EP0916768A1 - Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins - Google Patents

Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins Download PDF

Info

Publication number
EP0916768A1
EP0916768A1 EP98121433A EP98121433A EP0916768A1 EP 0916768 A1 EP0916768 A1 EP 0916768A1 EP 98121433 A EP98121433 A EP 98121433A EP 98121433 A EP98121433 A EP 98121433A EP 0916768 A1 EP0916768 A1 EP 0916768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete element
element according
grooves
shaped
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916768B1 (de
Inventor
Karl Kortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0916768A1 publication Critical patent/EP0916768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916768B1 publication Critical patent/EP0916768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Definitions

  • the invention relates to a concrete element in the form of a Pavement, stair, edging stone or the like according to the Preamble of claim 1.
  • the paving provided is with an anti-slip Provide the surface in the manner of a rough, washed concrete or have a decor formed by depressions, so that when film-forming liquids such as mineral oils are applied or the like, in the area of petrol stations the risk of slipping is only slightly reduced.
  • the invention addresses the problem of a concrete element in the form of a paving stone, stair stone, edging stone o. Like. To create, which can be produced with little effort Usable surface improved even when exposed to liquids Has slip resistance and is quick Drying and cleaning on the surface are favored is.
  • the paving stone designed according to the invention is in the area its usable surface with a geometrically uniform Provide profile structure, the kind of a Grid pattern intersecting treads and shaped grooves one Form tread surface, even when laying liquids their comparatively high friction effect when Keeps entering. From this top step surface especially film-forming liquids, such as mineral oils o. Like., In the area of petrol stations via the as liquid channel effective groove structure derived so that too for only a small surface pressure in the area persons producing the step sole risk of slipping is largely reduced on the tread.
  • the size ratios optimized for slip resistance or allow areas of the groove structure and tread surface a quick drying of wetted areas of the Paving stone, at the same time absorbing the dirt Groove structures for extensive self-cleaning of the stone and dirt through an adjacent joint system can be derived.
  • Fig. 1 is a total of 1 designated concrete element in the form of a step base installed in the area of fuel pumps illustrates that in the area of its top 2 (Fig. 2) areas with a non-slip surface is provided.
  • a profile P shaped Fig. 3
  • the inventive Training each intersecting in the manner of a grid pattern and treads 3 has forming grooves 4. This creates a step grid in which the maximum distance between two neighboring steps for example 4 mm.
  • the sectional representation of the profile P in FIG. 4 clarifies that the shaped grooves 4 as each to the usable surface (Level E) as having a uniform groove depth T. Liquid channels 5 are formed.
  • the kick knobs 3 take in Profile P an area percentage of 16% to 20%, preferably 18% of the usable surface and capture the form grooves 4 80% to 84%, preferably 82%, of the usable surface in Area of profile P or level E.
  • the top view of the profile P according to FIG. 3 illustrates that the intersecting grooves 4 respective treads 3 form with a diamond-shaped circumferential contour. With that point the shaped grooves 4 in the corner areas of the treads 3 diagonally opposed intersection pairs that a distance dimension A of 21.5 mm or a distance dimension B of 12 mm separates.
  • Profile P with a profile pattern is also conceivable to provide the tread knobs with circular, has a triangular or polygonal circumferential contour (not shown).
  • the diamond-shaped circumferential contour shows acute-angled edge areas (angle N, Fig. 3), with which improves the anti-slip effect of the P profile is.
  • the diamond-shaped treads 3 are diagonal Length D of 7 mm and a diagonal width E of 4.6 mm shaped and the adjacent grooves 4 define between respective side flanks 6.7 (Fig. 4) an opening angle W of 120 °.
  • the side flanks 6,7 go on the bottom into a radius R over.
  • the depth T of the shaped grooves 4 is dimensioned with 1.5 mm and the upper opening width M of Form grooves 4 result in a dimension of 6.3 mm.
  • FIG. 5 and 7 are two further embodiments of the invention Profile P shown, with respective Cross-sectional representations (Fig. 6, Fig. 8) the training illustrated by acute-angled grooves 4 '.
  • Execution are the shaped grooves 4 '(Fig. 8) with a Depth T 'is formed, which is greater than the depth T of with a mold radius R provided with grooves 4.
  • This Form grooves 4 ' form respective collecting troughs in the tread 5 '(shown with thick lines in FIG. 7) with those a liquid drain to the side edges S. is reached.
  • Fig. 9 is a concrete element designated 1 'in shape of an edging stone, the usable surface one with a transition radius G to a long side surface 10 has extending profile area P ', with which also in this edge region of the stone 1 ' improved slip resistance is achieved.
  • the one in the area the profile P and P ' provided grooves 4 or collecting channels 5 'intersect in the area of a transverse side surface 11 of the edging stone 1 'with a shape recess 13.
  • This recess 13 extends over the Profile areas P, P 'up to the longitudinal side surface 10 and in Installation position of several of the edging stones 1 'form the adjoining ones Form recesses 13 one with sealant (not shown) fillable joint, in the from the profile P, P 'collected and thus derived liquid can be that a quick drying of the tread is reached.
  • this is shown as a regular hexagon stone 1 '' trained concrete element shown in a top view, whereby it becomes clear that the grid pattern with the one depth T '(Fig. 8) having collecting channels 5' each diamond-shaped Subareas R (represented by thick lines) forms.
  • these subareas R there are two intersecting molding grooves 4 arranged so that four treads 3rd are formed in the subarea R.
  • Starting from these diamond-shaped sections R is the entire hexagon stone 1 '' on its usable surface within the triangle segments D provided with evenly distributed subareas R, so that this element 1 '' with optimal slip resistance allows rapid drainage and the tread knobs 3 undergo self-cleaning towards grooves 4 and 5 '.
  • treads 3 are particularly effective for elastic covering materials, for example rubber tires, plastic o. Like., in the manner of barbs, so that in addition to the optical appealing design of the stone surface the improved Slip resistance is reached.
  • a liquid-repellent Provide coating As a coating is included for example, a polysulfide primer mixture applied. This very thin application becomes in the area with friction load the top of the treads 3, at the same time, however, the coating is in the intersecting Form grooves 4 and 5 'protected from abrasion and thus improves fluid drainage so that it accelerates and penetration of liquids, in particular Mineral oil or the like prevented in the stone 1, 1 ' is.
  • the coating of the user surface 2 is especially for the hexagon stone 1 '' expedient, since this is in the installation position with further such stones 1 '' (not shown) forms a laying joint in its edge region G ', into the polysulfide strand for liquid-tight sealing is introduced as a grout.
  • This jointing compound connects with the coating located in the edge region G ' of the usable area order, so that a total liquid-tight system is reached.
  • the drainage in the area of concrete elements 1, 1 'of this type be improved that the surface of the stone 1, 1 'a has a spherical contour (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Betonelement in Gestalt eines Pflasterteins, einer Gehwegplatte o. dgl., ist zumindest bereichsweise mit einer rutschhemmenden Nutzoberfläche 2 versehen, wobei im Bereich dieser Nutzoberfläche 2 ein Profil P angeformt ist, das jeweilige sich nach Art eines Gittermusters verschneidende und Trittnoppen 3 bildende Fromnuten 4 aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Betonelement in Gestalt eines Pflaster-, Treppen-, Einfassungssteins o. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Betonelemente für insbesondere im Bereich von Gehwegen vorgesehene Pflasterungen sind mit einer rutschhemmenden Oberfläche nach Art eines rauhen Waschbetons versehen oder weisen ein von Vertiefungen gebildetes Dekor auf, so daß bei Auflage von filmbildenden Flüssigkeiten, wie Mineralöle o. dgl., im Bereich von Tankstellen die Rutschgefahr nur gering vermindert ist.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, ein Betonelement in Gestalt eines Pflaster-, Treppen-, Einfassungssteins o. dgl. zu schaffen, dessen mit geringem Aufwand herstellbare Nutzoberfläche auch bei Flüssigkeitseinwirkung eine verbesserte Rutschhemmung aufweist und dabei eine schnelle Trocknung und Säuberung an der Nutzoberfläche begünstigt ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Betonelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 15 verwiesen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Pflasterstein ist im Bereich seiner Nutzoberfläche mit einer geometrisch gleichmäßigen Profilstruktur versehen, deren sich nach Art eines Gittermusters verschneidende Trittnoppen und Formnuten eine Trittfläche bilden, die auch beim Aufliegen von Flüssigkeiten ihre vergleichsweise hohe Reibungswirkung beim Betreten beibehält. Von dieser oberen Trittfläche werden insbesondere filmbildende Flüssigkeiten, wie Mineralöle o. dgl., im Bereich von Tankstellen über die als Flüssigkeitsleitrinne wirksame Nutstruktur so abgeleitet, daß auch für eine nur geringe Flächenpressungen im Bereich der Trittsohle erzeugende Personen die Gefahr eines Ausgleitens auf der Trittfläche weitgehend reduziert ist. Die für eine Rutschhemmung optimierten Größenverhältnisse bzw. Flächenanteile von Nutstruktur und Trittfläche ermöglichen eine schnelle Trocknung von benetzten Bereichen des Pflastersteins, wobei gleichzeitig die Verschmutzungen aufnehmenden Nutstrukturen eine weitgehende Selbstreinigung des Steins bewirken und Schmutz über ein angrenzendes Fugensystem abgeleitet werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betonelements veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht eines Betonelements mit einem in Teilbereichen seiner Oberseite geformten Profil,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Betonelements gemäß Fig. 1,
Fig.
3 eine Ausschnittsdarstellung des Profils gemäß Fig. 1,
Fig. 4
eine vergrößerte Schnittdarstellung des Profils gemäß einer Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5
eine Draufsicht des Profils ähnlich Fig. 1 mit spitzwinkligen Formnuten,
Fig. 6
eine vergrößerte Schnittdarstellung des Profils gemäß Fig. 5,
Fig. 7
eine Draufsicht des Profils in einer dritten Ausführungsform mit unterschiedlich geformten Formnuten,
Fig. 8
eine vergrößerte Schnittdarstellung des Profils gemäß Fig. 7,
Fig. 9
eine Seitenansicht auf die Querseitenfläche eines oberseitig profilierten Einfassungssteines, und
Fig. 10
eine Draufsicht auf ein Betonelement in Form eines Sechsecksteins mit dem Gittermuster.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Betonelement in Gestalt eines im Bereich von Tanksäulen verlegten Trittsockels veranschaulicht, der im Bereich seiner Oberseite 2 (Fig. 2) bereichsweise mit einer rutschhemmenden Nutzoberfläche versehen ist. Im Bereich dieser Nutzoberfläche ist ein Profil P geformt (Fig. 3), das in erfindungsgemäßer Ausbildung jeweilige sich nach Art eines Gittermusters verschneidende und Trittnoppen 3 bildende Formnuten 4 aufweist. Damit ist ein Tritt-Raster geschaffen, bei dem der maximale Abstand zwischen zwei benachbarten Trittpunkten beispielsweise 4 mm beträgt.
Die geschnittene Darstellung des Profils P in Fig. 4 verdeutlicht, daß die Formnuten 4 als jeweils zur Nutzoberfläche (Ebene E) hin als eine gleichmäßige Nuttiefe T aufweisende Flüssigkeitsrinnen 5 ausgebildet sind. Für eine Abstützung von auf dem Profil P auftretenden Personen sind die Flächenanteile der Trittnoppen 3 und der Formnuten 4 so gestaltet, daß insbesondere im Bereich einer Schuhsohle von Benutzerpersonen Rutschbewegungen gebremst werden und auch auf einer feuchten Nutzfläche E ein hinreichender Reibwiderstand erreicht ist. Die Trittnoppen 3 nehmen dabei im Profil P einen Flächenanteil von 16 % bis 20 %, vorzugsweise 18 %, der Nutzoberfläche ein und die Formnuten 4 erfassen 80 % bis 84 %, vorzugsweise 82 %, der Nutzoberfläche im Bereich des Profils P bzw. der Ebene E.
Die Draufsicht des Profils P gemäß Fig. 3 verdeutlicht, daß die sich verschneidenden Formnuten 4 jeweilige Trittnoppen 3 mit einer rautenförmigen Umfangskontur bilden. Damit weisen die Formnuten 4 in den Eckbereichen der Trittnoppen 3 diagonal gegenüberliegende Verschneidungs-Paare auf, die ein Abstandsmaß A von 21,5 mm bzw.ein Abstandsmaß B von 12 mm trennt. Ebenso ist denkbar, das Profil P mit einem Profil-Muster zu versehen, das Trittnoppen mit kreisförmiger, dreieckiger oder polygonaler Umfangskontur aufweist (nicht dargestellt). Die rautenförmige Umfangskontur weist dabei spitzwinkelige Kantenbereiche (Winkel N, Fig. 3) auf, mit denen die rutschhemmende Wirkung des Profils P verbessert ist.
Die rautenförmigen Trittnoppen 3 sind mit einer diagonalen Länge D von 7 mm und einer diagonalen Breite E von 4,6 mm geformt und die angrenzenden Formnuten 4 definieren zwischen jeweiligen Seitenflanken 6,7 (Fig. 4) einen Öffnungswinkel W von 120°. Bodenseitig gehen die Seitenflanken 6,7 in einen Formradius R über. Die Tiefe T der Formnuten 4 ist dabei mit 1,5 mm bemessen und die obere Öffnungsweite M der Formnuten 4 ergibt sich mit einem Maß von 6,3 mm.
In Fig. 5 und 7 sind zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profils P dargestellt, wobei jeweilige Querschnittsdarstellungen (Fig. 6, Fig. 8) die Ausbildung von spitzwinkligen Formnuten 4' verdeutlicht. In zweckmäßiger Ausführung sind die Formnuten 4' (Fig. 8) mit einer Tiefe T' ausgebildet, die größer ist als die Tiefe T der mit einem Formenradius R versehenen Formnuten 4. Diese Formnuten 4' bilden in der Trittfläche jeweilige Sammelrinnen 5' (in Fig. 7 mit dicken Linien dargestellt) mit denen zu den Seitenrändern S hin eine Flüssigkeitsableitung erreicht ist.
In Fig. 9 ist ein mit 1' bezeichnetes Betonelement in Form eines Einfassungssteines dargestellt, dessen Nutzoberfläche einen sich mit einem Übergangsradius G zu einer Längsseitenfläche 10 hin erstreckenden Profilbereich P' aufweist, mit dem auch in diesem Kantenbereich des Steins 1' eine verbesserte Rutschsicherheit erreicht ist. Die im Bereich des Profiles P und P' vorgesehenen Formnuten 4 bzw. Sammelrinnen 5' verschneiden sich im Bereich einer Querseitenfläche 11 des Einfassungssteines 1' mit einer Formausnehmung 13. Diese Formausnehmung 13 erstreckt sich über die Profilbereiche P,P' bis zur Längsseitenfläche 10 und in Einbaulage mehrerer der Einfassungssteine 1' bilden die aneinandergrenzenden Formausnehmungen 13 eine mit Dichtmittel (nicht dargestellt) ausfüllbare Fuge, in der aus dem Profil P,P' ausgeleitete Flüssigkeit gesammelt und so abgeleitet werden kann, daß eine schnelle Abtrocknung der Trittfläche erreicht ist.
In Figur 10 ist das als ein regelmäßiger Sechseckstein 1' ' ausgebildete Betonelement in einer Draufsicht dargestellt, wobei deutlich wird, daß das Gittermuster mit den eine Tiefe T' (Fig. 8) aufweisenden Sammelrinnen 5' jeweilige rautenförmige Teilbereiche R (dargestellt durch dickere Linienführung) bildet. In diesen Teilbereichen R sind zwei sich kreuzende Formnuten 4 angordnet, so daß vier Trittnoppen 3 in dem Teilbereich R gebildet sind. Ausgehend von diesen rautenförmigen Teilbereichen R ist der gesammte Sechseckstein 1'' auf seiner Nutzoberfläche innerhalb der Dreieck-Segmente D mit gleichmäßig verteilten Teilbereichen R versehen, so daß dieses Element 1'' bei optimaler Rutschhemmung eine schnelle Entwässerung ermöglicht und die Trittnoppen 3 zu den Nuten 4 und 5' hin eine Selbstreinigung erfahren.
Mittels dieser Feinverteilung von Auflagepunkten innerhalb des Gittermusters ist im Vergleich zu einer glatten Trittfläche eine fünffache Erhöhung des Anpressdruckes beim Kontakt mit Fahrzeugreifen oder Schuhsohlen erreicht. Dabei wirken die Trittnoppen 3 insbesondere für elastische Auflagematerialien, beispielsweise Gummireifen, Kunststoff o. dgl., nach Art von Widerhacken, so daß neben der optisch ansprechenden Gestaltung der Steinoberfläche die verbesserte Rutschhemmung erreicht ist.
In vorteilhafter Ausbildung der vorgeschriebenen Betonelemente 1, 1' ist deren jeweilige Nutzoberfläche 2 bis hin zum jeweiligen Randbereich G, G' mit einer flüssigkeitsabweisenden Beschichtung versehen. Als Beschichtung ist dabei beispielsweise eine Polysulfid-Primer-Mischung aufgebracht. Dieser sehr dünnne Auftrag wird bei Reibbelastung im Bereich der Oberseite der Trittnoppen 3 zwar abgetragen, gleichzeitig ist jedoch die Beschichtung in den sich kreuzenden Formnuten 4 und 5' vor Abrieb geschützt und damit die Flüssigkeitsableitung so verbessert, daß diese beschleunigt wird und ein Eindringen von Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl o. dgl. in den Stein 1, 1' verhindert ist.
Die Beschichtung der Nutzoberfläche 2 ist insbesondere für den Sechseckstein 1'' zweckmäßig, da dieser in Verlegestellung mit weiteren derartigen Steinen 1'' (nicht dargestellt) in seinem Randbereich G' eine Verlegefuge bildet, in die zur flüssigkeitsdichten Abdichtung ein Polysulfid-Strang als Fugmasse eingebracht wird. Diese Fugmasse verbindet sich mit der im Randbereich G' befindlichen Beschichtung des Nutzflächen-Auftrags, so daß ein insgesamt flüssigkeitsdichtes System erreicht ist. Die Entwässerung im Bereich derartiger Betonelemente 1, 1' kann noch dadurch verbessert sein, daß die Oberfläche des Steins 1, 1' eine ballige Kontur (nicht dargestellt) aufweist.

Claims (15)

  1. Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins, einer Gehwegplatte o. dgl., das zumindest bereichsweise mit einer rutschhemmenden Nutzoberfläche (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Nutzoberfläche (2) ein Profil (P) angeformt ist, das jeweilige sich nach Art eines Gittermusters verschneidende und Trittnoppen (3) bildende Formnuten (4) aufweist.
  2. Betonelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) als jeweils zur Nutzoberfläche (E) hin eine gleichmäßige Nuttiefe (T) aufweisende Flüssigkeitsrinnen (5) ausgebildet sind.
  3. Betonelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittnoppen (3) einen Flächenanteil von 16 % bis 20 %, vorzugsweise 18 %, der Nutzoberfläche (2) einnehmen und die Formnuten 80 % bis 84 %, vorzugsweise 82 %, der Nutzoberfläche (2) erfassen.
  4. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) in ihren Verschneidungsbereichen an jeweilige Trittnoppen (3) mit einer runden, dreieckigen, rautenförmigen oder polygonalen Umfangskontur angrenzen.
  5. Betonelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) im Bereich der rautenförmigen Trittnoppen (3) diagonal gegenüberliegende Verschneidungs-Paare bilden, die ein Abstandsmaß (A) von 21,5 mm bzw. ein Abstandsmaß (B) von 12 mm aufweisen.
  6. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rautenförmigen Trittnoppen (3) eine diagonale Länge (D) von 7 mm und eine diagonale Breite (E) von 4,6 mm aufweisen.
  7. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) jeweilige einen Öffnungswinkel (W) von 90° oder 120° definierende Seitenflanken (6,7) aufweisen und diese in einen bodenseitigen Formradius (R) übergehen.
  8. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) eine Tiefe (T) von 1,5 mm und eine obere Öffnungsweite (M) von 6,3 mm aufweisen und sich die Formnuten (4) mit eine Tiefe (T') aufweisenden Sammelrinnen (5') verschneiden.
  9. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzoberfläche (2) einen sich mit einem Radius (G) zu einer Längsseitenfläche (10) des Betonelements (1') hin erstreckenden Profilbereich (P') aufweist und sowohl dessen Formnuten (4) als auch Sammelrinnen (5') in einer aus der Querseitenfläche (11) des Betonelements (1') zurückspringenden Formausnehmung (13) auslaufen.
  10. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Tiefe (T') aufweisenden Sammelrinnen (5') jeweilige rautenförmige Teilbereiche mit zwei sich kreuzenden Formnuten (4) begrenzen, derart, daß in dem Teilbereich (R) jeweils vier Trittnoppen (3) angeordnet sind.
  11. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als ein regelmäßiger Sechseckstein (1'') mit in dessen Dreieck-Segmenten (D) gleichmäßig verteilten rautenförmigen Teilbereichen (R) ausgebildet ist.
  12. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Nutzoberfläche (2) mit den Trittnoppen (4), die Formnuten (4) und jeweilige Randbereiche (G;G') mit einer flüssigkeitsabweisenden Beschichtung versehen sind.
  13. Betonelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtung eine Polysulfid-Primer-Mischung aufgebracht ist.
  14. Betonelement nach einem der Anspüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung im Randbereich (G') des Sechsecksteins (1'') mit einem Polysulfid als Dichtmittel zusammenwirkt, das in eine Verlegefuge einer Pflasterung als Fugmasse eingebracht ist.
  15. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittnoppen (3) und die Formnuten (4) auf einer ballig geformten Nutzoberfläche des Steins (1;1') vorgesehen sind.
EP98121433A 1997-11-14 1998-11-11 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins Expired - Lifetime EP0916768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720200U 1997-11-14
DE29720200U DE29720200U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916768A1 true EP0916768A1 (de) 1999-05-19
EP0916768B1 EP0916768B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8048615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121433A Expired - Lifetime EP0916768B1 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0916768B1 (de)
AT (1) ATE264946T1 (de)
DE (2) DE29720200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435411A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-07 Ching-Po Li Kalt gestanzte rutschfeste Struktur einer Metalplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548703A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Guerin Gabriel Surface rigide a coefficient de frottement eleve pour un corps en un materiau elastiquement deformable et son procede de fabrication
DE8910556U1 (de) * 1989-09-05 1989-12-14 Stadt Münster, vertreten durch den Oberstadtdirektor, 4400 Münster Orientierungsplatte aus Beton für Blinde und Sehbehinderte
DE9106183U1 (de) * 1991-05-18 1991-10-24 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen Plattenförmiger Beton-Formstein für Erdreichabdeckungen
DE9421098U1 (de) * 1994-03-31 1995-04-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg Bordstein
EP0694532A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-31 Ciba-Geigy Ag Perfluoroalkylsulfid-,-sulfon-, -polysulfon- und -polysulfiddiole
DE29614809U1 (de) * 1996-08-26 1996-10-31 Leonhardt & Sohn KG, 09114 Chemnitz Taktiles Leitsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151914A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Hermesmeier Dieter Betonplatte fuer den strassen- und wegebau
DE3631010A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Hermann Wurster Formsteinanordnung fuer einen bodenbelag zur kompostierung und zur abwasser- oder abgasreinigung
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE4413865A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Claus Dipl Ing Permesang Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte
DE4445157A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Emil Voss Formplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548703A1 (fr) * 1983-07-07 1985-01-11 Guerin Gabriel Surface rigide a coefficient de frottement eleve pour un corps en un materiau elastiquement deformable et son procede de fabrication
DE8910556U1 (de) * 1989-09-05 1989-12-14 Stadt Münster, vertreten durch den Oberstadtdirektor, 4400 Münster Orientierungsplatte aus Beton für Blinde und Sehbehinderte
DE9106183U1 (de) * 1991-05-18 1991-10-24 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen Plattenförmiger Beton-Formstein für Erdreichabdeckungen
DE9421098U1 (de) * 1994-03-31 1995-04-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg Bordstein
EP0694532A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-31 Ciba-Geigy Ag Perfluoroalkylsulfid-,-sulfon-, -polysulfon- und -polysulfiddiole
DE29614809U1 (de) * 1996-08-26 1996-10-31 Leonhardt & Sohn KG, 09114 Chemnitz Taktiles Leitsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE BOER,RIEMENS: "Proef met vloeistofdichte bestrating", PT CIVIELE TECHNIEK., vol. 40, no. 8, August 1985 (1985-08-01), RIJSWIJK NL, pages 32 - 33, XP002091486 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435411A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-07 Ching-Po Li Kalt gestanzte rutschfeste Struktur einer Metalplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811230D1 (de) 2004-05-27
EP0916768B1 (de) 2004-04-21
DE29720200U1 (de) 1998-01-02
ATE264946T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20315836U1 (de) Platte, insbesondere Bodenplatte
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
EP0916768B1 (de) Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
DE102007054173B4 (de) Plattenkörper für Bauzwecke
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
WO1996032538A1 (de) Pflastersteinsystem zur entwässerung von plätzen (versickerungs- als auch ableitungssystem) als auch zur grundwassersicherung
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
WO2014037544A1 (de) Abdeckung
WO1997001672A1 (de) Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen
AT526722B1 (de) Formstein
DE7829810U1 (de) Pflasterstein
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
DE20119104U1 (de) Rinne zur Entwässerung von anfallendem Oberflächenwasser
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE202020002279U1 (de) Formstein zur Trennung eines Radwegs von einer Fahrbahn
DE19832126A1 (de) Betonformstein mit Erhöhung und Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen
DE202021100015U1 (de) Verbundplatte und Verlegung
DE2403954A1 (de) Abdeckung fuer abflussrinnen oder kanalschaechte
DE102021121703A1 (de) Drainagevorrichtung, Drainagesystem, Verfahren zu einer Montage des Drainagesystems und Verfahren zu einer Herstellung der Drainagevorrichtung
DE202009012633U1 (de) Deckwerkstein
DE8911684U1 (de) Aus Dachsteinen, insbesondere profilierten Betondachsteinen bestehender Dacheindeckungssatz
DE8815879U1 (de) Pflasterstein
DE7701824U1 (de) Pflasterstein aus beton
DE29622083U1 (de) Betonformstein, für insbesondere eine Pflasterung im Bereich einer Tankstelle o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990610

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050124

BERE Be: lapsed

Owner name: *KORTMANN KARL

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KORTMANN, KARL

Free format text: KORTMANN, KARL#AM WERKSHORN 21#48465 SCHUETTORF (DE) -TRANSFER TO- KORTMANN, KARL#AM WERKSHORN 21#48465 SCHUETTORF (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *KORTMANN KARL

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 264946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602