EP0922551A2 - Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug mit Schlagwirkung für gesteinsartige Materialien - Google Patents

Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug mit Schlagwirkung für gesteinsartige Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0922551A2
EP0922551A2 EP98123221A EP98123221A EP0922551A2 EP 0922551 A2 EP0922551 A2 EP 0922551A2 EP 98123221 A EP98123221 A EP 98123221A EP 98123221 A EP98123221 A EP 98123221A EP 0922551 A2 EP0922551 A2 EP 0922551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
milling
impact
machine according
milling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922551A3 (de
Inventor
Nikolaus Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997154371 external-priority patent/DE19754371C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0922551A2 publication Critical patent/EP0922551A2/de
Publication of EP0922551A3 publication Critical patent/EP0922551A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the invention relates to a rotating milling machine for rock processing, especially for concrete, asphalt, masonry.
  • Such machines serve, among other things, walls, floors or roadways to mill or to mill grooves.
  • DE 196 31 659 and DE 196 34 514 succeeded for the first time.
  • the invention has for its object a significantly higher impact performance with smaller impact drive performance and with simpler, and therefore cheaper, lighter and to achieve a reliable construction.
  • the object is achieved in that for some or all Milling chisels an impact-inducing pendulum are provided in the milling drum are arranged all around.
  • a milling drum with external milling bits is turned, while inside the milling drum there is a pendulum shaft with pendulum on the outside rotates at different speeds and / or directions of rotation. From the relative speed of Milling drum and pendulum shaft as well as the number of pendulums results in the impact frequency.
  • the milling chisels are at their outer stop and cannot be reached by the pendulums there.
  • the milling bits are rotatably mounted or guided linearly and can be limited in their pendulum movement and linear movement by means of stop points, the inner stop defining the optimal impact position for the pendulum and the outer stop serving as a limit stop.
  • the pendulum shaft rotating inside the milling drum and equipped with pendulums rotates faster than the milling drum rotating on the outside. Pendulum shaft and milling drum have the same direction of rotation.
  • the impact frequency and impact performance is based on the number of pendulums and speed difference between milling drum and pendulum shaft and by choosing pendulum mass adjustable and shape. This provides an optimal opportunity to address certain Adapt individual cases and certain milling goods. It is similar to the game of billiards useful, anchor point and the geometries of the impact areas of pendulum and Milling chisel leading the resulting impact force through the chisel tip to train. Depending on the angle of impact, the struck ball (milling chisel) is in struck a different direction than the direction of the approaching ball (pendulum).
  • the drive power is further optimally used because the milling bits are one radial cutting plane even at the greatest intended cutting depth of an individual Cut only one milling chisel into the milled material, distributed over the circumference are arranged.
  • Milling bits adjacent in the axial direction can be used independently pendulum pendulum can be advantageously applied safely because the pendulum is the axial Have the extent of the milling cutter round they are working on.
  • the pendulum shaft 4 includes 8 stop points as limit position for the pendulum; In addition, there are possible damping or spring elements 7 on the End positions indicated.
  • the milling drum 5 rotates on the outside around the pendulum shaft 4. Both become in the same direction of rotation (clockwise), but independently of each other and with different speed driven.
  • the milling bits 2 are driven by the centrifugal force and / or (not shown) springs pressed outwards against outer stops 6. Only when working on the milled material 9, the milling chisels 2 can be pressed against their inner bearing 6 by the milling material 9. In this position, however, the pendulum 1 meets the milling cutter 2. At this moment the pendulum 1 moves at the point of impact in the direction 11, tangential to it Orbit. Due to the geometry of milling cutter 2 and pendulum 1 in the impact area there is approximately a resulting direction of impact force 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Eine Fräsmaschine verfügt über eine rotierende Walze 5. Die Walze 5 ist mit über den Umfang verteilt angeordneten Fräsmeißeln 2 bestückt. In diese Fräsmeißel 2 wird über ebenfalls in der Walze 5 umlaufende Pendel 1 eine Schlagwirkung induziert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine rotierende Fräsmaschine zur Gesteinsbearbeitung, insbesondere für Beton, Asphalt, Mauerwerk.
Derartige Maschinen dienen unter anderem dazu, Wände, Böden oder Fahrbahnen abzufräsen oder Nuten einzufräsen. Ein akzeptabler Fräsfortschritt insbesondere in härterem Material wie Beton wird dabei nur unter Einsatz großer Maschinengewichte, hoher Antriebs- und Vorschub-Leistung sowie mit starkem Rütteln der Maschinen und hohem Verschleiß der Fräsmeißel erkauft. Es wurde daher seit Längerem versucht, eine Schlagwirkung in die Meißel zu bringen ähnlich wie es beim Bohren mit dem Schlagbohrer oder dem Bohrhammer verwirklicht wurde. In den Patenten DE 196 31 659 und DE 196 34 514 ist dies zum ersten Mal gelungen. Dort ist im Fall der Druckluftlösung des erstgenannten Patentes der Fertigungsaufwand und damit die Kosten noch relativ hoch, die Schlagleistung insbesondere bei kleineren Durchmessern begrenzt sowie eine hohe Leistung zur Drucklufterzeugung erforderlich bedingt durch schlechte Wirkungsgrade der Drucklufterzeugung und Leckverluste in der Fräswlaze. Beim zweitgenannten Patent ist die Schlagleistung sehr begrenzt, die Nocken verschleißen relativ schnell bzw. werden zu heiß durch die hohen Reibungsverluste. Das Schlagprinzip ähnelt eher dem der Schlagbohrmaschine als dem des wirkungsvollern Bohrhammers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine erheblich höhere Schlagleistung bei kleinerer Schlagantriebsleistung und bei einfacherem, damit preiswerterem, leichterem und funktionssicherem Aufbau zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für einige oder alle Fräsmeißel eine Schlagwirkung induzierende Pendel vorgesehen sind, die in der Fräswalze umlaufend angeordnet sind.
Gegenüber bisher bekannten Lösungen hat dies folgende Vorteile:
  • a) Um ein Mehrfaches höhere Schlag-Leistungen und -Frequenzen lassen sich bei gleichen Baugrößen und gleichzeitig erheblich kleinerem Fertigungsaufwand und damit Kostenaufwand verwirklichen. Bei Fräsdurchmesser 550 m und Fräsbreite 25 mm erreicht die Erfindung leicht eine Aufschlaggeschwindigkeit von 27 m/s bei einer Schlagmasse von 1 kg. Die Schlagfrequenz erreicht dabei ebenso leicht 4000 Schläge/Min. oder mehr. Dies entspricht einer Schlagleistung von 47 kW, wahrscheinlich zu viel für diese Breite.
    Bekannte Systeme erlauben in diesen Abmessungen eine Schlagmasse von etwa 0,3 kg bei 7 m/s Aufschlaggeschwindigkeit und einer Antriebsleistung von mehr als dem Doppelten der Schlagleistung.
  • b) Der Schlagantrieb hat allein schon einen mehr als doppelt 50 hohen Wirkungsgrad, die Schlagleistung unterstützt gleichzeitig noch direkt die Drehleistung der Fräswalze und ermöglicht durch beides kleinere Antriebsleistungen der Gesamtmaschine. Dies bedeutet kleinere Abmessungen, kleinere Gewichte, die weniger Transportaufwand bedingen und erweiterte Einsätze ermöglichen. Weniger Leistungs- und Gewichts-Bedarf bedeuten weniger Umweltbelastung und geringere Betriebskosten.
  • c) Bei einfacherem Aufbau werden höhere Schlagleistung und insbesondere auch eine sichere, störungsfreiere Funktion erzielt.
  • d) Das System ist erheblich weniger anfällig gegen Verschmutzungen, da es nicht auf enge Passungen und praktisch partikelfreie Gleitbohrungen angewiesen ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Fräswalze mit außenliegenden Fräsmeißeln gedreht, während sich im Inneren der Fräswalze eine außen mit Pendeln besetzte Pendelwelle mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder Drehrichtung dreht. Aus Relativdrehzahl von Fräswalze und Pendelwelle sowie der Anzahl der Pendel ergibt sich die Schlagfrequenz.
    Außerhalb des Materialeingriffes sollte kein Schlag in den Meißel induziert werden, um die Maschinenteile möglichst wenig zu belasten. Liegt die Fliehbeschleunigung der Meißel deutlich oberhalb der Erdbeschleunigung von etwa 9,81 m/s2, so liegen die Fräsmeißel an ihrem äußeren Anschlag an und können dort von den Pendeln nicht erreicht werden. Hierzu sind die Fräsmeißel drehbar gelagert oder linear geführt und durch Anschlagpunkte in ihrer Pendelbewegung und Linearbewegung begrenzbar, wobei der innere Anschlag die optimale Aufschlagposition für das Pendel festlegt und der äußere Anschlag als Endlagenbegrenzung dient. Die im Inneren der Fräswalze umlaufende, mit Pendeln bestückte Pendelwelle läuft schneller um als die außen drehende Fräswalze. Pendelwelle und Fräswalze haben die gleiche Drehrichtung.
    Nur wenn die Meißel in das Fräsgut eintauchen, werden sie gegen ihren inneren Anschlag gedrückt und die Pendel schlagen auf die Meißel. Zweckmäßig liegt der Aufschlagpunkt des Pendels auf den Fräsmeißel in Drehrichtung hinter der Verbindungslinie Wellendrehpunkt - Pendeldrehpunkt und ebenso der Schwerpunkt des Pendels, wobei das Pendel von der Fliehkaft gegen einen Anschlag angedrückt ist, der somit die maximale Außenlage des Pendels bestimmt. Dadurch bedingt dreht das Pendel bei gleichem Pendelwinkel weiter vom Fräsmeißel weg nach Innen, hin zu kleineren Radien. Dies hat den Vorteil, dass nur kleinere Pendelwinkel zugelassen werden müssen, die Pendel damit nach dem Schlag schneller und sicherer am Fräsmeißel vorbeidrehen können und auch schneller ihre äußere Ausgangsposition wieder erreichen und damit auch bei kleineren Geschwindigkeiten und damit weniger Belastung für den äußeren Anschlag des Pendels auf den äußeren Anschlag auftreffen.
    Zweckmäßig ist es, wenn die Pendelbewegung der Pendel in beiden Richtungen durch eine oder mehrere Anschlagpunkte, Federn oder Dämpfungselemente begrenzt ist. Dabei ist die Schlagfrequenz und Schlagleistung durch Anzahl der Pendel, Drehzahldifferenz zwischen Fräswalze und Pendelwelle sowie durch Wahl von Pendelmasse und -form einstellbar. Dadurch ist eine optimale Möglichkeit gegeben, sich an bestimmte Einzelfälle und bestimmte Fräsgüter anzupassen. Ähnlich dem Billardspiel ist es zweckmäßig, Anschlagpunkt und die Geometrien der Aufschlagbereiche von Pendel und Fräsmeißel die resultierende Schlagkraftsicherung etwa durch die Meißelspitze führend auszubilden. Je nach Aufschlagwinkel wird die angeschlagene Kugel (Fräsmeißel) in eine andere Richtung geschlagen als die Richtung der anfliegenden Kugel (Pendel).
    Die Antriebsleistung wird weiter optimal ausgenutzt, weil die Fräsmeißel einer radialen Schnittebene auch bei der größten vorgesehenen Schnitttiefe eines einzelnen Schnittes immer nur einen Fräsmeißel ins Fräsgut eindrückend über den Umfang verteilt angeordnet sind. In axialer Richtung benachbarte Fräsmeißel können von unabhängig pendelnden Pendel vorteilhaft sicher beaufschlagt werden, weil die Pendel die axiale Ausdehnung der von ihnen beaufschlagten Fräsmeißelrunde aufweisen.
    Weitere Einzelheiten und Vorteile des Efindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
    Fig. 1
    einen radialen Schnitt durch eine Fräsmaschine mit drehbar gelagerten Fräsmeißeln und Pendeln, mit rückverlagertem Schwerpunkt,
    Fig. 2
    einen radialen Schnitt durch die Fräsmaschine mit drehbar gelagerten Fräsmeißeln und Pendeln, mit mittigem Schwerpunkt und
    Fig. 3
    einen radialen Schnitt durch die Fräsmaschine mit linear gelagerten Fräsmeißeln. Meißel-Begrenzungsanschläge sind nicht gezeigt.
    In den Figuren 1 bis 3 sitzen die Drehgelenke 3 der Pendel 1 auf der Pendelwelle 4 und sind hier als Wälzlager wiedergegeben.
    In Fig. 1 enthält die Pendelwelle 4 Anschlagpunkte 8 als Endlagenbegrenzung für die Pendel; zusätzlich sind noch mögliche Dämpfungs- oder Federelemente 7 an den Endlagen angedeutet. Außen um die Pendelwelle 4 dreht die Fräswalze 5. Beide werden in gleicher Drehrichtung (Uhrzeigersinn), aber unabhängig voneinander und mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben.
    Die Fräsmeißel 2 werden von der Fliehkraft und/oder (nicht gezeichnet) Federn nach außen gegen äußere Anschläge 6 gedrückt. Nur beim Eingriff in das Fräsgut 9 können die Fräsmeißel 2 vom Fräsgut 9 gegen ihre innere Anlage 6 gedrückt werden. Allerdings treffen in dieser Position die Pendel 1 auf die Fräsmeißel 2. In diesem Moment bewegt sich das Pendel 1 im Aufschlagpunkt in Richtung 11, tangential zu seiner Umlaufbahn. Bedingt durch die Geometrie von Fräsmeißel 2 und Pendel 1 im Aufschlagbereich ergibt sich ungefähr eine resultierende Schlagkraftrichtung 10.

    Claims (10)

    1. Fräsmaschine mit rotierender Walze (5) und auf dem Umfang verteilten Fräsmeißeln (2),
      dadurch gekennzeichnet,
      dass für einige oder alle Fräsmeißel (2) eine Schlagwirkung induzierende Pendel (1) vorgesehen sind, die in der Fräswalze (5) umlaufend angeordnet sind.
    2. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Fräsmeißel (2) drehbar gelagert oder linear geführt sind und durch Anschlagpunkte (6, 8) in ihrer Pendel- oder Linearbewegung begrenzbar sind, wobei der innere Anschlag (6) die optimale Aufschlagposition für das Pendel (1) festlegt und der äußere Anschlag (8) als Endlagenbegrenzung dient.
    3. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die im Inneren der Fräswalze (5) umlaufende, mit Pendeln (1) bestückte Pendelwelle (4) schneller umläuft als die außen drehende Fräswalze (5).
    4. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die innere Pendelwelle (4) mit gleicher Drehrichtung wie die Fräswalze (5) umläuft.
    5. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Aufschlagpunkt des Pendels (1) auf den Fräsmeißel (2) in Drehrichtung hinter der Verbindungslinie Wellendrehpunkt - Pendeldrehpunkt liegt und ebenso der Schwerpunkt des Pendels (1), wobei das Pendel (1) von der Fliehkraft gegen einen Anschlag (8) angedrückt ist, der somit die maximale Außenlage des Pendels (1) bestimmt.
    6. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Pendelbewegung der Pendel (1) in beiden Richtungen durch eine oder mehrere Anschlagpunkte (8), Federn /7) oder Dämpfungselemente begrenzt ist.
    7. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass Schlagfrequenz und Schlagleistung durch Anzahl der Pendel (1), Drehzahldifferenz zwischen Fräswalze (5) und Pendelwelle (4), sowie durch Wahl von Pendel-Masse und -Form einstellbar ist.
    8. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass Aufschlagpunkt und die Geometrien der Aufschlagbereiche von Pendel (1) und Fräsmeißel (2) die resultierende Schlagkraftrichtung (10) etwa durch die Meißelspitze führend ausgebildet sind.
    9. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Fräsmeißel (2) einer radialen Schnittebene auch bei der größten vorgesehenen Schnitt-Tiefe eines einzelnen Schnittes immer nur einen Fräsmeißel (2) ins Fräsgut (9) eindrückend (über den Umfang) verteilt angeordnet sind.
    10. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Pendel (1) die axiale Ausdehnung der von ihnen beaufschlagten Fräsmeißelrunde aufweisen.
    EP98123221A 1997-12-09 1998-12-07 Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug mit Schlagwirkung für gesteinsartige Materialien Withdrawn EP0922551A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997154371 DE19754371C1 (de) 1996-08-27 1997-12-09 Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
    DE19754371 1997-12-09

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0922551A2 true EP0922551A2 (de) 1999-06-16
    EP0922551A3 EP0922551A3 (de) 2000-03-01

    Family

    ID=7851107

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98123221A Withdrawn EP0922551A3 (de) 1997-12-09 1998-12-07 Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug mit Schlagwirkung für gesteinsartige Materialien

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6203113B1 (de)
    EP (1) EP0922551A3 (de)
    JP (1) JPH11235614A (de)
    CZ (1) CZ394398A3 (de)
    EA (1) EA001282B1 (de)
    PL (1) PL330181A1 (de)
    TR (1) TR199802480A2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101942796A (zh) * 2010-10-11 2011-01-12 陕西长大实业有限公司 一种驱动单元内置式铣刨滚
    US7908946B2 (en) 2005-01-21 2011-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Tool for machining a workpiece made of a hard material

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3523552B2 (ja) 1999-01-21 2004-04-26 松下電器産業株式会社 切断装置、加工装置、及び切断方法
    JP2002031458A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫の解体方法、圧縮装置、及び冷蔵庫の解体装置
    JP4467742B2 (ja) * 2000-08-30 2010-05-26 パナソニック株式会社 家電製品及びエア・コンディショナの切断装置、及び、家電製品及びエア・コンディショナの解体方法
    JP2002144344A (ja) * 2000-11-16 2002-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発泡樹脂及び発泡ガスの回収方法と、冷蔵庫の解体方法
    US20060096132A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Smith Sean L Manual ice and snow melting device
    CN114526069A (zh) * 2021-04-28 2022-05-24 王永超 矿洞开采用防坍塌式稳压切割装置

