DE102011082638A1 - Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse - Google Patents

Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102011082638A1
DE102011082638A1 DE201110082638 DE102011082638A DE102011082638A1 DE 102011082638 A1 DE102011082638 A1 DE 102011082638A1 DE 201110082638 DE201110082638 DE 201110082638 DE 102011082638 A DE102011082638 A DE 102011082638A DE 102011082638 A1 DE102011082638 A1 DE 102011082638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switching valve
support housing
retaining clip
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110082638
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Ross
Alexander Bäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110082638 priority Critical patent/DE102011082638A1/de
Priority to PCT/EP2012/057762 priority patent/WO2013037513A1/de
Publication of DE102011082638A1 publication Critical patent/DE102011082638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils (1), mit einem Gehäusemantel (3), vorzugsweise aus Stahl, in dem ein von einer Elektromagneteinheit (2) beherrschter Ventilkörper (4), ein Ventilsitz (5) und zumindest eine Zu- und Abflussöffnung vorgesehen sind, und mit einem Stützgehäuse (8), in dem der Gehäusemantel (3) dichtend befestigt ist, wobei das Schaltventil (1) Bestandteil eines hydraulischen Systems, vorzugsweise zur Steuerung von Gaswechselventilen an Hubkolbenbrennkraftmaschinen ist, wobei die Befestigungseinrichtung eine Halteklammer (12) aufweist, die eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusemantel (3) und dem Stützgehäuse (8) herstellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils, mit einem Gehäusemantel, vorzugsweise aus Stahl, in dem ein von einer Elektromagneteinheit beherrschter Ventilkörper, ein Ventilsitz und zumindest eine Zu- und Abflussleitung angeordnet sind, und mit einem Stützgehäuse, in dem der Gehäusemantel dichtend befestigt ist, wobei das Schaltventil Bestandteil eines hydraulischen Systems, vorzugsweise zur Steuerung von Gaswechselventilen von Hubkolbenbrennkraftmaschinen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Befestigungseinrichtung ist durch das „MultiAir-System” des FIAT-Konzerns bekannt, veröffentlicht unter www.fiat.de/cgi-bin/pbrand.dll/fiat_germany/news „Presse und Öffentlichkeitsarbeit", Januar 2010. Bei diesem System ist das Schaltventil bzw. der Gehäusemantel mit dem Stützgehäuse durch einen sogenannten Clinch verbunden. Beim Clinch-Vorgang wird das Leichtmetall des Stützgehäuses plastisch umgeformt und es entsteht eine formschlüssige Verbindung des Schaltventils mit dem Stützgehäuse.
  • Da beim Clinch-Prozess Material des Stützgehäuses plastisch umgeformt wird, ist die Verbindung nicht zerstörungsfrei zu lösen. Beim Defekt eines Schaltventils kann daher nicht das defekte Bauteil ausgetauscht werden, sondern es muss das Schaltventil mit dem Stützgehäuse komplett gewechselt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Befestigung des Schaltventils in dem Stützgehäuse so zu verbessern, dass die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden und eine stabile dauerhafte Befestigung mit einfachen Mitteln und kostengünstig erreicht wird. Das Schaltventil soll einfach und schnell montierbar und ohne Beschädigung des Stützgehäuses demontierbar sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Befestigungseinrichtung eine Halteklammer aufweist, die eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusemantel und dem Stützgehäuse herstellt.
  • Die Halteklammer steht dabei mit Nuten im Gehäusemantel und in dem Stützgehäuse in Wirkverbindung. In diese Nuten wird die Halteklammer bei der Montage gleichzeitig eingeschoben.
  • Dabei ist die Halteklammer gabelförmig ausgebildet und weist zwei Schenkel auf, die in die Nuten in dem Gehäusemantel und dem Stützgehäuse eingreifen. Die Halteklammer selbst ist dabei in einfacher Weise aus Blech gestanzt und ggf. gebogen.
  • Zur leichteren und einfacheren Handhabung der Halteklammer ist eine Betätigungslasche vorgesehen, die vorzugsweise versetzt zu den Schenkeln ausgeführt ist.
  • Eine Verdrehsicherung der Halteklammer wird über Schlüsselflächen am Stützgehäuse und einer Arretiernase an der Halteklammer erzielt. Die Arretiernase verhindert gleichzeitig ein Auswandern der Halteklammer aus den Nuten in Längsrichtung.
  • Um Längentoleranzen zwischen Gehäusemantel und Stützgehäuse auszugleichen und die daraus resultierende axiale Verschiebung des Gehäusemantels im Stützgehäuse zu vermeiden, kann zwischen der Stirnseite des Gehäusemantels und dem Stützgehäuse eine Druckfeder, vorzugsweise eine Tellerfeder eingesetzt werden. Diese sorgt dafür, dass der Gehäusemantel stets axial an der Halteklammer anliegt und so geometrisch fixiert ist.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die beschriebene Befestigungseinrichtung für beliebige Ventile, insbesondere hydraulische Ventile, geeignet und einsetzbar ist. Z. B. auch für Proportionalventile für Nockenwellenversteller oder Schaltventile bei Ventilspielausgleichselementen an Brennkraftmaschinen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch ein Schaltventil und einen Teilschnitt durch ein Stützgehäuse,
  • 2: einen Schnitt entsprechend 1, der allerdings um ca. 90° Winkel gegenüber dem Schnitt von 1 verdreht ist und
  • 3: einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 2.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 bis 3 ist mit 1 allgemein ein Schaltventil bezeichnet, das eine Elektromagneteinheit 2 und einen Gehäusemantel 3 aufweist, an dem die Elektromagneteinheit 2 befestigt ist. Der Gehäusemantel 3 weist einen Ventilkörper 4, ein Ventilsitz 5, eine mit dem Ventilkörper 4 zusammenwirkende Druckfeder 6 und eine Dichtfeder 7 auf. Der Gehäusemantel 3 ist in einem Stützgehäuse 8, das aus Leichtmetall hergestellt ist, eingesetzt und mittels Dichtringen 9 im Stützgehäuse 8 abgedichtet. Der Gehäusemantel 3 weist in dem der Elektromagneteinheit 2 benachbarten Ende Nuten 10 auf, die mit Nuten 11 im Stützgehäuse 8 korrespondieren. Die Nuten 10 sind rechteckig über den Umfang des Gehäusemantels 3 verteilt und an den Ecken durch Ringnutstücke miteinander verbunden. Die Nuten 11 im Stützgehäuse 8 sind so weit verlängert, dass sie bis zum äußeren Rand des Stützgehäuses 8 reichen und von außen erreichbar sind. In die Nuten 10 und 11 ist eine Halteklammer 12 eingesetzt, die mit ihren Schenkeln 13 sowohl in die Nuten 10 als auch in die Nuten 11 reicht. Die Halteklammer 12 weist zur besseren Handhabung noch eine Betätigungslasche 14 auf und eine Arretiernase 15, die über die Fläche der Halteklammer 12 hinausragt und, wie in 1 dargestellt, in eine Arretieröffnung 16 im Stützgehäuse 8 eingreift und damit sowohl eine Sicherung in Längsrichtung als auch in Verdrehrichtung der Halteklammer sicherstellt. Die Arretiernase 15 ist elastisch biegbar ausgeführt, sodass sie sowohl in die Arretieröffnung 16 einrasten als auch durch Verbiegen aus der Arretierung entnommen werden kann. Im Stützgehäuse 8 der Stirnseite des Gehäusemantels 3 benachbart ist eine mit 17 bezeichnete Tellerfeder eingebaut, die eine Fixierung des Gehäusemantels 3 im Stützgehäuse 8 in der Ebene der Halteklammer 12 sicherstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltventil
    2
    Elektromagneteinheit
    3
    Gehäusemantel
    4
    Ventilkörper
    5
    Ventilsitz
    6
    Druckfeder
    7
    Dichtfeder
    8
    Stützgehäuse
    9
    Dichtringe
    10
    Nuten
    11
    Nuten
    12
    Halteklammer
    13
    Schenkel
    14
    Betätigungslasche
    15
    Arretiernase
    16
    Arretieröffnung
    17
    Tellerfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.fiat.de/cgi-bin/pbrand.dll/fiat_germany/news „Presse und Öffentlichkeitsarbeit”, Januar 2010 [0002]

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils (1), mit einem Gehäusemantel (3), vorzugsweise aus Stahl, in dem ein von einer Elektromagneteinheit (2) beherrschter Ventilkörper (4), ein Ventilsitz (5) und zumindest eine Zu- und Abflussöffnung vorgesehen sind, und mit einem Stützgehäuse (8), in dem der Gehäusemantel (3) dichtend befestigt ist, wobei das Schaltventil (1) Bestandteil eines hydraulischen Systems, vorzugsweise zur Steuerung von Gaswechselventilen an Hubkolbenbrennkraftmaschinen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Halteklammer (12) aufweist, die eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusemantel (3) und dem Stützgehäuse (8) herstellt.
  2. Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (12) mit zumindest einer Nut (10) im Gehäusemantel (3) und zumindest einer Nut (11) im Stützgehäuse (8) in Wirkverbindung steht.
  3. Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (12) gabelförmig ausgebildet ist und zwei Schenkel (13) aufweist, die in die Nuten (10 und 11) im Gehäusemantel (3) und im Stützgehäuse (8) eingreifen.
  4. Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (12) eine Betätigungslasche (14) aufweist, die vorzugsweise versetzt zu den Schenkeln (13) ausgerichtet ist.
  5. Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (12) eine Arretiernase (15) aufweist, die mit einer Arretieröffnung (16) im Stützgehäuse (8) in Wirkverbindung steht.
  6. Einrichtung zum Befestigen eines Schaltventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite des Gehäusemantels (3) und dem Stützgehäuse (8) eine Druckfeder, vorzugsweise eine Tellerfeder (17), eingebaut ist.
DE201110082638 2011-09-14 2011-09-14 Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse Ceased DE102011082638A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082638 DE102011082638A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse
PCT/EP2012/057762 WO2013037513A1 (de) 2011-09-14 2012-04-27 Befestigungseinrichtung für ein schaltventil in einem gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082638 DE102011082638A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082638A1 true DE102011082638A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46017879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082638 Ceased DE102011082638A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011082638A1 (de)
WO (1) WO2013037513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130854A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnellschaltventil und Verfahren zur Montage eines Schnellschaltventils
EP3845789A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-07 Kyungdong Navien Co., Ltd. Ventil zur wasserdurchflussregelung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11486424B2 (en) 2019-11-13 2022-11-01 Allison Transmission, Inc. Valve assemblies incorporating solenoid clips and methods of assembling the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162794A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Mueller A & K Gmbh Co Kg Elektromagnetventil für flüssige Medien, insbesondere Heisswasser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013876A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Formschluessige verbindung eines magnetventiles mit einem gehaeuseblock sowie verfahren zum herstellen einer formschluessigen verbindung
DE4132468A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Formschluessige verbindung eines magnetventils mit einem gehaeuseblock
DE9307936U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie Magnetventil o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162794A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Mueller A & K Gmbh Co Kg Elektromagnetventil für flüssige Medien, insbesondere Heisswasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.fiat.de/cgi-bin/pbrand.dll/fiat_germany/news "Presse und Öffentlichkeitsarbeit", Januar 2010

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130854A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnellschaltventil und Verfahren zur Montage eines Schnellschaltventils
EP3845789A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-07 Kyungdong Navien Co., Ltd. Ventil zur wasserdurchflussregelung
US11549590B2 (en) 2019-12-31 2023-01-10 Kyungdong Navien Co., Ltd Valve for water flow control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037513A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606233B1 (de) VENTIL EINER KOLBENPUMPE MIT EINEM SCHLIEßKÖRPER
DE102012111810A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1717501A1 (de) Ventil
DE10055435B4 (de) Zylinder-Kraftstoffeinspritzventile
DE102018117977A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102017202961A1 (de) Wastegate-Ventileinrichtung
DE10322603B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung
DE102011082638A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Schaltventil in einem Gehäuse
DE102010026121A1 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2757246A2 (de) Hochdruckventil
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010021394A1 (de) Befestigung einer Kolbenführungseinheit in einem Gehäuse
DE102015201444A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung eines Mediums
EP3080411B1 (de) Aktor für ventile in verbrennungskraftmaschinen
DE102015204030B3 (de) Dämpfventileinrichtung
DE102013012818A1 (de) Schaltbares Druckbegrenzungsventil
WO2020144255A1 (de) Ventilvorrichtung zum wahlweisen freigeben oder sperren eines abgasrückführ- oder sekundärluftstroms für eine abgasnachbehandlungsanlage
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE102011050263A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1703185B1 (de) Coaxialventil
DE102015221301A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil sowie Hochdruckpumpe
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE102015214380A1 (de) Drehsicherungsklammer für ein hydraulisches Spielausgleichselement
EP2933522B1 (de) Sattelscheibenbremse und betätigungseinrichtung einer solchen sattelscheibenbremse
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141001