EP0921244A1 - Aussenwand für Wohnungsgebäude - Google Patents

Aussenwand für Wohnungsgebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0921244A1
EP0921244A1 EP98103772A EP98103772A EP0921244A1 EP 0921244 A1 EP0921244 A1 EP 0921244A1 EP 98103772 A EP98103772 A EP 98103772A EP 98103772 A EP98103772 A EP 98103772A EP 0921244 A1 EP0921244 A1 EP 0921244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall according
layer
wall
clay
stand construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921244B1 (de
Inventor
Andreas Bek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0921244A1 publication Critical patent/EP0921244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921244B1 publication Critical patent/EP0921244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/562Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with fillings between the load-bearing elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function

Definitions

  • the invention relates to an outer wall for residential buildings with a stand construction made of interlocking Wooden beams, a heat and soundproofing insulation layer and one with plaster coated plaster base layer, the insulation layer towards the outside in front of the stand construction is arranged and between the insulation layer and the Plaster base layer is provided with battens, each on one side of the insulation layer and the plaster base layer is arranged adjacent such that a plurality of Air chambers are formed between these layers.
  • Such an outer wall is from the 13.06.1997 at Patent application filed with the German Patent Office 197 25 040.8-25 known.
  • the object of the invention is one based on a Wooden construction composite, multilayered outer wall to create that in addition to high mechanical stability and high heat and sound insulation an automatic Humidity regulation of the indoor air in a house.
  • the feature that a plurality of clay bricks in the stand construction is intended to achieve a significant improvement the indoor climate one with an outer wall according to the invention provided house is achieved by increasing Moisture stored in the clay bricks at room temperature evaporated from the clay bricks and to an interior is delivered.
  • This ensures that the relative Humidity of the interior atmosphere of a house with outside walls according to the invention is provided with increasing Temperature rises, which is a very desired effect which is clearly different from the properties conventional outer walls, where the relative Humidity inside a house with increasing Temperature decreases.
  • the invention Outside wall the advantage that the interior temperature of a house provided with external walls according to the invention due to the heat storage capacity of the clay bricks Switching off a heater only very slowly and with a time delay sinks.
  • the clay tiles according to the invention are in the Location, the heat radiation of everyone inside a house store arranged heat sources and use them. Furthermore point with the clay tiles according to the invention provided outer walls compared to increased sound absorption conventional outer walls. The interior of one with the Exterior walls provided according to the invention is therefore particularly well protected from outside noise.
  • the stand construction according to the invention is preferred to the interior of the residential building with a Gypsum fibreboard covered, the clay tiles using an adhesive are connected to the gypsum fibreboard.
  • this makes the clay bricks stable reached within the outer wall construction, and to others is achieved in that the clay tiles through the direct contact with a gypsum fibreboard attached to an interior of the apartment building adjoins that in them stored moisture via the transparent Gypsum fiberboard can deliver to an interior.
  • There both the gypsum fibreboard and the clay bricks have moisture-wicking capillaries through a direct, sealed contact of the clay tiles with a plasterboard a continuous Capillary chain built so that the gypsum fibreboard as direct moisture release element of the clay brick works.
  • a mineral is used as the adhesive Neck tie suitable.
  • the bricks of the outer wall according to the invention are preferably arranged so that their holes are horizontal run. So there is a heat rise inside the wall prevented from the bottom up and an even Distribution of heat in the wall ensured.
  • the horizontal orientation of the Holes in the clay tiles achieved that Aluminum coating on the to the clay tiles indicative area of insulation heat from an interior of the building towards the clay tiles and directly into to reflect the perforations of the clay tiles into the Location is.
  • the clay bricks are preferably a plurality summarized by units, the units together form a non-closed layer of brick.
  • Arrangement and The number of clay bricks is preferably such that about 40% of that number of clay bricks are provided, with the proper orientation according to the invention the clay tile covers the entire outer wall of a particular one would be buildable.
  • the outer wall according to the invention are from a respective A large number of individual clay brick units each arranged on crossbars, such that between a space was formed between the clay tiles of the insulation layer is.
  • the space is formed.
  • the gap is used for the back reflection of heat radiation from the Interior towards the clay tiles to get into the Clay bricks to the highest possible heat content record.
  • the clay brick units are included preferably in each case on a bituminized separating layer stored, which rests on a crossbar and prevents moisture stored in the clay bricks come into direct contact with a wooden crossbar can to keep the crossbar from moisture and eventual To protect putrefaction.
  • the clay tiles are on the Crossbars preferably arranged so that their backs from the insulation layer at a distance of approx. 5 mm are arranged. With this distance are good in practice Results regarding heat absorption of the clay bricks been recorded.
  • the non-closed brick layer according to the invention the from a plurality of individual clay bricks composite clay tile units is formed, has preferably a thickness of 11.5 cm.
  • the brick layer can also be made of interlocking bricks be designed to the stability of a clay tile unit to increase.
  • One with a clay tile unit over one Binder gypsum fiberboard preferably has one Thickness of about 12.5 mm.
  • the insulation layer of the outer wall according to the invention has preferably at least one surface on which one Aluminum layer is applied.
  • Through the on the Front surface of the insulation layer applied aluminum layer is achieved that from an interior towards heat radiation from the Aluminum layer towards the interior or towards the clay tile units are reflected back and thus is stored in the clay bricks.
  • the one on the back surface the layer of aluminum applied creates a further improve the thermal insulation of a Building having external walls according to the invention.
  • the insulation layer of the outer wall according to the invention is preferably made of rigid polyurethane foam shows us preferably a thickness of approximately 100 mm.
  • the Plaster base layer of the outer wall according to the invention preferably a thickness of 15 mm, while facing outwards preferably with an approximately 10 mm thick layer of mineral exterior plaster is covered.
  • the upright the stand construction of the outer wall according to the invention preferably a rectangular cross section of 60 mm x 120 mm.
  • the outer wall according to the invention is a house wall corner formed that corner beams in the stand construction are provided to the two the house corner in question forming outer wall sides with an aluminum adhesive is provided on the at least one compression band is glued to the insulation layer on 10% of its Expansion of origin is compressed.
  • an aluminum adhesive is provided on the at least one compression band is glued to the insulation layer on 10% of its Expansion of origin is compressed.
  • the outer wall according to the invention is the battens with the help of through the insulation layer anchored to the stand construction.
  • the plaster base layer of the outer wall according to the invention preferably attached to the battens with the help of nails.
  • Heraclitus pins in particular can be used as nails be used.
  • the interlocking wooden beams of the stand construction a plurality of air chambers.
  • the heating pipes and Water pipes and the power lines of the residential building are preferably guided through the stand construction. In this way, the process of laying pipes or pipes in the wall opposite solid walls simplified, since corresponding recesses only in the Wooden beams to be inserted into the stand construction need.
  • the outer wall according to the invention thus preferably has a total of seven layers. These are from the External wall towards the interior of the residential building to: a layer of plaster, followed by one Plaster base layer, followed by an air chamber layer, followed by an insulation layer made of a heat and sound-absorbing material such as polyurethane, followed by a stand construction, partly with each formed from a plurality of clay bricks Units are filled, with the stand construction a gypsum fibreboard connects to the inside, which Forms the inner wall surface of the residential building.
  • the thickness of this individual layers as well as their respective Material properties are different different boundary conditions adaptable. So can in particular the thickness of the insulation layer and the thickness that between the insulation layer and the plaster base layer provided air layer will be increased if that Residential buildings to be built in geographical areas, where usually cooler outside temperatures, as well particularly severe winters prevail.
  • the thickness of the wooden beams of the stand construction adapt or increase the weight of the insulation layer increase.
  • the thickness of the Insulation layer and that between insulation layer and Plaster base layer provided air layer reduced be, thereby also providing a smaller thickness the stand construction is made possible.
  • the outer wall according to the invention is between the adjacent layers of wood Stand construction arranged a layer of felt.
  • the Stand construction is usually from the floor a threshold beam and towards the roof from one Ceiling beams limited, preferably between each the threshold beam and the ceiling beam of the neighboring ones Wood layers also a layer of felt is provided.
  • the outer wall according to the invention are generally adjacent Layers of wood or wooden beams through a layer of felt separated from each other.
  • the felt layer preferably has a thickness of 2 mm and is on at least one of them Surfaces designed to be self-adhesive. This will achieves tensions and torsional forces in prevail and close to a layer of wood or a wooden beam Twists or cracks in this layer or this Beams do not lead to adjacent layers of wood or wooden beams, and thereby the mechanical Overall stability of the outer wall is increased.
  • the outer wall 10 according to the invention is a continuous one Insulation layer 2 towards the outside in front of one interlocking wooden beams formed stand construction 1 arranged.
  • the insulation layer 2 is of a plurality of screws 9 on the Stand construction held, the screws 9 with their headboard are each sunk in battens 8 and with its free end in the stand construction 1 are anchored.
  • the battens 8 consists of a A plurality of parallel, spaced Wooden slats 8, one in the illustrated embodiment Have a thickness of 30 mm. Towards the outside is ahead the battens 8 a 15 mm thick plaster base layer 4 arranged with the help of Heraclitus pins, not shown is nailed to the battens 8.
  • the Plaster base layer 4 Before the Plaster base layer 4 is a 25 mm plaster layer 5 arranged.
  • the between the insulation layer 2 and the Plaster base layer 4 provided battens 8 gives one Plurality of air chambers 3 in front, both heat and has a sound-insulating effect.
  • the heat and sound insulation effect the insulation layer 2 made of polyurethane is potentiated or reinforced by the air chambers 3.
  • the Insulation layer 2 is on both its front and on their back with one each not shown Provided aluminum layer.
  • a 12.5 mm thick gypsum fibreboard 6 arranged with the stand construction 1 fixed connected is.
  • the vertically parallel stands with a cross section of 60 mm x 120 mm Stand construction form chambers in which, on based on a bolt 110 and from bolt 110 via one bituminized separating layer 111 separated, a plurality of Clay bricks 200 are arranged, each one on the other form a composite unit and with towards an interior of the building oriented surface over a mineral neck binder are connected to the gypsum fibreboard.
  • clay bricks 200 cause that about the direct contact to the gypsum fibreboard Moisture and heat transport path to that in the form of Clay brick present moisture and heat reservoir is created, the clay tiles especially at night, if the building heating is on and the Indoor temperature cools, moisture from the Record interior atmosphere, which when heating the Interior during the day after the clay bricks have heated up is released back into the interior atmosphere by Evaporation of moisture from the clay bricks 200 and Diffusion over the gypsum fibreboard into the interior of the Building. In this way it is achieved that with a the building provided according to the invention the Temperature and the relative humidity of the Building air in proportion to each other are linked.
  • the outer wall according to the invention is a cold water pipe 20 and two heating pipes 30 through the stator structure 1 guided. Due to the heat given off by the heating pipes 30 air areas around the heating pipes 30 become uniform warms and thus protect against Condensation, its volume many times over is greater than the displacement volume of the heating pipes.
  • the stand construction 1 of the outer wall according to the invention 10 is mounted on a threshold 11, which has a Felt layer on a chipboard Underbody 14 is stored.
  • the underbody 14 is above a beam layer 13 arranged in which the lower Screws 9 of the battens 8 are anchored.
  • a natural insulation board 15 made of plywood arranged on which a footboard 16 is provided which is also made of plywood.
  • the Footing plate 16 has a dynamic rigidity 36 MN / m3 and the natural insulation board 15 has one dynamic stiffness of 20 MN / m3.
  • outer wall according to the invention all are adjacent Layers of wood or wooden beams by one Separate felt layer. This ensures that tensions and torsional forces that are in a Wood layer or a wooden beam prevail and closed Twists or cracks in this layer or this Beams do not lead to adjacent layers of wood or transferred wooden beams. This will make the mechanical Stability of the outer wall according to the invention those outer walls where there are no layers of felt between adjacent layers of wood or Wooden beams are provided, since in the latter the Over time generally training in wood Tension forces from one layer of wood to the next are transmitted and thus spread over larger areas spread out as this with the outer wall according to the invention the case is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einer Außenwand (10) für Wohnungsgebäude, mit einer Ständerkonstruktion (1) aus ineinandergreifenden Holzbalken, einer davor angebrachten wärme- und schallisolierenden Dämmungsschicht (2) und einer mit Putz beschichteten Putzträgerschicht (4) wird eine verbesserte mechanische Stabilität in Verbindung mit einer Verbesserung der Wärme- und Schallisolationswirkung dadurch erreicht, daß die Dämmungsschicht (2) in Richtung nach außen vor der Ständerkonstruktion (1) angeordnet ist und zwischen der Dämmungsschicht (2) und der Putzträgerschicht (4) eine Lattung (8) vorgesehen ist, die jeweils an eine Seite der Dämmungsschicht (2) und der Putzschicht angrenzend angeordnet ist derart, daß eine Mehrzahl von Luftkammern (3) zwischen diesen Schichten gebildet ist, wobei in der Ständerkonstruktion (1) eine nicht-geschlossene Ziegelschicht vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Außenwand für Wohnungsgebäude mit einer Ständerkonstruktion aus ineinandergreifenden Holzbalken, einer davor angebrachten wärme- und schallisolierenden Dämmungsschicht und einer mit Putz beschichteten Putzträgerschicht, wobei die Dämmungsschicht in Richtung nach außen vor der Ständerkonstruktion angeordnet ist und zwischen der Dämmungsschicht und der Putzträgerschicht eine Lattung vorgesehen ist, die jeweils an eine Seite der Dämmungsschicht und der Putzträgerschicht angrenzend angeordnet ist, derart, daß eine Mehrzahl von Luftkammern zwischen diesen Schichten gebildet ist.
Eine derartige Außenwand ist aus der am 13.06.1997 beim Deutschen Patentamt eingereichten Patentanmeldung 197 25 040.8-25 bekannt. Der Inhalt dieser Patentanmeldung, deren Gegenstand Grundlage dieser Anmeldung ist, ist durch Verweis in diese Anmeldung aufgenommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine auf Basis einer Holzkonstruktion zusammengesetzte, mehrschichtige Außenwand zu schaffen, die neben hoher mechanischer Stabilität und hoher Wärme- und Schallisolierung eine automatische Feuchtigkeitsregulation der Innenluft eines Hauses bewirkt.
Für eine Außenwand der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Ständerkonstruktion eine Mehrzahl von Tonziegeln vorgesehen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Außenwand wird durch das Merkmal, daß in der Ständerkonstruktion eine Mehrzahl von Tonziegeln vorgesehen ist, erreicht, daß eine deutliche Verbesserung des Raumklimas eines mit einer erfindungsgemäßen Außenwand versehenen Hauses erzielt wird, indem bei steigender Raumtemperatur in den Tonziegeln gespeicherte Feuchtigkeit aus den Tonziegeln evaporiert und an einen Innenraum abgegeben wird. Dadurch wird erreicht, daß die relative Luftfeuchtigkeit der Innenatmosphäre eines Hauses, das mit erfindungsgemäßen Außenwänden versehen ist, mit steigender Temperatur ansteigt, welches ein sehr gewünschter Effekt ist, der sich deutlich unterscheidet von den Eigenschaften herkömmlicher Außenwände, bei denen die relative Luftfeuchtigkeit im Inneren eines Hauses mit steigender Temperatur abnimmt. Desweiteren bietet die erfindungsgemäße Außenwand den Vorteil, daß die Innenraumtemperatur eines mit erfindungsgemäßen Außenwänden versehenen Hauses aufgrund der Wärmespeicherkapazität der Tonziegel bei Abstellen einer Heizung nur sehr langsam und zeitversetzt absinkt. Die erfindungsgemäßen Tonziegel sind dabei in der Lage, die Wärmestrahlung aller im Inneren eines Hauses angeordneten Warmequellen zu speichern und so auszunutzen. Darüberhinaus weisen mit den erfindungsgemäßen Tonziegeln versehene Außenwände eine erhöhte Schalldämpfung gegenüber herkömmlichen Außenwänden auf. Der Innenraum eines mit den erfindungsgemäßen Außenwänden versehenen Hauses ist deshalb besonders gut vor von außen einwirkendem Schall geschützt.
Die erfindungsgemäße Ständerkonstruktion ist vorzugsweise zum Innenraum des Wohngebäudes hin mit einer Gipsfaserplatte abgedeckt, wobei die Tonziegel mittels eines Klebstoffes mit der Gipsfaserplatte verbunden sind. Dadurch wird zum einen ein stabiler Stand der Tonziegel innerhalb der Außenwandkonstruktion erreicht, und zum anderen wird dadurch erreicht, daß die Tonziegel durch den unmittelbaren Kontakt mit einer Gipsfaserplatte, die an einen Innenraum des Wohngebäudes angrenzt, die in ihnen gespeicherte Feuchtigkeit über die transparente Gipsfaserplatte an einen Innenraum abgeben können. Da sowohl die Gipsfaserplatte als auch die Tonziegel feuchtigkeitstransportierende Kapillarien aufweisen, wird durch einen direkten, abgedichteten Kontakt der Tonziegel mit einer Gipsfaserplatte eine durchgehende Kapillarienkette aufgebaut, so daß die Gipsfaserplatte als direktes Feuchtigkeitsabgabeelement der Tonziegel wirkt. Als Klebstoff ist hierbei insbesondere ein mineralischer Ansatzbinder geeignet.
Die Ziegel der erfindungsgemäßen Außenwand sind vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Durchlöcher horizontal verlaufen. Damit ist ein Wärmeaufstieg innerhalb der Wand von unten nach oben verhindert und eine gleichmäßige Verteilung der Wärme in der Wand gewährleistet. Des weiteren wird durch die horizontale Ausrichtung der Durchlöcher der Tonziegel erreicht, daß eine Aluminiumbeschichtung auf der zu den Tonziegeln hinweisenden Fläche der Dämmungswärme aus einem Innenraum des Gebäudes in Richtung auf die Tonziegel zu und direkt in die Durchlöcher der Tonziegel hinein zu reflektieren in der Lage ist.
Die Tonziegel sind vorzugsweise jeweils zu einer Mehrzahl von Einheiten zusammengefaßt, wobei die Einheiten zusammen eine nicht-geschlossene Ziegelschicht bilden. Anordnung und Zahl der Tonziegel sind dabei vorzugsweise so bemessen, daß etwa 40 % derjenigen Anzahl von Tonziegel vorgesehen sind, mit der bei erfindungsgemäßer, ordentlicher Orientierung der Tonziegel die gesamte Außenwand eines betreffenden Hauses aufbaubar wäre. Durch die vorgesehene Anordnung und Bemessung der Tonziegel wird zum einen erreicht, daß die Anzahl von Tonziegeln insgesamt minimiert ist und trotzdem sehr gute feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften der erfindungsgemäßen Außenwand zu verzeichnen sind. Durch das Anordnen der Tonziegel zu einer Mehrzahl von Einheiten, die eine nicht-geschlossene Ziegelschicht bilden, wird dabei erreicht, daß die Tonziegel so angeordnet sind, daß Wärmestrahlung an ihnen vorbei in Richtung auf eine Aluminiumschicht der Dämmung geführt ist, die von der Aluminiumschicht in Richtung auf die Tonziegel zurückreflektiert wird, so daß die Tonziegel allseitig Wärmestrahlung aufnehmen können und insofern ein Maximum an Wärme speichern können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenwand sind die aus einer jeweiligen Mehrzahl einzelner Tonziegel zusammengesetzten Einheiten jeweils auf Querriegeln angeordnet, derart, daß zwischen den Tonziegeln der Dämmschicht ein Zwischenraum ausgebildet ist. Der Zwischenraum ausgebildet ist. Der Zwischenraum dient dabei zur Rückreflektion von Wärmestrahlung aus dem Innenraum in Richtung auf die Tonziegel zu, um in den Tonziegeln einen möglichst hohen Wärmeinhalt zu verzeichnen. Die Einheiten aus Tonziegeln sind dabei vorzugsweise jeweils auf einer bitumierten Trennlage gelagert, die jeweils auf einem Querriegel aufliegt und verhindert, daß in den Tonziegeln gespeicherte Feuchtigkeit mit direkten Kontakt zu einem hölzernen Querriegel treten kann, um den Querriegel so vor Feuchtigkeit und eventueller Fäulnis zu schützen. Die Tonziegel sind dabei auf dem Querriegel vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Rückseiten von der Dämmschicht in einem Abstand von ca. 5 mm angeordnet sind. Mit diesem Abstand sind in der Praxis gute Ergebnisse bezüglich Wärmeaufnahme der Tonziegel verzeichnet worden.
Die erfindungsgemäße nicht-geschlossene Ziegelschicht, die aus einer Mehrzahl aus einzelnen Tonziegeln zusammengesetzten Tonziegeleinheiten ausgebildet ist, weist vorzugsweise eine Dicke von 11,5 cm auf. Die Ziegelschicht kann dabei auch aus ineinandergreifenden Ziegelsteinen ausgebildet sein, um die Stabilität einer Tonziegeleinheit zu erhöhen. Eine mit einer Tonziegeleinheit über einen Binder verbundene Gipsfaserplatte weist vorzugsweise eine Dicke von ca. 12,5 mm auf.
Die Dämmschicht der erfindungsgemäßen Außenwand weist vorzugsweise mindestens eine Fläche auf, auf der eine Aluminiumschicht aufgebracht ist. Vorzugsweise ist sowohl auf der Front- als auch auf der Rückfläche der Dämmschicht eine Aluminiumschicht aufgebracht. Durch die auf der Frontfläche der Dämmschicht aufgebrachte Aluminiumschicht wird dabei erreicht, daß von einem Innenraum in Richtung auf die Dämmschicht einstrahlende Wärmestrahlung von der Aluminiumschicht in Richtung Innenraum bzw. in Richtung auf die Tonziegeleinheiten zu zurückreflektiert wird und somit in den Tonziegeln gespeichert wird. Die auf der Rückfläche der Dämmschicht aufgebrachte Aluminiumschicht bewirkt eine weitere Verbesserung der Thermo-Isolierung eines die erfindungsgemäßen Außenwände aufweisenden Gebäudes.
Die Dämmschicht der erfindungsgemäßen Außenwand ist vorzugsweise aus Polyurethan-Hartschaum gebildet uns weist vorzugsweise eine Dicke von ca. 100 mm auf. Die Putzträgerschicht der erfindungsgemäßen Außenwand weist vorzugsweise eine Dicke von 15 mm auf, wobei sie nach außen hin vorzugsweise mit einer ca. 10 mm dicken Schicht von mineralischem Außenputz überdeckt ist. Der Ständerbalken der Ständerkonstruktion der erfindungsgemäßen Außenwand hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt von 60 mm x 120 mm.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenwand ist eine Hauswandecke dadurch gebildet, daß in der Ständerkonstruktion Eckbalken vorgesehen sind, die zu den beiden die betreffende Hausecke bildenden Außenwandseiten hin mit einer Aluminiumverklebung versehen ist, auf der mindestens ein Komprimierungsband aufgeklebt ist, das durch die Dämmschicht auf 10 % seiner Ursprungsausdehnung zusammengedrückt ist. Auf diese Weise ist mit Hilfe der erfindungsgemäßen Außenwand der Bau einer Hauswandecke ermöglicht, die gasdicht ist und eine gute Thermo-Isolierung bietet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenwand ist die Lattung mit Hilfe von durch die Dämmungsschicht hindurch geführten Schrauben in der Ständerkonstruktion verankert. Im Gegensatz dazu ist die Putzträgerschicht der erfindungsgemäßen Außenwand vorzugsweise mit Hilfe von Nägeln an der Lattung befestigt.
Als Nägel können dabei insbesondere Heraklit-Stifte verwendet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Außenwand geben die ineinandergreifenden Holzbalken der Ständerkonstruktion eine Mehrzahl von Luftkammern vor. Die Heizungsrohre und Wasserrohre sowie die Stromleitungen des Wohngebäudes sind dabei vorzugsweise durch die Ständerkonstruktion geführt. Auf diese Weise ist der Vorgang des Verlegens von Rohren oder Leitungen in der Wand gegenüber massiven Wänden vereinfacht, da entsprechende Aussparungen nur in die Holzbalken der Ständerkonstruktion eingebracht zu werden brauchen.
Die erfindungsgemäße Außenwand weist somit vorzugsweise insgesamt sieben Schichten auf. Diese sind von der Außenwand in Richtung auf den Innenraum des Wohngebäudes zu: eine Schicht aus Putz, gefolgt von einer Putzträgerschicht, gefolgt von einer Luftkammerschicht, gefolgt von einer Dämmungsschicht aus einem wärme- und schalldämmenden Material wie beispielsweise Polyurethan, gefolgt von einer Ständerkonstruktion, die teilweise mit aus jeweils einer Mehrzahl von Tonziegeln gebildeten Einheiten gefüllt ist, wobei sich der Ständerkonstruktion nach innen eine Gipsfaserplatte anschließt, die die Innenwandfläche des Wohngebäudes bildet. Die Dicken dieser einzelnen Schichten sowie ihre jeweiligen Materialbeschaffenheiten sind dabei an verschiedene unterschiedliche Randbedingungen anpassbar. So kann insbesondere die Dicke der Dämmungsschicht sowie die Dicke der zwischen Dämmungsschicht und Putzträgerschicht vorgesehenen Luftschicht erhöht werden, wenn das Wohngebäude in geographischen Gebieten gebaut werden soll, in denen in der Regel kühlere Außentemperaturen, sowie insbesondere strenge Winter vorherrschen.
Um die somit insgesamt schwerere Gesamtkonstruktion mechanisch stabil zu halten ist dabei gegebenenfalls auch die Dicke der Holzbalken der Ständerkonstruktion an ein erhöhtes Gewicht der Dämmungsschicht anzupassen bzw. zu erhöhen. Im umgekehrten Fall kann in geographischen Gebieten, in denen in der Regel warme Temperaturen und frostfreie Winter vorherrschen die Dicke der Dämmungsschicht sowie der zwischen Dämmungsschicht und Putzträgerschicht vorgesehenen Luftschicht verringert werden, wodurch auch das Vorsehen einer geringeren Dicke der Ständerkonstruktion ermöglicht wird. Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenwand ist zwischen aneinander angrenzenden Holzschichten der Ständerkonstruktion eine Filzschicht angeordnet. Die Ständerkonstruktion ist in der Regel zum Boden hin von einem Schwellenbalken und zum Dach hin von einem Deckenbalken begrenzt, wobei vorzugsweise jeweils zwischen dem Schwellenbalken und dem Deckenbalken der benachbarten Holzschichten ebenfalls eine Filzschicht vorgesehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäße Außenwand sind generell benachbarte Holzschichten bzw. Holzbalken durch eine Filzschicht voneinander getrennt. Die Filzschicht weist vorzugsweise eine Dicke von 2 mm auf und ist an mindestens einer ihrer Oberflächen selbstklebend ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß Spannungen und Verwindungskräfte, die in einer Holzschicht oder einem Holzbalken vorherrschen und zu Verwindungen oder Rissen in dieser Schicht oder diesem Balken führen, sich nicht auf angrenzende Holzschichten oder Holzbalken übertragen, und dadurch die mechanische Gesamtstabilität der Außenwand erhöht wird.
Die erfindungsgemäße Außenwand wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1
eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenwand in einer Querschnittsansicht.
Fig. 2
die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenwand in einer Ansicht von schräg oben.
Bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Außenwand 10 ist eine durchgehende Dämmungsschicht 2 in Richtung nach außen vor einer aus ineinandergreifenden Holzbalken gebildeten Ständerkonstruktion 1 angeordnet. Die Dämmungsschicht 2 wird dabei von einer Mehrzahl von Schrauben 9 an der Ständerkonstruktion gehalten, wobei die Schrauben 9 mit ihrem Kopfende jeweils in einer Lattung 8 versenkt sind und mit ihrem freien Ende in der Ständerkonstruktion 1 verankert sind. Die Lattung 8 besteht dabei aus einer Mehrzahl parallel geführter, im Abstand angeordneter Holzlatten 8, die in der dargestellten Ausführungsform eine Dicke von 30 mm aufweisen. In Richtung nach außen ist vor der Lattung 8 eine 15 mm dicke Putzträgerschicht 4 angeordnet, die mit Hilfe nicht dargestellter Heraklit-Stifte auf die Lattung 8 genagelt ist. Vor der Putzträgerschicht 4 ist dabei eine 25 mm dicke Putzschicht 5 angeordnet. Die zwischen der Dämmungsschicht 2 und der Putzträgerschicht 4 vorgesehene Lattung 8 gibt eine Mehrzahl von Luftkammern 3 vor, die sowohl wärme- als auch schallisolierend wirkt. Die Wärme- und Schallisolationswirkung der Dämmungsschicht 2 aus Polyurethan wird durch die Luftkammern 3 potenziert bzw. verstärkt. Die Dämmungsschicht 2 ist sowohl an ihrer Front- als auch an ihrer Rückseite mit jeweils einer nicht-dargestellten Aluminiumschicht versehen.
In Richtung zum Innenraum des Wohngebäudes hin ist vor der Ständerkonstruktion 1 eine 12,5 mm dicke Gipsfaserplatte 6 angeordnet, die mit der Ständerkonstruktion 1 fest verbunden ist. Die vertikal parallel angeordneten Ständer mit einem Querschnitt von 60 mm x 120 mm der Ständerkonstruktion bilden dabei Kammern, in denen, auf einem Riegel 110 fußend und von dem Riegel 110 über eine bitumierte Trennlage 111 getrennt, eine Mehrzahl von Tonziegeln 200 angeordnet ist, die jeweils aufeinander aufliegend eine zusammengesetzte Einheit bilden und mit ihrer in Richtung auf einen Innenraum des Gebäudes hin orientierten Fläche über einen mineralischen Ansatzbinder mit der Gipsfaserplatte verbunden sind. Die Mehrzahl von Tonziegeln 200 bewirkt bei der erfindungsgemäßen Außenwand, daß über den direkten Kontakt zur Gipsfaserplatte ein Feuchtigkeits- und Wärmetransportweg zu dem in Form der Tonziegel vorliegenden Feuchtigkeits- und Wärmereservoir geschaffen ist, wobei die Tonziegel insbesondere bei Nacht, wenn die Gebäudeheizung ausgestellt ist und die Innenraumtemperatur abkühlt, Feuchtigkeit aus der Innenraumatmosphäre aufnehmen, die bei Beheizung des Innenraumes bei Tage nach einem Aufheizen der Tonziegel wieder in die Innenraumatmosphäre abgegeben wird, durch Evaporation der Feuchtigkeit aus den Tonziegeln 200 und Diffusion über die Gipsfaserplatte in die Innenräume des Gebäudes. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einem mit der erfindungsgemäßen Außenwand versehenen Gebäude die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit der Gebäudeinnenluft miteinander in proportionaler Weise verknüpft sind.
Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenwand sind ein Kaltwasserrohr 20 sowie zwei Heizungsrohre 30 durch die Ständerkonstruktion 1 geführt. Aufgrund der Wärmeabgabe der Heizungsrohre 30 werden Luftbereiche um die Heizungsrohre 30 gleichmäßig erwärmt und bewirken somit einen Schutz vor Kondenswasserbildung, deren Volumen um ein Vielfaches größer ist als das Verdrängungsvolumen der Heizungsrohre.
Die Ständerkonstruktion 1 der erfindungsgemäßen Außenwand 10 ist auf einem Schwellen 11 gelagert, der über eine Filzschicht auf einem als Spanplatte ausgeführten Unterboden 14 gelagert ist. Der Unterboden 14 ist oberhalb einer Balkenlage 13 angeordnet, in der die unteren Schrauben 9 der Lattung 8 verankert sind. Oberhalb des Unterbodens ist eine Naturdämmplatte 15 aus Sperrholz angeordnet, auf der eine Trittschalplatte 16 vorgesehen ist, die ebenfalls aus einem Sperrholz gefertigt ist. Die Trittschalplatte 16 weist dabei eine dynamische Steifigkeit 36 MN/m3 auf und die Naturdämmplatte 15 weist eine dynamische Steifigkeit von 20 MN/m3 auf. Oberhalb der Ständerkonstruktion 1 schließt sich ein Deckenbalken 17 an, der an einem Rähm 19 angrenzt, wobei zwischen Deckenbalken 17 und Rähm 19 eine 2 mm dicke Filzschicht 18 vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Außenwand sind alle benachbarten Holzschichten bzw. Holzbalken jeweils durch eine Filzschicht voneinander getrennt. Dadurch wird erreicht, daß Spannungen und Verwindungskräfte, die in einer Holzschicht oder einem Holzbalken vorherrschen und zu Verwindungen oder Rissen in dieser Schicht oder diesem Balken führen, sich nicht auf angrenzende Holzschichten oder Holzbalken übertragen. Dadurch wird die mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Außenwand gegenüber solchen Außenwänden erhöht, bei denen keine Filzschichten zwischen aneinander angrenzenden Holzschichten oder Holzbalken vorgesehen sind, da in den letzteren die sich im Laufe der Zeit generell in Holz ausbildenden Spannungskräfte von einer Holzschicht auf die nächste übertragen werden und sich somit über größere Areale ausbreiten, als dies bei der erfindungsgemäßen Außenwand der Fall ist.

Claims (26)

  1. Außenwand für Wohnungsgebäude, mit einer Ständerkonstruktion aus ineinandergreifenden Holzbalken, einer davor angebrachten wärme- und schallisolierenden Dämmungsschicht und einer mit Putz beschichteten Putzträgerschicht, wobei die Dämmungsschicht in Richtung nach außen vor der Ständerkonstruktion angeordnet ist und zwischen der Dämmungsschicht und der Putzträgerschicht eine Lattung vorgesehen ist, die jeweils an eine Seite der Dämmungsschicht und der Putzträgerschicht angrenzend angeordnet ist, derart, daß eine Mehrzahl von Luftkammern zwischen diesen Schichten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ständerkonstruktion eine Mehrzahl von Tonziegeln vorgesehen ist.
  2. Außenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkonstruktion zum Innenraum des Wohngebäudes hin mit einer Gipsfaserplatte abgedeckt ist, und die Tonziegel mittels eines Klebstoffes mit der Gipsfaserplatte verbunden sind.
  3. Außenwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein mineralischer Ansatzbinder ist.
  4. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegel so angeordnet sind, daß ihre Durchlöcher horizontal verlaufen.
  5. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonziegel jeweils zu einer Mehrzahl von Einheiten zusammengefaßt sind, wobei die Einheiten zusammen eine nicht-geschlossene Ziegelschicht bilden.
  6. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer jeweiligen Mehrzahl einzelner Tonziegel zusammengesetzten Einheiten jeweils auf Querriegeln angeordnet sind, derart, daß zwischen den Tonziegeln und der Dämmschicht ein Zwischenraum ausgebildet ist.
  7. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonziegel von der Dämmschicht in einem Abstand von ca. 5 mm angeordnet sind.
  8. Außenwand nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten aus Tonziegel jeweils auf einer bitumierten Trennlage angeordnet sind, die jeweils auf einem Querriegel aufliegt.
  9. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelschicht eine Dicke von ca. 11,5 cm aufweist.
  10. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegelschicht aus ineinandergreifenden Ziegelsteinen ausgebildet ist.
  11. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Fläche der Dämmschicht eine Aluminiumschicht aufgebracht ist.
  12. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Front- als auch der Rückfläche der Dämmschicht eine Aluminiumschicht aufgebracht ist.
  13. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsfaserplatte eine Dicke von ca. 12,1 mm aufweist.
  14. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht aus Polyurethan-Hartschaum gebildet ist und eine Dicke von ca. 100 mm aufweist.
  15. Außenwand einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzträgerschicht eine Dicke von ca. 15 mm aufweist und nach außen hin mit einer ca. 10 mm dicken Schicht von mineralischem Außenputz überdeckt ist.
  16. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerbalken der Ständerkonstruktion einen rechteckigen Querschnitt von 60 mm x 120 mm aufweisen.
  17. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Tonziegel so bemessen ist, daß etwa 40 % derjenigen Anzahl von Tonziegeln vorgesehen ist, mit der bei erfindungsgemaßer räumlicher Orientierung der Tonziegel die gesamte Außenwand eines betreffenden Hauses aufbaubar wäre.
  18. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauswandecke dadurch gebildet ist, daß in der Ständerkonstruktion Eckbalken vorgesehen sind, die zu den beiden die betreffende Hausecke bildenden Außenwandseiten hin mit einer Aluminiumverklebung versehen sind, auf der mindestens ein Komprimierungsband aufgeklebt ist, das durch die Dämmschicht auf 10 % seiner Ursprungsausdehnung zusammengedrückt ist.
  19. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattung mit Hilfe von durch die Dämmungsschicht geführten Schrauben in der Ständerkonstruktion verankert ist.
  20. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzträgerschicht mit Hilfe von Nägeln an der Lattung befestigt ist.
  21. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Holzbalken der Ständerkonstruktion eine Mehrzahl von Luftkammern vorgeben.
  22. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Heizungsrohre und Wasserrohre des Wohngebäudes durch die Ständerkonstruktion geführt sind.
  23. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aneinander angrenzenden Holzschichten der Ständerkonstruktion eine Filzschicht angebracht ist.
  24. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkonstruktion zum Boden hin von einem Schwellen- und zum Dach hin von einem Deckenbalken begrenzt ist, wobei jeweils zwischen dem Schwellen- und dem Deckenbolzen und benachbarten Holzschichten eine Filzschicht vorgesehen ist.
  25. Außenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Holzschichten bzw. Holzbalken durch eine Filzschicht getrennt sind.
  26. Außenwand nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzschicht eine Dicke von ca. 2 mm aufweist und an mindestens einer Oberfläche selbstklebend ist.
EP98103772A 1997-11-29 1998-03-04 Aussenwand für Wohnungsgebäude Expired - Lifetime EP0921244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753153A DE19753153C1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Außenwand für Wohnungsgebäude
DE19753153 1997-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921244A1 true EP0921244A1 (de) 1999-06-09
EP0921244B1 EP0921244B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=7850329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103772A Expired - Lifetime EP0921244B1 (de) 1997-11-29 1998-03-04 Aussenwand für Wohnungsgebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0921244B1 (de)
AT (1) ATE192810T1 (de)
DE (2) DE19753153C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006156A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Moritz Hoch- und Tiefbau GmbH, 02977 Trockenmauerwerk für ein massives Bauwerk
SE1651225A1 (sv) * 2016-09-12 2018-03-13 Noiva Norden Ab Yttervägg till en byggnad samt en byggnad innefattande en yttervägg

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027962A1 (de) * 1970-06-06 1972-04-13 Wild, Hermann, 6149 Rimbach Wandelelement für Gebäude, insbesondere für Fertighäuser
FR2129465A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Ici Ltd
GB1422719A (en) * 1973-02-20 1976-01-28 Gibbs Bright Co Pty Building structure
FR2636995A1 (fr) * 1988-09-08 1990-03-30 Tassel Olivier Composant de toiture a isolation integree
DE29603415U1 (de) * 1996-01-24 1996-07-11 Meyer, Georg, Dipl.Ing. (FH), 93464 Tiefenbach Tafelelement
DE29710343U1 (de) * 1997-06-13 1997-09-04 Bek, Andreas, 88499 Riedlingen Aussenwand für Wohnungsgebäude
DE19725040A1 (de) 1997-06-13 1998-12-24 Andreas Bek Aussenwand für Wohnungsgebäude

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319194U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-03 Sattlberger, Hans, 83122 Samerberg Blockständerwand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027962A1 (de) * 1970-06-06 1972-04-13 Wild, Hermann, 6149 Rimbach Wandelelement für Gebäude, insbesondere für Fertighäuser
FR2129465A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Ici Ltd
GB1422719A (en) * 1973-02-20 1976-01-28 Gibbs Bright Co Pty Building structure
FR2636995A1 (fr) * 1988-09-08 1990-03-30 Tassel Olivier Composant de toiture a isolation integree
DE29603415U1 (de) * 1996-01-24 1996-07-11 Meyer, Georg, Dipl.Ing. (FH), 93464 Tiefenbach Tafelelement
DE29710343U1 (de) * 1997-06-13 1997-09-04 Bek, Andreas, 88499 Riedlingen Aussenwand für Wohnungsgebäude
DE19725040A1 (de) 1997-06-13 1998-12-24 Andreas Bek Aussenwand für Wohnungsgebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753153C1 (de) 1999-06-02
ATE192810T1 (de) 2000-05-15
DE59800149D1 (de) 2000-06-15
EP0921244B1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
AT413713B (de) Gebäude
DE3217578C2 (de) Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem
DE4338185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
EP0921244B1 (de) Aussenwand für Wohnungsgebäude
DE2310947A1 (de) Tuer, insbesondere aussentuer
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE29721220U1 (de) Außenwand für Wohnungsgebäude
DE19725040C2 (de) Aussenwand für Wohnungsgebäude
DE29618522U1 (de) Bausatz für ein Fertigteilhaus
CH712383A2 (de) Auf Zug belastbare Wärmereflexions-Matte.
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
DE20007702U1 (de) Stallgebäude
CH674751A5 (en) Wall component for tall building erection - has heat insulation outside porous concrete plate, and external heat insulation cover
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
DE202005000963U1 (de) Vorgefertiges Dachflächenelement für ein Gebäude
AT405312B (de) Wandaufbau
AT517162B1 (de) Witterungsbeständiges Außenwandelement, insbesondere Bauplatte
DE29710343U1 (de) Aussenwand für Wohnungsgebäude
DE1804818C3 (de) Holzbalken zur Errichtung einer Blockhauswand und Kreuzverbindung zwischen zwei Wänden in Holzhäusern
DE2646868A1 (de) Bauelement
DE202005002473U1 (de) Wärmedämmsystem für ein Dach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000510

REF Corresponds to:

Ref document number: 192810

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000810

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BEK ANDREAS

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL