EP0917169B1 - Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters Download PDF

Info

Publication number
EP0917169B1
EP0917169B1 EP98116787A EP98116787A EP0917169B1 EP 0917169 B1 EP0917169 B1 EP 0917169B1 EP 98116787 A EP98116787 A EP 98116787A EP 98116787 A EP98116787 A EP 98116787A EP 0917169 B1 EP0917169 B1 EP 0917169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tap selector
torque
values
determined
value pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917169A3 (de
EP0917169A2 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Dohnal
Manfred Stadelmayer
Karsten Dr.-Ing. Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP0917169A2 publication Critical patent/EP0917169A2/de
Publication of EP0917169A3 publication Critical patent/EP0917169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0917169B1 publication Critical patent/EP0917169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H2009/0061Monitoring tap change switching devices

Definitions

  • the motor drive assigned to the corresponding tap changer supplies certain information. This is information about the tap position, the respective current position of the tap changer during a changeover process, about reaching the respective upper and lower end position, about the selected operating mode, the triggering of the motor protection switch, etc. However, this information is not sufficient to monitor the corresponding tap changer for operability, ie to derive monitoring functions.
  • pairs of values are then formed from the respective positions during load switching, which can be practically finely graduated, ie rastered, on the one hand and the torque values determined in each case at these positions.
  • These determined value pairs are compared with previously stored switch-specific value pairs, the target values and limit values. Depending on the result of this comparison, certain status messages are output. If the comparison shows a correspondence between the corresponding actual and target value pairs, an "ok" message is generated, which, however, can also be suppressed. If the comparison described above shows deviations within certain, preset limits and / or only with a likewise preset number of value pairs, a message is generated which indicates that maintenance is due without interrupting the normal operation of the tap changer. If there are deviations that go beyond the level just described, an error message is generated that stops the motor drive.
  • the further inventive method described in claim 2 includes the same first process steps: Again, the rms values of current and voltage determined, and at the same time a position is determined, as has already been explained.

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters, der zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Anzapfungen eines Stufentransformators dient.
Es ist aus der DE-PS 42 14 431 bereits bekannt, daß der dem entsprechenden Stufenschalter zugeordnete Motorantrieb bestimmte Informationen liefert. Dies sind Informationen über die Stufenstellung, die jeweils aktuelle Stellung des Stufenschalters während eines Umschaltvorganges, über das Erreichen der jeweiligen oberen und unteren Endstellung, über die gewählte Betriebsart, die Auslösung des Motorschutzschalters usw.
Diese Informationen sind jedoch nicht ausreichend, um den entsprechenden Stufenschalter auf Betriebsfähigkeit zu überwachen, d.h. Monitoringfunktionen abzuleiten.
Weiterhin bekannt ist ein mikroprozessorgesteuerter Spannungsregler vom Typ TCS (s.a. Firmenprospekt der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH: Mikroprozessorgesteuerter Spannungsregler TCS, Druckvermerk VK34/96 de - 0896/1000), der ebenfalls gewisse Überwachungsfunktionen realisiert, wie z.B.
  • die Überwachung des Kreisblindstromes zwischen zwei parallel geschalteten Transformatoren
  • die Realisierung der Überstromblockierung des Stufenschalters
  • eine Unterspannungsüberwachung
  • eine Überspannungsüberwachung mit Sicherheitsabschaltung
  • ein Soll- und Istwertvergleich der geregelten Spannung.
Auch hierbei werden keine Daten erfaßt, die eine direkte Überwachung des Betriebszustandes des entsprechenden Stufenschalters gestatten. Als Eingangsgrößen treten hierbei nur Strom und Spannung in Erscheinung, die ohne zusätzliche Informationen und ohne spezielle Verfahren zur Informationsverarbeitung keine geeigneten Aussagen über den Betriebszustand liefern können.
Weiterhin ist es aus der japanischen Patentanmeldung JP-60-176213 A bereits bekannt, das Drehmoment der Antriebswelle, die vom Motorantrieb zum Stufenschalter führt, zu erfassen und zu speichern, um diesem tatsächlichen Drehmomentverlauf einen charakteristischen typenspezifischen Soll-Drehmomentverlauf gegenüber zu stellen. Ein ähnliches Verfahren ist später noch einmal im DDR-Patent DD 246 409 beschrieben; danach soll ebenfalls der zeitliche Drehmomentenverlauf bei einer Umschaltung gemessen und das Ergebnis mit dem für den jeweiligen Stufenschalter typischen zeitlichen Drehmomentenverlauf verglichen werden. Tritt hierbei eine unzulässige Abweichung des Ist-Verlaufes vom Soll-Verlauf auf, soll eine Abschaltung erfolgen. Wegen der schwierigen Erfassung der Drehmomente hat sich dieses Verfahren jedoch bisher nicht durchsetzen können.
Schließlich ist auch bereits vorgeschlagen worden, das jeweilige Drehmoment nicht direkt mit mechanischen Meßmitteln, sondern indirekt durch Erfassung der Wirkleistung des das jeweilige Drehmoment erzeugenden Antriebsmotors zu ermitteln. Auch dies ist, soweit ersichtlich, bisher nicht realisiert worden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters anzugeben, das, ausgehend von einfach zu ermittelnden elektrischen Meßgrößen, eine zuverlässige Überwachung des Stufenschalters ermöglicht und beim Auftreten von detektierten Fehlfunktionen entsprechende Reaktionen auf diese Abweichung von der Norm gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 2 charakterisierten erfindungsgemäßen Verfahren gelöst.
Beide Verfahren stehen als gleichwertige alternative Lösungen der gleichen Aufgabe zur verfügung.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren.
Diese erfindungsgemäßen Verfahren gestatten auf einfache Weise eine Überwachung des Stufenschalters während des gesamten Zeitraumes der Lastumschaltung, d.h. der Betätigung des angeschlossenen Motorantriebes. Es ist durch die erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise möglich, anhand der ermittelten Drehmomentverläufe jeweils bestimmte Teile dieser Drehmomentverläufe den entsprechenden Zeiträumen des Umschaltvorgangs zuzuordnen. Damit können Rückschlüsse über die Funktion der einzelnen Baugruppen des Stufenschalters, wie Vorwähler bzw. Wender, Feinwähler und Lastumschalter, getroffen werden, die bei jeder Lastumschaltung in einer bestimmten schaltertypischen Sequenz nacheinander betätigt werden.
Die Erfindungen sollen nachfolgend anhand von Figuren beispielhaft noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Abläufe, die den in den Patentansprüche 1 und 2 beschriebenenVerfahren zugrundeliegen
  • Fig. 2 zwei typische erfaßte Drehmomentverläufe, wobei a) und b) jeweils einen solchen Verlauf in entgegengesetzter Drehrichtung des Motorantriebes, d.h. einmal bei Betätigung des Stufenschalters in Richtung "Höher", das andere mal bei Betätigung des Stufenschalters in Richtung "Tiefer" darstellen
  • Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung, die gegenüber Fig. 1 um weitere, zusätzlich berücksichtigte Meßgrößen und Modelle erweitert ist
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der generell bei den erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Monitoring-Schritte
  • Zunächst soll die Figur 1 näher erläutert werden.
    Im dem jeweiligen Stufenschalter zugeordneten Motorantrieb werden bei jeder Lastumschaltung der Effektivwert des Stromes und der Spannung ermittelt, daraus wird auf an sich bekannte Weise die Wirkleistung und daraus wiederum das entsprechende Drehmoment berechnet.
    Gleichzeitig erfolgt eine Positionsbestimmung im Motorantrieb, d.h. es wird ermittelt, welcher Bereich der Schaltsequenz gerade aktuell bei der Umschaltung durchlaufen wird. Daraus läßt sich ableiten, in welcher aktuellen Position sich gerade die einzelnen Baugruppen, wie Vorwähler, Wähler und Lastumschalter innerhalb der insgesamt zu durchlaufenden Schaltsequenz befinden. Diese Positionserfassung erfolgt besonders vorteilhaft mittels eines Resolvers, der eine kontinuierliche Erfassung gestattet.
    Nach dem im Patentanspruch 1 beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Verfahren werden anschließend aus den jeweiligen Positionen während der Lastumschaltung, die praktisch beliebig fein gestuft, d.h. gerastert werden können, einerseits und den bei diesen Positionen jeweils ermittelten Drehmomentwerten andererseits Wertepaare gebildet.
    Diese ermittelten Wertepaare werden mit vorab gespeicherten schalterspezifischen Wertepaaren, den Sollwerten und Grenzwerten, verglichen.
    Je nach dem Ergebnis dieses Vergleiches werden bestimmte Statusmeldungen ausgegeben. Ergibt der Vergleich eine Übereinstimmung der jeweils korrespondierenden Ist- mit den Soll-Wertepaaren, wird eine "o.k."-Meldung erzeugt, die jedoch auch unterdrückt werden kann. Ergeben sich beim vorstehend beschriebenen Vergleich Abweichungen innerhalb gewisser, voreingestellter Grenzen und/oder nur bei einer ebenfalls voreingestellten Zahl von Wertepaaren, wird eine Meldung erzeugt, die auf eine fälligwerdende Wartung hinweist, ohne den normalen Betrieb des Stufenschalters zu unterbrechen.
    Ergeben sich Abweichungen, die über das eben beschriebene Maß hinausgehen, wird eine Fehlermeldung erzeugt, die den Motorantrieb stillegt.
    Das in Patentanspruch 2 beschriebene weitere erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet dieselben ersten Verfahrensschritte: Auch hierbei werden die Effektivwerte von Strom und Spannung ermittelt, und es erfolgt gleichzeitig eine Positionsbestimmung, wie sie bereits erläutert wurde.
    Anschließend erfolgt bei diesem Verfahren eine Zuordnung der entsprechenden Drehmomente über die Zeit, die wiederum mit dem bei der Lastumschaltung zurückgelegten Drehwinkel korrespondiert. Dabei wird ein Istwert des Drehmomentes in regelmäßigen kurzen Zeitabständen, beispielsweise alle 20 ms, erzeugt und in einem Ringpuffer abgespeichert. Anschließend erfolgt eine Synchronisation mittels eines Synchronimpulses. Ein solcher Synchronimpuls wird aus dem Beginn eines besonders charakteristischen Funktionsablaufes während der Umschaltsequenz zu einem Zeitpunkt tsyn erzeugt. Besonders vorteilhaft kann beispielsweise die Auslösung des Kraftspeichers, die wiederum die sprungartige Betätigung des Lastumschalters auslöst, für die Erzeugung dieses Synchronimpulses verwendet werden. Es erfolgt also eine Meßwertaufzeichnung nach dem an sich bekannten Prinzip eines Transientrekorders.
    Die Vorteile dieses Verfahrens sollen anhand der Figur 2 nachfolgend näher erläutert werden. Figur 2a zeigt einen gemessenen Drehmomentverlauf während der Zeit t der Umschaltung bzw. über den Weg s, den der Stufenschalter bei einer Umschaltung zurücklegt. Die darunterliegende Figur 2b zeigt einen weiteren gemessenen Drehmomentenverlauf bei entgegengesetztem Drehsinn der Antriebswelle, d.h. entgegengesetzter Schaltrichtung. Es ist daraus zu erkennen, daß aufgrund von mechanischen Toleranzen im Getriebezug, sogenannten Losmomenten und anderen Einflüssen sich, abhängig von der Drehrichtung, unterschiedliche Zeiten nach dem Starten des Motorantriebes zum Zeitpunkt ts bis zum ersten charakteristischen Punkt des Drehmomentverlaufes zu einem Zeitpunkt to ergeben. Die entsprechenden Verläufe wären also nicht ohne weiteres vergleichbar und müssen erst zeitlich normiert werden. Eben dies geschieht durch die bereits erläuterte Synchronisation. Anschließend wird bei diesem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren der solcherart synchronisierte Drehmomentverlauf in charakteristische Teile, sogenannte Fenster, zerlegt. Dabei entspricht jedes Fenster einem charakteristischen Teil der jeweils ablaufenden Umschaltsequenz. Solche Fenster können z.B. den Zeitraum der Betätigung des Vorwählers, des Feinwählers oder auch des Lastumschalters umfassen. Jedes Fenster ist dabei jeweils durch zwei charakteristische Zeitpunkte begrenzt, die Beginn und Ende des Fensters zeitlich festlegen: t0 - t1, t1...,...,tsyn - tn.
    Jedes dieser Fenster wird mit vorab gespeicherten charakteristischen Sollwerten verglichen. Durch diese selektive Vergleichsmethode läßt sich nicht nur ein Abweichen der Ist- von den Sollwerten des Drehmomentes und damit ein Fehler detektieren, sondern es läßt sich auch ein auftretender Fehler einer bestimmten Baugruppe, die ihn verursacht, zuordnen.
    Neben der beschriebenen selektiven Fehlerdetektion wird gleichzeitig eine Trendanalyse der mechanischen Komponenten ermöglicht.
    Zusätzlich ist es natürlich bei beiden erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, einen Maximalwert für das Drehmoment vorzugeben, bei dessen Überschreitung, unabhängig von weiteren Kriterien, sofort eine Stillsetzung des Motorantriebes erfolgt.
    In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, in die erfindungsgemäßen Verfahren auch die Überwachung weiterer Größen zusätzlich einzubeziehen. In Figur 3 ist dies dargestellt; dabei werden zusätzlich zur beschriebenen Erfassung von Motorwirkleistung und damit Drehmoment einerseits und der Positionserfassung des Stufenschalters andererseits noch die gemessenen Temperaturen des Isoliermediums im Lastumschalter, des Transformatoröles, in dem sich üblicherweise auch der Wähler des Stufenschalters befindet, sowie der Umgebungsluft berücksichtigt. Weiterhin kann zusätzlich auch der Kontaktabbrand des Lastumschalters ermittelt und über ein Abbrandmodell zur Bestimmung des Betriebszustandes herangezogen werden.
    Das Wesen der erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich anhand Figur 4 nochmals zusammenfassen:
  • Es werden charakteristische Meßwerte während des Umschaltvorganges erfaßt, hier Strom und Spannung, daraus wird eine Information über den jeweils herrschenden Wirkstrom und damit das aktuelle Drehmoment erzeugt. Anschließend erfolgen Vergleich mit Sollgrößen und Auswertung des Vergleiches. Im Ergebnis werden Informationen bzw. Meldungen erzeugt, die unterschiedliche Priorität zum Ausdruck bringen können. Bei erheblichen Abweichungen vom jeweiligen Sollwert kann ein sofortiges Abschalten erforderlich sein, z.B., wenn das Drehmoment während der Lastumschaltung einen gerade noch zulässigen absoluten (extremen) Sollwert übersteigt. Bei Abweichungen in einen unkritischen Bereich, die die Sicherheit nicht sofort in Frage stellen, können Informationen ausgegeben werden, die eine baldige Wartung empfehlen, auf ein zu erwartendes Lebensdauerende hinweisen oder andere Trendaussagen machen.
  • Claims (4)

    1. Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters,
      gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
      während der Lastumschaltung, d.h. der Betätigung des Stufenschalters, werden die Effektivwerte von Spannung und Strom am Antriebsmotor des zugeordneten Motorantriebes gemessen
      aus diesen Werten wird die Wirkleistung berechnet und daraus wiederum das Drehmoment ermittelt
      gleichzeitig erfolgt eine Positionserfassung der jeweils aktuellen Stellung des Stufenschalters
      die jeweils ermittelten Drehmomente werden der zugehörigen Position, bei der sie aufgetreten sind, zugeordnet, und es werden entsprechende Wertepaare gebildet
      diese Wertepaare werden mit vorab gespeicherten und gegebenenfalls an der gemessenen Umgebungstemperatur korrigierten, gerätespezifischen Soll-Wertepaaren verglichen
      bei Abweichungen der verglichenen Wertepaare voneinander, die bestimmte, voreingestellte Schwellen überschreiten, werden Meldungen generiert, die den Motorantrieb und damit den Stufenschalter stillsetzen oder auf Wartungen hinweisen.
    2. Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters,
      gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
      während der Lastumschaltung, d.h. der Betätigung des Stufenschalters, werden die Effektivwerte von Spannung und Strom am Antriebsmotor des zugeordneten Motorantriebes gemessen
      aus diesen Werten wird die Wirkleistung berechnet und daraus wiederum das Drehmoment ermittelt
      gleichzeitig erfolgt eine Positionserfassung der jeweils aktuellen Stellung des Stufenschalters
      die über die Zeit ermittelten Werte für das Drehmoment werden gespeichert
      anschließend erfolgt eine Synchronisation durch einen Synchronimpuls, der beim Erreichen eines charakteristischen Zustandes bei der Lastumschaltung zu einem bestimmten Zeitpunkt (tsyn), beispielsweise beim Auslösen des Kraftspeichers, erzeugt wird
      anschließend wird der normierte Verlauf des Drehmomentes in typische Zeitbereiche (t0 - t1,...,tsyn - tn) zerlegt, die bestimmten, schalterspezifischen Teilen der Umschaltsequenz entsprechen
      die Werte dieser Zeitbereiche (t0 - t1,...,tsyn - tn), die sogenannten Fenster, werden mit vorab gespeicherten charakteristischen Sollwerten jeweils verglichen
      bei Abweichungen der verglichenen Wertepaare voneinander, die bestimmte, voreingestellte Schwellen überschreiten, werden Meldungen generiert, die den Motorantrieb und damit den Stufenschalter stillsetzen oder auf Wartungen hinweisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassung kontinuierlich mittels eines Resolver's erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß weitere Meßgrößen, wie die Temperaturen des Lastumschalteröles, des umgebenden Transformatorenöles und der Umgebungsluft und/oder der Kontaktabbrand mechanischer Schaltkontakte zusätzlich in die Auswertung, d.h. den Sollwert-Istwertvergleich einbezogen werden.
    EP98116787A 1997-10-08 1998-09-05 Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters Expired - Lifetime EP0917169B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19744465 1997-10-08
    DE19744465A DE19744465C1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0917169A2 EP0917169A2 (de) 1999-05-19
    EP0917169A3 EP0917169A3 (de) 2000-03-08
    EP0917169B1 true EP0917169B1 (de) 2003-10-08

    Family

    ID=7844951

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98116787A Expired - Lifetime EP0917169B1 (de) 1997-10-08 1998-09-05 Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters

    Country Status (17)

    Country Link
    US (1) US6124726A (de)
    EP (1) EP0917169B1 (de)
    JP (1) JPH11191998A (de)
    KR (1) KR100546728B1 (de)
    CN (1) CN1155027C (de)
    AT (1) ATE251794T1 (de)
    BG (1) BG63480B1 (de)
    BR (1) BR9803833A (de)
    CA (1) CA2249975C (de)
    CZ (1) CZ323398A3 (de)
    DE (2) DE19744465C1 (de)
    DK (1) DK0917169T3 (de)
    ES (1) ES2203861T3 (de)
    HK (1) HK1021068A1 (de)
    HU (1) HU223544B1 (de)
    RU (1) RU2209500C2 (de)
    UA (1) UA54420C2 (de)

    Families Citing this family (35)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19720617C2 (de) * 1997-05-16 1999-03-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsmeldeanordnung für Motorantriebe
    DE19907834C1 (de) * 1999-02-24 2000-05-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Überwachung von Stufenschaltern
    DE10003918C1 (de) * 2000-01-29 2001-07-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern
    US7408275B2 (en) * 2003-09-08 2008-08-05 Cooper Technologies Company Preventive maintenance tapping and duty cycle monitor for voltage regulator
    EP1664960A4 (de) * 2003-09-08 2007-11-07 Cooper Technologies Co Präventive wartungs-anzapfung und tastverhältnisüberwachungsvorrichtung für einen spannungsregler
    US7319309B1 (en) 2003-11-20 2008-01-15 Cannon Technologies/Cooper Power Load tap change monitoring system and method
    DE102004002173A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Abb Technology Ag Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters
    US7724152B2 (en) * 2005-05-09 2010-05-25 Mitsubishi Electric Corporation Tap change operation monitoring apparatus for on-load tap charger
    US7444266B2 (en) * 2006-03-21 2008-10-28 Abb Technology Ltd. Control system for a transformer or reactor
    DE102009014333A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-30 A. Eberle Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Überwachung von Stufenschaltern
    EP2270454A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 ABB Technology AG Stufenschaltertakt in derselben Kontaktstellung
    DE202009012198U1 (de) * 2009-09-08 2010-02-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Prüfantrieb für Stufenschalter
    US9041402B2 (en) * 2009-12-08 2015-05-26 Eht International Inc. Detecting an abnormality of a switch in a high voltage electrical substation
    UA94521C2 (ru) * 2010-02-08 2011-05-10 Виктор Владимирович Гребеников Привод устройства регулирования напряжения силового трансформатора под нагрузкой
    DE102010033195B3 (de) * 2010-08-03 2011-11-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
    WO2012135209A1 (en) 2011-03-27 2012-10-04 Abb Technology Ag Tap changer with an improved drive system
    CN103548107B (zh) 2011-03-27 2016-08-24 Abb技术有限公司 具有改进的监视系统的抽头变换器
    DE102011104887A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
    DE102011112365B3 (de) * 2011-09-02 2012-12-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Schneckengetriebe
    DE102011112748B3 (de) * 2011-09-07 2012-12-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Motorantrieb zur Betätigung eines Stufenschalters
    UA112794C2 (uk) 2012-04-16 2016-10-25 Машіненфабрік Райнхаузен Гмбх Спосіб контролю ступеневого перемикача
    DE102012103736A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Stufenschalters
    USD775198S1 (en) 2014-10-06 2016-12-27 Vixlet LLC Display screen with icons
    USD772928S1 (en) 2014-10-06 2016-11-29 Vixlet LLC Display screen with computer icons
    USD772929S1 (en) 2014-10-06 2016-11-29 Vixlet LLC Display screen with icons
    USD774085S1 (en) 2014-10-06 2016-12-13 Vixlet LLC Computer display with icons
    USD774086S1 (en) 2014-10-06 2016-12-13 Vixlet LLC Display screen with computer icon
    USD772288S1 (en) 2014-10-06 2016-11-22 Vixlet LLC Display screen with computer icons
    WO2018120143A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Abb Schweiz Ag On-load tap changer and manufacturing method thereof
    DE102017108869A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Fehlerdetektion bei einer Schalteranordnung, Vorrichtung, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
    CN109458717B (zh) * 2017-12-20 2020-08-07 国网浙江省电力公司嘉兴供电公司 一种空调智能控制装置及控制方法
    JP6961821B2 (ja) * 2018-06-19 2021-11-05 株式会社東芝 タップ切換器用電動操作装置およびタップ切換方法
    RU2684405C1 (ru) * 2018-06-25 2019-04-09 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Управляющее устройство для переключателя
    WO2020178914A1 (ja) * 2019-03-01 2020-09-10 株式会社東芝 タップ切換器用電動操作装置およびタップ切換方法
    RU2754357C1 (ru) * 2021-03-11 2021-09-01 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Управляющее устройство для переключателя

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE246409C (de) *
    US3515980A (en) * 1968-07-05 1970-06-02 Westinghouse Electric Corp Tap changer with voltage and current responsive protective means
    US3602807A (en) * 1970-04-16 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Load tap changer apparatus with magnetic transducer protective circuitry
    US4090225A (en) * 1977-01-21 1978-05-16 Mcgraw-Edison Company Fail-safe circuit for tap-changing transformer regulating system
    JPS60176213A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Toshiba Corp 負荷時タップ切換装置
    DD246409A1 (de) * 1986-01-17 1987-06-03 Liebknecht Transformat Verfahren zum schutz von stufenschaltern gegen mechanische ueberlastung
    JPH01107620A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Toshiba Corp 負荷時タップ切換装置
    JPH081862B2 (ja) * 1989-04-24 1996-01-10 株式会社東芝 負荷時タップ切換装置の自動監視装置
    DE4214431C3 (de) * 1992-04-30 1996-08-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Motorantrieb
    JPH09213542A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器の状態監視装置
    DE19746574C1 (de) * 1997-10-22 1999-02-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Funktionsüberwachung von Stufenschaltern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2209500C2 (ru) 2003-07-27
    BG63480B1 (bg) 2002-02-28
    BG102768A (en) 1999-04-30
    ATE251794T1 (de) 2003-10-15
    CZ323398A3 (cs) 1999-04-14
    US6124726A (en) 2000-09-26
    JPH11191998A (ja) 1999-07-13
    CN1155027C (zh) 2004-06-23
    KR100546728B1 (ko) 2006-05-09
    HUP9802216A2 (hu) 1999-05-28
    EP0917169A3 (de) 2000-03-08
    DE59809856D1 (de) 2003-11-13
    HUP9802216A3 (en) 2001-01-29
    DE19744465C1 (de) 1999-03-11
    HK1021068A1 (en) 2000-05-26
    HU223544B1 (hu) 2004-09-28
    DK0917169T3 (da) 2004-02-16
    EP0917169A2 (de) 1999-05-19
    UA54420C2 (uk) 2003-03-17
    KR19990036823A (ko) 1999-05-25
    CA2249975C (en) 2007-01-09
    HU9802216D0 (en) 1998-12-28
    CA2249975A1 (en) 1999-04-08
    CN1215215A (zh) 1999-04-28
    BR9803833A (pt) 1999-12-28
    ES2203861T3 (es) 2004-04-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0917169B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
    DE4214431C3 (de) Stufenschalter mit Motorantrieb
    DE102019112839B3 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung in einer Ladeinfrastruktur zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Verfahren zur Überwachung einer Ladeinfrastruktur
    EP2842147B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines stufenschalters
    EP2839490B1 (de) Verfahren zur überwachung eines stufenschalters
    EP1120801B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern
    EP0153900B1 (de) Steuerung und Sicherung einer durch eine Fernstelleinrichtung (Stellwerk) oder eine Ortsstelleinrichtung bedienbaren Weiche
    DE3117338C2 (de)
    EP0644050A1 (de) Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
    DE2405908B1 (de) Ansteuerschaltung fuer ein Hauptschuetz
    EP1665306B1 (de) Laststufenschalter mit motorantrieb
    EP0500997B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung von Schaltgeräten
    EP1994538B1 (de) Stromtrennvorrichtung
    EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
    DE102019112712A1 (de) Schalteranordnung mit antriebssystem und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung
    DE743280C (de) Motorisch unmittelbar angetriebene Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
    DE102019112713A1 (de) Schalteranordnung und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung
    DD143192A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor havariezustaenden in drehzahlgeregelten gleichstromantrieben
    DE1538358B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der staenderschuetze von antriebsmotoren
    DE3608539A1 (de) Schaltungssystem zum ansteuern von leistungsschaltgeraeten durch ein prozessleitsystem
    DD281273A5 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen von vorrichtungen zum bedienen von armaturen
    DE2448878B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer drei oder mehr parallel arbeitende leistungsaggregate zur stillsetzung eines gestoerten leistungsaggregats
    DD210628A1 (de) Schutzschaltung fuer automatische schweissanlagen
    DE2540539B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
    DE3145072A1 (de) Gesteuerte thyristor-brueckenschaltung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 19980905;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 19980905;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000202

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 19980905

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: RO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031008

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809856

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031113

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203861

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040709

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20060811

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20060905

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20060927

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060930

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MASCHINENFABRIK *REINHAUSEN G.M.B.H.

    Effective date: 20070930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080401

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070905

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH

    Free format text: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH#FALKENSTEINSTRASSE 8#93059 REGENSBURG (DE) -TRANSFER TO- MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH#FALKENSTEINSTRASSE 8#93059 REGENSBURG (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110831

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120912

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120807

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120904

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120925

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121012

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121030

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120904

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130906

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 251794

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130905

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130905

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140530

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809856

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130905

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130905

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130905

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20141007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130906