DE10319211A1 - Bodenfräse mit Rutschkupplung - Google Patents

Bodenfräse mit Rutschkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10319211A1
DE10319211A1 DE2003119211 DE10319211A DE10319211A1 DE 10319211 A1 DE10319211 A1 DE 10319211A1 DE 2003119211 DE2003119211 DE 2003119211 DE 10319211 A DE10319211 A DE 10319211A DE 10319211 A1 DE10319211 A1 DE 10319211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
friction surfaces
clutch
milling
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003119211
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter Aab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWAMBORN GERAETEBAU GMBH, 73117 WANGEN, DE
Original Assignee
SCHWAMBORN ENTWICKLUNGSGES MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWAMBORN ENTWICKLUNGSGES MBH filed Critical SCHWAMBORN ENTWICKLUNGSGES MBH
Priority to DE2003119211 priority Critical patent/DE10319211A1/de
Publication of DE10319211A1 publication Critical patent/DE10319211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/08Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Bodenfräse mit einer Rutschkupplung, wobei die Rutschkupplung von zwei Scheiben 8, 9 mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern 10 gebildet ist. Die Wälzkörper sind in Vertiefungen 12 in den Scheiben 8, 9 angeordnet und können über Laufbahnen 13 zwischen den Vertiefungen 12 in die nächste Vertiefung 12 entgegen einer Federkraft verbracht werden. Die Anzahl der Wälzkörper 10 entspricht dabei einem ganzzahligen Vielfachen oder einem ganzzahligen Bruchteil der Meißel 2 der Bodenfräse, die äquidistant über den Umfang der Frästrommel 1 der Bodenfräse angeordnet sind. Des Weiteren wird eine entsprechende Rutschkupplung sowie eine Verwendung derselben angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenfräse mit Rutschkupplung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie die Rutschkupplung zur mechanischen Entkopplung eines rotierenden Bearbeitungswerkzeugs von einer Antriebswelle.
  • Im Stand der Technik sind Bodenfräsen zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere Straßen, Bodenflächen von Gebäuden, Fabrikhallen oder dgl. Objekten bekannt, wobei die Flächen unter anderem aus Beton, Asphalt, Teer oder im Straßen- oder Hochbau bekannten ähnlichen Materialien bestehen. Bekannte Fräsen bestehen aus einer um eine horizontale Achse drehbar angetriebenen Frästrommel, an deren Außenumfang äquidistant verteilt Meißel zum Bearbeiten der Fläche angeordnet und vorzugsweise austauschbar befestigt sind. Das Fräsen erfolgt dadurch, dass die Bodenfräse in Vorwärtsrichtung über die zu bearbeitende Fläche geführt wird, wobei die Frästrommel derart rotiert, dass die Meißel in Bearbeitungsrichtung gegen die zu fräsende Oberfläche auf diese aufschlagen. Durch die aufschlagenden Meißel wird die Oberfläche abgetragen und z.B. eingeebnet.
  • Des Weiteren sind Bodenfräsen bekannt, bei denen der Rotationsbewegung der Frästrommel eine exzentrische Bewegung höherer Drehzahl mit einer Exzentrizität (E) um die Drehachse der Frästrommel überlagert ist. Dadurch beschreiben die Meißel bzw. die -spitzen eine zykloidische Bahnkurve, wobei bei geeigneter Wahl der Exzentrizität bzw. des Durchmessers der Frästrommel eine Beschleunigung der Meißel in der Abwärtsbewegung erreicht wird, so dass eine erhöhte Fräsleistung bei geringerem Gesamtgewicht der Bodenfräse erreichbar ist.
