DE102020201303B4 - Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse und Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils. - Google Patents

Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse und Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils. Download PDF

Info

Publication number
DE102020201303B4
DE102020201303B4 DE102020201303.9A DE102020201303A DE102020201303B4 DE 102020201303 B4 DE102020201303 B4 DE 102020201303B4 DE 102020201303 A DE102020201303 A DE 102020201303A DE 102020201303 B4 DE102020201303 B4 DE 102020201303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cover
housing
pressing means
section
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020201303.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020201303A1 (de
Inventor
Eduard Cornel Petca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of DE102020201303A1 publication Critical patent/DE102020201303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020201303B4 publication Critical patent/DE102020201303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings

Abstract

Anordnung (2) eines biegsamen Andrückmittels (4) an einem Aktuatorgehäuse (6G, 6GT), welches einen Gehäuseteil (6G) sowie einen mit dem Gehäuseteil (6GT) gefügten Gehäusedeckel (6D) aufweist,wobei das Andrückmittel (4) an einer dem Gehäuseteil (6GT) abgewandten Seite des Gehäusedeckels (6D) angeordnet und mit dem Gehäusedeckel (6D) und dem Gehäuseteil (6GT) befestigt ist,wobei das Andrückmittel (4) einen im Wesentlichen scheibenartigen Körper mit Befestigungsabschnitten (4s) aufweist, wobei zumindest zwischen zwei benachbarten Befestigungsabschnitten (4s) eine Formgebung (FG) vorgesehen ist, welche sich gegen den Gehäusedeckel (6D) abstützt, wobei die Formgebung (FG) zumindest einen relativ zu einem Gehäusedeckelanschlagsabschnitt (4AA) des Körpers in Richtung des Gehäusedeckels (6D) vorspringenden Anteil aufweist, welcher eine Verbiegung des Körpers in seiner Gebrauchslage verursacht, indem er sich gegen den Gehäusedeckel (6D) abstützt und dabei eine zusätzliche Andrückkraft auf den Gehäusedeckel (6D) zur Unterstützung einer Abdichtung zwischen den Befestigungsabschnitten (4s) ausübt,wobei die Formgebung (FG) einen im Wesentlichen U-förmig gekröpften Abschnitt (8) aufweist, welcher sich gegen den Gehäusedeckel (6D) abstützt,wobei zu beiden Seiten des Kröpfungsabschnitts (8) je ein relativ zum Gehäusedeckelanschlagsabschnitt (4AA) paralleler, weiterer Abschnitt (10) angeformt ist, an welchem wiederum ein rampenförmig auf den Gehäusedeckelanschlagsabschnitt (4AA) zulaufender, weiterer Abschnitt (12) angeformt ist.

Description

  • Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse und Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse sowie eine Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils, wobei ein Gehäuse des Linearstellers solch eine Anordnung aufweist.
  • Bei einem Aktuator zur Steuerung eines ein strömendes Medium beeinflussenden Ventils ist sicherzustellen, dass das Medium nicht über ein Aktuatorgehäuse in eine Umgebung entweicht. So ist zum Beispiel bei einem sogenannten ein Abgasrückführventil eines Verbrennungsmotors steuernden, elektrisch betriebenen Aktuator - auch Linearsteller genannt - sicherzustellen, dass über dessen Gehäuse kein dem Verbrennungsmotor rückgeführtes Abgas in eine Umgebung entweichen kann. Daher muss das Gehäuse des Linearstellers bzw. das Aktuatorgehäuse, welches unter einem Gasdruck steht, hinreichend dicht sein. Eine entsprechende Abdichtung des Aktuatorgehäuses wird dabei über eine Dichtung in Gestalt eines O-Rings sichergestellt, welcher zwischen einem Gehäusedeckel und einem Gehäuseteil angeordnet entsprechend abdichtet. Eine Abdichtkraft bzw. Anpresskraft wird dabei über Schraubverbindungen erzeugt, über welche der Gehäusedeckel gegen das Gehäuseteil angedrückt wird und dabei den O-Ring dichtend verpresst.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 041 964 A1 offenbart eine Stellvorrichtung.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 209 729 A1 offenbart ein Batteriegehäuse.
  • Die Druckschrift JP 2013-241 973 A offenbart eine Scheibenfeder.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Aktuator bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 6 stellt eine Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse, welches einen Gehäuseteil sowie einen mit dem Gehäuseteil gefügten Gehäusedeckel aufweist vorgeschlagen.
  • Das Andrückmittel ist dabei an einer dem Gehäuseteil abgewandten Seite des Gehäusedeckels angeordnet und mit dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseteil befestigt.
  • Das Andrückmittel weist dabei ferner einen im Wesentlichen scheibenartigen Körper mit Befestigungsabschnitten auf, wobei zumindest zwischen zwei benachbarten Befestigungsabschnitten eine Formgebung vorgesehen ist, welche sich in einer Längsrichtung der Anordnung erstreckt und gegen den Gehäusedeckel abstützt.
  • Die Formgebung weist dabei zumindest einen relativ zu einem Gehäusedeckelanschlagsabschnitt des Körpers in Richtung des Gehäusedeckels vorspringenden Anteil auf, welcher eine Verbiegung des Körpers in seiner Gebrauchslage verursacht, indem er sich gegen den Gehäusedeckel abstützt und dabei eine zusätzliche Andrückkraft auf den Gehäusedeckel zur Unterstützung einer Abdichtung zwischen den Befestigungsabschnitten ausübt.
  • Unter einem Andrückmittel dieser Art ist dabei eine zumindest elastisch verformbare Andrückvorrichtung in Gestalt einer Feder zu verstehen, die im Sinne einer Kompensationsvorrichtung eine konstruktionsbedingt zwischen zwei Befestigungspunkten des Gehäusedeckels entlang einer Dichtung - z.B. in Gestalt eines O-Rings - abnehmende Abdichtkraft bzw. Anpresskraft kompensiert und somit die Abdichtung als solche verbessert.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Formgebung zusätzlich einen relativ zum Gehäusedeckelanschlagsabschnitt des Körpers und in entgegengesetzter Richtung rückspringenden Anteil auf. Solche eine Formgebung erweist sich dabei als kompakt in einer Längsrichtung bzw. -erstreckung der Anordnung.
  • In der vorliegenden Erfindung weist die Formgebung einen im Wesentlichen U-förmig gekröpften Abschnitt auf, welcher sich gegen den Gehäusedeckel abstützt.
  • Dabei ist zu beiden Seiten des U-förmigen Kröpfungsabschnitts je ein relativ zum Gehäusedeckelanschlagsabschnitt paralleler, weiterer Abschnitt angeformt, an welchem wiederum ein rampenförmig auf den Gehäusedeckelanschlagsabschnitt zulaufender, weiterer Abschnitt angeformt ist.
  • Nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Andrückmittel geschlossen umlaufend, in der Art eines Rings ausgebildet sein. Das Andrückmittel kann dabei ferner als ein Stanzblechteil ausgebildet sein. Ein solches Stanzblechteil ist nicht nur kostengünstig herstellbar, sondern auch einfach montierbar.
  • Die Befestigungsabschnitte des Andrückmittels können dabei je nach Anwendung eines Aktuators als Verschraubungsstellen fungieren, über welche ein Gehäusedeckel gegen ein Gehäuseteil unter Verpressung einer Abdichtung, etwa in Gestalt eines O-Rings dichtend angedrückt wird. Zusätzlich oder alternativ dazu sind auch Clips-Verbindungen denkbar, die eine entsprechende Abdichtkraft bzw. Anpresskraft erzeugen können.
  • Es wird ferner eine Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils vorgeschlagen, wobei ein Gehäuse des Linearstellers eine Anordnung der zuvor beschriebenen Art aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht sowie eine perspektivische Ansicht einer vorgeschlagenen Anordnung,
    • 2 eine weitere Vorderansicht, eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht der in 1 gezeigten Anordnung sowie
    • 3 ein in den 1 und 2 gezeigtes Andrückmittel in einer Vorderansicht, Draufsicht und zwei verschiedenen Seitenansichten.
  • 1 veranschaulicht ein Gehäuse 6 eines sogenannten Linearstellers, wobei ein Gehäusedeckel 6D mit einem Gehäuseteil 6G gefügt und verschraubt ist. Der Gehäusedeckel 6D ist dabei z.B. über insgesamt drei Befestigungsstellen 4s mit dem Gehäuseteil 6GT verschraubt. Am Gehäusedeckel 6D ist ferner ein geschlossen umlaufend ausgebildetes Andrückmittel 4 in der Gestalt eines Rings angeordnet und mit dem Gehäusedeckel 6GT sowie mit dem Gehäuseteil 6GT verschraubt. Eine Abdichtung des unter einem Gasdruck stehenden Aktuatorgehäuses 6 wird dabei über eine Dichtung, z.B. in Gestalt eines O-Rings sichergestellt, welcher zwischen dem Gehäusedeckel 6D und dem Gehäuseteil 6G angeordnet entsprechend abdichtet. Eine Abdichtkraft bzw. Anpresskraft wird dabei in erster Linie über die Schraubverbindungen erzeugt, über welche der Gehäusedeckel 6D gegen das Gehäuseteil 6G angedrückt wird und dabei den O-Ring dichtend verpresst.
  • Das Andrückmittel 4 ist dabei in Gestalt eines einen im Wesentlichen ringförmigen und scheibenartigen Körpers ausgebildet, der als solcher mit insgesamt drei Befestigungsabschnitten 4s - korrespondierend zu den drei Befestigungspunkten des Gehäuses 6 - versehen ist. Das Andrückmittel 4 ist dabei ferner vorzugsweise als kostengünstig herstellbares Stanzblechteil ausgebildet.
  • Zwischen zwei benachbarten Befestigungsabschnitten 4s ist dabei je eine Formgebung FG vorgesehen, welche sich gegen den Gehäusedeckel 6D abstützt. Die Formgebung FG weist dabei einen relativ zu einem Gehäusedeckelanschlagsabschnitt 4AA des Körpers in Richtung des Gehäusedeckels 6D vorspringenden Anteil auf, welcher eine Verbiegung des Körpers in seiner Gebrauchslage verursacht.
  • Die Formgebung FG weist ferner einen relativ zum Gehäusedeckelanschlagsabschnitt 4AA des Körpers und in entgegengesetzter Richtung rückspringenden Anteil auf.
  • Im Einzelnen umfasst die Formgebung FG einen im Wesentlichen U-förmig gekröpften Abschnitt 8, welcher sich gegen den Gehäusedeckel 6D abstützt. Indem sich der Kröpfungsabschnitt 8 bzw. dessen in Richtung des Gehäusedeckels 6D vorspringender Anteil gegen den Gehäusedeckel 6D abstützt, verursacht er eine Verbiegung des Körpers in seiner Gebrauchslage. Der Kröpfungsabschnitt 8 übt dabei eine zusätzliche Andrückkraft auf den Gehäusedeckel 6D aus, welche als solche eine Abdichtung zwischen den Befestigungsabschnitten 4s unterstützt.
  • Zu beiden Seiten des Kröpfungsabschnitts 8 ist dabei ferner je ein relativ zum Gehäusedeckelanschlagsabschnitt 4AA paralleler, weiterer Abschnitt 10 angeformt, an welchem wiederum ein rampenförmig auf den Gehäusedeckelanschlagsabschnitt 4AA zulaufender, weiterer Abschnitt 12 angeformt ist.
  • Das vorgeschlagene Andrückmittel 4 kompensiert vorteilhafterweise im Sinne einer Andrückvorrichtung bzw. Kompensationsvorrichtung und in Gestalt einer Feder eine konstruktionsbedingt zwischen zwei Befestigungspunkten 4s des Gehäusedeckels 6G entlang des O-Rings abnehmende Abdichtkraft bzw. Anpresskraft, und zwar im Bereich der in 1 angedeuteten Kompensationsbereiche KB.
  • Die in 1 veranschaulichten unterschiedlichen Abstände zwischen den Befestigungspunkten 4s gehen mit einer konstruktionsbedingten, bereichsweisen Abnahme der mittels der drei Verschraubungen erzeugten Abdichtkraft bzw. Anpresskraft in den Kompensationsbereichen KB einher, wobei die Abnahme mittels des Andrückmittels 4 vorteilhafterweise in diesen Kompensationsbereichen KB entsprechend ausgeglichen wird. Dadurch wird die Dichtheit eines solch unter Gasdruck stehenden Gehäuses sichergestellt bzw. die Abdichtung als solche verbessert. Grundsätzlich sind das zuvor beschriebene Andrückmittel sowie dessen vorteilhafte Anordnung auch auf andere Aktuatorengehäuse als dem zuvor beschriebenen Linearsteller-Gehäuse anwendbar.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims (6)

  1. Anordnung (2) eines biegsamen Andrückmittels (4) an einem Aktuatorgehäuse (6G, 6GT), welches einen Gehäuseteil (6G) sowie einen mit dem Gehäuseteil (6GT) gefügten Gehäusedeckel (6D) aufweist, wobei das Andrückmittel (4) an einer dem Gehäuseteil (6GT) abgewandten Seite des Gehäusedeckels (6D) angeordnet und mit dem Gehäusedeckel (6D) und dem Gehäuseteil (6GT) befestigt ist, wobei das Andrückmittel (4) einen im Wesentlichen scheibenartigen Körper mit Befestigungsabschnitten (4s) aufweist, wobei zumindest zwischen zwei benachbarten Befestigungsabschnitten (4s) eine Formgebung (FG) vorgesehen ist, welche sich gegen den Gehäusedeckel (6D) abstützt, wobei die Formgebung (FG) zumindest einen relativ zu einem Gehäusedeckelanschlagsabschnitt (4AA) des Körpers in Richtung des Gehäusedeckels (6D) vorspringenden Anteil aufweist, welcher eine Verbiegung des Körpers in seiner Gebrauchslage verursacht, indem er sich gegen den Gehäusedeckel (6D) abstützt und dabei eine zusätzliche Andrückkraft auf den Gehäusedeckel (6D) zur Unterstützung einer Abdichtung zwischen den Befestigungsabschnitten (4s) ausübt, wobei die Formgebung (FG) einen im Wesentlichen U-förmig gekröpften Abschnitt (8) aufweist, welcher sich gegen den Gehäusedeckel (6D) abstützt, wobei zu beiden Seiten des Kröpfungsabschnitts (8) je ein relativ zum Gehäusedeckelanschlagsabschnitt (4AA) paralleler, weiterer Abschnitt (10) angeformt ist, an welchem wiederum ein rampenförmig auf den Gehäusedeckelanschlagsabschnitt (4AA) zulaufender, weiterer Abschnitt (12) angeformt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Formgebung (FG) ferner einen relativ zum Gehäusedeckelanschlagsabschnitt (4AA) des Körpers und in entgegengesetzter Richtung rückspringenden Anteil aufweist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Andrückmittel (4) geschlossen umlaufend ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Andrückmittel (4) als ein Stanzblechteil ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsabschnitte (4s) als Verschraubungsstellen ausgebildet sind.
  6. Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils, wobei ein Gehäuse des Linearstellers eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
DE102020201303.9A 2019-06-12 2020-02-04 Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse und Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils. Active DE102020201303B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP19465534 2019-06-12
EP19465534 2019-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020201303A1 DE102020201303A1 (de) 2020-12-17
DE102020201303B4 true DE102020201303B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=67587717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201303.9A Active DE102020201303B4 (de) 2019-06-12 2020-02-04 Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse und Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201303B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041964A1 (de) 2009-09-17 2011-06-09 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
JP2013241973A (ja) 2012-05-18 2013-12-05 Suncall Corp 皿ばね
DE102017209729A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse und Fahrzeug mit einem derartigen Batteriegehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041964A1 (de) 2009-09-17 2011-06-09 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
JP2013241973A (ja) 2012-05-18 2013-12-05 Suncall Corp 皿ばね
DE102017209729A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse und Fahrzeug mit einem derartigen Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201303A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
DE19939747A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
EP2809973B1 (de) Metallische flachdichtung
DE102004051032A1 (de) Manometer
DE102008017306A1 (de) Dichtvorrichtung
DE112013000311T5 (de) Abgasturbolader
DE102008048173A1 (de) Entkopplungselement
DE102007063257A1 (de) Lagereinrichtung
DE202010009488U1 (de) Lichtband
DE102020201303B4 (de) Anordnung eines biegsamen Andrückmittels an einem Aktuatorgehäuse und Verwendung eines Linearstellers zur Steuerung eines Abgasrückführventils.
EP2072818A1 (de) Metallische Flachdichtung und Ihre Verwendung
EP2726751B1 (de) Lagervorrichtung
EP2569552A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, und dichtung einer solchen scheibenbremse
DE102016213600B4 (de) Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils sowie entsprechende Bauteilanordnung
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010029309B4 (de) Lageranordnung mit einem Sicherungsring mit axialer Vorspannung
DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
DE202011050746U1 (de) Statorbaueinheit sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit Statorbaueinheit
EP1707882B1 (de) Halteblech für Elektrode
DE102011082638A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse
DE102013201302A1 (de) Zylinderaggregat mit einer Klebeverbindung
DE102015016660A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Turbinengehäuse eines Abgasturboladers und einem Anschlussgehäuse
EP0987483A1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE102016100598A1 (de) Anordnung zum fluiddichten Anschließen einer Rohrleitung sowie Ausgleichselement für die Anordnung
EP3270055B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0026720000

Ipc: F16K0027000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final