EP0915447B1 - Kommunikationsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Kommunikationsverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0915447B1
EP0915447B1 EP98120445A EP98120445A EP0915447B1 EP 0915447 B1 EP0915447 B1 EP 0915447B1 EP 98120445 A EP98120445 A EP 98120445A EP 98120445 A EP98120445 A EP 98120445A EP 0915447 B1 EP0915447 B1 EP 0915447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
control modules
service provider
communication method
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915447A3 (de
EP0915447A2 (de
Inventor
Andreas Kynast
Ulrich Kersken
Michael Laedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0915447A2 publication Critical patent/EP0915447A2/de
Publication of EP0915447A3 publication Critical patent/EP0915447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915447B1 publication Critical patent/EP0915447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions

Definitions

  • the present invention relates to a Communication method according to claim 1, such as known from EP 0 566 482 A1. Furthermore concerns the present invention a corresponding Device or a communication system for Execution of the procedure.
  • Traffic telematics services and their applications in Road traffic is just beginning to develop. They have a wide range of applications and serve as traffic management systems in the spacious area, for example Avoiding traffic jams on highways or country roads, however they are also used in smaller areas such as within cities or car parks.
  • traffic telematics services are intended to provide users of the services certain information requested by them to provide.
  • the need for information the user is highly diversified.
  • Next is a high degree of timeliness of the delivered Data required.
  • Communication between service providers and user typically runs over the air interface, so by radio, especially mobile radio.
  • a user uses in his vehicle a so-called end device, which for one Receiving the information arriving by radio from the service provider is set up.
  • This terminal is said to Information quickly and clearly - as required of the driver - to be presented.
  • Many end devices already have via a bidirectional communication option, e.g. via GSM to the service provider.
  • the shape of the services and the service tailored to them the end devices is usually between end device manufacturers and service providers in specific or general applicable standards before the introduction of the services established.
  • the end devices have permanently programmed operating sequences, that meet these standards and the respective Can implement the shape of the services in practice.
  • the problem underlying the present invention generally consists of making the end devices more flexible to design so that the existing device in the vehicle adapted to new operating processes with little effort can be.
  • the operating sequence is which is made up of the control modules themselves and their sequence results in the process, stored in the terminal, i.e. firmly stored. Only certain content, i.e. the real ones information relevant to the user from the service provider via the air interface to the Terminal sent.
  • the method according to the invention basically for everyone Service provider is open and the operating procedures are not are more device-specific, but more individual for the service provider can be designed by a corresponding Standardization of the operating processes under the Service providers for the user of services, in particular of traffic telematics services, the largest possible Flexibility in the selection of service providers possible.
  • Another advantage is that the design of the control modules by the terminal one to the respective one Device-optimized, optimal presentation and presentation the menu contents with regard to criteria such as line breaks, Color, etc. enables.
  • the command becomes Call of the control module or modules in the form of a message structure which a respective address of the or the control modules. This is the easiest Way to call an operating module.
  • the Message structure a respective content of the control module or modules on.
  • This content consists of, for example Display parameters or texts, characters, etc.
  • control modules saved in advance in the second station Decoding and control programs.
  • The serves appropriate decoding to interpret the transmitted Commands.
  • control modules from the first station to the second Station transmitted decoding control programs. This makes possible easy retrofitting of operating modules later.
  • the return message the transmission of another command triggered to call one or more control modules.
  • the Command Subcommands to call one or more control modules depending on a selection at least a menu item by entering it on the human-machine interface on.
  • the transmission capacity used effectively and the number of Feedback will be reduced.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment a communication system for implementation of the communication method according to the invention for selection of operating modules by a service provider / external.
  • reference numeral 1 denotes a service provider device, 2 a memory of the service provider, 3 a message structure, 4 module contents a, b, c of the message structure 3, 5 a data provider device, 6, 7 and 8 reports, differentiated according to cases I, II and III, 9 a terminal, 10 a receiving unit, 12 a decoding and control module, 13 a terminal memory, 14, 15 and 16 different control modules according to the cases I, II and III (according to the symbols "star”, “diamond” and "arrow"), 17 a display device of the terminal 9, 18, 19 and 20 display representations corresponding to the Cases I, II and III and 25 an antenna of the terminal 9.
  • the service provider device 1 contains a station a device for transmitting radio signals (in the Figures indicated by arrows), their content messages can be with the message structure 3. She is with that Memory 2 connected in which the message structure 3 is stored is a module address or identification in the Terminal 9 and various specific module contents a, b and c, which will be discussed below.
  • the service provider device 1 is also with the data provider device 5 connected to the service provider facility 1 the most diverse, current data each according to the type of services to be transmitted provides. Corresponding data providers can, for example Traffic flow sensors, weather stations, traffic control computers or the staff of other service providers, etc., as is well known in the art.
  • the service provider device 1 generates from the data from the data provider device 5 and the message structure 3 from its memory 2 messages 6, 7 and 8 that presented separately according to the different cases I, II and III are. Messages 6, 7 and 8 are based on the Message structure 3 and assign the data to be transmitted corresponding module contents that the terminal 9 the Show users on the display device 17 in menu form should. Each message 6, 7, 8 contains a symbol for the Memory address ("diamond” in case I, star "in II, "Arrow” at III) of the associated control module 14, 15 or 16, each stored in the memory 13 of the terminal 9 is.
  • the control modules 14, 15 and 16 and their function are Service provider of the service provider device 1 known. Between the manufacturer of the terminal 9 and the service provider the message structure 3 for calling the Operating modules 14, 15, 16 previously agreed and / or standardized. In the example shown here is a message structure 3 for calling three different ones Control modules 14, 15, 16 agreed.
  • the difference between the control modules 14, 15 and 16 is here, for example, by the different positions the presentation of the current module contents on the Display device 17 according to the display representations 18, 19, 20 clarifies.
  • the placeholders a, b, c for the module content are in the message structure 3 in the memory 2 the service provider facility again.
  • the current The module contents here consist of texts, Symbols and phrases, for which the symbols are exemplary "Triangle", "Circle” and “Cross" are assigned.
  • the Broadcasting, reception and reception unit 10 are assumed to be known.
  • the decoding and control module 12 decodes the transmitted signal into its Bitstream selects based on the respective by the symbol in the message 6, 7, 8 designated memory address the associated Control module 14, 15 or 16 from memory 13 of the terminal 1 and sets the module contents "triangle", "Circle” or “cross” accordingly on the display device 17 of the terminal 9.
  • the case shows 18 the display representation on the display device 17 according to message 6, 19 according to message 7 and 20 according to message 8.
  • the individual control modules 14, 15 and 16 are therefore in Memory 13 of the terminal 9 stored individually, and the order of their call and their content are controlled by the service provider device 1.
  • the service provider device calls 1 first the one marked with the rhombus Operating module 14, then the one with the Operating module 15 marked with an asterisk and finally the one with operating module 16 indicated by the arrow.
  • the given The operating sequence therefore consists of the sequence of the three different control modules 14, 15 and 16. But is in principle any other order is also possible.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a first Example of a communication process between one Terminal and a service provider with an operating sequence with direct feedback on the selection of the user.
  • 21 denotes an input unit of the terminal 9
  • 22 a feedback from the terminal 9 to the service provider device 1 and 24 show another display on the display device 17.
  • the remaining reference numerals correspond to those of FIG. 1.
  • the input unit 21 is provided on this.
  • the input unit 21 is also known in the prior art and can advantageously be ergonomically designed Control buttons with associated functions.
  • the terminal 9 receives the antenna 25 the message 6 of the service provider device 1.
  • the subsequent processing by the receiving unit 10 and in the decoding and control module 12 to Representation of the menu contents on the display device 17 takes place in a known manner.
  • the terminal 9 shares the Service provider device 1 in feedback 22 with, for example via the GSM.
  • the service provider facility 1 receives the feedback 22 with the "circle” as selected menu item and sends accordingly the new message 23 with new menu content for the corresponding Control module with the memory address "star" in the Terminal 9.
  • the processing of this message in terminal 9 is carried out as described above.
  • a Presentation of the menu content according to message 23 is shown as display 24. This selection / response mechanism can be repeated any number of times.
  • Fig. 3 illustrates a schematic representation of a second example of the communication process between a Terminal and a service provider with an operating menu selection with embedded submenus per menu item.
  • Fig. 3 for reasons of clarity Individual display of the end device components is omitted.
  • 26 denotes a message for calling a "Rhombus" operating module with embedded “triangle” content and "circle” 28 or 30 and 31 a display of the Main menu.
  • 35 and 36 denote respective display representations of the Submenus and 38 a selection message to the service provider facility.
  • the message 26 with the two message contents 28 and 30 is sent from the service provider device 1 to the terminal 9 sent.
  • the main menu exists in the present case So from the menu contents "triangle” and "circle".
  • the content of the case may be following submenus for "triangle” and “circle” respectively directly in the form of the known messages (see above transmit messages 6, 7, 8) immediately. Doing so saves the decoding and control module 12 the sub-messages 32 and 34 in a memory, expediently its main memory, between.
  • the user has on his display device 17 first a display representation, such as it is represented schematically by reference number 31. This representation is limited to the symbols “Triangle” and "circle”.
  • the logically underlying content of message parts 32 and 34 are not yet visible.
  • the user can choose from the menu contents shown last make a selection as described in the description of Fig. 2 was explained. He selects in the display 35 the "circle", so the old menu content "Triangle" from the menu display through the new selection "Circle” replaced (case I). In case (II) the "circle” replaced by the "cross” according to the user's choice.
  • the service provider device 1 After completing the selection, for example by confirmation of the user, the service provider device 1 the selection - here both "circle” and also "cross” - communicated in message 38. So it is possible to select several menu contents and in one Send process to the service provider device 1 send. So this type of communication is more effective because both the notification and the feedback make better use of the transmission capacity and avoid it Time delays due to frequent transmissions in both Directions.
  • FIG. 4 is a schematic illustration of a third Example of a communication process between a terminal and several service providers with an operating menu selection with embedded actions per menu item.
  • the terminal 9 not only shares the Service provider device 1 passively a user selection with, but actively builds a new connection with one further service provider facility.
  • FIG. 4 40 denotes a message in the content 42, 44 embedded message parts 43, 44 for so-called “Actions A and B”, 41 shows a display of the main menu an inquiry C on the display device 17, 46, 47 another service provider device, 48 a message from the further service provider device 47 and 49 is a display representation in response to the message 48th
  • the service provider device 1 transmits in the present If the message 40 with message parts embedded therein 43 and 44 for actions "A” and "B" to the terminal 9.
  • the display device 17 accordingly appears a display representation, as denoted by 41, so a "triangle” and a "circle".
  • the Terminal 9 also communicated in the message which Actions "A” or "B” should execute it.
  • Actions "A” or "B” contain the address of one new service provider facility (e.g. the telephone number or an email address) and a coded request for Information.
  • the terminal 9 thus builds after the selection by the user in the menu that described in action "A” or “B” Connection and sends the request 46 with the content "C” to the further service provider facility 47 the request "C” is described in the action “A” or “B” or is transmitted by the terminal according to the Command generated.
  • the other service provider facility 47 then sends a message 48 of the one described above Type with content that is in response to query 46 of the terminal 9, and a memory address for Calling up the "Star" operating module in the terminal device 9.
  • the display 49 corresponding to message 48 appears thereupon on the display device 17 of the terminal 9.
  • an acoustic display and / or an acoustic Entry can be provided alternatively or additionally.
  • the control modules would then be a voice or sentence control exhibit.
  • control modules is not limited to three, and further operating modules for display texts or Messages such as "Please wait" are convenient also stored in the end device and can from this called and independently introduced into the operating sequence to the extent necessary. The same applies for an entry of free text, which is only at the service provider is interpreted.
  • Such simple control modules usually belong to a complete sentence of control modules.
  • the latter simple modules are in the drawings not shown for the sake of clarity.
  • the necessary basic functions are also provided by the terminal provided for each control module. By the user can activate such basic functions For example, leave a menu without triggering an action (Cancel) or confirm a selection (OK).
  • the design of the described Human-machine interface of the terminal device is similar ergonomic operating structure can be realized as they are familiar to a user of standard software on the PC is. Because only the content and the operating procedure from the service provider the design of the advertisement remains on the display device in particular with regard to Line break, color, page turning, etc. as well as a Marking or cursor and their movement freely configurable.
  • the communication method according to the invention and the terminal device according to the invention or the service provider device can be used particularly advantageously in one or more communication systems which can be connected to one another by communication interfaces for the purpose of carrying out traffic telematics services.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren gemäss des Anspruchs 1, wie aus der EP 0 566 482 A1 bekannt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Vorrichtung bzw. ein Kommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens. Verkehrstelematikdienste und ihre Anwendungen im Straßenverkehr stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung. Ihr Anwendungsbereich ist breit, sie dienen als Verkehrsleitsysteme im großräumigen Bereich, beispielsweise zur Umgehung von Staus auf Autobahnen oder Landstraßen, jedoch werden sie ebenso in kleineren Bereichen, wie z.B. innerhalb von Städten oder Parkhäusern, genutzt.
Allgemein gesagt sollen Verkehrstelematikdienste den Benutzern der Dienste bestimmte, von ihnen gewünschte Informationen zur Verfügung zu stellen. Dabei ist das Informationsbedürfnis der Benutzer stark diversifiziert. Weiter ist ein hoher Grad an Aktualität der gelieferten Daten erforderlich. Die Kommunikation zwischen Dienstanbieter und Benutzer läuft typischerweise über die Luftschnittstelle, also per Funk, insbesondere Mobilfunk.
Bei der Nutzung dieser Dienste verwendet ein Benutzer in seinem Fahrzeug ein sogenanntes Endgerät, das für einen Empfang der per Funk ankommenden Informationen vom Diensteanbieter eingerichtet ist. Dieses Endgerät soll die Informationen schnell und übersichtlich - je nach Wunsch des Fahrers - darzustellen. Viele Endgeräte verfügen bereits über eine bidirektionale Kommunikationsmöglichkeit, z.B. über GSM zum Diensteanbieter.
Die Gestalt der Dienste und die darauf abgestimmte Bedienung der Endgeräte wird üblicherweise zwischen Endgerätehersteller und Diensteanbieter in speziellen oder in allgemein gültigen Standards vor der Einführung der Dienste festgelegt. Die Endgeräte haben fest einprogrammierte Bedienabläufe, die diesen Standards genügen und die jeweilige Gestalt der Dienste in der Praxis umsetzen können.
Da der Markt für Verkehrstelematikdienste erst am Anfang steht, ist es absehbar, daß neue Dienste auf den Markt drängen, die anders konzipiert sind als die bisherigen Dienste und völlig neu strukturierte Bedienabläufe erfordern. Auch wenn es sich herausstellt, daß ein bestimmtes, vorhandenes Bedienkonzept mit seinen einprogrammierten Abläufen sich nicht bewährt oder gar fehlerhaft ist, entsteht die Notwendigkeit, die Bedienabläufe zu ändern.
Solche Änderungen im Endgerät sind bisher jedoch nur schwer realisierbar. Sie wären zwar theoretisch durch einen Download einer neuen Bediensoftware, z.B. über GSM oder ggf. durch Neuinstallation einer neueren Version über Chipkarte oder von CD-ROM, möglich. Dabei müßten allerdings alle Benutzer eines Verkehrstelematikdienstes ihre Bediensoftware quasi gleichzeitig gegen eine neuere Version austauschen, was angesichts der großen Zahl an Benutzern ein großes logistisches Problem schaffen würde.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik besteht also allgemein darin, die Endgeräte flexibler zu gestalten, so daß das im Fahrzeug vorhandene Endgerät ohne großen Aufwand an neue Bedienabläufe angepaßt werden kann.
In heutzutage üblichen Endgeräten ist der Bedienablauf, der sich aus den Bedienmodulen selbst und deren Reihenfolge im Ablauf ergibt, im Endgerät abgelegt, d.h. fest eingespeichert. Nur bestimmte Inhalte, d.h. die eigentlichen für den Benutzer relevanten Informationen, werden vom Diensteanbieter über die Luftschnittstelle an das Endgerät gesendet.
Bei dieser fest einprogrammierten Bedienstruktur stellt sich nun ihre mangelnde Flexibilität für die Integration neuer Abläufe oder Dienste als nachteilhaft heraus. Daher ist ein Kommunikationsverfahren sowie eine entsprechende Ausgestaltung der Endgeräte gefragt, die jeweils leicht aufeinander abgestimmt werden können, wenn es erforderlich ist. Dabei sollen die Mehrkosten möglichst minimal sein.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das entsprechende Endgerät gemäß Anspruch 9, die Diensteanbietereinrichtung gemäß Anspruch 12 sowie das Kommunikationssystem gemäß Anspruch 13 weisen gegenüber den bekannten Einrichtungen und Verfahren den Vorteil auf, daß im Endgerät ein geringerer Speicherplatzbedarf und ein geringerer Softwareaufwand herrscht, daß alte Bedienabläufe oder fehlerhafte Bedienabläufe auf einfache Weise modifiziert werden können, ohne daß die Endgeräte dafür geändert werden müssen und daß neue Bedienabläufe auf einfache Weise umgesetzt werden können. Somit wird die Einführung neuer Dienste leichter möglich.
Da das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich für alle Diensteanbieter offen ist und die Bedienabläufe nicht mehr endgerätespezifisch sind, sondern individuell für den Diensteanbieter gestaltbar sind, ist durch eine entsprechende Standardisierung der Bedienabläufe unter den Diensteanbietern für den Benutzer von Diensten, insbesondere von Verkehrstelematikdiensten, eine möglichst große Flexibilität bei der Auswahl von Diensteanbietern möglich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Gestaltung der Bedienmodule durch das Endgerät eine auf das jeweilige Endgerät abgestimmte, optimale Darstellung und Präsentation der Menüinhalte hinsichtlich Kriterien wie Zeilenumbruch, Farbe, etc. ermöglicht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß nur die Bedienmodule in begrenzter Anzahl und einzeln aufrufbar im Endgerät abgelegt bzw. gespeichert sind. Die Abfolge der Module und deren Inhalte hingegen werden vom Dienstanbieter festgelegt und gesteuert.
In den jeweiligen Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Kommunikationsverfahrens bzw. des in Anspruch 9 angegebenen mobilen Endgeräts.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird der Befehl zum Aufruf des oder der Bedienmodule in Form einer Meldungstruktur übertragen, welche eine jeweilige Adresse des oder der Bedienmodule aufweist. Dies ist der einfachste Weg zum Aufruf eines Bedienmoduls.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Meldungsstruktur einen jeweiligen Inhalt des oder der Bedienmodule auf. Dieser Inhalt besteht beispielsweise aus Anzeigeparametern oder Texten, Zeichen, usw.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfassen die Bedienmodule in der zweiten Station im voraus gespeicherte Dekodier- und Steuerprogramme. Dabei dient die entsprechende Dekodierung zur Interpretation der übermittelten Befehle.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfassen die Bedienmodule von der ersten Station an die zweite Station übertragene Dekodier- Steuerprogramme. Dies ermöglicht eine einfache spätere Nachrüstung von Bedienmodulen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird durch die Rückineldung die Übertragung eines weiteren Befehls zum Aufruf eines oder mehrerer Bedienmodule ausgelöst.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Befehl Unterbefehle zum Aufruf eines oder mehrerer Bedienmodule in Abhängigkeit von einer Auswahl mindestens eines Menüelements durch eine Eingabe an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle auf. Somit kann die Übertragungskapazität effektiv genutzt werden und die Anzahl von Rückmeldungen reduziert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Befehl Unterbefehle zur Erstellung einer Kommunikationsverbindung mit einer weiteren dritten Station in Abhängigkeit von einer Auswahl mindestens eines Menüelements durch eine Eingabe an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle auf.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Kommunikationssystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Kommunikationsverfahrens zur Auswahl von Bedienmodulen durch einen Diensteanbieter/Externen;
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels eines Kommunikationsablaufes zwischen einem Endgerät und einem Diensteanbieter mit einem Bedienablauf mit direkter Rückmeldung der Auswahl des Benutzers;
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels des Kommunikationsablaufes zwischen einem Endgerät und einem Diensteanbieter mit einer Bedienmenüauswahl mit eingebetteten Untermenüs je Menüpunkt; und
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines dritten Beispiels eines Kommunikationsablaufs zwischen einem Endgerät und mehreren Diensteanbietern mit einer Bedienmenüauswahl mit eingebetteten Aktionen je Menüpunkt.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen allgemein gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Kommunikationssystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Kommunikationsverfahrens zur Auswahl von Bedienmodulen durch einen Diensteanbieter/ Externen.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Diensteanbietereinrichtung, 2 einen Speicher des Diensteanbieters, 3 eine Meldungsstruktur, 4 Modulinhalte a, b, c der Meldungsstruktur 3, 5 eine Datenanbietereinrichtung, 6, 7 und 8 Meldungen, unterschieden nach den Fällen I, II und III, 9 ein Endgerät, 10 eine Empfangseinheit, 12 ein Dekodier- und Steuermodul, 13 einen Endgerätespeicher, 14, 15 und 16 verschiedene Bedienmodule entsprechend den Fällen I, II und III (gemäß den Symbolen "Stern", "Raute" und "Pfeil"), 17 eine Anzeigeeinrichtung des Endgerätes 9, 18, 19 und 20 Anzeigedarstellungen entsprechend der Fälle I, II und III und 25 eine Antenne des Endgeräts 9.
Die Diensteanbietereinrichtung 1 enthält eine Station mit einer Einrichtung zum Aussenden von Funksignalen (in den Figuren durch Pfeile angedeutet), deren Inhalt Meldungen mit der Meldungsstruktur 3 sein können. Sie ist mit dem Speicher 2 verbunden, in dem die Meldungsstruktur 3 abgelegt ist, die eine Moduladresse bzw. identifikation im Endgerät 9 sowie verschiedene spezifische Modulinhalte a, b und c enthält, auf die weiter unten eingegangen wird. Die Diensteanbietereinrichtung 1 ist außerdem mit der Datenanbietereinrichtung 5 verbunden, die der Diensteanbietereinrichtung 1 die verschiedensten, aktuellen Daten je nach Art der zu übermittelnden Dienste zur Verfügung stellt. Entsprechende Datenanbieter können beispielsweise Verkehrsflußsensoren, Wetterstationen, Verkehrsleitrechner oder das Personal anderer Diensteanbieter, etc. sein, wie es im Stand der Technik wohlbekannt ist.
Die Diensteanbietereinrichtung 1 generiert aus den Daten von der Datenanbietereinrichtung 5 und der Meldungsstruktur 3 aus seinem Speicher 2 Meldungen 6, 7 und 8, die nach den verschiedenen Fällen I, II und III getrennt dargestellt sind. Die Meldungen 6, 7 und 8 basieren auf der Meldungsstruktur 3 und weisen den zu übermittelnden Daten entsprechende Modulinhalte auf, die das Endgerät 9 dem Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung 17 in Menüform anzeigen soll. Jede Meldung 6, 7, 8 enthält ein Symbol für die Speicheradresse ("Raute" im Fall I, Stern" bei II, "Pfeil" bei III) des zugehörigen Bedienmoduls 14, 15 oder 16, das jeweils im Speicher 13 des Endgeräts 9 gespeichert ist.
Die Bedienmodule 14, 15 und 16 und ihre Funktion sind dem Diensteanbieter der Diensteanbietereinrichtung 1 bekannt. Zwischen dem Hersteller des Endgerätes 9 und dem Diensteanbieter wird die Meldungsstruktur 3 für einen Aufruf der Bedienmodule 14, 15, 16 vorher vereinbart und/oder standardisiert. In dem hier gezeigten Beispiel ist eine Meldungs-struktur 3 für den wahlweisen Aufruf drei verschiedener Bedienmodule 14, 15, 16 vereinbart.
Die Verschiedenheit der Bedienmodule 14, 15 und 16 ist hier beispielhaft durch die jeweils unterschiedliche Position der Darstellung der aktuellen Modulinhalte auf der Anzeigeeinrichtung 17 gemäß den Anzeigedarstellungen 18, 19, 20 verdeutlicht. Die Platzhalter a, b, c für die Modulinhalte sind in der Meldungsstruktur 3 im Speicher 2 der Diensteanbietereinrichtung wiederzufinden. Die aktuellen Modulinhalte bestehen hier exemplarisch aus Texten, Symbolen und Phrasen, denen hier beispielhaft die Symbole "Drei-eck", "Kreis" und "Kreuz" zugeordnet sind.
Die von der Diensteanbietereinrichtung 1 über die Luftschnittstelle (GSM, DAB = Digital Audio Broadcasting etc.) ausgestrahlten Meldungen 6, 7 und 8 werden vom Endgerät 9 über eine Antenne 25 empfangen und in der Empfangseinheit 10 soweit aufbereitet, daß sie von dem Dekodier- und Steuermodul 12 verarbeitet werden können. Die Ausstrahlung, der Empfang sowie die Empfangseinheit 10 werden als bekannt vorausgesetzt. Das Dekodier- und Steuermodul 12 dekodiert das übertragene Signal in seinen Bitstrom wählt anhand der jeweiligen durch das Symbol in der Meldung 6, 7, 8 bezeichneten Speicheradresse das zugehörige Bedienmodul 14, 15 oder 16 aus dem Speicher 13 des Endgeräts 1 aus und stellt die Modulinhalte "Dreieck", "Kreis" oder "Kreuz" entsprechend auf der Anzeigeeinrichtung 17 des Endgerätes 9 dar. Dabei zeigt der Fall 18 die Anzeigedarstellung auf der Anzeigeeinrichtung 17 entsprechend der Meldung 6, 19 entsprechend der Meldung 7 und 20 entsprechend der Meldung 8.
Die einzelnen Bedienmodule 14, 15 und 16 sind also im Speicher 13 des Endgerätes 9 einzeln aufrufbar gespeichert, und die Reihenfolge ihres Aufrufs sowie deren Inhalt werden von der Diensteanbietereinrichtung 1 gesteuert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ruft die Diensteanbietereinrichtung 1 zunächst das mit der Raute gekennzeichnete Bedienmodul 14 auf, danach das mit dem Stern gekennzeichnete Bedienmodul 15 und zuletzt das mit dem Pfeil gekennzeichnete Bedienmodul 16 auf. Der vorliegende Bedienablauf besteht also aus der Sequenz der drei verschiedenen Bedienmodule 14, 15 und 16. Doch ist prinzipiell auch jegliche andere Reihenfolge möglich.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels eines Kommunikationsablaufes zwischen einem Endgerät und einem Diensteanbieter mit einem Bedienablauf mit direkter Rückmeldung der Auswahl des Benutzers.
In Fig. 2 bezeichnen 21 eine Eingabeeinheit des Endgeräts 9, 22 eine Rückmeldung vom Endgerät 9 an die Diensteanbietereinrichtung 1 und 24 eine weitere Anzeigedarstellung auf der Anzeigeeinrichtung 17. Die restlichen Bezugszeichen entsprechen jeweils denen von Fig. 1.
Nachdem in Fig. 1 das Grundprinzip für die Kommunikation zur Auswahl einer Sequenz von Bedienmodulen 14, 15, 16 dargestellt ist, ist in Fig. 2 eine Weiterbildung dieses Grundprinzips dargestellt, bei dem es dem Diensteanbieter ermöglicht wird, das jeweils einem vorhergehenden Bedienmodul (hier "Raute") folgende Bedienmodul (hier "Stern") abhängig von einer Auswahl durch den Benutzer auszuwählen. So entsteht ein Bedienablauf aus der Abfolge von wenigstens zwei Bedienmodulen unter Einschaltung einer Aktion des Benutzer des Dienstes.
Damit der Benutzer am Endgerät 9 eine Auswahl treffen kann, ist an diesem die Eingabeeinheit 21 vorgesehen. Auch die Eingabeeinheit 21 im Stand der Technik bekannt und kann in vorteilhafter Weise über ergonomisch ausgestaltete Bedientasten mit zugehörigen Funktionen verfügen. Im vorliegenden Falle empfängt das Endgerät 9 über die Antenne 25 die Meldung 6 der Diensteanbietereinrichtung 1. Die nachfolgende Verarbeitung durch die Empfangseinheit 10 und im Dekodier- und Steuermodul 12 bis zur Darstellung der Menüinhalte auf der Anzeigeeinrichtung 17 erfolgt in bekannter Weise.
Spezifisch für den vorliegenden Fall ist, daß die Auswahl eines bestimmten Menüelements durch den Benutzer über die Eingabeeinheit 21 erfolgt. Hier wählt der Benutzer aus der Anzeigedarstellung 18 beispielhaft das Element "Kreis" aus und dies und eventuell weitere Zusatzinformationen hinsichtlich des Vorgangs teilt das Endgerät 9 der Diensteanbietereinrichtung 1 in der Rückmeldung 22 mit, beispielsweise über das GSM. Die Diensteanbietereinrichtung 1 empfängt die Rückmeldung 22 mit dem "Kreis" als ausgewähltem Menüelement und sendet darauf ansprechend die neue Meldung 23 mit neuem Menüinhalt für das entsprechende Bedienmodul mit der Speicheradresse "Stern" im Endgerät 9. Die Verarbeitung dieser Meldung im Endgerät 9 erfolgt so, wie sie oben bereits beschrieben wurde. Eine Darstellung des Menüinhalts entsprechend der Meldung 23 ist als Anzeigedarstellung 24 gezeigt. Dieser Auswahl-/Antwortmechanismus kann beliebig oft wiederholt werden.
Fig. 3 illustriert eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels des Kommunikationsablaufes zwischen einem Endgerät und einem Diensteanbieter mit einer Bedienmenüauswahl mit eingebetteten Untermenüs je Menüpunkt.
In Fig. 3 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Einzeldarstellung der Endgerätekomponenten verzichtet. Darüberhinaus bezeichnet 26 eine Meldung zum Aufruf eines Bedienmoduls "Raute" mit eingebetteten Inhalten "Dreieck" und "Kreis" 28 bzw. 30 und 31 eine Anzeigedarstellung des Hauptmenüs.
32 bezeichnet eine dem Menüelement "Dreieck" zugeordneten Untermeldung bzw. einen Unterbefehl zum Aufruf des Bedienmoduls "Stern" bei Auswahl von "Dreieck" durch den Benutzer. 34 bezeichnet eine dem Menüelement "Kreis" zugeordneten Untermeldung bzw. einen Unterbefehl zum Aufruf des Bedienmoduls "Pfeil" bei Auswahl von "Kreis" durch den Benutzer.
35 und 36 bezeichen jeweilige Anzeigedarstellungen der Untermenüs und 38 eine Auswahlmeldung an die Diensteanbietereinrichtung.
Die Meldung 26 mit den beiden Meldungsinhalten 28 und 30 wird von der Diensteanbietereinrichtung 1 an das Endgerät 9 gesendet. Das Hauptmenü besteht im vorliegenden Fall also aus den Menüinhalten "Dreieck" und "Kreis". Im vorliegenden Fall wird jedoch der Inhalt der möglicherweise nachfolgenden Untermenüs für "Dreieck" und "Kreis" jeweils direkt in Form der bekannten Meldungen (siehe oben die Meldungen 6, 7, 8) gleich mitübertragen. Dabei speichert das Dekodier- und Steuermodul 12 die Untermeldungen 32 und 34 in einem Speicher, zweckmäßigerweise seinem Arbeitsspeicher, zwischen. Der Benutzer hat auf seiner Anzeigeeinrichtung 17 zunächst eine Anzeigedarstellung, wie sie durch Bezugszeichen 31 schematisch dargestellt ist. Diese Darstellung beschränkt sich auf die Symbole "Dreieck" und "Kreis". Die logisch dahinter liegenden Inhalte der Meldungsteile 32 und 34 sind noch nicht sichtbar.
Erst bei einer entsprechenden Auswahl durch den Benutzer erscheint die Anzeigedarstellung 35 entsprechend der Untermeldung 32 bei Auswahl des "Dreiecks" des Hauptmenüs oder die Anzeigedarstellung 36 entsprechend der Untermeldung 34 bei Auswahl des "Kreises" des Hauptmenüs auf der Anzeigeeinrichtung 17.
Der Benutzer kann aus den zuletzt dargestellten Menüinhalten eine Auswahl treffen, wie es bei der Beschreibung von Fig. 2 erläutert wurde. Wählt er in der Anzeigedarstellung 35 den "Kreis" aus, so wird der alte Menüinhalt "Dreieck" aus der Menüdarstellung durch die neue Auswahl "Kreis" ersetzt (Fall I). Im Fall (II) wird der "Kreis" gemäß der Auswahl des Benutzers durch das "Kreuz" ersetzt. Nach der Beendigung der Auswahl, beispielsweise durch Bestätigung des Benutzers wird der Diensteanbietereinrichtung 1 die Auswahl - hier sowohl "Kreis" als auch "Kreuz" - in der Meldung 38 mitgeteilt. Es ist also möglich, auch mehrere Menüinhalte auszuwählen und in einem Sendevorgang an die Diensteanbietereinrichtung 1 zu senden. Mithin ist diese Art der Kommunikation effektiver, denn sowohl die Meldung als auch die Rückmeldung nutzen die Übertragungskapazität besser und vermeiden Zeitverzögerungen durch häufige Übertragungen in beiden Richtungen.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines dritten Beispiels eines Kommunikationsablaufs zwischen einem Endgerät und mehreren Diensteanbietern mit einer Bedienmenüauswahl mit eingebetteten Aktionen je Menüpunkt.
Bei diesem Beispiel teilt das Endgerät 9 nicht nur der Diensteanbietereinrichtung 1 passiv eine Benutzerauswahl mit, sondern baut aktiv eine neue Verbindung mit einer weiteren Diensteanbietereinrichtung auf.
In Fig. 4 bezeichnet 40 eine Meldung mit in den Inhalten 42, 44 eingebetteten Meldungsteilen 43, 44 für sogenannte "Aktionen A und B", 41 eine Anzeigedarstellung des Hauptmenüs auf der Anzeigeeinrichtung 17, 46 eine Anfrage C, 47 eine weitere Diensteanbietereinrichtung, 48 eine Meldung von der weiteren Diensteanbietereinrichtung 47 und 49 eine Anzeigedarstellung als Reaktion auf die Meldung 48.
Die Diensteanbietereinrichtung 1 sendet im vorliegenden Fall die Meldung 40 mit darin eingebetteten Meldungsteilen 43 und 44 für die Aktionen "A" bzw. "B" zum Endgerät 9. Auf dessen Anzeigeeinrichtung 17 erscheint demzufolge eine Anzeigedarstellung, wie sie mit 41 bezeichnet ist, also ein "Dreieck" und ein "Kreis". Für jeden dieser Menüpunkte, den der Benutzer auswählen kann, wird dem Endgerät 9 ebenfalls in der Meldung mitgeteilt, welche Aktionen "A" bzw. "B" es ausführen soll. Diese Aktionen "A" bzw. "B" enthalten beispielsweise die Adresse einer neuen Diensteanbietereinrichtung (z.B. die Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse) und eine codierte Anfrage nach Informationen.
Das Endgerät 9 baut also nach der Auswahl durch den Benutzer im Menü die in der Aktion "A" bzw. "B" beschriebene Verbindung auf und schickt die Anfrage 46 mit dem Inhalt "C" zur weiteren Diensteanbietereinrichtung 47. Dabei ist die Anfrage "C" in der Aktion "A" bzw. "B" beschrieben oder wird vom Endgerät gemäß dem übertragenen Befehl generiert. Die weitere Diensteanbietereinrichtung 47 sendet darauf eine Meldung 48 des oben beschriebenen Typs mit einem Inhalt, der als Antwort auf die Anfrage 46 des Endgerätes 9 dient, und einer Speicheradresse zum Aufruf des Bedienmoduls "Stern" im Endgerät 9. Die Anzeigedarstellung 49 entsprechend der Meldung 48 erscheint daraufhin auf der Anzeigeeinrichtung 17 des Endgeräts 9.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Die Verfahrensbeispiele nach den Fig. 1, 2, 3 oder 4 können auf vielfache Weise miteinander kombiniert und mehrfach wiederholt werden.
Insbesondere kann selbstverständlich statt einer visuellen Anzeige eine akustische Anzeige und/oder eine akustische Eingabe alternativ oder zusätzlich vorgesehen werden. Die Bedienmodule würden dann eine Sprach- bzw. Satzsteuerung aufweisen.
Die Anzahl der Bedienmodule ist nicht auf drei beschränkt, und weitere Bedienmodule für Anzeigetexte oder Mitteilungen, wie etwa "Bitte warten", sind zweckmäßigerweise auch im Endgerät abgelegt und können von diesem aufgerufen und selbständig in den Bedienablauf eingebracht werden, soweit es erforderlich ist. Ähnliches gilt für eine Eingabe von Freitext, der dann erst beim Diensteanbieter interpretiert wird. Solche einfachen Bedienmodule gehören üblicherweise zu einem vollständigen Satz von Bedienmodulen.
Die letztgenannten einfachen Module sind in den Zeichnungen zwecks besser Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Ebenso werden vom Endgerät die notwendigen Grundfunktionen für jedes Bedienmodul zur Verfügung gestellt. Durch die Aktivierung solcher Grundfunktionen kann der Benutzer beispielsweise ein Menü verlassen, ohne eine Aktion auszulösen (Abbruch) oder eine Auswahl bestätigen (OK).
Im einzelnen kann für die Ausgestaltung der beschriebenen Mensch-Maschine-Schnittstelle des Endgerätes eine ähnlich ergonomische Bedienstruktur realisiert werden, wie sie einem Anwender von Standardsoftware auf dem PC geläufig ist. Da nur die Inhalte und der Bedienablauf vom Diensteanbieter festgelegt werden, bleibt die Gestaltung der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung insbesondere hinsichtlich Zeilenumbruch, Farbe, Umblättern, etc. sowie eine Markierung bzw. Cursor und deren oder dessen Bewegung frei gestaltbar.
Besonders vorteilhaft sind das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren und das erfindungsgemäße Endgerät bzw. die Dienstanbietereinrichtung in einem oder mehreren, miteinander durch Kommunikationsschnittstellen verbindbaren Kommunikationssystemen zum Zwecke der Durchführung von Verkehrstelematikdiensten einsetzbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Diensteanbietereinrichtung
2 Speicher von 1
3 Meldungsstruktur
4a,b,c Modulinhalte
5 Datenanbietereinrichtung
6,7,8 Meldungen
9 Endgerät
10 Empfangseinheit
12 Dekodier- und Steuermodul
13 Speicher von 9
14,15,16 Bedienmodule
17 Anzeigeeinrichtung
18,19,20 Anzeigedarstellungen
21 Eingabeeinheit
22 Rückmeldung
24 Anzeigedarstellung
25 Antenne
26 Meldung mit eingebetteten Teilen für Untermenüs
28,30 Teil für Hauptmenüs
32,34 Teil für Untermenüs
31,35,37 Anzeigedarstellungen
38 Rückmeldung
40 Meldung mit eingebetteten Teilen für Aktionen
41,49 Anzeigedarstellungen
42 Teil für Hauptmenü mit eingebetteter Aktion A
43 Aktion A
44 Teil für Hauptmenü mit eingebetteter Aktion B
45 Aktion B
46 Anfrage an weitere Diensteanbietereinrichtung
47 weitere Diensteanbietereinrichtung
48 Meldung vom weiterer Diensteanbietereinrichtung

Claims (13)

  1. Kommunikationsverfahren zum Festlegen eines Bedienablaufs an einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle (17; 21) einer mit einer ersten Station (1) kommunikationsmäßig verbindbaren zweiten Station (9), in der eine Mehrzahl von Bedienmodulen (14, 15, 16), welche jeweils einer vorbestimmten Eingabe- und/oder Ausgabesequenz an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (17; 21) entsprechen, im voraus bereitgestellt werden, wobei ein Befehl (6; 7; 8; 23; 26; 40) zum Aufruf eines oder mehrerer Bedienmodule (14, 15, 16) in einer gewünschten Aufrufreihenfolge entsprechend dem Bedienablauf von der ersten Station (1) an die zweite Station (9) übertragen wird;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Station (1) eine Diensteanbietereinrichtung für Verkehrstelematikdienste ist und die zweite Station (9) ein mobiles Endgerät ist;
    die Inhalte der Bedienmodule (14, 15, 16) eine Ausgabe von entsprechenden Menüs an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (17; 21) bedingen; und
    die zweite Station (9) der ersten Station (1) eine Rückmeldung (22; 38; 46) über die Auswahl mindestens eines Menüelements durch eine Eingabe an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (17; 21) überträgt.
  2. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl (6; 7; 8; 23; 26; 40) zum Aufruf des oder der Bedienmodule (14, 15, 16) in Form einer Meldungstruktur (3) übertragen wird, welche eine jeweilige Adresse des oder der Bedienmodule (14, 15, 16) aufweist.
  3. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungsstruktur (3) einen jeweiligen Inhalt (4) des oder der Bedienmodule (14, 15, 16) aufweist.
  4. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienmodule (14, 15, 16) in der zweiten Station (9) im voraus gespeicherte Dekodier- und Steuerprogramme umfassen.
  5. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienmodule (14, 15, 16) von der ersten Station (1) an die zweite Station (9) übertragene Dekodier- und Steuerprogramme umfassen.
  6. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rückmeldung (22; 38; 46) die Übertragung eines weiteren Befehls (23; 48) zum Aufruf eines oder mehrerer Bedienmodule (14, 15, 16) ausgelöst wird.
  7. Kommunikationsverfahren nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl (26) Unterbefehle (28; 30) zum Aufruf eines oder mehrerer Bedienmodule (14, 15, 16) in Abhängigkeit von einer Auswahl mindestens eines Menüelements durch eine Eingabe an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (17; 21) aufweist.
  8. Kommunikationsverfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl (40) Unterbefehle (42; 44) zur Erstellung einer Kommunikationsverbindung mit einer weiteren dritten Station in Abhängigkeit von einer Auswahl mindestens eines Menüelements durch eine Eingabe an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (17; 21) aufweist.
  9. Vorrichtung zur Durchführung der Aufgaben des mobilen Endgereites (9) beim Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Speicher (13), in dem die Bedienmodule (14, 15, 16) einzeln aufrufbar gespeichert sind, durch Miltel zum Empfangen von Befehlen von der ersten station, und durch Mittel zum übertragen einer Rückmeldung zu der ersten Station.
  10. Vorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Dekodier- und Steuermodul (12) aufweist, welche mit der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (17; 21) verbunden ist, wobei letztere eine Anzeigeeinrichtung (17) und eine Eingabeeinrichtung (21) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine bidirektionale Sende-/ Empfangseinrichtung, insbesondere eine GSM-Einrichtung aufweist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung der Aufgaben der Diensteanbietereinrichtung (1) beim Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Speicher (2), in dem die Struktur der Bedienmodule (14, 15, 16) gespeichert ist, und eine Einrichtung (1; 5) zum Erstellen der Befehle (6; 7; 8; 23; 26; 40) oder Unterbefehle (28; 30; 42; 44)) zum Aufruf eines oder mehrerer Bedienmodule (14, 15, 16) gemäß der Struktur des jeweils aufzurufenden Bedienmoduls (14, 15, 16).
  13. Kommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 und einer Vorrichtung nach Anspruch 12.
EP98120445A 1997-11-05 1998-10-29 Kommunikationsverfahren und -vorrichtung Expired - Lifetime EP0915447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748867A DE19748867B4 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Kommunikationsverfahren und -vorrichtung
DE19748867 1997-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0915447A2 EP0915447A2 (de) 1999-05-12
EP0915447A3 EP0915447A3 (de) 2000-02-23
EP0915447B1 true EP0915447B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7847685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120445A Expired - Lifetime EP0915447B1 (de) 1997-11-05 1998-10-29 Kommunikationsverfahren und -vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0915447B1 (de)
JP (1) JPH11316897A (de)
DE (2) DE19748867B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559773B1 (en) * 1999-12-21 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Reconfigurable display architecture with spontaneous reconfiguration

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04261583A (ja) * 1991-02-15 1992-09-17 Minolta Camera Co Ltd メッセージ表示方式
FR2690260B1 (fr) * 1992-04-17 1997-01-03 Bull Sa Utilisation d'un protocole bidirectionnel de tres haut niveau pour la communication entre un systeme hypermedia et une pluralite d'editeurs.
DE4218804A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Vdo Schindling Einrichtung zur Darstellung, Aufbereitung und Speicherung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE29511864U1 (de) * 1995-07-22 1996-11-21 Kuka Schweißanlagen + Roboter GmbH, 86165 Augsburg Programmiergerät mit Schnittstelle
DE19625002B4 (de) * 1996-06-22 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE19635679A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Siemens Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle (Man-Machine-Interface, MMI) für Flughäfen und Luftverkehrszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915447A3 (de) 2000-02-23
DE59811893D1 (de) 2004-10-07
JPH11316897A (ja) 1999-11-16
DE19748867A1 (de) 1999-05-12
DE19748867B4 (de) 2011-02-10
EP0915447A2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208432T2 (de) Bidirektionales fernbedienungssystem und verfahren
DE19708748B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung und Übermittlung individualisierter Verkehrsinformationen
DE69730016T2 (de) Verfahren und system zum verwalten von teilnehmerdiensten im einem telekommunikationsnetz
DE19861323B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
EP1309961A1 (de) Verfahren zur übertragung von digital codierten verkehrsnachrichten
DE102008009731A1 (de) System zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strassenrand und Fahrzeug und Fahrzeug, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm hierfür
DE69722572T2 (de) Datenkommunikationsadapter
DE19739357B4 (de) Datenein- und Ausgabegerät für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Überwachen und Steuern von in einem Kraftfahrzeug befindlichen Funktionsmodulen
DE69828544T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachrichtenaustausch zwischen mehreren Nachrichtenaustauschdiensten
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren
DE112006001442T5 (de) Anzuzeigende Nachrichten auf tragbaren Vorrichtungen
EP0915447B1 (de) Kommunikationsverfahren und -vorrichtung
EP0932966A1 (de) Verfahren und einrichtung zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer datenendeinrichtung
DE102014201948A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung, Kommunikationsnetzwerk und Fahrzeug
DE19523537A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Leistungsmerkmalen einer Vermittlungsstelle
DE10257788A1 (de) Verfahren zur informativen Unterstützung eines Fahrzeugführers mittels eines Fahrzeug-Multimediasystems
DE60018534T2 (de) Datenübertragungs-und-anzeigeverfahren
EP1186151A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
DE10049146A1 (de) Informationsübertragung über den Signalisierungskanal eines Mobilfunknetzes
WO1999008452A2 (de) Verfahren zur einrichtung und/oder bearbeitung eines dienstes eines intelligenten netzes
DE19624019B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Kommunikation von Arbeitsmaschinen
EP1150479A2 (de) Verfahren zur interaktive Informationsabfrage mittels eines Mobiltelefons
DE19923167A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Transporteinrichtungen für Güter
DE10210783A1 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
DE102022103063B4 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000823

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59811893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171206

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811893

Country of ref document: DE