EP0914943B1 - Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit einer integrierten Bebilderungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit einer integrierten Bebilderungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0914943B1
EP0914943B1 EP98120545A EP98120545A EP0914943B1 EP 0914943 B1 EP0914943 B1 EP 0914943B1 EP 98120545 A EP98120545 A EP 98120545A EP 98120545 A EP98120545 A EP 98120545A EP 0914943 B1 EP0914943 B1 EP 0914943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
cylinder
drive
forme cylinder
printing forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914943A1 (de
Inventor
Victor Hefftler
Reinhard Dipl.-Ing. Nerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7847196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0914943(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0914943A1 publication Critical patent/EP0914943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914943B1 publication Critical patent/EP0914943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units

Definitions

  • the invention relates to a method for driving a printing press with at least one integrated imaging device.
  • the elements mentioned are by a Gear train, which is driven by a main drive motor, interconnected. When imaging the printing form cylinder, the inking unit can be separated from the gear train.
  • a disadvantage of this procedure is that the imaging takes a long time increases because the imaging speed, i.e. the speed at which the printing form cylinder rotated during imaging, identical to the maximum printing speed is and a tooth flank system is not guaranteed in all operating states in printing is.
  • EP 00 47 165 A1 discloses a rotary printing press with a laser beam imaging device which makes it possible to generate an image on a rotary printing form while it is arranged on the form cylinder interacting with a printing cylinder.
  • the laser beam imaging device, the printing cylinder and the forme cylinder are connected to one another in terms of drive.
  • these elements have individual drives which are synchronized by an electronic control system.
  • EP-A-405646 includes a device for driving a screen printing stencil Main drive means containing a first gear and a second gear which in Engage with the ring gear of the screen printing stencil, whereby the second gear Auxiliary drive is assigned, with which such a torque is continuously exerted that the first gear drives the screen printing stencil and the second gear drives the screen printing stencil withholds, known.
  • the object of the invention is to provide a method which has a high imaging speed allows and tensioning of the drive wheel train in all operating conditions is secured.
  • the impression cylinder 1 is a sheet feeder consisting of a leading edge separator 4 and a pre-gripper system 6 for conveying a sheet to be printed from a stack of feeder sheets 5 and transfer to the printing cylinder 1 upstream.
  • the feeding of the Bow to the impression cylinder 1 is such that only every second gripper row 3 of Printing cylinder is fed an arc.
  • the printing cylinder 1 is a delivery chain circle 7 trained sheet removal assigned to the printed sheet from the impression cylinder 1 takes over and transported to the delivery sheet stack 8. Again, only everyone a second row of grippers 3 of the impression cylinder 1 a sheet is discharged.
  • each cylinder group contains an offset cylinder 9 with two active surfaces which is operatively connected to the impression cylinder 1 and a printing form cylinder 10 with two active surfaces which is operatively connected to the offset cylinder 9.
  • An imaging device 16 is assigned to each printing form cylinder 10.
  • the cylinder - pressure cylinder 1; Offset cylinder 9 and printing form cylinder 10 are shown in the operating phase position, the effective surfaces with the start of printing 29 being opposite each other at the point of contact of the respective cylinder. In this operating phase position, the cylinders are connected to each other by the gear train.
  • the pressure starts 29 of the cylinders - pressure cylinder 1 and offset cylinder 9 of the second cylinder group 18 - are shown in FIG. 1 as opposed to each other.
  • An inking unit 19 is assigned to each active surface of each printing form cylinder 10.
  • the inking unit 19 contains an application roller 20.
  • the inking unit 19 is designed as an anilox inking unit.
  • the anilox inking unit contains, in addition to the applicator roller 20, an ink metering roller 23 to which a doctor box 24 is assigned.
  • the printing machine acc. Fig. 1 is with two cylinder groups 11; 18 with two offset cylinders with two effective areas, two printing form cylinders with two effective areas and four inking units equipped and thus works as a four-color machine.
  • the printing press works as printing forme cylinders with one effective area and 2 inking units each Two-color machine.
  • the printing press is equipped with only one offset cylinder and one printing form cylinder, the printing press works as a one or two-color press.
  • the printing form cylinder 10 is each assigned a self-drive 26 in the form of a motor.
  • Fig. 2 is the drive wheel train of the printing press in the four-color version with two cylinder groups shown.
  • the drive gear train includes a main drive motor 12 with a Motor pinion 13, an intermediate wheel 14, a pressure cylinder drive wheel 15, two offset cylinder drive wheels 17, two printing form cylinder drive wheels 21, four applicator roller drive wheels 22 and four ink metering drive wheels 25.
  • the printing form cylinder is each a self-drive 26 in Associated form of an electric motor.
  • the assignment of the self-drive 26 and the arrangement of the printing form cylinder drive wheel 21 on the printing form cylinder 10 is shown in FIG. 3.
  • the printing form cylinder 10 is via a phase position coupling 27 assigned to the printing form cylinder drive wheel 21.
  • the printing form cylinder drive wheel 21 is arranged in the gear train of the printing press and meshes with the offset cylinder drive wheel 17 and the application roller drive wheel 22.
  • the printing form cylinder 10 is assigned to the self-propulsion 26 via a metal bellows coupling 28.
  • the self-propulsion is designed as an electric motor.
  • the method according to the invention is in a printing press with a cylinder group 11 or 18, characterized in that the drive connection by means of the phase position coupling 27 (Drive connection in the operating phase position) between printing form cylinder 10 and the printing form cylinder drive wheel 21 and thus quasi the printing form cylinder from the Drive wheel train is spun off and the printing form cylinder 10 from the self-drive 26 is driven in the imaging phase.
  • the phase position coupling 27 Drive connection in the operating phase position
  • the speed of the printing form cylinder 10 during imaging ie the imaging speed is substantially above the maximum printing speed and is preferably 2 to 5 times the same. This ensures that the time for imaging is reduced to a minimum and there is no stress on the other machine parts - the printing press is at a standstill.
  • the printing form cylinder 10 is reintegrated into the drive wheel train in the operating phase position by means of the phase position coupling 27.
  • Operating phase position as already stated, means that the pressure starts 29 face the cylinders that are in operative connection and that printing operation is possible.
  • the drive 26 is now supplied with a current for braking the printing press and for bracing the drive wheel train.
  • the existing self-propulsion is used to ensure tensioning of the drive wheel train in printing mode.
  • the current supplied to the self-propulsion is preferably in the range of 10% of the current of the main drive motor 12. Since the current consumption of the main drive motor 12 is subject to fluctuations in printing operation, a current adapted to these fluctuations is supplied to the self-propelled drive.
  • the drive connections (drive connections in the operating phase positions) between the printing form cylinders 10 and the printing form cylinder drive wheels 21 are released by means of the phase position couplings 27 and the printing form cylinders 10 are thus quasi separated from the drive wheel train.
  • the printing form cylinders 10 are now driven by the self-drives 26 at an imaging speed.
  • the printing form cylinders 10 are brought into the same phase relative to the imaging devices 16 from the respective operating phase positions.
  • the in-phase position of the printing form cylinders 10 relative to the imaging devices 16 is preferably identical to the start of printing 29, ie that at the beginning of the imaging process both printing form cylinders 10 face the respective imaging device 16 with their printing starts.
  • the printing form cylinders 10 are driven synchronously at an imaging speed in a second phase.
  • the printing form cylinders 10 are brought back into their respective operating phase positions. This is done as described below:
  • the operating phase position of the respective printing form cylinder is overrun by the internal drive 26, i.e.
  • the internal drive is stopped after passing the operating phase position, then the printing form cylinder is incorporated into the drive wheel train and mechanical means (phase coupling) take over the exact starting of the operating phase position when the drive wheel train is started up.
  • the operating phase is started with the following process steps: The self-propulsion of the printing form cylinder is stopped before reaching the operating phase position, then the printing form cylinder is integrated into the drive wheel train and mechanical means (phase coupling) take over the exact starting of the operating phase position when the self-propulsion is put into operation. Then at least one self-propelled in the manner described is supplied with a current for braking the printing press and bracing the drive wheel train.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit mindestens einer integrierten Bebilderungseinrichtung.
Es ist eine Druckmaschine mit mindestens einem Druckzylinder, einem Offsetzylinder, einem Druckformzylinder, einem Farbwerk und einer dem Druckformzylinder zugeordneten Bebilderungseinrichtung bekannt (DE 195 15 077 A1). Die genannten Elemente sind durch einen Zahnradzug, der von einem Hauptantriebsmotor angetrieben wird, miteinander verbunden. Bei der Bebilderung des Druckformzylinders ist das Farbwerk aus dem Zahnradzug ausgliederbar.
Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist, daß die Bebilderung längere Zeit in Anspruch nimmt, da die Bebilderungsgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der der Druckformzylinder bei der Bebilderung rotiert, mit der maximalen Druckgeschwindigkeit identisch ist und eine Zahnflankenanlage bei allen Betriebszuständen im Druckbetrieb nicht gewährleistet ist.
Durch die EP 00 47 165 A1 ist eine Rotationsdruckpresse mit einer Laserstrahl-Abbildungseinrichtung, die es ermöglicht, ein Bild auf einer Rotationsdruckform zu erzeugen, während diese auf dem mit einem Druckzylinder zusammenwirkenden Formzylinder angeordnet ist, bekannt.
Die Laserstrahl-Abbildungseinrichtung, der Druckzylinder und der Formzylinder sind nach einer ersten Variante antriebsmäßig untereinander verbunden. Nach einer zweiten Variante besitzen diese Elemente Einzelantriebe, die durch ein elektronisches Steuersystem synchronisiert werden.
Durch die EP-A-405646 ist eine Vorrichtung zum Antrieb einer Siebdruckschablone mit Hauptantriebsmitteln, enthaltend ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad, welche im Eingriff mit dem Zahnkranz der Siebdruckschablone stehen, wobei dem zweiten Zahnrad ein Hilfsantrieb zugeordnet ist, mit dem fortlaufend eine solche Drehkraft ausgeübt wird, dass das erste Zahnrad die Siebdruckschablone antreibt und das zweite Zahnrad die Siebdruckschablone zurückhält, bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, welches eine hohe Bebilderungsgeschwindigkeit zuläßt und eine Verspannung des Antriebsräderzuges bei allen Betriebszuständen gesichert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Nachfolgend werden die erfinderischen Lösungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1: Druckmaschine (schematische Darstellung)
  • Fig. 2: Anordnung Antriebsräderzug
  • Fig. 3: Druckformzylinder.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Druckmaschine in der Vierfarbenversion enthält einen Druckzylinder 1 mit i = 3 Druckflächen 2.1; 2.2; 2.3 und i = 3 Greiferreihen 3.1; 3.2 und 3.3. Dem Druckzylinder 1 ist eine Bogenzuführeinrichtung, bestehend aus einem Vorderkantentrenner 4 und einem Vorgreifersystem 6, zur Förderung eines zu bedruckenden Bogens von einem Anlegerbogenstapel 5 und Übergabe an den Druckzylinder 1 vorgeordnet. Die Zuführung der Bogen zu dem Druckzylinder 1 erfolgt derart, daß nur jeder zweiten Greiferreihe 3 des Druckzylinders ein Bogen zugeführt wird. Dem Druckzylinder 1 ist eine als Auslagekettenkreis 7 ausgebildete Bogenabführung zugeordnet, die den bedruckten Bogen vom Druckzylinder 1 übernimmt und zum Auslagebogenstapel 8 transportiert. Auch hier wird nur von jeder zweiten Greiferreihe 3 des Druckzylinders 1 ein Bogen abgeführt.
    Weiterhin sind dem Druckzylinder 1 zwei Zylindergruppen 11; 18 zugeordnet. Jede Zylindergruppe enthält einen mit dem Druckzylinder 1 in Wirkverbindung stehenden Offsetzylinder 9 mit zwei Wirkflächen und einen mit dem Offsetzylinder 9 in Wirkverbindung stehenden Druckformzylinder 10 mit zwei Wirkflächen.
    Jedem Druckformzylinder 10 ist eine Bebilderungseinrichtung 16 zugeordnet.
    Die Zylinder - Druckzylinder 1; Offsetzylinder 9 und Druckformzylinder 10 - sind in der Betriebsphasenlage dargestellt, dabei stehen sich jeweils im Berührungspunkt der jeweiligen Zylinder die Wirkflächen mit dem Druckanfang 29 gegenüber. In dieser Betriebsphasenlage sind die Zylinder durch den Räderzug miteinander verbunden.
    Die Druckanfänge 29 der Zylinder - Druckzylinder 1 und Offsetzylinder 9 der zweiten Zylindergruppe 18- stehen sich in Fig. 1 wie dargestellt gegenüber.
    Jeder Wirkfläche jedes Druckformzylinders 10 ist ein Farbwerk 19 zugeordnet. Das Farbwerk 19 enthält eine Auftragwalze 20.
    Nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsart ist das Farbwerk 19 als Aniloxfarbwerk ausgestaltet. das Aniloxfarbwerk enthält neben der Auftragwalze 20 eine Farbdosierwalze 23, der ein Rakelkasten 24 zugeordnet ist.
    Die Druckmaschine gem. Fig. 1 ist mit zwei Zylindergruppen 11; 18 mit zwei Offsetzylindern mit je zwei Wirkflächen, zwei Druckformzylindern mit je zwei Wirkflächen und vier Farbwerken ausgestattet und arbeitet somit als Vierfarbenmaschine.
    Bei Ausstattung der Druckmaschine mit zwei Offsetzylindern mit je einer Wirkfläche, zwei Druckformzylindern mit je einer Wirkfläche und 2 Farbwerken arbeitet die Druckmaschine als Zweifarbenmaschine.
    Bei Ausstattung der Druckmaschine mit nur einem Offsetzylinder und einem Druckformzylinder arbeitet die Druckmaschine als Ein- bzw. Zweifarbenmaschine.
    Dem Druckformzylinder 10 ist je ein Eigenantrieb 26 in Form eines Motors zugeordnet.
    In Fig. 2 ist der Antriebsräderzug der Druckmaschine in der Vierfarbversion mit zwei Zylindergruppen dargestellt. Der Antriebsräderzug enthält einen Hauptantriebsmotor 12 mit einem Motorritzel 13, ein Zwischenrad 14, ein Druckzylinderantriebsrad 15, zwei Offsetzylinderantriebsräder 17, zwei Druckformzylinderantriebsräder 21, vier Auftragwalzenantriebsräder 22 und vier Farbdosierantriebsräder 25. Dem Druckformzylinder ist je ein Eigenantrieb 26 in Form eines Elektromotors zugeordnet.
    Die Zuordnung des Eigenantriebes 26 und die Anordnung des Druckformzylinderantriebsrades 21 am Druckformzylinder 10 zeigt Fig. 3. Dem Druckformzylinder 10 ist über eine Phasenlagekupplung 27 das Druckformzylinderantriebsrad 21 zugeordnet. Das Druckformzylinderantriebsrad 21 ist in den Zahnradzug der Druckmaschine eingeordnet und kämmt mit dem Offsetzylinderantriebsrad 17 und dem Auftragwalzenantriebsrad 22. Dem Druckformzylinder 10 ist über eine Metallbalgkupplung 28 der Eigenantrieb 26 zugeordnet. Der Eigenantrieb ist als Elektromotor ausgebildet.
    Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei einer Druckmaschine mit einer Zylindergruppe 11 oder 18 dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Phasenlagekupplung 27 die Antriebsverbindung (Antriebsverbindung in der Betriebsphasenlage) zwischen Druckformzylinder 10 und dem Druckformzylinderantriebsrad 21 gelöst und damit quasi der Druckformzylinder aus dem Antriebsräderzug ausgegliedert wird und der Druckformzylinder 10 von dem Eigenantrieb 26 in der Bebilderungsphase angetrieben wird.
    Die Drehzahl des Druckformzylinders 10 beim Bebildern, d.h. die Bebilderungsgeschwindigkeit liegt wesentlich über der maximalen Druckgeschwindigkeit und beträgt vorzugsweise das 2- bis 5-fache derselben.
    Damit wird erreicht, daß die Zeit zum Bebildern auf ein Minimum gesenkt wird und keine Beanspruchung der übrigen Maschinenteile - die Druckmaschine befindet sich im Stillstand - auftritt.
    Nach der Bebilderung und Stillsetzen des Eigenantriebes wird der Druckformzylinder 10 in der Betriebsphasenlage mittels der Phasenlagekupplung 27 wieder in den Antriebsräderzug eingegliedert. Betriebsphasenlage bedeutet dabei, wie bereits ausgeführt, daß sich die Druckanfänge 29 der in Wirkverbindung stehenden Zylinder gegenüberstehen und ein Druckbetrieb möglich ist.
    Im Druckbetrieb wird nunmehr der Eigenantrieb 26 mit einem Strom zur Bremsung der Druckmaschine und zur Verspannung des Antriebsräderzuges beaufschlagt. Damit wird der ohnehin vorhandene Eigenantrieb dazu genutzt um eine Verspannung des Antriebsräderzuges im Druckbetrieb zu gewährleisten. Der dem Eigenantrieb zugeführte Strom liegt vorzugsweise im Bereich von 10 % des Stromes des Hauptantriebsmotors 12.
    Da im Druckbetrieb die Stromaufnahme des Hauptantriebsmotors 12 Schwankungen unterworfen ist, wird dem Eigenantrieb ein diesen Schwankungen angepaßter Strom zugeführt.
    Bei dem Verfahren bei einer Druckmaschine mit zwei Zylindergruppen werden mittels der Phasenlagekupplungen 27 die Antriebsverbindungen (Antriebsverbindungen in den Betriebsphasenlagen) zwischen den Druckformzylindem 10 und den Druckformzylinderantriebsrädern 21 gelöst und damit quasi die Druckformzylinder 10 aus dem Antriebsräderzug ausgegliedert.
    Durch die Eigenantriebe 26 werden die Druckformzylinder 10 nunmehr mit Bebilderungsgeschwindigkeit angetrieben.
    In einer ersten Phase werden im Einholbetrieb, der in die Hochlaufphase des Eigenantriebes vom Stillstand auf Bebilderungsgeschwindigkeit fällt, die Druckformzylinder 10 aus den jeweiligen Betriebsphasenlagen in eine phasengleiche Lage relativ zu den Bebilderungseinrichtungen 16 gebracht.
    Vorzugsweise ist die phasengleiche Lage der Druckformzylinder 10 relativ zu den Bebilderungseinrichtungen 16 mit dem Druckanfang 29 identisch, d.h. daß zu Beginn des Bebilderungsvorganges beide Druckformzylinder 10 mit ihren Druckanfängen der jeweiligen Bebilderungseinrichtung 16 gegenüberstehen.
    Nach dieser Synchronisation (Erreichen der phasengleichen Lage) werden die Druckformzylinder 10 in einer zweiten Phase synchron mit Bebilderungsgeschwindigkeit angetrieben. Nach dem Bebilderungsvorgang werden die Druckformzylinder 10 wieder in ihre jeweiligen Betriebsphasenlagen gebracht.
    Dies erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
    Die Betriebsphasenlage des jeweiligen Druckformzylinders wird durch den Eigenantrieb 26 überfahren, d.h. der Eigenantrieb wird nach Passieren der Betriebsphasenlage gestoppt, danach wird der Druckformzylinder in den Antriebsräderzug eingegliedert und mechanische Mittel (Phasenkupplung) übernehmen bei Inbetriebnahme des Antriebsräderzuges das exakte Anfahren der Betriebsphasenlage.
    Bei einer anderen Variante wird die Betriebsphasenlage mit folgenden Verfahrensschritten angefahren:
    Der Eigenantrieb des Druckformzylinders wird vor Erreichnung der Betriebsphasenlage gestoppt, danach wird der Druckformzylinder in den Antriebsräderzug eingegliedert und mechanische Mittel (Phasenkupplung) übernehmen bei Inbetriebnahme des Eigenantriebes das exakte Anfahren der Betriebsphasenlage.
    Danach wird mindestens ein Eigenantrieb in der beschriebenen Art und Weise mit einem Strom zur Bremsung der Druckmaschine und Verspannung des Antriebsräderzuges beaufschlagt.
    Bezugszeichenaufstellung
    1
    Druckzylinder
    2
    Druckfläche
    2.1
    erste Druckfläche
    2.2
    zweite Druckfläche
    2.3
    dritte Druckfläche
    3
    Greiferreihe
    3.1
    erste Greiferreihe
    3.2
    zweite Greiferreihe
    3.3
    dritte Greiferreihe
    4.
    Vorderkantentrenner
    5.
    Anlegerbogenstapel
    6.
    Vorgreifersystem
    7.
    Auslagekettenkreis
    8.
    Auslagebogenstapel
    9.
    Offsetzylinder
    10.
    Druckformzylinder
    11.
    erste Zylindergruppe
    12.
    Hauptantriebsmotor
    13.
    Antriebsritzel
    14.
    Zwischenrad
    15.
    Druckzylinderantriebsrad
    16.
    Bebilderungseinrichtung
    17.
    Offsetzylinderantriebsrad
    18.
    zweite Zylindergruppe
    19.
    Farbwerk
    20.
    Auftragwalze
    21.
    Druckformzylinderantriebsrad
    22.
    Auftragwalzenantriebsrad
    23.
    Farbdosierwalze
    24.
    Rakelkasten
    25.
    Farbdosierantriebsrad
    26.
    Eigenantrieb
    27.
    Phasenlagekupplung
    28.
    Metallbalgkupplung
    29.
    Druckanfang

    Claims (5)

    1. Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit einem Druckzylinder und mindestens einer Zylindergruppe, bestehend aus einem Offsetzylinder und einem Druckformzylinder, einer dem Druckformzylinder zugeordneten Bebilderungseinrichtung, einem dem Druckformzylinder zugeordneten Farbwerk und einer Bogenzuführ- und Bogenabführeinrichtung, wobei die Zylinder einschließlich Farbwerk durch einen Antriebsräderzug einschließlich Hauptantriebsmotor verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
      der Antrieb des Druckformzylinders (10) vom Antriebsräderzug gelöst,
      der Druckformzylinder (10) mittels eines direkt dem Druckformzylinder zugeordneten Eigenantriebes im Bebilderungsbetrieb mit über der maximalen Druckgeschwindigkeit liegenden Bebilderungsgeschwindigkeit angetrieben,
      der Antrieb des Druckformzylinders (10) in einer Betriebsphasenlage, bei der sich die Druckanfänge der in Wirkverbindung stehenden Zylinder gegenüberstehen, in den Antriebsräderzug eingegliedert und
      der Eigenantrieb mit einem Strom zur Bremsung der Druckmaschine beaufschlagt wird.
    2. Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit einem Druckzylinder und mindestens zwei Zylindergruppen, bestehend aus je einem Offsetzylinder und je einem Druckformzylinder, einer jedem Druckformzylinder zugeordneten Bebilderungseinrichtung, mindestens einem jedem Druckformzylinder zugeordneten Farbwerk und einer Bogenzuführ- und einer Bogenabführeinrichtung, wobei die Zylinder einschließlich Farbwerk durch einen Antriebsräderzug einschließlich Hauptantriebsmotor verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
      der Antrieb der Druckformzylinder (10) vom Antriebsräderzug gelöst,
      die Druckformzylinder mittels je eines dem Druckformzylinder direkt zugeordneten Eigenantriebes (26)
      im Einholbetrieb aus den Betriebsphasenlagen in eine relativ zu den Bebilderungseinrichtungen (16) phasengleiche Lage gebracht und
      im Bebilderungsbetrieb synchron mit einer über der maximalen Druckgeschwindigkeit liegenden Bebilderungsgeschwindigkeit angetrieden
      die Druckformzylinder (10) in Betriebsphasenlagen, bei denen sich die Druckanfänge der in Wirkverbindung stehenden Zylinder gegenüberstehen, gebracht,
      der Antrieb der Druckformzylinder (10) in den Antriebsräderzug eingegliedert und
      mindestens ein Eigenantrieb mit einem Strom zur Bremsung der Druckmaschine beaufschlagt wird.
    3. Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eigenantrieb im Druckbetrieb mit einem dem Zustand der Druckmaschine angepassten, eine Verspannung des Antriebsräderzuges sichernden Strom beaufschlagt wird.
    4. Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom zur Bremsung im Bereich von 10 % des Stromes des Hauptantriebsmotors liegt.
    5. Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom zur Versorgung im Bereich von 10 % des dem Zustand der Druckmaschine angepassten Stromes des Hauptantriebsmotors liegt
    EP98120545A 1997-10-31 1998-10-30 Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit einer integrierten Bebilderungseinrichtung Expired - Lifetime EP0914943B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19748119A DE19748119B4 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine
    DE19748119 1997-10-31

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0914943A1 EP0914943A1 (de) 1999-05-12
    EP0914943B1 true EP0914943B1 (de) 2001-12-05

    Family

    ID=7847196

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98120545A Expired - Lifetime EP0914943B1 (de) 1997-10-31 1998-10-30 Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit einer integrierten Bebilderungseinrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0914943B1 (de)
    DE (2) DE19748119B4 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19812226B4 (de) * 1998-03-20 2008-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bebildern
    DE10001569A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Spielfreistellung an Zahnräderzügen von Druckmaschinen
    DE10106412B4 (de) * 2000-03-09 2006-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Direktbebildernde Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
    DE102004012465B4 (de) * 2003-04-24 2015-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
    DE102004031507A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Positionieren eines Bogenstroms
    DE102008034286A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Manroland Ag Druckeinheit einer Rollendruckmaschine

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2639993A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Hell Rudolf Dr Ing Dr Ing E H Offsetdruckmaschine mit den baugruppen farbwerk, feuchtwerk und druckwerk sowie vorrichtungen zur aufbereitung der druckplatte
    US4395946A (en) * 1980-09-03 1983-08-02 Crosfield Electronics Limited Rotary printing presses with inplace laser impression of printing surface
    DE3313219C2 (de) * 1983-04-13 1985-04-18 Metronic Gerätebau GmbH & Co, 8702 Veitshöchheim Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
    DE3344131C2 (de) * 1983-12-07 1995-04-20 Metronic Geraetebau Flexodruckwerk für den Verpackungsdruck
    US4911075A (en) * 1988-08-19 1990-03-27 Presstek, Inc. Lithographic plates made by spark discharges
    NL8901608A (nl) * 1989-06-26 1991-01-16 Stork Brabant Bv Sjabloonaandrijving met hoofd- en hulpaandrijfmiddelen.
    DE4408025A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
    DE19515077B4 (de) * 1995-04-28 2005-07-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern einer Druckform auf einem Druckformzylinder in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem Farbwerk

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59802314D1 (de) 2002-01-17
    EP0914943A1 (de) 1999-05-12
    DE19748119B4 (de) 2005-10-13
    DE19748119A1 (de) 1999-05-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
    EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
    EP0835180B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
    EP0846555B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
    EP0820861B1 (de) Druckeinheit
    DE102005036786B3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
    DE19942619A1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
    EP0839090A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
    DE19723147A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine
    EP1009635B1 (de) Verfahren und einrichtung zum antrieb einer druckmaschine mit einer integrierten bebilderungseinrichtung
    DE4102472A1 (de) Rotationsdruckmaschine zur verarbeitung von bogen
    EP0914943B1 (de) Verfahren zum Antrieb einer Druckmaschine mit einer integrierten Bebilderungseinrichtung
    DE4303796A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
    DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
    DE19822893A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine
    WO2002024454A1 (de) Druckeinheit
    DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
    EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
    EP1958770A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
    EP1872944B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
    DE19822892A1 (de) Druckmaschine
    DE19812226B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bebildern
    EP1717027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Rotationskörpern einer Druckmaschine
    EP1114721B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Einzug von Druckplatten beim automatischen oder halbautomatischen Druck-plattenwechsel an Druckmaschinen
    DE10206891A1 (de) Druckwerksantrieb

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    K1C1 Correction of patent application (title page) published

    Effective date: 19990512

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990624

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991216

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802314

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020117

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020306

    ET Fr: translation filed
    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

    Effective date: 20020731

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20031104

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081025

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081014

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081021

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091030

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59802314

    Country of ref document: DE

    Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151208

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59802314

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170503