EP0913531B1 - Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser, welches einen Kanal in einer Sanitäreinrichtung durchströmt - Google Patents

Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser, welches einen Kanal in einer Sanitäreinrichtung durchströmt Download PDF

Info

Publication number
EP0913531B1
EP0913531B1 EP98117493A EP98117493A EP0913531B1 EP 0913531 B1 EP0913531 B1 EP 0913531B1 EP 98117493 A EP98117493 A EP 98117493A EP 98117493 A EP98117493 A EP 98117493A EP 0913531 B1 EP0913531 B1 EP 0913531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
channel
flow
sanitary installation
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913531A3 (de
EP0913531A2 (de
Inventor
Dieter Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP0913531A2 publication Critical patent/EP0913531A2/de
Publication of EP0913531A3 publication Critical patent/EP0913531A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913531B1 publication Critical patent/EP0913531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing of limescale from water according to the generic term of Claim 1 and a sanitary device with a device for reducing limescale from water according to the preamble of claim 10.
  • Examples of devices containing permanent magnets and serve the described purpose are in the DE 42 13 805 A1, FR 26 88 012 A1, DE 295 08 819 U, DE 44 36 435 A1 or DE 87 17 348 U described.
  • the questionable Set up in a pipe or hose piece outside inserted the sanitary fitting. This is where she is at a relatively large distance from the site which their effect would be most needed, namely from the outlet area the respective sanitary facility.
  • the object of the present invention is a device for the reduction of calcium deposits and a sanitary device of the type mentioned above in such a way, that they are easy to assemble and especially by that are inexpensive and at the same time a second Function to fulfill, for which so far a separate Component was used.
  • the permanent magnet in a hose-like Part of elastomeric material is integrated in the Wegströmbaren channel can be arranged and configured so that he at least with the wall of the flow-through channel forms an air-filled chamber and so as a damper for flow noise and the tubular part on its outer circumferential surface a plurality of ring-like Having projections for sealing engagement with the Wall of the flow-through channel are formed.
  • the idea of the invention thus consists in that Device for reducing limescale with to combine a muffler, as he basically already known and in different embodiments used in sanitary facilities.
  • Silencers are based on the principle that the elastic Wall of a tubular part under the influence of the sound generated by the flowing water against an air cushion starts up. These vibrations, under whose influence periodically compresses the air cushion is, represents an energy dissipation mechanism, which leads to the desired sound attenuation.
  • the tubular part regularly in a dry state is mounted, remain in the chambers between the the ring-like projections of the tubular part and formed the lateral surface of the flow-through channel are, the desired air cushion.
  • the Permanent magnet in the integrated hose-like part, so no special Holding structures needed more for him. Also an additional space requirement for the permanent magnet (s) practically does not arise. It can namely in general of the already occupied by a muffler or at least for him available space within the sanitary facilities themselves (ie not only in the supply lines to these sanitary facilities) be used.
  • the permanent magnet may also be solid Formed body and inserted into a chamber be formed in or on the tubular part is.
  • the swirling structure can be an insert, which inserted into the interior of the tubular part is. Especially cheap is the one Embodiment of the invention, in which the swirling Structure integrally formed on the tubular part is.
  • a particularly important field of use of the invention is that the tubular part for insertion formed in the outlet channel of a sanitary fitting is. At this point unfolds the inventive Furnishings in both their functions their greatest possible Effect. Moreover, at this point in every sanitary fitting a suitable place to accommodate the invention Facility available.
  • Another preferred mounting location for the invention is the interior of a shower hose.
  • Figure 1 shows in partial section a conventional hand shower 1, which has a curved handle area 2 and an this subsequent bell-shaped housing 3 comprises. Located at the bottom of the bell-shaped housing 3 the shower base 4 with the in the drawing is not recognizable shower openings.
  • the handle portion 2 of the hand shower 1 is hollow and contains a channel 5 through which the water from a shower hose, not shown, the bell-shaped Housing 3 and thus the shower base 4 flows.
  • This channel is a device inserted, which overall, the reference numeral 6 carries and both the damping of flow noise as well as the reduction of Limescale serves.
  • This device 6 is as follows built up:
  • a hose-like part 7 made of elastomeric material comprises a plurality at an axial distance from each other of annular projections 8 in the mounting position with its outer surface on the inner surface of the Channels 5 abut.
  • the chambers 9 are filled with air. They remain so even in the operation of the hand shower 1, in which flows through the hose-like part 7 of water becomes.
  • the wall of the tubular part gets 7 in particular in the area of the chambers 9 in vibrations. These vibrations take place against that in the chambers 9 enclosed air volume, which in a known manner too an attenuation of the flow noise leads.
  • z. B. in the form of a more or less coarse powder, magnetic material embedded. This magnetic material is used in and of itself Way to "condition" the water flowing through, that limescale deposits are reduced. This will especially the risk of clogging or contamination reduces the shower holes located in the shower tray 4.
  • the effect of the contained in the tubular part 7 magnetic particle is by a helical Installation 10 in the water-flowed interior 11 of the hose-like Part 7 supported.
  • Figure 2 shows a second embodiment of a Device for reducing limescale deposits and for Sound attenuation similar to that of Figure 1 is. Corresponding part are therefore with the same reference numerals plus 100.
  • the device 106 is inserted into the same hand shower 1, which also is shown in FIG.
  • the device 106 is largely in the same way shaped as the device 6 of Figure 1. That is, it also comprises a tubular part 107, on the outside of which are several axially spaced from each other located annular projections 108 are formed. Between the handle portion 2 of the hand shower 1 and the tube-like part 107 of the device 106 are formed in this way, in turn, chambers 109, which also during the Operation of the hand shower 1 remain filled with air and in the above-described manner of damping the Serve flow noise.
  • the magnets used to reduce limescale lead not in the form of a powder or the like in the material of the tubular part 107 integrated. Rather, some of the chambers are 109 filled with magnetic material. It is preferably a molded body 111, which in the Gaps between adjacent ring-like projections 108 of the tubular part 107 is inserted.
  • the device 106 also has an additional structure in the water flowing through the interior 111, which with the reference numeral 110 and the turbulence the flowing water serves. In the embodiment of Figure 2, this device is direct formed on the tubular part 107.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Sanitäreinrichtung mit einer Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Es ist bekannt, daß durch die Anordnung von Permanentmagneten am Strömungsweg von verhältnismäßig hartem Wasser die Ablagerung von Kalk aus dem Wasser reduziert werden kann. Zum Teil wird auch berichtet, daß Permanentmagneten bereits abgeschiedene Kalkablagerungen zumindest teilweise wieder zur Auflösung bringen können. Sowohl die Verhinderung als auch die nachträgliche Auflösung bereits gebildeter Kalkablagerungen werden hier unter dem Oberbegriff "Verringerung" zusammengefaßt.
Beispiele für Einrichtungen, die Permanentmagneten enthalten und dem geschilderten Zwecke dienen, sind in der DE 42 13 805 A1, der FR 26 88 012 A1, dem DE 295 08 819 U, der DE 44 36 435 A1 oder auch dem DE 87 17 348 U beschrieben. In all diesen Fällen wird die fragliche Einrichtung in ein Rohr- oder Schlauchstück außerhalb der Sanitärarmatur eingefügt. Dabei befindet sie sich in verhältnismäßig großem Abstand von der Stelle, an welcher ihr Effekt am nötigsten wäre, nämlich vom Auslaufbereich der jeweiligen Sanitäreinrichtung. Außerdem sind diese bekannten Einrichtungen verhältnismäßig kompliziert gestaltet und aufwendig zu montieren.
Eine gewisse Ausnahme stellt die in der EP 0 502 890 B1 beschriebene Einrichtung dar. Hier wird für den speziellen Fall eines an einer Sanitärarmatur angebrachten Luftsprudlers der Vorschlag gemacht, bestimmte Elemente des Luftsprudlers aus magnetischem Material zu fertigen, um so den ablagerungsvermindernden Effekt innerhalb des Luftsprudlers zu erzielen. Diese Maßnahme ist jedoch ausschließlich auf die Anwendung innerhalb von Luftsprudlern beschränkt.
Die Anwendung von Permanentmagneten in einem Duschauslauf ist in der US 5 094 742 beschrieben. Dort ist ein flacher Stabmagnet in einem außen zylindrischen und durchströmbaren Einsatz befestigt und diese Anordnung im Bereich des Duschkopfes sowie etwas stromauf davon in die Leitung des Duschauslaufs integriert. Eine andere Funktion als die Verringerung von Ablagerungen soll hierdurch nicht erzielt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen sowie eine Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie einfach zu montieren und insbesondere dadurch preiswert sind und daß sie gleichzeitig eine zweite Funktion zu erfüllen vermögen, für die bisher ein gesondertes Bauteil verwendet wurde.
Diese Aufgabe wird, was die Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen angeht, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Permanentmagnet in ein schlauchartiges Teil aus elastomerem Material integriert ist, der in dem durchströmbaren Kanal anordenbar und so ausgestaltet ist, daß er mit der Wandung des durchströmbaren Kanals mindestens eine luftgefüllte Kammer bildet und so als Dämpfer für Strömungsgeräusche dient und das schlauchartige Teil an seiner äußeren Mantelfläche eine Mehrzahl ringartiger Vorsprünge aufweist, die zur dichtenden Anlage an die Wand des durchströmten Kanals ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Gedanke besteht also darin, die Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen mit einem Schalldämpfer zu kombinieren, wie er grundsätzlich bereits bekannt ist und in unterschiedlicher Ausführungsform bei Sanitäreinrichtungen eingesetzt wird. Derartige Schalldämpfer beruhen auf dem Prinzip, daß die elastische Wand eines schlauchartigen Teiles unter dem Einfluß des durch das strömende Wasser erzeugten Schalles gegen ein Luftpolster anschwingt. Diese Schwingungen, unter deren Einfluß das Luftpolster periodisch komprimiert wird, stellen einen Energiedissipationsmechanismus dar, der zur gewünschten Schalldämpfung führt.
Da das schlauchartige Teil regelmäßig in trockenem Zustand montiert wird, verbleiben in den Kammern, die zwischen den ringartigen Vorspüngen des schlauchartigen Teiles und der Mantelfläche des durchströmbaren Kanales gebildet sind, die gewünschten Luftpolster.
Wird, wie dies erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, der Permanentmagnet (bzw. die Permanentmagneten) in das schlauchartige Teil integriert, so werden keine besonderen Haltekonstruktionen für ihn mehr benötigt. Auch ein zusätzlicher Platzbedarf für den oder die Permanentmagneten entsteht praktisch nicht. Es kann nämlich im allgemeinen der ohnehin von einem Schalldämpfer eingenommene oder jedenfalls für ihn zur Verfügung stehende Raum innerhalb der Sanitäreinrichtungen selbst (also nicht nur in den Zuleitungen zu diesen Sanitäreinrichtungen) genutzt werden.
Überhaupt keinen zusätzlichen Raum nimmt der Permanentmagnet dann ein und keinerlei Montageaufwand entsteht dann, wenn der Permanentmagnet in Form eines Pulvers vorliegt, das im Material des schlauchartigen Teiles eingebettet ist.
Alternativ kann der Permanentmagnet auch als massiver Formkörper ausgestaltet und in eine Kammer eingesetzt sein, die in oder an dem schlauchartigen Teil ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher in dem durchströmbaren Innenraum des schlauchartigen Teiles eine Struktur angeordnet ist, welche das durchströmende Wasser verwirbelt. Daß eine derartige Verwirbelung die ablagerungsmindernde Wirkung des Permanentmagneten erhöht, ist an und für sich bekannt, so etwa auch aus der oben gennanten DE 42 13 805 A1.
Die verwirbelnde Struktur kann dabei ein Einsatz sein, welcher in den Innenraum des schlauchartigen Teils eingeschoben ist. Besonders preiswert ist jedoch diejenige Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die verwirbelnde Struktur einstückig an das schlauchartige Teil angeformt ist.
Ein besonders wichtiges Einsatzgebiet der Erfindung besteht darin, daß das schlauchartige Teil zum Einschieben in den Auslaufkanal einer Sanitärarmatur ausgebildet ist. An dieser Stelle entfaltet die erfindungsgemäße Einrichtung in beiden ihren Funktionen ihre größtmögliche Wirkung. Außerdem ist an dieser Stelle in jeder Sanitärarmatur ein geeigneter Platz zur Unterbringung der erfindungsgemäßen Einrichtung vorhanden.
Gleiches gilt für diejenige Ausgestaltung, bei welcher das schlauchartige Teil zum Einschieben in den hohlen Griffbereich einer Handbrause ausgebildet ist. Hier tragen die erfindungsgemäß vorgesehenen luftgefüllten Kammern außerdem zu einer Wärmeisolation bei, welche die Hand des Benutzers, welche den Griffbereich erfaßt, vor zu heißen Temperaturen schützt.
Eine weiterer bevorzugter Anbringungsort für die Erfindung ist der Innenraum eines Brauseschlauches.
Die oben genannte Aufgabe wird, was die Sanitäreinrichtung angeht, dadurch gelöst, daß der Permanentmagnet in ein schlauchartiges Teil aus elastomerem Material integriert ist, das in dem durchströmbaren Kanal angeordnet und so ausgestaltet ist, daß es mit der Wandung des durchströmbaren Kanals mindestens eine luftgefüllte Kammer bildet und so als Dämpfer für Strömungsgeräusche dient.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Sanitäreinrichtung sind in den Unteransprüchen 11 bis 19 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Vermeidung von Kalkablagerungen, eingeschoben in den Griffbereich einer Handbrause;
Figur 2
ein zweites Ausführungsbeispiel einer derartigen Einrichtung, ebenfalls in den Griffbereich einer Handbrause eingeschoben.
Figur 1 zeigt im Teilschnitt eine herkömmliche Handbrause 1, die einen gebogenen Griffbereich 2 und ein sich an diesen anschließendes glockenförmiges Gehäuse 3 umfaßt. An der Unterseite des glockenförmigen Gehäuses 3 befindet sich der Brauseboden 4 mit den in der Zeichnung nicht erkennbaren Brauseöffnungen.
Der Griffbereich 2 der Handbrause 1 ist hohl ausgestaltet und enthält einen Kanal 5, durch welchen das Wasser von einem nicht dargestellten Brauseschlauch dem glockenförmigen Gehäuse 3 und damit dem Brauseboden 4 zuströmt. In diesen Kanal ist eine Einrichtung eingeschoben, welche insgesamt das Bezugszeichen 6 trägt und sowohl der Dämpfung von Strömungsgeräuschen als auch der Verringerung von Kalkablagerungen dient. Diese Einrichtung 6 ist wie folgt aufgebaut:
Ein schlauchartiges Teil 7 aus elastomerem Material umfaßt in axialem Abstand voneinander eine Mehrzahl von ringförmigen Vorsprüngen 8, die in der Montagelage mit ihrer äußeren Mantelfläche an der Innenfläche des Kanales 5 anliegen. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Griffbereich 2 der Handbrause 1 und dem schlauchartigen Teil 7 eine Mehrzahl von ringförmigen Kammern 9. Da die Montage der Einrichtung 6 in der Handbrause 1 in "trockenem" Zustand erfolgt, sind die Kammern 9 mit Luft gefüllt. Sie bleiben dies auch im Betrieb der Handbrause 1, im welchem das schlauchartige Teil 7 von Wasser durchströmt wird. Dabei gerät die Wandung des schlauchartigen Teiles 7 insbesondere im Bereich der Kammern 9 in Schwingungen. Diese Schwingungen erfolgen gegen das in den Kammern 9 eingeschlossene Luftvolumen, was in bekannter Weise zu einer Dämpfung der Strömungsgeräusche führt.
In das Material des schlauchartigen Teiles 7 ist in fein zerteilter Form, z. B. in Form eines mehr oder weniger grobkörnigen Pulvers, Magnetmaterial eingelagert. Dieses Magnetmaterial dient in an und für sich bekannter Weise dazu, das durchströmende Wasser so "zu konditionieren", daß Kalkablagerungen verringert werden. Hierdurch wird insbesondere die Gefahr der Verstopfung oder Verschmutzung der im Brauseboden 4 befindlichen Brausebohrungen reduziert.
Die Wirkung der in dem schlauchartigen Teil 7 enthaltenen magnetischen Teilchen wird durch einen wendelförmigen Einbau 10 im wasserdurchströmten Innenraum 11 des schlauchartigen Teiles 7 unterstützt.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen und zur Schalldämpfung, welches demjenigen von Figur 1 ähnlich ist. Entsprechende Teil sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet. Die Einrichtung 106 ist in dieselbe Handbrause 1 eingeschoben, die auch in Figur 1 dargestellt ist.
Die Einrichtung 106 ist weitgehend in derselben Weise geformt wie die Einrichtung 6 von Figur 1. Das heißt, sie umfaßt ebenfalls ein schlauchartiges Teil 107, auf dessen Außenseite mehrere in axialem Abstand voneinander befindliche ringförmige Vorsprünge 108 angeformt sind. Zwischen dem Griffbereich 2 der Handbrause 1 und dem schlauchartigen Teil 107 der Einrichtung 106 bilden sich auf diese Weise wiederum Kammern 109, die auch während des Betriebes der Handbrause 1 mit Luft gefüllt bleiben und in der oben geschilderten Weise der Dämpfung der Strömungsgeräusche dienen.
Anders als beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind jedoch die Magnete, welche zur Verringerung der Kalkablagerung führen, nicht in Form eines Pulvers oder dergleichen in das Material des schlauchartigen Teiles 107 integriert. Vielmehr sind einige der Kammern 109 mit magnetischem Material angefüllt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Formkörper 111, der in die Zwischenräume zwischen benachbarten ringartigen Vorsprüngen 108 des schlauchartigen Teiles 107 eingesetzt ist.
Auch die Einrichtung 106 weist eine zusätzliche Struktur im wasserdurchströmten Innenraum 111 auf, welche mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet ist und der Verwirbelung des durchströmenden Wassers dient. Beim Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist diese Einrichtung direkt an das schlauchförmige Teil 107 angeformt.

Claims (19)

  1. Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen
       aus Wasser, welches einen Kanal in einer Sanitäreinrichtung durchströmt, mit mindestens einem im oder am durchströmbaren Kanal angeordneten Permanentmagneten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Permanentmagnet (111) in ein schlauchartiges Teil (7; 107) aus elastomerem Material integriert ist, der in dem durchströmbaren Kanal (5) anordenbar und so ausgestaltet ist, daß er mit der Wandung des durchströmbaren Kanals (5) mindestens eine luftgefüllte Kammer (9; 109) bildet und so als Dämpfer für Strömungsgeräusche dient; und
    das schlauchartige Teil (7; 107) an seiner äußeren Mantelfläche eine Mehrzahl von ringartigen Vorsprüngen (8; 108) aufweist, die zur dichtenden Anlage an die Wand des durchströmbaren Kanals (5) ausgebildet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    daß der Permanentmagnet in Form eines Pulvers vorliegt, das im Material des schlauchartigen Teils (7) eingebettet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,    daß der Permanentmagnet (111) in einer Kammer (109) eingesetzt ist, die in oder an dem schlauchartigen Teil (107) ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
       dadurch gekennzeichnet, daß im durchströmten Innenraum (11; 111) des schlauchartigen Teils (7; 107) eine Struktur (10; 110) angeordnet ist, welche das durchströmende Wasser verwirbelt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,    daß die verwirbelnde Struktur (10) ein Einsatz ist, welcher in den Innenraum (11) des schlauchartigen Teils (7) eingeschoben ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch    gekennzeichnet, daß die verwirbelnde Struktur (110) einstückig an das schlauchartige Teil (107) angeformt ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Teil (7; 107) zum Einschieben in den Auslaufkanal einer Sanitärarmatur ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Teil (7; 107) zum Einschieben in den hohlen Griffbereich (2) einer Handbrause (1) ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch    gekennzeichnet, daß das schlauchartige Teil (7; 107) zum Einschieben in einen Brauseschlauch ausgebildet ist.
  10. Sanitäreinrichtung mit einer Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser, welches einen Kanal in der Sanitäreinrichtung durchströmt, mit mindestens einem im oder am durchströmbaren Kanal angeordneten Permanentmagneten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Permanentmagnet (111) in ein schlauchartiges Teil (7; 107) aus elastomerem Material integriert ist, das in dem durchströmbaren Kanal (5) angeordnet und so ausgestaltet ist, daß es mit der Wandung des durchströmbaren Kanals (5) mindestens eine luftgefüllte Kammer (9; 109) bildet und so als Dämpfer für Strömungsgeräusche dient.
  11. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet in Form eines Pulvers vorliegt, das im Material des schlauchartigen Teils (7) eingebettet ist.
  12. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (111) in einer Kammer (109) eingesetzt ist, die in oder an dem schlauchartigen Teil (107) ausgebildet ist.
  13. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Teil (7; 107) an seiner äußeren Mantelfläche eine Mehrzahl von ringartigen Vorsprüngen (8; 108) aufweist, die zur dichtenden Anlage an die Wandung des durchströmbaren Kanals (5) ausgebildet sind.
  14. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im durchströmten Innenraum (11; 111) des schlauchartigen Teils (7; 107) eine Struktur (10; 110) angeordnet ist, welche das durchströmende Wasser verwirbelt.
  15. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwirbelnde Struktur (10) ein Einsatz ist, welcher in den Innenraum (11) des schlauchartigen Teils (7) eingeschoben ist.
  16. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwirbelnde Struktur (110) einstückig an das schlauchartige Teil (107) angeformt ist.
  17. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Teil in den Auslaufkanal einer Sanitärarmatur eingeschoben ist.
  18. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Teil (7; 107) in den hohlen Griffbereich (2) einer Handbrause (1) eingeschoben ist.
  19. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Teil (8; 107) in einen Brauseschlauch eingeschoben ist.
EP98117493A 1997-10-30 1998-09-15 Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser, welches einen Kanal in einer Sanitäreinrichtung durchströmt Expired - Lifetime EP0913531B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747298 1997-10-30
DE19747928 1997-10-30
DE19747928A DE19747928C1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser, welches einen Kanal in einer Sanitäreinrichtung durchströmt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0913531A2 EP0913531A2 (de) 1999-05-06
EP0913531A3 EP0913531A3 (de) 2000-01-26
EP0913531B1 true EP0913531B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7847087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117493A Expired - Lifetime EP0913531B1 (de) 1997-10-30 1998-09-15 Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser, welches einen Kanal in einer Sanitäreinrichtung durchströmt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913531B1 (de)
AT (1) ATE286562T1 (de)
DE (2) DE19747928C1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657504C3 (de) * 1976-12-18 1983-04-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
AT388365B (de) * 1986-11-17 1989-06-12 Venturama Ag Vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE3708169A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Licentia Gmbh Rueckflussverhinderer
DE3926495C2 (de) * 1988-08-18 1995-04-06 Broeker Ernst H Armaturenkörper zum Anschluß an übliche Druckwasserleitungen in Haushalten, Bädern und Hotels
US4884596A (en) * 1988-12-09 1989-12-05 Stanadyne, Inc. Plumbing fixture with interior insulating and adhesive foam
DK166526B1 (da) * 1989-11-27 1993-06-01 John Nikolaj Hvarre Mundstykke til et vandaftapningssted
US5094742A (en) * 1990-09-20 1992-03-10 Shalhoob William N Magnetic water conditioning shower arm
FR2688012A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Rer Dispositif de protection du pommeau de douche et son flexible d'alimentation contre le tartre.
DE4213805A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Horst Linder Anordnung zur Wasseraufbereitung
DE29508819U1 (de) * 1994-10-06 1995-09-28 Haaker, Karl-Heinz, 32676 Lügde Variables Kalkschutzgerät
DE4436435A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Sps Engineering & Maschinenbau Kalkumwandler
DE29605727U1 (de) * 1996-03-28 1996-06-05 Armand, Gunter, 87647 Unterthingau Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0913531A3 (de) 2000-01-26
DE19747928C1 (de) 1999-07-29
DE59812467D1 (de) 2005-02-10
ATE286562T1 (de) 2005-01-15
EP0913531A2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155645B1 (de) Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung
DE9005534U1 (de) Handbrause
DE2617749C2 (de) Gelenkendoprothese
EP0913531B1 (de) Einrichtung zur Verringerung von Kalkablagerungen aus Wasser, welches einen Kanal in einer Sanitäreinrichtung durchströmt
DE2948474C2 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem Auslaufarm
DE3033296C2 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe
DE3820837C2 (de)
DE2432909A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten
AT404151B (de) Höhenverstellbarer schachtabschluss
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE2431513B2 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
EP0643177B1 (de) Urinal
DE102004001059B3 (de) Brause
DE6921769U (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme stroemungen
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE10219472A1 (de) Brausevorrichtung für den Sanitärbereich
EP1538345B1 (de) Bau-Hilfselement
EP3377207B1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung von leitungswasser sowie verwirbelungselemente hierfür
WO2006066753A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
DE9319650U1 (de) Belüftungseinrichtung für Bettkasten
DE9311759U1 (de) Nippel zum drehbaren Anschluß eines Schlauches
AT355520B (de) Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser
DE3209297C2 (de)
EP0878237A2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE29903469U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Rohres an einen Schachtboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 20000126

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HANSA METALLWERKE A.G.

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812467

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 286562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915