EP0930399A2 - Formstein-Bausatz - Google Patents

Formstein-Bausatz Download PDF

Info

Publication number
EP0930399A2
EP0930399A2 EP99100549A EP99100549A EP0930399A2 EP 0930399 A2 EP0930399 A2 EP 0930399A2 EP 99100549 A EP99100549 A EP 99100549A EP 99100549 A EP99100549 A EP 99100549A EP 0930399 A2 EP0930399 A2 EP 0930399A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
stones
kit according
spacers
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99100549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930399A3 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19816007A external-priority patent/DE19816007A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0930399A2 publication Critical patent/EP0930399A2/de
Publication of EP0930399A3 publication Critical patent/EP0930399A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a molded block kit according to the Preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of proposing a paving stone system, in particular for creating surfaces laid in an arc, which can preferably be used for track systems for trams or the like.
  • the stone kit should also be able to be used in a straight line outside the tracks.
  • the invention is based on the main idea that the Arc length on curves or arcs with increasing radius extended. That means radially inner areas of an arc or a curve have shorter distances, as radially outer arches.
  • radially inner areas of an arc or a curve have shorter distances, as radially outer arches.
  • For tram track systems are curves with a radius of z. B. 18m.
  • z. B. 1m up to 1.5m only slight changes in length of each laid Stone arch required.
  • These changes in length will manufactured according to the invention in that a stone shape with a certain length L for a certain pitch is divided in the middle, but somewhat off-center, the off-center misalignment in the order of only 2mm to 6mm lies.
  • the stone form therefore has an oversize and Undersize that allows it to be marked accordingly Stones radially inwards or radially outwards in one to arrange the corresponding row of sheets.
  • the radial more the inside area shows more "shortened” stones on, while the radially outer row of arches more has “elongated” stone shapes. As a result, a Bow shape can be made.
  • the invention proposes two different stone sizes, a so-called large stone with a width of 200mm and a so-called small stone with a width of 160mm is provided.
  • the lengths of the large stones and small stones are coordinated with each other in grid dimensions.
  • the paving stones preferably have one Interlocking to meet the high demands of Driving on heavy goods vehicles is sufficient. It must also the teeth are designed so that they can curve is, so that a special longitudinal-transverse toothing is proposed becomes.
  • nx L 1,2,3 ..., n.
  • this length L is not halved to form these two stones.
  • these stones basically give the length L in the grid dimension.
  • Stone 1 is therefore a so-called "short stone”
  • stone 2 is a so-called "long stone” in this stone system.
  • Short stone 1 or G1 is marked with a notch 7 on its two opposite longitudinal sides 8.
  • the oversize or undersize "X" in the exemplary embodiment is X ⁇ 2mm to 6mm. This dimension X is always kept constant for the large stones G1, G2 in a specific kit, so that the grid dimension L always results when the short stone 1 and the long stone 2 are joined together.
  • This stone is used to create a misalignment when laying in the runner method, especially outside the rails.
  • the paving stone system according to the invention also has so-called small stones K1 to K3, which are designated by the reference numerals 4 to 6 in FIG. 1.
  • the small stone K1 is again designed as a "short stone” 4, the small stone K2 as a "long stone” 5.
  • the length "x" of the small stones K 1 , K 2 can vary from the length "X" of the large stones G 1 , G 2 .
  • the long sides 8 over a length section 1 ⁇ 4 * L two spacers 11 ', 11' 'arranged, respectively the spacer 11 'adjacent to the corner area 13 or
  • the transverse center line 14 of the large stones G1, G2 is arranged.
  • the cross center lines 14, 15 lie parallel to broadside 9.
  • the Spacers 11 on the long sides 8 are basically the same arranged as described for the large stones G1 to G3.
  • the lengths l 4 of all spacers 11 both on the large stones and on the small stones are dimensioned such that when the large stones and / or small stones are strung together, a lateral play between the spacers is retained. In this way, the different lengths of the short stones or long stones can be easily compensated.
  • the spacers 12 on the broad sides 9, 10 of the large stones G1 to G3 or small stones K1 to K3 are arranged in such a way that in the laid state of the paving stones one Form a largely positive connection.
  • the broad sides 9, 10, 12 '' on the opposite side of the same Paving stones diametrically opposite or in the circumferential Are arranged clockwise.
  • the spacers 12 'are contiguous Large stones 1, 2 are therefore in a form-fitting manner.
  • the further spacer 12 ′′ on the broad side 9 is located in the middle or side area of the upper or lower half of each paving stone.
  • the distance l 5 of the respective spacer 12 ′′ to the longitudinal center line 16 is of the same size both for the large stone G1 to G3 and for the small stone K1 to K3. For this reason, the spacer 12 'borders on the small stones K1 to K3 in the corner region 13.
  • the length l 6 , l 7 of the respective spacers 12 ', 12'' is designed such that in the assembled state they take up about the entire width of the broad sides 10 of the small stones K1 to K3.
  • the length l 6 of the spacer 12 ' accordingly corresponds approximately to the length l 7 of the spacer 12', where l 6 + l 7 ⁇ 1 ⁇ 2 * B 2 .
  • the width b 1 of the spacers 12 ′, 12 ′′ of the shaped stones 1 to 6 is approximately 5 mm, the spacer 12 ′′ tapering towards the respective outer edge of the paving stone by an oblique stop surface 17.
  • the spacer 12 ' has a stop surface 18 parallel to the broad side 9, 10.
  • the inclined stop surface 17 is chamfered in such a way that the end width b is 2 ⁇ 1 ⁇ 2 * b 1 .
  • the arrangement of the small stones K1, K2 shown with reference numerals 4 and 5 in FIG. 1 is shown again enlarged in FIG. 2.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the longitudinal grid lines 20 'and the transverse grid lines 21, like in FIG. 1, are drawn through the center lines of the respective spacers 11, 12, ie the longitudinal grid lines 20' and the transverse grid lines 21 halve the respective width b 1 of the spacers 11, 12. Because of the shortened broadside 10 of the small stones K1 to K3, the longitudinal grid line is designated 20 '.
  • Fig. 2 also shows a tilted to the small stone K1 Kleinstein K2, d. H. the upper oblique stop surface 17 of the upper left spacer 12 '' of the small stone K2 (Reference number 5) is approximately parallel to the right-angled one Broadside 10 of the small stone 4. This results in one Tilting movement of the small stone K2 about the axis of rotation 19, so that an opening angle ⁇ is formed.
  • the weird ones Spacer 12 '' with sloping stop surface 17 therefore enable despite rectangular base stones a tilting movement or twisting, these stones around Central axis 19.
  • Fig. 2a shows a variant of Fig. 2 with divided Spacers 12 ''.
  • the sloping Spacers 12 ' also z. B. in two parts as Spacers 12 '' (1) and 12 '' (2) can be designed, which in in effect, an inclined stop surface 17 form. Passing the width b of the two Spacers 12 '' (1) and 12 '' (2) have different sizes, this also results from this - with a constant width b of the respective spacer - also a tilting effect.
  • Fig. 3 shows a basic representation of the stone shapes 2 in a perspective view. Same parts are provided with the same reference numerals. Different from FIG. 2 is the arrangement of the spacers 12 ′′ in FIG. 3, which is more towards the center of the stone than towards corner 13 are. However, this is in coordination with the rest Stone forms variable.
  • Fig. 3 also shows the dotted version middle Recesses 22, as they are also dashed in the stone shapes Fig. 1 are shown. This allows a continuous Recess are made, which are used to justify the Guide stone surfaces with appropriately filled soil can.
  • Fig. 4 the laying of the stone kit is for Use in a track system for trams shown.
  • the standard track of track systems has one Track width of 1,435 m.
  • the between the tracks 23, 23 ' lying center line is designated 24.
  • tie rods 25, 25 ' respectively connect the tracks 23, 23 'as spacers.
  • the shaped stone kit shown in Fig. 4 is in essentially between adjacent tie rods 25, 25 'used. As shown in Fig. 4, this is a middle large stone series G1, G2 laid.
  • the Longitudinal center line 16 (see Fig. 1) of the quasistein series is aligned with the center line 24 (see FIG. 4) Track system. Due to the possible tilting movement of the large stones an arched installation can also be made possible where a radius on the order of z. B. 18 m only requires little tilting of the stones.
  • 4a shows a further special stone K1 '' and K2 '' with one on the bottom of the stone approximately in the middle of the stone located tunnel-shaped recess 29, which is also for Includes the tie rod 25, 25 'to be bridged.
  • the Special stones K1 ', K2' accordingly have the lower one Edge area a so-called "half-tunnel" (quarter circle), the special stones K1 '' and K2 '' a middle tunnel (in Cross-section semicircle), depending on their position to bridge adjacent tie rod 25, 25 '. This is a seamless further laying between tracks 23, 23 'possible.
  • the supplementary stones G3 and K3 can also be used a half-groove-shaped recess analogous to reference number 27, 28 or a middle tunnel-shaped recess similar to Reference number 29, if you are between the tracks 23, 23 'are to be used.
  • K2 can be supplementary stones G3 or K3 be inserted to avoid cross joints in the runner belt. However, this applies primarily to laying outside of Tracks.
  • the different lengths of the arched Rows of stones are 11 due to the play toothing balanced on the long sides 8 of the shaped blocks.
  • the stone system according to the invention also lay completely straight, as each is joined together Short stones and long stones remain absolutely in the grid dimension. Furthermore, the tilting movement of the stone shapes can only be optional be performed.
  • middle recesses 22 serve next to the Justification of the drainage of the covering, since z. B. Rainwater can flow down easily.
  • FIG. 5a, 5b is a perspective view as well shown in top view of the shaped block as palisade 30.
  • inventive Form stones also other than for laying Use track systems.
  • palisades can be made with the same basic structure can be an advantage.
  • the palisades 30 can have different heights, as shown in FIG. 5a is shown.
  • 5b shows the top view of various Palisades, with a rectangular stone 31 and a square stone 32 can be used.
  • the palisade stones are also in the same grid size as the stone shape Fig. 1 shows.
  • the invention is not based on that shown and described Embodiment limited. Rather, it includes everyone professional training within the scope of Property rights claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Es wird ein Steinbausatz vorgeschlagen, der insbesondere zur Erstellung von im Bogen verlegten Flächen aus Betonpflastersteinen (G,L) dient. Um ein unterschiedliches Maß der Bogenlängen im inneren und äußeren Radiusbereich der verlegten Steinreihen ausgleichen zu können, sind Pflastersteine vorgesehen, die ein Übermaß (X) bzw. ein Untermaß (X) in der gleichen Größe aufweisen, so daß Bögen unterschiedlicher Länge herstellbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Formstein-Bausatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Das Verlegen von Kurven oder Bögen geschieht bei üblichen Pflastersteinsystemen mittels separaten Keilsteinen oder Kreissteinen. Hiermit ist ein erhöhter Bedarf an Herstellungsformen verbunden. Aus der DE-U1 84 05 128 ist ein Steinbausatz zur Erstellung von im Bogen verlegten Pflastern bekannt geworden, bei welchem rechteckförmige sowie trapezförmige Steine bzw. an einer Seite konisch abgeschrägte Steine verwendet werden. Durch unterschiedlich angeordnete Schrägseiten an verschiedenen Steinformen können Bögen im - oder gegen den Uhrzeigersinn verlegt werden. Auch dieses System erfordert eine Vielzahl von Steinformen im Steinbausatz.
Für die Pflasterung von Gleisanlagen insbesondere von innerstädtischen Straßenbahnen wurden bisher normale rechteckförmige oder quadratische Pflastersteine verwendet. Der erforderliche Ausgleich beim Verlegen von Kurven wurde durch mühsame Handarbeit bewerkstelligt, in dem Pflastersteine speziell zugeschnitten wurden. Gleisanlagen für Straßenbahnen werden in einer Normalspur von 1.435 m oder auch in einer Schmalspur von 1 m verlegt. Diese unterschiedlichen Spurweiten erlauben bisher kein einheitliches Pflastersteinsystem, welches insbesondere auch in Kurven verlegbar ist.
Aufgabe und Lösung der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pflastersteinsystem insbesondere zur Erstellung von im Bogen verlegten Flächen vorzuschlagen, welches vorzugsweise für Gleisanlagen für Straßenbahnen oder dergleichen verwendbar ist. Dabei soll der Steinbausatz neben der Kurvengängigkeit auch problemlos außerhalb der Gleise in gradlinigem Verband verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steinbausatzes angegeben.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß sich die Bogenlänge bei Kurven oder Bögen mit zunehmendem Radius verlängert. Das bedeutet, daß radial innenliegende Bereiche eines Bogens oder einer Kurve kürzere Wegstrecken aufweisen, als radial außenliegende Bögen. Bei Straßenbahn-Gleisanlagen handelt es sich um Kurven mit einem Radius von z. B. 18m. Für derartig große Radien sind bei einer Spurweite von z. B. 1m bis 1,5m nur geringe Längenänderungen eines jeweils verlegten Steinbogens erforderlich. Diese Längenänderungen werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß eine Steinform mit einer bestimmten Länge L für ein bestimmtes Rastermaß nicht mittig, sondern etwas außermittig geteilt wird, wobei der außermittige Versatz in der Größenordnung nur 2mm bis 6mm liegt. Die Steinform weist demzufolge ein Übermaß und ein Untermaß auf, die es erlaubt, entsprechend gekennzeichnete Steine radial weiter innen oder radial weiter außen in einer entsprechenden Bogenreihe anzuordnen. Der radial mehr innenliegende Bereich weist hierfür mehr "verkürzte" Steine auf, während die radial außenliegende Bogenreihe mehr "verlängerte" Steinformen aufweist. Hierdurch kann eine Bogenform hergestellt werden.
Zur Verlegung normierten Gleissystemen mit den oben angegebenen Maßen für eine Normalspur oder eine Schmalspur schlägt die Erfindung zwei verschiedene Steingrößen vor, wobei ein sogenannter Großstein mit einer Breite von 200mm und ein sogenannter Kleinstein mit einer Breite von 160mm vorgesehen ist. Die Längen der Großsteine und Kleinsteine sind im Rastermaß aufeinander abgestimmt.
Erfindungsgemäß weisen die Pflastersteine vorzugsweise eine Verzahnung auf, um auch den hohen Ansprüchen bei der Befahrung eines Schwerlastverkehrs zu genügen. Dabei muß auch die Verzahnung derart ausgeführt werden, daß sie kurvengängig ist, so daß eine spezielle Längs-Querverzahnung vorgeschlagen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der verschiedenen Steinformen zur Erstellung von bogenförmigen Flächen,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung der Steinformen K1, K2 in Fig. 1,
Fig. 2a
eine Variante zu Fig. 2 mit unterteilten Abstandshaltern 12''
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung der Steinformen aus Fig. 2 mit angedeuteter Trogform.
Fig. 4
eine Anordnung der Formsteine als verlegte Betonpflastersteine zwischen zwei Gleisen in gerader Verlegung,
Fig. 4a
eine vergrößerte Darstellung des linken Abschlußbereichs in Fig. 4 und
Fig. 5a, 5b
eine Variante des Formsteins als Palisade mit gegebenenfalls unterschiedlichen Höhen in perspektivischer Ansicht (Fig. 5a) und Draufsicht (Fig. 5b).
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
In der Fig. 1 ist ein Steinbausatz mit einem Großstein Gl bis G3 sowie einem Kleinstein K1 bis K3 dargestellt. Diese Steinformen sind in einem Rastermaß der Größe n x L verlegt, wobei n = 1,2,3..., n beträgt. Die Breite 9, 10 des Rastermaßes beträgt n * B1 bzw. n * B2, wobei beispielsweise B1 = 5/4 B2 ist.
Zum Großstein G1 bis G3:
Die beiden Großsteine G1, G2 mit den Bezugszeichen 1, 2 nehmen zusammen eine Länge L ein. Zur Bildung dieser beiden Steine wird diese Länge L jedoch nicht halbiert. Der Großstein G1 weist vielmehr eine Länge L1 = ½ * L - X, während der Großstein G2 eine Länge L2 = ½ * L + X aufweist. Zusammengesetzt ergeben diese Steine grundsätzlich die Länge L im Rastermaß. Der Stein 1 ist demnach ein sogenannter "Kurzstein", der Stein 2 ein sogenannter "Langstein" in diesem Steinsystem. Kurzstein 1 bzw. G1 ist mit einer Auskerbung 7 an seinen beiden gegenüberliegenden Längsseiten 8 gekennzeichnet. Das Übermaß oder Untermaß "X" beträgt im Ausführungsbeispiel X ≈ 2mm bis 6mm. Dabei wird dieses Maß X für die Großsteine G1, G2 in einem bestimmten Bausatz stets konstant gehalten, damit sich beim Zusammenfügen des Kurzsteins 1 und des Langsteins 2 stets das Rastermaß L ergibt.
Die Großsteinreihe kann durch einen Großstein G3 mit dem Bezugszeichen 3 ergänzt werden, der eine Länge L3 = ¼ * L aufweist. Dieser Stein dient zur Herstellung eines Versatzes beim Verlegen beim Läuferverfahren, insbesondere außerhalb der Schienen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 und 4 wird die Länge L von zwei Steinen G1, G2 mit z. B. 500mm gewählt, damit diese in den Abstand c (siehe Fig. 4) der Spurstangen 25, 25' eingefügt werden können. Die Breite B1 der Breitseite 9 beträgt z. B. B1 = 200mm.
Das erfindungsgemäße Pflastersteinsystem weist weiterhin sogenannte Kleinsteine K1 bis K3 auf, die mit dem Bezugszeichen 4 bis 6 in Fig. 1 bezeichnet sind. Der Kleinstein K1 ist wiederum als "Kurzstein" 4, der Kleinstein K2 als "Langstein" 5 ausgebildet. Die Gesamtlänge der beiden zusammengesetzten Steine 4,5 beträgt "1" im Rastermaß, wobei 1 = ½ * L beträgt. Dies bedeutet, daß der Kleinstein 4 etwa die halbe Größe des Großsteins 1 und der Kleinstein 5 etwa die halbe Länge des Großsteins 2 aufweist. Die Länge des Kleinsteins K1 beträgt l1 = ½ * l - x. Die Länge des Kleinsteins K2 beträgt l2 = ½ * l + x. Auch den Kleinsteinen K1, K2 ist ein weiterer Kleinstein K3 mit dem Bezugszeichen 6 zugeordnet, der eine Länge l3 = ¾ * l aufweist. Die Länge "x" der Kleinsteine K1, K2 kann von der Länge "X" der Großsteine G1, G2 variieren.
Die Breitseite 10 der Kleinsteine 4 bis 6 weist eine Breite B2 = 160mm auf.
Legt man demzufolge zweimal die Kleinsteine 4,5 aneinander, so ergibt sich hieraus das Rastermaß ½ * L der zusammengelegten Großsteine G1, G2. Dabei kann ein Kleinstein K3 zur Herstellung eines Fugenversatzes im Läuferverband, insbesondere außerhalb der Verlegung zwischen Schienen dienen.
Wie aus der Fig. 1 erkennbar, weisen sowohl die Großsteine als auch die Kleinsteine an ihren Längsseiten 8 und an ihren Breitseiten 9, 10 unterschiedliche Abstandhalter 11, 12 auf. Dabei sind an den Längsseiten 8 über einen Längenabschnitt ¼ * L jeweils zwei Abstandhalter 11', 11'' angeordnet, wobei der Abstandhalter 11' angrenzend zum Eckbereich 13 oder zur Quermittellinie 14 der Großsteine G1, G2 angeordnet ist. Der weitere Abstandhalter 11'' befindet sich analog der Darstellung des Großsteins G3 etwa angrenzend zur Quermittellinie 15. Die Quermittellinien 14, 15 liegen parallel zur Breitseite 9.
Bei den Kleinsteinen K1 bis K3 in Fig. 1 sind die Abstandhalter 11 an den Längsseiten 8 prinzipiell gleich angeordnet wie zu den Großsteinen G1 bis G3 beschrieben.
Die Längen l4 aller Abstandhalter 11 sowohl an den Großsteinen als auch an den Kleinsteinen sind derart bemessen, daß bei einem aneinanderreihen der Großsteine und/oder Kleinsteine ein seitliches Spiel zwischen den Abstandhaltern erhalten bleibt. Hierdurch können die unterschiedlichen Längen der Kurzsteine bzw. Langsteine problemlos ausgeglichen werden.
Die Abstandhalter 12 an den Breitseiten 9, 10 der Großsteine G1 bis G3 bzw. Kleinsteine K1 bis K3 sind derart angeordnet, daß sie im verlegten Zustand der Pflastersteine einen weitestgehend formschlüssigen Verbund bilden. Hierzu befinden sich an den Breitseiten 9, 10 jeweils zwei Abstandhalter 12', 12'', die auf der gegenüberliegenden Seite des gleichen Pflastersteins diametral gegenüberliegend bzw. im umlaufenden Uhrzeigersinn angeordnet sind. Beispielsweise ist beim Großstein G2 an der rechten Breitseite 9 ein erster Abstandhalter 12' oberhalb der Längsmittellinie 16 angeordnet, während der gleiche Abstandhalter 12' auf der linken Breitseite 9' unterhalb der Längsmittellinie 16 positioniert ist. Die Abstandhalter 12' aneinandergrenzender Großsteine 1,2 liegen deshalb formschlüssig aneinander.
Der weitere Abstandhalter 12'' an der Breitseite 9 befindet sich im mittleren oder seitlichen Bereich der oberen oder unteren Hälfte jedes Pflastersteins. Dabei ist der Abstand l5 des jeweiligen Abstandhalters 12'' zur Längsmittellinie 16 sowohl beim Großstein G1 bis G3 als auch beim Kleinstein K1 bis K3 in der gleichen Größe ausgeführt. Aus diesem Grund grenzt der Abstandhalter 12' bei den Kleinsteinen K1 bis K3 im Eckbereich 13 an.
Die Länge l6, l7 der jeweiligen Abstandhalter 12', 12'' ist derart ausgeführt, daß sie im zusammengefügten Zustand etwa die gesamte Breite der Breitseiten 10 der Kleinsteine K1 bis K3 einnehmen. Die Länge l6 des Abstandhalters 12' entspricht demzufolge etwa der Länge l7 des Abstandhalters 12', wobei l6 + l7 ≈ ½ * B2 beträgt.
Die Breite b1 der Abstandhalter 12', 12'' der Formsteine 1 bis 6 beträgt ungefähr 5mm, wobei sich der Abstandhalter 12'' zur jeweiligen Außenkante des Pflastersteins durch eine schräge Anschlagfläche 17 verjüngt. Demgegenüber weist der Abstandhalter 12' eine zur Breitseite 9, 10 parallele Anschlagfläche 18 auf. Die Abschrägung der schrägen Anschlagfläche 17 erfolgt derart, daß die endseitige Breite b2 ≈ ½ * b1 beträgt.
Durch diese angeschrägte Anschlagfläche 17 wird ein Kippeffekt um die Mittelachse 19 erreicht, wobei die Verzahnung jedoch nur leicht geöffnet wird und somit wirksam bleibt. Die Abschrägung der schrägen Anschlagfläche 17 erzeugt einen Öffnungswinkel α ≈ 2° bis 5°.
Die Anordnung der mit Bezugszeichen 4 und 5 in Fig. 1 dargestellten Kleinsteine K1, K2 ist in Fig. 2 nochmals vergrößert dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei sind die Längsrasterlinien 20' und die Querrasterlinien 21 ebenso wie in Fig. 1 durch die Mittellinien der jeweiligen Abstandhalter 11, 12 gezogen, d. h. die Längsrasterlinien 20' sowie die Querrasterlinien 21 halbieren die jeweilige Breite b1 der Abstandhalter 11, 12. Aufgrund der verkürzten Breitseite 10 der Kleinsteine K1 bis K3 ist die Längsrasterlinie mit 20' bezeichnet.
Fig. 2 zeigt weiterhin einen zum Kleinstein K1 gekippten Kleinstein K2, d. h. die obere schräge Anschlagfläche 17 des oberen linken Abstandhalters 12'' des Kleinsteins K2 (Bezugszeichen 5) liegt etwa parallel zur rechtwinkligen Breitseite 10 des Kleinsteins 4. Hierdurch gibt sich eine Kippbewegung des Kleinsteins K2 um die Drehachse 19, so daß ein Öffnungswinkel α gebildet wird. Die schrägen Abstandhalter 12'' mit schräger Anschlagsfläche 17 ermöglichen demzufolge trotz rechteckförmigen Grundsteinen eine Kippbewegung oder Verdrehung, dieser Steine um die Mittelachse 19.
Fig. 2a zeigt eine Variante zu Fig. 2 mit unterteilten Abstandshaltern 12''. Wie dargestellt, können die schrägen Abstandshalter 12' auch z. B. zweiteilig als Abstandshalter 12''(1) und 12''(2) ausgebildet sein, die in ihrer Wirkung wiederum eine schräge Anschlagsfläche 17 bilden. Führt man die Breite b der beiden Abstandshalter 12''(1) und 12''(2) unterschiedlich groß aus, so ergibt sich auch hierdurch - bei gleichbleibender Breite b des jeweiligen Abstandshalters - ebenfalls ein Kippeffekt.
Fig. 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung der Steinformen nach Fig. 2 in perspektivischer Ansicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich zu Fig. 2 ist die Anordnung der Abstandhalter 12'' in Fig. 3, die mehr in Richtung Steinmitte als zur Ecke 13 ausgerichtet sind. Dies ist jedoch mit Abstimmung mit den übrigen Steinformen variabel.
Aus Fig. 3 sind die Auskerbungen 7 erkennbar, die die Kurzform der Steine kennzeichnen soll. Selbstverständlich können auch andere Kennzeichnungsmerkmale wie z. B. eine Rundleiste oder eine sonstige Erhebung verwendet werden, um den jeweiligen Kurzstein 1,4 bzw. G1, K1 vom jeweiligen Langstein 2,5 bzw. G2, K2 zu unterscheiden.
Fig. 3 zeigt weiterhin in gestrichelter Ausführung mittlere Ausnehmungen 22, wie sie auch gestrichelt in den Steinformen Fig. 1 dargestellt sind. Hierdurch kann eine durchgehende Aussparung hergestellt werden, die zu einer Begründung der Steinflächen mit entsprechend aufgefülltem Erdreich führen kann.
In der Fig. 4 ist die Verlegung des Formstein-Bausatzes zur Anwendung bei einer Gleisanlage für Straßenbahnen dargestellt. Wie eingangs der Anmeldung dargestellt, gibt es bei der Verlegung von geraden und kurvenförmigen Gleisanlagen einen hohen Anteil von mühsamer Handarbeit, um zwischen den Gleisen 23, 23' und zwischen den die Gleise verbindenden Spurstangen 25, 25' eine Verlegung zu ermöglichen. Bild 4 zeigt zwei parallel verlaufende Gleise 23, 23' mit einer Spurbreite S = 1000 mm für eine übliche Gleisanlage (Schmalspur). Die Normalspur von Gleisanlagen hat eine Spurbreite von 1.435 m. Die zwischen den Gleisen 23, 23' liegende Mittellinie ist mit 24 bezeichnet. In einem Abstand von c ≅ 1.5 m befinden sich jeweils Spurstangen 25, 25', die als Abstandshalter die Gleise 23, 23' verbinden.
Der in Fig. 4 dargestellte Formstein-Bausatz wird im wesentlichen zwischen jeweils benachbarten Spurstangen 25, 25' eingesetzt. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird hierzu eine mittlere Großstein-Reihe G1, G2 verlegt. Die Längsmittellinie 16 (siehe Fig. 1) der Großstein-Reihe fluchtet mit der Mittellinie 24 (siehe Fig. 4) der Gleisanlage. Durch die mögliche Kippbewegung der Großsteine kann auch eine bogenförmige Verlegung ermöglicht werden, wobei ein Radius in der Größenordnung von z. B. 18 m eine nur geringe Verkippung der Steine erfordert.
Angrenzend zu den beiden Spurstangen 25, 25' können sich zwei Sondersteine G1' bzw. G2' befinden, die an wenigstens einer ihrer äußeren unteren Querkante 26 eine im Querschnitt bogenförmige oder halbkreisförmige Ausnehmung 27 aufweisen, die wie eine Art Halbtunnel über die jeweilige Spurstange 25, 25' angeordnet sein kann. Hierdurch kann der Bereich der Spurstange jeweils mit einem solchen Sonderstein überbrückt werden, so daß ein lückenloser Anschluß zur nachfolgenden Formstein-Reihe erfolgen kann.
Unterhalb und oberhalb dieser Großsteinreihe G1, G2 mit Ergänzungssteinen G1', G2' werden dann bei der "Schmalspur" jeweils zwei Reihen von Kleinststeinen K1, K2 aneinandergereiht. Wechselt man die Steine K1, K2 in gleicher Reihenfolge ab, so ergibt es einen geraden Kurvenverlauf, da sich jeweils ein solcher Kurzstein und Langstein in der Gesamtlänge 1 ergänzt. Findet eine Verlegung in einer Kurve statt, so können im Kurven-Innenbereich mehr Kurzsteine K1 und im Kurvenaußenbereich aufgrund der größeren Bogenlänge mehr Langsteine K2 verlegt werden. Fig. 4 zeigt eine gleichmäßige Verlegung von Kurz- und Langsteinen K1, K2. Durch eine einfache Umschichtung von Langsteinen K2 in dem kurvenäußeren Bereich und damit eine Anhäufung von Langsteinen und durch eine Häufung von Kurzsteinen K1 im kurveninneren Bereich kann die Länge des jeweiligen Bogens im erforderlichen Rahmen beeinflußt werden. Liegt die Schiene 23' beispielsweise im kurveninneren Bereich und die Schiene 23 im kurvenäußeren Bereich, so können in Fig. 4 im unteren Bereich mehr Kurzsteine K1 und im oberen Bereich der Fig. 4 mehr Langsteine K2 angeordnet sein, um die unterschiedlichen Bogenlängen ausgleichen zu können. Zusätzlich möglich ist eine gewisse Schrägstellung der Steine durch die abgeschrägten Abstandshalter 12''.
Auch bei den Kurzsteinen gibt es einen zusätzlichen Sonderstein K1', K2' mit einer unteren, im Querschnitt bogenförmigen oder halbkreisförmigen Ausnehmung 28, wie dies sinngemäß zu den Sondersteinen G1', G2' beschrieben ist. In der Fig. 4a sind diese Sondersteine mit bogenförmiger unterer Ausnehmung 27, 28 nochmals prinzipiell dargestellt.
Die Fig. 4, 4a zeigt einen weiteren Sonderstein K1'' und K2'' mit einer an der Steinunterseite sich etwa in der Steinmitte befindlichen tunnelförmigen Ausnehmung 29, die ebenfalls zur Aufnahme der zu überbrückenden Spurstange 25, 25' dient. Die Sondersteine K1', K2' weisen demzufolge in ihrem unteren Randbereich einen sogenannten "Halbtunnel" (Viertelkreis), die Sondersteine K1'' und K2'' einen mittleren Tunnel (im Querschnitt Halbkreis) auf, um je nach ihrer Lage die angrenzende Spurstange 25, 25' zu überbrücken. Hierdurch ist eine lückenlose weitere Verlegung zwischen den Gleisen 23, 23' möglich.
Selbstverständlich können auch die Ergänzungssteine G3 und K3 eine halbrillenförmige Ausnehmung analog zu Bezugszeichen 27, 28 oder eine mittlere tunnelförmige Ausnehmung analog zu Bezugszeichen 29 aufweisen, sofern Sie zwischen den Gleisen 23, 23' einzusetzen sind.
Bei allen Steinreihen mit großen Steinen G1, G2 sowie mit Kleinsteinen K1, K2 können die Ergänzungssteine G3 bzw. K3 eingefügt werden, um Kreuzfugen im Läuferband zu vermeiden. Dies gilt jedoch vorwiegend bei Verlegung außerhalb von Gleisen.
Die unterschiedlichen Längen der bogenförmig verlegten Steinreihen werden aufgrund der spielbehafteten Verzahnung 11 an den Längsseiten 8 der Formsteine ausgeglichen.
Aufgrund der unterschiedlichen Teilung der Verzahnungen an den Längsseiten und den Querseiten ist auch ein falsches Verlegen ausgeschlossen.
Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Steinsystem auch völlig gradlinig verlegen, da jeweils zusammengefügte Kurzsteine und Langsteine absolut im Rastermaß verbleiben. Weiterhin kann die Kippbewegung der Steinformen nur optional durchgeführt werden.
Schließlich dienen die mittleren Ausnehmungen 22 neben der Begründung auch der Entwässerung des Belags, da z. B. Regenwasser problemlos nach unten abfließen kann.
In den Figuren 5a, 5b ist in perspektivischer Ansicht sowie in Draufsicht der Formstein als Palisade 30 dargestellt. Selbstverständlich lassen sich die erfindungsgemäßen Formsteine auch anderweitig als zur Verlegung bei Gleisanlagen verwenden. In diesem Rahmen können Palisaden mit der gleichen Grundstruktur von Vorteil sein. Die Palisaden 30 können verschiedene Höhen aufweisen, wie dies in Fig. 5a gezeigt ist. Fig. 5b zeigt die Draufsicht auf verschiedene Palisaden, wobei ein Rechteckstein 31 und ein Quadratstein 32 verwendet werden können. Auch die Palisadensteine sind im gleichen Rastermaß verlegbar, wie dies die Steinform nach Fig. 1 zeigt.
Da die Palisaden nur einreihig in Längsrichtung verlegt werden, sind an den Längsseiten 8 keine Abstandshalter vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
Bezugszeichen:
1
Großstein
2
Großstein
3
Großstein
4
Kleinstein
5
Kleinstein
6
Kleinstein
7
Auskerbung
8
Längsreihe
9
Breitseite
10
Breitseite
11
Abstandhalter
12
Abstandhalter
13
Eckbereich
14
Quermittellinie
15
Quermittellinie
16
Längsmittellinie
17
schräge Anschlagfläche
18
parallele
19
Mittelachse
20
Längsrasterlinien
21
Querrasterlinien
22
mittlere Ausnehmung
23
Gleis
24
Mittellinie
25
Spurstangen
26
untere Querkante
27
bogenförmige Ausnehmung
28
bogenförmige Ausnehmung
29
tunnelförmige Ausnehmung
30
Palisade
31
Rechteckstein
32
Quadratstein
G1
Kurzstein
G2
Langstein
G3
Ergänzungsstein
K1
Kurzstein
K2
Langstein
K3
Ergänzungsstein

Claims (13)

  1. Formstein-Bausatz insbesondere zur Erstellung von im Bogen verlegten Flächen oder Formen aus Betonformsteinen die in einem Rastermaß verlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei im Rastermaß
    (n * L; n * l mit n = 1,2,3...n) integrierbare Steinformen (G1, G2 bzw. K1, K2) unterschiedliche Längenmaße (L1,2 = ½ * L ± X bzw. l1,2 = ¼ * l ± x) aufweisen, wobei das unterschiedliche Längenmaß "X" im Steinbausatz eine, für die jeweilige Steinform (G1, G2 bzw. K1, K2) konstante Größe im Bereich von X, x ≈ 2mm bis 6mm aufweist.
  2. Formstein-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Großstein (G1, G2) mit der Rasterlänge n * (L ± X) und ein Kleinstein (K1, K2) mit der Rasterlänge n * (l ± x) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise L ≈ 2 * l beträgt.
  3. Formstein-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Großsteinen (G1, G2) mit unterschiedlichen Längen (+ x und - x) ein Ergänzungsstein G3 mit der Länge L3 = ¼ * L zugeordnet ist.
  4. Formstein-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kleinsteinen K1, K2 mit unterschiedlichen Längen (+ X und - X) ein Ergänzungsstein (K3) mit der Länge l3 = ¾ l zugeordnet ist.
  5. Formstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Großbausteine (G1 bis G3) eine Breite (B1) und die Kleinbausteine (K1 bis K3) eine kleinere Breite (B2) aufweisen, wobei B1 = 5/4 B2 beträgt.
  6. Formstein-Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Großbausteine (G1 - G3) und/oder Kleinbausteine (K1 - K3) einen rechteckförmigen oder quadratischen Grundriß aufweisen, wobei allseitig Abstandhalter (11, 12) vorgesehen sind.
  7. Steinbausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (12, 12', 12'') an den Breitseiten (9, 10) benachbarter Steinformen (G1 bis G3 bzw. K1 bis K3) formschlüssig und im wesentlichen spielfrei ineinandergreifen.
  8. Steinbausatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die an den Breitseiten (9, 10) außenliegenden Abstandhalter (12'') eine schräge oder abgestufte Anschlagfläche (17) aufweisen, wobei eine schräge Anschlagfläche (17) einen sich zur Längsmittellinie (16) hin öffnenden Winkel α ≈ 2° bis 6° einschließt und eine gekippte Schrägstellung des Formsteins erlaubt.
  9. Formstein-Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (8) der Formsteine (G1 - G3; K1 - K3) Abstandhalter (11) aufweisen, die im verlegten Zustand des Formsteinbelags ein seitliches Spiel erlauben.
  10. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Mitte der Abstandhalter (11, 11', 11'' bzw. 12, 12', 12'') geführten Längsrasterlinien 20, 20' bzw. Querrasterlinien 21 eine Rasterlänge L = 500mm und eine Breite B1 = 200mm sowie eine Breite B2 = 160mm bilden.
  11. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Abstandshalter 12'' in wenigstens zwei benachbarte, sich im Abstand befindende Abstandshalter 12''(1) und 12''(2) aufgeteilt sind.
  12. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsteine als Palisaden (30) ausgebildet sind.
  13. Formstein-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsteine an ihrer Unterseite Rillen (29) und/oder Halbrillen (27, 28) aufweisen zur Aufnahme oder Überbrückung von Spurstangen, wobei vorzugsweise die Rillen (29) im Querschnitt halbkreisförmig und die Halbrillen (27, 28) im Querschnitt viertelkreisförmig ausgebildet sind.
EP99100549A 1998-01-17 1999-01-13 Formstein-Bausatz Withdrawn EP0930399A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801621 1998-01-17
DE19801621 1998-01-17
DE19816007A DE19816007A1 (de) 1998-01-17 1998-04-09 Formstein-Bausatz
DE19816007 1998-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930399A2 true EP0930399A2 (de) 1999-07-21
EP0930399A3 EP0930399A3 (de) 2000-06-07

Family

ID=26043164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100549A Withdrawn EP0930399A3 (de) 1998-01-17 1999-01-13 Formstein-Bausatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0930399A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857244B2 (en) * 2000-06-07 2005-02-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Cast stone for fixing exterior traffic surfaces
US6942420B1 (en) 2001-02-05 2005-09-13 F. Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material
EP1873312A3 (de) * 2006-06-28 2009-11-04 Detlef Schröder Rinnen/Streifenelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8405128U1 (de) 1984-02-20 1984-04-05 Beton-Gandlgruber GmbH, 8261 Teising Steinbausatz zur Erstellung von im Bogen verlegten Pflastern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3766091D1 (de) * 1987-01-07 1990-12-13 Rolf Scheiwiller Satz von pflastersteinen mit einer lotrechten rundumverzahnung, verfahren zu deren herstellung und verwendung der hergestellten pflastersteine.
EP0287747B1 (de) * 1987-04-22 1991-03-20 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
DE4207735A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Rene Scheiwiller Pflasterstein-bausatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8405128U1 (de) 1984-02-20 1984-04-05 Beton-Gandlgruber GmbH, 8261 Teising Steinbausatz zur Erstellung von im Bogen verlegten Pflastern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857244B2 (en) * 2000-06-07 2005-02-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Cast stone for fixing exterior traffic surfaces
US6942420B1 (en) 2001-02-05 2005-09-13 F. Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material
US7220078B2 (en) 2001-02-05 2007-05-22 F.Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material
EP1873312A3 (de) * 2006-06-28 2009-11-04 Detlef Schröder Rinnen/Streifenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930399A3 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914387C2 (de) Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE1906690C3 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
EP0930399A2 (de) Formstein-Bausatz
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
DE19501254A1 (de) Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger
DE19816007A1 (de) Formstein-Bausatz
DE4414341A1 (de) Pflaster
EP0224048B1 (de) Verbundplattenelement für Spurbahnen und Verfahren zu dessen Verlegung
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
DE102005058087A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
DE2342192A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonbahn insbesondere fuer strassen- oder luftfahrzeuge
DE3318421C2 (de) Gewölbe-Auskleidungsstein
DE1153048B (de) Vorgefertigte Betonplatte zum Herstellen oder Reparieren von Betonstrassen
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
DE19718363A1 (de) Formstein, insbesondere aus Beton
DE1119315B (de) Pflasterstein aus Beton od. dgl. mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorspruengen
DE10242314B4 (de) Abflussmuldensystem
DE2830562C3 (de) Fertigbauelement für den Bau von Schienenwegen
DE8901640U1 (de) Umrahmung für ein in eine Straßendecke eingelassenes Formstück
DE1274708B (de) Abstandshalter mit Ausbauchungen zum Umfassen von unterirdischen Rohrleitungen
CH558450A (en) Roadway surface laid without foundation - consists of prefabricated concrete sheets interlocking by tongue and groove and notched side edges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001211