EP0927445B1 - Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung - Google Patents

Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0927445B1
EP0927445B1 EP97934404A EP97934404A EP0927445B1 EP 0927445 B1 EP0927445 B1 EP 0927445B1 EP 97934404 A EP97934404 A EP 97934404A EP 97934404 A EP97934404 A EP 97934404A EP 0927445 B1 EP0927445 B1 EP 0927445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical fibre
electrical apparatus
shell
electrical
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97934404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927445A1 (de
Inventor
Peter Oehlschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Original Assignee
ABB Schweiz Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz Holding AG filed Critical ABB Schweiz Holding AG
Priority to SI9730367T priority Critical patent/SI0927445T1/xx
Publication of EP0927445A1 publication Critical patent/EP0927445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927445B1 publication Critical patent/EP0927445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof

Definitions

  • the invention is based on an electrical apparatus according to the Preamble of claim 1.
  • the operating state of the apparatus is often connected to an optical fiber if necessary, several kilometers from the machine in a control room horizontal evaluation device and checked there.
  • a surge arrester described in this prior art contains a holding part in thermal contact with a body of the surge arrester made of a memory alloy and a spring-loaded one mounted on the holding part Actuating rod and one connected to a measuring device Optical fiber.
  • the body of the surge arrester heats up impermissibly high temperatures, the holding part is deformed and gives the Operating rod free.
  • the actuating rod interrupts the optical fiber, which indicates at the location of the measuring device that the surge arrester works incorrectly.
  • a medium or high voltage switching device described in EP-0 338 374 A2 has a variety of sensors based on what information is important about a switching device record the relevant physical quantities and send them to an optical fiber direct central evaluation device. Such information concerns, for example the continuous measurement of the size and voltage of the in the switching device conducted current or the density, pressure and temperature of an im Switching device of existing extinguishing gas. This information can also Position or the speed of those that can be brought into or out of engagement with one another Switch contacts or a break for the movement of the switch contacts required drive linkage include. For this purpose, sensors are preferred Position indicators, such as reflection light barriers or inductive proximity switches, intended.
  • the information supplied to the central evaluation device is used for one Self-diagnosis of the switching device and allow in addition to constant control of the operating status also early detection of irregularities of the Switching device.
  • DE-195 06 307 A1 describes a device for displaying the faulty state described a surge arrester.
  • This device has one Switching element on which, when a fault current occurs, the two parts of a two-part metal housing carrying a display element Visualization of the display element and the formation of a fault current accepting galvanic connection moves against each other.
  • This device can only on site in a plant, but not from one central evaluation device can be monitored.
  • the object of the invention is to achieve this to create an electrical apparatus of the type mentioned at the beginning, which not only expresses a faulty state which is expressed in a fault current reports to a central evaluation device, but rather this fault current switches off at the same time and then identified in a simple and safe manner, can be removed and replaced.
  • the electrical apparatus according to the invention is characterized in that the The fault current has already been reported in the central evaluation device interrupted and the defective apparatus by forming an optical Display element is marked. The faulty apparatus can then go on site be identified quickly. Because the optical fiber can be plugged into this device connected, the apparatus can be removed quickly and by an error-free one Apparatus to be replaced.
  • the electrical apparatus according to the invention in Cable run of the optical waveguide in series with at least one other a portion of the optical fiber as a sensor-containing electrical apparatus connected. It can then be identified with only one optical fiber in the control room become faulty in a group of electrical apparatuses is working. Is the moving part of each of the electrical devices with one Display element equipped, so it can be easily determined on site which one Device from the group of devices is malfunctioning.
  • These are preferably electrical apparatus one phase of a multi-phase power network assigned, d. H. locally closely adjacent in a plant or in a field arranged.
  • Such a system for displaying the state of an electrical Devices in a control room located away from the device can also be used Realize extremely simple means, can easily in retrospect existing high or medium voltage systems or fields are installed and is also characterized by great reliability.
  • TR denotes a transformer which feeds high voltage into a three-phase high-voltage line having three conductors R, S, T.
  • One of three surge arresters A R , A S , A T is suspended from each of the three phase conductors R, S, T.
  • the surge arresters are each electrically connected to one of the phase conductors R, S, T by one of two power connections and are each fastened to a grounded holder G designed as a scaffold using a support insulator I.
  • the second of the two current connections of each of the surge arresters A R , A S , A T is electrically connected to the grounded holder G via a grounding cable E.
  • An optical waveguide L is guided by a central evaluation device AW through the surge arrester A T A S and pass to the surge arrester A R.
  • the evaluation device AW is housed in a control room typically up to several kilometers away from the surge arresters and contains a light source LQ, for example a laser diode, which continuously feeds a light signal into the optical waveguide L during operation of the surge arresters, and a light signal which detects the fed-in light signal after passing through the surge arresters Receiver FW, for example a photo resistor.
  • the receiver acts on a warning element containing, for example, a green and a red control lamp KG and KR.
  • the optical waveguide L can be in the form of a loop, one end with the light source LQ and the other end is in active connection with the receiver FW.
  • the conductor L can but also in the form of a stub, one of which End is in operative connection with the light source LQ, and their other end is finished with a reflector.
  • Each of the surge arresters contains a sensor designed as a section LA of the optical waveguide L.
  • This sensor is in each case part of a device 3 provided in each of the surge arresters, with which a faulty state of the associated surge arrester, for example a fault current flowing through the surge arrester, can be made optically visible on site.
  • the surge arrester A R which is furthest away in the series connection of the surge arresters from the central evaluation device AW can contain a reflection light barrier fed by the light source LQ via the optical waveguide L and fed via the optical waveguide L into the receiver FW instead of an optical waveguide section LA.
  • FIGS. 2 to 5 show two embodiments of the display device 3.
  • the embodiment of the display device 3 shown in FIGS. 2 and 3 is usually provided in all three surge arresters. It has a potential-carrying part 2 which is electrically conductively connected to an earthable power connection of the surge arrester A R , A S , A T.
  • the display device 3 also contains a two-part metal housing 4 made of a material that conducts electricity well, such as aluminum or an aluminum alloy, which is fastened to a switching element 5 of the display device 3.
  • the switching element 5 comprises a cylinder-symmetrical, gas-tight formed insulating material housing 6 made of a brittle material, such as a highly filled polymer based on an epoxy, and two cylindrically symmetrical, led into the insulating material housing and in each case at one of the ends of the insulating material housing 6 held electrodes 7, 8.
  • the two electrodes 7, 8 are standing one above the other on the axis of the insulating material housing 6 arranged and form at mutually facing free ends, of which the electrode 7 is designed as a tip Isolierstoffgepuruse 6 spark gap 9.
  • the each other facing end sections of the electrodes 7, 8 are connected to the power connections one connected in parallel to the spark gap 9 and preferably designed as a fuse or PTC thermistor Resistor 10 connected.
  • the resistor 10 is dimensioned in such a way that it is still held by the surge arrester 1 High current surge value, for example of 100 kA 4/10 ⁇ s can, and that when loaded above a predetermined Period, for example 0.1 ms, with one above one predetermined limit value, for example 20 A, its electrical conductivity, such as by melting or through a PTC transition, suddenly reduced.
  • a predetermined Period for example 0.1 ms
  • one above one predetermined limit value for example 20 A
  • its electrical conductivity such as by melting or through a PTC transition
  • the metal housing 4 is of two different diameters having shells 12, 13 formed, each with their bottoms are held at opposite ends of the switching element 5.
  • the shell 12 having the larger diameter takes the the smaller diameter shell 13.
  • the shell 12 has an opening in its bottom through which a galvanic part 2 of the surge arrester connected and an external thread connection of the Electrode 7 is guided.
  • the shell 12 is not by means of a designated nut firmly with the upper end of the switching element 5 connected.
  • the shell 12 carries at least one ins Contact element 14 directed inside the shell, which is ring-shaped is formed and has an inner cone.
  • This contact element 14 is provided with an internal thread, which with a External thread of the shell 12 cooperates.
  • the Shell 12 blow-out openings 15 for compressed gas. These blowouts can be restrained with a solid part inside the case Provide filters and be designed so that escaping compressed gas is guided in a predetermined direction.
  • the shell 13 also has an opening in its bottom, through which an external thread has an earth potential laid connection of the electrode 8 is guided.
  • the shell 13 is by means of an unspecified nut firmly with the lower end of the switching element 5 connected.
  • the shell 13 carries on her from the shell 12 covered outside, for example as Color coating formed display element 16.
  • the shell 13 is flared like a cone and is in the area of the shell edge on the outside as an electrical contact element 17 formed which on the inner cone of the annular contact element 14 is adjusted.
  • the inside of the metal case 4 is by one from the bottom of the shell 13 to the edge of the shell 12 guided cover 18 completed.
  • the optical waveguide L is with its section LA inside of the metal housing 4 out.
  • the shell 12 two diametrically arranged bushings for the optical waveguide section LA on which the optical waveguide section LA, to the shell 13 provided inside the metal housing to lead.
  • In the shell 13 are two through openings for the Optical fiber section LA provided.
  • On the outside of the Shell 12 are two connecting parts of two fiber optic connectors 19, 20 attached.
  • the optical fiber section LA becomes practically straight forward from the fiber optic connectors 19 through the shells 12 and 13 inside the Led metal housing 4, covers half the circumference of the Isolierstoffgeophuse 6 on the shortest route and will be practically again straight through the shells 13 and 12 to the fiber optic connector 20 led.
  • a continuously emitted in the evaluation AW of the control room by the light source LQ signal is first passed through a cooperating part of the optical waveguide L to the surge arrester A T, passes through the optical fiber connector 19, the optical waveguide section LA, the optical fiber connector 20 and the thereto connecting part of the optical waveguide L to the surge arrester A S , from there in a corresponding manner to the surge arrester A R and via an adjoining part of the optical waveguide L guided as a loop to the receiver FW of the evaluation device AW.
  • the surge arresters A R , A S , A T work correctly. This can be indicated, for example, by activating the green control lamp KG.
  • the pressurized gas that forms suddenly blows up the brittle insulating material housing 6 then drives the electrode 8 and the rigidly connected to it Shell 13 down to the state shown in Fig.3 Display device 3 is reached.
  • the compressed gas is through the Blow-out openings from the inside of the shells 12 and 13 enclosed metal housing 4 ejected.
  • resulting splinters are from Metal housing 4 retained in the interior of the housing.
  • the Optical waveguide section LA destroyed and the Light source LQ led light signal to the receiver FW interrupted. Instead of the green KG, the red one now lights up Control lamp KR lights up and signals in the control room that one of the three surge arresters is defective.
  • one of both ends of the section LA is connected to a connecting part of the plug connection 19.
  • the other end of LA is closed by a reflector 21.
  • the reflector 21 does not necessarily have to be attached to the shell 12, but can alternatively also be attached to a region of the outer surface of the shell 13 facing the plug connection 19.
  • the section LA can then be omitted and the reflector 21 is then part of a reflection light barrier.
  • Such a surge arrester is executed in the series circuit of three surge arrester A R, A S, A T away from the central evaluation device AW furthest surge A R.

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem elektrischen Apparat nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Elektrische Apparate, wie insbesondere Überspannungsableiter, sind während ihres oft viele Jahre zählenden Einsatzes in Hochspannungsanlagen und Mittelspannungsfeldern grossen Belastungen unterworfen. Daher weisen solche Apparate häufig Vorrichtungen zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands, etwa eines durch den Apparat fliessenden Fehlerstroms, auf. Ein Beobachter kann dann vor Ort ohne den Einsatz von Hilfsmitteln den fehlerhaften Zustand des Apparates erkennen und rechtzeitig dessen Auswechslung veranlassen.
Signale über den fehlerhaften Zustand oder über irgendeinen beliebigen Betriebszustand des Apparates werden häufig mit Lichtwellenleitem an eine gegebenenfalls mehrere Kilometer vom Apparat entfernt in einer Schaltwarte liegende zentrale Auswertevorrichtung geführt und dort überprüft.
STAND DER TECHNIK
Die Erfindung nimmt auf einen Stand der Technik von elektrischen Apparaten Bezug, wie er in Patent Abstracts of Japan, vol. 095, no. 002, 31. März, 1995 & JP-A-06 325 909 A angegeben ist Ein in diesem Stand der Technik beschriebener Überspannungsableiter enthält ein mit einem Körper des Überspannungsableiters in Wärmekontakt stehendes Halteteil aus einer Gedächtnislegierung sowie eine am Halteteil gelagerte, federbelastete Betätigungsstange und einen mit einer Messvorrichtung verbundenen Lichtwellenleiter. Erwärmt sich der Körper des Überspannungsableiters auf unzulässig hohe Temperaturen, so wird das Halteteil deformiert und gibt die Betätigungsstange frei. Die Betätigungsstange unterbricht den Lichtwellenleiter, wodurch am Orte des Messgerätes angezeigt wird, dass der Überspannungsableiter fehlerhaft arbeitet.
Ein in EP-0 338 374 A2 beschriebenes Mittel- oder Hochspannungsschaltgerät weist eine Vielzahl von Sensoren auf, welche Informationen über wichtige ein Schaltgerät betreffende physikalische Grössen erfassen und über Lichtwellenleiter an eine zentrale Auswertevorrichtung leiten. Solche Informationen betreffen beispielsweise die kontinuierliche Messung der Grösse und der Spannung des im Schaltgerät geführten Stroms oder der Dichte, des Druck und der Temperatur eines im Schaltgerät vorhandenen Löschgases. Diese Informationen können aber auch die Stellung oder die Geschwindigkeit der miteinander in oder ausser Eingriff bringbaren Schaltkontakte oder einen Bruch des für die Bewegung der Schaltkontakte erforderlichen Antriebsgestänges umfassen. Hierzu sind als Sensoren vorzugsweise Stellungsmelder, wie Reflexionslichtschranken oder induktive Näherungsschalter, vorgesehen.
Die an die zentrale Auswertevorrichtung geführten Informationen dienen einer Selbstdiagnose des Schaltgerätes und erlauben neben einer beständigen Kontrolle des Betriebszustandes auch ein frühzeitiges Erkennen von Unregelmässigkeiten des Schaltgerätes.
In DE-195 06 307 A1 ist eine Vorrichtung zur Anzeige des fehlerhaften Zustands eines Überspannungsableiters beschrieben. Diese Vorrichtung weist ein Schaltelement auf, welches beim Auftreten eines Fehlerstroms die beiden Teile eines ein Anzeigeelement tragenden, zweiteiliges Metallgehäuses unter Sichtbarmachung des Anzeigeelementes und unter Bildung einer den Fehlerstrom übernehmenden galvanischen Verbindung gegeneinander verschiebt.
Diese Vorrichtung kann lediglich vor Ort in einer Anlage, nicht jedoch von einer zentralen Auswertevorrichtung aus überwacht werden.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Apparat der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einen sich in einem Fehlerstrom äussernden, fehlerhaften Zustand nicht nur an eine zentrale Auswertevorrichtung meldet, sondern der diesen Fehlerstrom zugleich ausschaltet und danach in einfacher und sicherer Weise identifiziert, ausgebaut und ersetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Apparat, gemäß Anspruch 1.
Der elektrische Apparat nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Meldung des Fehlers in der zentralen Auswertevorrichtung der Fehlerstrom bereits unterbrochen und der fehlerbehaftete Apparat durch Bildung eines optischen Anzeigeelementes markiert wird. Vor Orte kann der fehlerbehaftete Apparat dann rasch identifiziert werden. Da der Lichtwellenleiter steckbar mit diesem Apparat verbunden ist, kann der Apparat rasch ausgebaut und durch einen fehlerfreien Apparat ersetzt werden.
In äusserst vorteilhafter Weise wird der elektrische Apparat nach der Erfindung im Leitungszug des Lichtwellenleiters in Reihe mit mindestens einem weiteren ebenfalls einen Abschnitt des Lichtwellenleiters als Sensor enthaltenden elektrischen Apparat geschaltet. Es kann dann mit nur einem Lichtwellenleiter in der Schaltwarte erkannt werden, ob in einer Gruppe von elektrischen Apparaten einer der Apparate fehlerhaft arbeitet. Ist das bewegliche Teil jedes der elektrischen Apparate mit einem Anzeigeelement ausgerüstet, so kann vor Ort leicht festgestellt werden, welcher Apparat aus der Gruppe der Apparate fehlerhaft arbeitet. Vorzugsweise sind diese elektrischen Apparate jeweils einer Phase eines Mehrphasenstromnetzes zugeordnet, d. h. lokal eng benachbart in einer Anlage oder in einem Feld angeordnet. Ein derartiges System zur Anzeige des Zustandes eines elektrischen Apparates in einer von Apparat entfernt angeordneten Schaltwarte lässt sich mit äusserst einfachen Mitteln realisieren, kann ohne weiteres nachträglich in bestehende Hoch- oder Mittelspannungsanlagen bzw. -felder eingebaut werden und zeichnet sich zudem durch grosse Zuverlässigkeit aus.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig.1
eine dreiphasige Hochspannungsleitung, bei der jeder Leiter mit einem als Überspannungsableiter ausgeführten elektrischen Apparat nach der Erfindung elektrisch leitend verbunden ist und der Zustand dieser Apparate über einen Lichtwellenleiter in einer von der Leitung entfernt angeordneten zentralen Auswertevorrichtung überprüft wird,
Fig.2
eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch eine im wesentlichen zylindersymmetrisch ausgebildete und in einen Stromanschluss eines der Überspannungsableiter gemäss Fig.1 eingebaute Anzeigevorrichtung mit einem als Abschnitt des Lichtwellenleiters ausgebildeten und beim Auftreten eines Fehlerstroms durch ein bewegliches Teil der Anzeigevorrichtung zerstörbaren Sensor vor dem Ansprechen,
Fig.3
die Anzeigevorrichtung gemäss Fig.2 nach dem Ansprechen,
Fig.4
eine geringfügig abgeänderte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung gemäss Fig.2 vor dem Ansprechen, und
Fig.5
die Anzeigevorrichtung gemäss Fig.4 nach dem Ansprechen.
WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. In Fig.1 bezeichnet TR einen Transformator, welcher Hochspannung in eine drei Leiter R, S, T aufweisende dreiphasige Hochspannungsleitung einspeist. An jedem der drei Phasenleiter R, S, T ist einer von drei Überspannungsableitern AR, AS, AT aufgehängt. Die Überspannungsableiter sind jeweils mit einem von zwei Stromanschlüsse mit einem der Phasenleiter R, S, T galvanisch verbunden und sind jeweils mit Hilfe eines Stützisolators I an einer als Gerüst ausgebildeten, geerdeten Halterung G befestigt. Der zweite der beiden Stromanschlüsse jedes der Überspannungsableiter AR, AS, AT ist über ein Erdungskabel E mit der geerdeten Halterung G galvanisch verbunden.
Ein Lichtwellenleiter L ist von einer zentralen Auswertevorrichtung AW durch die Überspannungsableiter AT und AS hindurch an den Überspannungsableiter AR geführt. Die Auswertevorrichtung AW ist in einer typischerweise bis zu mehrere Kilometer von den Überspannungsableitern entfernten Schaltwarte untergebracht und enthält eine bei Betrieb der Überspannungsableiter kontinuierlich ein Lichtsignal in den Lichtwellenleiter L einspeisendes Lichtquelle LQ, beispielsweise eine Laserdiode, sowie eine das eingespeiste Lichtsignal nach Durchtritt durch die Überspannungsableiter detektierenden Empfänger FW, beispielsweise einen Fotowiderstand. Der Empfänger wirkt auf ein beispielsweise eine grüne und eine rote Kontrollampe KG und KR enthaltendes Warnelement.
Der Lichtwellenleiter L kann in Form einer Schleife geführt sein, deren eines Ende mit der Lichtquelle LQ und deren anderes Ende mit dem Empfänger FW in Wirkverbindung steht. Der Leiter L kann aber auch in Form einer Stichleitung ausgeführt sein, deren eines Ende mit der Lichtquelle LQ in Wirkverbindung steht, und deren anderes Ende mit einem Reflektor abgeschlossen ist.
Jeder der Überspannungsableiter enthält einen als Abschnitt LA des Lichtwellenleiter L ausgebildeten Sensor. Dieser Sensor ist jeweils Teil einer in jedem der Überspannungsableiter vorgesehenen Vorrichtung 3 mit der ein fehlerhafter Zustand des zugeordneten Überspannungsableiters, etwa ein durch den Überspannungsableiter fliessender Fehlerstrom, vor Ort optisch sichtbar gemacht werden kann. Der in der Reihenschaltung der Überspannungsableiter von der zentralen Auswertevorrichtung AW am weitesten entfernt liegende Überspannungsableiter AR kann anstelle eines Lichtwellenleiterabschnitts LA eine von der Lichtquelle LQ über den Lichtwellenleiter L gespeiste und über den Lichtwellenleiter L in den Empfänger FW speisende Reflexionslichtschranke enthalten.
In den Figuren 2 bis 5 sind zwei Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung 3 dargestellt. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 3 ist üblicherweise in allen drei Überspannungsableitern vorgesehen. Sie weist ein mit einem erdbaren Stromanschluss des Überspannungsableiter AR, AS, AT elektrisch leitend verbundenes potentialführendes Teil 2 auf. Die Anzeigevorrichtung 3 enthält ferner ein zweiteiliges Metallgehäuse 4 aus einem elektrischen Strom gut leitenden Material, wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, welches an einem Schaltelement 5 der Anzeigevorrichtung 3 befestigt ist.
Das Schaltelement 5 umfasst ein zylindersymmetrisches, gasdicht ausgebildetes Isolierstoffgehäuse 6 aus einem spröden Material, wie etwa einem hochgefüllten Polymer auf der Basis eines Epoxids, und zwei zylindersymmetrische, ins Isolierstoffgehäuse geführte und jeweils an einem der Enden des Isolierstoffgehäuses 6 gehaltene Elektroden 7, 8. Die beiden Elektroden 7, 8 sind übereinanderstehend auf der Achse des Isolierstoffgehäuses 6 angeordnet und bilden an einander zugewandten freien Enden, von denen das der Elektrode 7 als Spitze ausgebildet ist, eine im Isolierstoffgehäuse 6 befindliche Funkenstrecke 9. Die einander zugewandten Endabschnitte der Elektroden 7, 8 sind mit den Stromanschlüssen eines parallel zur Funkenstrecke 9 geschalteten und vorzugsweise als Schmelzsicherung oder Kaltleiter ausgebildeten Widerstands 10 verbunden. Der Widerstand 10 ist derart bemessen, dass er einen vom Überspannungsableiter 1 noch gehaltenen Hochstromstosswert, beispielsweise von 100 kA 4/10 µs, führen kann, und dass sich bei Belastung über einen vorgegebenen Zeitraum, von beispielsweise 0,1 ms, mit einem oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegenden Strom, von beispielsweise 20 A, seine elektrische Leitfähigkeit, etwa durch Schmelzen oder durch einen PTC-Übergang, schlagartig verringert. Im Inneren des Isolierstoffgehäuses 6 unweit der Funkenstrecke 9 ist eine Sprengstoffladung 11 angebracht, deren Menge so bemessen ist, dass bei Zündung der Ladung das Isolierstoffgehäuse 6 in mindestens zwei voneinander weggeführte und jeweils eine der beiden Elektroden 7, 8 haltende Teile aufsprengbar ist.
Das Metallgehäuse 4 ist von zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Schalen 12, 13 gebildet, die mit ihren Böden jeweils an entgegengesetzten Enden des Schaltelementes 5 gehalten sind.
Die den grösseren Durchmesser aufweisende Schale 12 nimmt die den kleineren Durchmesser aufweisende Schale 13 auf. Die Schale 12 weist in ihrem Boden eine Öffnung auf, durch die ein mit dem potentialführenden Teil 2 des Überspannungsableiters galvanisch verbundener und ein Aussengewinde aufweisender Anschluss der Elektrode 7 geführt ist. Die Schale 12 ist mittels einer nicht bezeichneten Mutter fest mit dem oberen Ende des Schaltelementes 5 verbunden. An ihrem Rand trägt die Schale 12 mindestens ein ins Schaleninnere gerichtetes Kontaktelement 14, welches ringförmig ausgebildet ist und einen Innenkonus aufweist. Dieses Kontaktelement 14 ist mit einem Innengewinde versehen, welches mit einem Aussengewinde der Schale 12 zusammenwirkt. Ferner weist die Schale 12 Ausblasöffnungen 15 für Druckgas auf. Diese Ausblasöffnungen können mit einem feste Teile im Gehäuseinneren zurückhaltenden Filter versehen und so ausgebildet werden, dass austretendes Druckgas in eine vorbestimmte Richtung geführt wird.
Die Schale 13 weist in ihrem Boden ebenfalls eine Öffnung auf, durch die ein ein Aussengewinde aufweisender und an Erdpotential gelegter Anschluss der Elektrode 8 geführt ist. Die Schale 13 ist mittels einer nicht bezeichneten Mutter fest mit dem unteren Ende des Schaltelementes 5 verbunden. Die Schale 13 trägt auf ihrer von der Schale 12 abgedeckten Aussenseite ein beispielsweise als Farbbeschichtung ausgebildetes Anzeigeelement 16. Die Schale 13 ist konusartig aufgeweitet und ist im Bereich des Schalenrandes auf ihrer Aussenseite als elektrisches Kontaktelement 17 ausgebildet, welches an den Innenkonus des ringförmigen Kontaktelements 14 angepasst ist. Das Innere des Metallgehäuses 4 ist durch eine vom Boden der Schale 13 an den Rand der Schale 12 geführte Abdeckung 18 abgeschlossen.
Der Lichtwellenleiter L ist mit seinem Abschnitt LA ins Innere des Metallgehäuse 4 geführt. Zu diesem Zweck weist die Schale 12 zwei diametral angeordnete Durchführungen für den Lichtwellenleiterabschnitt LA auf, welche den Lichtwellenleiterabschnitt LA, an die im Inneren des Metallgehäuses vorgesehene Schale 13 führen. In der Schale 13 sind zwei Durchführungsöffnungen für den Lichtwellenleiterabschnitt LA vorgesehen. An der Aussenseite der Schale 12 sind zwei Verbindungsteile zweier Lichtwellenleiter-Steckverbindungen 19, 20 angebracht. Der Lichtwellenleiterabschnitt LA wird praktisch geradlinig von der Lichtwellenleiter-Steckverbindungen 19 durch die Schalen 12 und 13 ins Innere des Metallgehäuses 4 geführt, umfasst den halben Umfang des Isolierstoffgehäuse 6 auf kürzestem Weg und wird praktisch wieder geradlinig durch die Schalen 13 und 12 an die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 20 geführt.
Die Wirkungsweise eines mit einer solchen Anzeigevorrichtung 3 versehenen Überspannungsableiters ist wie folgt:
  • Unter normalen Betriebsbedingungen führt jeder der Überspannungsableiter AR, AS, AT lediglich einen kleinen Leckstrom, welcher typischerweise im mA-Bereich liegt. Dieser Leckstrom fliesst vom potentialführenden Teil 2 über die Elektrode 7, den Widerstand 10, die Elektrode 8, das mit dieser Elektrode 8 mittels einer Schraubverbindung galvanisch verbundene flexible Erdungskabel E und die Halterung G zur Erde ab. In entsprechender Weise werden vom Überspannungsableiter noch gehaltene Stromstösse, beispielsweise bis 100 kA 4/10µs, welche als Folge von Überspannungen durch den Ableiter fliessen, zur Erde abgeführt, ohne dass die Anzeigevorrichtung 3 anspricht.
  • Ein in der Auswertevorrichtung AW der Schaltwarte von der Lichtquelle LQ kontinuierlich abgegebenes Signal wird durch ein damit zusammenwirkendes Teil des Lichtwellenleiters L zunächst zum Überspannungsableiter AT geführt, gelangt über die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 19, den Lichtwellenleiterabschnitt LA, die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 20 und das daran anschliessende Teil des Lichtwellenleiters L zum Überspannungsableiter AS, von dort in entsprechender Weise auch zum Überspannungsableiter AR und über ein daran anschliessendes Teil des als Schleife geführten Lichtwellenleiters L an den Empfänger FW der Auswertevorrichtung AW. Solange das Lichtsignal am Empfänger FW ankommt, arbeiten die Überspannungsabieiter AR, AS, AT fehlerfrei. Dies kann beispielsweise durch Ansteuern der grünen Kontrollampe KG angezeigt werden.
    Weist der Überspannungsableiter oder in entsprechender Weise ein anderer elektrischer Apparat, beispielsweise ein Isolator eines Schalters oder eines Transformators, oder ein Isolator einer Hochspannungsanlage, einen Defekt auf, so fliesst ein Fehlerstrom im A- oder sogar kA-Bereich durch den als Stromsensor wirkenden ohmschen Widerstand 10. Der Widerstand 10 wird stark erhitzt und geht innerhalb weniger ms, etwa durch Schmelzen oder einen PTC-Übergang, in einen hochohmigen Zustand über. Der Fehlerstrom kommutiert nun unter Lichtbogenbildung in einen die Funkenstrecke 9 enthaltenden Strompfad. Die im Bereich der Funkenstrecke 9 angeordnete Sprengstoffladung 11 wird durch den sich bildenden Lichtbogen gezündet. Das sich hierbei bildende Druckgas zersprengt das spröde Isolierstoffgehäuse 6 schlagartig und treibt dann die Elektrode 8 und die mit ihr starr verbundene Schale 13 nach unten bis der in Fig.3 dargestellte Zustand der Anzeigevorrichtung 3 erreicht ist. Das Druckgas wird durch die Ausblasöffnungen aus dem Inneren des von den Schalen 12 und 13 umschlossenen Metallgehäuses 4 ausgestossen. Bei der Zerstörung des Isolierstoffgehäuses 6 entstehende Splitter werden vom Metallgehäuse 4 im Gehäuseinneren zurückgehalten.
    Bei der nach unten ausgeführten Bewegung der Schale 13 wird der Lichtwellenleiterabschnitt LA zerstört und dabei das von der Lichtquelle LQ an den Empfänger FW geführte Lichtsignal unterbrochen. Anstelle der grünen KG leuchtet nun die rote Kontrollampe KR auf und signalisiert in der Schaltwarte, dass einer der drei Überspannungsableiter defekt ist.
    In dem in Fig.3 dargestellten Zustand haben sich die als Kontaktelement 17 ausgebildete konusartige Aufweitung der Schale 13 und das ringartig ausgebildete Kontaktelement 14 der feststehenden Schale 12 verklemmt. Der Fehlerstrom wird nun nicht mehr über die Funkenstrecke 9 des Schaltelements 5 geführt, sondern fliesst nun über die galvanisch mit der Elektrode 7 verbundene Schale 12, die miteinander kontaktierten Kontaktelemente 14 und 17 und die galvanisch mit der Elektrode 8 verbundene Schale 13 zur Erde ab. Der das Anzeigeelement 14 tragende Abschnitt der Schale 12 ist nun sichtbar geworden und signalisiert vor Ort einem Beobachter den defekten Überspannungsableiter. Der defekte Überspannungsableiter kann nun ausgebaut und durch einen neuen Ableiter ersetzt werden. Hierbei wird der Lichtwellenleiterabschnitt LA einfach an den Lichtwellenleiter L angesteckt.
    Bei der Ausführungsform des Überspannungsableiters nach den Figuren 4 und 5 ist eines beider Enden des Abschnitts LA an ein Verbindungsteil der Steckverbindung 19 angeschlossen. Das andere Ende von LA ist durch einen Reflektor 21 abgeschlossen. Der Reflektor 21 muss nicht notwendigerweise an der Schale 12 befestigt sein, sondern kann alternativ auch einem der Steckverbindung 19 zugewandeten Bereich der Aussenfläche der Schale 13 angebracht sein. Der Abschnitt LA kann dann entfallen und der Reflektor 21 ist dann Teil einer Reflexionslichtschranke. Ein derart ausgeführter Überspannungsableiter ist der in der Reihenschaltung der drei Überspannungsableiter AR, AS, AT von der zentralen Auswertevorrichtung AW am weitesten entfernt liegende Überspannungsableiter AR.
    Bei fehlerstromfreiem Betrieb der drei Ableiter wird das in der Auswertevorrichtung AW der Schaltwarte von der Lichtquelle LQ kontinuierlich abgegebene Signal durch die Ableiter AT und AS zum Überspannungsableiter AR geführt. Nach Reflexion am Reflektor 21 gelangt das Signal zum Empfänger FW der Auswertevorrichtung AW. Weist der Überspannungsableiter AR einen Defekt auf, so spricht die Anzeigevorrichtung 3 an und unterbricht durch Zerstören des Lichtwellenleiterabschnitts LA bzw. durch Verschieben der Schale 13 das von der Lichtquelle LQ zum Reflektor 21 und damit zum Empfänger FW geführte Lichtsignal.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    AR, AS, AT
    Überspannungsableiter
    AW
    Auswertevorrichtung
    E
    Erdungskabel
    FW
    Empfänger
    G
    Halterung
    I
    Stützisolatoren
    KG, KL
    Kontrollampen
    L
    Lichtwellenleiter
    LA
    Lichtwellenleiterabschnitt
    LQ
    Lichtquelle
    R, S, T
    Phasenleiter
    TR
    Transformator
    2
    potentialführendes Teil
    3
    Anzeigevorrichtung
    4
    Metallgehäuse
    5
    Schaltelement
    6
    Isolierstoffgehäuse
    7, 8
    Elektroden
    9
    Funkenstrecke
    10
    Widerstand
    11
    Sprengstoffladung
    12, 13
    Schalen
    14
    Kontaktelement
    15
    Ausblasöffnungen
    16
    Anzeigeelement
    17
    Kontaktelement
    18
    Abdeckung
    19, 20
    Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
    21
    Reflektor

    Claims (15)

    1. Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter (AR, AS, AT), mit einem als Sensor wirkenden Lichtwellenleiterabschnitt (LA) zur Erfassung der Lage eines beweglichen Teils des Apparates und mit Anschlussmitteln für einen Lichtwellenleiter (L) zur Übertragung eines vom Lichtwellenleiterabschnitt (LA) bei einer Lageänderung des beweglichen Teils abgegebenen Signals an eine zentrale Auswertevorrichtung (AW), bei dem der Lichtwellenleiterabschnitt (LA) derart gehalten ist, dass er nach der Lageänderung des beweglichen Teils zerstört ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel eine erste Lichtwellenleiter-Steckverbindung (19, 20) umfassen, dass der Lichtwellenleiterabschnitt (LA) an eine mit einem erdbaren Teil des elektrischen Apparates elektrisch leitend verbundene optische Anzeigevorrichtung (3) geführt ist, dass die Anzeigevorrichtung (3) ein zweiteiliges, ein optisches Anzeigelement (16) tragendes und ein Schaltelement (5) umschliessendes Metallgehäuse aufweist, und dass ein das Anzeigelement (16) tragendes, bewegliches erstes Teil des Metallgehäuses (4) beim Auftreten eines vom Apparat geführten Fehlerstroms unter Sichtbarmachung des Anzeige-elementes (16) und unter Bildung einer den Fehlerstrom übernehmenden galvanischen Verbindung mit dem zweiten Teil des Metallgehäuses (4) zusammenwirkt.
    2. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines beider Enden des Lichtwellenleiterabschnitts (LA) an ein Verbindungsteil der ersten Lichtwellenleiter-Steckverbindung (19) und das andere Ende an ein Verbindungsteil einer zweiten Lichtwellenleiter-Steckverbindung (20) oder einen Reflektor (21) angeschlossen ist.
    3. Elektrischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Lichtwellenleiterabschnitt (LA) angeschlossene Verbindungsteil der ersten und/oder der zweiten Lichtwellenleiter-Steckverbindung (19, 20) und/oder der Reflektor (21) am elektrischen Apparat befestigt sind.
    4. Elektrischer Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (4) von zwei Schalen (12, 13) unterschiedlichen Durchmessers gebildet ist, wobei die Böden der beiden Schalen (12, 13) jeweils an entgegengesetzten Enden eines Isolierstoffgehäuses des Schaltelementes (5) gehalten sind, und die den grösseren Durchmesser aufweisende erste Schale (12) eine den kleineren Durchmesser aufweisende und auf ihrer Aussenseite das Anzeigeelement (16) tragende zweite Schale (13) aufnimmt.
    5. Elektrischer Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (13) konusartig aufgeweitet ist, und dass die erste Schale (12) an ihrem Rand mindestens ein ins Schaleninnere gerichtetes Kontaktelement (14) trägt, welches beim Verschieben der beiden Schalen (12, 13) die konusartige Aufweitung der zweiten Schale (13) unter Bildung der galvanischen Verbindung kontaktiert.
    6. Elektrischer Apparat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolierstoffgehäuse (6) des Schaltelements (5) eine mit einem potentialführenden Teil (2) des Apparates elektrisch leitend verbundene Funkenstrecke (9) und eine Sprengstoffladung (11) vorgesehen sind.
    7. Elektrischer Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Funkenstrecke (9) ein ohmscher Widerstand (10) geschaltet ist.
    8. Elektrischer Apparat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiterabschnitt (LA) durch die erste Schale (12) hindurch an die im Inneren des Metallgehäuses (4) vorgesehene zweite Schale (13) geführt ist.
    9. System zur Anzeige des Zustands des elektrischen Apparates (AR, AS, AT) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit der zentralen Auswertevorrichtung (AW) und mit dem Lichtwellenleiter (L), dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Auswertevorrichtung (AW) eine bei Betrieb des elektrischen Apparates kontinuierlich ein Lichtsignal in den Lichtwellenleiter (L) einspeisende Lichtquelle (LQ) aufweist sowie einen Empfänger (FW), welcher das eingespeiste Lichtsignal nach Durchtritt durch den am elektrischen Apparat gehaltenen Lichtwellenleiterabschnitt (LA) detektiert.
    10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (L) in Form einer Schleife ausgebildet ist, deren eines Ende mit der Lichtquelle (LQ) und deren anderes Ende mit dem Empfänger (FW) in Wirkverbindung steht.
    11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (LQ) in Form einer Stichleitung ausgebildet ist, deren eines Ende mit der Lichtquelle (LQ) in Wirkverbindung steht und deren anderes Ende mit einem Reflektor (21) abgeschlossen ist.
    12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungszug des Liohtwellenleiters (L) in Reihe mit dem elektrischen Apparat (AT) mindestens ein weiterer elektrischer Apparat (AS, AR) mit einem weiteren Abschnitt (LA) des Lichtwellenleiters (L) geschaltet ist.
    13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Reihenschaltung der elektrischen Apparate (AR, AS, AT) von der zentralen Auswertevorrichtung (AW) am weitesten entfernte Apparat (AR) anstelle eines Lichtwellenleiterabschnitts (LA) eine von der Lichtquelle (LQ) über den Lichtwellenleiter (L) gespeiste und über den Lichtwellenleiter (L) in den Empfänger (FW) speisende Reflexionslichtschranke enthält.
    14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Apparate (AR, AS, AT) jeweils einer Phase (R, S, T) eines Mehrphasenstromnetzes zugeordnet sind.
    15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der elektrischen Apparate mit einem Hochspannungsanschluss an einem Leiterseil des Mehrphasennetzes aufgehängt und mit einem Stützisolator (I) an einer geerdeten Halterung (G) befestigt ist.
    EP97934404A 1996-09-18 1997-08-21 Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung Expired - Lifetime EP0927445B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9730367T SI0927445T1 (en) 1996-09-18 1997-08-21 Electrical apparatus, particularly a surge arrester and a display system for the state of the apparatus in a central evaluation device

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19637984 1996-09-18
    DE19637984A DE19637984A1 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter und System zur Anzeige des Zustands dieses Apparats in einer zentralen Auswertevorrichtung
    PCT/CH1997/000305 WO1998012780A1 (de) 1996-09-18 1997-08-21 Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0927445A1 EP0927445A1 (de) 1999-07-07
    EP0927445B1 true EP0927445B1 (de) 2002-05-15

    Family

    ID=7805963

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97934404A Expired - Lifetime EP0927445B1 (de) 1996-09-18 1997-08-21 Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0927445B1 (de)
    AU (1) AU3764497A (de)
    DE (2) DE19637984A1 (de)
    HR (1) HRP970492B1 (de)
    TW (1) TW357476B (de)
    WO (1) WO1998012780A1 (de)
    ZA (1) ZA977464B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004002582A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Siemens Ag Optisch gezündete Funkenstrecke

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010038208A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzvorrichtung
    LU93206B1 (en) * 2016-09-13 2018-03-16 Abb Schweiz Ag Protection of a surge arrester with a better protection against failure from thermal overload in case of a temporary overvoltage in an electrical grid line
    EP3963684B1 (de) 2019-04-29 2024-01-03 Hubbell Incorporated Trennschalter und überspannungsschutzanordnung damit

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH615784A5 (en) * 1977-07-14 1980-02-15 Sprecher & Schuh Ag Monitoring arrangement on an overvoltage arrester containing at least one spark gap
    DE3305234C2 (de) * 1983-02-16 1986-02-27 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter
    DE3524101A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rberwachung des verschleisszustandes von materialien
    JPH01136305A (ja) * 1987-11-24 1989-05-29 Mitsubishi Electric Corp 劣化監視装置
    JPH01215002A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Mitsubishi Electric Corp 避雷器劣化監視装置
    DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes
    GB9005827D0 (en) * 1990-03-15 1990-05-09 Raychem Gmbh Electrical protection apparatus
    DE4218170C1 (de) * 1992-06-02 1993-05-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
    JPH06325909A (ja) * 1993-05-13 1994-11-25 Chubu Electric Power Co Inc ケーブル防食層保護用アレスタの故障検知装置
    DE19506307A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Abb Management Ag Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Überspannungsableiters

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004002582A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Siemens Ag Optisch gezündete Funkenstrecke

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HRP970492A2 (en) 1998-06-30
    AU3764497A (en) 1998-04-14
    WO1998012780A1 (de) 1998-03-26
    DE59707297D1 (de) 2002-06-20
    EP0927445A1 (de) 1999-07-07
    ZA977464B (en) 1998-02-19
    DE19637984A1 (de) 1998-03-19
    HRP970492B1 (en) 2003-10-31
    TW357476B (en) 1999-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2025049B1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit zusätzlichem mechanischen auslöser, bevorzugt als schlagbolzen ausgeführt
    DE3837605C2 (de)
    DE2339564A1 (de) Leiterschutz mit ableiter und ausfall-ueberwachungsschaltung
    EP0729209B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines fehlerhaften Zustands eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Ueberspannungsableiters
    DE2649587A1 (de) Spandetektor
    DE10132752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Leiters bei Auftreten eines Lichtbogens
    EP0927445B1 (de) Elektrischer apparat, insbesondere überspannungsableiter, und system zur anzeige des zustands dieses apparats in einer zentralen auswertevorrichtung
    EP4111480B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung eines kurzschlussstromes in einem laststufenschalter sowie laststufenschalter mit dieser vorrichtung
    EP1052665B1 (de) Kurzschliesser
    DE3623424C2 (de) Verfahren zum Abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen Schaltanlage und Einrichtung zur Abschaltung
    EP2429048A2 (de) Überwachungs- und Schutzsystem für eine Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
    DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
    EP1030421A1 (de) Kabelader-Anschlusselement
    DE19749522A1 (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter, mit einer Vorrichtung zur Anzeige eines Fehlerstromstroms
    EP1045415B1 (de) Kurzschliesser
    DE3308972A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung
    EP1584931B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Isolationsfehlers in einem Hochspannungsumrichter
    DE202013003505U1 (de) Thermosensitiver und/oder drucksensitiver Schalter mit Auslöseeinrichtung
    DE2740694C2 (de) Überspannungsableiter
    DE19516092B4 (de) Gefahrenmeldeanlage mit wenigstens einer Schirmleitung
    EP1439548A1 (de) Einbaumodul für Hochspannungsanlage
    DE4237282A1 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator mit einer Überdruck-Abreißsicherung
    DE3332839A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer sicherung
    DE3620973A1 (de) Oelbad-loeschrohrsicherungspatrone
    DE102021203037A1 (de) Anordnung zum Erkennen eines Kurzschlusses in einer Schaltanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990305

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19990305

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000623

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABB (SCHWEIZ) AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABB SCHWEIZ HOLDING AG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19990305

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59707297

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020620

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020801

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: ABB SCHWEIZ AG

    Free format text: ABB SCHWEIZ HOLDING AG#BROWN BOVERI STRASSE 6#5400 BADEN (CH) -TRANSFER TO- ABB SCHWEIZ AG#BROWN BOVERI STRASSE 6#5400 BADEN (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: SP73

    Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20060814

    Year of fee payment: 10

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070822

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20080402

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090827

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090825

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100821

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100821

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59707297

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100821

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090914

    Year of fee payment: 13