DE29511864U1 - Programmiergerät mit Schnittstelle - Google Patents

Programmiergerät mit Schnittstelle

Info

Publication number
DE29511864U1
DE29511864U1 DE29511864U DE29511864U DE29511864U1 DE 29511864 U1 DE29511864 U1 DE 29511864U1 DE 29511864 U DE29511864 U DE 29511864U DE 29511864 U DE29511864 U DE 29511864U DE 29511864 U1 DE29511864 U1 DE 29511864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programming device
housing
following
diams
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority to DE29511864U priority Critical patent/DE29511864U1/de
Priority to DE19536293A priority patent/DE19536293C2/de
Priority to PCT/EP1996/003212 priority patent/WO1997004370A1/de
Priority to EP96927565A priority patent/EP0840910B1/de
Priority to DE59601562T priority patent/DE59601562D1/de
Priority to US08/981,007 priority patent/US6134102A/en
Priority to EP96926377A priority patent/EP0840909B1/de
Priority to US08/983,265 priority patent/US6362813B1/en
Priority to DE59601511T priority patent/DE59601511D1/de
Priority to PCT/EP1996/003211 priority patent/WO1997004369A1/de
Publication of DE29511864U1 publication Critical patent/DE29511864U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33192Radio link, wireless
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39438Direct programming at the console
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39443Portable, adapted to handpalm, with joystick, function keys, display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

GEÄNDERTE BESCHREIBUNG Programmiergerät mit Schnittstelle
Die Erfindung betrifft ein Programmiergerät für Manipulatoren, insbesondere für mehrachsige Industrieroboter, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solches Programmiergerät ist aus der EP-A-O 310 958 bekannt. Es besteht aus einem schmalen kastenförmigen Gehäuse, das eine Bildschirm-Anzeige, mehrere Schalter sowie Funktionstasten und an beiden Seiten eine Griffläche hat. Das Programmiergerät ist über eine mehradrige, fest angeschlossene elektrische Leitung mit dem Schaltschrank des Manipulators verbunden und hat sonst keine Kommunikationsmöglichkeiten. Der Bediener ist in der Programmierung dadurch eingeschränkt. Zusätzliche Programmiermaßnahmen müssen im Schaltschrank vorgenommen werden, was häufig längere Wege erfordert. Die Handhabung ist dadurch unpraktisch und zeitaufwendig. Für die linke Hand ist zur Sicherung ein Handriemen oder Bügel vorhanden. Das Gerät kann nur auf eine Weise gehalten werden, was auf die Dauer ermüdend ist. Es hat außerdem keinen Joystick.
Ähnliche Programmiergeräte zeigen die DE-U-S8 06 214, die DE-A-38 02 802, die JP-A-3-3787 und die Literaturstelle: Asea Journal 1982, Vol.55, Nr.6, S.145-150 "Man/machine communication in Asea's new robot controller". Diese
Geräte sind ebenfalls nur mit einem festen Kabel mit der Manipulatorsteuerung verbunden und haben keine weiteren Kommunikationsmöglichkeiten. Außerdem bestehen die gleichen ergonomischen Nachteile wie beim vorgenannten Stand der Technik. Die Haltung ist ermüdend, so daß die bekannten Programmiergeräte für längere Programmiersitzungen, wie sie beim Teaching eines Industrieroboters häufig erforderlich sind, ergonomisch ungünstig sind. Teilweise ist ein Joystick vorgesehen. Zu
&iacgr;&ogr; seiner Betätigung muß allerdings eine Hand vom Programmiergerät gelöst werden, so daß das Gerät nur noch schlecht gehalten werden kann.
Die WO 95/12843 zeigt ein gattungsfremdes programmierbares LCD-Interface für computergestützte Verkaufs- und Verwaltungssysteme in Kaufhäusern, Supermärkten etc.. Das Gerät ist für Netzwerkbetrieb vorgesehen und hat entsprechende I/O-Ports.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ergonomisch besseres Programmiergerät aufzuzeigen.
(Fortsetzung mit Seite 2 der ursprünglichen Beschreibung)
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Das erfindungsgemäße Programmiergerät verfügt über ausgedehnte Kommunikationsmöglichkeiten. Es hat ein oder mehrere zusätzliche Schnittstellen zur Verbindung mit externen Ein- oder Ausgabegeräten, z.B. Tastaturen oder Bildschirmen, Kommunikationsmittel etc. und/oder externen Recheneinheiten. Letztere können z.B. Laptops für Programmierzwecke etc. sein.
Die Schnittstellen haben vorzugsweise elektrische Kontakte, können aber auch Anschlußmöglichkeiten für andere, z.B. optische Übertragungsmittel, wie Lichtleitkabel etc. haben. Sie erlauben ferner eine drahtlose Datenfernübertragung beim Anschluß geeigneter Sender/Empfänger mit Funk, Infrarot oder sonstiger Übertragung.
Die Schnittstellen befinden sich vorzugsweise versenkt am Gehäuse. Sie können unterschiedlich ausgebildet sein und Kabelstecker, Schnittstellenkarten oder sonstige geeignete Kommunikationsmittel aufnehmen.
Ein günstiger Platz ist der vordere und/oder hintere Gehäuserand. In diesem Bereich ist vorzugsweise auch der Auslaß für das Verbindungskabel zum Manipulator bzw. zu dessen Steuerung, sofern hierauf nicht aufgrund der drahtlosen Datenfernübertragung verzichtet werden kann.
Die Gestaltung erlaubt eine weitgehend störungsfreie und ergonomische Handhabung und Bedienung des Programmiergeräts. Außerdem sind die Schnittstellen und Kabel an diesen Stellen wenig mechanisch belastet.
Das erfindungsgemäße Programmiergerät verfügt über zwei oder mehr, vorzugsweise mindestens drei oder vier ergonomisch ausgeformte Griffbereiche. Durch diese verschiedenen Greifmöglichkeiten kann der Bediener die Handhaltung öfter wechseln, was Ermüdungserscheinungen
wirksam vorbeugt. Außerdem sind die Griffbereiche ergonomisch ausgeformt und begünstigen eine ermüdungsarme Handhaltung. Die Schnittstellen fügen sich in diese Gestaltung günstig ein.
In der bevorzugten Ausführungsform sind an den Gehäuserändern mindestens zwei, vorzugsweise drei Griffleisten angeformt, die eine besonders günstige ergonomische Formgebung haben. Den Griffleisten sind dabei auch zumindest ein Teil der Funktionstasten in Fingergreifnähe zugeordnet, so daß die Tasten bequem betätigt werden können, ohne daß der Bediener die Handhaltung wechseln oder gar seine Hand vom Gerät lösen muß. In ergonomisch besonders günstiger Weise sind die Funktionstasten an der Gehäuseoberseite angeordnet und mit dem Daumen erreichbar. An der Gehäuseunterseite befinden sich in der Nähe der Griffleisten und in griffgünstiger Lage jeweils ein oder mehrere Schalttasten, die beispielsweise als Zustimmungstaste und/oder Start/Stop-Taste ausgebildet sind. Dabei ist es ferner günstig, wenn die Schalttasten und die Funktionstasten mehrfach vorhanden sind, so daß die verschiedenen vorgesehenen Funktionen aus allen Griffstellungen heraus durchführbar sind.
In ergonomisch besonders günstiger Weise ist an mindestens einer Griffleiste eine vorstehende Ballenauflage vorhanden. Wenn ein Joystick als mehrachsig bewegliches Steuerorgan eingesetzt wird, empfiehlt es sich, diesen in der Nähe der Ballenauflage anzuordnen und seitlich vorstehen zu lassen. Dadurch kann das Steuerorgan bequem von der Griffleiste aus erreicht und betätigt werden, ohne daß der Bediener umgreifen muß.
Außer den an den Gehäuserändern angeordneten Griffleisten empfiehlt es sich auch, an der Gehäuseunterseite einen Griffzapfen anzuordnen. Vorteilhafterweise sind zwei
Zapfen vorhanden, die mit entsprechend abgeschrägten Fußflächen als Tischaufsteller fungieren. Das Programmiergerät kann dadurch auch in ergonomisch vorteilhafter Schräglage auf einem festen Untergrund 5 plaziert und bedient werden. Für diese Aufstellung ist die Schnittstellenanordnung an der Gehäuserückseite besonders günstig.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte 10 Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 das Programmiergerät in Draufsicht, ■
Fig. 2 eine Seitenansicht des Programmiergeräts
entsprechend Pfeil II von Fig. 1,
&iacgr;&ogr; Fig. 3 eine Stirnansicht des Programmiergeräts
gemäß Pfeil III von Fig. 1 und
Fig. 4 eine vereinfachte Draufsicht gemäß Fig, I mit sichtbar gemachter Unterseite des Programmiergeräts.
In den Zeichnungen ist ein Programmiergerät (1) dargestellt, das über eine abgebrochen dargestellte Leitung (18) mit dem Schaltschrank bzw. der Steuerung eines mehrachsigen Manipulators, vorzugsweise eines mindestens sechsachsigen Industrieroboters, verbunden ist. Das Programmiergerät {1) beinhaltet in seinem Gehäuse (2) eine nicht näher dargestellte und beschriebene Rechen- bzw. Steuereinheit, mit der nachfolgend noch näher beschriebene Bedienelemente Steuerbefehle an den Manipulator übermittelt werden können. Mit dem Programmiergerät (1) kann der Bediener den Manipulator fernsteuern und z.B. einen Bewegungs- und/oder Funktionsablauf programmieren. Der Bediener kann sich mit dem Programmiergerät (1) vom Manipulator entfernen und das Gerät von einem sicheren Standort aus bedienen.
Das Programmiergerät (1) hat ein im wesentlichen quaderförmiges querliegendes Gehäuse mit ergonomisch abgerundeten Kanten, das drei oder mehr, vorzugsweise vier ergonomisch ausgeformte Griffbereiche (6,7,8,9) aufweist.
Der Bediener kann das Programmiergerät {1} dadurch auf unterschiedliche Weise halten und bedienen.
An zwei oder mehr Gehäuserändern (25,26) befinden sich Griffleisten (6,7,8), die an die Handform angepaßt und an das Gehäuse (2) angeformt bzw. integriert sind. Sie besitzen griffgünstige Oberflächen, die z.B. aufgerauht oder mit Riefen versehen sind. In der bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Griffleisten (6,7,8) am &iacgr;&ogr; hinteren Gehäuserand (25) und den beiden seitlichen Gehäuserändern (2 6).
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, bestehen die hintere und die linke Griffleiste (6,7) jeweils aus einem an der Gehäuseoberseite angeformten leistenförmigen Hocker (23) und einer an der Gehäuseunterseite befindlichen korrespondierenden Griffmulde (22). Die Hocker (23) dienen zur Stützung des Handwurzelbereichs nebst Ballen. Die Finger umgreifen die Gehäuseränder (25,26) und finden in den ebenfalls leistenförmigen Griffmulden (22) Halt.
Auf der rechten Gehäuseseite (26) ist die Griffleiste (8) etwas anders ausgebildet. Sie besitzt eine seitlich vorstehende und der Handform angepaßte Ballenauflage (15), die sich entlang des seitlichen Gehäuserands (26) erstreckt. Die Ballenauflage (15), die zugleich einen Griff bildet, verbreitert sich ausgehend vom vorderen Gehäuserand (24) zunehmend und springt dann wieder zurück. Die Ballenauflage (15) ist gegenüber der Gehäuseoberfläche in der Höhe etwas abgesenkt. An der Unterseite befindet sich ebenfalls eine längslaufende Griffmulde (22).
Der vierte Griffbereich (9) ist an der Gehäuseunterseite angeordnet und besteht aus einem Griffzapfen (9) (vgl. Fig. 4). Dieser steht senkrecht von der Gehäuseunterseite ab und befindet sich in der rechten Hälfte des Programmiergeräts (1). Er ist für die linke Hand
vorgesehen, wobei das Programmiergerät (1) auf dem Unterarm des Bedieners abgestützt werden kann. Die Anordnung der Griffleiste (8) bzw. Ballenauflage (15) und des Griffzapfens (9) können für Linkshänder auch auf die andere Gehäuseseite verlegt werden, so daß bei entsprechender Umgestaltung des Gehäuses (2) das Programmiergerät (1) auch für Linkshänder angepaßt werden kann.
Mit den vorbeschriebenen Griffbereichen (6,7,8,9) kann der Bediener das Programmiergerät (1) auf mindestens drei vorgesehene Weisen halten. Zum einen kann er es mit beiden Händen an den seitlichen Griffleisten (7,8) fassen. Er kann es auch mit der linken Hand an der hinteren Griffleiste (6) halten und in der Hüfte abstützen. Die dritte Möglichkeit ist die vorerwähnte Haltung am Griffzapfen (9). Schließlich kann das Programmiergerät (1) auch in der nachfolgend beschrieben Weise auf einem Untergrund in ergonomisch günstiger Bedienlage abgestellt werden.
Auf der Oberseite des Gehäuses (2) sind die meisten Bedienelemente des Programmiergeräts (1) angeordnet. Im vorzugsweise mittleren Bereich befindet sich eine Anzeige (3), die vorzugsweise als mehrzelliges, graphikfähiges und farbiges Display ausgebildet ist. Vorzugsweise kommen hierfür Farbbildschirme wie für tragbare Computer zum Einsatz. Darunter ist beispielsweise ein Tastaturfeld (5) angeordnet, das eine alphanumerische oder eine Schreibmaschinentastatur und ggf. weitere Bedientasten, wie Cursor-Tasten oder dgl. beinhalten kann.
Der Manipulator wird in seinen Bewegungen und/oder Funktionen maßgeblich auch durch Funktionstasten (4) gesteuert, die vorzugsweise oberhalb und zu beiden Seiten des Displays (3) angeordnet sind. Die Funktionstasten (4) sind vorzugsweise jeweils in ein oder zwei parallelen
Reihen angeordnet, die sich in der Nähe und längs der Griffleisten (6,7,8) erstrecken. Die Funktionstasten sind dabei so angeordnet, daß sie sich in Fingergreifnähe befinden und insbesondere mit den Daumen leicht und bequem erreichbar sind. Entsprechend der Mehrfachanordnung-der Griffbereiche (6,7,8) können auch die Funktionstasten (4) mehrfach vorhanden sein. Der Bediener kann dadurch die gleiche Funktion an mehreren Stellen und in verschiedenen Griffbereichen auslösen.
An der Gehäuseunterseite befinden sich an einer oder mehreren Griffleisten (6,7,8) Schalttasten (12), die vorzugsweise im Bereich der Griffmulde (22) angeordnet sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Zustimmungstasten und/oder Start/Stop-Tasten. Die Schalttasten (12) können, wie in Fig. 4 gezeigt, aus länglichen Schaltleisten oder aus mehreren kürzeren Schaltelementen bestehen. Am Griffzapfen (9) sind ebenfalls ein oder mehrere Schalttasten (12) mit den Fingern erreichbar angeordnet. Gegebenenfalls kann auch im Daumenbereich noch eine Taste (nicht dargestellt) sein.
Das Programmiergerät (1) weist ein mehrachsig bewegliches Steuerorgan (14) auf, dessen Bewegungen auf die translatorischen und rotatorischen Achsen des Manipulators übertragen werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerorgan als sechsachsiger Joystick (14) für die sechs Roboterachsen ausgebildet.
Das Steuerorgan (14) befindet sich an einem der beiden seitlichen Gehäuseränder (26) bzw. seitlichen Gehäuseflächen und kann von einer Griffleiste (8) aus bequem und ohne Umgreifen erreicht werden. Vorzugsweise sitzt das Steuerorgan (14) mit geringem Abstand hinter der Ballenauflage (15) an der rechten Gehäuseseite (26).
Das Steuerorgan (14) ist liegend angeordnet und steht seitlich vom Gehäuserand (26) ab. Es ist mit seiner Hauptachse im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Das Steuerorgan ist als Joystick ausgebildet und besitzt im Gegensatz zum Stand der Technik eine Stummelform. Der Griff hat keinen abstehenden Stiel, sondern sitzt direkt am seitlichen Gehäuserand {26). Der Griff ist dicker als bei bekannten Joysticks und hat eine Zylinder- oder Walzenform, deren Gestalt und Größe an die Muldenform der hohlen, leicht gewölbten Hand angepaßt ist.
Der Joystick (14) kann in der 6-D-Version um die drei Raumachsen gedreht oder gekippt werden und auch um die drei Raumachsen translatorisch verschoben werden. Die Hand des Bedieners wird dabei auf der Ballenauflage (15) abgestützt, wobei die Griffwalze des Joysticks (14) mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger ergriffen und betätigt werden kann. Über die Griffleiste (8) und die Ballenauflage (15) kann der Bediener das Gerät mit der rechten Hand halten und zugleich den Joystick bedienen. Außerdem kann er gleichzeitig die benachbarten Funktionstasten (4) mit dem Daumen erreichen und betätigen. Ein Umgreifen ist nicht erforderlich.
Das Steuerorgan (14) kann in der Bewegungsdimension und der Nutzung umschaltbar sowie evtl. programmierbar sein. Dadurch kann es z.B. bei einer 2-D-Umschaltung als Maus verwendet werden, mit der sich z.B. der Cursor auf der Anzeige (3) bewegen läßt. Bei einer 1-D-Schaltung kann das Steuerorgan (14) als programmierbarer Lauf- oder Stellregler bzw. -taste für die Einstellung eines Parameters eingesetzt werden. Dank der Griffleiste (8) bzw. Ballenauflage (15) kann das Steuerorgan (14) dabei ruhig gehalten und mit der nötigen Feinfühligkeit und Genauigkeit bewegt werden.
- 10 -
Vorzugsweise am rechten hinteren Gehäuserand {25) befindet sich ein Gehäuseansatz (19), der nach hinten sowie seitlich vorsteht und das Steuerorgan (14) von hinten übergreift. Auf dem Gehäuseansatz (19) befinden sich ein Notschalter (20) und ein oder mehrere Geräteschalter (21). Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Ein/Ausschalter für den Manipulator bzw. die Robotersteuerung. Ein Geräteschalter (21) kann auch ein Schlüsselschalter zum Einstellen der Betriebsarten der Robotersteuerung oder für andere Zwecke sein.
Neben dem Griffzapfen (9) befindet sich an der Gehäuseunterseite vorzugsweise mit seitlichem Abstand ein zweiter paralleler Zapfen (10). An der Gehäuseunterseite kann sich auch ein Haltegurt (13) befinden, mit dem das Programmiergerät (1) an der Hand zusätzlich befestigt werden kann. Wie Fig. 2 und 3 verdeutlichen, können die Zapfen (9,10) angeschrägte Fußflächen (11) aufweisen, die zur Gehäusevorderseite (24) geneigt sind. Dadurch kann das Programmiergerät (1) in der in Fig. 2 gezeigten Weise in Schräglage auf einem Tisch oder einer anderen festen Unterlage abgestellt werden.
Das Programmiergerät (1) besitzt ein oder mehrere elektrische Schnittstellen (16,17) für den Anschluß externer Kommunikationsmittel. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um externe Ein- oder Ausgabegeräte, z.B. eine Computertastatur, einen Monitor oder dgl.. Die Schnittstellen (16,17) können auch zur Verbindung mit einer Recheneinheit, insbesondere einem tragbaren Computer, dienen. Dadurch können am Programmiergerät (1) an Ort und Stelle weitere Programmierdaten eingegeben und direkt der Robotersteuerung übermittelt werden. Der Bediener muß dazu nicht den Schaltschrank aufsuchen, sondern kann alle Führungs- und Programmieraufgaben an Ort und Stelle und in einem Zug erledigen.
Die Schnittstellen (16,17) können elektrische Steckkontakte für Kabelstecker aufweisen. Sie können zusätzlich oder alternativ versenkte Aufnahmen mit elektrischen, optischen oder sonstigen Kontakten für Schnittstellenkarten aufweisen. Hierbei kann es sich z.B. um sogenannte PCMCIA-Anschlüsse handeln. An die Schnittstellen (16,17) können auch
Telekommunikationsmittel, z.B. Funk- oder Infrarotsender, Netzwerkkarten, Modems oder dgl. zur Kommunikation mit dem
&iacgr;&ogr; Schaltschrank, der Robotersteuerung, einem Netzwerk, einer übergeordneten Fertigungssteuerung oder dgl. angeschlossen werden. Auf die Leitung (18) kann gegebenenfalls verzichtet werden.
Die Schnittstellen (16,17) können an beliebiger und geeigneter Stelle des Gehäuses (2) angeordnet sein. In der bevorzugten Ausführungsform befinden sie sich am vorderen und/oder hinteren Gehäuserand (24,25) und sind versenkt angeordnet. In Fig. 1 sind sie der Übersichtlichkeit wegen hinten und vorspringend dargestellt. Die Schnittstellen (16,17) können sich unter dem Gehäuseansatz (19) befinden. Es ist auch möglich, sie im Griffbereich (6,7,8,9) zu plazieren. Die Schnittstellen (16,17) können ggf. mehrfach vorhanden und über verschiedene Stellen am Gehäuse (2) verteilt sein.
Die Leitung (18) befindet sich z.B. am vorderen oder hinteren Gehäuserand (24,25) und im Bereich der linken Ecke. Sie liegt dadurch außerhalb der Griffbereiche (6,7,8) und stört in keiner der möglichen Griffstellungen.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. So können weniger als die vier beschriebenen Griffbereiche (6,7,8,9) vorhanden sein. Es müssen auch nicht an allen Griffbereichen Funktionstasten (4) in der beschriebenen Weise angeordnet sein. Auf den Joystick (14) kann in einer vereinfachten
-
Ausführungsform verzichtet werden. Abwandlungen sind auch hinsichtlich der Anzeige (3) und des Tastaturfelds (5) möglich, die einfacher ausgebildet sein können oder ggf. sogar wegfallen. Anstelle der leistenförmigen Hocker (23) und Griffmulden (22) können stärker ausgeformte Griffelemente vorhanden sein. Das Programmiergerät (1) kann einen Tragegurt zum Anhängen an Schulter oder Hals aufweisen.
&iacgr;&ogr; Das Programmiergerät (1) besteht vorzugsweise aus sehr leichtgewichtigen Komponenten, um das Gesamtgewicht und die Belastung des Bedieners möglichst gering zu halten.
- 13 -
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Programmiergerät
2 Gehäuse
3 Anzeige, Display
4 Funktionstaste
5 Tastaturfeld
6 Griffbereich, Griffleiste
7 Griffbereich, Griffleiste 8 Griffbereich, Griffleiste
9 Griffbereich, Zapfen, Griffzapfen
10 Zapfen, Stützfuß
11 Fußfläche
12 Schalttaste 13 Haltegurt
14 Steuerorgan, Joystick
15 Ballenauflage
16 Schnittstelle, Tastatur
17 Schnittstelle, PC 18 Leitung
19 Gehäuseansatz
20 Notschalter
21 Geräteschalter
22 Griffmulde 23 Hocker
24 Gehäusevorderseite, vorderer Gehäuserand
25 Gehäuserückseite, hinterer Gehäuserand
26 Gehäuseseite, seitlicher Gehäuserand

Claims (24)

»« #« ·# ♦♦♦♦ «&phgr; ♦ «■*■« • «rf« « · 1 ·»· - 14 SCHÜTZANSPRÜCHE
1.) Programmiergerät für Manipulatoren, insbesondere mehrachsige Industrieroboter, mit einem Gehäuse, einer Anzeige, mehreren Schaltern oder Funktionstasten und einer Verbindung zum Manipulator oder dessen Steuerung, dadurch
gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) ein oder mehrere zusätzliche Schnittstellen (16,17) zur Verbindung mit externen Ein- und/oder Ausgabegeräten und/oder externen Recheneinheiten angeordnet sind.
2.) Programmiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen (16,17) am Gehäuse (2) versenkt angeordnet sind.
3.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen (16,17) elektrische Steckkontakte für Kabelstecker aufweisen.
4.) Programmiergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellen (16,17) Aufnahmen mit Kontakten für Schnittstellenkarten aufweisen.
5.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schnittstellen (16,17) Kommunikationsmittel für einen drahtlosen Datenaustausch angeschlossen sind.
6.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zwei oder mehr ergonomisch ausgeformte Griffbereiche (6,7,8,9) aufweist.
. ·♦ ♦♦»«
- 15 -
7.) Programmiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei Gehäuserändern (25,26) Griffleisten (6,7,8) angeformt sind, wobei zumindest ein Teil der Funktionstasten (4) in Fingergreif nähe entlang· der Griffleisten (6,7,8) angeordnet sind.
8.) Programmiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleisten (6,7,8) am hinteren und den beiden seitlichen Gehäuserändern (25,26) angeordnet sind.
9.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseunterseite zumindest bei einem Teil der Griffleisten (6,7,8) in Fingergreifnähe ein oder mehrere Schalttasten (12) angeordnet sind.
10.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Griffleiste (8) eine vorstehende Ballenauflage (15) aufweist.
11.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Griffleiste (8) an der Gehäuseoberseite einen Höcker (23) zur Ballen- und Daumenabstutzung und an der Gehäuseunterseite eine Griffmulde (22) für die anderen Finger aufweist.
12.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstasten (4) im Daumenbereich und die Schalttasten (12) im Griffbereich der anderen Finger liegen.
13.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstasten (4) für die gleiche Funktion mehrfach vorhanden sind.
14.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem seitlichen Gehäuserand (26) ein mehrachsig bewegliches Steuerorgan (14) angeordnet &iacgr;&ogr; ist.
15.) Programmiergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (14) als sechsachsig beweglicher Joystick ausgebildet ist.
16.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (14) seitlich vorragt und an einer Griffleiste (8) angeordnet ist.
17.) Programmiergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (14) mit geringem Abstand hinter der Ballenauflage (15) angeordnet ist.
18.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) ein Ansatz (19) mit einem Notschalter (20) und mindestens einem Geräteschalter (21) angeordnet ist.
19.) Programmiergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseansatz (19) am hinteren Gehäuserand (25) angeordnet ist und das Steuerorgan (14) übergreift.
20.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseunterseite zwei abstehende Zapfen (9,10) mit Abstand nebeneinander angeordnet sind, von denen mindestens einer als Griff ausgebildet ist.
21.) Programmiergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffzapfen (9) eine oder mehrere Schalttasten (12) und einen Haltegurt (13) aufweist.
22.) Programmiergerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9,10) eine zur Gehäusevorderseite (24) abgeschrägte Fußfläche (11) aufweisen.
23.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (3) als mehrzelliges graphikfähiges Display ausgebildet ist.
24.) Programmiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Anzeige (3) ein Tastaturfeld (5) angeordnet ist.
DE29511864U 1995-07-22 1995-07-22 Programmiergerät mit Schnittstelle Expired - Lifetime DE29511864U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511864U DE29511864U1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Programmiergerät mit Schnittstelle
DE19536293A DE19536293C2 (de) 1995-07-22 1995-09-29 Steuer- und Programmiereinrichtung
PCT/EP1996/003212 WO1997004370A1 (de) 1995-07-22 1996-07-20 Steuer- und programmiereinrichtung
EP96927565A EP0840910B1 (de) 1995-07-22 1996-07-20 Programmiergerät
DE59601562T DE59601562D1 (de) 1995-07-22 1996-07-20 Steuer- und programmiereinrichtung
US08/981,007 US6134102A (en) 1995-07-22 1996-07-20 Programming device
EP96926377A EP0840909B1 (de) 1995-07-22 1996-07-20 Steuer- und programmiereinrichtung
US08/983,265 US6362813B1 (en) 1995-07-22 1996-07-20 Control and programming unit
DE59601511T DE59601511D1 (de) 1995-07-22 1996-07-20 Programmiergerät
PCT/EP1996/003211 WO1997004369A1 (de) 1995-07-22 1996-07-20 Programmiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511864U DE29511864U1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Programmiergerät mit Schnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511864U1 true DE29511864U1 (de) 1996-11-21

Family

ID=8010878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511864U Expired - Lifetime DE29511864U1 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Programmiergerät mit Schnittstelle
DE19536293A Expired - Lifetime DE19536293C2 (de) 1995-07-22 1995-09-29 Steuer- und Programmiereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536293A Expired - Lifetime DE19536293C2 (de) 1995-07-22 1995-09-29 Steuer- und Programmiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29511864U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748867B4 (de) * 1997-11-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsverfahren und -vorrichtung
DE19911233A1 (de) * 1999-03-14 2000-09-28 Winfried Bodesheimer PCMCIA Beschleunigerkarte zum schnelleren Bildaufbau bei Notebooks
SE0101200D0 (sv) 2001-04-02 2001-04-02 Abb Ab An industrial robot
SE0101199D0 (sv) 2001-04-02 2001-04-02 Abb Ab An industrial robot
SE0402696D0 (sv) 2004-11-04 2004-11-04 Abb Ab Industrial robot system
DE102008028365B4 (de) * 2008-06-13 2012-12-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rotorfluggerät mit einer Steuereinrichtung zum Generieren von Steuerbefehlen
DE102010024478A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Kuka Laboratories Gmbh Schutzsystem und -verfahren für einen Manipulator
EP3048498B1 (de) 2015-01-22 2018-06-27 Wieland Electric GmbH Verfahren zum Auslesen von Diagnosedaten aus einer Sicherheitssteuerung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451807A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Renault Manipulateur six axes
DE3802802C2 (de) * 1987-02-12 1998-03-19 Volkswagen Ag Tragbares Tastengerät, insbesondere Hand-Dateneingabegerät
JPS63133995U (de) * 1987-02-25 1988-09-01
JPH0688219B2 (ja) * 1987-10-02 1994-11-09 株式会社日立製作所 可搬式教示装置
DE8806214U1 (de) * 1988-05-10 1989-03-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für ein Handbediengerät
DE9214728U1 (de) * 1992-10-29 1992-12-24 Siemens AG, 8000 München Einrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Industrieroboters
CA2175682A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 James Anthony Barry Interactive programmable interface for relegendable lcd keyswitches

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536293C2 (de) 1997-06-05
DE19536293A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840910B1 (de) Programmiergerät
EP0840909B1 (de) Steuer- und programmiereinrichtung
DE102015206571B3 (de) Roboter-Bedienhandgerät mit einer Adaptervorrichtung für ein mobiles Endgerät
EP3081351A2 (de) Roboter-bedienhandgerät, sowie zugehöriges verfahren
DE3686930T2 (de) Tastatur fuer eine informationenverarbeitende vorrichtung.
WO2003001393A2 (de) Tragbare vorrichtung zumindest zur visualisierung von prozessdaten einer maschine, eines roboters oder eines technischen prozesses
DE19624027A1 (de) Mobiles Bordcomputersystem mit Bedieneinheiten für Arbeitsmaschinen
EP3115863B1 (de) Steuerelement
DE19751573A1 (de) Bediengerät für Spielmaschine
DE60121728T2 (de) Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung
DE29511864U1 (de) Programmiergerät mit Schnittstelle
DE19827905C1 (de) Vorrichtung zum Eingeben und Auslesen von Daten
DE29500386U1 (de) Steuerpult für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
DE202012102459U1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel
DE60223393T2 (de) Industrierobotersystem mit einer programmierbaren einheit
DE29511863U1 (de) Programmiergerät mit Steuerorgan
WO2017215692A1 (de) Bedienterminal
DE10242712B4 (de) Mikrotom mit einer Steuereinrichtung
DE3889352T2 (de) Dateneingabesystem für einen Rechner.
DE29511862U1 (de) Programmiergerät
DE8806214U1 (de) Gehäuse für ein Handbediengerät
EP0419698B1 (de) Elektronisches Gerät mit einer abnehmbaren Bearbeitungseinheit
DE4123442A1 (de) Kombinierte eingabevorrichtung fuer computer und datenverarbeitungsanlagen
DE202017102713U1 (de) Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC
DE29809854U1 (de) Computermaus mit einer Eingabetastatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA ROBOTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA SCHWEISSANLAGEN + ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

Effective date: 19980204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011023

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030820

R071 Expiry of right