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4334799A (en) * 1979-02-22 1982-06-15 Rautenbach Jacobus J Impact roller
    DE19634514C1 (de) * 1996-08-27 1997-07-17 Nikolaus Wendel Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ZA703787B (en) * 1970-06-04 1971-08-25 Anglo Transvaal Cons Invest Improvements in rotary driven rock cutting equipment
    ZA715063B (en) * 1971-07-29 1972-09-27 Chamber Of Mines Services Ltd Control mechanism for rock cutting equipment
    US3778113A (en) * 1972-02-29 1973-12-11 Anglo Transvaal Cons Invest Rock breaking equipment
    US4366991A (en) * 1975-08-14 1983-01-04 Hilshorst Howard H Pavement planing device
    DE3022317C2 (de) 1980-06-13 1985-09-12 Siegfried Gölz KG, 5384 Hellenthal-Blumenthal Fahrbare Vorrichtung zum Auftrennen von Bodenbelägen
    DE3246118C2 (de) 1982-12-13 1986-04-24 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Vorrichtung zum Aufrauhen von Straßendecken
    DE3232985A1 (de) 1982-09-04 1984-03-08 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Vorrichtung zum aufrauhen von strassendecken
    DE3301671A1 (de) 1983-01-20 1984-07-26 Bechem, Hannelore, 5800 Hagen Schlagendes rollenbohrwerkzeug
    CH672659A5 (de) 1984-04-19 1989-12-15 Bechem Hannelore
    US5335977A (en) * 1993-05-26 1994-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Double acting bit holder
    EP0825003A3 (de) * 1996-08-05 2000-03-01 Nikolaus Wendel Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4334799A (en) * 1979-02-22 1982-06-15 Rautenbach Jacobus J Impact roller
    DE19634514C1 (de) * 1996-08-27 1997-07-17 Nikolaus Wendel Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7908946B2 (en) 2005-01-21 2011-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Tool for machining a workpiece made of a hard material
    CN101942796A (zh) * 2010-10-11 2011-01-12 陕西长大实业有限公司 一种驱动单元内置式铣刨滚
    CN101942796B (zh) * 2010-10-11 2015-12-09 陕西中土重工机械有限公司 一种驱动单元内置式铣刨滚

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL330181A1 (en) 1999-06-21
    JPH11235614A (ja) 1999-08-31
    US6203113B1 (en) 2001-03-20
    TR199802480A2 (xx) 1999-06-21
    EA001282B1 (ru) 2000-12-25
    EP0922551A3 (de) 2000-03-01
    CZ394398A3 (cs) 1999-08-11
    EA199800994A3 (ru) 1999-12-29
    EA199800994A2 (ru) 1999-08-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0394188B1 (de) Fräswerkzeug
    DE3713544A1 (de) Angetriebener erdbohrer und verfahren zum erdbohren
    EP0922551A2 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug mit Schlagwirkung für gesteinsartige Materialien
    DE19754371C1 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
    DE102018108686B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Schlagbelastungsübertragung auf Diskenmeißel von Gesteinsbearbeitungsmaschinen
    DE69826579T2 (de) Fräsvorrichtung mit elliptischen Scheiben
    DE3416514A1 (de) Rohrvortriebsmaschine nichtbegehbaren durchmessers
    DE3416513A1 (de) Vortriebsmaschine fuer nichtbegehbare rohrleitungen
    DE19634514C1 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
    DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
    WO2022012785A1 (de) Handwerkzeugmaschine, werkzeug und handwerkzeugmaschinensystem mit bestimmtem drehzahl-schlagfrequenz-verhältnis
    DE2841679A1 (de) Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
    EP0330683A1 (de) Schneid-/rollenmeissel
    CH663176A5 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen.
    DE10234661A1 (de) Einrichtung zur Trommelmitnahme für Bodenfräsen
    DE10038582A1 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
    DE1938818A1 (de) Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine
    WO1993017546A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung einer oberfläche oder einer vielzahl von schaftförmigen gegenständen
    DE19631659C1 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
    DE2127390A1 (de) Gesteinsschneidvorrichtung
    DE10319211A1 (de) Bodenfräse mit Rutschkupplung
    DE2448753B1 (de) Schneidkopf fuer vortriebs- und gewinnungsmaschinen im berg- und tunnelbau
    DE2821248A1 (de) Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer
    EP0825003A2 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
    DE1652525A1 (de) Schlagbohrmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 19981223;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991028

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 19981223;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 19981223

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020425

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021213