EP0919257B1 - Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems Download PDF

Info

Publication number
EP0919257B1
EP0919257B1 EP98118947A EP98118947A EP0919257B1 EP 0919257 B1 EP0919257 B1 EP 0919257B1 EP 98118947 A EP98118947 A EP 98118947A EP 98118947 A EP98118947 A EP 98118947A EP 0919257 B1 EP0919257 B1 EP 0919257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
individual
boom system
measuring
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919257A3 (de
EP0919257A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ AERIALS GMBH & CO KG
Original Assignee
Metz Aerials & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Aerials & Co KG GmbH filed Critical Metz Aerials & Co KG GmbH
Publication of EP0919257A2 publication Critical patent/EP0919257A2/de
Publication of EP0919257A3 publication Critical patent/EP0919257A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919257B1 publication Critical patent/EP0919257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/006Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for working platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping a boom system of a swiveling, tilting and telescopic Tool over a support element on one Bogie of a vehicle, such as an emergency vehicle the fire department or the like, with a measuring device in the clamping area for the current determination of the load of the boom system.
  • the boom system is clamped, in particular a ladder set in general on a so-called Bogie.
  • the uprighting should and tilting the boom system.
  • the attachment to the turret is not done directly about a basic element of the ladder set, but there are for this purpose, floating support elements are provided on the turret, which form the bogie with the turret. Because of the U-shaped cross-sectional profile of the conductor elements of the Ladder set is a connection of the same to the support element only in the outer area of the outer conductor element, So the base element is possible to get inside not to obstruct the ladder set and also to further conductor elements within the U-shaped base element to be able to store.
  • the carrier element in the longitudinal direction of the boom system designed such that it is the same as a bending beam Strength comes close to the swivel bending area to be able to optimize, especially what the lowering of the Boom system below the horizontal concerns.
  • the Width of the support element is due to the width of the outrigger boom system, i.e. its ladder parts determined, by the total width of the construction so given to minimize on the bogie.
  • a measuring system is known in which the bending stress of the boom system in / on the Clamping point is measured.
  • the current distance measurement is carried out by the boom with knowledge of the error rate.
  • Boom systems in the form of turntable ladders now work by increasing the basket capacity (from 2 to 3 man baskets), the provision of launcher inserts etc. the loads no longer in the primarily vertical of the U-shaped profile of the ladder elements, but outside and, among other things, cause non-negligible Torsional moments.
  • the Raising angle of the aerial ladder system essentially the connecting elements of each Claim conductor elements with each other, d. H. the Ropes and / or the hydraulic cylinders up to storage in the clamping point.
  • the invention has the object Basically, a device of the type mentioned to further develop that at the clamping point reliable interception of the constraining forces and moments and a reliable detection of the same is possible.
  • this object is achieved by a Device of the type mentioned in the introduction solved that the clamping of the boom system by a static certain storage with measuring devices for measurement of the individual bearing forces is formed. So it's as Fixing a boom system a statically determined Storage with the possibility of measuring the individual Bearing forces are provided in this clamping.
  • the design according to the invention also provides for this ensured that the measuring devices with the clamping be moved and so all three attacking directly Can capture forces and moments in the clamping. In this way, those acting on the boom system external and internal forces and moments individually classified and evaluated. Because with a boom system of the mentioned embodiment, the carrier element of the Mount is erected and the base element and the support element connecting storage "rigid" between this is arranged, but moves with the clamping are no additional corrective measures due to changed kinematic conditions of the Erection system, for example the erection cylinder etc. required.
  • Base element of the boom system can be detached via the bearing is fixed on the support element.
  • the number of individual bearings is chosen so that a statically determined storage of the entire system, however, the number of individual warehouses is minimal.
  • This Requirement is met in that the storage by at least three individual bearings are formed.
  • the individual warehouses with regard to their storage centers symmetrical to the plane of symmetry in the longitudinal direction of the base element of the boom system.
  • the dimensions of this bearing arrangement are a matter of course of the dimensions of the end of the boom, that is Base element and / or the width or length of the carrier element certainly. This makes it possible to easily Way to ensure a clear storage and the to meet measurement requirements for this storage.
  • the individual bearings are particularly advantageous for projection on the support element in the apices of an isosceles Triangle. To the lowest possible height to realize, it is preferably provided that the individual bearings in a common plane between the base element of the boom system and the support element are. But it can also be at least one of the individual bearings shifted vertically compared to the others his.
  • the Measuring elements each with its ends in a bore of a carrier component fixed on the carrier element mounted load measuring pin, its middle Area over an eye bed with one on the base element specified component for radial power transmission in Connection is established.
  • Such individual bearings and measuring elements can be easily between at the interface level realize the base element and the support element.
  • the Load measuring pin not only serves as part of the Measuring element, but at the same time as a component of individual storage. This embodiment has seen kinematically two relative degrees of freedom, namely one axial displacement and a rotation around the cylinder or pin axis.
  • the load measuring pin is designed as a hollow cylinder the inside of which measured the deformation (by bending) can be.
  • strain gauges are strain gauges provided on the inside of the bolts.
  • DMS Strain gauges
  • the respective components of the Forces determined by measurement technology are due to the arrangement of the load pin.
  • the coordinate of this radial load plane is coordinated with the measuring system.
  • the strain gauges are for accurate and error-free recording each in the area of the load center of the load measuring pin arranged.
  • a device for processing the Measured values provided, as from the strain gauges measured moments and forces according to the equilibrium conditions to be taken into account and to be compared with permissible values Values must be determined. To when the limit is reached all initiated movements of the boom system being able to slow down or stop is preferred one that can be activated when the permissible measured value is exceeded Alarm unit provided, which is in training can be an acoustic alarm unit. Furthermore, at least one display device is for output of the measured values determined and thus for information of the provided by the respective operator.
  • the Single bearing a spherical bearing that is, a spherical bearing in the eye bed, on to relative movements, deformations and record flight deviations so that the kinematic Tolerance remains intact.
  • every single bearing point is kinematically compatible against angular errors and / or misalignments, because a single spatial shift at a storage location relative to the other corresponding turns around the Triangle sides as well as displacements according to the Degrees of freedom in the individual bearings.
  • the emergency vehicle 1 shown in FIG. 1 has known way a vehicle chassis 2 with front wheels 3a and rear wheels 3b and one of the vehicle chassis 2 supported vehicle body 4 in the form of a bogie from a turret 4a and a support member 5, the for swiveling with inclination to the horizontal or is articulated relative to the underground.
  • the Carrier element 5 carries a boom system 6 of several displaceable against each other and thereby a variable in length Ladder sections forming supporting beams.
  • an erection cylinder 7, which has its other end at the base of the turret 4 is set.
  • FIGS. 2 and 3 serves the carrier element 5 as a receptacle for the lower or outer conductor part 8, called base element for short, the Boom system 6.
  • This is the respective basic element 8 on the support element 5 via a statically determined storage clamped, which in the illustrated embodiment 2 and 3 each by three individual bearings B1, Ar1, Al1 or B2, Ar2 and Al2 is formed. 6 these bearings are shown schematically and by Al, Ar as well as B * and B. 2 and 3 also to the three individual bearings B1, Ar1, Al1 are located or B2, Ar2 and Al2 in one plane between the base element 8 and the carrier element 5. The same applies to the individual bearings Al, Ar and B in Fig. 6, while the bearing B * vertical to the bearings Al and Ar by the height c is moved out of the plane.
  • the amount of triangle formed by the sides b and a becomes a1 designated.
  • a Cartesian coordinate system is in Fig. 6 drawn, the axes or coordinates with x, y and z are designated. Such a Cartesian Coordinate system is used in analytical processes Breakdown of force and moment vectors is common.
  • the y-axis represents in the illustrated embodiment Bisector of side b, on which then that too Camp B is located.
  • Figs. 2 and 3 shows themselves that this y-axis of the plane of symmetry of the carrier element and the base element of the boom system in the longitudinal direction of the boom.
  • the origin the Cartesian coordinate system is in the middle on the connecting line b between the two on the X-axis arranged individual bearings Al and Ar.
  • the bearing arrangement is of the three individual bearings selected so that they are in one Connection level between the bottom of the base element 8 and the top of the carrier element 5 are.
  • the dimensions of the bearing arrangement are due to the Dimensions of that characterized by the base element 8 Cantilever end and the width or length of the support element certainly.
  • Base element 8 each on the underside of its longitudinal strips a and b via the individual bearings Ar2 and Al2 or Ar1, Al1 clamped on the support element 5, while the bearing B2 or B1 set on the underside of a rung 10 is.
  • the individual warehouse B1 or B2 is located at the end of a boom 6.
  • the bearing B1 has one in the form of a hollow cylinder trained load pin 11B, with its Bolt ends 12a, 12b each in a bearing bore 13a, 13b of a carrier component 14 is mounted.
  • a backup 15 protects the load measuring pin 11B from rotation and axial Emigration due to friction.
  • spacer elements 16 there is an axial adjustment in the z direction drawn load and measurement level LM and the load elements (Calibration).
  • a cantilever part 18 firmly connected to the latter guided radially by the load measuring pin 11B. That way made a detachable connection. A shift is only in the axial direction, i.e. along the bolt axis S possible. Furthermore, the power transmission from the component 18 on the component 14 only radially.
  • strain gauges 22a, 22b are on the inside of the load pin 11B parallel to the pin axis S in the area of the Longitudinal center L .
  • a strain gauge 22a in the z direction and a strain gauge 22b in the x direction arranged.
  • Such strain gauges 22a, 22b mostly consist of a carrier made of paper or plastic, on which a resistance wire applied or the type of printed circuit is made. The resistance of such a strain gauge changes with its length and becomes out for this reason for static and dynamic measurements used.
  • strain gauges 22a, 22b are stretched and compressed on elastically deformable Bodies, here the load measuring bolts 11B, forces, Pressures, tensions, moments and accelerations or the like measured.
  • the strain gauges are for this purpose 22a, 22b on the deforming load measuring pin 11B for example applied by gluing.
  • FIGS. 2 and 3 we refer below to FIGS. 2 and 3, in those embodiments for two different Bearing arrangements are shown.
  • Fig. 2 is the bearing arrangement with respect to the individual pin axes symmetrical to the plane of symmetry in the longitudinal direction of the Boom 6 or base element 8 (y, z plane in Fig. 6).
  • the axes of the load measuring bolts 11Ar and 11Al are in place perpendicular to this plane and cursed. they form together an axis of rotation that is perpendicular to the y, z plane stands.
  • the pin axis of the load measuring pin 11B is in this plane of symmetry and is perpendicular to the z, x plane (see also Fig. 6). Camp B1 is mainly on End of the base element 8 and thus the boom 6 is arranged.
  • Fig. 3 is the Bearing arrangement with respect to the individual pin axes not symmetrical to the x, z plane, i.e. the symmetry plane in Longitudinal direction of the boom 6 or base element 8.
  • Die Axis 11Ar of the single bearing Ar2 is parallel to this Level, the axis of the load measuring pin 11Al of the single bearing Al2 perpendicular to this plane.
  • the distances to the centers the force transmission in the two load measuring bolts 11Ar and 11Al are again symmetrical to the y-, z plane and aligned. They are also perpendicular to the y-, z plane arranged.
  • the arrangement is interchangeable.
  • the Pin axis of the load measuring pin 11B of the single bearing B2 lies in the plane of symmetry and is perpendicular to the z-, x plane. Again, it is primarily at the end of the boom 6 or base element 8 arranged.
  • this bearing arrangement is more advantageous, as they are free of internal tension in the bearing points with each other due to the deformation of the boom end and carrier element.
  • This bearing arrangement is corresponding also technically free of errors on it based.
  • FIG. 6 A further embodiment variant can be seen in FIG. 6, where the single warehouse B * is not on one level Bearings Ar and Al lies, but in the vertical around the Distance c is shifted. This only changes the evaluation of the moment balance for the torsional moments Ar by the additional operation + (c * Bx).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems eines schwenk-, neig- und teleskopierbaren Arbeitsgerätes über ein Trägerelement an einem Drehgestell eines Fahrzeugs, wie einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr oder dergleichen, mit einer Meßeinrichtung im Einspannbereich zur aktuellen Bestimmung der Beanspruchung des Auslegersystems.
Bei Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr oder dergleichen erfolgt die Einspannung des Auslegersystems, insbesonders eines Leitersatzes im allgemeinen an einem sogenannten Drehgestell. Mittels dieser Befestigung soll das Aufrichten und Neigen des Auslegersystems ermöglicht werden. Meist erfolgt die Befestigung am Drehturm nicht direkt über ein Basiselement des Leitersatzes, sondern es sind hierzu am Drehturm schwebende Trägerelemente vorgesehen, die mit dem Drehturm das Drehgestell bilden. Aufgrund des U-förmigen Querschnittprofils der Leiterelemente des Leitersatzes ist eine Anbindung desselben am Trägerelement nur im äußeren Bereich des äußeren Leiterelementes, also dem Basiselement möglich, um den Durchstieg innerhalb des Leitersatzes nicht zu verbauen und um auch weitere Leiterlemente innerhalb des U-förmigen Basiselements lagern zu können.
Um das Aufrichten und Neigen des Auslegersystems zu gewährleisten, übernimmt das genannte Trägerelement sowohl die Lagerung der Aufrichtachse als auch die Lagerung des unteren Leiterteils sowie diejenige der hydraulisch wirkenden Aufrichtezylinder bzw. eines Aufrichtezylinderpaares. Hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen ist das Trägerelement in Längsrichtung des Auslegersystems derart ausgestaltet, daß es einem Biegeträger gleicher Festigkeit nahekommt, um auch den Schwenkbiegebereich optimieren zu können, insbesonders was die Absenkung des Auslegersystems unter die Horizontale betrifft. Die Breite des Trägerelements ist durch die Breite des zu lagernden Auslegersystems, also dessen Leiterteile bestimmt, um die Gesamtbreite der so gegebenen Konstruktion am Drehgestell zu minimieren. Sind keine zusätzlichen Einrichtungen, wie beispielsweise ein Terrainausgleich vorgesehen, so sind das Basiselement des Auslegersystems sowie das Trägerelement im allgemeinen direkt miteinander verschraubt, wodurch eine lösbare Verbindung zwischen den beiden Elementen gegeben ist. Außer einfachen Schraubverbindungen sind auch Dehnschraubverbindungen als lösbare Verbindung zwischen Basiselement und Trägerelement bekannt. Hierdurch soll einmal eine schmalstmögliche Lagerung des Auslegersystems ermöglicht werden, zum anderen wird hierdurch die Verbindung durch einfache verschiedene Elemente realisiert.
Ferner ist es bekannt, die aktuelle Beanspruchung des Auslegersystems zu erfassen, um so die Bauteilsicherheit zu bewerten. Hierzu ist ein Meßsystem bekannt, bei dem die Biegebeanspruchung des Auslegersystems in/an der Einspannstelle gemessen wird. Hierbei ist das untere Lagerteil bei einem Drehleitersystem auf dem Trägerelement, also der Lafette, drehbar gelagert und wird am Ende des unteren Leiterteils durch ein Federsystem gehalten. Als Maß für die aktuelle Biegebeanspruchung in der Einspannstelle des Auslegers erfolgt die aktuelle Wegmessung bei Kenntnis der Fehlerrate.
Des weiteren sind Systeme bekannt, bei denen meßtechnisch ausgebildete Biegebalken parallel zum unteren Leiterteil, also dem Basiselement angeordnet sind, um dessen Verformung proportional zu erfassen. Dies erfolgt mittels einfacher Grenzschalter bis hin zu vorgesehenen Dehnmeßstreifen.
Nachteilig bei all diesen Meßsystemen ist jedoch, daß sie lediglich die Biegebeanspruchung des Auslegers erfassen. Längskräfte, Querkräfte und Verdrehbeanspruchungen des Auslegersystems hingegen sind weiterhin unbekannt.
Bei Auslegersystemen in Form von Drehleitern wirken nun durch die Erhöhung der Korbkapazität (von 2- auf 3-Mann-Körbe), dem Vorsehen von Werfereinsätzen etc. die Belastungen nicht mehr in der vornehmlich Vertikalen des U-förmigen Profils der Leiterelemente, sondern außerhalb und bewirken unter anderem auch nicht vernachlässigbare Torsionsmomente. Weiterhin wirken je nach Größe des Aufrichtewinkels des Drehleitersystems Längskräfte, die im wesentlichen die Verbindungselemente der einzelnen Leiterelemente untereinander beanspruchen, d. h. die Seile und/oder die Hydraulikzylinder bis hin zur Lagerung in der Einspannstelle. Aus diesem Grunde ist es aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten notwendig, nun auch die Querkraft bzw. das Moment beispielsweise aufgrund eines "Drehanstoßes" zu kennen, um bei Erreichen eines Grenzwertes die eingeleiteten Bewegungen des Auslegersystems stoppen zu können, damit sowohl der Ausleger als auch beteiligte Personen nicht zu Schaden kommen. Ein solches aber ist mittels der bekannten, vorangehend erläuterten Vorrichtungen nicht möglich.
Aus diesem Grunde liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß an der Einspannstelle ein zuverlässiges Abfangen der auftretenden Zwangskräfte und -momente sowie eine zuverlässige Erfassung derselben möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Einspannung des Auslegersystems durch eine statisch bestimmte Lagerung mit Meßeinrichtungen zur Messung der einzelnen Lagerkräfte gebildet ist. Es ist also als Einspannung eines Auslegersystems eine statisch bestimmte Lagerung mit der Möglichkeit zur Messung der einzelnen Lagerkräfte in dieser Einspannung vorgesehen.
Als statisch bestimmt werden diejenigen Probleme bzw. Systeme bezeichnet, deren Lösung eindeutig und vollständig aus den statischen Gleichgewichtsbedingungen hervorgeht. Dies ist immer dann der Fall, wenn die kinematischen Bindungen des betrachteten, materiellen Systems, also hier des Auslegersystems, an der Einspannstelle nicht zahlreicher sind als die Freiheitsgrade des gleichen, jedoch frei beweglichen Systems. Dann ist nämlich die Anzahl der gesuchten Zwangskräfte und -momente, die als Folge der Bindungen auftreten, nicht größer als die Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen, so daß diese ein eindeutig lösbares System von Bestimmungsgleichungen für die unbekannten Zwangsgrößen darstellen. Entsprechend einfach lassen sich dann auch mittels der Meßeinrichtungen die einzelnen auftretenden Lagerkräfte ermitteln.
Es ist bekannt, daß bei einem einseitig eingespannten Träger, also hier das Auslegersystem an der Einspannstelle, in seiner zur Längsachse senkrecht gelegenen Schnittebene allgemein drei Kräfte und drei Momente in einem kartesischen Koordinatensystem wirken. Diese möglichen Schnittkräfte in diesem Bereich resultieren einerseits aus den äußeren und inneren Kräften des/der freien Auslegerelements -elemente als auch den Auflagereaktionen in der Einspannstelle. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lagerung als statisch bestimmte Lagerung ist dann die Einspannstelle in der Lage, diese drei Kräfte und Momente aufzufangen, um so den Gleichgewichtsbedingungen gerecht zu werden. Ferner ist durch die Meßeinrichtungen auch die Möglichkeit zur Erfassung dieser Kräfte und Momente gegeben.
Auch wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dafür gesorgt, daß die Meßeinrichtungen mit der Einspannung mitbewegt werden und so direkt alle drei angreifenden Kräfte und Momente in der Einspannung erfassen können. Auf diese Weise können die am Auslegersystem wirkenden äußeren und inneren Kräfte sowie Momente individuell klassifiziert und bewertet werden. Da bei einem Auslegersystem der genannten Ausführung das Trägerelement der Lafette aufgerichtet wird und die das Basiselement und das Trägerelement verbindende Lagerung "starr" zwischen diesen angeordnet ist, jedoch mit der Einspannung mitbewegt wird, sind keinerlei zusätzliche Korrekturmaßnahmen aufgrund von geänderten kinematischen Verhältnissen des Aufrichtesystems, beispielsweise der Aufrichtezylinder etc. erforderlich.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Basiselement des Auslegersystems über die Lagerung lösbar am Trägerelement festgelegt ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Anzahl der Einzellager so gewählt wird, daß eine statisch bestimmte Lagerung des Gesamtsystems gegeben, die Anzahl der Einzellager jedoch minimal ist. Diese Forderung wird dadurch erfüllt, daß die Lagerung durch zumindest drei Einzellager gebildet ist. Vorzugsweise sind die Einzellager bezüglich ihrer Lagermittelpunkte symmetrisch zur Symmetrieebene in Längserstreckungsrichtung des Basiselements des Auslegersystems angeordnet. Die Abmessungen dieser Lageranordnung werden selbstverständlich von den Abmessungen des Auslegerendes, also dem Basiselement und/oder der Breite bzw. Länge des Trägerelements bestimmt. Hierdurch ist es möglich, auf einfache Weise eine eindeutige Lagerung zu gewährleisten und die meßtechnischen Anforderungen an diese Lagerung zu erfüllen.
Besonders vorteilhaft liegen die Einzellager bei Projektion auf das Trägerelement in den Scheiteln eines gleichschenkligen Dreiecks. Um eine möglichst niedrige Bauhöhe zu realisieren, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Einzellager in einer gemeinsamen Ebene zwischen dem Basiselement des Auslegersystems und dem Trägerelement angeordnet sind. Es kann aber auch zumindest eines der Einzellager gegenüber den anderen in vertikaler Richtung verschoben sein.
Um die auftretenden Zwangskräfte und -momente meßtechnisch zuverlässig im Bereich der gesamten Lagerung erfassen zu können, sind in jedem Einzellager Meßelemente vorgesehen. In bevorzugter Ausgestaltung weisen die Meßelemente jeweils einen jeweils mit seinen Enden in einer Bohrung eines am Trägerelement festgelegten Trägerbauteils gelagerten Lastmeßbolzen auf, dessen mittlerer Bereich über ein Augenlager mit einem am Basiselement festgelegten Bauteil zur radialen Kraftübertragung in Verbindung steht. Derartige Einzellager und Meßelemente lassen sich einfach in der Schnittstellenebene zwischen dem Basiselement und dem Trägerelement realisieren. Der Lastmeßbolzen dient dabei nicht nur als Bestandteil des Meßelements, sondern gleichzeitig auch als Bestandteil der Einzellagerung. Kinematisch gesehen hat diese Ausführungsform zwei relative Freiheitsgrade, nämlich eine axiale Verschiebung und eine Drehung um die Zylinder- bzw. Bolzenachse. Die Kraftübertragung vom mit dem Basiselement verbundenen Bauteil auf das mit dem Trägerelement verbundene Bauteil ist so nur radial möglich. Vorzugsweise ist der Lastmeßbolzen als Hohlzylinder ausgebildet, an dessen Innenseite die Verformung (durch Biegung) gemessen werden kann. Um die kontrollierte Verformung der Achse des Lastmeßbolzens erfassen zu können, sind Dehnungsmeßstreifen an der Innenseite der Bolzen vorgesehen. Derartige Dehnungsmeßstreifen (DMS) erfassen je nach Ausführung auch in zwei senkrechten Richtungen die Biegebeanspruchung der Bolzenachse, wodurch dann zwei Kraftgrößen als Meßergebnis vorliegen. Die jeweiligen Komponenten der meßtechnisch ermittelten Kräfte sind durch die Anordnung des Lastmeßbolzens bestimmt. Mit diesen Möglichkeiten der einachsigen oder zweiachsigen Kräftebestimmung lassen sich auch Kombinationen einer statisch bestimmten Lagerung für die Einspannstelle in einer Schnittebene zwischen Basiselement und Trägerelement realisieren.
Sind allgemeine radiale Kräfte von Interesse, so ist die Ausführung der Lagerung mit Meßelementen als zweiachsiges Meßsystem vorgesehen, wobei die Koordinate dieser Radiallastebene mit dem Meßsystem abgestimmt wird. Die Dehnungsmeßstreifen sind zur genauen und fehlerfreien Erfassung jeweils im Bereich des Lastmittelpunktes des Lastmeßbolzens angeordnet.
Bevorzugt ist eine Einrichtung zur Verarbeitung der gemessenen Werte vorgesehen, da aus den durch die Dehnungsmeßstreifen gemessenen Momenten und Kräften noch entsprechend der Gleichgewichtsbedingungen die zu berücksichtigen und mit zulässigen Werten zu vergleichenden Werte bestimmt werden müssen. Um bei Erreichen des Grenzwertes alle eingeleiteten Bewegungen des Auslegersystems verlangsamen bzw. stoppen zu können, ist bevorzugt eine bei Überschreiten des zulässigen Meßwertes aktivierbare Alarmeinheit vorgesehen, bei der es sich in Weiterbildung um eine akustische Alarmeinheit handeln kann. Ferner ist zumindest eine Anzeigeeinrichtung zur Ausgabe der ermittelten Meßwerte und damit zur Information des jeweiligen Bedieners vorgesehen.
Um vor Bolzenverdrehung und axialer Auswanderung in folge von Reibung zu schützen, ist in Weiterbildung eine Drehsicherung für den Lastmeßbolzen vorgesehen. Ferner sind Distanzelemente zur axialen Justierung, also Eichung vorgesehen. Des weiteren können die Einzellager jeweils mit Anlaufscheiben versehen sein, um das mögliche Lagerspiel der Lager zu eliminieren. Hierdurch ergibt sich eine nahezu spielfreie Führung des Auslegersystems sowie eine Entlastung des Lastmeßbolzens von Kräften, die aus Momenten um nicht interessierende Achsen resultieren.
Um einen Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen der Bohrung des Augenlagers und der Bohrungen des Trägerelements zu sorgen, welche zu Verspannungen des Lastmeßbolzens und damit zu Meßfehlern führen können, weisen die Einzellager ein Gelenklager, also ein sphärisches Lager im Augenlager, auf, um Relativbewegungen, Verformungen und Flucht-Abweichungen aufzunehmen, so daß die kinematische Verträglichkeit erhalten bleibt.
Ist jedes Einzellager mit einem Kugelsegment versehen, so ist jede einzelne Lagerstelle kinematisch verträglich gegenüber Winkelfehlern und/oder Schiefstellungen, da eine einzelne räumliche Verschiebung an einer Lagerstelle relativ zu den anderen entsprechende Drehungen um die Dreieckseiten als auch Verschiebungen entsprechend der Freiheitsgrade in den Einzellagern bewirkt.
Insgesamt ist so eine Vorrichtung geschaffen, welche in der Lage ist, die statisch bestimmt Gleichgewichtsbedingungen zu erfüllen und die auftretenden Kräfte und Momente auch meßtechnisch zu erfassen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr mit einer Drehleiter als Auslegersystem;
Fig. 2
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerung zwischen dem untersten Leiterteil und der Lafette;
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerung;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch ein Einzellager;
Fig. 5
eine Teilansicht eines Einzellagers im Bereich der Lastmittelebene und
Fig. 6
eine schematische Darstellung zur Erläuterung möglicher Lageranordnungen.
Das in Fig. 1 dargestellte Einsatzfahrzeug 1 weist auf bekannte Weise ein Fahrzeugchassis 2 mit Vorderrädern 3a und Hinterrädern 3b sowie einen vom Fahrzeugchassis 2 getragenen Fahrzeugaufbau 4 in Form eines Drehgestells aus einem Drehturm 4a und einem Trägerelement 5 auf, das für Verschwenkungen mit Neigung gegenüber der Horizontalen bzw. gegenüber dem Untergrund angelenkt ist. Das Trägerelement 5 trägt ein Auslegersystem 6 aus mehreren gegeneinander verschiebbaren und dadurch einen längenveränderlichen Tragbalken bildenden Leiterteilstücken. Zum Verschwenken des Trägerelements 5 am Drehgestell 4 greift an der Unterseite des Trägerelements 5 ein Aufrichtezylinder 7 an, welcher mit seinem anderen Ende an der Basis des Drehturms 4 festgelegt ist.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, dient das Trägerelement 5 als Aufnahme für das untere bzw. äußere Leiterteil 8, kurz Basiselement genannt, des Auslegersystems 6. Hierzu ist das jeweilige Basiselement 8 am Trägerelement 5 über eine statisch bestimmte Lagerung eingespannt, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 jeweils durch drei Einzellager B1, Ar1, Al1 bzw. B2, Ar2 sowie Al2 gebildet ist. In Fig. 6 sind diese Lager schematisch dargestellt und durch Al, Ar sowie B* und B bezeichnet. Wie den Fig. 2 und 3 ferner zu entnehmen ist, liegen die drei Einzellager B1, Ar1, Al1 bzw. B2, Ar2 sowie Al2 in einer Ebene zwischen dem Basiselement 8 sowie dem Trägerelement 5. Gleiches gilt für die Einzellager Al, Ar und B in Fig. 6, während das Lager B* gegenüber den Lagern Al und Ar um die Höhe c vertikal aus der Ebene verschoben ist.
Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, liegen die Einzellager Al, Ar und B bzw. B* in den Scheiteln eines gleichschenkligen Dreiecks mit den Seiten b und a bzw. a2. Die Höhe des durch die Seiten b und a gebildeten Dreiecks wird mit a1 bezeichnet.
Des weiteren ist ein kartesisches Koordinatensystem in Fig. 6 eingezeichnet, dessen Achsen bzw. Koordinaten mit x, y und z bezeichnet sind. Ein derartiges kartesisches Koordinatensystem ist bei analytischen Verfahren zur Zerlegung von Kraft- und Momentvektoren üblich. Die y-Achse stellt im dargestellten Ausführungsbeispiel die Seitenhalbierende der Seite b dar, auf der dann auch das Lager B liegt. Bei Vergleich mit den Fig. 2 und 3 zeigt sich, daß diese y-Achse der Symmetrieebene des Trägerelements und des Basiselements des Auslegersystems in Längserstreckungsrichtung des Auslegers entspricht. Der Ursprung des kartesischen Koordinatensystems liegt mittig auf der Verbindungslinie b zwischen den beiden auf der x-Achse angeordneten Einzellagern Al und Ar.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist die Lageranordnung der drei Einzellager so gewählt, daß sie in einer Verbindungsebene zwischen der Unterseite des Basiselements 8 und der Oberseite des Trägerelements 5 angeordnet sind. Die Abmessungen der Lageranordnung sind durch die Abmessungen des durch das Basiselement 8 gekennzeichneten Auslegerendes und die Breite bzw. Länge des Trägerelements bestimmt. Wie die Figuren dabei zeigen, ist das Basiselement 8 jeweils an der Unterseite seiner Längsleisten a und b über die Einzellager Ar2 und Al2 bzw. Ar1, Al1 am Trägerelement 5 eingespannt, während das Lager B2 bzw. B1 an der Unterseite einer Sprosse 10 festgelegt ist. Das Einzellager B1 bzw. B2 befindet sich dabei jeweils am Ende eines Auslegers 6.
Nachfolgend wird unter Bezug auf Fig. 4 anhand eines Lagers B1 der Aufbau der Einzellager näher erläutert. Das Lager B1 weist einen in Form eines Hohlzylinders ausgebildeten Lastmeßbolzen 11B auf, der mit seinen Bolzenenden 12a, 12b jeweils in einer Lagerbohrung 13a, 13b eines Trägerbauteils 14 gelagert ist. Eine Sicherung 15 schützt den Lastmeßbolzen 11B vor Drehung und axialer Auswanderung infolge von Reibung. Durch Distanzelemente 16 erfolgt eine axiale Justierung der in z-Richtung eingezeichneten Last- und Meßebene LM sowie der Lastelemente (Eichung).
In der Mitte des Lastmeßbolzens 11B wird über ein Augenlager 17 ein mit diesem fest verbundenes Auslegerteil 18 radial vom Lastmeßbolzen 11B geführt. Auf diese Weise ist eine lösbare Verbindung hergestellt. Eine Verschiebung ist nur in axialer Richtung, also entlang der Bolzenachse S möglich. Ferner kann die Kraftübertragung vom Bauteil 18 auf das Bauteil 14 nur radial erfolgen. Zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen der Außenbohrung 19 und den Bohrungen 13a, 13b des Trägerbauteils 14, welche zu Verspannungen des Lastmeßbolzens 11B und damit zu Meßfehlern führen können, sind in der Außenbohrung 19 sphärische Lager 20 (Gelenklager) mit einer inneren kugeligen Lauffläche 20a und einer äußeren, diese umgebenden Lagerbuchse 20b eingesetzt; letztere ist in Achsrichtung des Lastmeßbolzens durch das Augenlager 17 einerseits und andererseits eine Sicherung 20c, wie in Form eines Sprengrings, gesichert. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, ist dieses Gelenklager 20 über einen Gleitwerkstoff 21 an der Außenseite des Lastmeßbolzens 11B gelagert, um so in gewissen Grenzen Schiefstellungen um einen Drehwinkel δ kinematisch ausgleichen zu können. Wie Fig. 5 zeigt, ist hierdurch die Meßebene M gegenüber der realen Lastebene LM, die durch den Lastmittelpunkt L geht, um δ verschoben. Vergleicht man dies mit dem kartesischen Koordinatensystem, ist so eine axiale Verschiebung in y-Richtung zugelassen und eine räumliche Schiefstellung möglich. Die durch Verschiebungen und Verformungen der Anschlußkonstruktion sowie Fertigungsungenauigkeiten hervorgerufenen Winkel- und Lageänderungen sind durch dieses Lagerkonzept kinematisch verträglich ausgeführt. Es wird dann bei solchen Verschiebungen und Schiefstellungen über den Lastmeßbolzen 11B die Kraft in z-Richtung gemessen, mit einem konstanten Faktor a multipliziert und dann mit einem zulässigen Grenzwert verglichen. Bei Erreichen des Grenzwertes bzw. dessen Überschreitung werden dann alle eingeleiteten Bewegungen des Auslegers 6 verlangsamt bzw. gestoppt.
Zur Messung der auftretenden Kräfte sind in jedem Lager Meßelemente in Form von Dehnungsmeßstreifen vorgesehen. Wie Fig. 4 zeigt, ist dort an der Innenseite des Lastmeßbolzens 11B parallel zur Bolzenachse S im Bereich des Längsmittelpunktes L jeweils ein Dehnungsmeßstreifen 22a in z-Richtung und ein Dehnungsmeßstreifen 22b in x-Richtung angeordnet. Durch dieses zweiachsige Meßsystem können die Komponenten der angreifenden Kraft F in x- und z-Richtung zuverlässig erfaßt werden. Derartige Dehnungsmeßstreifen 22a, 22b bestehen zumeist aus einem Träger aus Papier oder Kunststoff, auf dem ein Widerstandsdraht aufgebracht oder der nach Art der gedruckten Schaltung hergestellt ist. Der Widerstand eines solchen Dehnungsmeßstreifens ändert sich mit seiner Länge und wird aus diesem Grunde für statische und dynamische Messungen verwendet. Mit derartigen Dehnungsmeßstreifen 22a, 22b werden über Dehnungen und Stauchungen an elastisch verformbaren Körpern, hier die Lastmeßbolzen 11B, Kräfte, Drücke, Spannungen, Momente und Beschleunigungen oder dergleichen gemessen. Hierzu sind die Dehnungsmeßstreifen 22a, 22b auf dem sich verformenden Lastmeßbolzen 11B beispielsweise durch Verkleben aufgebracht.
Sollen nur Biegemomentbeanspruchungen über den Lastmeßbolzen und den Dehnungsmeßstreifen erfaßt werden, so ist ein einachsiges Meßsystem im Lager 11B ausreichend.
Wir beziehen uns nachfolgend auf die Fig. 2 und 3, in denen Ausführungsbeispiele für zwei unterschiedliche Lageranordnungen dargestellt sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lageranordnung bezüglich der einzelnen Bolzenachsen symmetrisch zur Symmetrieebene in Längsrichtung des Auslegers 6 bzw. Basiselementes 8 (y-, z-Ebene in Fig. 6). Die Achsen der Lastmeßbolzen 11Ar sowie 11Al stehen senkrecht auf dieser Ebene und fluchten. Sie bilden gemeinsam eine Drehachse, die senkrecht zur y-, z-Ebene steht. Die Bolzenachse des Lastmeßbolzens 11B liegt in dieser Symmetrieebene und steht senkrecht zur z-, x-Ebene (s. ebenfalls Fig. 6). Das Lager B1 ist vornehmlich am Ende des Basiselements 8 und damit des Auslegers 6 angeordnet. Durch diese Lageranordnung können Veränderungen durch Verformungen der einzelnen Lagerstellen aufgrund von äußeren Lastkollektiven verspannungsfrei ausgeglichen werden.
Die mittels dieser Einzellager Ar1, Al1, B1 ermittelten Kräfte dienen dann nachfolgend zur Bestimmung der sechs Meßgrößen (Kräfte und Momente), die die aktuelle Beanspruchung darstellen. Die hierzu verwendeten Formeln sind nachfolgend dargestellt: FQx = - FBx   < FQx zul FNy = - (FAry + FAly)   < FNy zul FQz = - (FArz + FAlz) - FBz   < FQz zul Mb = a1 FBz   < Mb zul Mt = b/2 (FArz - FAlz)   < Mt zul Mz = b/2 (FAly - FAry) - a1 FBx   < Mz zul
Diese ermittelten Kräfte und Momente müssen dann geringer als zulässige Werte sein; andernfalls wird eine Verlangsamung bzw. ein Stoppen des Ausfahrens und Verschwenkens, Hebens und Senkens aller vorgesehenen automatischen und manuell eingeleiteten Bewegungen, wie Ausfahren und Verschwenken, Heben und Senken des Auslegersystems, bewirkt, einschließlich des automatischen Terrainausgleichs.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Lageranordnung bezüglich der einzelnen Bolzenachsen nicht symmetrisch zur x-, z-Ebene, also der Symmetrieebene in Längsrichtung des Auslegers 6 bzw. Basiselements 8. Die Achse 11Ar des Einzellagers Ar2 steht parallel zu dieser Ebene, die Achse des Lastmeßbolzens 11Al des Einzellagers Al2 senkrecht zu dieser Ebene. Die Abstände zu den Mittelpunkten der Krafteinleitungen in den beiden Lastenmeßbolzens 11Ar bzw. 11Al sind wiederum symmetrisch zur y-, z-Ebene und fluchten. Sie sind ferner senkrecht zur y-, z-Ebene angeordnet. Die Anordnung ist vertauschbar. Die Bolzenachse des Lastmeßbolzens 11B des Einzellagers B2 liegt in der Symmetrieebene und steht senkrecht zur z-, x-Ebene. Sie ist wiederum vornehmlich am Ende des Auslegers 6 bzw. Basiselements 8 angeordnet.
Sind alle vorangehend aufgeführten Größen meßtechnisch zu erfassen, so ist diese Lageranordnung vorteilhafter, da sie frei von inneren Verspannungen der Lagerstellen untereinander aufgrund der Verformungen von Auslegerende und Trägerelement ist. Entsprechend ist diese Lageranordnung auch meßtechnisch frei von Fehlern, die darauf beruhen.
Ein weiterer Vorteil dieser Lageranordnung ist, daß die einzelnen Drehungen und Verschiebungen am geringsten sind, falls das Verhältnis a1/b>2, insbesonders a1/b=3 ist (s. Fig. 6). a1 ist dabei die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks, auf dem sich die Einzellager befinden, b ist der Abstand zwischen den Einzellagern Al2 und Ar2. Damit sind die Meßfehler aufgrund von außermittiger, radialer Belastung aufgrund der Freiheitsgrade in den Einzellagern selbst weiterhin minimiert. Gleiches gilt auch für Verdrehungen (Winkelfehler). Die Auswertung der sechs Meßgrößen ist entsprechend FQx = - (FArx + FBx)   < FQx zul FNy = - FAly   < FNy zul FQz = - (FArz + FAlz) - FBz   < FQz zul Mb = a1 FBz   < Mb zul Mt = b/2 (FArz - FAlz)   < Mt zul Mz = b/2 FAly - FBx a1   < Mz zul
Eine weitere Ausführungsvariante ist Fig. 6 zu entnehmen, bei der das Einzellager B* nicht in einer Ebene zu den Lagern Ar und Al liegt, sondern in der Vertikalen um den Abstand c verlagert ist. Hierdurch ändert sich lediglich die Auswertung bei der Momentenbilanz für die Torsionsmomente Ar durch die zusätzliche Operation +(c*Bx).

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems (6) eines schwenk-, neig- und teleskopierbaren Arbeitsgerätes über ein Trägerelement (5) an einem Drehgestell (4A) eines Fahrzeugs, wie eines Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr oder dergleichen, mit einer Meßeinrichtung (11Ar, 11Al, 11B, 22a, 22b) im Einspannbereich zur aktuellen Bestimmung der Beanspruchung des Auslegersystems (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung des Auslegersystems (6) durch eine statisch bestimmte Lagerung (Ar1, Al1, B1, Ar2, Al2, B2, Ar, Al, B, B*) mit Meßeinrichtungen (11Ar, 11Al, 11B, 22a, 22b) zur Messung der einzelnen Lagerkräfte gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiselement (8) des Auslegersystems (6) über die Lagerung (Ar1, Al1, B1, Ar2, Al2, B2, Ar, Al, B, B*) lösbar am Trägerelement (5) festgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (Ar1, Al1, B1, Ar2, Al2, B2) durch zumindest drei Einzellager gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellager (Ar1, Al1, B1, Ar2, Al2, B2) bezüglich ihrer Lagermittelpunkte (L) symmetrisch zur Symmetrieebene in Längserstreckungsrichtung des Basiselements (8) des Auslegersystems (6) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellager (Ar1, Al1, B1, Ar2, Al2, B2, Ar, Al, B, B*) bei Projektion auf das Trägerelement (5) in den Scheiteln eines gleichschenkligen Dreiecks liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellager (Ar1, Al1, B1, Ar2, Al2, B1, Ar, Al, B) in einer gemeinsamen Ebene zwischen dem Basiselement (8) des Auslegersystems (6) und dem Trägerelement (5) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Einzellager (B1) mit einem Gelenklager (20) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Einzellager (Ar1, Al1, B1, Ar2, Al2, B2) Meßelemente (11Ar, 11Al, 11B, 22a, 22b) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente (11Ar, 11Al, 11B, 22a, 22b) jeweils einen jeweils mit seinen Enden (12a, 12b) in einer Bohrung (13a, 13b) eines am Trägerelement (5) festgelegten Trägerbauteils (14) gelagerten Lastmeßbolzen (11Ar, 11Al, 11B) aufweisen, dessen mittlerer Bereich über ein Augenlager (17) mit einem am Basiselement (8) festgelegten Bauteil (18) zur radialen Kraftübertragung in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastmeßbolzen (11Ar, 11Al, 11B) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch Dehnungsmeßstreifen (22a, 22b) an der Innenseite des Lastmeßbolzens (11B).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmeßstreifen (22a, 22b) jeweils im Bereich des Lastmittelpunkts (L) des Lastmeßbolzens (11B) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verarbeitung der gemessenen Werte.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine bei Überschreiten eines zulässigen Meßwertes aktivierte Alarmeinheit.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine akustische Alarmeinheit.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, gekennzeichnet durch eine Drehsicherung (15) für den Lastmeßbolzen (11B).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, gekennzeichnet durch Distanzelemente (16) zur axialen Justierung.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzellager jeweils mit einem Kugelsegment versehen ist.
EP98118947A 1997-10-17 1998-10-07 Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems Expired - Lifetime EP0919257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745923A DE19745923A1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems
DE19745923 1997-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0919257A2 EP0919257A2 (de) 1999-06-02
EP0919257A3 EP0919257A3 (de) 2000-10-11
EP0919257B1 true EP0919257B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7845841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118947A Expired - Lifetime EP0919257B1 (de) 1997-10-17 1998-10-07 Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0919257B1 (de)
AT (1) ATE285273T1 (de)
DE (2) DE19745923A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059877C1 (de) * 2000-12-01 2002-05-16 Guenzburger Steigtechnik Munk Schwenkbarer Handlauf
DE10353134A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-09 Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie Ges.M.B.H. Rettungshubgerät
DE102005060185A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Repower Systems Ag Fahrzeug, Trägereinheit und Verfahren zum Transport eines großvolumigen Bauteils mit Überlänge
DE102010050683A1 (de) * 2010-11-06 2012-05-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205968A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrbare ausziehleiter, insbesondere kraftfahrdrehleiter
US4456093A (en) * 1981-06-16 1984-06-26 Interstate Electronics Corp. Control system for aerial work platform machine and method of controlling an aerial work platform machine
DE3322270C2 (de) * 1983-06-21 1985-10-24 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, Bischofshofen Fahrwerk, vorzugsweise Raupenfahrwerk für Krane
DE3340438C2 (de) * 1983-11-09 1986-08-07 Dr. Brandt GmbH, 4630 Bochum Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes
DE3500891C1 (de) * 1985-01-12 1986-06-26 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Meßelement zur Ermittlung von Belastungen mit Hilfe von Schubspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812407D1 (de) 2005-01-27
DE19745923A1 (de) 1999-04-22
EP0919257A3 (de) 2000-10-11
ATE285273T1 (de) 2005-01-15
EP0919257A2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der trägheitsparameter eines körpers
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
DE69103586T2 (de) Waage zur Messung des Achsialschubs eines Turbinenstrahltriebwerkes.
DE2232536C3 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2230219C3 (de) Wägevorrichtung in einem Nutzlastfahrzeug
DE3941364A1 (de) Messeinrichtung
DE3331708A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und/oder eichung einer drehmomentmessvorrichtung
DE2027119A1 (de) Elektrische Waage
DE2802947A1 (de) Dynamometrische messanordnung fuer das kippmoment eines hebezeugauslegers
EP0919257B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems
DE2121357A1 (de) Lastmeßsystem und Kraftubertragungs anordnung hierfür
DE2948774A1 (de) Kraftmesseinrichtung fuer maschine mit ausleger, insbesondere zur ueberwachung der abkippung hiervon
DE19612626A1 (de) Gerät zum Positionieren und Transportieren von Flugzeugtriebwerken
DE102018213739A1 (de) System zur Positionierung und Nivellierung
DE3226046C2 (de)
EP0935557B1 (de) Vorrichtung zum vermessen und kalibrieren von rotorblatt-steuerwinkeln und -steuerkräften
DE4001823A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE3507957C2 (de)
DE3340438A1 (de) Messanordnung fuer kraftmessungen mittels dehnmessstreifen
DE3442005C2 (de) Einrichtung zum Bestimmen von auf ein Meßobjekt wirkenden Momenten
DE2300337A1 (de) Vorrichtung zum wiegen von schienenfahrzeugen
DE8908567U1 (de) Traktorwaage
DE2616488C3 (de) Flexible Lagerung für eine Lastschale
EP0795741A2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung mit einer elektromechanischen Wägezelle
DE2849970C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ FEUERWEHRTECHNIK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ AERIALS GMBH & CO KG.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ AERIALS GMBH & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 62C 2/00 A, 7A 62C 27/00 B, 7B 66C 23/90 B, 7B 66F 17/00 B, 7E 06C 5/34 B, 7E 06C 5/04 B, 7E 06C 5/36 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL