EP0915198A2 - Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe Download PDF

Info

Publication number
EP0915198A2
EP0915198A2 EP98120938A EP98120938A EP0915198A2 EP 0915198 A2 EP0915198 A2 EP 0915198A2 EP 98120938 A EP98120938 A EP 98120938A EP 98120938 A EP98120938 A EP 98120938A EP 0915198 A2 EP0915198 A2 EP 0915198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plate
heating rods
tub
opening
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98120938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915198A3 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing Jurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0915198A2 publication Critical patent/EP0915198A2/de
Publication of EP0915198A3 publication Critical patent/EP0915198A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for in the tub of a washing machine built-in heating rods, which device one at the bottom of the tub has attached support plate on which the heating elements are held.
  • Such a fastening device is known from DE-A-38 32 144.
  • a fastening device is known from DE-A-38 32 144.
  • a device is a attached to the bottom of the tub of a washing machine Carrier part provided, to which a separate spring clip attaches is.
  • the heating rods are formed by the spring clip against the support part Support beads held down.
  • Such a device requires a high manufacturing and assembly costs, since the carrier part and the spring clip in different Manufacturing processes must be manufactured separately and then assembled.
  • the invention has for its object in a fastening device of the beginning described way to significantly reduce the manufacturing and assembly costs.
  • the object is achieved according to the invention in that on the support plate at least one integral with this and opposite the plane the support plate is provided vertically or approximately vertically projecting retaining tab is, which has a push-through opening receiving the heating rods, the Heating rods by contacting at least one of the edges of the push-through opening or one or more beads formed on the carrier plate are held.
  • the Heating rods For attaching the heating elements in the tub only need the support plate on Bottom of the tub to be attached. The heating rods are then in the Push-in opening of the retaining tabs are inserted and are thus ready for use.
  • the carrier plate is a stamped and bent part on which the through-hole provided retaining tab is formed by bending processes, the support plate can produce in one piece in a particularly simple manner.
  • the heating rods can be held well achieve without further effort that at the free end of the retaining tab a provided with a pressure edge, at least approximately parallel to Level of the support plate extending pressure arm is formed, the light vertical distance between the pressure edge and the associated edge of the Through opening or the point of contact on the beads is slightly smaller than that Diameter of the heating rods.
  • Such a sliding seat can be carried out in a structurally simple form in that L-shaped overlapping the longitudinal edges of the carrier plate at the bottom of the tub Hooks are provided.
  • the carrier plate 1 On the carrier plate 1 are two holding tabs each provided with a push-through opening 2 3 molded in one piece.
  • the carrier plate 1 is advantageously together with the holding tabs 3 designed as a stamped and bent part. In the stretched state of a metal strip openings are first punched out at the appropriate locations after bending up the holding tabs 3 form the through openings 2. Outdoors End of the retaining tabs 3 are also press arms 4 also during the bending process molded. By cranking the free end 5 of the pressure arms 4 there is one Pressing edge 6 formed.
  • the bend is carried out so that the clear vertical distance 7 between the Pressing edge 6 and the associated edge 8 of the push-through opening 2 slightly is smaller than the diameter of the heating rods 9 of the washing machine.
  • the Andes Retaining tabs 3 molded, at least approximated to level 10 of the carrier plate 1 parallel pressure arms 4 have due to their geometric design a certain elasticity so that when the heating rods 9 are inserted into the through opening 2 dodge something and thus exert a pressing force on the heating elements 9.
  • L-shaped hooks 12 are provided on the wall of the tub 11. These hooks 12 can optionally be integrally formed on the tub 11. This is especially possible if the tub 11 is made of plastic.
  • the carrier plate 1 only needs to be pushed under the L-shaped hook 12 and is thus attached to the tub 11. This is both a simple assembly the manufacture of the washing machine as well as easy disassembly at a customer service possible.
  • the tub 11 offers Bottom of the tub 11 continuously closed support plate 1 also a thermal protection for the plastic material of the tub 11, since it is the Radiant heat of the heating rods 9 prevents.
  • the one-piece design of the carrier plate 1 together with the holding tabs 3 connection technologies such as e.g. Rivet connections by so-called Tox rivets, which injures the surface or the structure of the material of the carrier plate 1 would be changed. Structural changes or injuries could lead to quality problems (e.g. rusting).
  • connection technologies such as e.g. Rivet connections by so-called Tox rivets, which injures the surface or the structure of the material of the carrier plate 1 would be changed. Structural changes or injuries could lead to quality problems (e.g. rusting).
  • At least one tab cut out of the push-through opening can also be shaped as a mounting element.
  • a tab across Heating rod direction be prismatic, so that a ridge line of this prism as Contact edge for the heating element (s) 9 forms the edge 8 of the push-through opening 2 or replaced.
  • a second such tab could be on an upper transverse edge the push-through opening to be shaped in accordance with the pressure arm 4 and with a pressure edge 6 clamp the heating element (s) 9 from above against the lower edge 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Befestigungsvorrichtung weist ein am Boden des Laugenbehälters (11) befestigtes Trägerblech (1) auf, an dem die Heizstäbe (9) gehaltert sind. Der Fertigungs- und Montageaufwand kann dadurch wesentlich reduziert werden, daß an dem Trägerblech (1) mindestens eine einstückig mit diesem verbundene und gegenüber der Ebene des Trägerbleches (1) senkrecht oder angenähert senkrecht abstehende Haltelasche (3) vorgesehen ist, die eine die Heizstäbe (9) aufnehmende Durchstecköffnung (2) aufweist, wobei die Heizstäbe (9) durch Anlage an mindestens einer der Kanten (8) der Durchstecköffnung (2) oder an einer oder mehreren am Trägerblech (1) ausgebildeten Sicken gehatten sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe, welche Vorrichtung ein am Boden des Laugenbehälters befestigtes Trägerblech aufweist, an dem die Heizstäbe gehaltert sind.
Eine solche Befestigungsvorrichtung ist durch die DE-A-38 32 144 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein am Boden des Laugenbehälters einer Waschmaschine befestigtes Trägerteil vorgesehen, an dem ein gesonderter Federbügel ansteckbar befestigt ist. Die Heizstäbe werden durch den Federbügel gegen am Trägerteil ausgebildete Auflagesicken gedrückt gehalten. Eine solche Vorrichtung erfordert einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand, da das Trägerteil und der Federbügel in verschiedenen Fertigungsvorgängen getrennt hergestellt und danach montiert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Befestigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art den Fertigungs- und Montageaufwand erheblich zu vermindern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß an dem Trägerblech mindestens eine einstückig mit diesem verbundene und gegenüber der Ebene des Trägerbleches senkrecht oder angenähert senkrecht abstehende Haltelasche vorgesehen ist, die eine die Heizstäbe aufnehmende Durchstecköffnung aufweist, wobei die Heizstäbe durch Anlage an mindestens einer der Kanten der Durchstecköffnung oder an einer oder mehreren am Trägerblech ausgebildeten Sicken gehalten sind. Für das Befestigen der Heizstäbe im Laugenbehälter braucht somit nur noch das Trägerblech am Boden des Laugenbehälters angebracht zu werden. Die Heizstäbe werden dann in die Durchstecköffnung der Haltelaschen eingeschoben und sind damit betriebsbereit montiert.
Dadurch, daß das Trägerblech ein Stanzbiegeteil ist, an dem die mit der Durchstecköffnung versehene Haltelasche durch Biegevorgänge angeformt ist, läßt sich das Trägerblech in besonders einfacher Weise einteilig herstellen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich eine gute Halterung der Heizstäbe ohne weiteren Aufwand dadurch erreichen, daß an dem freien Ende der Haltelasche ein mit einer Andrückkante versehener, sich zumindest angenähert parallel zur Ebene des Trägerbleches erstreckender Andrückarm angeformt ist, wobei der lichte senkrechte Abstand zwischen der Andrückkante und der dieser zugeordneten Kante der Durchstecköffnung oder dem Auflagepunkt an den Sicken geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Heizstäbe.
Der Arbeitsaufwand für das Befestigen des Trägerbleches wird dadurch wesentlich vermindert, daß das Trägerblech mittels Schiebesitz am Boden des Laugenbehälters gehaltert ist.
Ein solcher Schiebesitz läßt sich in konstruktiv einfacher Form dadurch ausführen, daß am Boden des Laugenbehälters die Längskanten des Trägerbleches übergreifende L-förmige Haken vorgesehen sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
ein Trägerblech mit einstückig angeformten Haltelaschen in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2
die Anordnung eines Trägerbleches am Boden des Laugenbehälters einer Waschmaschine.
An dem Trägerblech 1 sind zwei jeweils mit einer Durchstecköffnung 2 versehene Haltelaschen 3 einteilig angeformt. Das Trägerblech 1 ist vorteilhafterweise zusammen mit den Haltelaschen 3 als Stanzbiegeteil ausgeführt. Im gestreckten Zustand eines Blechstreifens werden zunächst an den entsprechenden Stellen Öffnungen ausgestanzt, die nach dem Hochbiegen der Haltelaschen 3 die Durchstecköffnungen 2 bilden. Am freien Ende der Haltelaschen 3 sind außerdem Andrückarme 4 ebenfalls beim Biegevorgang angeformt. Durch Abkröpfen des freien Endes 5 der Andrückarme 4 ist an diesen eine Andrückkante 6 ausgebildet.
Die Abkröpfung wird so ausgeführt, daß der lichte senkrechte Abstand 7 zwischen der Andrückkante 6 und der dieser zugeordneten Kante 8 der Durchstecköffnung 2 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Heizstäbe 9 der Waschmaschine ist. Die an den Haltelaschen 3 angeformten, zur Ebene 10 des Trägerbleches 1 zumindest angenähert parallel verlaufenden Andrückarme 4 besitzen aufgrund ihrer geometrischen Ausbildung eine gewisse Elastizität, so daß sie beim Einschieben der Heizstäbe 9 in die Durchstecköffnung 2 etwas ausweichen und somit eine Andrückkraft auf die Heizstäbe 9 ausüben.
Durch diese Andrückkraft werden die Heizstäbe 9 an der Kante 8 der Durchstecköffnung 2 in Anlage gehalten, so daß die Heizstäbe 9 gegen mechanische Bewegungen (Schwingungen) ausreichend gesichert sind.
Es besteht auch die Möglichkeit, an dem Trägerblech 1 aus dessen Ebene 10 vorstehende Sicken auszuformen, gegen welche die Heizstäbe 9 durch die Andrückarme 4 gedrückt sind. Damit können die Heizstäbe 9 berührungslos durch die Durchstecköffnung 2 hindurchgeführt werden.
Zur Befestigung des Trägerbleches 1 am Laugenbehälter 11 sind in dessen Bodenbereich L-förmige Haken 12 an der Wand des Laugenbehälters 11 vorgesehen. Diese Haken 12 können gegebenenfalls einteilig am Laugenbehälter 11 angeformt sein. Dies ist vor allem dann möglich, wenn der Laugenbehälter 11 aus Kunststoff besteht. Das Trägerblech 1 braucht lediglich unter die L-förmigen Haken 12 geschoben zu werden und ist damit am Laugenbehälter 11 befestigt. Hierdurch ist sowohl eine einfache Montage bei der Herstellung der Waschmaschine als auch eine einfache Demontage bei einem Kundendienst möglich.
Für den Fall, daß der Laugenbehälter 11 aus Kunststoff hergestellt ist, bietet das zum Boden des Laugenbehälters 11 hin durchgehend geschlossene Trägerblech 1 außerdem einen Wärmeschutz für das Kunststoffmaterial des Laugenbehälters 11, da es die Strahlungswärme der Heizstäbe 9 abhält.
Durch die einteilige Ausbildung des Trägerbleches 1 zusammen mit den Haltelaschen 3 entfallen außerdem Verbindungstechniken, wie z.B. Nietverbindungen durch sogenannte Toxniete, wodurch die Oberfläche verletzt oder das Gefüge am Material des Trägerbleches 1 verändert würde. Gefügeveränderungen oder Verletzungen könnten zu Qualitätsproblemen (z.B. Rosten) führen. Somit wird durch die erfindungsgemäße Ausführung des Trägerbleches 1 nicht nur eine Fertigungs- und Montagevereinfachung sondern auch noch eine Qualitätsverbesserung erreicht.
Mindestens eine aus der Durchstecköffnung ausgeschnittene Lasche kann außerdem als Halterungselement geformt sein. Beispielsweise kann eine solche Lasche quer zur Heizstabrichtung prismatisch gebogen sein, so daß eine Firstlinie dieses Prismas als Auflagekante für den oder die Heizstäbe 9 die Kante 8 der Durchstecköffnung 2 bildet oder ersetzt. Eine zweite derartige Lasche könnte an einer oberen querliegenden Kante der Durchstecköffnung entsprechend dem Andrückarm 4 geformt sein und mit einer Andrückkante 6 den oder die Heizstäbe 9 von oben gegen die untere Kante 8 spannen.

Claims (5)

  1. Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe, welche Vorrichtung ein am Boden des Laugenbehälters befestigtes Trägerblech aufweist, an dem die Heizstäbe gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerblech (1) mindestens eine einstückig mit diesem verbundene und gegenüber der Ebene des Trägerbleches (1) senkrecht oder angenähert senkrecht abstehende Haltelasche (3) vorgesehen ist, die eine die Heizstäbe (9) aufnehmende Durchstecköffnung (2) aufweist, wobei die Heizstäbe (9) durch Anlage an mindestens einer der Kanten (8) der Durchstecköffnung (2) oder an einer oder mehreren am Trägerblech (1) ausgebildeten Sicken gehalten sind.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblech (1) ein Stanzbiegeteil ist, an dem die mit der Durchstecköffnung (2) versehene Haltelasche (3) durch Biegevorgänge angeformt ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende der Haltelasche (3) ein mit einer Andrückkante (6) versehener, sich zumindest angenähert parallel zur Ebene des Trägerbleches (1) erstreckender Andrückarm (4) angeformt ist, wobei der lichte senkrechte Abstand zwischen der Andrückkante (6) und der dieser zugeordneten Kante (8) der Durchstecköffnung (2) oder dem Auflagepunkt an den Sicken geringfügig kleiner als der Durchmesser der Heizstäbe (9) ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblech (1) mittels Schiebesitz am Boden des Laugenbehälters (11) gehaltert ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Laugenbehälters (11) die Längskanten des Trägerbleches (1) übergreifende L-förmige Haken (12) vorgesehen sind.
EP98120938A 1997-11-04 1998-11-04 Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe Withdrawn EP0915198A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748704 1997-11-04
DE19748704A DE19748704B4 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0915198A2 true EP0915198A2 (de) 1999-05-12
EP0915198A3 EP0915198A3 (de) 1999-08-25

Family

ID=7847589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120938A Withdrawn EP0915198A3 (de) 1997-11-04 1998-11-04 Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0915198A3 (de)
DE (1) DE19748704B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030073B4 (de) * 2004-06-22 2010-01-14 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers in Trommelwaschmaschinen
DE102006012081B4 (de) * 2006-03-14 2009-09-03 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung
DE102006012035B3 (de) * 2006-03-14 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung
DE102006013641B3 (de) * 2006-03-22 2007-07-12 Miele & Cie. Kg Laugenbehälter mit plattenförmigem Heizkörper
DE102006026745A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerteil zum Befestigen eines Heizelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739744A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Licentia Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer von aussen her durch oeffnungen im behaelter von waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen einsetzbare elektrische heizstaebe
DE3832144A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Licentia Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer einen im laugenbehaelter von waschmaschinen einsetzbaren mantelrohrheizstab
US5364051A (en) * 1993-04-29 1994-11-15 Teledyne Industries Inc. Locator clip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609593B2 (de) * 1976-03-09 1979-03-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Befestigungsvorrichtung für von außen her durch öffnungen in der Behälterstirnwand in Wäschebehandlungsund Geschirrspülmaschinen einsetzbare elektrische Heizstäbe
DE8110399U1 (de) * 1980-07-11 1981-09-10 Industrie Zanussi S.p.A., 33170 Pordenone, Udine Waschmaschine mit elektrischem heizelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739744A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Licentia Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer von aussen her durch oeffnungen im behaelter von waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen einsetzbare elektrische heizstaebe
DE3832144A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Licentia Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer einen im laugenbehaelter von waschmaschinen einsetzbaren mantelrohrheizstab
US5364051A (en) * 1993-04-29 1994-11-15 Teledyne Industries Inc. Locator clip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915198A3 (de) 1999-08-25
DE19748704A1 (de) 1999-05-06
DE19748704B4 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
EP1439364A1 (de) Halter für einen Wärmeübertrager
EP0915198A2 (de) Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe
EP1069326B1 (de) Halteelement zur lösbaren Befestigung auf einem längsgerippten Kunststoffbolzen
DE10306813B4 (de) Kochfeld
DE3525347C2 (de)
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
EP1394331B1 (de) Aufhängeteil
DE2118981B2 (de) Ortgangverkleidung
DE3323453A1 (de) Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE3702010A1 (de) Halter fuer stromschienen
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE2248263C3 (de) Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil
DE2540341C3 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
DE2739744A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer von aussen her durch oeffnungen im behaelter von waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen einsetzbare elektrische heizstaebe
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
DE7613594U1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE19721776C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche
EP0520189B1 (de) Ordnermechanik
AT406919B (de) Elektrische steuereinrichtung
DE2609593A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer von aussen her durch oeffnungen in behaelter einsetzbare elektrische heizstaebe
DE2545483C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE2734033C3 (de) Befestigungsanordnung des Meßwerkes eines Elektrizitätszählers
DE2404474B2 (de) Wischerarm mit angelenktem wischblatt fuer die scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020404

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030204