  • Die Meißel sind hierbei derart um den Umfang der Frästrommel verteilt angeordnet, dass aufeinander folgende Meißel stets dieselbe Bahnkurve durchlaufen, um ein gleichmäßiges Bearbeitungsergebnis zu erhalten. Hierbei entspricht die Anzahl der Meißel auf der Frästrommel dem ganzzahligen Übersetzungsverhältnis zwischen Fräswelle und Exzenterwelle.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass derartige Bodenfräsen mit einer mechanischen Vorrichtung zur Entkopplung der Frästrommel von einer Antriebswelle, mit der die Frästrommel antreibbar ist, ausgestattet sind. Diese mechanische Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus zwei mit einer Feder gegeneinander vorgespannte Reibflächen, in Form einer dem Fachmann bekannten Rutschkupplung. Dabei sind die beiden Scheiben der Rutschkupplung zum einen drehfest mit der Frästrommel und zum anderen drehfest mit dem Gehäuse der Bodenfräse verbunden. Tritt nun, z.B. durch Stahlarmierungen in einer zu bearbeitenden Betonfläche eine Überlastung der Bodenfräse auf, die sich in einem erhöhten Widerstand des zu bearbeitenden Materials gegen die darauf aufschlagenden Meißel äußert, so verdrehen sich die beiden mit einer Federkraft gegeneinander vorgespannten Scheiben, wobei zwischen den beiden Scheiben nur noch die Gleitreibungskräfte wirken, die gegenüber den Haftreibungskräften im nicht durchrutschenden Zustand der Rutschkupplung geringer sind.
  • Als nachteilig hierbei hat sich erwiesen, dass zum einen durch Verschleiß der beiden Scheiben die Haft- und Gleitreibungskräfte kontinuierlich verringert werden, da die miteinander in Berührung stehenden Oberflächen der Scheiben durch das Durchrutschen geglättet werden. Zum anderen ist die Kraft, die zum erstmaligen Durchrutschen der Rutschkupplung aufgebracht werden muss größer als die darauffolgend von der Rutschkupplung aufgebrachte Gleitreibungskraft, die einem weiteren Durchrutschen entgegenwirkt. Dies wird als "Stick-Slip- Effekt" bezeichnet. Des Weiteren ist als nachteilig anzusehen, dass das Durchrutschen an beliebiger Winkellage der Rutschkupplung wieder beendet werden kann, wenn das auf die Meißel ausgeübte Drehmoment verringert wird. Das bedeutet, dass keine exakte Ausrichtung der Meißel auf der Umfangsfläche der Frästrommel zu einem Zustand vor dem Durchrutschen erhalten wird. Dies führt auf Grund der vorstehend beschriebenen zykloidischen Bahnkurven der exzentrisch gelagerten Frästrommel zu einer Verschiebung im Fräsbild, da nunmehr die aufeinanderfolgenden Meißel nicht mehr am selben Punkt auf die Oberfläche aufschlagen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, eine Bodenfräse dahingehend zu verbessern, dass auch beim Ansprechen einer Rutschkupplung das Fräsbild dadurch nicht beeinträchtigt wird, insbesondere die lagerichtige Ausrichtung der Meißel auch beim Durchrutschen der Kupplung zueinander erhalten wird und die Rutschkupplung nicht bei einer nur kurzzeitig auftretenden Überlastung sofort durchrutscht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bodenfräse mit Rutschkupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine entsprechende Kupplung selbst ist in Patentanspruch 5 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass zwischen den Reibflächen bzw. zwischen den beiden Kupplungsscheiben zusätzlich um den Umfang der Reibflächen äquidistant verteilt Wälzkörper vorgesehen sind. Diese sind jeweils in Vertiefungen in den Reibflächen angeordnet, wobei die einander gegenüberliegenden Vertiefungen in den Reibflächen für jeweils einen Wälzkörper vorzugsweise symmetrisch ausgebildet sind. Des Weiteren sind zwischen den Vertiefungen in Form einer Kreisbahn Laufbahnen für die Wälzkörper ausgebildet, um es den Wälzkörpern zu ermöglichen, sich aus einer Vertiefung heraus entlang der Laufbahn in die darauffolgende Vertiefung hineinzubewegen. Die Laufbahnen sind in Form einer Rinne gebildet, allerdings mit geringerer Tiefe als die Vertiefungen. Des Weiteren ist die Anzahl der Wälzkörper, die um den Umfang der Reibflächen äquidistant verteilt angeordnet sind, auf die Anzahl der Meißel um den Umfang der Frästrommel derart abgestimmt, dass die Wälzkörper ein ganzzahliges Vielfaches bzw. einen ganzzahligen Bruchteil der Anzahl der Meißel sind. Das bedeutet, dass z.B. bei vier um den Umfang der Frästrommel herum verteilt angeordneten Meißel auch vier oder acht, zwölf, sechzehn etc. Wälzkörper an der Kupplung vorgesehen sind. Ebenso könnten auch nur zwei Wälzkörper, also die Hälfte der Meißel, vorgesehen sein.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Anpassung der Anzahl der Wälzkörper zwischen den Reibflächen der Rutschkupplung das Durchrutschen der Kupplung um eine Rasterung, das heißt, wenn alle Wälzkörper in die darauffolgende Vertiefung weiterbewegt werden, die lagerichtige Ausrichtung der jeweils zykloidischen Bahnkurven der Meißel oder Meißelspitzen zueinander erhalten bleibt. Um das Durchrutschen der Kupplung herbeizuführen, das heißt, dass die Wälzkörper jeweils entlang der Laufbahn in die darauffolgende Vertiefung gelangen, ist zunächst eine erhebliche Erhöhung oder des üblicherweise an der Frästrommel auftretenden Drehmoments notwendig. Durch diese Überlastung werden die Wälzkörper an den Flanken der Vertiefungen aus diesen heraus bewegt, wobei dieser Bewegung die Federkraft, mit der die Kupplung vorgespannt ist, entgegenwirkt. Sind die Wälzkörper vollständig aus den Vertiefungen herausgebracht, so wird von der Rutschkupplung praktisch überhaupt keine Rückstellkraft mehr aufgebracht, da die nunmehr auf den Laufbahnen zwischen den Vertiefungen sich abwälzenden Wälzkörper der Federkraft, die die beiden Reibflächen üblicherweise zusammenpresst, entgegenwirken. Ein Verschleiß der Reibflächen durch diese Bewegung tritt hier ebenfalls nicht auf, da die Reibflächen durch die dazwischen angeordneten Wälzkörper außer Kontakt gebracht werden, sobald die Wälzkörper sich in den Laufbahnen abwälzen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Vertiefungen für die Wälzkörper in den Reibflächen an ihren seitlichen Flanken asymmetrisch ausgebildet und zwar dergestalt, dass in normaler Drehrichtung der Frästrommel die Flanken einen sanft ansteigenden Verlauf aufweisen, so dass die Wälzkörper unter geringerer Kraftausübung, das heißt, bei Drehmomentanstiegen, die durch Hindernisse in dem zu bearbeitenden Untergrund auftreten, leichter aus den Vertiefungen in die Laufbahnen verbringbar sind. Die gegenüber liegenden Flanken der Vertiefungen dagegen sind mit einem steileren Anstieg versehen, um ein Durchdrehen oder Durchrutschen der Kupplung in Gegenrichtung durch einen hierzu nötigen größeren Kraftaufwand, der mit einem größeren Drehmoment, das auf die Frästrommel einwirkt, verbunden ist, zu vermeiden.
  • Um sicherzustellen, dass alle Wälzkörper zwischen den Reibflächen gemeinsam und synchron aus ihren Vertiefungen in die Laufbahnen eintreten und in der nächsten Vertiefung einrasten sind alle Wälzkörper in einem gemeinsamen Lagerkäfig, der auch zwischen den Reibflächen angeordnet ist, eingebracht, wobei sie auch zu diesem gemeinsamen Laufkäfig frei verdrehbar in diesem angeordnet sind. Damit ist sichergestellt, dass die Wälzkörper gemeinsam jeweils von einer Vertiefung zur nächsten springen, um das rastweise Durchrutschen der erfindungsgemäßen Rutschkupplung in der Bodenfräse zu gewährleisten, so dass die winkelgetreue Ausrichtung der Meißel an der Frästrommel gewahrt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wälzkörper Kugeln oder die Wälzkörper weisen eine, im Querschnitt betrachtet, tonnenförmige, zylindrische oder kegelförmige Gestalt auf. Geeignete Materialien für die Wälzkörper, den gemeinsamen Lagerkäfig sowie die Reibflächen sind vom Fachmann wählbar, wobei hier korrossions- und verschleißarme Werkstoffe, wie z.B. gehärtete Metalle, Verwendung finden. Die gesamte Rutschkupplung kann auch in an sich bekannter Weise druckgeschmiert sein.
  • Eine erfindungsgemäße Rutschkupplung kann nicht nur für Bodenfräsen zur Bearbeitung von Flächen verwendet werden, sondern auch für alle anderen Arten von Bearbeitungswerkzeugen mit einem rotierenden Werkzeug, z.B. ein Bohrer, Fräser, ein Flügelglätter oder eine Schleifmaschine.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 den gewünschten Bahnverlauf von Meißeln an einer Frästrommel,
  • 2 den tatsächlichen Bahnverlauf mit einer Rutschkupplung aus dem Stand der Technik,
  • 3 eine erfindungsgemäße Rutschkupplung,
  • 4 die neue Kupplung in getrenntem Zustand,
  • 5 die Laufbahnen und Vertiefungen für die Wälzkörper, und
  • 6 Vertiefungen und Laufbahnen mit unterschiedlichen Flanken.
  • Aus der Darstellung in 1 ist der ideale zykloidische Bahnverlauf eines Meißels 2 an einer Frästrommel 1 in einer Bodenfräse mit exzentrisch angetriebener Frästrommel 1 dargestellt. Die Frästrommel 1 ist drehend um die Achse M von einer Fräswelle 3 angetrieben. Gleichzeitig wird diese Achse M mit höherer Drehzahl mit der Exzentrizität E um die Achse A bewegt. Daraus resultiert die dargestellte Bahnkurve in Form einer Zykloide des Meißels 2. Bei geeigneter Wahl der Rotationsgeschwindigkeiten der Frästrommel 1 und der überlagerten Exzenterbewegung um die Achse A wird eine Beschleunigung in der Abwärtsbewegung des Meißels und eine Verzögerung der Vertikalgeschwindigkeit des Meißels im oberen Umkehrpunkt erreicht und insbesondere eine höhere Schlagkraft des Meißels 2. Bei geeigneter äquidistanter Anordnung mehrerer Meißel 2 um den Umfang der Frästrommel 1 wird außerdem erreicht, dass alle Meißel, wenn die Frästrommel 1 in Pfeilrichtung angetrieben wird, stets der selben Zykloide folgen. Wird dann die Bodenfräse an sich vorwärts bewegt, in 1 nach links durch den Pfeil V angedeutet, so wird das Material des Untergrundes vollständig in gewünschter Tiefe abgetragen.
  • Verfügt die Frästrommel 1 über eine an sich bekannte Überlastsicherung in Form einer herkömmlichen Rutschkupplung, z.B. wenn ein Meißel 2 im Untergrund auf eine Stahlarmierung auftritt und somit ein hohes Drehmoment entgegen der Drehrichtung der Frästrommel 1 auf diese ausgeübt wird, so tritt ein Winkelversatz ΔW an der Frästrommel auf, da das Maß des Durchrutschens der Rutschkupplung nicht festgelegt ist. Dies führt dazu, dass bei einer Weiterbewegung der Frästrommel 1 der nachfolgende Meißel 2 gegenüber dem vorhergehenden Meißel 2 eine andere Winkellage, um den Betrag ΔW, annimmt und insbesondere die Eindringtiefe des Meißels 2 in den Untergrund um den Betrag ΔT verändert wird, so dass in Bewegungsrichtung V der Bodenfräse gesehen, Querwellen im Untergrund auftreten, wie in 2 dargestellt.
  • Aus der Darstellung in 3 ist eine erfindungsgemäße Kupplung im Querschnitt ersichtlich. Dabei wird eine Fräswelle 3 über ein Zahnrad mit Innenverzahnung 4 angetrieben. Dieses wälzt sich um eine außenmittige Achse auf einem Zahnrad mit Außenverzahnung 5 ab. Dieses Zahnrad mit Außenverzahnung 5 ist auf einem im Gehäuse 6 längsbeweglichen Zahnradträger 7 drehbar gelagert. Das Zahnrad 5 ist auf einer Seite mit einer ersten Kupplungsscheibe 8 drehfest verbunden. Eine zweite Kupplungsscheibe 9 ist drehfest mit dem Gehäuse 6 verbunden. Zwischen den Kupplungsscheiben 8, 9 befinden sich Wälzkörper 10, hier in Form von Kugeln, deren Position zueinander bzw. deren Winkelabstand um den Umfang der Kupplungsscheiben 8, 9 durch einen Lagerkäfig 11 vorgegeben ist. Die Kupplungsscheiben 8, 9 weisen Vertiefungen 12 und eine Laufbahn 13 in Form einer Rinne auf, wie auch in 5 ersichtlich.
  • Der Zahnradträger 7 ist gegen Verdrehen gegenüber dem Gehäuse 6 mit Stiften 14 gesichert, die in Nuten 15 im Gehäuse 6 eingreifen. Der Zahnradträger 7 ist auf der der Kupplungsscheibe 9 gegenüberliegenden Gehäuseseite mit einem Federgehäuse 16 ebenfalls drehfest verbunden, z.B. verschraubt. Im Ruhezustand der Kupplung wird der Zahnradträger 7 über zwischen dem Federgehäuse 16 und dem Gehäuse 6 eingespannten Federn 17, hier in Form von zwei Tellernfedern, mit Federkraft vorgespannt. Bei steigender Belastung, z.B. wenn ein Meißel 2 auf eine Stahlarmierung in der zu bearbeitenden Fläche trifft, so dass ein Drehmoment entgegen der üblichen Rotationsbewegung der Frästrommel 1 auf die Bodenfräse ausgeübt wird, muss zunächst die Vorspannkraft der Federn 17 überwunden werden, um die Kupplung aus ihrem Ruhestand auszulenken.
  • Wird die Vorspannkraft der Federn 17 überschritten, beginnt sich die mit dem Zahnrad 5 verbundene Kupplungsscheibe 8 gegen die mit dem Gehäuse 6 verbundene Kupplungsscheibe 9 zu verdrehen. Die Kupplungsscheiben 8, 9 werden dabei durch die Wälzkörper 10 auseinander gedrückt. Durch diese Relativbewegung der Kupplungsscheiben 8, 9 zueinander wird auch der Zahnradträger 7 in Pfeilrichtung relativ zum Gehäuse 6 verschoben. Die Federn 17 werden dabei stark zusammengedrückt und eine Rückstellkraft entgegen dieser Auslenkung auf die Kupplungsscheiben 8, 9 und die dazwischen angeordneten Wälzkörper 10 ausgeübt.
  • Fällt das belastende Drehmoment ab, kehrt die Kupplung unmittelbar wieder in ihre Ruhelage zurück. Steigt das auslösende Moment hingegen weiter an, werden die Kupplungsscheiben 8, 9 soweit auseinander gedrückt, bis die Wälzkörper 10 in die Laufbahn 13 eintreten können. Hierbei fällt das Rückstellmoment der Kupplung trotz einem weiteren Zusammenpressen der Federn 17 unmittelbar ab, da die Wälzkörper 10 auf der Laufbahn 13 ein Aufeinanderzubewegen der Kupplungsscheiben 8, 9 verhindern. Erst bei Erreichen der nachfolgenden Vertiefung 12, in die die Wälzkörper 10 hineingleiten, kehrt die Kupplung wieder in ihre Ruhelage zurück, wobei hierbei die drehwinkelgenaue Ausrichtung der Meißel 2 an der Frästrommel 3 erhalten bleibt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis das belastende Drehmoment wegfällt. Hierbei dreht sich allerdings die Frästrommel 1 nicht weiter, da die Fräswelle 1 vollständig vom Antrieb entkoppelt ist. Demzufolge findet auch kein Materialabtrag mehr statt, was vom Bediener der Bodenfräse unmittelbar wahrgenommen wird, so dass er an dieser Stelle den Fräsvorgang abbrechen und ein eventuell vorhandenes Hindernis im Untergrund entfernen kann.
  • In 4 ist die Kupplung im getrennten Zustand dargestellt. Dabei kann die Längsbewegung in Pfeilrichtung des Zahnradträgers 7 relativ zum Gehäuse 6 z.B. mit einem Sensor 18 erfasst werden. Ein vorzugsweise elektrisches Signal dieses Sensors 18 kann zur Anzeige am Bedienpult der Bodenfräse für den Bediener verwendet werden bzw. unmittelbar mit diesem Signal die Fräsleistung reduziert werden.
  • Aus der Darstellung in 5 sind die Vertiefungen 12 bzw. die Laufbahn 13 an den Kupplungsscheiben 8, 9 in Draufsicht sowie im Querschnitt dargestellt, wobei in der unteren Abbildung die Kupplungsscheiben 8, 9 durch die in der Laufbahn 13 angeordneten Wälzkörper 10 im getrennten Zustand sind.
  • Aus der Darstellung in 6 sind weitere Vertiefungen 12 bzw. Laufbahnen 13 für die Wälzkörper 10 dargestellt, wobei in der oberen Darstellung die Wälzkörper 10, wenn die erste Kupplungsscheibe 8 in Pfeilrichtung bewegt wird, entlang einer steil ansteigenden Flanke aus der Vertiefung 12 heraus verbracht werden müssen, so dass ein starkes Drehmoment hierzu notwendig ist, so dass die Kupplung im Wesentlichen gegen ein Durchrutschen in dieser Richtung gesperrt ist. In der unteren Darstellung ist eine Bewegung der ersten Kupplungsscheibe 8 in entgegengesetzter Richtung abgebildet, wobei die Wälzkörper 10 hier an flach ansteigenden Flanken 13 aus den Vertiefungen 12 heraus verbracht werden. Hierzu ist nur ein geringeres Drehmoment notwendig.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung kann nicht nur bei Bodenfräsen zur Bearbeitung von Flächen verwendet werden, sondern auch in allen anderen Werkzeugen oder Werkzeugmaschinen mit einem rotierenden Werkzeug, bei denen eine Überlastung z.B. von Schneid- oder Scherkräften vermieden werden soll.
  • 1
    Frästrommel
    2
    Meißel
    3
    Fräswelle
    4
    Zahnrad mit Innenverzahnung
    5
    Zahnrad mit Außenverzahnung
    6
    Gehäuse
    7
    Zahnradträger
    8
    erste Kupplungsscheibe
    9
    zweite Kupplungsscheibe
    10
    Wälzkörper
    11
    Lagerkäfig
    12
    Vertiefungen für Pos. 10 in Pos. 8 und 9
    13
    Laufbahn für Pos. 10 in Pos. 8 und 9
    14
    Stift
    15
    Nut
    16
    Federgehäuse 17 Feder
    18
    Sensor
    V
    Vorschubrichtung einer Bodenfräse
    M
    Rotationsachse von Pos. 1
    A
    Exzenterachse
    e
    Exzentrizität
    ΔT
    Höhenversatz
    ΔW
    Winkelversatz

Claims (10)

  1. Bodenfräse, insbesondere Meißelfräse, die zum Fräsen von Bodenoberflächen, Straßen, Geschossflächen oder dergleichen aus Beton, Asphalt, Teer oder ähnlichen Materialien dient, mit einer Frästrommel (1) mit äquidistant um deren Umfang verteilten Meißeln (2), wobei die Frästrommel (1) im Wesentlichen um eine horizontale Achse (A) rotiert, mit einer Überlastsicherung zur Entkopplung der Frästrommel (1) von einer Antriebswelle (3), wobei die Überlastsicherung zwei gegeneinander verdrehbare, mit einer Feder (17) vorgespannte Reibflächen in Form von Scheiben (8, 9) einer Rutschkupplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen den Reibflächen äquidistant um den Umfang der Reibflächen verteilt Wälzkörper (10) angeordnet sind, – in den Reibflächen Vertiefungen (12) und eine um die Reibfläche durchgehend umlaufende Laufbahn (13) für die Wälzkörper (10) vorgesehen sind, – die Anzahl der Wälzkörper (10) einem ganzzahligen Vielfachen oder ganzzahligen Bruchteil der Meißel (2) entspricht.
  2. Bodenfräse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12) für die Wälzkörper (10) in Fräsrichtung gesehen eine flach ansteigende Flanke aufweisen und in Gegenrichtung eine steile Flanke.
  3. Bodenfräse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper in einem gemeinsamen Lagerkäfig (11) angeordnet sind.
  4. Bodenfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) Kugeln sind oder eine Tonnenform aufweisen.
  5. Rutschkupplung, insbesondere für Bodenfräsen, zur Entkopplung eines drehbar angetriebenen Werkzeuges von einer Antriebswelle (3), wobei mehrere Werkzeuge äquidistant um den Umfang der Antriebswelle (3) verteilt angeordnet sind, mit zwei mit einer Feder (17) gegeneinander vorgespannten Reibflächen, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen den Reibflächen äquidistant um den Umfang der Reibflächen verteilt Wälzkörper (10) angeordnet sind, – in den Reibflächen Vertiefungen (12) und eine um die Reibflächen durchgehend umlaufende Laufbahn (13) für die Wälzkörper (10) vorgesehen sind, – die Anzahl der Wälzkörper (10) einem ganzzahligen Vielfachen oder einem ganzzahligem Bruchteil der Werkzeuge entspricht.
  6. Rutschkupplung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12) für die Wälzkörper (10) in Fräsrichtung gesehen eine flachansteigende Flanke aufweisen und in Gegenrichtung eine steile Flanke.
  7. Bodenfräse nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper in einem gemeinsamen Lagerkäfig (11) angeordnet sind.
  8. Bodenfräse nach Anspruch 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) Kugeln sind oder eine Tonnen- oder eine Zylinder oder eine Konusform aufweisen.
  9. Bodenfräse nach Anspruch 5 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung als gekapselte Baugruppe zum nachträglichen Einbau in ein Werkzeug oder eine Werkzeugmaschine ausgelegt ist.
  10. Verwendung einer Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 in einer Bodenfräse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE2003119211 2003-04-29 2003-04-29 Bodenfräse mit Rutschkupplung Withdrawn DE10319211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119211 DE10319211A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Bodenfräse mit Rutschkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119211 DE10319211A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Bodenfräse mit Rutschkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319211A1 true DE10319211A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33440619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119211 Withdrawn DE10319211A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Bodenfräse mit Rutschkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103255737A (zh) * 2013-05-29 2013-08-21 青岛亨泰来机械科技有限公司 环保型高科技路表工艺装备
CN105019341A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 李常明 一种智能化道路施工装置
CN104929025B (zh) * 2015-07-24 2017-02-08 西安交通大学青岛研究院 一种降噪的道路施工装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718247A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Atlas Copco Ab Motorschrauber mit einer schalteinrichtung zur drehmomentbegrenzung
DE10137445A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel
DE10205124C1 (de) * 2002-02-07 2003-04-17 Dbt Gmbh Gewinnungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718247A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Atlas Copco Ab Motorschrauber mit einer schalteinrichtung zur drehmomentbegrenzung
DE10137445A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel
DE10205124C1 (de) * 2002-02-07 2003-04-17 Dbt Gmbh Gewinnungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103255737A (zh) * 2013-05-29 2013-08-21 青岛亨泰来机械科技有限公司 环保型高科技路表工艺装备
CN105019341A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 李常明 一种智能化道路施工装置
CN105019341B (zh) * 2015-07-24 2017-01-25 曹占波 一种智能化道路施工装置
CN104929025B (zh) * 2015-07-24 2017-02-08 西安交通大学青岛研究院 一种降噪的道路施工装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841949B1 (de) Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung
DE19821554B4 (de) Bohrgerät mit Schlagwerk
WO1990014929A1 (de) Bohr- oder schlaghammer mit kupplung im schlagwerksantrieb
DE8623878U1 (de) Überlastkupplung
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
DE2551125A1 (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
EP0177682B1 (de) Überlastkupplung, insbesondere für Gewindeschneidfutter oder dergleichen
DE2328462C2 (de) Schlagbohrmaschine
EP1955818B1 (de) Werkzeugmaschine mit Spindelarretierung
DE3540896A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3009224A1 (de) Ueberlastkupplung
DE202005005513U1 (de) Rastvorrichtung und Drehmomentbegrenzer
DE10319211A1 (de) Bodenfräse mit Rutschkupplung
DE19537561A1 (de) Werkzeughalter
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
DE102018108686B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Schlagbelastungsübertragung auf Diskenmeißel von Gesteinsbearbeitungsmaschinen
DE19754371C1 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien
EP0922551A2 (de) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug mit Schlagwirkung für gesteinsartige Materialien
EP0768150A1 (de) Werkzeughalter
DE102018209564B4 (de) Eindrehvorrichtung mit schlagwirkung
DE10234661A1 (de) Einrichtung zur Trommelmitnahme für Bodenfräsen
EP3470190B1 (de) Fräswerkzeug zum bearbeiten von holz, holzwerkstoffen, kunststoffen oder leichtmetallen
DE19537900B4 (de) Drehbohrer
EP3792404B1 (de) Eindrehvorrichtung mit schlagwirkung
EP0330683A1 (de) Schneid-/rollenmeissel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWAMBORN GERAETEBAU GMBH, 73117 WANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee