EP0930034A2 - Hochstuhl für Kinder - Google Patents

Hochstuhl für Kinder Download PDF

Info

Publication number
EP0930034A2
EP0930034A2 EP99100727A EP99100727A EP0930034A2 EP 0930034 A2 EP0930034 A2 EP 0930034A2 EP 99100727 A EP99100727 A EP 99100727A EP 99100727 A EP99100727 A EP 99100727A EP 0930034 A2 EP0930034 A2 EP 0930034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
high chair
chair according
holding
longitudinal struts
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99100727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Beger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0930034A2 publication Critical patent/EP0930034A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/02Foldable chairs
    • A47D1/023Foldable chairs of high chair type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/006Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in chairs

Definitions

  • the invention relates to a high chair for children with a horizontal seat and a horizontal foot surface between the seat and a base of the High chair is arranged
  • High chairs for children serve to make the children sit at a normal high Enable table.
  • these high chairs have a special seat in one appropriate height.
  • the foot surface on which the child can put his feet is in a suitable position to the ground, i.e. the footprint of the high chair and the seat arranged.
  • the seat and the foot surface are in conventional high chairs for example connected by a pair of longitudinal struts. This Longitudinal struts are connected at their lower end to horizontal standing struts to form a suitable stand for the high chair.
  • this arrangement points Disadvantages regarding the stability of the high chair.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the high chair for children.
  • This high chair points a seat 4 which is substantially horizontal, i.e. parallel to the footprint of the High chair and spaced from it is provided.
  • a foot surface 3 is also arranged substantially horizontally.
  • the seat surface 4 and the foot surface 3 are on opposite side edges thereof connected by a pair of inclined first longitudinal struts 1a, 1b which extend from the Extend the footprint of the high chair diagonally upwards and over the seat 4 protrude.
  • first longitudinal struts 1a, 1b In the area above the seat 4, these longitudinal struts 1a, 1b by a back part 5, consisting of a first and second back strut, with one another connected.
  • a curved bracket 6 provided above the seat 4, which is also on the first longitudinal struts 1a, 1b is attached.
  • Each of the oblique first longitudinal struts 1a, 1b is defined by a second longitudinal strut 2a, 2b supported. These second longitudinal struts 2a, 2b extend from a central section the first longitudinal struts 1a, 1b starting in the direction of the footprint of the High chair. As can be seen from Fig. 1, the first and second struts 1a, 2a, 1b, 2b essentially the shape of an inverted "Y".
  • a first joint 11a / b is in each case in the middle section the first longitudinal struts 1a / b provided.
  • a second joint 12a / b is in each case on one End portion of the second longitudinal struts 2a / b provided.
  • the first and second joint 11a / b, 12a / b are each connected to one another by a pair of connecting webs 13-1a, 13-2b connected.
  • the first and second longitudinal struts 1a / b, 2a / b in essentially a rectangular cross-section with wide and narrow side surfaces on.
  • the first and second joints 11a / b, 12a / b are each on the wide side surfaces arranged so that the connecting webs 13-1a, 13-2b essentially in one Plane parallel to the wide side surfaces of the first and second longitudinal struts 1a / b, 2a / b are movable.
  • a narrow end face of the second longitudinal strut 2a, 2b is supported against a narrow side surface of the first longitudinal strut 1a, 1b at an angle this and in the area of a middle section thereof.
  • the second joint 12a / b is arranged below a longitudinal axis of the second longitudinal strut 2a, 2b.
  • the first and second joints 11a / b, 12a / b are each essentially by one Bolt formed that is perpendicular to the wide side surfaces of the first and second Longitudinal struts 1a / b, 2a / b extends.
  • the first and second joints 11a / b, 12a / b are arranged so that the connecting webs 12-1a, 13-2b in the use position essentially extend horizontally.
  • a third cross strut 10 connects the two first longitudinal struts 1a, 1b with each other.
  • the third cross strut is 10 formed integrally with the first joints 11a, b to increase the number of pickup points reduce.
  • a holding belt 7 is wrapped around the holding bracket 6 and extends through an opening, which is formed in the front middle area of the seat 4 to the third Cross strut 10.
  • This tether 7 has two sections, each in front and extend behind the bracket 6 down towards the seat 4. This Both sections are led through the opening and loop around the third cross strut 10.
  • a lock is provided at the end regions of the sections of the holding belt 7, to connect the two sections together and so a so-called endless loop form, so that the tether 7, the bracket 6 and the third cross strut 10 encloses.
  • this tether is tubular or at least points to the End regions of the two sections each have a tubular end region, wherein the lock is attached so that it is closed within this tubular end areas.
  • first longitudinal struts 1a, b Through the articulation of the first longitudinal struts 1a, b with the second longitudinal struts 2a, b can the second longitudinal struts 2a, b in the direction of the first longitudinal struts 1a, b are pivoted and the high chair from the use position shown in Fig. 1 to bring into the space-saving storage or storage position shown in Fig. 2.
  • first longitudinal struts 1a, 1b of receiving holes 14 there are a plurality on an inner wide side surface of the first longitudinal struts 1a, 1b of receiving holes 14, each in pairs and spaced apart are arranged, provided. These paired mounting holes are otherwise on the substantially smooth side surface of the first longitudinal struts 1a, 1b in respective horizontal levels.
  • These receiving holes 14 are used for receiving of retaining pins attached to U-shaped retaining elements (U-rails on plastic) are trained. These U-shaped holding elements each enclose a side edge the seat surface 4 or the foot surface 3.
  • the holding elements with the one-piece holding pins on its back and the associated receiving holes 14 are formed that the seat 4 or the foot surface 3 in the use position of the high chair in are arranged substantially horizontally.
  • each U-shaped holding member is through two holding pins in two receiving bores with the respective longitudinal strut 1a, 1b non-rotatably connected.
  • there is one of two different numbers of retaining pins also to be realized.
  • a retaining pin Seat 4 or the foot surface 3 rotatably connected to the first longitudinal struts 1a, 1b.
  • it is necessary to provide a suitable device, which in the 1, the seat 4 or the foot surface 3 in the horizontal Holds position. 2 can with a rotatable Seat or foot surface 4, 3 in connection with a swiveling bracket the space required of the high chair in the storage position can be further reduced.
  • the seat or foot surfaces 4, 3 are either non-positively in the U-shaped holding elements pressed or inserted in a simple manner and by a device additionally secured to a horizontal displacement of the seat or foot surface 4, 3 prevent.
  • Fig. 2 shows the high chair in a storage position in which the second longitudinal struts 2a, 2b are pivoted against the first longitudinal struts 1a, 1b, so that the second Longitudinal struts 2a, 2b run parallel to the first longitudinal struts 1a, 1b.
  • This will the width of the high chair in the plane of FIG. 2 essentially by the width of the Seat or foot surface and the bracket determined. As mentioned earlier, this can Width can be further reduced with a pivotable design of these elements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Hochstuhl für Kinder mit einer im wesentlichen horizontalen Sitzfläche (4), und einer im wesentlichen horizontalen Fußfläche (3), die zwischen der Sitz- und einer Standfläche des Hochstuhls angeordnet ist, und einem Paar von ersten Längsstreben (1a,1b), die von der Standfläche des Hochstuhls ausgehend sich schräg nach oben erstrecken und die Sitzfläche (4) und die Fußfläche (3) tragen, und einem Paar von zweiten Längsstreben (2a,2b), die sich von den ersten Längsstreben (1a,1b) ausgehend in Gebrauchsstellung unter einem Winkel zu diesen in Richtung auf die Standfläche des Hochstuhls zur Abstützung der ersten Längsstreben (1a,1b) erstrecken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochstuhl für Kinder mit einer horizontalen Sitzfläche und einer horizontalen Fußfläche, die zwischen der Sitzfläche und einer Standfläche des Hochstuhls angeordnet ist,
Hochstühle für Kinder dienen dazu, den Kindern ein Sitzen an einem normalen hohen Tisch zu ermöglichen. Dazu weisen diese Hochstühle eine spezielle Sitzfläche in einer geeigneten Höhe auf. Die Fußfläche, auf der das Kind seine Füße setzen kann, ist in einer geeigneten Lage zum Boden, d.h. der Standfläche des Hochstuhls und der Sitzfläche angeordnet. Die Sitzfläche und die Fußfläche werden bei herkömmlichen Hochstühlen zum Beispiel durch ein Paar von Längsstreben miteinander verbunden. Diese Längsstreben sind an ihrem unteren Ende mit horizontalen Standstreben verbunden, um so eine geeignete Standauflage für den Hochstuhl zu bilden. Diese Anordnung weist jedoch Nachteile bezüglich der Stabilität des Hochstuhls auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hochstuhl für Kinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der in einfacher Weise eine hohe Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hochstuhl für Kinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
einen Hochstuhl für Kinder in einer Gebrauchsposition, und
Figur 2
einen Hochstuhl für Kinder in einer Lager- oder Aufbewahrungsposition.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des Hochstuhls für Kinder. Dieser Hochstuhl weist eine Sitzfläche 4 auf, die im wesentlichen horizontal, d.h. parallel zur Standfläche des Hochstuhls und von dieser beabstandet vorgesehen ist. Unterhalb der Sitzfläche 4 ist von dieser beabstandet eine Fußfläche 3 ebenfalls im wesentlichen horizontal angeordnet. Die Sitzfläche 4 und die Fußfläche 3 sind an gegenüberliegenden Seitenkanten derselben durch ein Paar geneigter erster Längsstreben 1a, 1b verbunden, die sich von der Standfläche des Hochstuhls ausgehend schräg nach oben erstrecken und über die Sitzfläche 4 hinausragen. Im Bereich oberhalb der Sitzfläche 4 sind diese Längsstreben 1a, 1b durch ein Rückenteil 5, bestehend aus einer ersten und zweiten Rückenstrebe, miteinander verbunden. Im Bereich dieses Rückenteils 5 ist ein geschwungener Haltebügel 6 oberhalb der Sitzfläche 4 vorgesehen, der ebenfalls an den ersten Längsstreben 1a, 1b befestigt ist.
Jede der schrägen ersten Längsstreben 1a, 1b wird durch eine zweite Längsstrebe 2a,2b abgestützt. Diese zweiten Längsstreben 2a, 2b erstrecken sich von einem mittleren Abschnitt der ersten Längsstreben 1a, 1b ausgehend in Richtung auf die Standfläche des Hochstuhls. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, bilden die ersten und zweiten Streben 1a, 2a, 1b, 2b im wesentlichen die Form eines umgekehrten "Y".
Zur Stabilitätserhöhung sind sowohl die ersten als auch die zweiten Längsstreben 1a/b, 2a/b durch Querstreben 8, 9, 10 verbunden, wobei eine erste Querstrebe 8 die beiden zweiten Längsstreben 2a/b in einem Bereich knapp oberhalb der Standfläche des Hochstuhls verbindet, und eine zweite Querstrebe 9 die beiden ersten Längsstreben 1a, 1b in einem Bereich knapp oberhalb der Standfläche des Hochstuhls verbindet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist jeweils ein erstes Gelenk 11a/b jeweils in dem Mittelabschnitt der ersten Längsstreben 1a/b vorgesehen. Ein zweites Gelenk 12a/b ist jeweils an einem Endabschnitt der zweiten Längsstreben 2a/b vorgesehen. Das erste und zweite Gelenk 11a/b, 12a/b ist jeweils durch ein Paar von Verbindungsstegen 13-1a, 13-2b miteinander verbunden. Dabei ist ein Verbindungssteg 13-1a an der äußeren Seitenfläche der ersten und zweiten Längsstrebe 1a, 1b, 2a, 2b und ein weiterer Verbindungssteg 13-2b jeweils an der inneren Seitenfläche der ersten und zweiten Längsstrebe 1a, 1b, 2a, 2b vorgesehen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, weisen die ersten und zweiten Längsstreben 1a/b, 2a/b im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt mit breiten und schmalen Seitenflächen auf. Die ersten und zweiten Gelenke 11a/b, 12a/b sind jeweils an den breiten Seitenflächen angeordnet, so daß die Verbindungsstege 13-1a, 13-2b im wesentlichen in einer Ebene parallel zu den breiten Seitenflächen der ersten und zweiten Längsstreben 1a/b, 2a/b bewegbar sind. Eine schmale Endfläche der zweiten Längsstrebe 2a, 2b stützt sich gegen eine schmale Seitenfläche der ersten Längsstrebe 1a, 1b unter einem Winkel zu dieser und im Bereich eines mittleren Abschnitts derselben ab. Das zweite Gelenk 12a/b ist unterhalb einer Längsachse der zweiten Längsstrebe 2a, 2b angeordnet.
Die ersten und zweiten Gelenke 11a/b, 12a/b sind im wesentlichen jeweils durch einen Bolzen gebildet, der sich senkrecht zu den breiten Seitenflächen der ersten bzw. zweiten Längsstreben 1a/b, 2a/b erstreckt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die ersten und zweiten Gelenke 11a/b, 12a/b so angeordnet, daß sich die Verbindungsstege 12-1a, 13-2b in der Gebrauchsposition im wesentlichen horizontal erstrecken.
Wie in Fig. 1 gezeigt, verbindet eine dritte Querstrebe 10 die beiden ersten Längsstreben 1a, 1b miteinander. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die dritte Querstrebe 10 integral mit den ersten Gelenken 11a,b ausgebildet, um die Zahl der Aufnahmepunkte zu verringern.
Ein Haltegurt 7 ist um den Haltebügel 6 geschlungen und erstreckt sich durch eine Öffnung, die im vorderen mittleren Bereich der Sitzfläche 4 ausgebildet ist bis zur dritten Querstrebe 10. Dieser Haltegurt 7 weist dabei zwei Abschnitte auf, die sich jeweils vor und hinter dem Haltebügel 6 nach unten in Richtung zur Sitzfläche 4 erstrecken. Diese beiden Abschnitte werden durch die Öffnung geführt und umschlingen die dritte Querstrebe 10. An den Endbereichen der Abschnitte des Haltegurts 7 ist ein Schloß vorgesehen, um die beiden Abschnitte miteinander zu verbinden und so eine sogenannte Endlosschlaufe zu bilden, so daß der Haltegurt 7 den Haltebügel 6 und die dritte Querstrebe 10 umschließt. Dadurch ist der Haltegurt 7 sicher mit dem Hochstuhl verbunden. Vorzugsweise ist dieser Haltegurt schlauchförmig ausgebildet oder weist zumindest an den Endbereichen der beiden Abschnitte jeweils einen schlauchförmigen Enbereich auf, wobei das Schloß so angebracht ist, daß es im geschlossenen Zustand innerhalb dieser schlauchförmigen Endbereiche liegt.
Durch die Gelenkverbindung der ersten Längsstreben 1a,b mit den zweiten Längsstreben 2a,b können die zweiten Längsstreben 2a,b in Richtung auf die ersten Längsstreben 1a,b geschwenkt werden und der Hochstuhl von der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsposition in die in Fig. 2 gezeigte platzsparende Lager- oder Aufbewahrungsposition zu bringen.
Auf einer inneren breiten Seitenfläche der ersten Längsstreben 1a, 1b sind eine Mehrzahl von Aufnahmebohrungen 14, die jeweils paarweise und voneinander beabstandet angeordnet sind, vorgesehen. Diese paarweisen Aufnahmebohrungen sind auf der ansonsten im wesentlichen glatten Seitenfläche der ersten Längsstreben 1a, 1b in jeweiligen horizontalen Ebenen angeordnet. Diese Aufnahmebohrungen 14 dienen zur Aufnahme von Haltezapfen, die an U-förmigen Halteelemten (U-Schienen am Kunststoff) ausgebildet sind. Diese U-förmigen Halteelemente umschließen jeweils eine Seitenkante der Sitzfläche 4 bzw. der Fußfläche 3. Die Halteelemente mit den einstückigen Haltezapfen an ihrer Rückseite und die zugehörigen Aufnahmebohrungen 14 sind so ausgebildet, daß die Sitzfläche 4 bzw. die Fußfläche 3 in der Gebrauchsposition des Hochstuhls im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
In dieser Ausführungsform ist, wie in Fig. 1 gezeigt, jedes U-förmige Halteelement durch zwei Haltezapfen in zwei Aufnahmebohrungen mit der jeweiligen Längsstrebe 1a, 1b drehfest verbunden. Eine von zwei verschiedene Anzahl der Haltezapfen ist jedoch ebenfalls zu realisieren. Insbesondere bei der Verwendung eines Haltezapfens ist die Sitzfläche 4 bzw. die Fußfläche 3 drehbar mit den ersten Längsstreben 1a, 1b verbunden. In diesem Fall ist es notwendig, eine geeignete Einrichtung vorzusehen, die in der Gebrauchsposition gemäß Fig. 1 die Sitzfläche 4 bzw. die Fußfläche 3 in der horizontalen Position hält. In der Aufbewahrungsposition gemäß Fig. 2 kann bei einer drehbaren Sitz- bzw. Fußfläche 4, 3 in Verbindung mit einem schwenkbaren Haltebügel der Platzbedarf des Hochstuhls in der Aufbewahrungsposition weiter verringert werden.
Die Sitz- bzw. Fußflächen 4, 3 werden entweder kraftschlüssig in die U-förmigen Halteelemente eingepreßt oder in einfacher Weise eingeschoben und durch eine Einrichtung zusätzlich gesichert, um eine horizontale Verschiebung der Sitz- bzw. Fußfläche 4, 3 zu verhindern.
Fig. 2 zeigt den Hochstuhl in einer Aufbewahrungsposition, in der die zweiten Längsstreben 2a, 2b gegen die ersten Längsstreben 1a, 1b verschwenkt sind, so daß die zweiten Längsstreben 2a, 2b parallel zu den ersten Längsstreben 1a, 1b verlaufen. Dadurch wird die Breite des Hochstuhls in der Ebene der Fig. 2 im wesentlichen durch die Breite der Sitz- bzw. der Fußfläche und des Haltebügels bestimmt. Wie bereits erwähnt, kann diese Breite bei einer schwenkbaren Gestaltung dieser Elemente weiter verringert werden.

Claims (28)

  1. Hochstuhl für Kinder mit einer Sitzfläche (4), die im wesentlichen horizontal und von einer Standfläche des Hochstuhls beabstandet angeordnet ist, und einer Fußfläche (3), die im wesentlichen horizontal und zwischen der Sitzfläche (4) und der Standfläche des Hochstuhls angeordnet ist, und ein Paar von ersten Längsstreben (1a,1b), die von der Standfläche des Hochstuhls ausgehend sich schräg nach oben erstrecken und die Sitzfläche (4) und die Fußfläche (3) tragen, wobei ein Paar von zweiten Längsstreben (2a,2b) sich von einem mittleren Abschnitt der ersten Längsstreben (1a,1b) ausgehend in Gebrauchsstellung unter einem Winkel zu diesen in Richtung auf die Standfläche des Hochstuhls zur Abstützung der ersten Längsstreben (1a,1b) erstrecken.
  2. Hochstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar der ersten Längsstreben (1a,1b) an gegenüberliegenden Seitenkanten der Sitzfläche (4) und der Fußfläche (3) mit diesen verbunden sind.
  3. Hochstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten Längsstreben (1a,1b) über die Sitzfläche (4) hinaus nach oben erstrecken.
  4. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenteil (5) oberhalb der Sitzfläche (4) zwischen den ersten Längsstreben (1a,1b) vorgesehen ist.
  5. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebügel (6) oberhalb der Sitzfläche (4) zwischen den ersten Längsstreben (1a,1b) vorgesehen ist.
  6. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Querstrebe (8,9,10) zwischen den ersten bzw. zweiten Längsstreben (1a,1b,2a,2b) vorgesehen ist.
  7. Hochstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Querstrebe (8) zur Verbindung der zweiten Längstreben (2a,2b) in einem Bereich benachbart zu der Standfläche des Hochstuhls vorgesehen ist.
  8. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Querstrebe (9) zur Verbindung der ersten Längsstreben (1a,1b) in einem Bereich benachbart zu der Standfläche des Hochstuhls vorgesehen ist.
  9. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Querstrebe (10) im Bereich des mittleren Abschnitts der ersten Längsstreben (1a,1b) zur Verbindung derselben vorgesehen ist.
  10. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmige Halteelemente an den ersten Längsstreben (1a,1b) zur Aufnahme der Sitzfläche (4) bzw. der Fußfläche (3) vorgesehen sind.
  11. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes U-förmige Halteelement eine Seitenkante der Sitzfläche (4) bzw. der Fußfläche (3) umschließt.
  12. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes U-förmige Halteelement zumindest einen Haltezapfen aufweist, der in einer Haltebohrung der jeweiligen ersten Längsstrebe (1a,1b) aufgenommen ist.
  13. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes U-förmige Halteelement zumindest zwei Haltezapfen aufweist, die voneinader beabstandet in zugehörigen Haltebohrung der jeweiligen ersten Längsstrebe (1a,1b) zur drehfesten Verbindung der U-förmigen Halteelemente mit den ersten Längsstreben (1a,1b)aufgenommen ist.
  14. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Sitzfläche (4) bzw. der Fußfläche (3) in jeweiligen U-förmigen Halteelemente eingepreßt sind zur kraftschlüssigen Aufnahme der Sitz- bzw. Fußfläche in den U-förmigen Halteelementen.
  15. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußfläche (3) mit dem Paar von zweiten Längsstreben (2a,2b) verbunden ist.
  16. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußfläche (3) bzw. die Sitzfläche (4) durch eine weitere Halteeinrichtung in den U-förmigen Halteelemten gegen eine horizontale Verschiebung gesichert sind.
  17. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Längsstreben (1a,1b,2a,2b) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  18. Hochstuhl nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein erstes Gelenk (11a) im Bereich des mittleren Abschnitts der ersten Längsstrebe (1a,1b) vorgesehen ist und jeweils ein zweites Gelenk (12a) an einem Endabschnitt der zweiten Längsstrebe (2a,2b) vorgesehen ist, wobei das erste und zweite Gelenk (11a,12a) jeweils durch ein Verbindungssteg (13) verbunden ist, um die erste Längsstrebe (1a,1b) mit der zweiten Längsstrebe (2a,2b) schwenkbar zu verbinden und eine Endfläche der zweiten Längsstrebe (2a,2b) sich gegen eine Seitenfläche der ersten Längsstrebe (1a,1b) im Bereich des Mittelabschnitts der ersten Längsstrebe (1a,1b) abstützbar ist.
  19. Hochstuhl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Querstrebe (10) integral mit den ersten Gelenken (11a) der ersten Längsstrebe (1a,1b) ausgebildet ist.
  20. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußfläche (3) schwenkbar an den ersten Längsstreben (1a,1b) gehalten ist und eine Einrichtung zum Halten der Fußfläche (3) in der horizontalen Lage vorgesehen ist.
  21. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (4) schwenkbar an den ersten Längsstreben (1a,1b) gehalten ist und eine Einrichtung zum Halten der Sitzfläche (4) in der horizontalen Lage vorgesehen ist.
  22. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (6) schwenkbar an den ersten Längsstreben (1a,1b) gehalten ist und eine Einrichtung zum Halten des Haltebügels (6) in der horizontalen Lage vorgesehen ist.
  23. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltegurt (7) zwischen dem Haltebügel (6) und der Sitzfläche (4) vorgesehen ist.
  24. Hochstuhl nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegurt (7) um den Haltebügel (6) geschlungen ist, wobei zwei Abschnitte des Haltegurts (7) sich jeweils vor und hinter dem Haltebügel (6) in Richtung auf die Sitzfläche (4) erstrecken.
  25. Hochstuhl nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Abschnitte des Haltegurts (7) sich durch eine Öffnung in einem vorderen, mittleren Abschnitt der Sitzfläche (4) erstrecken.
  26. Hochstuhl nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zwei Abschnitte des Haltegurts (7) von der Öffnung in der Sitzfläche (4) ausgehend zur dritten Querstrebe (10) erstrecken und diese umschlingen.
  27. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Abschnitte des Haltegurts (7) durch ein Schloß miteinander verbunden sind, um den Haltegurt (7) an dem Hochstuhl zu sichern.
  28. Hochstuhl nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte des Haltegurts (7) jeweils zumindest schlauchförmige Endbereiche aufweisen, um das Schloß in den Haltegurt (7) aufzunehmen.
EP99100727A 1998-01-16 1999-01-15 Hochstuhl für Kinder Withdrawn EP0930034A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800718U DE29800718U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Hochstuhl für Kinder
DE29800718U 1998-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0930034A2 true EP0930034A2 (de) 1999-07-21

Family

ID=8051358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100727A Withdrawn EP0930034A2 (de) 1998-01-16 1999-01-15 Hochstuhl für Kinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0930034A2 (de)
DE (1) DE29800718U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114651U1 (de) 2001-09-05 2002-01-17 Hauck GmbH & Co KG, 96242 Sonnefeld Hochstuhl für Kinder
DE10202735A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-14 Hauck Gmbh & Co Kg Hochstuhl für Kinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800718U1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818873C2 (de) Faltkinderwagen
DE3421451A1 (de) Klapptisch, werkbank oder dgl.
DE2801467A1 (de) Kleinkinder-laufschule
DE20218413U1 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE19617363C1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen zusammenklappbaren Laufstall
EP0995376A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
EP0930034A2 (de) Hochstuhl für Kinder
EP0150270B1 (de) Klappsessel
EP1170544A2 (de) Dreidimensionale dekorative Lampenanordnung
EP0232469B1 (de) Klappstuhl
DE2910471C2 (de) Sitzmöbel
DE9414168U1 (de) Zusammenlegbarer Kindersportwagen
EP0172266B1 (de) Zusammenfaltbarer Liegestuhl
DE4026900C1 (de)
DE8131385U1 (de) &#34;klappbarer babysitz&#34;
EP0931871A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE4103313A1 (de) Hochstuhl
DE202024100392U1 (de) Faltbarer Kinderhochstuhl
DE20015547U1 (de) Möbelstück
DE10227837A1 (de) Sitzvorrichtung
DE3029558A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere gartensessel
AT392405B (de) Liegensessel
DE19631045A1 (de) Schiedsrichtergestell
DE4441518A1 (de) Verstellbarer Stuhl, insbesondere Gartenstuhl
DE29715318U1 (de) Klappbarer Reittrainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010731