EP0925878A2 - Handbetätigtes Eindrehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Handbetätigtes Eindrehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0925878A2
EP0925878A2 EP98118301A EP98118301A EP0925878A2 EP 0925878 A2 EP0925878 A2 EP 0925878A2 EP 98118301 A EP98118301 A EP 98118301A EP 98118301 A EP98118301 A EP 98118301A EP 0925878 A2 EP0925878 A2 EP 0925878A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
handle
torque
torque limiting
limiting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925878A3 (de
Inventor
Hassane Dipl.-Ing. Noureddine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Original Assignee
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH filed Critical Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Publication of EP0925878A2 publication Critical patent/EP0925878A2/de
Publication of EP0925878A3 publication Critical patent/EP0925878A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a device for manually turning and Tightening fasteners, especially in the form of screws, over a screw-in part with a torque limiting device that is more integrated Is part of a handle in which the screw-in part against their holding force is movably guided and when a predeterminable torque is exceeded is released for a rotary movement, and the one by a holding force attachable energy store held in contact with the screw-in holding part has, which can be specified via an adjustment part guided in the handle.
  • Manually operated insertion tools with torque limiting device are Known in a variety of embodiments and freely available on the market available. With the related devices should when screwing in and Tightening the fasteners in the form of screws or the like. avoided be that a certain, predetermined torque is exceeded, what could impair or even damage the screw connection. About that it should also be avoided that none due to insufficient tightening torque secure attachment is accessible. Build the known solutions sometimes very large and heavy on and are also complicated in structure and therefore expensive. You can hardly be miniaturized in such a way that they for small screw-in aids come into question as hand-operated tools.
  • the generic US-PS 2 503 499 is a device for manually operated Screwing in and tightening fasteners using a screw-in part known with a torque limiting device.
  • the known torque limiting device is made by the manufacturer via a corresponding Measuring device delivered once provided with a predetermined torque and then used like that.
  • a change in the torque values before Location in turn requires the use of the measuring device and can only after Loosening a cover can be made in the handle.
  • the well-known Torque limiting device acts on a rod-like tool holder part one that is axially immovable in the handle via a holding device is held and at its free end a receiving part for interchangeable Provides screw-in parts that can be fixed via a snap connection.
  • the invention is based on the object a device for manually turning and tightening To create fasteners that are structurally simple, inexpensive is, can also be used in a miniaturized design for small tools and which is a simple torque value setting on site without any additional separate Measuring device or the like. allowed.
  • a related task solves one Device with the features of claim 1.
  • the adjusting part is provided with a setting mark that is visible from the outside, with an adjustment scale on the handle interacts, which specifies the torques concerns, and that the respective screw-in part against other screw-in parts in Axial direction is interchangeable by the torque limiting device the respective screw-in part via its holding part non-positively in its axial Holding position within the handle is a compact design, in the handle given accommodatable solution that is structurally simple, easy to set up and can be realized at low cost.
  • the Solution according to the invention in a miniaturized design for hand-operated small tools use.
  • the torque limiting device additionally the respective screw-in part in its axial position within the Holds handle, not only monitors the torque limiting device the torque of the screwing device to be applied, but also allows the exact positioning and guidance of the respective replaceable screw-in part inside the handle so that the set tightening torques pass it on exactly to the fastener to be determined to let.
  • the adjusting part is an adjusting screw, which is the spring force of an energy store serving compression spring changed. This can be done with simple design Medium and few components reach the torque limit.
  • the screw-in part is formed from a screw-in rod on its device free end of the screw-in part and rotatable at its other end in Handle is guided.
  • the screw-in part can be a one-piece part of the insertion rod be or an independent component that can be connected to the insertion rod is, for example in the form of a nut, a hexagon socket or in the form a so-called bit.
  • the device has two handle parts that are flank-like extend from the screw-in part towards the outside, in at least one handle part with an effective direction transverse to the longitudinal axis of the screw-in part, the torque limiting device is arranged. That way leaves the torque limiting device is particularly space-saving and lightweight accommodate in the handle section. It is also preferred provided that the handle between the handle parts an extension for receiving the rotating part and that the handle is spherical and is stepped on its side facing the screw-in part Has contact surfaces for the attack of an operator's fingers.
  • the device is the adjustment part, in particular in the form of the adjustment screw, with a self-locking, especially in the form of a self-locking Thread, rotatably guided in the handle. Because of the self-locking independent loosening of the torque limiting device is avoided, so that once set values are retained in a defined manner.
  • the device for manually turning and tightening fasteners according to the present embodiment is for commercial ones Screws are provided, which are otherwise usually with a hexagon socket or other screw openings.
  • the device has a screw-in part 10 and one with the screw-in part 10 cooperating torque limiting device, designated as a whole by 12.
  • the mentioned torque limiting device 12 is Integrated part of a handle 14 in which the screw-in part 10 against the holding force of the torque limiting device 12 is movable in this way is led that when a predeterminable torque is exceeded Screw-in part 10 in handle 14 is released.
  • the torque limiting device 12 has a holding force applied energy storage 16 held in contact with the screw-in part 10 Hold part 18 on. This holding force is guided in the handle 14 Setting part, in particular in the form of an adjusting screw 20, which can be specified The spring force of the compression spring 22 serving as the energy store 16 is changed.
  • the adjusting part and thus the adjusting screw 20 is on its head part provided with a setting mark 24 which, as shown in particular in FIG shows a radially from the center of the head portion of the adjusting screw 20 forth outside marking is.
  • This line-like setting mark 24 interacts with a fixed setting scale 26 on the handle 14, which relates to the specifiable torque values 5 to 6.5 Nm.
  • the head part of the adjusting screw 20 has a hexagon socket 28, over which the adjusting screw 20 can twist. With a direction of rotation of the adjusting screw 20 in Looking in a clockwise direction as seen in FIG.
  • the relevant setting is reversible, i.e. the adjusting screw 20 can over the hexagon socket 28 also from higher values in the direction of smaller ones Reset values if this is necessary.
  • the screw-in part 10 itself is formed from a cylindrical screw-in rod has at its free end the respective screw-in part 30, which at present embodiment from a hexagon or other Flat edge can be formed.
  • the screw-in part 30 is in the present case connected in one piece with the screw-in part, but can also be made from one with the rod-like screw-in part 10 so-called insert or bit.
  • On the other end 32 of the screw-in part 10 is rotatably guided in the handle 14.
  • this other end 32 of the screw-in part 10 is a polygonal part, in particular as a square part 34, which is in contact with a is arranged on the end face dome 36 on the holding part 18.
  • the handle 14 has two diametrically to its central axis opposite handle parts 38 which flank from Extension screw 10 extend outwards.
  • the right handle part 38 has an effective direction transverse to the longitudinal axis of the screw-in part 10, the torque limiting device designated as a whole by 12 on.
  • the adjusting screw 20 is with an external thread 40 provided with the associated internal thread (not closer shown) is self-locking within the receptacle 42 in the handle 14.
  • the receptacle 42 is in the form of inner bores in the handle 14 formed, the bore portions in the direction of the screw-in part 10 Reduce the diameter accordingly, as shown in Fig.1.
  • the holes however, the receptacle 42 is in the middle of the handle 14 executed that the torque limiting device 12 with the square part 34 of the screw-in part 10 can cooperate.
  • it is Screw-in part from below via a receiving bore 44 in the handle 14 centrally managed.
  • the screw-in part 10 is against another screw-in part (not shown) interchangeable, the torque limiting device 12 the respective screw-in part 10 in its axial position within the handle 14 holds according to the representations of the figures.
  • the torque limiting device 12 to provide for small hand tools, in particular the screwing in and tightening of fixing screws in tool changing systems and their clamping devices are used. Especially in clamping systems for internal plunge turning tools and the like, where pronounced The installation in question is limited installation space usable.
  • the compression spring 22 as the energy store 16 is compressed to a certain extent and the screw-in part 10 continues to slide in the receiving bore 44 over the round transitions between the individual flat square surfaces of the square part 34 and a greater torque can be achieved can therefore not be passed on to the screw to be determined via the handle 14 and the screw-in part 10.
  • the axial position of the screw-in part 10 in the handle 14 remains unaffected.
  • the handle 14 is preferably a plastic part and the better grip because of recessed handles or the like. provided on the outside circumference. If the Torque limiting device 12 as a whole replaceable in the handle 14 is held, it is also possible to use another torque limiting device with other torque limits that are higher or may be lower. With the device according to the invention for manually turning and tightening fasteners thus implemented a versatile hand-operated screwing aid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen und Anziehen von Befestigungsmitteln, insbesondere in Form von Schrauben, über ein Eindrehteil (10) mit einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung (12), die integrierter Bestandteil eines Handgriffs (14) ist. Dadurch, daß ein Einstellteil der Drehmomentbegrenzungseinrichtung (12) mit einer nach außen hin sichtbaren Einstellmarkierung (24) versehen ist, die mit einer Einstellskala (26) am Handgriff (14) zusammenwirkt, die die vorgebbaren Drehmomente betrifft, und daß das jeweilige Eindrehteil gegen andere Eindrehteile in axialer Richtung austauschbar ist, indem die Drehmomentbegrenzungseinrichtung (12) das jeweilige Eindrehteil (10) über sein Halteteil (18) kraftschlüssig in seiner axialen Position innerhalb des Handgriffs (14) hält, ist eine kompakt aufbauende, im Handgriff unterbringbare Lösung gegeben, die konstruktiv einfach ist, leicht aufbaut und sich mit geringen Kosten verwirklichen und dennoch vielseitig einsetzen läßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen und Anziehen von Befestigungsmitteln, insbesondere in Form von Schrauben, über ein Eindrehteil mit einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung, die integrierter Bestandteil eines Handgriffs ist, in dem das Eindrehteil gegen deren Haltekraft bewegbar geführt ist und mit Überschreiten eines vorgebbaren Drehmomentes für eine Drehbewegung freigegeben ist, und die ein durch einen die Haltekraft aufbringbaren Kraftspeicher in Anlage mit dem Eindrehteil gehaltenes Halteteil aufweist, die über ein im Handgriff geführtes Einstellteil vorgebbar ist.
Handbetätigte Eindrehwerkzeuge mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und auf dem Markt frei erhältlich. Mit den dahingehenden Vorrichtungen soll beim Eindrehen und Anziehen der Befestigungsmittel in Form von Schrauben od.dgl. vermieden werden, daß ein bestimmtes, vorgebbares Drehmoment überschritten wird, was die Schraubverbindung beeinträchtigen oder gar schädigen könnte. Darüber hinaus soll vermieden werden, daß durch ein zu geringes Anzugsmoment keine sichere Befestigung erreichbar ist. Die dahingehend bekannten Lösungen bauen teilweise sehr groß und schwer auf und sind auch im Aufbau kompliziert und mithin teuer. Sie lassen sich im übrigen kaum derart miniaturisieren, daß sie für klein aufbauende Einschraubhilfen als handbetätigte Werkzeuge in Frage kommen.
Durch die gattungsgemäße US-PS 2 503 499 ist eine Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen und Anziehen von Befestigungsmitteln über ein Eindrehteil mit einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung bekannt. Die bekannte Drehmomentbegrenzungseinrichtung wird herstellerseitig über eine entsprechende Meßeinrichtung einmal mit einem vorgegebenen Drehmoment versehen ausgeliefert und dann derart eingesetzt. Eine Änderung der Drehmomentwerte vor Ort bedarf wiederum des Einsatzes der Meßeinrichtung und kann erst nach Lösen einer Abdeckung im Handgriff vorgenommen werden. Die bekannte Drehmomentbegrenzungseinrichtung wirkt auf ein stabartiges Werkzeughalterteil ein, das über eine Halteeinrichtung axial unverschiebbar im Haltegriff gehalten ist und an seinem freien Ende ein Aufnahmeteil für austauschbare Eindrehteile vorsieht, die über eine Rastverbindung festlegbar sind. Mit der bekannten Vorrichtung ist es mithin nicht möglich, rasch die vorgebbaren Drehmomente ohne Einsatz einer Meßeinrichtung am Einsatzort definiert einzustellen. Die von außen aufsteckbaren und verrastbaren Eindrehteile sind mit einem gewissen Spiel gehalten und eine genaue Führung des Eindrehteils ist nicht gegeben, was sich wiederum nachteilig auf die Einhaltung des eingestellten Drehmomentes auswirkt. Im übrigen baut die bekannte Vorrichtung kompliziert auf und ist mithin teuer in der Herstellung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen und Anziehen von Befestigungsmitteln zu schaffen, die konstruktiv einfach aufbaut, kostengünstig ist, sich auch in miniaturisierter Bauform für Kleinwerkzeuge einsetzen läßt und die eine einfache Drehmomentwerteeinstellung am Einsatzort ohne weitere separate Meßeinrichtung od.dgl. erlaubt. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 das Einstellteil mit einer nach außen hin sichtbaren Einstellmarkierung versehen ist, die mit einer Einstellskala am Handgriff zusammenwirkt, die die vorgebbaren Drehmomente betrifft, und daß das jeweilige Eindrehteil gegen andere Eindrehteile in axialer Richtung austauschbar ist, indem die Drehmomentbegrenzungseinrichtung das jeweilige Eindrehteil über sein Halteteil kraftschlüssig in seiner axialen Position innerhalb des Handgriffs hält, ist eine kompakt aufbauende, im Handgriff unterbringbare Lösung gegeben, die konstruktiv einfach ist, leicht aufbaut und sich mit geringen Kosten verwirklichen läßt. Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Lösung in miniaturisierter Bauform für handbetätigte Kleinwerkzeuge verwenden.
Aufgrund der angesprochenen Skalierung läßt sich rasch und präzise von außen her am Einsatzort über das Einstellteil die Drehmomentbegrenzung ohne zusätzliche Meßeinrichtung in Abhängigkeit der gewünschten oder benötigten Drehmomentwerte vornehmen. Da die Drehmomentbegrenzungseinrichtung zusätzlich das jeweilige Eindrehteil in seiner axialen Position innerhalb des Handgriffs hält, überwacht die Drehmomentbegrenzungseinrichtung nicht nur das aufzubringende Drehmoment der Eindrehvorrichtung, sondern erlaubt auch die genaue Positionierung und Führung des jeweiligen austauschbaren Eindrehteils innerhalb des Handgriffs, so daß sich die eingestellten Anzugsdrehmomente entsprechend genau an das festzulegende Befestigungsmittel weitergeben lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Einstellteil eine Einstellschraube, die die Federkraft einer als Kraftspeicher dienenden Druckfeder verändert. Hierdurch läßt sich mit konstruktiv einfachen Mitteln und wenigen Bauteilen die Drehmomentbegrenzung erreichen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Eindrehteil aus einer Eindrehstange gebildet, die an ihrem freien Ende das Einschraubteil aufweist und an ihrem anderen Ende drehbar im Handgriff geführt ist. Das Einschraubteil kann dabei einstückig Teil der Eindrehstange sein oder ein eigenständiges Bauteil, das mit der Eindrehstange verbindbar ist, beispielsweise in Form einer Nuß, eines Innensechskantes oder in Form eines sog. Bits.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Handgriff zwei Handgriffteile auf, die sich flankenartig vom Eindrehteil nach außen hin erstrecken, wobei in mindestens einem Handgriffteil mit einer Wirkrichtung quer zur Längsachse des Eindrehteils die Drehmomentbegrenzungseinrichtung angeordnet ist. Auf diese Art und Weise läßt sich besonders platzsparend und mit geringem Gewicht die Drehmomentbegrenzungseinrichtung im Handgriffteil unterbringen. Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß der Handgriff zwischen den Handgriffteilen eine Verlängerung für die Aufnahme des Drehteils aufweist und daß der Handgriff ballig ausgebildet ist und auf seiner dem Einschraubteil zugewandten Seite abgestufte Anlageflächen für den Angriff von Fingern einer Bedienperson aufweist.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Einstellteil, insbesondere in Form der Einstellschraube, mit einer Selbsthemmung, insbesondere in Form eines selbsthemmenden Gewindes, im Handgriff drehbar geführt. Aufgrund der Selbsthemmung ist ein selbständiges Lösen der Drehmomentbegrenzungseinrichtung vermieden, so daß einmal eingestellte Werte definiert beibehalten sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der verbleibenden Unteransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
in perspektivischer Ansicht die Vorrichtung mit Handgriff, Eindrehteil und Drehmomentbegrenzungseinrichtung mit dem jeweiligen Innenleben;
Fig.2
in der Art einer Explosionszeichnung die wesentlichen Teile der Vorrichtung nach der Fig. 1;
Fig.3
eine Seitenansicht auf die Vorrichtung gemäß den Fig.1 und 2, wobei die Darstellung im Kreis eine vergrößerte Darstellung des entsprechenden Bildausschnittes in der Fig.3 ist.
Die Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen und Anziehen von Befestigungsmitteln nach der vorliegenden Ausführungsform ist für handelsübliche Schrauben vorgesehen, die sich sonst üblicherweise mit einem Innensechskant oder sonstigen Einschrauböffnungen festschrauben lassen.
Die Vorrichtung weist ein Eindrehteil 10 auf sowie eine mit dem Eindrehteil 10 zusammenwirkende, als Ganzes mit 12 bezeichnete Drehmomentbegrenzungseinrichtung. Die angesprochene Drehmomentbegrenzungseinrichtung 12 ist integrierter Bestandteil eines Handgriffes 14, in dem das Eindrehteil 10 gegen die Haltekraft der Drehmomentbegrenzungseinrichtung 12 derart bewegbar geführt ist, daß beim Überschreiten eines vorgebbaren Drehmomentes das Eindrehteil 10 im Handgriff 14 freigegeben ist.
Die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 12 weist ein durch einen die Haltekraft aufbringbaren Kraftspeicher 16 in Anlage mit dem Eindrehteil 10 gehaltenes Halteteil 18 auf. Diese Haltekraft ist über ein im Handgriff 14 geführtes Einstellteil, insbesondere in Form einer Einstellschraube 20, vorgebbar, die die Federkraft der als Kraftspeicher 16 dienenden Druckfeder 22 verändert.
Das Einstellteil und mithin die Einstellschraube 20 ist an ihrem Kopfteil mit einer Einstellmarkierung 24 versehen, die, wie dies insbesondere die Fig.3 zeigt, ein vom Zentrum des Kopfteils der Einstellschraube 20 her radial nach außen verlaufender Markierungsstrich ist. Diese strichartige Einstellmarkierung 24 wirkt mit einer feststehenden Einstellskala 26 am Handgriff 14 zusammen, die die vorgebbaren Drehmomentwerte 5 bis 6,5 Nm betrifft. Gemäß der Darstellung nach der Fig.3 sind die ganzzahligen Nm-Werte 5 und 6 dargestellt und die halben Werte 5,5 und 6,5 nur als Punkte. Das Kopfteil der Einstellschraube 20 weist einen Innensechskant 28 auf, über den sich die Einstellschraube 20 verdrehen läßt. Bei einer Drehrichtung der Einstellschraube 20 in Blickrichtung auf die Fig.3 gesehen im Uhrzeigersinn erhöhen sich die vorgebbaren Drehmomentwerte von 5 auf 6,5 Nm, wobei die dahingehende Einstellung stufenlos erfolgen kann oder vorzugsweise in Stufenwerten von je 1/2 Nm. Die dahingehende Einstellung ist reversibel, d.h. die Einstellschraube 20 kann über den Innensechskant 28 auch von höheren Werten in Richtung kleinerer Werte wieder zurückstellen, sofern dies geboten ist.
Das Eindrehteil 10 selbst ist aus einer zylindrischen Eindrehstange gebildet, die an ihrem freien Ende das jeweilige Einschraubteil 30 aufweist, das bei der vorliegenden Ausführungsform aus einem Sechskant oder einem sonstigen Flachkant gebildet sein kann. Das Einschraubteil 30 ist im vorliegenden Fall einstückig mit dem Eindrehteil verbunden, kann aber auch aus einem mit dem stangenartigen Eindrehteil 10 verbindbaren sog. Insert oder Bit gebildet sein. An ihrem anderen Ende 32 ist das Eindrehteil 10 drehbar im Handgriff 14 geführt.
Im vorliegenden Fall ist dieses andere Ende 32 des Eindrehteils 10 als Mehrkantteil, insbesondere als Vierkantteil 34, ausgebildet, das in Anlage mit einer stirnseitig angeordneten Kalotte 36 am Halteteil 18 ist. Wie die Figuren des weiteren zeigen, weist der Handgriff 14 zwei zu seiner Mittelachse diametral einander gegenüberliegende Handgriffteile 38 auf, die sich flankenartig vom Eindrehteil 10 nach außen hin erstrecken. In Blickrichtung auf die Fig.1 und 2 gesehen weist dabei das rechte Handgriffteil 38 mit einer Wirkrichtung quer zur Längsachse des Eindrehteils 10 die als Ganzes mit 12 bezeichnete Drehmomentbegrenzungseinrichtung auf. Die Einstellschraube 20 ist mit einem Außengewinde 40 versehen, das mit dem zugehörigen Innengewinde (nicht näher dargestellt) innerhalb der Aufnahme 42 im Handgriff 14 selbsthemmend ist. Ein ungewolltes Lösen der Einstellschraube 20 im Betrieb der Vorrichtung ist somit vermieden. Die Aufnahme 42 ist in Form von Innenbohrungen im Handgriff 14 gebildet, wobei in Richtung des Eindrehteils 10 die Bohrungsabschnitte sich im Durchmesser, wie in der Fig.1 dargestellt, entsprechend verringern. Die Bohrungen der Aufnahme 42 sind jedoch derart zur Mitte des Handgriffes 14 ausgeführt, daß die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 12 mit dem Vierkantteil 34 des Eindrehteils 10 zusammenwirken kann. Zu diesem Zweck ist das Eindrehteil von unten her über eine Aufnahmebohrung 44 im Handgriff 14 zentral geführt. Das Eindrehteil 10 ist gegen ein anderes Eindrehteil (nicht dargestellt) austauschbar, wobei die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 12 das jeweilige Eindrehteil 10 in seiner axialen Position innerhalb des Handgriffes 14 gemäß den Darstellungen nach den Figuren hält. Will man das Eindrehteil 10 wechseln, zieht man es in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen nach unten hin von Hand aus der Aufnahmebohrung 44 heraus und setzt das neue Eindrehteil ein, wobei dann die Kalotte 36 entgegen der Federwirkung der Druckfeder 22 zurückverschoben wird, um dann anschließend mit der benötigten Haltekraft in Anlage mit dem Vierkantteil 34 zu kommen, um so nicht nur die Drehmomentbegrenzung sicherzustellen, sondern vielmehr auch die axiale Lagerung des Eindrehteils 10 im Handgriff 14.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die dahingehende Drehmomentbegrenzungseinrichtung 12 bei Kleinhandwerkzeugen vorzusehen, die insbesondere dem Eindrehen und Anziehen von Festlegeschrauben bei Werkzeugwechselsystemen und deren Spanneinrichtungen eingesetzt werden. Insbesondere bei Spannsystemen für Inneneinstechdrehwerkzeuge u.dgl., wo ausgesprochen beengte Einbauverhältnisse vorliegen, ist die angesprochene Vorrichtung sinnvoll einsetzbar.
Der besseren Darstellung wegen wird im folgenden die Funktionsweise der Vorrichtung näher beschrieben.
Dreht man in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen am Handgriff 14 im Uhrzeigersinn, wird diese Drehbewegung über das Eindrehteil 10 und das Einschraubteil 30 an die zugehörige einzudrehende Schraube (nicht dargestellt) weitergegeben. Nach mehreren Umdrehungen abhängig von der Größe der Schraube und ihrem Gewinde ist diese dann angezogen und soll nun mit einem definierten Drehmomentgrenzwert festgelegt werden. Hierzu wird weiter von Hand am Handgriff 14 gedreht. Bis dahin liegt die Kalotte 36 und mithin das Halteteil 18 bündig an der Flachseite des Vierkantteils 34 am Eindrehteil 10 an. Wird nun der einstellbare Drehmomentgrenzwert erreicht, beispielsweise 5 Nm, wird die Druckfeder 22 als Kraftspeicher 16 ein Stück weit zusammengedrückt und über die runden Übergänge zwischen den einzelnen flachen Vierkantflächen des Vierkantteils 34 rutscht das Eindrehteil 10 in der Aufnahmebohrung 44 gehalten weiter und ein größeres Drehmoment kann über den Handgriff 14 und das Eindrehteil 10 mithin nicht an die festzustellende Schraube weitergegeben werden. Die axiale Lage des Eindrehteils 10 im Handgriff 14 bleibt hiervon unberührt.
Sind höhere Drehmomentwerte notwendig, wird dies über die Einstellschraube 20 und die betreffende Einstellskala 26, wie bereits beschrieben, vorgenommen. Der Handgriff 14 ist vorzugsweise ein Plastikteil und der besseren Griffigkeit wegen mit Griffmulden od.dgl. außenumfangsseitig versehen. Sofern die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 12 als Ganzes austauschbar im Handgriff 14 gehalten ist, ist es auch möglich, diese gegen eine andere Drehmomentbegrenzungseinrichtung mit anderen Drehmomentgrenzwerten, die höher oder niedriger liegen können, auszutauschen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen und Anziehen von Befestigungsmitteln ist mithin ein vielseitig von hand betätigbares Eindrehhilfsmittel verwirklicht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen und Anziehen von Befestigungsmitteln, insbesondere in Form von Schrauben, über ein Eindrehteil (10) mit einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung (12), die integrierter Bestandteil eines Handgriffs (14) ist, in dem das Eindrehteil (10) gegen deren Haltekraft bewegbar geführt und mit Überschreiten eines vorgebbaren Drehmomentes für eine Drehbewegung freigegeben ist, und die ein durch einen die Haltekraft aufbringbaren Kraftspeicher (16) in Anlage mit dem Eindrehteil (10) gehaltenes Halteteil (18) aufweist, die über ein im Handgriff (14) geführtes Einstellte vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil mit einer nach außen hin sichtbaren Einstellmarkierung (24) versehen ist, die mit einer Einstellskala (26) am Handgriff (14) zusammenwirkt, die die vorgebbaren Drehmomente betrifft, und daß das jeweilige Eindrehteil gegen andere Eindrehteile in axialer Richtung austauschbar ist, indem die Drehmomentbegrenzungseinrichtung (12) das jeweilige Eindrehteil (10) über sein Halteteil (18) kraftschlüssig in seiner axialen Position innerhalb des Handgriffs (14) hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil eine Einstellschraube (20) ist, die die Federkraft einer als Kraftspeicher (16) dienenden Druckfeder (22) verändert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrehteil (10) aus einer Eindrehstange gebildet ist, die an ihrem freien Ende das Einschraubteil (30) aufweist und an ihrem anderen Ende (32) drehbar im Handgriff (14) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (32) des Eindrehteils (10) als Mehrkantteil, insbesondere Vierkantteil (34), ausgebildet ist, das in Anlage mit einer stirnseitig am Halteteil (18) angeordneten Kalotte (36) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) zwei Handgriffteile (38) aufweist, die sich flankenartig vom Eindrehteil (10) nach außen hin erstrecken, und daß in mindestens einem Handgriffteil (38) mit einer Wirkrichtung quer zur Längsachse des Eindrehteils (10) die Drehmomentbegrenzungseinrichtung (12) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) zwischen den Handgriffteilen (38) eine Verlängerung für die Aufnahme des Eindrehteils (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) ballig ausgebildet ist und auf seiner dem Einschraubteil (30) zugewandten Seite abgestufte Anlageflächen für den Angriff von Fingern einer Bedienperson aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil, insbesondere in Form der Einstellschraube (22), mit einer Selbsthemmung, insbesondere in Form eines selbsthemmenden Gewindes (40), im Handgriff (14) drehbar geführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Drehmomentbegrenzungseinrichtung (12) einstellbaren Drehmomente unter 10 Nm, insbesondere zwischen 5 bis 6,5 Nm liegen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Eindrehen und drehmomentbegrenzten Anziehen von Festegesch rauben bei Werkzeugwechselsystemen und deren Spanneinrichtungen dient.
EP98118301A 1997-12-17 1998-09-28 Handbetätigtes Eindrehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung Withdrawn EP0925878A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156029 DE19756029A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Handbetätigtes Eindrehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE19756029 1997-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925878A2 true EP0925878A2 (de) 1999-06-30
EP0925878A3 EP0925878A3 (de) 2001-04-18

Family

ID=7852196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118301A Withdrawn EP0925878A3 (de) 1997-12-17 1998-09-28 Handbetätigtes Eindrehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0925878A3 (de)
DE (1) DE19756029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048044A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Sfs Intec Holding Ag Vorrichtung zum handbetätigten eindrehen, festziehen und lösen von befestigungsmitteln mit einem aussen- und/oder innenangriff
US7080582B2 (en) 2004-02-13 2006-07-25 Wiha Werkzeuge Gmbh Screwdriver tool
DE102004007372B4 (de) * 2004-02-16 2018-02-01 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503499A (en) * 1945-03-20 1950-04-11 Richmont Inc Torque wrench
US2601044A (en) * 1949-01-06 1952-06-17 William H Mayer Torque wrench
US2601799A (en) * 1951-01-18 1952-07-01 George C Jenkins Predetermined torque release wrench
US2768547A (en) * 1954-04-28 1956-10-30 Printing Machinery Company Predetermined torque release hand tool
US4238978A (en) * 1979-03-16 1980-12-16 Lowell Corporation Torque wrench
US5643089A (en) * 1995-10-19 1997-07-01 Scott R. Hummel Non-jarring torque wrench with removable output shaft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503499A (en) * 1945-03-20 1950-04-11 Richmont Inc Torque wrench
US2601044A (en) * 1949-01-06 1952-06-17 William H Mayer Torque wrench
US2601799A (en) * 1951-01-18 1952-07-01 George C Jenkins Predetermined torque release wrench
US2768547A (en) * 1954-04-28 1956-10-30 Printing Machinery Company Predetermined torque release hand tool
US4238978A (en) * 1979-03-16 1980-12-16 Lowell Corporation Torque wrench
US5643089A (en) * 1995-10-19 1997-07-01 Scott R. Hummel Non-jarring torque wrench with removable output shaft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048044A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Sfs Intec Holding Ag Vorrichtung zum handbetätigten eindrehen, festziehen und lösen von befestigungsmitteln mit einem aussen- und/oder innenangriff
DE10255682A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Sfs Intec Holding Ag Vorrichtung zum handbetätigten Eindrehen, Festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln mit einem Aussen- und/oder einem Innenangriff
US7080582B2 (en) 2004-02-13 2006-07-25 Wiha Werkzeuge Gmbh Screwdriver tool
DE102004007372B4 (de) * 2004-02-16 2018-02-01 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756029A1 (de) 1999-07-01
EP0925878A3 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106644U1 (de) Drehmoment-Steckschlüssel mit Drehmomenteinstellfunktion
EP2799023A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
EP1175871A2 (de) Verriegelungsnagel
EP0897290A1 (de) Chirurgischer drehmomentschlüssel
DE102012005885A1 (de) Drehmomentschlüssel
DE202013001374U1 (de) Rückschlagratsche mit einem Drehmomentstutzen
DE102010061458A1 (de) Klappbarer Werkzeugsatz mit Werkzeugpositionierung
DE102015205122B4 (de) Schraubendreher
DE4328595A1 (de) Handschraubendreher
EP1157784B1 (de) Aufnahmekopf für ein Werkzeug mit einer Betätigungsspitze
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE10103544A1 (de) Schraubgerät
DE102010035755B4 (de) Schlauchschelle mit einer Spannschraube, Spannschraube und Werkzeug zum Antreiben der Spannschraube
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE102006003164A1 (de) Schraubenschlüssel mit maximalem Betätigungs-Drehmoment
EP0968793B1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
EP0925878A2 (de) Handbetätigtes Eindrehwerkzeug mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
EP1262266A1 (de) Spannvorrichtung
DE3531122C2 (de)
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE102018119275B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE102004061482B4 (de) Schraubwerkzeug mit einstellbarer Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102014213321B4 (de) Winkelschlüssel mit drehbarem Eindrehkopf
DE3808238A1 (de) Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
DE8204454U1 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010720

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030220