DE10210783A1 - Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen - Google Patents

Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen

Info

Publication number
DE10210783A1
DE10210783A1 DE2002110783 DE10210783A DE10210783A1 DE 10210783 A1 DE10210783 A1 DE 10210783A1 DE 2002110783 DE2002110783 DE 2002110783 DE 10210783 A DE10210783 A DE 10210783A DE 10210783 A1 DE10210783 A1 DE 10210783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
offers
display unit
offer
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002110783
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210783B4 (de
Inventor
Bernhard Walke
Peyman Farjami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farjami Peyman Dr De
WALKE, BERNHARD, PROF. DR.-ING., DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110783 priority Critical patent/DE10210783B4/de
Publication of DE10210783A1 publication Critical patent/DE10210783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210783B4 publication Critical patent/DE10210783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/38Arrangements for distribution where lower stations, e.g. receivers, interact with the broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1859Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast adapted to provide push services, e.g. data channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen, wobei ein ortsfester Broadcastsender an eine unbestimmte Anzahl von Endgeräten ein Angebot und eine hierin enthaltene Vermittlungsinformation übermittelt, mittels derer durch einen Nutzer, der das Angebot mittels eines Endgerätes empfängt, unter Verwendung dieses Endgerätes die angebotene Dienstleistung anforderbar ist. Hierbei ist die Vermittlungsinformation durch das Endgerät derart verarbeitbar, dass die Dienstleistung durch Betätigen eines an dem Endgerät angeordneten Anforderungselementes anforderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen, wobei ein ortsfester Broadcastsender an eine unbestimmte Anzahl von Endgeräten ein Angebot und eine hierin enthaltene Vermittlungsinformation übermittelt, mittels derer durch einen Nutzer, der das Angebot mittels eines Endgerätes empfängt, unter Verwendung dieses Endgerätes die angebotene Dienstleistung anforderbar ist.
  • Gattungsgemäße Verfahren werden genutzt, um Dienstleistungen in einem Punkt-zu- Mehrpunkt-Verfahren über einen Broadcastdienst einer großen Anzahl von Nutzern anzubieten. Bekannt ist beispielsweise die Verbreitung von Schlagzeilen - sogenannter "teaser" oder "appetizer" - über CBC ("cell broadcast"-Dienste) an die im Empfangsgebiet eines Mobilfunksenders mobil erreichbaren Endgeräte eines digitalen Mobilfunknetzes.
  • Das Angebot enthält eine Vermittlungsinformation, die den Nutzer darüber informiert, wie er die Dienstleistung - im Beispiel die vollständige Nachricht - in einem Punkt-zu-Punkt- Verfahren von dem Dienstleister abrufen kann. Die Vermittlungsinformation besteht bei den bekannten Verfahren typischerweise in der - sprachlich ausformulierten - Aufforderung, eine SMS-Nachricht (SMS: "short message service" in digitalen Mobilfunknetzen) an eine angegebene Rufnummer zu senden oder zu einem Operator unter dieser Nummer eine Sprachverbindung aufzubauen.
  • Der Abruf der angebotenen Dienstleistungen erfordert in den bekannten Verfahren die Eingabe der Rufnummer des Empfängers, die Auswahl des betreffenden Dienstes (SMS oder Sprachdienst), und gegebenenfalls zusätzlich die Eingabe oder sprachliche Formulierung der Anforderung. Der Nutzer wird hierbei über die Rufnummer seines Endgerätes identifiziert und beispielsweise über ein dem Dienstleister bekanntes Konto oder über die dem Endgerät zugeordnete Rechnung des Mobilfunkanbieters mit den Kosten der angeforderten Dienstleistung belastet.
  • Die gattungsgemäßen CBC-basierten Dienste in Mobilfunknetzen sind zwar bereits seit Anfang der 90er Jahre bekannt, haben aber bis heute keine wesentliche Bedeutung erlangen können.
  • Marktforschungen erklären die fehlende Akzeptanz dieser Verfahren mit der umständlichen Handhabung: Statistisch halbierte jede zur Anforderung eines Dienstes erforderliche elementare Aktion - beispielsweise ein Tastendruck - die Zahl der Nutzer.
  • Bekannt sind im weiteren technologischen Umfeld Verfahren, mittels derer Dienstleistungen auf Internetseiten im HTML-Format (HTML: "hypertext markup language") angeboten werden. Hier kann beispielsweise eine Schlagzeile auf einer ersten Internetseite unmittelbar mit einer zweiten, die vollständige Nachricht enthaltenden Internetseite verlinkt werden. Ausgehend von einer Darstellung der ersten Internetseite auf einem Endgerät ist die vollständige Nachricht auf der zweiten Internetseite durch Anwahl der Schlagzeile per Mausklick von einem Dienstleister angeforderbar. Die Verwendung von Cookies oder Skripten ermöglicht darüber hinaus ohne weiteren Eingriff des Nutzers dessen Identifikation, so dass der Dienstleister wiederum beispielsweise über ein bekanntes Konto die Kosten der angeforderten Dienstleistung belasten kann.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen mittels eines Broadcastdienstes vorzuschlagen, das ausgehend von der Darstellung eines Angebots auf einem Endgerät die Anforderung der angebotenen Dienstleistung auf einfache Weise erlaubt.
  • LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dahingehend gelöst, dass die Vermittlungsinformation durch das Endgerät derart verarbeitbar ist, dass die Dienstleistung durch Betätigen eines an dem Endgerät angeordneten Anforderungselementes anforderbar ist.
  • Das Endgerät stellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren typischerweise das Angebot ohne die ursprünglich darin enthaltene Vermittlungsinformation dar. Diese wird durch das Endgerät derart verarbeitet, dass der Nutzer letzlich nur noch - durch Betätigen des an dem Endgerät angeordneten Anforderungselementes - bestätigen muss, dass er die darin enthaltenen Anweisungen ausgeführt sehen und die angebotene Dienstleistung anfordern möchte. Die Anforderung einer Dienstleistung erfolgt also unmittelbar aus der Darstellung des Angebots und wird so gegenüber den in Mobilfunknetzen bekannten CBC-basierten Diensten signifikant vereinfacht. Das entscheidende Hindernis in der Durchsetzung am Markt - die mangelnde Handhabbarkeit - ist damit beseitigt.
  • Mit den bekannten und - wenn auch bisher am Markt erfolglos - erprobten CBC-Diensten steht in Mobilfunknetzen die erforderliche Hard- und Software auf Seiten der Netzbetreiber bereits zur Verfügung. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch vorteilhaft auf Grundlage anderer Broadcastdienste implementiert werden. Zum Beispiel ist die Kombination mit terrestrischen, satellitengestützten oder kabelgebundenen Radio- und Fernsehsignalen, insbesondere mit digitalen Radio- oder Fernsehsignalen nach der DAB- und DVB-T- Spezifikation möglich. Generell ist als Broadcastdienst jedes einmal ausgesendete Signal verwendbar, das von einer unbestimmten Anzahl von Nutzern empfangen werden kann, beispielsweise in Art des dem analogen Fernsehbild überlagerten Videotext-Signals oder des Zeitsignals im ISDN-Telefonnetz (ISDN: "integrated services digital network").
  • Ein dem Verfahren nach der Erfindung gemäßes Broadcastsignal kann vorhandenen Radio-, Fernseh- oder Mobilfunkdaten überlagert, oder auch beliebigen kabelgebundenen Versorgungssystemen wie Breitband-, Telefon-, Netzwerk- oder Energieversorgungskabeln aufgeprägt werden. In kabelgebundenen Systemen ist das das Broadcastsignal einspeisende Gerät als Sender im Sinne der Anmeldung anzusehen. Grundsätzlich ist aber auch die Einrichtung eines reinen Broadcastsenders zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar.
  • In Mobilfunknetzen wird bereits eine Vielzahl von Dienstleistungen angeboten, die auf SMS, auf paketvermittelten (GPRS "general packet radio service") oder auf anderen Diensten (beispielsweise CSD "circuit switched data" oder HPCSD "high speed circuit switched data") basieren. Für die Anbieter derartiger Dienstleistungen stellt das erfindungsgemäße Verfahren damit eine ideale Möglichkeit zur Darstellung ihres Angebotes dar.
  • Die angebotene Dienstleistung kann darüber hinaus auch im Darstellen einer Information oder dem Freischalten einer Funktionalität bestehen, die auf dem Endgerät bereits verfügbar, dem Nutzer aber noch nicht zugänglich sind. Eine derart darzustellende Information kann ebenfalls im Broadcastverfahren auf das Endgerät übermittelt worden sein. Bei Verwendung leistungsfähiger Broadcastsysteme ist beispielsweise die Übermittlung umfangreicher Nachrichtensammlungen möglich, die nur im Rahmen eines Abonnements oder mit einer Prepaid-Karte dem Nutzer zugänglich gemacht werden. Auch die Protokollierung der Nutzung derartiger Informationssammlungen und periodische Meldung durch einen im Endgerät implementierten Software-Agenten an den anbietenden Dienstleister, der dann die Rechnungslegung initiiert, sind denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vereinfacht darüber hinaus in Mobilfunknetzen den Abruf von Dienstleistungen, die Darstellungen im WAP- ("wireless application protocol") oder i-mode-Format erfordern. Der Aufruf erfordert lediglich - neben dem Aufbau der entsprechenden Datenverbindung - im Rahmen der Verarbeitung der Vermittlungsinformation den Start des entsprechenden Browsers. Gegenüber der bisher erforderlichen Eingabe komplexer Adressen am Endgerät ist so auch die Nutzung derartiger Internet-ähnlicher Anwendungen erheblich vereinfacht.
  • Denkbar ist auch die Übermittlung komplexerer Strukturen, beispielsweise ausführbarer Elemente im Rahmen der Vermittlungsinformation. So könnte beispielsweise bei Anforderung der betreffenden Dienstleistung ein Name und ein Wohnort abgefragt und auf dieser Basis eine automatisierte Rufnummernabfrage über SMS bei einem Anbieter von Telefonbuchinformationen generiert werden, die von diesem wiederum über SMS beantwortet würde. Eine weitere mögliche Anwendung ist der Aufruf einer in einem Endgerät vorhandenen Routine, die wiederum eine Verbindung mit einem Server beispielsweise des Herstellers aufbaut um ein dort bereitgestelltes Update oder eine Erweiterung der Funktionalität des Endgerätes zu laden.
  • Sofern das Endgerät mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgestattet ist, ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Vermittlung einer WLAN- ("wireless local area network"), Infrarot- oder Bluetooth-Datenverbindung des Endgerätes mit einem Server möglich. Beispielsweise kann ein lokal begrenzt tätiger Provider mit dem erfindungsgemäßen Verfahren den in seinem Tätigkeitsgebiet mobil erreichbaren Nutzern einen Zugang zum Internet unter Verwendung des jeweiligen Endgerätes anbieten.
  • Die Art der Verarbeitung der Vermittlungsinformation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in der Hardware des Endgerätes fest implementiert oder als Software ladbar sein. Sie kann beispielsweise in einer "Java-Card" beschrieben sein, also einer SIM-Karte (SIM: "subscriber identification module"), die nach dem SAT-Standard (SAT: "SIM application toolkit") programmierbar ist.
  • Bevorzugt werden empfangene Angebote auf dem Endgerät gespeichert. Bei Verwendung von Mobilfunkendgeräten ist beispielsweise die Speicherung in einem Bereich des fest eingebauten Speichers, auf einem Zusatzspeicher ("memory flash card") oder auf einer eingelegten SIM-Karte möglich. Die Speicherung von empfangenen Angeboten ermöglicht deren periodisch wiederkehrende Darstellung, beispielsweise auf einer Anzeigeeinheit in Form einer Laufschrift. Eine Auflistung der gespeicherten Angebote erlaubt ausserdem deren gezielte Anwahl durch den Nutzer.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin eine Verarbeitung von Angeboten auf dem Endgerät beinhalten. Beispielsweise können in regelmäßigen Abständen aktualisierte Angebote in einem vorgegebenen Format den jeweils aktuellen Kurs einer Aktie enthalten. Die aufeinander folgenden Kurswerte können im Endgerät zu einer grafischen Darstellung des Verlaufs kombiniert und in dieser Form als "teaser" zur Anwahl eines Online-Brokers verwendet werden.
  • In einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die Angebote Kennungen, anhand derer sie auf dem Endgerät Kategorien - beispielsweise "Nachrichten: Lokales, Börse, Wetter. . .; täglicher Bedarf: Kleidung, Lebensmittel, Kosmetik. . .; Service: Hotels, Taxizentrale, Patentanwälte. . ." - zugeordnet werden können.
  • Darüber hinaus können anhand der Kategorien nach Art eines auf dem Endgerät gespeicherten "Nutzerprofils" Angebote anhand ihrer Kategorie zur bevorzugten Anzeige ausgewählt oder auch von der Anzeige ausgeschlossen werden. Ein solches "Nutzerprofil" kann auch im Endgerät aus den vom Nutzer angeforderten Dienstleistungen dynamisch erstellt werden.
  • In Verbindung mit der Speicherung von Angeboten erlaubt deren Kategorisierung insbesondere auch die Darstellung von Angeboten in einer Baumstruktur, was die Verwaltung einer größeren Zahl von Angeboten wesentlich erleichtert. Die Kategorien können in einer Anzeigeeinheit des Endgerätes in Form von Schlagworten oder von Piktogrammen repräsentiert sein.
  • Besonders bevorzugt werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lokal oder regional relevante Dienstleistungen angeboten. Neben den bereits oben beispielhaft genannten Lokalnachrichten, Angeboten zum täglichen Bedarf oder Kontakten zu Servicedienstleistern kann beispielsweise auch auf sehr elegante Weise eine Verbindung zum Kassenrechner eines Einzelhandelsgeschäftes vermittelt werden um die Rechnung eines gerade ausgeführten Einkaufs zu begleichen. In Kombination mit der Kategorisierung von Einträgen können dem Nutzer unter demselben Schlagwort immer die dieselben Dienstleistungen in der lokal oder regional relevanten Ausprägung - zum Beispiel die jeweils zuständige Taxizentrale - angeboten werden.
  • Das Anforderungselement, durch dessen Betätigung an dem Endgerät die angebotene Dienstleistung angefordert wird, ist bevorzugt ein an dem Endgerät bereits vorhandenes Bedienelement. Eine solche kontextabhängige Nutzung vorhandener Bedienelemente ist in Mobilfunk-Endgeräten bereits seit langem bekannt und ermöglicht die Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Bedienelemente an einem Endgerät. Andererseits wird die Intuitivität der Nutzung des Endgerätes verbessert, wenn ähnliche elementare Entscheidungen - beispielsweise "Ja" auf eine Frage, "Auswählen" einer Option oder "Verbinden" mit einem Dienstleister im Gegensatz zu "Nein", "Zurück" oder "Abbrechen" - jeweils die Betätigung desselben Bedienelements erfordern. Die jeweilige Funktion eines derart multifunktionalen Bedienelements wird üblicherweise in einem dem Bedienelement zugeordneten Bereich einer Anzeigeeinheit in Klarschrift oder durch ein Piktogramm dargestellt. Alternativ ist bei Nutzung einer berührempfindlichen Anzeigeeinheit auch die Ausbildung des Anforderungselementes auf dieser Anzeigeeinheit denkbar.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen eine Anzeigeeinheit und Bedienelemente eines Endgerätes in einem Mobilfunknetz mit Darstellungen
  • Fig. 1 einer Kategorisierung von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren übermittelten Angeboten,
  • Fig. 2 von übermittelten Angeboten und
  • Fig. 3 von nach Anforderung empfangenen Informationen.
  • Die in den Figuren dargestellte Anzeigeeinheit 1 und die dargestellten Bedienelemente 2 sind Teil eines Mobiltelefons als Endgerät zur Verwendung in einem zellularen Mobilfunknetz. Das Mobiltelefon befindet sich im Empfangsgebiet eines Mobilfunksenders dieses Mobilfunknetzes. Der Mobilfunksender übermittelt ohne Aufforderung durch den einzelnen Empfänger über den CBC-Dienst in dem allgemein bekannten Format einer CBC-Mitteilung Angebote an die unbestimmte Anzahl von Mobiltelefonen in seinem Empfangsgebiet.
  • Ein Angebot ist hierbei eine Mitteilung im CBC-Dienst, die eine alphanumerische Schlagzeile enthält, die durch eine vorangestellte Kennung einer dem Endgerät bekannten Kategorie zugeordnet ist. Das Angebot enthält - getrennt durch ein Steuerzeichen - eine zugeordnete Vermittlungsinformation. Die Vermittlungsinformation enthält eine alphanumerische Kennung fester Länge gefolgt von einer numerischen Kennung eines Servers und einem das Ende der Vermittlungsinformation kennzeichnenden Steuerzeichen.
  • Das Mobiltelefon weist eine Anzeigeeinheit 1 und eine erste Gruppe von Bedienelementen 2 sowie eine nicht dargestellte weitere Gruppe von Bedienelementen auf. Die Anzeigeeinheit 1 ist ein LCD-Bildschirm mit einem Kopfbereich 3, einem Datenbereich 4 und einem Fußbereich 5. Der Kopfbereich 3 zeigt graphische Darstellungen der Empfangsqualität 6 und des Batteriestatus 7. Der Fußbereich 5 zeigt durch Piktogramme 8 oder durch Klarschrift 9 die Funktion der multifunktionalen Bedienelemente 2.
  • Die Bedienelemente 2 sind links ein Listenauswahltaster 10 und rechts ein Taster 11. Dem Listenauswahltaster 10 können an seiner linken Seite 12 und an seiner rechten Seite 13 unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden.
  • Das Endgerät empfängt - sofern der Empfang am Endgerät aktiviert ist - Mitteilungen im CBC- Dienst und speichert die empfangenen Mitteilungen in einer Speichereinheit. Sobald keine Sprach- oder Datenverbindung aktiv ist, stellt das Endgerät - sofern wiederum die Darstellung aktiviert wurde - im Datenbereich 4 der Anzeigeeinheit 1 gemäß Fig. 1 in Form einer Laufschrift 14 die übermittelten Kategorien durch jeweils drei "+"-Zeichen getrennt dar. Eine zur Auswahl aktivierte Kategorie 15 ist jeweils in kursiver Schrift, die übrigen Kategorien 16 sind in senkrechter Schrift dargestellt.
  • Gleichzeitig wird der linken Seite 12 des Listenauswahltasters 10 durch Anzeige eines aufwärts gerichteten Pfeils 17 im Fußbereich 5 der Anzeigeeinheit 1 die Funktion "Aktivierung der vorhergehenden Kategorie", der rechten Seite 13 des Listenauswahltasters 10 durch Anzeige eines abwärts gerichteten Pfeils 18 die Funktion "Aktivierung der folgenden Kategorie" und dem Taster 11 durch Anzeige des Textes "Auswahl" 19 die Funktion "Auswahl der aktiven Kategorie" zugewiesen.
  • Bei Betätigung des Tasters 11 stellt das Endgerät im Datenbereich 4 der Anzeigeeinheit 1 gemäß Fig. 2 in einer scrollbaren Liste 20 die Schlagzeilen 21 der der gewählten Kategorie zugeordneten Angebote untereinander dar. Eine zur Auswahl aktivierte Schlagzeile 22 ist wiederum jeweils in kursiver Schrift, die übrigen Schlagzeilen 21 sind in senkrechter Schrift dargestellt.
  • Der Fußbereich 5 der Anzeigeeinheit 1 zeigt dieselbe Anzeige wie in Fig. 1. Der linken Seite 12 des Listenauswahltasters 10 wird durch Anzeige des aufwärts gerichteten Pfeils 17 die Funktion "Aktivierung der vorhergehenden Schlagzeile", der rechten Seite 13 des Listenauswahltasters 10 durch Anzeige des abwärts gerichteten Pfeils 18 die Funktion "Aktivierung der folgenden Schlagzeile" und dem Taster 11 durch Anzeige des Textes "Auswahl" 19 die Funktion "Auswahl der aktiven Schlagzeile" zugewiesen.
  • Bei erneuter Betätigung des Tasters 11 erstellt das Endgerät eine erste SMS mit der Kennung, die in der Vermittlungsinformation zu dem über die aktive Schlagzeile 22 ausgewählten Angebot übermittelt wurde und sendet diese an die ebenfalls dort übermittelte Nummer eines Servers eines Dienstleisters. Diese erste SMS verarbeitet der Server automatisch und sendet automatisch an die übermittelte Rufnummer des Endgeräts eine zweite SMS mit der selben Kennung und einer der aktiven Schlagzeile 22 zugeordneten Zusatzinformation. Den Rechnungsbetrag für die Zusendung der Zusatzinformation belastet der Dienstleister einer ihm bekannten, der Rufnummer des Endgeräts zugeordneten Rechnungsstelle.
  • Das Endgerät empfängt die zweite SMS und ordnet diese anhand der übermittelten Nummer des Anbieters und anhand der Kennung der aktiven Schlagzeile 22 zu und stellt diese als Fließtext 23 im Datenbereich 4 der Anzeigeeinheit 1 gemäß Fig. 3 als scrollbaren Text dar.
  • Der linken Seite 12 des Listenauswahltasters 10 wird durch Anzeige des aufwärts gerichteten Pfeils 17 im Fußbereich 5 der Anzeigeeinheit 1 die Funktion "Anzeige der vorhergehenden Zeilen", der rechten Seite 13 des Listenauswahltasters 10 durch Anzeige des abwärts gerichteten Pfeils 18 die Funktion "Anzeige der nachfolgenden Zeilen" und dem Taster 11 durch Anzeige des Textes "Zurück" 24 die Funktion "Verlassen der Anzeige der Zusatzinformation, Darstellung der Liste der Schlagzeilen" zugewiesen.
  • Weitere Bestandteile des der Anzeigeeinheit 1 und den Bedienelementen 2 zugeordneten Endgerätes und des Mobilfunknetzes, der Nutzer, die übermittelte Liste der Kategorien sowie Angebote, Vermittlungsinformationen und SMS sind nicht dargestellt. BEZUGSZIFFERN 1 Anzeigeeinheit
    2 Bedienelemente
    3 Kopfbereich
    4 Datenbereich
    5 Fußbereich
    6 Darstellung der Empfangsqualität
    7 Darstellung des Batteriestatus
    8 Piktogramm
    9 Klarschrift
    10 Listenauswahltaster
    11 Taster
    12 Linke Seite
    13 Rechte Seite
    14 Laufschrift
    15 Aktive Kategorie
    16 Kategorie
    17 Aufwärtspfeil
    18 Abwärtspfeil
    19 Text "Auswahl"
    20 Scrollbare Liste
    21 Schlagzeile
    22 Aktive Schlagzeile
    23 Fließtext
    24 Text "Zurück"

Claims (12)

1. Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen, wobei ein ortsfester Broadcastsender an eine unbestimmte Anzahl von Endgeräten ein Angebot und eine hierin enthaltene Vermittlungsinformation übermittelt, mittels derer durch einen Nutzer, der das Angebot mittels eines Endgerätes empfängt, unter Verwendung dieses Endgerätes die angebotene Dienstleistung anforderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsinformation durch das Endgerät derart verarbeitbar ist, dass die Dienstleistung durch Betätigen eines an dem Endgerät angeordneten Anforderungselementes anforderbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass übermittelte Angebote auf dem Endgerät speicherbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gespeicherte Angebote auf einer Anzeigeeinheit des Endgeräts periodisch in Form einer Laufschrift angezeigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gespeicherte Angebote auf dem Endgerät durch den Nutzer gezielt anwählbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Angebot auf dem Endgerät mit einem gespeicherten Angebot verglichen und das Ergebnis des Vergleichs auf einer Anzeigeeinheit des Endgerät dargestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Angebote auf dem Endgerät einer Kategorie zuordnbar sind.
7. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Angebote auf dem Endgerät anhand ihrer Kategorie zur Anzeige ausgewählt werden.
8. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die angeforderten Dienstleistungen zugeordneten Kategorien im Endgerät gespeichert und derart statistisch aufbereitet werden, dass diesen Kategorien zugeordnete Angebote bevorzugt dargestellt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass gespeicherte und kategorisierte Angebote auf einer Anzeigeeinheit des Endgeräts in einer Baumstruktur dargestellt werden.
10. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Kategorien auf einer Anzeigeeinheit des Endgerätes als Piktogramme dargestellt werden.
11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Broadcastsender Angebote übermittelt, die lediglich in seinem Empfangsgebiet relevant sind.
12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endgerät eine berührempfindliche Anzeigeeinheit aufweist und dass das Anforderungselement als Bereich dieser Anzeigeeinheit ausgestaltet ist.
DE2002110783 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen Expired - Fee Related DE10210783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110783 DE10210783B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110783 DE10210783B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210783A1 true DE10210783A1 (de) 2003-10-16
DE10210783B4 DE10210783B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=28050665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110783 Expired - Fee Related DE10210783B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210783B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022803A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Roeder Tilman Verfahren und vorrichtung zur deckung von mobilen informationsbedürfnissen mittels unidirektionaler übertragung von strukturierten informationen
DE102004056047A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Vodafone Holding Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen für Mobilfunkendgeräte
DE102005014527A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren und Übertragen von Daten
EP1974559A2 (de) * 2007-01-04 2008-10-01 Celltick Technologies Ltd. Mobile reklame auf persönlichen zellulären telekommunikationsvorrichtungen
DE102014019192A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung
DE102005061505B4 (de) * 2005-12-22 2018-04-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010604A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Nokia Mobile Phones Limited Methods and apparatus for providing an interactive cell broadcast service
WO1999027717A2 (de) * 1997-11-24 1999-06-03 Mannesmann Ag Verfahren zum endgerätseitigen empfangen und verarbeiten von von einer zentrale an eine vielzahl von nicht definierten teilnehmer n ausgesendeten informationen und endgerät zum durchführen des verfahrens
WO1999066745A2 (en) * 1998-06-12 1999-12-23 Sonera Oyj Procedure and system for sending a short message
EP0982959A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Benutzeroberfläche eines Mobiltelefons für Kurznachrichten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078016A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
WO2001095055A2 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Digeo, Inc. Systems and methods for personalized access to internet-enabled television
FI20001574A (fi) * 2000-06-30 2001-12-31 Nokia Corp Resurssien allokointi ja palvelun välittäminen langattoman verkon yli

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010604A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Nokia Mobile Phones Limited Methods and apparatus for providing an interactive cell broadcast service
WO1999027717A2 (de) * 1997-11-24 1999-06-03 Mannesmann Ag Verfahren zum endgerätseitigen empfangen und verarbeiten von von einer zentrale an eine vielzahl von nicht definierten teilnehmer n ausgesendeten informationen und endgerät zum durchführen des verfahrens
WO1999066745A2 (en) * 1998-06-12 1999-12-23 Sonera Oyj Procedure and system for sending a short message
EP0982959A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Benutzeroberfläche eines Mobiltelefons für Kurznachrichten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022803A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Roeder Tilman Verfahren und vorrichtung zur deckung von mobilen informationsbedürfnissen mittels unidirektionaler übertragung von strukturierten informationen
WO2005022803A3 (de) * 2003-08-27 2005-04-28 Tilman Roeder Verfahren und vorrichtung zur deckung von mobilen informationsbedürfnissen mittels unidirektionaler übertragung von strukturierten informationen
DE102004056047A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Vodafone Holding Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen für Mobilfunkendgeräte
DE102005014527A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren und Übertragen von Daten
DE102005061505B4 (de) * 2005-12-22 2018-04-12 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
EP1974559A2 (de) * 2007-01-04 2008-10-01 Celltick Technologies Ltd. Mobile reklame auf persönlichen zellulären telekommunikationsvorrichtungen
EP1974559A4 (de) * 2007-01-04 2011-02-02 Celltick Technologies Ltd Mobile reklame auf persönlichen zellulären telekommunikationsvorrichtungen
DE102014019192A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210783B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112436T2 (de) Online-verzeichnisauskunftssystem
DE60035674T2 (de) Kurznachrichten (SMS) Anwendung
DE60103045T2 (de) Abrechnung in einem mobilen kommunikationssystem unter verwendung eines drahtlosen anwendungsprotokolls
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE602004006460T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Videoinformationen an ein Mobiltelefon auf Basis von "Push" Technologie
EP1135878A1 (de) Mobilgerat und verfahren zum empfangen und filtern aus den programmbegleitenden daten auf grund der bestimmten position
DE69919892T2 (de) Interaktives mediasystem
EP1179942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Endgeräten
DE10210783B4 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
DE60033958T2 (de) Informationsverteilungssystem, -verfahren und durch rechner lesbares mediumspeicherverteilungssystem
EP1280081A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes zur Organisation von Begegnungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Kommunikationsnetz, Diensterechner und Programmmodul hierfür
EP0655870B1 (de) Ausführung von Diensten in einem Kommunikationssystem
EP1016311B1 (de) Verfahren zur steuerung von display-bedienoberflächen systemgesteuerter endgeräte eines kommunikationssystems
DE60202822T2 (de) System und Verfahren zur Informationserfassung
DE60017972T2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensteselektion für ein Endgerät, Endgerät und Entsprechendes Verwaltungszentrum
DE19834210A1 (de) Durchführung interaktiver Dienstdialoge in einem Telekommunikationsnetz
DE60125704T2 (de) Drahtloses Protokollsystem in Kombination mit SMS in einer mobilen Umgebung und Verfahren zur Bereitstellung von Internetinhalten
DE602004002186T2 (de) Verfahren zum Übertragung von Multimedianachrichten zu einer heterogenen Endgerätgruppe
DE10049146A1 (de) Informationsübertragung über den Signalisierungskanal eines Mobilfunknetzes
EP1444818A1 (de) Verfahren zur vereinheitlichung der bediensteuerung bei mobilfunkendgeräten
EP3327989B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zeitlich nachfolgenden sprachverbindung eines nutzers einer callcentereinrichtung mit der callcentereinrichtung, nachdem eine zeitlich vorhergehende sprachverbindung des nutzers mit der callcentereinrichtung hergestellt wurde und beendet ist, callcentereinrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE102007059972A1 (de) Implementierung des User Interfaces von Mobiltelefonen auf Basis von Browser Technologie
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
WO2000008828A1 (de) Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche
EP1395017A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FARJAMI, PEYMAN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: WALKE, BERNHARD, PROF. DR.-ING., 52146 WUERSELEN, DE; THEIS, CHRISTOPH, DR.-ING., 52062 AACHEN, DE

Effective date: 20120105

Owner name: WALKE, BERNHARD, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: WALKE, BERNHARD, PROF. DR.-ING., 52146 WUERSELEN, DE; THEIS, CHRISTOPH, DR.-ING., 52062 AACHEN, DE

Effective date: 20120105

Owner name: FARJAMI, PEYMAN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNHARD, PROF. DR.-ING. WALKE,CHRISTOPH THEIS, , DE

Effective date: 20120105

Owner name: WALKE, BERNHARD, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNHARD, PROF. DR.-ING. WALKE,CHRISTOPH THEIS, , DE

Effective date: 20120105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee