EP0930383A1 - Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine - Google Patents

Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0930383A1
EP0930383A1 EP98811161A EP98811161A EP0930383A1 EP 0930383 A1 EP0930383 A1 EP 0930383A1 EP 98811161 A EP98811161 A EP 98811161A EP 98811161 A EP98811161 A EP 98811161A EP 0930383 A1 EP0930383 A1 EP 0930383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
texturing
fibril
bundle
twist
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98811161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930383B1 (de
Inventor
Armin Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0930383A1 publication Critical patent/EP0930383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930383B1 publication Critical patent/EP0930383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to the guiding of fibril bundles through a part of a spin-stretch texturing or stretch-texturing machine and the part of the spin-stretch texturing and Stretch texturing machine, or a spin stretching or stretch texturing machine according to Preamble of the three independent claims.
  • the second to last group performs that despite the delivery width of the last bundle of fibrils from the roll to the texturing unit the group spacing to an acceptable degree can be provided to avoid the need for either long rolls or there is a risk that the fibril bundles of the last group adjacent fibril bundles of the previous ones still on the rollers Cover group.
  • the aforesaid guides be it deflections between the roles or deflections before the entrance of each individual texturing nozzle, they have the disadvantage that they involuntarily an uncontrolled level of damage, e.g. Deformation of the fibril cross-section, generate on the individual fibril bundle, in this respect uncontrolled, than the deflection, especially in front of the entrance of the individual texturing nozzle, is different from texturing nozzle to texturing nozzle, so that texturing differences can ultimately arise in the individual fibril bundle, which may be in the Finished product, for example in carpets.
  • level of damage e.g. Deformation of the fibril cross-section
  • the swirl affects depending on the angular position the fibril bundle differs in the fanned arrangement. For example a layer of a fibril bundle may migrate along the fibril bundle counter the surface line of the roll due to the twist while another Due to the swirl location this hike still supports what leads to a restless Run the corresponding bundle of fibrils.
  • the task is determined by the measures in the characteristic part of the independent Claims resolved.
  • FIG. 1 shows a pair of stretching rollers 1, also called a duo, with the individual stretching rollers 1A and 1B, on which individual fibril bundles 6 in groups 6.1, 6.2 and 6.3 are grown are, which, in combination with at least one other, preceding Stretching roller pair can be stretched in a manner known per se.
  • the groups, as shown in FIG. 2, are separated from one another by a distance A. held.
  • the fibril bundles 6 of the last group 6.3 are separated by a the lower guide deflection 2 provided for the stretching rollers 1A and 1B and also a little further forward, sitting against the free end of the rollers 1A and 1B, too between the stretching rollers 1A and 1B located upper leading deflection 3 deflected and guided in such a way that the last fibril bundle group 6.3 the roller 1A a larger distance B to the previous group 6.2 on the Have stretching rollers than the distance A between the fibril groups 6.1 and 6.2.
  • the deflections 2 and 3 have a groove for each fibril bundle.
  • the delivery point is an imaginary one to the roll axis parallel straight line 15, also called surface line, on which the fibril bundles side by side to run.
  • the fibril bundles 6 entering the texturing unit 4 are at the entrance of the Texturing unit 4, as shown in Fig. 2, due to the spreading of the fibril bundle between the delivery point 15 and the entrance to the texturing unit 4 at the entrance deflected each texturing nozzle.
  • the deflections of the fibril bundle 6 on the between the rollers 1A and 1B located lower deflection 2 and upper deflection 3 and the deflection on Entry into the texturing unit 4 can, as mentioned above, due to the friction on the fibril bundles one different from fibril bundle to fibril bundle and also cause unwanted damage that causes unevenness in the finished yarn.
  • the individual texturing nozzles 8 arranged in a fan shape in such a way that those with dash-dotted lines shown longitudinal axes 16 of each individual texturing nozzle 8 coaxially with, with Dashed lines shown connecting line 17, which is from the delivery point 15 extends to the exit of each individual texturing nozzle 8.
  • the connecting lines 17 correspond simultaneously to the run of the individual fibril bundles 6 from the delivery point 15 to each individual texturing nozzle 8.
  • This fan-shaped arrangement of the texturing nozzles 8 can, as in FIGS. 3 and 4 shown on all previously mentioned deflection guides between the rollers 1A and 1B and in front of the texturing nozzles 8.
  • the texturing nozzles 8 each deliver a textured bundle of fibrils to a cooling drum 5 specifically in a single, per fibril bundle, provided on the cooling drum 5 Cooling track.
  • the cooling drum 5 is known per se, for example from EP 0 310 890 B1 Element and not described here.
  • FIG. 4 shows only one half 4.1 of the texturing unit 4 from FIG. 3.
  • the other Half 4.2 has been removed or opened in the direction III, as shown in FIG. 3. This only applies to the course of the fibril bundles 6 and the individual texturing nozzles 8 to be able to display better.
  • the individual texturing nozzles 8 via a conveying medium distribution channel 13 fed with a medium, so that due to a known injection pump principle, the fibril bundle 6 by means of the medium sucked into the individual texturing nozzles 8 and through the conveying part 9 in the texturing part 10 are conveyed, in which the fibril bundles form a plug respectively textured fibril bundle and from there each into a single cooling track 11 of the cooling drum 8 are promoted.
  • the fluid is through a fluid supply channel 14 and via internal, here Channels, not shown, introduced into the fluid distribution channels 13.
  • the invention is not based on the arrangement of the fibril bundle course shown the role 1A in Fig. 4 restricted. Basically, it is according to the invention around a fibril bundle guide which essentially has no major deflections caused as, for example, that which is in Fig. 4 from the top surface line the role 1A to the delivery point 15, which on the one hand depends on the friction between Fibril bundle and surface of the roller 1A and on the other hand of the thread tension in the individual fibril bundle 6, generated by the suction force of the individual Texturing nozzle, and further depends on the surface condition of the roller 1A.
  • the fan-like arrangement of the individual texturing nozzles 8 can be varied.
  • FIG. 5 shows an enlargement of FIG. 4, in which the arrows D and D.1 a twist direction of the individual fibril bundles, which corresponds to the connecting line 17 guided from the delivery point 15 into the corresponding texturing nozzle 8 become.
  • the individual texturing nozzles contain means around one so-called false twist in the fibril bundle 6, between the inlet of the texturing nozzle and the delivery point 15, namely according to CH 680 140A5.
  • these twist means are provided here so that for the first three filament bundles, in 5 seen from right to left, a right-hand twist D (also called clockwise), seen in the direction of the filament bundle and for the other 3 filament bundles, from seen right to left, a left spin D.1 (also called counterclockwise) in Seen the direction of the filament bundle.
  • the right twist of the first three filament bundles mentioned has the tendency to Filament bundle on the roll 1A from the free end of the roll 10 against the clamped Let the end wander and until the thread tension no longer allowed. This creates a stable thread layer for these three filament bundles on the Dispensing point 15, and thereby also between the dispensing point 15 and the inlet channel 20 of the corresponding texturing nozzles 8.
  • insert parts 19 are through a bore 21 of the nozzle halves 4.1 and 4.2 held and guided and, like the nozzle halves 4.1 and 4.2, are made from two halves. In the conveying direction of the fibril bundle, these insert parts 19 are by means of their flange 22 on a support 23 of the corresponding half of the texturing unit 4.1 and 4.2 overlying.
  • the aforementioned halves of the insert parts 19 are by screws, not shown here fixed with the corresponding half of the texturing unit.
  • the screws are in slots (not shown) guided so that the corresponding insert parts when closed Texturing unit together by turning, slightly according to the length of the slot can be moved to change the effect of the swirl.
  • spiral channels 25 and the nozzle channels 24 on the one hand being variable to design and on the other hand by the ability to slide the insert 19 to design, it is possible to create the swirl in the fibril bundles vary without affecting the amount required for texturing of texturing and conveying air.
  • the invention is not based on the type of swirling shown and described restricted in the inlet of the texturing nozzles, but there is the possibility of any a swirl generator known or not known (not shown) in the corresponding Thread run after the roller 1a delivering the fibril bundles to the texturing nozzles, in front of the texturing nozzles, seen in the course of the thread, around the one leaving the roll Fibril bundle to give a twist in the given direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Anordnung von Filamentbündel in einem Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine, zeigt eine fächerförmige Anordnung dieser Filamentbündel, bei welchen vorzugsweise die Längsachsen (16) die Filamentbündel aufnehmenden Texturierdüsen coaxial mit einer Verbindungslinie (17) verlaufen, welche sich von einer Abgabestelle (15) einer Streckrolle (8) bis zum Ausgang jeder einzelnen Texturierdüse (8) erstreckt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft das Führen von Fibrillenbündel durch einen Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine und den Teil der Spinnstrecktexturier- und Strecktexturiermaschine, oder eine Spinnstreck- oder Strecktexturiermaschine gemäss Oberbegriff der drei unabhängigen Patentansprüche.
Mit einem an sich aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 784 109 A1 bekannten Texturierverfahren, in welchem mehrere einzelne Fibrillenbündel gleichzeitig auf einem Streckrollenpaar verstreckt und anschliessend in einer Texturiereinheit mit mehreren nebeneinander angeordneten Texturierdüsen texturiert werden, ergibt es sich einerseits, dass die einzelnen Fibrillenbündel auf dem Streckrollenpaar mit einem kleineren Abstand von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel geführt werden, als der von Texturierdüse zu Texturierdüse notwendige Abstand.
Da andererseits die Bauhöhe der Maschine möglichst niedrig sein soll, um ein Einziehen der mit hoher Geschwindigkeit mit einer sogenannten Saugpistole eingesaugten Filamentbündel möglichst rasch vom Anfang bis zum Ende der Maschine zu ermöglichen, sollen die Abstände zwischen den einzelnen Verfahrenseinheiten möglichst klein sein.
Diese Abstandsbedingungen sind besonders für die Führung der Fibrillenbündel zwischen der abgebenden Streckrolle und der Texturiereinheit unvorteilhaft, da einerseits der Abstand, wie erwähnt, auf den Streckrollen von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel möglichst klein sein soll während der Abstand von Texturierdüse zu Texturierdüse aus verschiedenen, z.B. Dimensionsgründen wesentlich grösser sein muss und deshalb die Fibrillenbündel von der Streckrolle zur Texturiereinheit stark gefächert und dadurch vor oder direkt am Einlauf jeder einzelnen Texturierdüse umgelenkt werden müssen.
