DE29720200U1 - Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins - Google Patents

Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins

Info

Publication number
DE29720200U1
DE29720200U1 DE29720200U DE29720200U DE29720200U1 DE 29720200 U1 DE29720200 U1 DE 29720200U1 DE 29720200 U DE29720200 U DE 29720200U DE 29720200 U DE29720200 U DE 29720200U DE 29720200 U1 DE29720200 U1 DE 29720200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
per cent
stone
slots
concrete element
paving stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortmann Karl De
Original Assignee
Kwade Betonwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwade Betonwerk & Co KG GmbH filed Critical Kwade Betonwerk & Co KG GmbH
Priority to DE29720200U priority Critical patent/DE29720200U1/de
Publication of DE29720200U1 publication Critical patent/DE29720200U1/de
Priority to DE59811230T priority patent/DE59811230D1/de
Priority to EP98121433A priority patent/EP0916768B1/de
Priority to AT98121433T priority patent/ATE264946T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
Die Erfindung betrifft ein Betonelement in Gestalt eines Pflaster-, Treppen-, Einfassungssteins o. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Betonelemente für insbesondere im Bereich von Gehwegen vorgesehene Pflasterungen sind mit einer rutschhemmenden Oberfläche nach Art eines rauhen Waschbetons versehen, auf dem bei Auflage von filmbildenden Flüssigkeiten, wie Mineralöle o. dgl., die Rutschgefahr nur gering vermindert ist.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, ein Betonelement in Gestalt eines Pflaster-, Treppen-, Einfassungssteins o. dgl. zu schaffen, dessen mit geringem Aufwand herstellbare Nutzoberfläche auch bei Flüssigkeitseinwirkung eine verbesserte Rutschhemmung aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Betonelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Pflasterstein ist im Bereich seiner Nutzoberfläche mit einer geometrisch gleichmäßigen Profilstruktur versehen, deren sich nach Art eines Gittermusters verschneidende Trittnoppen und Formnuten eine Trittfläche bilden, die auch beim Aufliegen von Flüssigkeiten ihre vergleichsweise hohe Reibungswirkung beim Betreten beibehält. Von dieser Trittfläche werden insbesondere filmbildende Flüssigkeiten, wie Mineralöle o. dgl., im Bereich von Tankstellen über die als Flüssigkeitsleitrinne wirksame Nutstruktur so abgeleitet, daß auch für eine nur geringe Flächenpressungen im Bereich der Trittsohle erzeugende Personen die Gefahr eines Ausgleitens weitgehend reduziert ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betonelements veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Betonelements
mit einem in Teilbereichen seiner Oberseite geformten Profil,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Betonelements
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausschnittsdarstellung des
Profils gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung
des Profils gemäß einer Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht des Profils ähnlich
Fig. 1 mit spitzwinkligen Formnuten,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung
des Profils gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht des Profils in einer
dritten Ausführungsform mit unterschiedlich geformten Formnuten,
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung
des Profils gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 eine Seitenansicht auf die Querseiten
fläche eines oberseitig profilierten Einfassungssteines.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Betonelement in Gestalt eines im Bereich von Tanksäulen verlegten Trittsockels veranschaulicht, der im Bereich seiner Oberseite 2 {Fig. 2) bereichsweise mit einer rutschhemmenden Nutzoberfläche versehen ist. Im Bereich dieser Nutzoberfläche ist ein Profil P geformt (Fig. 3), das in erfindungsgemäßer Ausbildung jeweilige sich nach Art eines Gittermusters verschneidende und Trittnoppen 3 bildende Formnuten 4 aufweist. Damit ist ein Tritt-Raster geschaf-
fen, bei dem der maximale Abstand zwischen zwei benachbarten Trittpunkten beispielsweise 4 mm beträgt.
Die geschnittene Darstellung des Profils P in Fig. 4 verdeutlicht, daß die Formnuten 4 als jeweils zur Nutzoberfläche (Ebene E) hin als eine gleichmäßige Nuttiefe T aufweisende Flüssigkeitsrinnen 5 ausgebildet sind. Für eine Abstützung von auf dem Profil P auftretenden Personen sind die Flächenanteile der Trittnoppen 3 und der Formnuten 4 so gestaltet, daß insbesondere im Bereich einer Schuhsohle von Benutzerpersonen Rutschbewegungen gebremst werden und auch auf einer feuchten Nutzfläche E ein hinreichender Reibwiderstand erreicht ist. Die Trittnoppen 3 nehmen dabei im Profil P einen Flächenanteil von 16 % bis 20 %, vorzugsweise 18 %, der Nutzoberfläche ein und die Formnuten 4 erfassen 80 % bis 84 %, vorzugsweise 82 %, der Nutzoberfläche im Bereich des Profils P bzw. der Ebene E.
Die Draufsicht des Profils P gemäß Fig. 3 verdeutlicht, daß die sich verschneidenden Formnuten 4 jeweilige Trittnoppen 3 mit einer rautenförmigen Umfangskontur bilden. Damit weisen die Formnuten 4 in den Eckbereichen der Trittnoppen 3 diagonal gegenüberliegende Verschneidungs-Paare auf, die ein Abstandsmaß A von 21,5 mm bzw.ein Abstandsmaß B von 12 mm trennt. Ebenso ist denkbar, das Profil P mit einem Profil-Muster zu versehen, das Trittnoppen mit kreisförmiger, dreieckiger oder polygonaler Umfangskontur aufweist (nicht dargestellt). Die rautenförmige Umfangskontur weist dabei spitzwinkelige Kantenbereiche (Winkel N, Fig. 3) auf, mit denen die rutschhemmende Wirkung des Profils P verbessert ist.
Die rautenförmigen Trittnoppen 3 sind mit einer diagonalen Länge D von 7 mm und einer diagonalen Breite E von 4,6 mm geformt und die angrenzenden Formnuten 4 definieren zwischen jeweiligen Seitenflanken 6,7 (Fig. 4) einen Öffnungswinkel W von 120°. Bodenseitig gehen die Seitenflanken 6,7 in einen Formradius R über. Die Tiefe T der Formnuten 4 ist dabei mit 1,5 mm bemessen und die obere Öffnungsweite M der Formnuten 4 ergibt sich mit einem Maß von 6,3 mm.
In Fig. 5 und 7 sind zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profils P dargestellt, wobei jeweilige Querschnittsdarstellungen (Fig. 6, Fig. 8) die Ausbildung von spitzwinkligen Formnuten 4' verdeutlicht. In zweckmäßiger Ausführung sind die Formnuten 41 (Fig. 8) mit einer Tiefe T' ausgebildet, die größer ist als die Tiefe T der mit einem Formenradius R versehenen Formnuten 4. Diese Formnuten 41 bilden in der Trittfläche jeweilige Sammelrinnen 5' (in Fig. 7 mit dicken Linien dargestellt) mit denen' zu den Seitenrändern S hin eine Flüssigkeitsableitung erreicht ist.
In Fig. 9 ist ein mit 1' bezeichnetes Betonelement in Form eines Einfassungssteines dargestellt, dessen Nutzoberfläche einen sich mit einem Übergangsradius G zu einer Längsseitenfläche 10 hin erstreckenden Profilbereich P1 aufweist, mit dem auch in diesem Kantenbereich des Steins 1' eine verbesserte Rutschsicherheit erreicht ist. Die im Bereich des Profiles P und P' vorgesehenen Formnuten 4 bzw. Sammelrinnen 5' verschneiden sich im Bereich einer Querseitenfläche 11 des Einfassungssteines I1 mit einer
Formausnehmung 13. Diese Formausnehmung 13 erstreckt sich über die Profilbereiche P,P1 bis zur Längsseitenfläche 10 und in Einbaulage mehrerer der Einfassungssteine lr bilden die aneinandergrenzenden Formausnehmungen 13 eine mit Dichtmittel (nicht dargestellt) ausfüllbare Fuge, in der aus dem Profil P,P1 ausgeleitete Flüssigkeit gesammelt und so abgeleitet werden kann, daß eine schnelle Abtrocknung der Trittfläche erreicht ist.

Claims (9)

Ansprüche
1. Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins, einer Gehwegplatte o· dgl., das zumindest bereichsweise mit einer rutschhemmenden Nutzoberfläche (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Nutzoberfläche (2) ein Profil (P) angeformt ist, das jeweilige sich nach Art eines Gittermusters verschneidende und Trittnoppen (3) bildende Formnuten (4) aufweist.
2. Betonelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) als jeweils zur Nutzoberfläche (E) hin eine gleichmäßige Nuttiefe (T) aufweisende Flüssigkeitsrinnen (5) ausgebildet sind.
3. Betonelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittnoppen (3) einen Flächenanteil von 16 % bis 20 %, vorzugsweise 18 %, der Nutzoberfläche (2) einnehmen und die Formnuten 80 % bis 84 %, vorzugsweise 82 %, der Nutzoberfläche (2) erfassen.
-2-
4. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten {4) in ihren Verschneidungsbereichen an jeweilige Trittnoppen (3) mit einer runden, dreieckigen, rautenförmigen oder polygonalen Umfangskontur angrenzen.
5. Betonelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten {4) im Bereich der rautenförmigen Trittnoppen (3) diagonal gegenüberliegende Verschneidungs-Paare bilden, die ein Abstandsmaß (A) von 21,5 mm bzw. ein Abstandsmaß (B) von 12 mm aufweisen.
6. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rautenförmigen Trittnoppen (3) eine diagonale Länge (D) von 7 mm und eine diagonale Breite (E) von 4,6 mm aufweisen.
7. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) jeweilige einen Öffnungswinkel (W) von 9"0° oder 120° definierende Seitenflanken (6,7) aufweisen und diese in einen bodenseitigen Formradius (R) übergehen.
8. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnuten (4) eine Tiefe (T) von 1,5 mm und eine obere Öffnungsweite (M) von 6,3 mm aufweisen und sich die Formnuten (4) mit eine Tiefe (T1) aufweisenden Sammelrinnen (51) verschneiden.
9. Betonelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzoberfläche (2) einen
• · · Φ i
sich mit einem Radius (G) zu einer Längsseitenfläche (10) des Betonelements (I1) hin erstreckenden Profilbereich (P') aufweist und sowohl dessen Formnuten (4) als auch Sammelrinnen (51) in einer aus der Querseitenfläche (11) des Betonelements (I1) zurucksprxngenden Formausnehmung (13) auslaufen.
DE29720200U 1997-11-14 1997-11-14 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins Expired - Lifetime DE29720200U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720200U DE29720200U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
DE59811230T DE59811230D1 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
EP98121433A EP0916768B1 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
AT98121433T ATE264946T1 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Betonelement in gestalt eines pflastersteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720200U DE29720200U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720200U1 true DE29720200U1 (de) 1998-01-02

Family

ID=8048615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720200U Expired - Lifetime DE29720200U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
DE59811230T Expired - Lifetime DE59811230D1 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811230T Expired - Lifetime DE59811230D1 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0916768B1 (de)
AT (1) ATE264946T1 (de)
DE (2) DE29720200U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040121126A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Ching-Po Li Cold-stamped anti-slip pattern structure of a metal sheet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151914A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Hermesmeier Dieter Betonplatte fuer den strassen- und wegebau
DE3631010A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Hermann Wurster Formsteinanordnung fuer einen bodenbelag zur kompostierung und zur abwasser- oder abgasreinigung
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE4413865A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Claus Dipl Ing Permesang Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte
DE4445157A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Emil Voss Formplatte
DE29614809U1 (de) * 1996-08-26 1996-10-31 Leonhardt & Sohn KG, 09114 Chemnitz Taktiles Leitsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548703B1 (fr) * 1983-07-07 1986-01-10 Guerin Gabriel Surface rigide a coefficient de frottement eleve pour un corps en un materiau elastiquement deformable et son procede de fabrication
DE8910556U1 (de) * 1989-09-05 1989-12-14 Stadt Münster, vertreten durch den Oberstadtdirektor, 4400 Münster Orientierungsplatte aus Beton für Blinde und Sehbehinderte
DE9106183U1 (de) * 1991-05-18 1991-10-24 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte, 28717 Bremen Plattenförmiger Beton-Formstein für Erdreichabdeckungen
DE9421098U1 (de) * 1994-03-31 1995-04-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg Bordstein
ES2147829T3 (es) * 1994-07-01 2000-10-01 Ciba Sc Holding Ag Perfluoroalquil sulfuro, sulfona, polisulfona y polisulfuro dioles.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151914A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Hermesmeier Dieter Betonplatte fuer den strassen- und wegebau
DE3631010A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Hermann Wurster Formsteinanordnung fuer einen bodenbelag zur kompostierung und zur abwasser- oder abgasreinigung
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE4413865A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Claus Dipl Ing Permesang Pflasterstein, sonstiger Pflasterblock oder Pflasterplatte
DE4445157A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Emil Voss Formplatte
DE29614809U1 (de) * 1996-08-26 1996-10-31 Leonhardt & Sohn KG, 09114 Chemnitz Taktiles Leitsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916768B1 (de) 2004-04-21
EP0916768A1 (de) 1999-05-19
DE59811230D1 (de) 2004-05-27
ATE264946T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
USD413731S (en) Repeating surface pattern for retroreflective sheeting
USD462180S1 (en) Surface pattern for sheet material
CA2340768A1 (en) Paving stone
GB2338969B (en) Paving block
ATE212686T1 (de) Pflasterstein aus beton
ID16566A (id) D-manitol dan pembuatannya
CA95282S (en) Set of paving stones
IT8622838A0 (it) Strato decorativo nero diprotezione dall'usura.
ATE19801T1 (de) Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen.
ID23029A (id) Senyawa organosilikon oligomerik baru, penggunaannya dalam campuran karet dan untuk pembuatan artikel yang dibentuk
ATE94245T1 (de) Baustein.
DE59811230D1 (de) Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
ATE403037T1 (de) Bodenfläche für tennis
TR199500823A2 (tr) Hidrokarbonlarin isaretlenmesi icin benzaldehid'lerin kullanilmasi.
DE3674363D1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (beton-)pflasterstein.
FR2774090B1 (fr) Asphalte naturellement rugueux en surface et applications notamment aux revetements de circulation
USD421135S (en) Paving stone pattern
HUP9901744A2 (hu) Folyadékáteresztő útburkolat
ATE259920T1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
EP0240269A3 (de) Rutschfester Reifen
USD470243S1 (en) Flooring or paving stone
EP1239081A3 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
KR200218747Y1 (ko) 식석보도블록(植石步道Block)
DE59404973D1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte mit Haftmittelreservoir
KR910007306U (ko) 도로경계석

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980212

R021 Search request validly filed

Effective date: 19971215

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KORTMANN, KARL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETONWERK KWADE GMBH & CO. KG, 48465 SCHUETTORF, DE

Effective date: 20001030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031127

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060601