeschraubt oder aber mit entsprechenden Muttern von der Innenseite der Wand her verschraubt, die hier aber nicht dargestellt sind.
  • Wahlweise könnte zwischen Schraubenkopf und Halteblech 1 noch eine zusätzliche Dichtungsscheibe eingelegt werden, wobei allerdings der feste Eingriff des eines glatten Schraubenkopfs mit der Oberseite des Blechs im allgemeinen ausreicht, um an dieser Stelle eine ausreichende Dichtigkeit sicherzustellen, da es hier nur darum geht, größere Undichtigkeiten zu verhindern. Wenn die Gewindebohrungen für die Befestigungsschrauben 6 in der Wand des Kessels als Sackloch ausgeführt sind, müssen die Schrauben ohnehin nicht selbst abgedichtet werden.
  • Bei Betrachtung der Dichtung in Figur 1 kann man sich beispielsweise leicht vorstellen, daß die Dichtung, sofern sie nicht in der dargestellten Weise fixiert wäre, beim Einlegen vor der Montage verrutschen könnte und beispielsweise in der Nähe einer der Bohrungen 3, jedoch zwischen der Bohrung und der Zündelektrode 4 verlaufen könnte. Ein Festziehen der benachbarten Schraube könnte dann dazu führen, daß die Dichtung in dem Bereich zwischen Bohrung 3 und Zündelektrode 4 zwar sehr stark zusammengequetscht werden würde, gleichzeitig jedoch auch als Hebeldrehpunkt fungieren würde, so daß das Blech auf der Seite der betreffenden Befestigungsschraube sehr nah und fest an die Wand 5 angepresst werden würde, sich gleichzeitig jedoch in der Nähe der Zündelektrode möglicherweise aufwölben würde, so daß die Dichtung 2 dort ihre Wirkung nicht hinreichend entfalten könnte.
  • Durch die erfindungsgemäße Fixierung der Dichtung 2 werden solche nachteiligen Effekte vermieden.
  • Die in der Gehäusewand 5 vorgesehene Bohrung für die Aufnahme der Zündelektrode 4 könnte dabei im übrigen ohne weiteres mit größerem Spiel vorgesehen werden, um Toleranzen in der Anordnung der verschiedenen Bohrungen für die Befestigungsschrauben und die Zündelektrode besser ausgleichen zu können.
  • In Figur 4 erkennt man zwei weitere Varianten der Anordnung von Dichtungen.
  • Im linken Teilbild der Figur 4 ist eine schraffiert dargestellte Dichtung großflächig auf eine Seite des Halteblechs 1 aufgespritzt oder beispielsweise mittels Siebdruck aufgedruckt, wobei lediglich die Befestigungsbohrungen 3 und die zentrale Bohrung für die Aufnahme der Zündelektrode 4 ausgespart sind. Auch die äußeren Randbereiche des rechteckigen Halteblechs sind nicht mit der Dichtungsschicht versehen.
  • Eine weitere Alternative ist im rechten Teilbild der Figur 4 dargestellt, in welchem jede der in dem Halteblech vorhandenen Bohrungen 3 für Befestigungsschrauben und für die zentrale Zündelektrode 4 von einem eigenen Dichtungsring umgeben ist. Auch hierdurch ist sichergestellt, daß beim Festziehen der entsprechenden Befestigungsschrauben 6 alle Dichtungen mit im wesentlichen der gleichen Anpreßkraft zwischen dem Halteblech 1 und der Gehäusewand 5 zusammengepreßt werden und dadurch sicher abdichten.
  • Die Dichtungen 2 können, wie am Beispiel der Figuren 1 bis 3 dargestellt werden, in eine Nut eingelegt werden oder in diese Nut eingespritzt werden oder eingeklebt werden, bei Verwendung eines metallischen Dichtungsmaterials könnten sie auch in die Nut eingelötet werden. Ebensogut können sie jedoch auch auf eine glatte, ebene Fläche eines Halteblechs 1, welches keine Nut aufweist, aufgespritzt oder aufgeklebt werden, wobei beim Aufspritzen selbstverständlich nur solche Dichtungsmaterialien in Frage kommen, die während des Aufspritzens auch eine genügende Haftkraft entwikkeln, um die Dichtung 2 bei normaler Handhabung an ihrem vorgesehenen Platz zu halten. Insbesondere in Figur 4a ist die flächige Dichtung lediglich auf das Halteblech aufgedruckt, aufgespritzt oder aufgeklebt.
  • Sofern die brennerseitige Fläche eine entsprechende Aussparung aufweist, kann das Dichtungsmaterial gleichzeitig zur gegenseitigen Ausrichtung zwischen Elektrode und Brenner dienen. Das Dichtungsmaterial wird mit entsprechendem Übermaß aufgespritzt und in die gegenüberliegende Nut eingepaßt. Es ergibt sich eine saubere Ausrichtung und definierte Kompression.

Claims (11)

  1. Halteblech für Elektroden (4), bestehend aus einem im wesentlichen ebenen oder gegebenenfalls leicht strukturierten Blechabschnitt mit einer eine Elektrode (4) abgedichtet aufnehmenden Bohrung und mit Befestigungseinrichtungen (3, 6) und einer mindestens die Elektrode (4) umfassenden Dichtung für eine abgedichtete Befestigung des Halteblechs (1) an einer eine Aufnahmeöffnung für die Zündelektrode aufweisenden Wand (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (1) mit einer integrierten Dichtung (2) versehen ist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (2) auf einen die Elektrode umgebenden Bereich des Halleblochs (1) aufgespritzt oder aufgedruckt ist.
  3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in einem die Elektrode (4) umgebenden Bereich des Halteblechs (1) auf das Halteblech aufgeklebt oder angelötet ist.
  4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in einer geschlossen umlaufenden Nut bzw. Vertiefung angeordnet ist, deren Tiefe geringer ist als die in Richtung senkrecht zur Blechebene gemessene Dicke der Dichtung (2).
  5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in einem Bereich angeordnet ist, der sowohl die Bohrung für die Elektrode als auch in dem Halteblech (1) vorgesehene Befestigungsbohrungen (3) umfaßt.
  6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungen vorgesehen sind, die jeweils die für die Elektrode vorgesehene Bohrung und weitere Bohrungen, wie z.B. Befestigungsbohrungen (3), getrennt umfassen.
  7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus Silikon oder einem weichen Metall bzw. einer weichen Metallegierung besteht.
  8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in Form einer "Raupe" auf das Halteblech aufgespritzt ist.
  9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung großflächig auf eine Seite des Halteblechs aufgebracht ist.
  10. Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung mindestens 40% der Fläche des Haltebleches bedeckt.
  11. Elektrode nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung den Bereiche um die Elektrode (4) und um die Befestigungsbohrungen (3) sowie den gesamten Bereich zwischen Befestigungsbohrungen (3) und Elektrode (4) bedeckt.
EP06111542.4A 2005-03-31 2006-03-22 Halteblech für Elektrode Active EP1707882B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06111542T PL1707882T3 (pl) 2005-03-31 2006-03-22 Płyta mocująca dla elektrody
SI200631953T SI1707882T1 (sl) 2005-03-31 2006-03-22 Držalna pločevina za elektrodo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005232 DE202005005232U1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Halteblech für Elektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1707882A2 true EP1707882A2 (de) 2006-10-04
EP1707882A3 EP1707882A3 (de) 2008-05-21
EP1707882B1 EP1707882B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=34673498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111542.4A Active EP1707882B1 (de) 2005-03-31 2006-03-22 Halteblech für Elektrode

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1707882B1 (de)
DE (1) DE202005005232U1 (de)
ES (1) ES2544562T3 (de)
HU (1) HUE026119T2 (de)
PL (1) PL1707882T3 (de)
PT (1) PT1707882E (de)
SI (1) SI1707882T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038004A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Direktaufstecksystem mit Dichtungskappe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515792B1 (de) * 2014-07-28 2015-12-15 Marco Gehrer Kaminofen
CN106369632B (zh) * 2016-10-28 2022-05-31 樱花卫厨(中国)股份有限公司 燃气热水器的高压点火装置及其固定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333698A1 (de) 1983-09-17 1985-04-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Befestigungseinrichtung eines elektrischen rohrheizkoerpers und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE596737A (fr) * 1959-11-14 1961-03-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Charge et produit fini à reflet nacré artificiel et procédé pour la fabrication de la charge.
AT400483B (de) * 1993-09-16 1996-01-25 Vaillant Gmbh Durchführung für eine elektrode, insbesondere durch die wand einer brennkammer
DE19749105A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Beru Ag Stromdurchführungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333698A1 (de) 1983-09-17 1985-04-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Befestigungseinrichtung eines elektrischen rohrheizkoerpers und verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038004A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Direktaufstecksystem mit Dichtungskappe
DE102010038004B4 (de) * 2010-10-06 2014-10-02 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Zündfunkengeber und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707882B1 (de) 2015-05-27
SI1707882T1 (sl) 2015-09-30
DE202005005232U1 (de) 2005-06-09
HUE026119T2 (en) 2016-05-30
ES2544562T3 (es) 2015-09-01
PT1707882E (pt) 2015-09-18
EP1707882A3 (de) 2008-05-21
PL1707882T3 (pl) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP1571305A1 (de) Anordnung zur Fixierung eines Abgaskrümmers auf dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102018211471B3 (de) Batteriegehäuse
EP1601873B1 (de) Kombination einer Flachdichtung mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe.
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1129286B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19511802A1 (de) Klammerförmige Blechmutter mit Zentrierstreifen
EP1707882B1 (de) Halteblech für Elektrode
EP0035175B1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP0354464A2 (de) Flachdichtung
DE10013130A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Flachdichtung an einem Maschinenbauteil
EP1429415A2 (de) Antenne mit angespritzter Dichtung
EP3097303A1 (de) Konusverschraubung für eine brennstoffleitung
EP0930464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode
DE19833302A1 (de) Leitungsverbindung bei einer Einrichtung zur Abgasrückführung
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle
DE10044059C2 (de) Verbindung von Beplankungsblechen mit Profilteilen von Profilstahlgerüsten
DE19504405C2 (de) Backofenleuchte
EP0330126A2 (de) Zylinderkopfdichtung
AT395059B (de) Halterung einer eine mischkammer gegen einen brennraum begrenzenden, brennerplatte eines geblaesebrenners
DE29619196U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes
DE102020201303B4 (de) Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse und Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils.
AT510601B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem durch eine zylinderbuchse gebildeten zylinder
DE19712109A1 (de) Gummiformdichtung
DE4129460C2 (de) Rohrelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAUL RAUSCHERT GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2544562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150807

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19161

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026119

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20210316

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 16

Ref country code: BG

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 729072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20221122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

Ref country code: SK

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220322