Dabei unterscheidet man auf der Streckrolle den kleineren Abstand von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel innerhalb einer Gruppe und den etwas grösseren Abstand von Gruppe zu Gruppe.
Um nun den Gruppenabstand zwischen der zweitletzten Gruppe und letzten, äussersten Gruppe trotz der genannten Fächerung einzuhalten, müssen zwischen den einzelnen Streckrollen eines Streckrollenpaares beispielsweise Führungen vorgesehen werden, welche die letzte Fibrillenbündelgruppe auf den Streckrollen derart entfernt von der zweitletzten Gruppe führt, dass trotz der Abgabebreite der letzten Fibrillenbündel von der Rolle an die Texturiereinheit der Gruppenabstand in einem akzeptablen Mass vorgesehen werden kann, um zu vermeiden, dass entweder zu lange Rollen notwendig werden oder die Gefahr besteht, dass die gefächerten Fibrillenbündel der letzten Gruppe benachbarte sich noch auf den Rollen befindliche Fibrillenbündel der vorangehenden Gruppe überdecken.
Vorgenannte Führungen, seien es Umlenkungen zwischen den Rollen oder Umlenkungen vor dem Eingang jeder einzelnen Texturierdüse, haben den Nachteil, dass sie unwillkürlich ein unkontrolliertes Mass an Schädigungen, z.B. Deformation des Fibrillenquerschnittes, am einzelnen Fibrillenbündel erzeugen, und zwar insofern unkontrolliert, als die Umlenkung, insbesondere vor dem Eingang der einzelnen Texturierdüse, von Texturierdüse zu Texturierdüse unterschiedlich ist, so dass Texturierunterschiede letztlich im einzelnen Fibrillenbündel entstehen können, welche unter Umständen im Fertigprodukt, beispielsweise im Teppich, sichtbar werden.
Im weiteren ist es aus der schweizerischen Patentschrift CH 680 140A5 bekannt, Texturierdüsen an ihrem Einlaufteil, in welchem die Texturier- und Förderluft zur Erfassung des Fibrillenbündels eingeblasen wird, so zu gestalten, dass die eingeblasene Luft dem geförderten Fibrillenbündel ein Drall erteilt wird, welcher sich in Laufrichtung des Fibrillenbündels entgegengesetzt gerichtet bis zu einem Drallstop fortpflanzt und als Falschdrall bezeichnet wird. Ein solcher Falschdrall wird erzeugt, um das Fibrillenbündel derart kompakt zu erhalten, dass teilweise abstehende Einzelfibrillen besser an das Fibrillenbündel angeschlossen werden, um eine Vergleichmässigung der Fibrillenmasse im Fibrillenbündel zu erhalten.
Es hat sich jedoch ebenfalls herausgestellt, dass im Falle die Fibrillenbündel direkt von einer Streckrolle in den Texturierdüseneinlauf gebracht werden, dass der vorgenannte Drall die Tendenz hat, die einzelnen Fibrillenbündel an der Oberfläche der Rolle in der der Drallrichtung entsprechenden Richtung in Achsrichtung der Rolle zu bewegen, wodurch eine gewisse Wanderung der Fibrillenbündel in Achsrichtung stattfindet, bis zu demjenigen Bereich der Rollenoberfläche, an welchem aufgrund der Fadenzugkraft eine Anpresskraft erzeugt wird, welche die Fibrillenbündel auf die Rollenoberfläche presst und dadurch ein Drallstop entsteht.
Falls nun wie bereits vorerwähnt die Fibrillenbündel gefächert von der Rolle gegen die einzelnen Texturierdüsen geführt werden müssen, wirkt sich der Drall je nach Winkellage der Fibrillenbündel in der gefächerten Anordnung unterschiedlich aus. Beispielsweise kann eine Lage eines Fibrillenbündels der Wanderung des Fibrillenbündels entlang der Mantellinie der Rolle aufgrund des Dralles entgegenwirken, während eine andere Lage diese Wanderung aufgrund des Dralles noch unterstützt was zu einem unruhigen Lauf des entsprechenden Fibrillenbündels führt.
Nachteile des vorgenannten bestehen darin, dass aufgrund der unterschiedlichen Kompaktierung der einzelnen Fibrillenbündel, aufgrund des vorgenannten Dralles, bzw. der vorgenannten Wanderung bzw. des genannten unruhigen Laufes, eine uneinheitliche Texturierung von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel entstehen kann, wodurch, wie vorerwähnt, im Endprodukt, beispielsweise im Teppich, sichtbare nachteilige Unterschiede entstehen können.
Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben.
Die Aufgabe wird durch die Massnahmen im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Weitere abhängige Ansprüche definieren vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Erfindung wird beispielsweise mittels der Figuren 1 bis 3 erklärt.
Es zeigt:
Fig. 1
Eine Ansicht eines mit Nachteilen behaffeten Standes der Technik,
Fig. 2
eine Seitenansicht von Fig. 1 in Richtung I (Fig. 1),
Fig. 3
eine Ansicht analog Fig. 1 jedoch mit einer erfindungsgemässen Anordnung ohne die Nachteile des Standes der Technik,
Fig. 4
eine Seitenansicht von Fig. 3 in Blickrichtung II (Fig. 3) teilweise und vergrössert dargestellt
Fig. 5
Vergrösserung von Fig. 4 mit zusätzlichen erfindungsgemässen Merkmalen
Fig. 6
Variante eines Details von Fig. 5 vergrössert dargestellt
Fig. 7
Ausschnitt aus dem Detail von Fig. 6 vergrössert und in Schnittrichtung I-I (Fig. 8) dargestellt.
Fig. 8
Schnitt durch den Ausschnitt von Fig. 7 in Schnittrichtung II-II in Fig. 7
Die Fig. 1 zeigt ein Streckrollenpaar 1, auch Duo genannt, mit den einzelnen Streckrollen 1A und 1B, auf welchen einzelne Fibrillenbündel 6 in Gruppen 6.1, 6.2 und 6.3 aufgezogen sind, welche, in Kombination mit mindestens einem weiteren, vorangehenden Streckrollenpaar in an sich bekannter Weise gestreckt werden.
Dabei sind die Gruppen, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem Abstand A getrennt voneinander gehalten.
Die Fibrillenbündel 6 der letzten Gruppe 6.3 (Fig. 2) werden durch eine sich zwischen den Streckrollen 1A und 1B vorgesehene untere führende Umlenkung 2 sowie eine etwas weiter vorn, gegen das freie Ende der Rollen 1A und 1B sitzende, sich ebenfalls zwischen den Streckrollen 1A und 1B befindliche obere führende Umlenkung 3 umgelenkt und dabei geführt und zwar derart, dass die letzte Fibrillenbündelgruppe 6.3 auf der Rolle 1A einen grösseren Abstand B zur vorhergehenden Gruppe 6.2 auf den Streckrollen aufweisen, als der Abstand A zwischen der Fibrillengruppe 6.1 und 6.2. Dazu weisen die Umlenkungen 2 und 3 für jedes Fibrillenbündel eine Rille auf. Dadurch wird verhindert, dass Fibrillenbündel der letzten Gruppe 6.3 aufgrund der Spreizung, infolge des wesentlich grösseren Abstandes von Texturierdüsenmitte zu Texturierdüsenmitte der einzelnen Texturierdüsen 8, als von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel innerhalb der Gruppe 6.3, an einer Abgabestelle 15 berühren oder gar überdecken. Dabei können die Umlenkungen 2 und 3 entweder stationäre oder von den Fibrillenbündel angetriebene Rollen sein.
Im weiteren handelt es sich bei der Abgabestelle um eine zur Rollenachse imaginäre parallele Gerade 15, auch Mantellinie genannt, auf welcher die Fibrillenbündel nebeneinander laufen.
Die in die Texturiereinheit 4 einlaufenden Fibrillenbündel 6 werden am Eingang der Texturiereinheit 4, wie in Fig. 2 dargestellt, aufgrund der Spreizung der Fibrillenbündel zwischen der Abgabestelle 15 und dem Eingang in die Texturiereinheit 4 am Eingang jeder Texturierdüse umgelenkt.
Die Umlenkungen der Fibrillenbündel 6 an der sich zwischen den Rollen 1A und 1B befindlichen unteren Umlenkung 2 und oberen Umlenkung 3 sowie die Umlenkung am Eingang in die Texturiereinheit 4 können, wie Eingangs erwähnt, aufgrund der Reibung an den Fibrillenbündeln eine von Fibrillenbündel zu Fibrillenbündel unterschiedliche und ausserdem nicht erwünschte Schädigungen verursachen, welche eine Ungleichmässigkeit im fertigen Garn zur Folge haben können.
Um diesem Nachteil abzuhelfen sind, wie in Fig. 4 dargestellt, die einzelnen Texturierdüsen 8 fächerförmig angeordnet und zwar derart, dass die mit strichpunktierten Linien dargestellten Längsachsen 16 jeder einzelnen Texturierdüse 8 coaxial mit einer, mit strichpunktierten Linien dargestellten Verbindungslinie 17, welche sich von der Abgabestelle 15 bis zum Ausgang jeder einzelnen Texturierdüse 8 erstreckt, verlaufen. Dabei entsprechen die Verbindungslinien 17 gleichzeitig dem Lauf der einzelnen Fibrillenbündel 6 von der Abgabestelle 15 bis in jede einzelne Texturierdüse 8 hinein.
Durch diese fächerförmige Anordnung der Texturierdüsen 8 kann, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, auf alle früher genannten Umlenkungsführungen zwischen den Rollen 1A und 1B und vor den Texturierdüsen 8 verzichtet werden.
Die Texturierdüsen 8 geben je ein texturiertes Fibrillenbündel an eine Kühltrommel 5 ab und zwar je in eine einzelne, pro Fibrillenbündel, auf der Kühltrommel 5 vorgesehene Kühlbahn.
Die Kühltrommel 5 ist an sich ein, beispielsweise aus der EP 0 310 890 B1 bekanntes Element und hier weiter nicht beschrieben.
In Fig. 4 ist nur die eine Hälfte 4.1 der Texturiereinheit 4 von Fig. 3 dargestellt. Die andere Hälfte 4.2 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, in Richtung III entfernt oder aufgeklappt worden. Dies hier lediglich, um den Verlauf der Fibrillenbündel 6 sowie der einzelnen Texturierdüsen 8 besser darstellen zu können.
Aufklappbare Texturiereinheiten 4 an sich sind bereits in der europäischen Patentschrift EP-0 026 360 B1 sowie in EP-0 039 763 B1 gezeigt und beschrieben worden und hier nicht nochmals im Detail beschrieben.
Wie in Fig. 4 weiter dargestellt, werden die einzelnen Texturierdüsen 8 über einen Fördermediumverteilkanal 13 mit einem Fördermedium gespeist, so dass aufgrund eines an sich bekannten Injektionspumpen-Prinzip die Fibrillenbündel 6 mittels des Fördermediums in die einzelnen Texturierdüsen 8 eingesaugt und durch den Förderteil 9 in den Texturierteil 10 gefördert werden, in welchem die Fibrillenbündel zu einem Pfropfen respektive texturierten Fibrillenbündel texturiert und von dort je in eine einzelne Kühlbahn 11 der Kühltrommel 8 gefördert werden.
Das Fördermedium wird durch einen Fördermediumzufuhrkanal 14 und via interne, hier nicht dargestellte Kanäle in die Fördermediumverteilkanäle 13 eingeführt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Anordnung des Fibrillenbündelverlaufes auf der Rolle 1A in Fig. 4 eingeschränkt. Grundsätzlich handelt es sich erfindungsgemäss um eine Fibrillenbündelführung, welche im wesentlichen keine stärkere Umlenkungen verursacht als beispielsweise diejenige, welche sich in Fig. 4 von der obersten Mantellinie der Rolle 1A bis zur Abgabestelle 15 ergibt, welche einerseits von der Friktion zwischen Fibrillenbündel und Oberfläche der Rolle 1A und andererseits von der Fadenspannung im einzelnen Fibrillenbündel 6, erzeugt durch die Ansaugkraft der einzelnen Texturierdüse, und im weiteren von der Oberflächenbeschaffenheit der Rolle 1A, abhängt.
Im Rahmen dieser Variationen kann die fächerartige Anordnung der einzelnen Texturierdüsen 8 variiert werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Vergrösserung der Fig. 4, in welcher mit den Pfeilen D und D.1 eine Drallrichtung der einzelnen Fibrillenbündel, welche entsprechend der Verbindungslinie 17 von der Abgabestelle 15 in die entsprechende Texturierdüse 8 geführt werden.
Wie bereits eingangs erwähnt beinhalten die einzelnen Texturierdüsen Mittel um einen sogenannten Falschdrall im Fibrillenbündel 6, zwischen dem Einlauf der Texturierdüse und der Abgabestelle 15 zu erzeugen, nämlich entsprechend der CH 680 140A5. Dabei sind diese Drallmittel hier so vorgesehen, dass für die ersten drei Filamentbündel, in Fig. 5 von rechts nach links gesehen, ein Rechtsdrall D (auch Uhrzeigersinn genannt), in Laufrichtung der Filamentbündel gesehen und für die weiteren 3 Filamentbündel, von rechts nach links gesehen, ein Linksdrall D.1 (auch Gegenuhrzeigersinn genannt) in Laufrichtung der Filamentbündel gesehen.
Der Rechtsdrall der genannten ersten drei Filamentbündel, hat dabei die Tendenz, die Filamentbündel auf der Rolle 1A vom freien Ende der Rolle 10 gegen das eingespannte Ende wandern zu lassen und zwar so lange, bis die Fadenspannung dies nicht mehr erlaubt. Dadurch entsteht eine stabile Fadenlage für diese drei Filamentbündel an der Abgabestelle 15, und dadurch auch zwischen der Abgabestelle 15 und dem Einlaufkanal 20 der entsprechenden Texturierdüsen 8. Diese stabile Lage der Fibrillenbündel wäre für die nächsten drei Fibrillenbündel, von rechts nach links gesehen, nicht mehr gewährleistet, falls diese drei Fibrillenbündel ebenfalls einen Rechtsdrall erfahren würden, weil durch die Schräglage dieser Fibrillenbündel in der gezeigten Ergänzungswinkellage - gegenüber der Richtung der erstgenannten drei Fibrillenbündel - ein Rechtsdrall die Tendenz hätte, das Wandern der Fibrillenbündel aufgrund der Fadenspannung und aufgrund des Dralles gegen das eingespannte Ende der Rolle 1A zu unterstützen, so dass diese Fibrillenbündel wesentlich weiter gegen das eingespannte Ende der Rolle wandern würden als die ersten drei. Damit entstünde die Gefahr, dass diese drei Fibrillenbündel unter teilweisem Überwinden des früher erwähnten Abstandes B mit den benachbarten Umschlingungen der Gruppe 6.2 oder miteinander kollidieren und dabei Störungen verursachen würden. Ein weiterer Nachteil dieser vorgenannten Wanderung in Richtung eingespanntes Ende der letztgenannten drei Fibrillenbündel besteht darin, dass die Haftung auf der Rollenoberfläche des entsprechenden Fibrillenbündels die Tendenz hat, das Fibrillenbündel nach dem Unterschreiten einer entsprechenden Spannungsgrenze wieder nach rechts gegen das freie Ende der Rolle zu verschieben, was zu einem Pendeln der Fibrillenbündel in dieser Schräglage und dadurch zu einem unruhigen Lauf des Fibrillenbündels führt.
Erfindungsgemäss wird in den drei genannten weiteren Fibrillenbündel, welche sich in der Ergänzungswinkellage befinden, der Drall entsprechend D.1 in der entgegengesetzten Richtung erzeugt, so dass diese Fibrillenbündel aufgrund der Drehung die Tendenz haben, gegen das freie Ende der Rolle zu wandern und womit erstens die Kollisionssituation mit den benachbarten Fibrillenbündel vermieden und zweitens eine stabile Lage der Fibrillenbündel an der Abgabestelle 15 und dadurch zwischen der Abgabestelle 15 und den entsprechenden Texturierdüsen bewirkt wird.
Diese unterschiedlichen Drehrichtungen der einzelnen Fibrillenbündel (D oder D.1) können entweder durch eine vorgegebene Anordnung der Zuluftkanäle gemäss CH 680 140A5 permanent vorgesehen werden oder es besteht die Möglichkeit, wie in Fig. 6 gezeigt, den Einlaufteil entweder aller Texturierdüsen 8 oder auch nur eines Teiles als einen Einsatzteil 19 vorzusehen, welcher wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, entsprechende Wendelkanäle 25 aufweist, die je nach gewünschter Drallintensität und Richtung unterschiedlich gestaltet sein können. In den Figuren 7 und 8 sind diese Wendelkanäle 25 so gestaltet, dass diese einen Rechtsdrall D in den entsprechenden Fibrillenbündel erzeugen, welche durch den Einlaufkanal 20 eines Einlaufteiles gefördert werden. Diese Wendelkanäle ragen in die bereits in Fig. 5 gezeigten, jedoch dort noch nicht gekennzeichneten Düsenkanäle 24 und wie aus Fig. 8 ersichtlich bilden sie die Hauptführung der eingeblasenen Förder- und Texturierluft, um entsprechend den genannten Drall im entsprechenden Fibrillenbündel zu erzeugen.
Diese Einsatzteile 19 werden durch eine Bohrung 21 der Düsenhälften, 4.1 bzw. 4.2 gehalten und geführt und sind wie die Düsenhälften 4.1 und 4.2 aus zwei Hälften gefertigt. In Förderrichtung der Fibrillenbündel sind diese Einsatzteile 19 mittels ihres Flansches 22 auf einer Auflage 23 der entsprechenden Hälfte der Texturiereinheit 4.1 und 4.2 aufliegend geführt.
Die vorgenannten Hälften der Einsatzteile 19 sind durch hier nicht gezeigte Schrauben mit der entsprechenden Hälfte der Texturiereinheit fixiert. Die Schrauben sind in Schlitzen (nicht gezeigt) geführt, so dass die entsprechenden Einsatzteile bei geschlossener Texturiereinheit gemeinsam durch Drehen, entsprechend der Länge des Schlitzes etwas versetzt werden können, um den Effekt des Dralles zu verändern.
Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Drall am laufenden Fibrillenbündel so lange zu verändern, bis die Lage der Fibrillenbündel zwischen der vorangehenden Rolle und der Texturiereinheit stabil ist d.h. nicht mehr, wie früher erwähnt, hin- und her pendelt.
Durch das Trennen und separate Befestigen der Einsatzteilhälften des Einsatzteiles 19 besteht nach wie vor die Möglichkeit bei geöffneter Texturiereinheit die entsprechenden Fibrillenbündel in die Texturiereinheit zu legen und für den Betrieb die beiden Texturiereinheithälften zusammenzuführen.
Je nach Form der Wendelkanäle 25 und der Düsenkanäle 24 besteht die Möglichkeit im Bereich unmittelbar nach der Austrittmündung des Einlaufkanales 20 die Geschwindigkeit der eingeblasenen Luft variabel zu gestalten.
Durch die Möglichkeit, die Wendelkanäle 25 und die Düsenkanäle 24 einerseits variabel zu gestalten und andererseits durch die Möglichkeit, den Einsatzteil 19 verschiebbar zu gestalten, besteht die Möglichkeit die Drallerzeugung in den Fibrillenbündeln zu variieren, ohne dass eine Beeinträchtigung der für das Texturieren erforderlichen Menge an Texturier- und Förderluft entsteht.
Im weiteren versteht es sich, dass die Drallerzeugung in den Fibrillenbündel, in der einen oder anderen Richtung (D oder D.1), nicht nur in der in Fig. 4, 5 und 6 gezeigten gefächerten Anordnung der Texturierdüsen Anwendung finden kann, sondern auch in einer Prallelführung der Texturierdüsen, wie dies mit Fig. 2 gezeigt ist, Verwendung finden kann.
Ebenso ist die Erfindung nicht auf die gezeigte und beschriebene Art der Drallgebung im Einlauf der Texturierdüsen eingeschränkt, sondern es besteht die Möglichkeit irgend ein an sich bekannter oder nicht bekannter Drallgeber (nicht gezeigt) im entsprechenden Fadenlauf nach der die Fibrillenbündel an die Texturierdüsen abgebende Rolle 1a, vor der den Texturierdüsen, in Fadenlauf gesehen, vorzusehen um dem die Rolle verlassenden Fibrillenbündel einen Drall in vorgegebener Richtung zu erteilen.
Legende
1
Streckrollenpaar
1A
Streckrolle
1B
Streckrolle
2
untere Umlenkung
3
obere Umlenkung
4
Texturiereinheit
4.1, 4.2
Hälfte der Texturiereinheit 4
5
Kühltrommel
6
verstrecktes Fibrillenbündel
6.1
Fibrillenbündelgruppe
7
texturiertes Fibrillenbündel
8
einzelne Texturierdüsen
9
Förderteil
10
Texturierteil
11
einzelne Kühlbahnen
12
Ansaugteil
13
Fördermediumverteilkanal
14
Fördermediumzufuhr
15
Abgabestelle
16
Längsachsen der Texturierdüsen
17
Verbindungslinie
18
Einlaufteil
19
Einsatzteil
20, 20.1
Einlaufkanal
21
Bohrung
22
Flansch
23
Auflage
24
Düsenkanal
25
Wendelkanal
26
Austrittsmündung von 20

Claims (12)

  1. Führen von Fibrillenbündel (6) durch einen Teil einer Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine umfassend eine einem Streckrollenpaar (1) nachgeschaltete Texturiereinheit (4)mit einzelnen Texturierdüsen (8) mit je einem Förderteil (9) und je einem Texturierteil (10), in welchen einzelne Fibrillenbündel (6) texturiert werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fibrillenbündel (6) je zwischen einer Rolle (1a) des Streckrollenpaares (1), von welcher die Fibrillenbündel (6) an die Texturiereinheit (4) abgegeben werden und den einzelnen Texturierdüsen (8) einen derart vorgegeben gerichteten Falschdrall erfahren, dass der Drall (D, D.1) das entsprechende Fibrillenbündel (6) in derjenigen Richtung auf der Rollenoberfläche abrollen lässt, welche die Fadenspannung zwischen der Rolle und der entsprechenden Texturierdüsen (8) erhöhen lässt.
  2. Führen von Fibrillenbündel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falschdrall im entsprechenden Fibrillenbündel (6) durch die entsprechende Texturierdüse (8) erzeugt wird.
  3. Führen von Fibrillenbündel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Falschdrall im Einlaufteil (18) der entsprechenden Texturierdüse (8) erzeugt wird.
  4. Führen von Fibrillenbündel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Falschdrall zwischen der entsprechenden Texturierdüse (8) und der genannten Rolle (1a) erzeugt wird.
  5. Führen von Fibrillenbündel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu texturierenden Fibrillenbündel (6) zwischen der Rolle (1a) und der Texturiereinheit (4) fächerförmig in zwei Teile aufgeteilt geführt sind und jeder Teil einen Drall in einer entsprechenden Drehrichtung erteilt bekommen.
  6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Texturierdüsen (8) fächerförmig angeordnet sind und zwar derart, dass die Fibrillenbündel je einen gleichen oder ungleichen Winkel mit einer gemeinsamen Mantellinie (15) der Rolle einschliessen.
  7. Führen von Fibrillenbündel (6) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fibrillenbündel (6) von einer Abgabestelle (15) einer Rolle (1a) des Streckrollenpaares (1), von welcher die Fibrillenbündel (6) an die Texturiereinheit abgegeben werden, umlenkungsfrei bis an und in den Förderteil (9) geführt werden.
  8. Führen von Fibrillenbündel (6) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Texturierdüsen (8) je eine Längsachse (16) in Förderrichtung des entsprechenden Fibrillenbündels (6) aufweisen und, dass die einzelnen Texturierdüsen (8) derart angeordnet sind, dass deren Längsachsen im wesentlichen coaxial mit einer Bewegungsgeraden, auch Verbindungslinie (17) genannt, jedes einzelnen Fibrillenbündels (6) verlaufen, welche sich von der Oberfläche der die Fibrillenbündel abgebenden Rolle (1a) des Rollenpaares (1) bis zum Texturierteil (10) der Texturierdüsen (8) erstreckt.
  9. Führen von Fibrillenbündel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Texturierdüsen (8) fächerförmig angeordnet sind.
  10. Spinnstreckmaschine oder Strecktexturiermaschine zur Durchführung mind. einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine einem Rollenpaar (1) nachgeschaltete Texturiereinheit (4) mit mindestens zwei Texturierdüsen (8), wobei die zu texturierenden Fibrillenbündel (6) zwischen der Rolle (1a) und der Texturiereinheit (4) je von der entsprechenden Texturierdüse (8) einen Drall erteilt bekommen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Texturierdüsen (8) einen Einlaufkanal (20,20.1) aufweisen, welcher mit Wendelkanälen (25) für die Texturier- und Förderluft versehen sind und zwar derart, dass den Fibrillenbündeln (6) zwischen den Rollen (1) und dem Einlaufkanal (20,20.1) ein vorgenannter Drall erteilt wird, welcher effektiv ein Falschdrall ist, wobei diese Wendelkanäle (25) auswechselbar bzw. verstellbar sind.
  11. Spinnstreckmaschine oder Strecktexturiermaschine zur Durchführung mind. einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine einem Rollenpaar (1) nachgeschaltete Texturiereinheit (4) mit mindestens zwei Texturierdüsen (8), wobei die zu texturierenden Fibrillenbündel (6) zwischen der Rolle (1a) und der Texturiereinheit (4) je von der entsprechenden Texturierdüse (8) einen Drall erteilt bekommen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Texturierdüsen (8) zur genannten Drallgebung vorgesehen sind.
  12. Spinnstreckmaschine oder Strecktexturiermaschine zur Durchführung mind. einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine einem Rollenpaar (1) nachgeschaltete Texturiereinheit (4) mit mindestens zwei Texturierdüsen (8), wobei die zu texturierenden Fibrillenbündel (6) zwischen der Rolle (1a) und der Texturiereinheit (4) je von der entsprechenden Texturierdüse (8) einen Drall erteilt bekommen, dadurch gekennzeichnet,
    dass pro Fibrillenbündel ein Falschdrallelement, in Fadenlaufrichtung gesehen, vor jeder Texturierdüse vorgesehen ist.
EP98811161A 1998-01-14 1998-11-25 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine Expired - Lifetime EP0930383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5898 1998-01-14
CH5898 1998-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930383A1 true EP0930383A1 (de) 1999-07-21
EP0930383B1 EP0930383B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=4178363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811161A Expired - Lifetime EP0930383B1 (de) 1998-01-14 1998-11-25 Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6192667B1 (de)
EP (1) EP0930383B1 (de)
BR (1) BR9900056A (de)
CA (1) CA2258456A1 (de)
DE (1) DE59807305D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406818B2 (en) 2004-11-10 2008-08-05 Columbia Insurance Company Yarn manufacturing apparatus and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7761391B2 (en) * 2006-07-12 2010-07-20 Kofax, Inc. Methods and systems for improved transductive maximum entropy discrimination classification

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644622A (en) * 1984-02-18 1987-02-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Apparatus for air entangling a plurality of advancing yarns
WO1989001538A1 (en) * 1987-04-07 1989-02-23 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Device for twisting multifilament yarns
EP0784109A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204396A (en) * 1961-08-21 1965-09-07 Us Rubber Co Method for texturing thermoplastic yarn and apparatus
DE1435517A1 (de) 1963-04-02 1969-01-23 Kanichi Kawashima Verfahren und Einrichtung zum Kraeuseln von kontinuierlichem Spinnkabel oder -gut
US3555808A (en) * 1968-10-09 1971-01-19 Du Pont Process for drawing and continuously heat-setting synthetic filaments
US3636599A (en) 1970-09-04 1972-01-25 Techniservice Corp Method and apparatus for strand crimping
DE2500229B2 (de) * 1975-01-04 1978-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur simultanen strecktexturierung von synthetischen garnen
SU562595A1 (ru) * 1975-07-29 1977-06-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Устройство дл получени самокрученой пр жи
US4242862A (en) * 1975-12-11 1981-01-06 Toray Industries, Inc. Multifilament yarn having novel configuration and a method for producing the same
EP0110359B1 (de) 1979-10-02 1988-06-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Einfädeln von Garnbehandlungsdüsen
EP0039763B1 (de) 1980-03-31 1985-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Garntexturierdüse
JP2688428B2 (ja) 1987-10-05 1997-12-10 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト 熱可塑性フィラメントを連続捲縮加工する方法と装置
CH680140A5 (en) 1988-11-04 1992-06-30 Rieter Ag Maschf Filament yarn texturising appts. - has at least one channel for hot compressed air opening off centre from the yarn axis
US5243813A (en) * 1989-10-04 1993-09-14 Fritz Stahlecker Process and an arrangement for false-twist spinning
CH681373A5 (de) 1989-12-18 1993-03-15 Rieter Ag Maschf
JPH10204731A (ja) * 1997-01-16 1998-08-04 Murata Mach Ltd 紡績装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644622A (en) * 1984-02-18 1987-02-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Apparatus for air entangling a plurality of advancing yarns
WO1989001538A1 (en) * 1987-04-07 1989-02-23 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Device for twisting multifilament yarns
EP0784109A2 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406818B2 (en) 2004-11-10 2008-08-05 Columbia Insurance Company Yarn manufacturing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807305D1 (de) 2003-04-03
BR9900056A (pt) 2000-01-11
EP0930383B1 (de) 2003-02-26
CA2258456A1 (en) 1999-07-14
US6192667B1 (en) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
CH681022A5 (de)
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE68911046T2 (de) Verflechtungsdüse mit Führungseinschnitt.
EP0906975B1 (de) Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
EP0930383B1 (de) Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE1685664A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zwirnen und Verwirbeln
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE19845601A1 (de) Spinnstreckspul-Maschine
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
EP0091025B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Strick- oder Wirkwaren mit eingekämmten Fasern
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
DE4227549C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
AT395866B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *RIETER A.G.

Effective date: 20071130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125