EP0922802B1 - Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell - Google Patents

Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0922802B1
EP0922802B1 EP97810956A EP97810956A EP0922802B1 EP 0922802 B1 EP0922802 B1 EP 0922802B1 EP 97810956 A EP97810956 A EP 97810956A EP 97810956 A EP97810956 A EP 97810956A EP 0922802 B1 EP0922802 B1 EP 0922802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
frame
bearing
accordance
warp beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922802A1 (de
Inventor
Marcel Herzig
Baumann Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to DE59708276T priority Critical patent/DE59708276D1/de
Priority to EP97810956A priority patent/EP0922802B1/de
Priority to US09/170,962 priority patent/US6041830A/en
Publication of EP0922802A1 publication Critical patent/EP0922802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922802B1 publication Critical patent/EP0922802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/001Cloth or warp beam replacement

Definitions

  • the invention relates to a warp beam frame according to the Preamble of claim 1.
  • the well-known wide weaving machines from about 4 m weaving width are usually with at least two warp beams provided, which are arranged one behind the other.
  • Each of these warp beams can consist of two or more Put together warp beams, which e.g. to a Axle tube are pushed on. It turns out to be disadvantageous for those arranged one behind the other in the warp direction Warp beams the associated considerable space requirements.
  • a wide weaving machine with a warp beam frame is through the Features of claim 9 characterized.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of a warp beam frame.
  • the warp beam frame is part of one Wide weaving machine designed from a weaving width of approx. 4 m and as such by means of connecting elements, not shown connected to the loom.
  • the weaving machine is for a lower and upper warp beam with two each Section warp beams designed.
  • the lower warp beams are in an interim storage facility that is part of the weaving machine and in Repositories 4 stored on the warp beam frame, while the Upper warp beams entirely stored on the warp beam frame are.
  • the warp beam frame contains two side parts 1, the to be attached to the side walls of the weaving machine Support tube 2, which is rotatably mounted in the side parts and a bearing arrangement 3 for the upper warp beam.
  • the bearing arrangement 3 comprises two repositories 4, which at the Side parts 1 are attached and a support bearing 5, the is arranged on the support tube 2 so that the support bearing on the center of the loom is aligned (Fig. 2).
  • the Bearing arrangement 3 has a hub 6, which is on the support tube is arranged and a carrier 7 for the support bearing 5, which is connected to the hub 6.
  • the bearing arrangement further comprises two carriers 8, each by means of a Hub 6 are attached to the support tube 2 and a support tube 11, which is arranged adjustable on the carrier 8 in the x direction is.
  • a deflection boom 9 and Device 10 for tensioning a warp mounted.
  • two arrangements 12 are provided, the one hand each on a hub 6 and on the other hand on the support tube 11 are articulated.
  • the bearing assembly 3 by one the operating position (Fig. 2) in the position for Perform an article change (Fig. 3) to pivot or to shift, two lifting cylinders 13 are provided, which on the side parts 1 and on the carrier 8th are articulated.
  • a support arrangement 14 provided to the bearing assembly 3, in particular that Support support bearing 5 in the operating position. It must also be added that the Support 8 supported on both sides on the side parts 1 and are secured.
  • the Warp beam frame 21 has two columns 22 with a stand 23 and an upper and lower bearing arrangement 24, 25 for Picking up warp beams.
  • Each bearing arrangement has two End bearing 26 for receiving the warp beam axis, each are attached to the columns 22 and two support bearings 27, which are arranged between the repositories 26.
  • the Support bearings 27 are provided with rollers 28 on which the warp beams can roll during the weaving process. For this purpose, support washers are provided on the warp beam.
  • To the Support bearings 27 of the upper bearing assembly 25 is a Deflection boom 29 stored.
  • the support bearing 27 of the lower Bearing arrangement 25 are on the warp beam associated side members attached.
  • On the columns 22 are each attached a bearing plate 30 to which a handlebar 31 is articulated.
  • FIG. 8 shows the essential steps during an article change show the loom described above.
  • On Article change is done according to a known way of working usually prepared in separate rooms.
  • the component groups to be changed i.e. Warp beams, heald frames, reed and if necessary Warp thread guard device become a weaving machine brought, the aforementioned assemblies e.g. to a Transport unit are formed.
  • the transport unit will preferably via generally known means of transport on Move the floor and / or overhead using a overhead crane promoted.
  • the loom in turn is for the Article change prepared, i.e. the upper support bearings and the deflection boom are swung up and the Guide device for the heald frames is from the holder removed or pivoted.
  • FIG. 10 shows the lower one Warp beam inserted.
  • the warp threads are tensioned, so that the latter on the device for tensioning the Lay on the warp.
  • FIG. 11 shows in a next step Support bearing of the upper bearing arrangement in the Operating position pivoted and on the support bearings of the locked lower bearing assembly. By this swing the deflection boom is put into the operating position. Then the upper warp beam is placed in the repository and the support bearing of the upper bearing arrangement filed.
  • the further procedure includes this Insertion of the reed and the weaving chain to the fabric remnant or connecting the warp with the Goods tree. After adjusting the hold-down device is the Article change completed.
  • the warp beam frame 21 for one above the other Warp beams have bearing arrangements 24, 25, the repositories and a support bearing 27 arranged between them Include the warp beams and a device 33rd for pivoting the support bearing of the upper bearing arrangement 24 to open a passage for the heald frames during a To create item changes.
  • the warp beam frame and the weaving machine make it possible quick article change, especially at Wide weaving machines and takes up little space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettbaumgestell gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die bekannten Breitwebmaschinen ab ca. 4 m Webbreite werden im Regelfall mit wenigstens zwei Kettbäumen versehen, die hintereinanderliegend angeordnet werden. Jeder dieser Kettbäume kann sich aus zwei oder mehr Teilkettbäumen zusammensetzen, welche z.B. auf ein Achsrohr aufgeschoben sind. Als nachteilig erweist sich bei den in Kettlaufrichtung hintereinander angeordneten Kettbäumen der damit verbundene erhebliche Platzbedarf.
Ferner ist bei derartigen Breitwebmaschinen eine Schaftführung und/oder ein Schafttrieb oberhalb der Webschäfte angeordnet. Insbesondere der im Oberbau angeordnete Schaftantrieb erweist sich als störend für einen Artikelwechsel, weil die Webschäfte nicht als Schaftpaket gesamthaft mit der eingezogenen Kette herausgehoben bzw. eingesetzt werden kann, so dass die Webschäfte einzeln ausgewechselt und die Kettfäden unmittelbar an der Webmaschine eingezogen werden müssen.
Für einen Artikelwechsel bei Breitwebmaschinen ergeben sich dadurch extrem lange je nach Webbreite, sich über mehrere Wochen erstreckende Stillstandszeiten.
Die Erfindung wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe ein Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume zu schaffen, das einen schnellen Artikelwechsel ermöglicht.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, dass der Raumbedarf erheblich verringert wird und ein Artikelwechsel einfach und schnell durchführbar ist.
Eine Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell ist durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kettbaumgestells in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2
eine Aufsicht des Kettbaumgestells gemäss Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4
eine Ansicht des Kettbaumgestells gemäss Fig. 3 in der Stellung zur Durchführung eines Artikelwechsels;
Fig. 5
eine Aufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kettbaumgestells;
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7
eine Ansicht des Kettbaumgestells gemäss Fig. 6 in der Stellung zur Durchführung eines Artikelwechsels und
Fig. 8 bis 11
eine schematische Darstellung eines Artikelwechsels bei einer Breitwebmaschine mit dem Kettbaumgestell.
Es wird auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen, welche eine erste Ausführungsform eines Kettbaumgestells zeigen.
Das Kettbaumgestell ist als ein Teil einer Breitwebmaschine ab ca. 4 m Webbreite ausgebildet und als solcher mittels nicht dargestellter Verbindungselemente mit der Webmaschine verbunden. Die Webmaschine ist für einen unteren und oberen Kettbaum mit jeweils zwei Teilkettbäumen ausgelegt. Die unteren Kettbäume sind in einem Zwischenlager, das Teil der Webmaschine ist und in Endlagern 4 am Kettbaumgestell gelagert, während die oberen Kettbäume zur Gänze am Kettbaumgestell gelagert sind. Das Kettbaumgestell enthält zwei Seitenteile 1, die an den Seitenwänden der Webmaschine befestigt werden, ein Tragrohr 2, welches in den Seitenteilen drehbar gelagert ist und eine Lageranordnung 3 für den oberen Kettbaum. Die Lageranordnung 3 umfasst zwei Endlager 4, die an den Seitenteilen 1 befestigt sind und ein Stützlager 5, das am Tragrohr 2 so angeordnet ist, dass das Stützlager auf die Mitte der Webmaschine ausgerichtet ist (Fig. 2). Die Lageranordnung 3 hat eine Nabe 6, die auf dem Tragrohr angeordnet ist und einen Träger 7 für das Stützlager 5, der mit der Nabe 6 verbunden ist. Die Lageranordnung umfasst ferner zwei Träger 8, die jeweils mittels einer Nabe 6 am Tragrohr 2 befestigt sind und ein Tragrohr 11, das am Träger 8 in der x-Richtung verstellbar angeordnet ist. An dieses Tragrohr 11 ist ein Umlenkbaum 9 und eine Vorrichtung 10 zum Spannen einer Webkette montiert. Zur Einstellung des Umlenkbaumes und der Spannvorrichtung 10 sind zwei Anordnungen 12 vorgesehen, die einerseits jeweils an einer Nabe 6 und andererseits an dem Tragrohr 11 angelenkt sind. Um die Lageranordnung 3 um eine aus der Betriebsstellung (Fig. 2) in die Stellung zur Durchführung eines Artikelwechsels (Fig. 3) zu schwenken bzw. zu verlagern, sind zwei Hubzylinder 13 vorgesehen, welche an den Seitenteilen 1 und an dem Träger 8 angelenkt sind. Ferner ist eine Stützanordnung 14 vorgesehen, um die Lageranordnung 3, insbesondere das Stützlager 5 in der Betriebsstellung abzustützen. Nachzutragen ist noch, dass in der Betriebsstellung die Träger 8 beidseits an den Seitenteilen 1 abgestützt und gesichert sind.
Es wird auf die Figuren 6 und 7 Bezug genommen. Das Kettbaumgestell 21 hat zwei Säulen 22 mit einem Ständer 23 und eine obere und untere Lageranordnung 24, 25 zur Aufnahme von Kettbäumen. Jede Lageranordnung umfasst zwei Endlager 26 zur Aufnahme der Kettbaumachse, die jeweils an den Säulen 22 befestigt sind und zwei Stützlager 27, die zwischen den Endlagern 26 angeordnet sind. Die Stützlager 27 sind mit Rollen 28 versehen, auf welchen die Kettbäume während des Webvorganges abrollen können. Hierzu sind am Kettbaum Stützscheiben vorgesehen. An den Stützlagern 27 der oberen Lageranordnung 25 ist ein Umlenkbaum 29 gelagert. Die Stützlager 27 der unteren Lageranordnung 25 sind an den dem Kettbaumgestell zugehörigen Längsträgern befestigt. An den Säulen 22 sind jeweils ein Lagerschild 30 befestigt, an den ein Lenker 31 angelenkt ist. An den Lenkern ist ein Träger 32 befestigt, der mit dem Stützlager 27 der oberen Lageranordnung verbunden ist. An dem Träger 32 sind im Endbereich Lagerarme (siehe Fig. 6 und 7) für den Umlenkbaum 29 befestigt. Ferner sind zwei Hubzylinder 30 einerseits jeweils an den Enden des Trägers 32 und andererseits an den Ständer 23 angelenkt. In der Betriebsstellung sind die Stützlager 27 der oberen Lageranordnung 24 auf den Stützlagern 27 der unteren Lageranordnung 25 abgestützt und durch geeignete Mittel 34 gesichert.
Nach dem Lösen der erwähnten Sicherung werden durch Betätigen der Hubzylinder 33 die Stützlager 27 der oberen Lageranordnung 24 nach oben geschwenkt, so dass ein Freiraum A zwischen den Säulen 22 und den Stützlagern 27 der oberen und unteren Lageranordnung 24, 25 geschaffen wird, um einen Artikelwechsel durchzuführen.
Es wird auf die Figur 8 Bezug genommen, welche die wesentlichen Schritte während eines Artikelwechsels bei der vorstehend beschriebenen Webmaschine zeigen. Ein Artikelwechsel wird nach einer bekannten Arbeitsweise meist in separaten Räumlichkeiten vorbereitet. Die mit dem zu wechselnden Artikel versehenen Baugruppen, d.h. Kettbäume, Webschäfte, Webblatt und bedarfsweise Kettfadenwächtereinrichtung werden zur Webmaschine gebracht, wobei die vorgenannten Baugruppen z.B. zu einer Transporteinheit formiert sind. Die Transporteinheit wird vorzugsweise über allgemein bekannte Transportmittel am Boden verfahren und/oder über Kopf mittels Deckenkran befördert. Die Webmaschine ihrerseits ist für den Artikelwechsel vorbereitet, d.h. die oberen Stützlager und der Umlenkbaum sind hochgeschwenkt und die Führungseinrichtung für die Webschäfte ist von dem Halter abgenommen bzw. verschwenkt worden.
In der Fig. 9 ist das Einsetzen des Schaftpaketes und der Führungseinrichtung dargestellt. Aus dieser Darstellung ist der Vorteil der vorstehend beschriebenen Webmaschine bei einem Artikelwechsel ersichtlich.
Wie die Fig. 10 zeigt wird anschliessend der untere Kettbaum eingelegt. Die Kettfäden werden gespannt, so dass letztere auf der Einrichtung zum Spannen der Webkette aufliegen.
Wie die Fig. 11 zeigt wird in einem nächsten Schritt die Stützlager der oberen Lageranordnung in die Betriebsstellung geschwenkt und an den Stützlagern der unteren Lageranordnung arretiert. Durch diese Schwenkung wird der Umlenkbaum in die Betriebsstellung gestellt. Anschliessend wird der obere Kettbaum in die Endlager und die Stützlager der oberen Lageranordnung abgelegt.
Das weitere nicht dargestellte Vorgehen umfasst das Einsetzen des Webblattes und das Anknüpfen der Webkette an den Geweberest bzw. das Verbinden der Webkette mit dem Warenbaum. Nach dem Einstellen des Niederhalters ist der Artikelwechsel abgeschlossen.
Das Kettbaumgestell 21 für übereinander angeordnete Kettbäume weist Lageranordnungen 24, 25 auf, die Endlager und ein zwischen diesen angeordnetes Stützlager 27 zur Aufnahme der Kettbäumen umfassen und eine Einrichtung 33 zum Schwenken des Stützlagers der oberen Lageranordnung 24, um einen Durchlass für die Webschäfte während eines Artikelwechsels zu schaffen.
Das Kettbaumgestell und die Webmaschine ermöglichen einen schnellen Artikelwechsel, insbesondere an Breitwebmaschinen und benötigt wenig Platz.

Claims (9)

  1. Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume, mit einer oberen Lageranordnung (3, 24) zur Aufnahme eines Kettbaums, die zwei Endlager (4, 26) und mindestens ein Stützlager (5, 27) umfasst, das jeweils zwischen den Endlagern (4, 26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (5, 27) schwenkbar am Gestell angeordnet ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, um das Stützlager zu schwenken oder zu verlagern, derart, dass ein Freiraum A vorhanden ist, um einen Artikelwechsel durchzuführen.
  2. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine untere Lageranordnung (25) mit zwei Endlagern und einem Stützlager (27), die ortsfest angeordnet sind.
  3. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkbaum (29) am Stützlager (27) der oberen Lageranordnung (24) angeordnet und dazu bestimmt ist, mit einer Webkette in Wirkkontakt zu kommen.
  4. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Träger (32), an welchem das Stützlager (27) befestigt ist und durch zwei Lagerschilde (30), an welche der Träger über Lenker (31) angelenkt ist.
  5. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragrohr (2) in den Seitenteilen (1) drehbar gelagert ist und dass die Endlager (4) der oberen Lageranordnung (3) an den Seitenteilen (1) und jedes Stützlager (5) an dem Tragrohr angeordnet ist.
  6. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Träger (8), die an dem Tragrohr (2) angeordnet sind und ein Tragrohr (11), dass an den Trägern (8) verstellbar angeordnet ist.
  7. Gestell nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet durch einen Umlenkbaum (9) und eine Vorrichtung (10) zum Spannen einer Webkette, die am Tragrohr (11) angeordnet sind und durch mindestens eine Einstellanordnung (12), die einerseits an einer Nabe (6) und andererseits an das Tragrohr (11) angelenkt ist, um den Umlenkbaum (9) und die Vorrichtung (10) zum Spannen der Webkette einzustellen.
  8. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Anordnung (14) zum Abstützen des Stützlagers (5) der Lageranordnung (3).
  9. Webmaschine mit einem Kettbaumgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettbaumgestell direkt an das Maschinengestell der Webmaschine oder mit einem die Webmaschine aufnehmenden Gestell verbunden ist.
EP97810956A 1997-12-09 1997-12-09 Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell Expired - Lifetime EP0922802B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59708276T DE59708276D1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell
EP97810956A EP0922802B1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell
US09/170,962 US6041830A (en) 1997-12-09 1998-10-13 Displaceable warp beam support bearing for warp beams arranged one above the other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810956A EP0922802B1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922802A1 EP0922802A1 (de) 1999-06-16
EP0922802B1 true EP0922802B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=8230511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810956A Expired - Lifetime EP0922802B1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6041830A (de)
EP (1) EP0922802B1 (de)
DE (1) DE59708276D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602008005869D1 (de) * 2008-07-02 2011-05-12 Schoenherr Textilmaschinenbau Kettbaumträgereinheit für eine Webmaschine, Kettenfaden-Zuführanordnung und Webmaschine mit einer derartigen Einheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503819A (de) * 1970-04-09 1971-02-28 Sulzer Ag Webmaschine
CH609386A5 (de) * 1976-01-20 1979-02-28 Rueti Ag Maschf
US5259420A (en) * 1993-02-10 1993-11-09 Foster Harry L Upper warp beam supporting assembly and method
DE4326606A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Genkinger Hebe Foerdertech Vorrichtung zum Einlegen und Entnehmen von Halbkettbäumen
EP0705353B1 (de) * 1993-06-25 1997-04-09 Genkinger Hebe- und Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum einlegen und entnehmen von halbkettbäumen

Also Published As

Publication number Publication date
US6041830A (en) 2000-03-28
DE59708276D1 (de) 2002-10-24
EP0922802A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724329A1 (de) Spannvorrichtung zur karosseriemontage
DE3824843A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von spulen zu einem schaergatter
DE4310838C2 (de) Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
EP0044923A2 (de) Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen
DE102005040144A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0922802B1 (de) Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell
EP0557752B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE60004319T2 (de) Regal mit Tragzapfen zum Lagern von Rohreifen
DE102009036988A1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
EP0854221A2 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP0335181A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, vorzugsweise Papier
EP0149854B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers oder dergleichen
DE102004023237A1 (de) Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
DE1951204A1 (de) Vorrichtung zum Recken,Trocknen und Waermefixieren von Sieben und Tuechern aus Kunststoff fuer Papiermaschinen
DE3714265C2 (de)
EP0922801B1 (de) Webmaschine insbesondere Breitwebmaschine
EP0850329B1 (de) Webmaschine
DE3213203A1 (de) Wickelmaschine zum auf- und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes
DE3909427C1 (en) Tentering device for screen fabrics
DE3209210A1 (de) Belastungstraeger fuer doppel-oberwalzen von spinnmaschinen-streckwerken
EP0645484B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE666087C (de) Kettenwirkmaschine
DE3320256C2 (de)
EP0607914A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19991118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20021231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701