WO2000078016A1 - Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000078016A1
WO2000078016A1 PCT/DE2000/001113 DE0001113W WO0078016A1 WO 2000078016 A1 WO2000078016 A1 WO 2000078016A1 DE 0001113 W DE0001113 W DE 0001113W WO 0078016 A1 WO0078016 A1 WO 0078016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
mobile radio
graphics
additional device
graphic elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Zechlin
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00938484A priority Critical patent/EP1186151A1/de
Publication of WO2000078016A1 publication Critical patent/WO2000078016A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device

Definitions

  • the invention relates to a method for the optical display of information on a mobile radio terminal or an additional device for such or a GSM module and an arrangement for carrying out this method.
  • the invention is based on the object of specifying an improved method for optical information display on a mobile radio terminal (or an additional device) and a corresponding arrangement with which a significantly more attractive and informative information display is possible, taking into account the current limitations with regard to the transmission bandwidth.
  • This object is achieved in terms of its method aspect by a method with the features of claim 1 and in terms of its arrangement aspect by an arrangement with the features of claim 5.
  • the invention includes the essential idea of realizing a mixed graphic / text representation using predetermined graphics or graphic modules in a way that conserves bandwidth. It also includes the idea of storing and keeping available a supply of graphics or graphic elements on the terminal device, which enables an attractive display of information and advertising, without an actual transmission of graphics via the air interface - i.e. with the bandwidth limitation mentioned - to have to make. Rather, it is sufficient to call up the locally stored graphics by means of appropriate address and position codes in the terminal (or an additional device) and to display them in the desired size and position on its display field and to combine them with actually transmitted text sections of a message in an informative and attractive manner.
  • the proposed method is primarily intended for devices of this type.
  • it is provided for implementation with an additional device which has a sufficiently large display area and an assigned keyboard in the manner of an organizer or handheld PC - or a corresponding touch screen.
  • Such an additional device has an interface suitable for connection to the mobile phone and can be connected to the mobile phone via cable, but preferably via an infrared or radio transmission link.
  • the graphics are stored on a data carrier, which is assembled and sold separately from the end device and can therefore be easily exchanged for an update if an update is required.
  • an update is possible by downloading from the Internet or another IP network, so that only a fixed memory with the corresponding capacity has to be provided in the device.
  • the said additional service is best implemented with a predetermined number of channels, each of which is defined by the network operator - who is also the provider of cell broadcast transmission technology - and specified in terms of content.
  • the network operator can then rent the channels prepared in this way to third parties who want to place an information offer or an advertising message or both, and the user can (depending on the specific design of the system) either only undifferentiated all channels or a group of channels or only individual channels take advantage of being
  • the end device is prepared accordingly by holding graphics stocks assigned to selected channels.
  • channels can additionally be provided via which the user is informed of the possibility of updating his terminal software or other information from the network operator itself.
  • FIG. 1 is a sketch-like representation of a system configuration according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a representation of the display screen of the additional device according to Fig. 1 in a start phase of the retrieval of an information service and
  • FIG. 1 shows an information system 100 as an exemplary embodiment of the invention, in which a simple mobile telephone 110 with a one-line alphanumeric
  • Display 111 and a numeric keypad 112 are connected via two interface / transceiver units 121, 122 described in the GSM specifications 07.05 and 07.07 and an infrared link built up between them is connected to an additional device 130 which has a large matrix screen 131 and one alphanumeric keyboard 132.
  • Such an additional device is, for example, one for the implementation of the invention modified organizer, a so-called "database” or a handheld PC. Instead of the keyboard such as the keyboard such as an input device also have a touch screen.
  • the additional device 130 is designed to hold a memory card 133, which contains the software required to operate the information system, stored in the most current form, on the terminal device.
  • the mobile telephone 110 is connected to a GSM mobile radio network in the usual way - which is therefore not explained further here
  • an information service server 160 feeds a number of differentiated information services via a suitable access device 150, which are distributed in the mobile radio network 140 via the channels CH1, CH2,... CHn.
  • These channels are specified by the operator of the mobile radio network 140 and are made available to the information service provider.
  • the owner of the mobile telephone 110 who wants to use the information service, can - depending on the specific system configuration - access only selected channels or all channels.
  • Fig. 1 is symbolized lettering of the memory card 133 "CH1 CH2" that the user subscribes to only two selected channels and in his additional device 130 after inserting the memory card 133 only the software required for these channels - in particular special graphics or graphic elements and associated addressing and positioning software - is available.
  • the information system 100 functions in the manner basically described above, in that the information service provider provides, via the server 160 in the channels CH1, CH2,... CHn, schematically specified information services, for example weather reports, traffic reports, travel information etc., that are provided by the operator of the GSM network 140 can be distributed as "content over the air".
  • the owner of the cell phone 110 and the auxiliary device 130 creates the terminal device by referring to and inserting the ROM memory card 133. system requirements for using the desired information services. In principle, only text information and address and position data for calling up and positioning certain graphics or graphic elements stored in the ROM memory card 133 are displayed on the display screen 131 of the additional device via the server 160 and the mobile radio network 140, adapted to the low available bandwidth in the mobile radio network 130 transmitted. In the additional device 130, the transmitted data are combined with the data stored on the ROM card 133 to form an informative and attractive information display on the display screen 131.
  • FIG. 2 shows a somewhat differently constructed information system 200, in which a high-quality mobile phone 210 with a multi-cell matrix display 211 and alphanumeric keyboard 212 is connected to a GSM mobile radio network, designated here with the reference number 220.
  • An information service server 240 is in turn connected to the GSM network 220 via a suitable access device 230 and is also connected via a modem 250 to an IP network 260 (for example the Internet, but possibly also a commercial LAN).
  • the IP network 260 is connected to the GSM mobile radio network 220 via a network interface 270 known as such.
  • the information service is offered in different channels CH1, CH2,... CHn, and the owner of the mobile telephone 200 can obtain it globally or by channel.
  • update information regarding the terminal software available for the individual information channels is disseminated or new software is made available for download via the IP network 260.
  • the software implemented in this way in the mobile telephone 210 itself is not updated here by selling / obtaining updates on ROM memory. cards, but by downloading updates provided in the IP network 260.
  • FIGS. 3 to 8 illustrate with the aid of various display screen representations how the information system sketched in FIGS. 1 and 2 functions and is used.
  • FIG. 3 shows the additional device 130 according to FIG. 1 with a display screen representation of various available information services from which the user can make a selection.
  • 4 shows the display screen in a search mode using filters which can be specified by keywords.
  • FIG. 5 shows the display screen while a company and product-related information service is being displayed, here information about a special SMS (Short Message Service) feature.
  • FIG. 6 shows a display of a TV program information from a program provider and
  • FIG. 7 shows the weather information from a program provider.
  • Fig. 8 shows the representation of a horoscope, on which the structure of a predetermined icon stored on the terminal device, a logo heading (possibly stored in the terminal device or the associated ROM memory card) and a variable text can be recognized particularly well each currently transmitted via the mobile radio network and linked on the terminal side - in the illustration according to FIG. 8 in the additional device - by combination with the icon and the logo to form an attractive overall presentation.
  • This linking principle is also the basis of the display screen images shown in FIGS. 5 to 8.
  • a message to be transmitted via the mobile radio network with which a variable text with an icon and a logo is combined in the manner shown in FIG. 9, can have the following structure, for example: i020xl0yl01029x30yl0text.
  • This message (which, of course, with a predetermined code end device) would be interpreted on the terminal side in such a way that the icon No. 020 (stored locally) with the x coordinate 10 pixels and the logo No. 029 (also stored locally) with the x coordinate 30 pixels and the y coordinate - 10 pixels together with a transmitted variable text is shown on the display screen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur optischen Informationsdarstellung von über einen Zusatzdienst bereitgestellten und über eine Luftschnittstelle übertragenen Informationen auf einem Mobilfunk-Endgerät (210) oder einem Zusatzgerät (130) zu einem solchen, wobei eine gemischte Grafik-/Text-Darstellung vorgenommen wird, wozu im Mobilfunk-Endgerät (210) und/oder Zusatzgerät (130) gespeicherte Grafiken und/oder Grafikelemente genutzt werden, die über zusammen mit einer Text-Information übertragene Adreß- und Positionsdaten abgerufen und auf einer optischen Anzeigeeinheit (131, 211) positioniert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur optischen Informationsdarstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Informationsdarstellung auf einem Mobilfunk-Endgerät oder einem Zusatzgerät zu einem solchen bzw. zu einem GSM-Modul sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens .
In den entwickelten Industrieländern ist die mobile Telefonie in den letzten Jahren zu einem höchst dynamischen Massenmarkt geworden und hat dabei - nahezu zeitgleich - eine allenfalls mit der kommerziellen Entwicklung des Internet vergleichbare Entwicklung genommen. Mit der Etablierung digitaler Mobil- funknetze nach dem GSM- bzw. PCN-Standard hat man damit begonnen, die Voraussetzungen für ein länder- und kontinentübergreifendes mobiles Telefonieren zu schaffen, und mit dem beschleunigten Ausbau dieser Systeme kommt man schnell dem Ziel näher, daß mit der mobilen Telefonie jedermann jedenorts sofort erreichbar ist.
Da moderne Mobiltelefone aufgrund der Systemerforderungen höchst komplexe technische Gebilde sind und durchaus noch nicht als Billiggeräte zu bezeichnen sind, suchen einerseits die Hersteller permanent nach der Möglichkeit der Implementierung zusätzlicher Gebrauchswerte, die auch Menschen zum Erwerb eines Mobiltelefons bewegen sollen, die diese ständige Erreichbarkeit an jedem Ort nicht benötigen oder gar nicht wünschen. Kleinere Spielereien, die zeitweise die Attraktivi- tat von Mobiltelefonen erhöhen sollten, haben sich hierzu als ungeeignet erwiesen.
Andererseits gibt es einen großen und wachsenden Markt für Informationsleistungen, die insbesondere auch unterwegs benö- tigt werden und für die daher das Mobiltelefon ein geeignetes Realisierungsmittel sein könnte. Im Grunde besteht also ein gemeinsames Interesse von Mobiltelefon-Herstellern und Infor- mationsanbietern, Lösungen zu finden, um den Nutzen von Mobiltelefonen für den Besitzer durch zusätzliche Dienste weiter zu erhöhen.
Hierzu sind bereits Verfahren bekannt, die bis zu einem gewissen Grad in der Praxis auch eingesetzt werden - etwa das Cell Broadcast-Verfahren, welches in Deutschland bereits von D2-Mannesmann eingesetzt wird. Der GSM-Mobilfunkstandard ermöglicht bekanntlich die Versendung kurzer Nachrichten mit begrenztem Zeichenumfang (SMS = Short Message Service) , und auf dieser Möglichkeit beruhen heute bereits realisierte Dienste wie D2-MessagePlus .
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die bisherige Art der Informationsübertragung zum Mobiltelefon und der optischen Informationsdarstellung auf dessen Anzeigefeld die hochgesteckten Erwartungen der Nutzer an eine attraktive Informationsdarbietung nicht erfüllen können. Auch unterwegs ist ein an die durch Printmedien und Fernsehen gesetzten Standards einer attraktiven Informationsdarbietung gewohnter Nutzer nur ungern bereit, sich mit der schwerfälligen Textdarstellung auf den kleinen alphanumerischen Anzeigefeldern von Mobiltelefonen abzufinden. Der Informationsabruf oder gar interaktive Vorgänge sind zudem durch die umständliche Tastenbelegung üblicher Mobiltelefone entscheidend erschwert. Der entscheidende prinzipielle Nachteil der Mobilfunkdienste in bezug auf eine möglichst attraktive Bereitstellung zusätzlicher Informationsdienste bei derzeit bekannten Lösungen ist jedoch die begrenzte verfügbare Bandbreite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur optischen Informationsdarstellung auf einem Mobilfunk-Endgerät (oder einem Zusatzgerät) sowie eine entsprechende Anordnung anzugeben, mit denen eine deutlich attrakti- vere und informativere Informationsdarstellung unter Beachtung der derzeitigen Limitierungen hinsichtlich der Übertragungsbandbreite möglich ist. Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Anordnungsaspektes durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
Die Erfindung schließt zum einen den wesentlichen Gedanken ein, eine gemischte Grafik-/Text-Darstellung unter Nutzung vorbestimmter Grafiken oder Grafikbausteine bandbreitenscho- nend zu realisieren. Sie schließt zudem den Gedanken ein, endgeräteseitig einen Vorrat an Grafiken oder Grafikelementen zu speichern und abrufbar zu halten, der eine attraktive Informations- und Werbedarstellung ermöglicht, ohne eine tatsächliche Übertragung von Grafiken über die Luftschnittstelle - d.h. mit der erwähnten Bandbreitenbegrenzung - vornehmen zu müssen. Vielmehr ist es ausreichend, die lokal gespeicherten Grafiken durch entsprechende Adreß- und Positionscodes im Endgerät (oder einem Zusatzgerät) aufzurufen und auf dessen Anzeigefeld in der gewünschten Größe und Position darzustel- len und sie mit tatsächlich übertragenen Textabschnitten einer Nachricht informativ und attraktiv zu kombinieren.
Es versteht sich, daß ein normales Handy der heute üblichen Art auch bei Nutzung dieses Verfahrens aufgrund der geringen Größe der Anzeigefläche nur eine begrenzt attraktive Informationsdarbietung erlaubt - jedoch sind auch heute bereits Geräte auf dem Markt, die diesbezüglich wesentlich bessere Voraussetzungen bieten, indem sie beispielsweise im aufgeklappten Zustand eine nahezu die ganze Gerätefläche einneh- mende Anzeigefläche bieten, die bei einigen Geräten zudem bereits als Touch-Screen ausgebildet ist oder denen bei anderen Geräten eine relativ gut bedienbare alphanumerische Tastatur zugeordnet ist. Das vorgeschlagene Verfahren ist in einer bevorzugten Ausführung vorrangig für derartige Geräte vorgesehen. In einer alternativen Ausführung ist es zur Realisierung mit einem Zusatzgerät vorgesehen, das über eine hinreichend große Anzeigefläche und eine zugeordnete Tastatur in Art eines Organizers oder Handheld-PC - bzw. über einen entsprechenden Touch-Screen - verfügt.
Ein solches Zusatzgerät verfügt über eine zur Anbindung an das Mobiltelefon geeignete Schnittstelle und kann über Kabel, bevorzugt aber über eine Infrarot- oder Funkübertragungs- strecke mit dem Mobiltelefon verbunden sein.
Unabhängig davon, ob der erwähnte Vorrat an Grafiken bzw. Grafikelementen in einem Mobiltelefon selbst oder in einem Zusatzgerät zu einem solchen gespeichert ist, sind für die Aktualisierung des Grafik-Vorrates bzw. der zugeordneten
Software grundsätzlich zwei unterschiedliche Wege vorgesehen. In einer ersten Ausführung sind die Grafiken auf einem Datenträger gespeichert, der getrennt vom Endgerät konfektioniert und vertrieben wird und bei Aktualisierungsbedarf daher ohne weiteres gegen einen Update ausgetauscht werden kann. In einer anderen Variante, die insbesondere für Werbezwecke die bevorzugte sein dürfte, ist eine Aktualisierung durch Herunterladen aus dem Internet oder einem anderen IP-Netz möglich, so daß im Gerät lediglich ein fester Speicher mit entspre- chender Kapazität bereitgestellt sein muß.
Der besagte Zusatzdienst wird aus derzeitiger Sicht am zweckmäßigsten mit einer vorbestimmten Anzahl von Kanälen realisiert, die jeweils durch den Netzbetreiber - der zugleich Anbieter der Cell-Broadcast-Übertragungstechnologie ist - definiert und hinsichtlich einer inhaltlichen Belegung spezifiziert werden. Der Netzbetreiber kann die so vorbereiteten Kanäle dann an Dritte vermieten, die ein Informationsangebot oder eine Werbebotschaft oder beides plazieren möchten, und der Nutzer kann (je nach konkreter Ausführung des Systems) entweder nur undifferenziert alle Kanäle oder eine Gruppe von Kanälen oder auch nur einzelne Kanäle nutzen, wobei sein Endgerät entsprechend vorbereitet ist, indem es ausgewählten Kanälen zugeordnete Grafikvorräte gespeichert hält.
Neben den inhaltlich spezifizierten Kanälen können zusätzlich solche vorgesehen sein, über die der Nutzer auf die Möglichkeit einer Aktualisierung seiner Endgeräte-Software hingewiesen wird oder andere Informationen des Netzbetreibers selbst erhält.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine skizzenartige Darstellung einer Systemkonfiguration gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine skizzenhafte Darstellung einer Systemkonfiguration gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Darstellung des Anzeigeschirms des Zusatzgerätes nach Fig. 1 in einer Startphase des Abrufs eines Informationsdienstes und
Fig. 4 bis 8 den Anzeigeschirm des Zusatzgerätes während der Nutzung verschiedener Informationsdienste.
In Fig. 1 ist ein Informationssystem 100 als Ausführungsbei- spiel für die Erfindung dargestellt, bei dem ein einfaches Mobiltelefon 110 mit einer einzeiligen alphanumerischen
Anzeige 111 und einem Ziffertastenfeld 112 über zwei in den GSM-Spezifikationen 07.05 und 07.07 beschriebene Schnittstel- len-/Transceiver-Einheiten 121, 122 und eine zwischen diesen aufgebaute Infrarotstrecke mit einem Zusatzgerät 130 verbun- den ist, das einen großen Matrixbildschirm 131 und eine alphanumerische Tastatur 132 aufweist. Ein solches Zusatzgerät ist beispielsweise ein für die Ausführung der Erfindung modifizierter Organizer, eine sogenannte "Datenbank" oder ein Handheld-PC. Anstelle der Tastatur kann ein solches Zusatzge¬ rät als Eingabeeinrichtung auch einen Touch-Screen aufweisen. Das Zusatzgerät 130 ist zur Aufnahme einer Speicherkarte 133 ausgebildet, welche die endgeräteseitig benötigte Software zum Betrieb des Informationssystems in jeweils aktuellster Form gespeichert enthält.
Das Mobiltelefon 110 ist auf die übliche Weise - die daher hier nicht weiter erläutert wird - an ein GSM-Mobilfunknetz
140 angeschlossen, in das über eine geeignete Zugangseinrich- tung 150 ein Informationsdienst-Server 160 mehrere inhaltlich differenzierte Informationsdienste einspeist, die im Mobilfunknetz 140 über die Kanäle CH1, CH2, ... CHn verbreitet werden. Diese Kanäle sind vom Betreiber des Mobilfunknetzes 140 spezifiziert und werden dem Informationsdienstanbieter zur Verfügung gestellt. Der Besitzer des Mobiltelefons 110, der den Informationsdienst nutzen möchte, kann - je nach konkreter Systemkonfiguration - auf lediglich ausgewählte oder aber sämtliche Kanäle zugreifen. In Fig. 1 ist durch symbolisierte Beschriftung der Speicherkarte 133 "CH1 CH2" gekennzeichnet, daß der Nutzer lediglich zwei ausgewählte Kanäle abonniert und in seinem Zusatzgerät 130 nach Einsetzen der Speicherkarte 133 lediglich die für diese Kanäle benötigte Software - insbesondere spezielle Grafiken bzw. Grafikelemente und zugehörige Adressierungs- und Positionierungs- Software - verfügbar hat.
Das Informationssystem 100 funktioniert auf die oben grund- sätzlich beschriebene Weise, indem der Informationsdienstanbieter über den Server 160 in den Kanälen CH1, CH2, ... CHn schematisch spezifizierte Informationsdienste, beispielsweise Wettermeldungen, Verkehrsmeldungen, Reiseinformationen etc., bereitstellt, die vom Betreiber des GSM-Netzes 140 als "Content over the air" verbreitet werden. Der Besitzer des Mobiltelefons 110 und des Zusatzgerätes 130 schafft durch Bezug und Einsetzen der ROM-Speicherkarte 133 die endgeräte- seitigen Systemvoraussetzungen zur Nutzung der gewünschten Informationsdienste. Über den Server 160 und Mobilfunknetz 140 werden - an die geringe verfügbare Bandbreite im Mobilfunknetz angepaßt - im Prinzip lediglich Textinformationen sowie Adreß- und Positionsdaten zum Aufruf und zur Positionierung bestimmter in der ROM-Speicherkarte 133 abgelegter Grafiken bzw. Grafikelemente auf dem Anzeigeschirm 131 des Zusatzgerätes 130 übermittelt. Im Zusatzgerät 130 werden die übermittelten Daten mit den auf der ROM-Karte 133 angelegten zu einer informativen und attraktiven Informationsdarstellung auf dem Anzeigeschirm 131 kombiniert.
In Fig. 2 ist ein etwas anders aufgebautes Informationssystem 200 skizziert, bei dem an ein hier mit der Bezugsziffer 220 bezeichnetes GSM-Mobilfunknetz ein hochwertiges Mobiltelefon 210 mit mehrzelligem Matrixdisplay 211 und alphanumerischer Tastatur 212 angeschlossen ist. An das GSM-Netz 220 ist wiederum über eine geeignete Zugangseinrichtung 230 ein Informationsdienst-Server 240 angeschlossen, der zudem über ein Modem 250 mit einem IP-Netz 260 (beispielsweise dem Internet, gegebenenfalls aber auch einem kommerziellen LAN) verbunden ist. Das IP-Netz 260 ist über eine - als solche bekannte - Netz-Schnittstelle 270 mit dem GSM-Mobilfunknetz 220 verbunden.
Auch hier wird der Informationsdienst in verschiedenen Kanälen CH1, CH2, ... CHn angeboten, und der Besitzer des Mobiltelefons 200 kann ihn global oder kanalweise beziehen. Über zwei spezielle Kanäle CHi und CHs, die jeder Nutzer des Informationsdienstes bezieht, werden zum einen Aktualisierungsinformationen bezüglich der für die einzelnen Informationskanäle verfügbaren Endgeräte-Software verbreitet bzw. neue Software zum Download über das IP-Netz 260 bereitgestellt. Die Aktualisierung der bei dieser Ausführung im Mobiltelefon 210 selbst implementierten Software erfolgt also hier nicht durch den Vertrieb/Bezug von Updates auf ROM-Spei- cherkarten, sondern durch Herunterladen von im IP-Netz 260 bereitgestellten Updates.
In den Fig. 3 bis 8 ist anhand verschiedener Anzeigeschirm- Darstellungen illustriert, wie das in Fig. 1 bzw. 2 skizzenhaft dargestellte Informationssystem funktioniert bzw. genutzt wird.
Fig. 3 zeigt das Zusatzgerät 130 nach Fig. 1 mit einer Anzei- geschirm-Darstellung verschiedener verfügbarer Informationsdienste, aus denen der Nutzer eine Auswahl treffen kann. In Fig. 4 ist der Anzeigeschirm in einem Suchmodus der Anwendung von durch Stichworte spezifizierbaren Filtern dargestellt.
Fig. 5 zeigt den Anzeigeschirm während der Darstellung eines firmen- und produktbezogenen Informationsdienstes, hier einer Information über ein spezielles SMS (Short Message Service) - Feature. In Fig. 6 ist eine Displaydarstellung eines TV-Programmhinweises eines Programmanbieters gezeigt und in Fig. 7 die Darstellung einer Wetterinformation seitens eines Programmanbieters. Fig. 8 zeigt die Darstellung eines Horoskops, an der besonders gut der Aufbau aus einem vorbestimmten, endgeräteseitig gespeicherten Icon, einer (ggfs. im Endgerät bzw. der zugehörigen ROM-Speicherkarte gespeicherten) Logo- Überschrift und einem variablen Text zu erkennen ist, der jeweils aktuell über das Mobilfunknetz übertragen und endgeräteseitig - bei der Darstellung nach Fig. 8 im Zusatzgerät - durch Kombination mit dem Icon und dem Logo zu einer attraktiven Gesamtdarstellung verknüpft wird. Dieses Verknüpfungs- prinzip liegt auch den in Fig. 5 bis 8 gezeigten Anzeigeschirm-Bildern zugrunde.
Eine über das Mobilfunknetz zu übertragende Nachricht, mit der in der in Fig. 9 gezeigten Art ein variabler Text mit einem Icon und einem Logo kombiniert wird, kann beispielsweise folgenden Aufbau haben: i020xl0yl01029x30yl0text . Diese Nachricht (die natürlich mit einer vorab festgelegten Codie- rung übertragen wird) würde endgeräteseitig so interpretiert werden, daß das Icon Nr. 020 (lokal gespeichert) mit der x- Koordinate 10 Pixel und das Logo Nr. 029 (ebenfalls lokal gespeichert) mit der x-Koordinate 30 Pixel und der y-Koordi- nate 10 Pixel zusammen mit einem übermittelten variablen Text auf dem Anzeigeschirm dargestellt wird.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben kurz erläuterten Beispiele beschränkt, sondern auch in einer Viel- zahl von Abwandlungen möglich, die sich dem Fachmann ohne weiteres erschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur optischen Informationsdarstellung von über einen Zusatzdienst bereitgestellten und über eine Luft- Schnittstelle übertragenen Informationen auf einem Mobilfunk- Endgerät (210) oder einem Zusatzgerät (130) zu einem solchen bzw. einem Mobilfunk-Modul, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine gemischte Grafik-/Text-Darstellung vorgenommen wird, wozu im Mobilfunk-Endgerät (210) und/oder Zusatzgerät (130) gespeicherte Grafiken und/oder Grafikelemente genutzt werden, die über zusammen mit einer Text-Information übertragene Adreß- und Positionsdaten abgerufen und auf einer optischen Anzeigeeinheit (131; 211) positioniert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Zusatzdienst eine vorbestimmte Anzahl von Kanälen (CH1, CH2, ... CHn) für jeweils eine Informationskategorie zugewie- sen und jedem Kanal jeweils eine spezifische Menge an gespeicherten Grafiken und/oder Grafikelementen zugeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Aktualisierung gespeicherter Grafiken und/oder Grafikelemente durch Speicheraustausch (133) oder Überschreibung von Speicherbereichen, insbesondere nach einem Herunterladen aus einem IP-Netz (260) , vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein vorbestimmter Kanal (CHi) als Hinweis-Kanal für verfügbare Aktualisierungen der Endgeräte-Software genutzt wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mobilfunk-Endgerät (210) oder das Zusatzgerät (130) einen Grafik-Auswahlspeicher (133) für die Grafiken und/oder Grafikelemente aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß daß die Informationsdarstellung auf einem Zusatzgerät (130) erfolgt, das eine alphanumerische Tastatur (132) oder einen Touch-Screen aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zusatzgerät (130) mit dem Mobilfunk-Endgerät (110) über eine Infrarot- oder eine Funkübertragungsstrecke (121, 122) , insbesondere eine Bluetooth-Strecke, verbunden ist.
8. Anordnung nach Anspruch 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mobilfunk-Endgerät (210) oder das Zusatzgerät (130)
Auswahlmittel zur Auswahl vorbestimmter Kanäle (CH1, CH2, ... CHn) und damit der zugehörigen Grafiken bzw. Grafikelemente aufweist .
PCT/DE2000/001113 1999-06-15 2000-04-11 Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung WO2000078016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00938484A EP1186151A1 (de) 1999-06-15 2000-04-11 Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927294 1999-06-15
DE19927294.8 1999-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000078016A1 true WO2000078016A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001113 WO2000078016A1 (de) 1999-06-15 2000-04-11 Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1186151A1 (de)
CN (1) CN1375156A (de)
HU (1) HUP0201536A2 (de)
WO (1) WO2000078016A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054440A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 The Phone Pages Of Sweden Ab Method and apparatus for exchange of information in a communication network
FR2819973A1 (fr) * 2001-01-22 2002-07-26 Sagem Procede d'affichage personnalise sur un telephone cellulaire et telephone cellulaire pour sa mise en oeuvre
US6826403B1 (en) 2000-09-12 2004-11-30 Phonepages Of Sweden Ab Method and system for identifying a user
DE10210783B4 (de) * 2002-03-12 2011-08-11 Walke, Bernhard, Prof. Dr.-Ing., 52146 Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
US8400946B2 (en) 2000-01-19 2013-03-19 Sony Corporation System and method for sharing common location-related information between communication devices
US8548010B2 (en) 2000-01-19 2013-10-01 Sony Corporation Method and apparatus for event-based synchronization of information between communication devices
US9781257B2 (en) 2000-01-19 2017-10-03 Sony Mobile Communications Ab Technique for obtaining caller-originated alert signals in IP-based communication sessions

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019429A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Motorola Inc. Displaying graphic messages in a radio receiver
WO1997030556A2 (en) * 1996-02-20 1997-08-21 Ericsson Inc. Sending graphic images to mobile terminals
EP0831629A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiles Telefon und Verfahren zur selektiven Anzeige einer von mehreren graphischen Informationssequenzen
WO1998056197A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Telia Ab Improvements in, or relating to, cellular radio communication systems
EP0896491A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Alcatel Verfahren zur teilnehmeridentifikationsmodulcontrolierten Anzeige von Grafikdaten auf einem Mobiltelefon; Teilnehmeridentifikationsmodul und Mobilfon dafür
DE19747438A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Ibm Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
WO1999037105A2 (en) * 1998-01-17 1999-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Graphic image message generation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019429A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Motorola Inc. Displaying graphic messages in a radio receiver
WO1997030556A2 (en) * 1996-02-20 1997-08-21 Ericsson Inc. Sending graphic images to mobile terminals
EP0831629A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiles Telefon und Verfahren zur selektiven Anzeige einer von mehreren graphischen Informationssequenzen
WO1998056197A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Telia Ab Improvements in, or relating to, cellular radio communication systems
EP0896491A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Alcatel Verfahren zur teilnehmeridentifikationsmodulcontrolierten Anzeige von Grafikdaten auf einem Mobiltelefon; Teilnehmeridentifikationsmodul und Mobilfon dafür
DE19747438A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Ibm Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
WO1999037105A2 (en) * 1998-01-17 1999-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Graphic image message generation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054440A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 The Phone Pages Of Sweden Ab Method and apparatus for exchange of information in a communication network
US8400946B2 (en) 2000-01-19 2013-03-19 Sony Corporation System and method for sharing common location-related information between communication devices
US8548010B2 (en) 2000-01-19 2013-10-01 Sony Corporation Method and apparatus for event-based synchronization of information between communication devices
US9781257B2 (en) 2000-01-19 2017-10-03 Sony Mobile Communications Ab Technique for obtaining caller-originated alert signals in IP-based communication sessions
US6826403B1 (en) 2000-09-12 2004-11-30 Phonepages Of Sweden Ab Method and system for identifying a user
FR2819973A1 (fr) * 2001-01-22 2002-07-26 Sagem Procede d'affichage personnalise sur un telephone cellulaire et telephone cellulaire pour sa mise en oeuvre
DE10210783B4 (de) * 2002-03-12 2011-08-11 Walke, Bernhard, Prof. Dr.-Ing., 52146 Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201536A2 (en) 2002-09-28
EP1186151A1 (de) 2002-03-13
CN1375156A (zh) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035674T2 (de) Kurznachrichten (SMS) Anwendung
EP1506660B1 (de) Verfahren sowie funkkommunikationsgerät zur übertragungseffizienten aufbereitung von multimedianachrichten
EP1101357A1 (de) Verfahren und anordnung zum einblenden von werbung in bildtelefonate
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE60014687T2 (de) System und verfahren zur übertragung der nachrichten, und systemverwendung für untersuchung der zu verfügung gestellten dienstleistungen
DE69936540T2 (de) Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät
DE60111224T2 (de) Kommunikationsverfahren und gerät
WO2000078016A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren
DE112006001442T5 (de) Anzuzeigende Nachrichten auf tragbaren Vorrichtungen
DE60016301T2 (de) Telefonendgerät, entnehmbarer Datenträger mit Mitteln zur Unterdrückung von gemeinsamen Funktionalitäten, und Verfahren zur Verwaltung von Menüs
DE60017972T2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensteselektion für ein Endgerät, Endgerät und Entsprechendes Verwaltungszentrum
EP2293206B1 (de) Verfahren und System zum electronischen Übertragen von Informationsdaten über ein hybrides Übertragungsmedium
EP1512270A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
DE19621425C2 (de) Verfahren zum Abfragen und Anzeigen eines Programmobjektes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0975182B1 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
DE19528911A1 (de) System zum Übertragen und Wiedergeben von visuellen Informationen
DE19521853A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung
EP1338144A1 (de) Hotel-fernsehsystem
DE10211405B4 (de) Tarifübermittlungsverfahren in einem GSM-Netzwerk
EP1628496B1 (de) Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen
DE10238700B4 (de) Mobiltelefon mit Kanalauflistung
DE102005014527A1 (de) Verfahren und Übertragen von Daten
DE102006026273A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer elektronischen Visitenkarte
EP1133887A1 (de) Telekommunikationsendgerät, insbesondere mobil-terminal und kommunikationsverfahren zum drahtlosen austausch von datensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938484

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008117594

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938484

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018059

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000938484

Country of ref document: EP