WO2000008828A1 - Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche - Google Patents

Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2000008828A1
WO2000008828A1 PCT/DE1999/002408 DE9902408W WO0008828A1 WO 2000008828 A1 WO2000008828 A1 WO 2000008828A1 DE 9902408 W DE9902408 W DE 9902408W WO 0008828 A1 WO0008828 A1 WO 0008828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telephone
user
services
phone
html
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Siewerth
Peter Witschital
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000008828A1 publication Critical patent/WO2000008828A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2478Telephone terminals specially adapted for non-voice services, e.g. email, internet access

Definitions

  • the invention relates to a communication terminal according to the preamble of the claim.
  • Contemporary communication terminals are increasingly being designed as digital telephones. Such devices usually have no or little intelligence. They are operated in parallel to the end devices assigned to modern Internet services or future intelligent network services (such as TINA), such as personal computers, network computers or set-top boxes. This increases the number of end devices in private and public house areas, depending on the use of those networks, as well as that of the assigned services.
  • TINA network intelligent network services
  • connection establishment devices connection management
  • telephone procedures telephone processing
  • Input / output devices such as wise display device, keypad, microphone, and speakers provided.
  • software is to be loaded into the telephone via a network, which can be designed, for example, as a public network (public switched network). This should make it possible to control communication between this software and the user.
  • the assigned service should, however, be executed on a server. There is further communication between the software loaded in the phone and this service over the network.
  • acoustic JAVA applets are to be used for this task.
  • a conventional digital telephone is thus considerably expanded in terms of its functionality.
  • a connection is established from the telephone via the public network to an Internet server.
  • connection establishment device arranged in the telephone.
  • the necessary entries are made by the user using conventional devices, for example the keyboard.
  • the applet software is loaded into the electronic memory of the phone. This enables data to be exchanged between the Internet server and the applet software. At the same time, further communication between the user and the applet software could be carried out.
  • a touchphone http://www.sorgenti.com/home.htm
  • a touch-sensitive display device is used for the input.
  • Various command or control characters can be displayed on this.
  • the touchphone can have different functionalities, such as a telephone, run as a fax machine, answering machine and the like.
  • Communication connections switched via the Internet are very popular (Funkschau, 13/97 "Telephoning on the Internet", pages 48 - 50).
  • the user can choose from a large number of so-called phone clients.
  • a personal computer can be downloaded and installed there, after which the user can contact a suitable server of a service provider.
  • the user interface primarily consists of a predefined keyboard or a keypad that is predefined for functionality (see touchphone).
  • the invention has for its object to provide a communication terminal that enables differentiation between the providers.
  • the terminal device according to the invention offers the provider a new, important differentiating feature from competitors. It also offers better marketability of new features and additional services. Information about new features, such as online help, can also be easily displayed.
  • the service provider can offer new usage concepts, such as hierarchical user guidance.
  • the terminal device according to the invention can be implemented using standard technologies. The provider has the option of customer connection via the specific user interface.
  • the terminal device provides simple operation and the possibility of using new services and applications on a conventional telephone.
  • the core of the invention is a telephone, or generally a communication terminal, with a freely configurable user interface.
  • the phone has a touch-sensitive display and an Internet browser for the preparation of so-called HTML pages.
  • the display serves as an input and output interface for a user.
  • HTML Hyper Text Markup Language
  • control characters can be displayed on the HTML page, which can lead to other pages or trigger functions.
  • the browser function can run on an existing or an additional processor.
  • the HTML page can be saved in the phone.
  • the user interface of the telephone can be freely configured by any provider of telecommunications services via the HTML page.
  • the browser displays this specific user interface on the phone.
  • the HTML page can be supplemented by Java applets or corresponding techniques.
  • the HTML pages are loaded from the provider into the phone or terminal, for example, via the Internet protocol.
  • the terminal can only be used, for example, after the operator has imported the user interface. Updates to the user interface, for example with new services, are automatically triggered and transmitted by the service provider.
  • the HTML pages can be easily adapted by the provider when new services are introduced or changes are made to the interaction design that require changes to the user interface.
  • the telephone according to the invention does not have to have an additional keyboard. This can be provided for emergencies, for example.
  • a keypad for operating the telephone can also be provided, which is generated using an image generator on the display device.
  • the invention is not restricted to HTML pages, but any HTML-like page description language, for example XML, can be used.
  • the selection of the individual functions, such as digit selection or special functions, is made possible for the user via the HTML pages or via their representation on the display.
  • the inputs that the user makes via the configurable user interface are signaled to the exchange in a conventional manner.
  • the protocol for the actual connection establishment for voice communication remains unaffected by the described procedure.
  • a “Voice Over Internet” connection can be set up. Telephony via the Internet had the additional advantage that updates or changes to the user interface were also carried out during an existing voice connection can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät, insbesondere für die Internet-Telefonie, mit einem berührungssensitiven Anzeigedisplay als Eingabe-Ausgabeschnittstelle. Erfindungsgemäss sind Mittel zur Darstellung einer HTML-ähnlichen Seite auf dem Anzeigedisplay vorgesehen, über die eine Bedienung der Funktionen des Endgerätes möglich ist.

Description

Beschreibung
Telefon mit konfigurierbarer Bedienoberfläche.
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Zeitgemäße Kommunikationsendgeräte werden zunehmend als digi- tale Telefone ausgebildet. Derartige Endgeräte weisen in der Regel keinerlei oder wenig Intelligenz auf. Sie werden parallel zu den, den modernen Internetdiensten oder zukünftigen Intelligenten Netzdiensten (wie z.B. TINA) zugeordneten Endgeräten, wie Personal Computer, Netzwerkcomputer oder Set- Top-Boxen, betrieben. Damit steigt die Zahl der Endgeräte im privaten wie öffentlichen Hausbereich, je nach Verwendung jener Netze, sowie die der zugeordneten Dienste um ein Vielfaches .
Es ist denkbar, beispielsweise Personal Computer-Funktionen in das Telefon zu integrieren. Personal Computer weisen aufgrund ihrer Prozessoren und Speichermittel eine umfangreiche Funktionalität auf. Demgemäß kann vorgesehen sein, ein digitales Telefon als Basiseinheit zu verwenden. Derartige digi- tale Telefone weisen heute einen Zentralprozessor sowie einen entsprechenden elektronischen Speicher auf. Zum Ausbau der Funktionalität wird das Telefon gegebenenfalls um weitere Prozessoren und Speicher erweitert. Hierdurch sind auch komplexere Funktionen, die gegenwärtig in Personal Computern ab- laufen, in derart erweiterten Telefonen ablauffähig.
Als Funktionen sind beispielhaft Verbindungsaufbaueinrichtungen (Connection Management) und Telefonprozeduren (Telephon Processing) vorgesehen. Diese stellen die Funktionalität des Telefons als herkömmliches Telefon sicher. Als Schnittstelle zum Anwender sind Ein-/ Ausgabeeinrichtungen, wie beispiels- weise Anzeigeeinrichtung, Tastaturblock, Mikrofon, und Lautsprecher vorgesehen.
Im folgenden wird die Funktionsweise eines derart ausgebilde- ten Telefons beschrieben.
■ Es soll beispielsweise Software über ein Netz, das beispielhaft als öffentliches Netz (Public Switched Network) ausgebildet sein kann, in das Telefon geladen werden. Damit soll es möglich sein, eine Kommunikation zwischen dieser Software und dem Anwender zu steuern. Der zugeordnete Dienst soll aber auf einem Server ausgeführt werden. Dabei findet eine weitere Kommunikation zwischen der im Telefon geladenen Software und diesem Dienst über das Netz statt. Beispielhaft sollen aku- stische JAVA Applets für diese Aufgabe verwendet werden. Damit wird ein herkömmliches digitales Telefon bezüglich seiner Funktionalität erheblich erweitert.
Zur Durchführung wird ein Verbindungsaufbau vom Telefon über das öffentliche Netz zu einem Internet-Server durchgeführt.
Die Steuerungsvorgänge werden von der im Telefon angeordneten Verbindungsaufbaueinrichtung vorgenommen und überwacht. Die erforderlichen Eingaben werden vom Anwender unter Benutzung herkömmlicher Einrichtungen, beispielsweise der Tastatur, vorgenommen. Nach Aufbau der Verbindung wird die Applet Software in den elektronischen Speicher des Telefons geladen. Damit ist dann ein Datenaustausch zwischen dem Internet-Server und der Applet Software möglich. Zeitgleich hierzu kann eine weitere Kommunikation zwischen Anwender und der Applet Soft- wäre durchgeführt werden.
Bei einem bekanntem Telefon, einem sogenanntem Touchphone (http://www.sorgenti.com/home.htm), wird zur Eingabe eine berührungssensitive Anzeigeeinrichtung verwendet. Hierauf kön- nen verschiedene Befehls- oder Steuerzeichen dargestellt werden. Mit diesen Steuerzeichen kann das Touchphone unterschiedliche Funktionalitäten, wie beispielsweise als Telefon, als Faxgerät, als Anrufbeantworter und ähnliches mehr ausführen.
Über das Internet vermittelte Kommunikationsverbindungen er- freuen sich großer Beliebtheit (Funkschau, 13/97 „Telefonieren im Internet", Seiten 48 - 50) . Der Benutzer kann aus einer großen Anzahl von sogenannten Phone-Clients wählen. Der Client kann auf ein Kommunikationsendgerät, beispielsweise einen Personal Computer, heruntergeladen und dort installiert werden. Danach kann der Anwender zu einem passenden Server eines Service Providers Kontakt aufnehmen.
Die Art und Weise, wie man als Service Provider den Kunden seine Dienste präsentiert, stellt für alle Anbieter von Tele- kommunikationsdienstleistungen ein wesentliches Differenzierungsmerkmal dar. Jeder Anbieter wünscht sich eine einzigartige Schnittstele zu seinen Kunden, über die auch die spezifischen Zusatzdienste des jeweiligen Anbieters in einer sehr einfachen und benutzerfreundliche Art und Weise vom Endkunden benutzt werden können. Insbesondere neue Zusatzdienste sollen schnell und für den Benutzer gut sichtbar dargestellt werden können.
Die bisherigen Telefone können diese Wünsche der Provider nicht erfüllen. Die Benutzungsoberfläche besteht in ersten Linie aus einer fest vorgegebenen Tastatur beziehungsweise aus einem für eine Funktionalität fest vorgegeben Tastenfeld (siehe Touchphone) .
Neue Features und Zusatzdienste der Provider, wie beispielsweise Rückruf bei einer besetzten Leitung, können auf diese Telefonen nur über komplizierte Tastenkombinationen aufgerufen werden. Solche Dienste sind daher beim Kunden oft gar nicht bekannt oder werden wegen der komplizierten Bedienung nicht benutzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kommunikationsendgerät anzugeben, das eine Differenzierung zwischen den Anbietern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Endgerät bietet dem Provider ein neues, wichtiges Differenzierungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern. Es bietet weiter eine bessere Vermarktbarkeit von neuen Features und Zusatzdiensten. Informationen zu neuen Features, wie beispielsweise eine Online-Hilfe können ebenfalls leicht dargestellt werden. Der Diensteanbieter kann neue Benutzungskonzepte, wie beispielsweise eine hierarchische Bedienerführung, anbieten. Das erfindungsgemäße Endgerät läßt sich durch den Einsatz von Standard-Technologien realisieren. Der Anbieter hat die Möglichkeit zur Kundenanbindung über die spezifische Bedienoberfläche.
Für den Benutzer ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Endgerät eine einfache Bedienung sowie die Möglichkeit zur Verwendung von neuen Dienste und Applikationen auf einem herkömmlichen Telefon.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spieles beschrieben.
Kern der Erfindung ist ein Telefon, beziehungsweise allgemein ein Kommunikationsendgerät, mit einer frei konfigurierbaren Bedienoberfläche. Hierzu weist das Telefon ein berührunssen- sitives Anzeigedisplay und einen Internet Browser zur Aufbereitung von sogenannten HTML-Seiten auf. Das Anzeigedisplay dient als Eingabe- und Ausgabeschnittstelle für einen Benutzer.
Der Internet Browser oder www-Browser kann als Umsetzeinrichtung beziehungsweise Interpreter für HTML-Seiten bezeichnet werden. HTML, Hyper Text Markup Language, ist eine Sprache zur Beschreibung von Dokumenten, die mit www-Browsern angezeigt werden können. Auf der HTML-Seite sind neben Text auch Steuerzeichen darstellbar, die zu anderen Seiten führen beziehungsweise Funktionen auslösen können.
Im Telefon kann die Funktion des Browsers auf einem schon vorhandenen oder einem zusätzlichen Prozessor ablaufen. Analog ist die HTML-Seite im Telefon speicherbar.
Über die HTML-Seite kann die Bedienoberfläche des Telefons von jedem Anbieter von Telekommunikationsdiensten frei konfiguriert werden. Der Browser stellt diese spezifische Bedienoberfläche am Telefon dar. Die HTML-Seite kann durch Java- Applets oder entsprechende Techniken ergänzt werden.
Die HTML-Seiten werden beispielsweise über das Internet Protokoll vom Anbieter in das Telefon beziehungsweise Endgerät geladen. Das Endgerät ist beispielsweise erst nach dem Ein- spielen der Benutzeroberfläche durch den Operator des Anbieters benutzbar. Updates der Benutzeroberfläche, beispielsweise mit neuen Diensten, werde automatisch vom Diensteanbieter ausgelöst und übertragen. Bei der Einführung von neuen Diensten oder bei Änderungen am Ineraktionsdesign, die Änderungen an der Bedienoberfläche erforderlich machen, können die HTML- Seiten durch den Provider leicht angepaßt werden.
Das erfindungsgemäße Telefon muß keine zusätzliche Tastatur aufweisen. Ein solche kann beispielsweise für Notfälle vorge- sehen sein. Weiter kann für solche Fälle ein Tastenfeld zur Bedienung des Telefons vorhanden sein, das unter Verwendung eines Bildgenerators auf der Anzeigeeinrichtung erzeugt wird.
Die Erfindung ist nicht auf HTML-Seiten beschränkt, sondern jede HTML-ähnliche Seitenbeschreibungssprache, beispielsweise XML, kann verwendet werden. Die Auswahl der einzelnen Funktionen, wie beispielsweise Ziffernwahl oder Sonderfunktionen, wird dem Benutzer über die HTML-Seiten beziehungsweise über deren Darstellung auf dem Anzeigedisplay ermöglicht. Die Eingaben, die der Benutzer über die konfigurierbare Bedienoberflache vornimmt, werden m herkömmlicher Weise zur Vermittlungsstelle signalisiert. Weiter ist es aber auch möglich, zum Rechner des Diensteanbieters über das Internet Protokoll eine Verbindung aufzubauen. Über diese Verbindung kann dann auch eine komplexe Interakti- on stattfinden. Das Protokoll für den eigentlichen Verbindungsaufbau für die Sprachkommunikation bleibt von der beschrieben Vorgehensweise unberührt. Es kann sowohl ein herkömmliche Telefonverbmdung als auch, bei entsprechender Infrastruktur, eine „Voice Over Internet"-Verbmdung aufgebaut werden. Die Telefonie über das Internet hatte den zusatzlichen Vorteil, daß auch wahrend einer bestehenden Sprachverbindung zusätzlich weiterhin Updates oder Änderungen der Be- nutzungsoberflache ausgeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
Kommunikationsendgerät, insbesondere für die Internettelefo- nie, mit einem berührungssensitiven Anzeigedisplay als Eingabe- Ausgabeschnittstelle, gekennzeichnet durch
Mittel zur Darstellung einer HTML-ähnlichen Seite auf dem Anzeigedisplay, über die eine Bedienung der Funktionen des End- gerätes ermöglicht ist.
PCT/DE1999/002408 1998-08-05 1999-08-02 Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche WO2000008828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135433 DE19835433A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Telefon mit konfigurierbarer Bedienoberfläche
DE19835433.9 1998-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000008828A1 true WO2000008828A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002408 WO2000008828A1 (de) 1998-08-05 1999-08-02 Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19835433A1 (de)
WO (1) WO2000008828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304669A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Konfiguration von Leistungsmerkmalen eines Endgerätes in einer Kommunikationsanordnung
DE10306810A1 (de) * 2003-02-18 2004-10-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Software-Assistenten auf mobilen Endgeräten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108011C1 (de) 2001-02-20 2002-04-04 F & W Ag Aktive Oberfläche
US9014753B2 (en) 2004-03-31 2015-04-21 Volkswagen Ag Communication system and information system for a motor vehicle
DE102005021605B4 (de) * 2005-05-10 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Installationsgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044943A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Telecom Finland Oy System for managing subscriber related services within a telecommunications network
EP0833488A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-01 Lucent Technologies Inc. Web-Seiten Schnittstelle zur Angabe von Telefonie-Spezifikationen
EP0838768A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Hewlett-Packard Company Schnittstellenvorrichtung für das Web
US5761280A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 8×8, Inc. Telephone web browser arrangement and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044943A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Telecom Finland Oy System for managing subscriber related services within a telecommunications network
US5761280A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 8×8, Inc. Telephone web browser arrangement and method
EP0833488A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-01 Lucent Technologies Inc. Web-Seiten Schnittstelle zur Angabe von Telefonie-Spezifikationen
EP0838768A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Hewlett-Packard Company Schnittstellenvorrichtung für das Web

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304669A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Konfiguration von Leistungsmerkmalen eines Endgerätes in einer Kommunikationsanordnung
DE10304669B4 (de) * 2003-02-05 2004-12-23 Siemens Ag Verfahren zur Konfiguration von Leistungsmerkmalen eines Endgerätes in einer Kommunikationsanordnung
DE10306810A1 (de) * 2003-02-18 2004-10-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Software-Assistenten auf mobilen Endgeräten
DE10306810B4 (de) * 2003-02-18 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Software-Assistenten auf mobilen Endgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835433A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731907T2 (de) Sprachpost über Internet
DE69728299T2 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines Echtzeit-Agentenpools zwischen Rechnersystemen
DE19548456B4 (de) Kommunikationssystem
DE69022354T2 (de) Technik zur automatischen Integration von Sprach-/Daten- Signalen, welche durch einen Teilnehmer programmiert werden können, für Kommunikationssysteme.
DE69616576T2 (de) Verfahren und gerät zur erzeugung von sprachanrufen
DE102012109629A1 (de) Mobiles Mehrfach-Modus-Kundenbetreuungssystem
DE60307211T2 (de) Graphisches Proxy für weniger fähige Benutzerendgeräte
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
EP2790394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung eines Wiederholungsanrufs an ein Callcenter
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE4406354A1 (de) Schaltungsanordnung zur Integration von EDV-Systemen bei der Benutzung von Telefonanlagen
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
WO2000008828A1 (de) Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche
DE102005041364B4 (de) Verfahren, Endeinrichtung und Kommunikationssystem zum Belegen einer Taste einer Kommunikationsendeinrichtung
DE102016213389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur effizienten Realisierung anonymisierter IP-Telefonie
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
DE10392561T5 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE19618193A1 (de) Verfahren zur automatischen Programmierung von Telekommunikationsendgeräten
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
EP2196011B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zum betreiben einer kommunikationsverbindung
DE10001417A1 (de) Verfahren, Vermittlungsstelle, Diensterechner, Programm-Modul und Schnittstelleneinrichtung zur Übermittlung von Telekommunikationsdienst-Daten zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Diensterechner
WO1998058479A2 (de) Konfigurierung von endgeräten in telekommunikationssystemen
DE19526981C2 (de) Mit einem Personalcomputer kombinierte Telefoneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase