EP0917691A1 - Rollenspeicheranordnung - Google Patents

Rollenspeicheranordnung

Info

Publication number
EP0917691A1
EP0917691A1 EP97932723A EP97932723A EP0917691A1 EP 0917691 A1 EP0917691 A1 EP 0917691A1 EP 97932723 A EP97932723 A EP 97932723A EP 97932723 A EP97932723 A EP 97932723A EP 0917691 A1 EP0917691 A1 EP 0917691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
storage
roll
stored
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97932723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917691B1 (de
Inventor
Bernhard Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0917691A1 publication Critical patent/EP0917691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0917691B1 publication Critical patent/EP0917691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • B65H2301/419225Several belts spaced in axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2615Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip arranged on a movable frame, e.g. pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a roll storage arrangement for sheet-shaped objects, in particular bank notes, according to the preamble of claim 1.
  • Banknotes are stored in bundle form in cassette memories, each cassette storing one type of note.
  • the storage In the case of a roll storage device, the storage generally takes place between rolled-up plastic or metal strips.
  • one note type is saved per roll memory if the roll memory serves as the main memory.
  • Banknotes of a mixed bundle of banknotes can also be stored if the roll store serves only as an intermediate store, namely as a so-called intermediate cash register for entered banknotes.
  • EP-A-0 735 513 specifies a roll storage arrangement of the type mentioned at the outset, with which deposited banknotes, even of different currencies or types of notes, can be stored in such a way that they can also be output again at a later point in time.
  • Two storage coils are provided, between which a storage tape can be wound back and forth as desired.
  • the storage tape is divided into sectors of fixed length, which are identified by coding and can therefore be found at any time.
  • an electronic memory is provided, in which the relationship between the banknotes and the sector codes is stored.
  • a bank note is inserted between the storage tape and a second tape for storage in the winding of a storage coil. Both tapes with the banknote in between are then wound onto a storage spool. The second tape is unwound from a separate supply reel when a banknote is stored and wound up again when it is stored out.
  • the known device is constructed symmetrically, so that each storage spool is assigned a supply spool and a second band. So three tapes and four spools are required. The space requirement and effort in drive technology for four with synchronous peripheral speed but coils that can be driven freely are large.
  • the utilization of the storage volume on the storage reel is also unfavorable, since two layers of tape are wound onto it per bill deposit. The degree of utilization is further reduced by the fact that the sector length must be adapted to the length of the largest banknote occurring.
  • the objects to be stored - hereinafter the term "banknotes" is used - are stored between the winding layers of one of the tape windings formed on the roll cores. Only a single storage tape is used, ie the banknotes are inserted between the winding layers of one and the same storage tape. In contrast to the prior art, only two tape windings to be driven in opposite directions are therefore necessary.
  • the storage space available on the reels is used particularly well, since only one storage tape layer has to be wound up per banknote layer.
  • the storage tape itself can consist of two or more subbands arranged at a distance from one another.
  • the in / out unit has at least one pair of endless belts which together form a belt gap for the transport of banknotes to be stored, the in / out unit being arranged in such a way that the strands of the endless belt forming the belt gap are in the inoperative position of the in / out unit lie in one level with the storage tape next to it and in the / Track-out position are pivoted relative to the plane of the storage band about a pivot axis running through a longitudinal end of the belt gap and lying in the plane of the storage band.
  • the storage tape consists of only one tape, it is advisable to provide a pair of endless belts on both sides of the tape. If the storage tape consists of two partial belts, a third pair of endless belts can also be provided between the two partial belts. This increases the transport security when inserting and removing banknotes.
  • an entry / exit unit can be assigned to each tape winding. It is thus possible for bank notes to be tracked in and out regardless of the direction in which the storage tape runs.
  • an engagement / disengagement unit is arranged between the two tape windings in such a way that it can optionally be adjusted relative to each of the tape windings in an engagement / disengagement position.
  • the sectors are determined by measuring the length of the tape that has been passed, with knowledge of the sector length.
  • the sector length (measured in the longitudinal direction of the tape) depends on the largest banknote width when the banknotes are processed crosswise or on the largest banknote length when they are processed longitudinally.
  • the degree of utilization of the storage capacity therefore deteriorates.
  • desired sector length is stored in the control device during an initialization phase of the roll memory.
  • the storage capacity of a roll memory can thus be adapted to the banknote size of a particular currency. It is also possible to divide the storage space in the field into several storage areas with sectors of different sizes to suit the application. For example, the inner layers of the tape reels can be provided with larger sectors for higher-value, less frequently issued or stored banknotes, which are larger than lower-value in most currencies. The remaining storage space can then be provided with smaller sectors.
  • the subdivision of the storage tape into logically identifiable sectors allows direct addressing of each individual stored banknote by specifying the length section it occupies. If the banknote can be recognized at all by the machine, the location of the stored banknote, namely the length section characterizing its sector, is recorded.
  • the optional switching on and off of the on / off track unit gives the possibility to find a specific sector on the storage tape and to track the bank note stored there.
  • the exact control of the in / out unit can be made even easier if, according to a development of the invention, a sensor connected to the control device for detecting the front and / or back edge of the bank notes is arranged between the tape winding and the in / out unit.
  • the roll storage device according to the invention is used in an automated teller machine, it is not necessary to store deposited banknotes temporarily.
  • the banknotes can be stored in the roll storage immediately and, if necessary, time individually identified, collected and handed out to the customer.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a storage arrangement according to the invention with the on / off unit in its rest position
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 with the in / out unit in the in
  • Figure 3 is a schematic plan view of a portion of the storage tape and the lower part of the on / off unit and
  • Figure 4 is a schematic representation corresponding to Figure 1 of a modified embodiment of the invention.
  • roller storage arrangement shown in FIGS. 1 and 2 comprises roller cores 10 and 12 which are arranged at a distance from one another and parallel to one another and which are each coupled to the output shaft 14 or 16 of a motor 18 or 20 which can be switched in its direction of rotation.
  • a storage tape 22 is wound onto the roll cores 10, 12 to form a tape roll 24 or 26, so that a stretch of the storage tape 22 stretched between the tape rolls 24 and 26 remains freely accessible.
  • an engagement / unloading unit or loading rocker Arranged in the area between the two tape reels 24, 26 is an engagement / unloading unit or loading rocker, generally designated 28, which comprises a belt group 30 arranged below the storage belt 22 and a belt group 32 arranged above the storage belt 22 includes.
  • the storage belt 22 consists of two sub-belts 34 running parallel to one another in the same plane.
  • Each belt group 30 and 32 consists of three parallel endless belts 36 which are guided over coaxial rollers 38 in such a way that a belt drum runs in the plane of the sub-bands 34 and parallel to them, as shown in FIG. 3.
  • the mutually facing belt spaces of the two belt groups 30, 32 work together to form a belt gap 40 for the transport of banknotes.
  • the belt groups 30, 32 are driven at the same feed speed and in the same direction as the storage belt 22.
  • the loading rocker 28 can be adjusted by means of an adjusting device 42 between a rest position shown in FIG. 1, in which banknotes lying on the storage belt 22 can pass through the belt gap unhindered, and an engagement / disengagement position shown in FIG. 2, in which the loading rocker 28 is moved through one one end of the belt gap 40 is pivoted parallel to the axes of the rollers 38, the pivot axis 44 (FIG. 2) is pivoted and thereby comes into alignment with the end of the belt gap 40 opposite the pivot axis 44 in alignment with a track 46 through which banknotes to be stored are fed or fed banknotes removed from the memory can be removed, as indicated by the double arrow 48.
  • an adjusting device 42 between a rest position shown in FIG. 1, in which banknotes lying on the storage belt 22 can pass through the belt gap unhindered, and an engagement / disengagement position shown in FIG. 2, in which the loading rocker 28 is moved through one one end of the belt gap 40 is pivoted parallel to the axes of the rollers 38, the
  • the motors 18, 20 and the adjusting device 42 for adjusting the loading rocker 28 are controlled via a control device 50 of the storage arrangement, which also takes over the management of the storage inventory.
  • the storage tape 22 is divided in its longitudinal direction into individual sectors 52 (FIG. 3), the expansion of which in the tape longitudinal direction during a longitudinal processing of banknotes to be stored corresponds to the length thereof and, in the case of cross-processing of the banknotes to be stored (banknote 53 in FIG. 3), corresponds to the width thereof.
  • the location of the sectors 52 on the storage tape 22 is determined by measuring the continuous tape length.
  • a measuring device 54 is provided, which is connected to the control device 50.
  • the measuring device 54 is attached to the loading rocker 28.
  • a sensor 56 which is also connected to the control device 50, is arranged near the storage belt 22 and the pivot axis 44 of the loading rocker 28 for scanning the front and rear edges of the banknotes.
  • Each sector 52 can thus be uniquely identified by direct actuation of the sector on the basis of a specific band length section and brought into a position relative to the loading rocker 28 in which the latter can deposit a banknote on the selected sector of the storage band or remove it from the sector concerned.
  • the assignment of individual banknotes and the corresponding sectors in which they are stored is carried out by the memory management housed in the control device 50.
  • a further advantage of the solution according to the invention is that the access times to the memory can be optimized by appropriate control, for example by storing rarely used note types in sectors at the ends of the tape, while the more common and frequently required note types are stored in the middle of the tape. where faster access can take place.
  • the storing, ie the depositing of the banknotes on the storage tape 22 takes place while the latter runs from the tape winding 26 onto the tape winding 24, ie from right to left in the figures .
  • Banknotes can be removed if the tape runs in the opposite direction. If the sought banknotes are now stored in the winding 26, they would first have to be transported to the belt winding 24 by the loading rocker 28 and then unraveled in the opposite direction. This means a loss of time.
  • FIG. 4 shows a storage arrangement, a loading rocker being assigned to each tape roll.
  • FIG. 4 further shows that several of the memory arrangements shown in FIGS. 1 and 2 can be arranged next to one another in order to increase the total memory capacity. It is possible to drive the coaxial roller cores via a common motor or also individually.
  • a single storage tape (although it may consist of the sub-tapes 34) was used, the banknotes being clamped between the individual winding layers of the storage tape 22.
  • roller core 10 By a separate motor 14, 16 for each roller core 10 or 12, it is also possible to provide a single motor which drives the belt groups 30, 32 and the storage tape 22 passing between them. The roller cores 10, 12 can then be coupled to this motor via a slip clutch.
  • roll storage arrangement described above is suitable not only for banknotes, but generally for sheet-shaped objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Rollenspeicheranordnung für blattförmige Gegenstände, insbesondere Banknoten, mit zwei Rollenkernen (10, 12), die jeweils mit einem in seiner Antriebsrichtung umschaltbaren Antrieb (18, 20) verbunden sind, zwischen denen ein gemeinsames Speicherband (22) umspulbar ist. Das Speicherband (22) ist in in Bandlängsrichtung aufeinander folgende logische Sektoren (52) zur Aufnahme je eines zu speichernden Gegenstandes unterteilt. Zwischen den Rollenkernen (10, 12) ist eine Ein-/Ausspureinheit (28) angeordnet, die wahlweise zwischen einer Ruhestellung und einer Ein-/Ausspurstellung verstellbar ist.

Description

Rollenspeicheranordnung
Die Erfindung betrifft eine Rollenspeicheranordnung für blattförmige Gegenstände, insbesondere Banknoten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Speicherung von Banknoten in Geldautomaten werden zur Zeit zwei unterschiedliche technische Konzepte, nämlich Kassettenspeicher und Rollenspeicher verwendet. In Kassettenspeichern erfolgt die Speicherung von Banknoten in Bündelform, wobei jede Kassette eine Notenart speichert. Bei einem Rollenspeicher erfolgt die Speicherung im allgemeinen zwischen aufgerollten Kunststoff- oder Metall- bändern. Auch hier wird eine Notenart pro Rollenspeicher gespeichert, wenn der Rollenspeicher als Hauptspeicher dient. Es können auch Banknoten eines gemischten Notenbündels gespeichert werden, wenn der Rollenspeicher lediglich als Zwischenspeicher, nämlich als sogenannte Zwi- schenkasse für eingegebene Banknoten dient .
Beim Einsatz beider Speichertechnologien in Geldautomaten, insbesondere in sogenannten Recyclingautomaten für einen geschlossenen Geldkreislauf, muß für jede zu erwartende Notenart ein Speichermedium (Kassette oder Rolle) vorhanden sein. Speichermedien beanspruchen jedoch viel Raum und sind teuer, so daß zumeist eine Beschränkung auf die gebräuchlichsten Notenarten erfolgt .
Werden Noten angenommen, bzw. sollen solche ausgegeben werden, für die kein Speichermedium vorhanden ist (1000- DM-Scheine, Fremdwährungen oder dgl.), so können diese im Recyclingautomaten bestenfalls gemeinsam gesammelt, aber nicht mehr ausgegeben werden. Zudem haben beide Speichermedien gemein, daß beim Einsatz als Massenspeicher in Recyclingautomaten stets eine obengenannte Zwischenkasse erforderlich wird, da bei einem Abbruch eines Einzahlvorganges durch den Kunden sonst nicht gewährleistet werden kann, daß die bereits gespeicherten Banknoten im Original wieder ausgegeben werden können. Diese Maßnahme ist aber beispielsweise als Schutz vor Geldwäsche zwingend erfor- derlich.
In der EP-A-0 735 513 ist eine Rollenspeicheranordnung der eingangs genannten Art angegeben, mit der eingezahlte Banknoten auch unterschiedlicher Währungen bzw. Notensorten so abgespeichert werden können, daß sie zu einem spä- teren Zeitpunkt auch wieder gezielt ausgegeben werden können. Es sind zwei Speicherspulen vorgesehen, zwischen denen ein Speicherband beliebig hin und her spulbar ist. Das Speicherband ist in Sektoren fester Länge aufgeteilt, die durch eine Kodierung gekennzeichnet und damit jeder- zeit wieder auffindbar sind. Dazu ist ein elektronischer Speicher vorgesehen, in dem der Zusammenhang zwischen den Banknoten und den Sektorenkodes gespeichert ist.
Zum Einspeichern in den Wickel einer Speicherspule wird eine Banknote zwischen das Speicherband und ein zweites Band eingeführt. Beide Bänder mit der dazwischenliegenden Banknote werden dann auf eine Speicherspule aufgespult. Das zweite Band wird beim Einspeichern einer Banknote von einer separaten Vorratsspule abgewickelt und beim Ausspeichern darauf wieder aufgewickelt . Die bekannte Ein- richtung ist symmetrisch aufgebaut, so daß jeder Speicherspule eine Vorratsspule und ein zweites Band zugeordnet ist. Es sind also drei Bänder und vier Spulen erforderlich. Der Raumbedarf und Aufwand an Antriebstechnik für vier mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit aber ge- genläufig anzutreibende Spulen ist groß. Auch ist die Ausnutzung des Speichervolumens auf der Speicherspule ungünstig, da je Geldscheinlage zwei Bandlagen darauf aufgewickelt sind. Der Ausnutzungsgrad wird noch dadurch vermindert, daß die Sektorenlänge der Länge der größten vorkommenden Banknote angepaßt sein muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rollenspeicheranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine hohe Raumausnutzung im Speicher bei ge- ringem konstruktivem Aufwand des Speicherantriebs gewährleistet .
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß werden die zu speichernden Gegenstände -nachfolgend wird der Begriff "Banknoten" verwendet- zwischen den Wickellagen eines der auf den Rollenkernen gebildeten Bandwickel gespeichert. Es wird nur ein einziges Speicherband verwendet, die Banknoten werden also zwischen die Wickellagen ein- und desselben Speicherbandes eingelegt. Anders als bei dem Stand der Technik sind darum nur zwei gegenläufig anzutreibende Bandwickel notwendig. Der auf den Wickeln verfügbare Speicherraum wird besonders gut genutzt, da je Banknotenlage nur eine Speicherbandlage aufzuwickeln ist. Das Speicherband selbst kann aus zwei oder mehr mit einem Abstand zueinander angeordneten Teilbändern bestehen.
Die Ein-/Ausspureinheit hat mindestens ein Paar von Endlosriemen, die zusammen einen Riemenspalt zum Transport von zu speichernden Banknoten bilden, wobei die Ein- /Ausspureinheit so angeordnet ist, daß die den Riemenspalt bildenden Trume der Endlosriemen in der Ruhestellung der Ein- /Ausspureinheit in einer Ebene mit dem Speicherband neben diesem liegen und in der Ein- /Ausspurstellung jeweils um eine durch ein Längsende des Riemenspaltes verlaufende und in der Ebene des Speicherbandes liegende Schwenkachse gegenüber der Ebene des Speicherbandes verschwenkt sind. Besteht das Speicherband nur aus einem einzigen Band, so ist es zweckmäßig, beiderseits desselben je ein Paar von Endlosriemen vorzusehen. Besteht das Speicherband aus zwei Teilriemen, so kann auch noch zwischen den beiden Teilriemen ein drittes Paar von Endlosriemen vorgesehen sein. Dadurch wird die Transportsicherheit beim Ein- und Ausspuren der Banknoten erhöht .
Um das Ein- und Ausspuren von Banknoten zu beschleunigen und damit die Zugriffszeit auf bestimmte Banknoten zu verringern, kann jedem Bandwickel eine Ein-/Ausspur- einheit zugeordnet sein. Damit ist es möglich, daß Banknoten unabhängig von der Laufrichtung des Speicherbandes ein- und ausgespurt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist aber eine Ein-/Ausspureinheit so zwischen den beiden Bandwickeln angeordnet, daß sie wahlwei- se relativ zu jedem der Bandwickel in eine Ein- /Ausspurstellung verstellbar ist.
Gemäß einer vorteihaften Weiterbildung der Erfindung werden die Sektoren durch Messung der durchgelaufenen Bandlängen bei Kenntnis der Sektorlänge ermittelt. Dabei richtet sich die Sektorlänge (gemessen in Bandlängsrichtung) nach der größten Banknotenbreite bei Querverarbeitung der Banknoten bzw. nach der größten Banknotenlänge bei deren Längsverarbeitung.
Bei einer fest vorgegebenen Sektorenlänge muß diese der Größe der größten vorkommenden Banknote entsprechen. Bei Währungssystemen mit kleinen Banknoten verschlechtert sich deshalb der Ausnutzungsgrad der Speicherkapazität. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird deshalb die gewünschte Sektorenlänge während einer Initialisierungs- phase des Rollenspeichers in die Steuereinrichtung eingespeichert. Die Speicherkapazität eines Rollenspeichers kann damit jeweils der Banknotengröße einer bestimmten Währung angepaßt werden. Auch ist es damit möglich, in Anpassung an die Einsatzgegebenheiten den Speicherraum im Feld in mehrere Speicherbereiche mit Sektoren verschiedener Größe aufzuteilen. Beispielsweise können die Innenlagen der Bandwickel mit größeren Sektoren für höherwerti- ge , seltener auszugebende oder einzuspeichernde Banknoten versehen werden, die bei den meisten Währungen größer als niedrigwertige sind. Der restliche Speicherraum kann dann mit kleineren Sektoren versehen sein.
Die Unterteilung des Speicherbandes in logische identifi- zierbare Sektoren erlaubt eine direkte Adressierung jeder einzelnen gespeicherten Banknote durch Angabe des von ihr belegten Längenabschnitts. Sofern die Banknote überhaupt von dem Automaten erkannt werden kann, wird der Ort der gespeicherten Banknote, nämlich der ihren Sektor kenn- zeichnende Längenabschnitt, festgehalten. Das wahlweise Ein- bzw. Ausschalten der Ein-/Ausspureinheit gibt die Möglichkeit, gezielt einen bestimmten Sektor auf dem Speicherband aufzufinden und die dort gespeicherte Banknote auszuspüren. Die exakte Steuerung der Ein- /Ausspureinheit kann noch erleichtert werden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Bandwickel und der Ein-/Ausspureinheit ein mit der Steuereinrichtung verbundener Sensor zur Erkennunung der Vorder- und/oder Hinterkante der Banknoten angeordnet ist .
Wird der erfindungsgemäße Rollenspeicher in einem Geldautomaten eingesetzt, kann auf ein Zwischenspeichern eingezahlter Banknoten verzichtet werden. Die Banknoten können sofort im Rollenspeicher abgelegt und bei Bedarf jeder- zeit einzeln wieder identifiziert, gesammelt und an den Kunden ausgegeben werden.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausfüh- rungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Speicheranordnung mit der Ein- /Ausspureinheit in ihrer Ruhestellung,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung mit der Ein- /Ausspureinheit in der Ein-
/Ausspurstellung,
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt des Speicherbandes und den unteren Teil der Ein- /Ausspureinheit und
Figur 4 eine der Figur 1 entsprechende schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Rollenspeicheranordnung umfaßt in einem Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete Rollenkerne 10 und 12, die jeweils mit der Ausgangswelle 14 bzw. 16 eines in seiner Drehrichtung umschaltbaren Motors 18 bzw. 20 gekoppelt sind. Auf die Rollenkerne 10, 12 ist ein Speicherband 22 unter Bildung eines Bandwickels 24 bzw. 26 aufgewickelt, so daß eine zwischen den Bandwickeln 24 und 26 gespannte Strecke des Speicherbandes 22 frei zugänglich bleibt.
In dem Bereich zwischen den beiden Bandwickeln 24, 26 ist eine allgemein mit 28 bezeichnete Ein- /Ausspureinheit oder Ladewippe angeordnet, die eine unterhalb des Spei- cherbandes 22 angeordnete Riemengruppe 30 und eine oberhalb des Speicherbandes 22 angeordnete Riemengruppe 32 umfaßt. Wie Figur 3 zeigt, besteht das Speicherband 22 aus zwei parallel zueinander in der selben Ebene verlaufenden Teilbändern 34. Jede Riemengruppe 30 und 32 besteht aus drei parallel zueinander gerichteten Endlosrie- men 36, die über zueinander koaxiale Rollen 38 so geführt sind, daß ein Riementrum in der Ebene der Teilbänder 34 und parallel zu diesen verläuft, wie dies Figur 3 zeigt. Die einander zugewandten Riementrume der beiden Riemengruppen 30, 32 wirken unter Bildung eines Riemenspaltes 40 zum Transport von Banknoten miteinander zusammen. Die Riemengruppen 30, 32 werden mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit und in der selben Richtung wie das Speicherband 22 angetrieben.
Die Ladewippe 28 ist mittels einer Stellvorrichtung 42 zwischen einer in Figur 1 dargestellten Ruhestellung, in der auf dem Speicherband 22 liegende Banknoten ungehindert den Riemenspalt durchlaufen können, und einer in Figur 2 dargestellten Ein-/Ausspurstellung verstellbar, in der die Ladewippe 28 um eine durch ein Ende des Riemen- spaltes 40 parallel zu den Achsen der Rollen 38 verlaufende Schwenkachse 44 (Figur 2) verschwenkt wird und dabei mit dem der Schwenkachse 44 entgegengesetzten Ende des Riemenspaltes 40 in Flucht mit einer Bahn 46 tritt, durch die zu speichernde Banknoten zugeführt bzw. dem Speicher entnommene Banknoten abgeführt werden können, wie dies durch den Doppelpfeil 48 angedeutet ist.
Die Motoren 18, 20 und die Stellvorrichtung 42 zum Verstellen der Ladewippe 28 werden über eine Steuervorrichtung 50 der Speicheranordnung gesteuert, welche auch die Verwaltung des Speicherbestandes übernimmt .
Erfindungsgemäß ist das Speicherband 22 in seiner Längsrichtung in einzelne Sektoren 52 (Figur 3) unterteilt, deren Ausdehnung in Bandlängsrichtung bei einer Längsver- arbeitung von zu speichernden Banknoten der Länge derselben und bei einer Querverarbeitung der zu speichernden Banknoten (Banknote 53 in Figur 3) der Breite derselben entspricht. Der Ort der Sektoren 52 auf dem Speicherband 22 wird durch Messung der durchlaufenden Bandlänge ermittelt. Dazu ist eine Meßvorrichtung 54 vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung 50 verbunden ist. Die Meßeinrichtung 54 ist an der Ladewippe 28 angebracht. Zum Abtasten der Vorder- und Hinterkante der Banknoten ist nahe dem Speicherband 22 und der Schwenkachse 44 der Ladewippe 28 ein Sensor 56 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuereinrichtung 50 verbunden ist. Mit Hilfe dieses Sensors 56 wird eine exakte, bandsynchrone Steuerung der Stellvorrichtung 42 der Ladewippe 28 noch erleichtert. Damit kann jeder Sektor 52 durch direktes Ansteuern des Sektors aufgrund eines bestimmten Bandlängenabschnitts eindeutig identifiziert und in eine Stellung relativ zur Ladewippe 28 gebracht werden, in der diese eine Banknote auf dem ausgewählten Sektor des Speicherbandes ablegen oder aus dem betreffenden Sektor entnehmen kann. Die Zuordnung von individuellen Banknoten und den entsprechenden Sektoren, in denen sie aufbewahrt werden, übernimmt dabei die in der Steuervorrichtung 50 untergebrachte Speicherverwaltung.
Bei Verwendung einer vorstehend beschriebenen Speicheranordnung in Geldein- und -ausgabeautomaten, bei denen eingezahlte Banknoten auch an andere Kunden wieder ausgegeben werden sollen (Recyclingautomaten) , können alle durch den Notenakzeptator erkannten Noten, d.h. auch Fremdwäh- rungen eingenommen und ausgegeben werden. In einem elektronischen Speicher der Steuervorrichtung wird lediglich jeder eingenommenen Note ein entsprechender freier Sektor 52 des Speicherbandes zugewiesen. Die Bestandsführung des Automaten registriert Notenart und Bandsektor. Beim Auε- zahlvorgang wird ein Sektor angefahren, der mit einer No- te des gewünschten Betrages gefüllt ist. Diese Note wird über die Ladewippe 28 ausgespurt und ausgezahlt. Erfolgt bei einer Einzahlung ein Abbruchvorgang, so müssen dem Kunden die bis zum Abbruch bereits eingezahlten Banknoten im Original wieder zurückgegeben werden. Bisher war hierzu ein Zwischenspeicher erforderlich. Da bei der erfindungsgemäßen Speicheranordnung aber die Speicherplätze der einzelnen Banknoten eindeutig auffindbar sind, kann ein Zwischenspeicher entfallen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß durch eine entsprechende Ansteuerung auch die Zugriffszeiten auf den Speicher optimiert werden können, indem beispielsweise selten gebrauchte Notenarten in Sektoren an den Bandenden eingelagert werden, während die gängigeren und häufig benötigten Notenarten in der Bandmitte abgespeichert werden, wo ein schnellerer Zugriff erfolgen kann. Durch die Identifizierung der Sektoren an Hand des von ihnen belegten Bandlängenabschnitts wird es auch mit rein steuerungstechnischen Mitteln möglich, die Sektoren abhängig vom Einsatzfall und/oder den zu speichernden Währungen verschieden groß zu wählen.
Bei der in den Figuren 1 bis 2 dargestellten Ausführungs- form der Speicheranordnung erfolgt das Einspeichern, d.h. das Ablegen der Banknoten auf dem Speicherband 22, wäh- rend dieses von dem Bandwickel 26 auf den Bandwickel 24, d.h. in den Figuren von rechts nach links läuft. Die Entnahme von Banknoten kann erfolgen, wenn das Band in der umgekehrten Richtung läuft. Wenn nun die gesuchten Banknoten in dem Wickel 26 gespeichert sind, müßten sie erst durch die Ladewippe 28 zum Bandwickel 24 transportiert und dann in der entgegengesetzten Richtung ausgespurt werden. Dies bedeutet einen Zeitverlust. Daher ist es zweckmäßig, die Ladewippe 28 so zu lagern und die Versteileinrichtung 24 so auszubilden, daß die Ladewippe 28 bezüglich jedes Bandwickels 24 und 26 in eine Ein- /Ausspurstellung gebracht werden kann, so daß bei jeder Laufrichtung des Speicherbandes 22 Banknoten ein- und ausgespurt werden können. Neben der entsprechenden Lage- rung der Ladewippe 28 ist dann auch eine zweite Bahn 46 zum Zuführen und Abtransportieren der Banknoten erforderlich, wie dies in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist.
Eine andere, aufwendigere Möglichkeit zeigt die Figur 4. Bei der dort schematisch dargestellten Speicheranordnung sind gleiche Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figur 4 zeigt eine Speicheranordnung, wobei jedem Bandwickel eine Ladewippe zugeordnet ist. Ferner zeigt Figur 4, daß mehrere der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Speicheranordnungen nebeneinander angeord- net werden können, um die Gesamtspeicherkapazität zu erhöhen. Dabei ist es möglich, die zueinander koaxialen Rollenkerne über einen gemeinsamen Motor oder aber auch individuell anzutreiben.
Bei den vorstehend dargestellten Ausführungsbeispielen wurde ein einziges Speicherband (wenn auch unter Umständen aus den Teilbändern 34 bestehend) verwendet, wobei die Banknoten zwischen den einzelnen Wickellagen des Speicherbandes 22 eingeklemmt werden.
An Stelle eines separaten Motors 14, 16 für jeden Rollen- kern 10 bzw. 12 ist es auch möglich, einen einzigen Motor vorzusehen, der die Riemengruppen 30, 32 und das zwischen diesen durchlaufende Speicherband 22 antreibt. Die Rollenkerne 10, 12 können dann über eine Schlupfkupplung mit diesem Motor gekuppelt werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Rollenspeicheranordnung nicht nur für Banknoten, sondern allgemein für blattförmige Gegenstände geeignet ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rollenspeicheranordnung für blattförmige Gegenstände, insbesondere Banknoten mit zwei Rollenkernen (10, 12), die jeweils mit einem in seiner .Antriebsrichtung umschaltbaren Antrieb (18, 20) verbunden sind und auf die ein gemeinsames Speicherband (22) derart aufwickelbar ist, daß dieses zwischen den Rollenkernen (10, 12) umspulbar ist, mit einer Ein- /Ausspureinheit (28) zum Zuführen von zu speichernden Gegeständen zu einem der auf den Rollenkernen (10, 12) gebildeten Bandwickel (24, 26) und zum Entnehmen eines gespeicherten Gegenstandes aus dem Bandwickel (24, 26) und mit einer Steuereinrichtung (50) zum Steuern der Antriebe (18, 20) und der Ein-/Ausspureinheit (28), dadurch gekennzeichnet, daß die zu speichernden Gegenstände zwischen den Wik- kellagen des Speicherbandes (22) eines der auf den Rollenkernen (10, 12) gebildeten Bandwickel (24, 26) gespeichert werden und daß die Ein- /Ausspureinheit (28) mindestens ein Paar richtungsgleich und synchron mit dem Speicherband (22) antreibbarer Endlosriemen (36) hat, die zusammen einen Riemenspalt (40) zum Transport von zu spei- chernden Gegenständen bilden, wobei die Ein- /Ausspureinheit (28) so angeordnet ist, daß die den Riemenspalt (40) bildenden Trume der Endlosriemen (36) in einer Ruhestellung der Ein-/Ausspureinheit (28) in einer Ebene mit dem Speicherband (22) neben diesem liegen und in einer Ein- /Ausspurstellung jeweils um eine durch ein Längsende des Riemenspaltes (40) verlaufende und in der Ebene des Speicherbandes (22) liegende Schwenkachse (44) gegenüber der Ebene des Speicherbandes (22) verschwenkt sind.
2. Rollenspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bandwickel (24, 26) eine Ein- /Ausspureinheit (28) zugeordnet ist.
3. Rollenspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ein-/Ausspureinheit (28) so zwischen den beiden Rollenkernen (10, 12) angeordnet ist, daß sie wahlweise relativ zu jedem der Bandwik- kel (24, 26) in eine Ein-/Ausspurstellung verstellbar ist.
4. Rollenspeicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherband (22) in in Bandlängsrichtung aufeinander folgende logische Sektoren (52) zur Aufnahme je eines zu speichernden Gegenstandes unterteilt ist, daß mit der Steuereinrichtung (50) eine Meßeinrichtung (54) zur Erfassung durchlaufender Bandlängen des Speicherbandes (22) zur Identifizierung der Sektoren (52) verbunden ist und daß die Ein- /Ausspureinheit (28) abhängig von einem Bandlängen-Meßwert wahlweise zwischen der Ruhestellung und der Ein-/Ausspurstellung verstellbar ist.
5. Rollenspeicheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bandwickel (24) und der Ein- /Ausspureinheit (28) ein mit der Steuerein- richtung (50) verbundener Sensor (56) zur Erkennunung der Vorder- und/oder Hinterkante eines Gegenstandes angeordnet ist .
EP97932723A 1996-07-24 1997-07-02 Rollenspeicheranordnung Expired - Lifetime EP0917691B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629900 1996-07-24
DE19629900A DE19629900A1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Rollenspeicheranordnung
PCT/DE1997/001391 WO1998005007A1 (de) 1996-07-24 1997-07-02 Rollenspeicheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0917691A1 true EP0917691A1 (de) 1999-05-26
EP0917691B1 EP0917691B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=7800723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932723A Expired - Lifetime EP0917691B1 (de) 1996-07-24 1997-07-02 Rollenspeicheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6164585A (de)
EP (1) EP0917691B1 (de)
DE (2) DE19629900A1 (de)
WO (1) WO1998005007A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732129A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Rollenspeicher für blattförmige Gegenstände
US6367691B1 (en) 1998-11-23 2002-04-09 Diebold, Incorporated Automated transaction machine with mechanism for separating notes
US6607124B1 (en) 1998-11-23 2003-08-19 Diebold, Incorporated Automated transaction machine for use by a merchant and a customer
US6186339B1 (en) * 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device
AR038760A1 (es) * 2000-09-29 2005-01-26 Diebold Inc Metodo para la acumulacion y presentacion de hojas en una maquina automatica de transacciones
EP1243537A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Mars Incorporated Speichereinrichtung für Banknoten
DE10135542B4 (de) * 2001-07-20 2005-07-07 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Rollenspeichers und Rollenspeicher zum Speichern blattförmiger Gegenstände
GB0121549D0 (en) * 2001-09-06 2001-10-24 Ncr Int Inc Media storage device
CN1421854A (zh) * 2001-11-28 2003-06-04 劲永国际股份有限公司 用于硬盘及固态盘上对资料加密保护资料安全性的方法
JP4292012B2 (ja) * 2003-02-10 2009-07-08 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金装置
US7231749B2 (en) * 2004-09-02 2007-06-19 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and system for detecting under-filled cushions
EP1772406B1 (de) * 2005-10-06 2014-08-27 MEI, Inc. Banknotenspeicher
JP2010095340A (ja) * 2008-10-16 2010-04-30 Laurel Precision Machines Co Ltd 紙葉類収納繰出装置
GB0820089D0 (en) * 2008-11-01 2008-12-10 Innovation Technology Ltd note storage and/or dispensing apparatus
JP5475615B2 (ja) * 2010-10-29 2014-04-16 富士通フロンテック株式会社 紙葉類収納繰出装置
EP2428938B1 (de) * 2011-08-15 2019-05-01 NCR Corporation Medienpostenspeicher, und Verfahren zum Speichern von Medienposten
DE102011053101A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette mit Doppelrollenspeicher
JP5853798B2 (ja) * 2012-03-21 2016-02-09 沖電気工業株式会社 媒体処理装置
CN102616591B (zh) * 2012-03-29 2014-03-26 吴江迈为技术有限公司 一种卷纸传片装置中保证卷纸以匀速传片的方法
EP2865626B1 (de) 2013-10-25 2019-02-13 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten
CN105139512A (zh) * 2015-07-30 2015-12-09 恒银金融科技股份有限公司 Atm的压力检测装置及压力检测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673996A5 (de) * 1987-05-11 1990-04-30 Autelca Ag
SE505484C2 (sv) * 1995-03-31 1997-09-01 Rue Cash Handling Ab De Anordning för in- och utmatning av värdepapper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9805007A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629900A1 (de) 1998-01-29
US6164585A (en) 2000-12-26
DE59704887D1 (de) 2001-11-15
WO1998005007A1 (de) 1998-02-05
EP0917691B1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917691B1 (de) Rollenspeicheranordnung
DE3325182C2 (de)
EP1250683B1 (de) Geldautomat
DE60119508T2 (de) Speicher für währungen unterschiedlicher nennwerte
DE69935111T2 (de) Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen
DE69505556T3 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blättern
DE3042566C2 (de)
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE10210687A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
DE60126488T2 (de) Automatisierte transaktionsmaschine
EP2271565B1 (de) Vorrichtung zum speichern von blattgut
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE69935709T2 (de) Vorrichtung zum stapeln und speichern von biegsamen medien
DE69931695T2 (de) Geldautomat mit front- und heck-beschickbaren Konfigurationen
DE3736263C2 (de)
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
WO2013030055A1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
DE3321657C2 (de)
DE60010103T2 (de) Vorrichtung zum speichern von flexiblem blattmaterial
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP0114367B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
EP1434178B1 (de) Sammelvorrichtung zum bilden von bündeln aus blättern, insbesondere aus banknoten
DE3931571C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten
CA2327771C (en) Combination bill accepting and bill dispensing device
DE2804116A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einzelnen bildaufzeichnungsblaettern, insbesondere von kopiergeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF GMBH & CO KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011220

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

Free format text: WINCOR NIXDORF GMBH & CO KG#HEINZ-NIXDORF-RING 1#33106 PADERBORN (DE) -TRANSFER TO- WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH#HEINZ-NIXDORF-RING 1#33106 PADERBORN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704887

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201