DE2540341B2 - Einhängeeinrichtung für Aktenordner - Google Patents

Einhängeeinrichtung für Aktenordner

Info

Publication number
DE2540341B2
DE2540341B2 DE19752540341 DE2540341A DE2540341B2 DE 2540341 B2 DE2540341 B2 DE 2540341B2 DE 19752540341 DE19752540341 DE 19752540341 DE 2540341 A DE2540341 A DE 2540341A DE 2540341 B2 DE2540341 B2 DE 2540341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
base plate
bearing
suspension device
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540341A1 (de
DE2540341C3 (de
Inventor
Kurt Aulfes
Dieter 8047 Karlsfeld Schmid
Harald Wiethase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN filed Critical BAYERWALD PLASTIKWAREN- KARTONAGEN- und SPIELEFABRIK WALTER AULFES KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19752540341 priority Critical patent/DE2540341C3/de
Priority to DE19752560047 priority patent/DE2560047C2/de
Publication of DE2540341A1 publication Critical patent/DE2540341A1/de
Publication of DE2540341B2 publication Critical patent/DE2540341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540341C3 publication Critical patent/DE2540341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einhängeeinrichtung für Aktenordner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Einhängeeinrichtung ist aus der DE-AS 11 114 bekannt. Dabei sind Achsstummel für die Lagerung des Betätigungshebels in dem Bock an dem Betätigungshebel angeformt, so daß diese Achsstummel in die Laschen des Bocks durch elastisches Auslenken dieser Laschen eingefedert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einhängeeinrichtung und davon insbesondere die aus der Grundplatte und dem Bock bestehende Baugruppe ohne Mehraufwand an Material durch geschickte Formgebung weiter zu versteifen und dabei die Einfachheit der Montage womöglich noct zu steigern.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die einstückige Verbindung der Laschen mit dem Lagerbolzen ergibt ein steifes Stützgerüst für den Betätigungshebel. Die Montage wird durch das Einfädeln des Bügels in dieses Stützgerüst nicht erschwert. Das Einfedern der Lagerpfanne des Betätigungshebels auf den Lagerbolzen ist eher noch einfacher als das Einrasten der Achsstummel zwischen auslenkbaren Laschen.
Die Lagerstellen für die Lagerung des Bügels können mit der Grundplatte derart einstückig ausgebildet sein, daß der Achsenteil des Bügels nach dessen Einfädeln in den Durchgang in die mit einem Einschnappschlitz versehenen Lagerstellen einrastbar ist. Die einstückige ■to Ausbildung von Lagerstellen und Grundplatte ist aus der DE-AS 22 11 114 an sich bekannt.
Im Hinblick auf die durch die Erfindung ebenfalls angestrebte, möglichst einfache Herstellung der Einhängeeinrichtung wird weiter vorgeschlagen, daß die Grundplatte mit den Einhängestiften, den den Bock bildenden Laschen, dem Lagerbolzen sowie den Lagerstellen einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polyamid, hergestellt ist.
>o Auch die einstückige Herstellung von Grundplatte, Einhängestiften, Laschen und Lagerstellen ist aus der DE-AS 22 11 114 bekannt.
Wiederum mit dem Ziel einer steifen und dennoch materialsparenden Konstruktion werden die Maßnah-
Vi men des Anspruchs 4 vorgeschlagen. Diese Maßnahmen erweisen sich auch deshalb als vorteilhaft, weil sie entsprechend dem Anspruch 5 eine günstige Voraussetzung für die Lagerung einer an der Kröpfung des Bügels angreifenden Blattfeder schaffen.
Aus dem Bestreben heraus, möglichst die gesamte Einhängeeinrichtung aus Kunststoff herstellen zu können, empfiehlt es sich entsprechend dem Anspruch 6 auch den Betätigungshebel und ggf. auch den Bügel aus Kunststoff herzustellen.
Die Figuren erläutern die Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine Einhängeeinrichtung, wobei der Betätigungshebel aus Gründen einer besseren Übersicht strichpunktiert dargestellt ist;
Fig,2 einen Schnitt entsprechend der Linie H-Il in Fig, I-
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind die Grundplatte 1, die Einhängesüfte 2,4, die Lagerstellen 6,8 sowie der Bock 10 zur Lagerung des Betätigungshebels 12 aus einem Stück geformt und beispielsweise als Kunststoffspritzteil ausgebildet Der Bock 10 besteht dabei aus zwei senkrecht zur Grundplattenebene stehenden Laschen 14, 16. Die Lagerstellen 6, 8 sind jeweils mit Lagerpfannen zur Aufnahme der Achsenteile des Bügels 18 versehen, wobei diese Lagerpfannen mit nach oben Offerten Einschnappsciilitzen 7 versehen sind, in die die Achsenteile des beispielsweise als Metailteil ausgebildeten Bügels 18 eingedrückt werden können. Der Bügel ist mit einer Kröpfung 20 versehen, welche zwischen den Laschen 14,16 verläuft
In Öffnungsrichtung wird die Kröpfung 20 des Bügels 18 durch eine nach oben gewölbte Blattfeder 22 belastet; in Schließrichtung durch den strichpunktiert dargestellten Betätigungshebel 12.
Die Blattfeder 22 liegt in einem durch eine Umrandung 24 gebildeten Kasten 25, desser. Länge und Breite etwa der Länge und Breite der gestreckten Blattfeder 22 entspricht Wie aus der F i g. 1 erkennbar ist, wird die Blattfeder in der Ebene der Grundplatte 1 allein durch die Umrandung in ihrer Lage fixiert Nach oben wird die Blattfeder nach der Montage der Einhängeeinrichtung durch die Kröpfung 20 des Bügels 18 sowie den Betätigungshebel 12 festgehalten, so daß eine weitere Befestigung der Blattfeder nicht erforderlich ist Die Wölbung der Blattfeder 22 ist so gewählt, daß diese auch bei vollständig geöffneter Lage des Bügels 18 noch unter Spannung gehalten wird, so daß sie nicht herausfallen kann.
Die zur Drehachse des Bügels 18 parallelen Längsseiten des Kastens 25 gehen unmittelbar in die Laschen 14, 16 über. Durch diese Bauweise ergibt sich eine besonders feste und stabile Ausgestaltung der Laschen, so daß eine Fehlfunktion der Einrichtung infolge elastischen Nachgebens des Bockes 10 ausgeschlossen ist.
In ihrem oberen Bereich sind die Laschen 14,16 durch einen als Achse mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildeten Lagerbolzen 26 miteinander verbunden. Dieser Lagerbolzen verleiht dem Bock 10 zusätzliche Stabilität. Außerdem dient er zur Lagerung dts Betätigungshebels 12. Wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht, ist der Betätigungshebel 12 mit einer im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Lagerpfanne 28 versehen, welche den Lagerbolze.i 26 umgibt. Die Lagerpfanne weist einen nach oben geöffneten Einschnappschlitz 30 auf, welciier ein Einrasten der Lagerpfanne auf den Lagerbolzen erlaubt
Der Einschnappschlitz 30 weist nach oben. Da der Betätigungshebel 12 durch die Blattfeder 22 sowie durch die Kröpfung 20 des die Achsenteile haltenden Bügels 18 nach oben belastet wird, ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Betätigungshebels 12 vom Lagerbolzen 26 nicht möglich.
Die den Lagerstellen 6,8 zugewandte Längsseite des Kastens 25 ist mit zwei Lücken 32, 34 versehen, in
in welchen bei der geschlossenen Lage des Bügels 18 dessen gekröpfte Teile liegen. Auf diese Weise kann der Bügel 18 in seiner geschlossenen Lage direkt auf der Oberseite der Grundplatte 1 aufliegen. Die gegenüberliegende Längsseite des Kastens 24 ist unabhängig von
Ii irgendwelchen anderen Funktionsteilen der Einrichtung rein nach Gesichtspunkten der Festigkeit gestaltet und ist höher als die erstgenannte Längsseite.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist sind die Enden 36, 38 der Blattfeder 22 aufwärts gebogen, damit diese bei der
m Betätigung der Einrichtung auf dem Boden der Verliefung gleitet, ohne sich zu ^e-hängen. Diese Maßnahme ist vor allen Dingen dann erforderlich, wenn die Blattfeder aus Metall hergestellt ist, die Grundplatte jedoch aus Kunststoff.
Wie Fig.2 weiterhin erkennen läßt, ist der Betätigungshebel 12 mit Erleichterungsaussparungen 40 sowie mit Verstärkungsrippen 42 versehen, welche bei geringstem Querschnitt eine optimale Festigkeit gewährleisten.
jo Die Montage der Einhängeeinrichtung verläuft in der Weise, daß zunächst die Blattfeder 22 in den Kasten 25 eingelegt wird. Anschließend wird der Bügel 18 mit einem der beiden bogenförmigen Arme 44, 46 in den zwischen den Laschen 14,16 sowie dem Lagerbolzen 26
ji verbleibenden Durchgang eingefädelt und so positioniert, daß die Achsenteile des Bügels über den Lagerstellen 6, 8 liegen, so daß sie in diese eingedrückt werden können. Als letztes wird der Betätigungshebel 12 mit seiner Lagerpfanne 28 auf den Lagerbolzen 26 aufgeklemmt, sodann ist die Einhängeeinrichtung fui Utionsbereit und kann auf einem Aktenordner aufmontiert werden.
Auch der Bügel 18 kann aus Kunststoff hergestellt sein. Die Feder 22 kann durch Federelemente an der
v, Grundplatte oder an dem Bügel ersetzt sein, welche einstückig mit der Grundplatte bzw. dem Bügel ausgebildet sein können. Die zusammentretenden Enden der Einhängestifte 2 und der Arme 46 können mit konischen Spitzen bzw. komplementärkonischen Aus-
·><> nehmungen versehen sein, um das Auffädeln von Schriftgut zu erleichtern und den Stiften sowie den Armen zusätzlichen Halt zu verleihen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einhängeeinrichtung für Aktenordner, umfassend zwei auf einer Grundplatte feststehend angeordnete Einhängestifte zur Aufnahme der gelochten Aktenteile, einen auf der Grundplatte in zwei Lagerstellen schwenkbar gelagerten Bügel mit einem sich in Richtung der Schwenkachse erstrekkenden, zwischen den Lagerstellen mit einer Kröpfung versehenen Achsenteil sowie mit zwei in bogenförmigen Armen, welche eine geschlossene, auf den Einhängestiften aufsitzende Lage sowie eine geöffnete, von den Einhängestiften abgehobene Lage einnehmen können, sowie umfassend einen auf der Grundplatte angeordneten zweilaschigen Bock zur schwenkbaren Lagerung eines auf die Kröpfung des Bügels drückenden Betätigungshebels, wobei die Grundplatte mit den Laschen des Bocks als einstückiges Spritzteil oder dergleichen ausgebildet ist und die Lagerung des Betätigungshebels in dem Bock unter Vermeidung einer als gesondertes Teil ausgebildeten Lagerachse gebildet ist und wobei zwischen den Laschen die Kröpfung des Bügels verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (14,16) in ihrem oberen Bereich durch den mit diesen einstückigen Lagerbolzen (26) verbunden sind, daß am Betätigungshebel (12) eine Lagerpfanne (28) und angrenzend an diese ein Einschnappschlitz (30) angeordnet ist, und daß der Büge! (18) durch den zwischen Grundplatte (1), Laschen (14, 16) und Lagerbolzen (26) gebildeten Durchgang einfädelbar und danach an der Grundplatte (1) lagerbar ist.
2. Einhangeeinricfrvung na.n Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (6, 8) für die Lagerung des Bügels (18) mit Jer Grundplatte (1) r> derart einstückig ausgebildet sind, daß der Achsenteil des Bügels nach dessen Einfädeln in den Durchgang in die mit einem Einschnappschlitz versehenen Lagerstellen einrastbar ist,
3. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) mit den Einhängestiften {2, 4), den den Bock bildenden Laschen (14,16), dem Lagerbolzen (26) sowie den Lagerstellen (6,8) einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polyamid hergestellt ist.
4. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) auf ihrer Oberseite in an sich bekannter Weise mit einem, durch eine etwa rechteckige sich auf der Grundplatte erhebende Umrandung (24) gebildeten Kasten (25) versehen ist, daß die zur Richtung der Schwenkachse des Bügels parallelen Seiten des Kastens unmittelbar in die den Bock bildenden Laschen (z. B. 14,16) übergehen und daß die den Kasten (25) bildende Umrandung auf der den Lagerstellen des Bügels (18) zugewandten Längsseite Lücken (32, 34) aufweist, in denen die gekröpften Teile des Bügels bei dessen geschlossener Lage liegea
5. Einhängeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2S) einen im wesentlichen geschlossenen Boden aufweist, auf welchem eine nach oben gewölbte Blattfeder (22) mit ihren beiden Enden frei gleitend aufliegt.
6. Einhängeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12) aus Kunststoff besteht
DE19752540341 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Aktenordner Expired DE2540341C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540341 DE2540341C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Aktenordner
DE19752560047 DE2560047C2 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Aktenordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540341 DE2540341C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Aktenordner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540341A1 DE2540341A1 (de) 1977-03-24
DE2540341B2 true DE2540341B2 (de) 1979-05-03
DE2540341C3 DE2540341C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5956113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540341 Expired DE2540341C3 (de) 1975-09-10 1975-09-10 Einhängeeinrichtung für Aktenordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540341C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306987A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG, 3588 Homberg Briefordnermechanik

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4804905B2 (ja) * 2005-12-09 2011-11-02 株式会社キングジム 書類等の綴じ具
JP5592145B2 (ja) * 2010-04-27 2014-09-17 株式会社キングジム ハウジング及び綴じ具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114782B (de) 1954-09-20 1961-10-12 Georg Zippel Briefordnermechanik
DE1177608B (de) 1959-08-17 1964-09-10 Soennecken Fa F Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE1969621U (de) 1967-07-19 1967-10-05 Leitz Fa Louis Aufreihmechanik fuer gelochtes schriftgut.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306987A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG, 3588 Homberg Briefordnermechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540341A1 (de) 1977-03-24
DE2540341C3 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159974B2 (de) Einstückiges Halteorgan für Profilleisten
DE3328998C2 (de) Befestigungsanordnung für ein Wischerblatt und dabei verwendbarer Verriegelungseinsatz
DE2735627A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE2250509B2 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE2540341C3 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
DE2319952B2 (de) Einstueckiges halteelement zum loesbaren befestigen des wischerblatttraegers am wischerarm eines scheibenwischers
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE2702042B2 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
DE2856111A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19748704B4 (de) Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2101047C3 (de) Scheibenwischer
DE202008016204U1 (de) Seilzugeinstellung
DE2824812C3 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE2560047C2 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE3114501C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen in einer Dachöffnung angeordneten Ausstelldeckel
DE102008034498B3 (de) Lagerbock für Windabweiser
DE3704751A1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
EP0520189B1 (de) Ordnermechanik
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560047

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee