EP0912791A1 - Verfahren und einrichtung zum entladen von wäschestücken aus einer bearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum entladen von wäschestücken aus einer bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP0912791A1
EP0912791A1 EP97927167A EP97927167A EP0912791A1 EP 0912791 A1 EP0912791 A1 EP 0912791A1 EP 97927167 A EP97927167 A EP 97927167A EP 97927167 A EP97927167 A EP 97927167A EP 0912791 A1 EP0912791 A1 EP 0912791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
laundry
speed
unloading
drum housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97927167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912791B1 (de
Inventor
Gerhard Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0912791A1 publication Critical patent/EP0912791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912791B1 publication Critical patent/EP0912791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the washing or cleaning process is usually followed by several processing steps, e.g. Spin, dry, iron, stack and the like. This also applies to items of laundry which are pressed out after washing in a dry press, after which the very compact press cake must first be loosened before the items of laundry can be further processed.
  • Laundry items are understood here to mean all types of textile and non-textile objects that are washed, cleaned, spun, dried and otherwise processed, such as Underwear, shirts, pants, dresses, smocks, aprons, bedclothes, but also cleaning rags, pugs, rubber gloves, protective covers made of plastic and the like.
  • the items of laundry must be removed from the machine after completion of the processing operation in question, i.e. the machine must be unloaded so that the laundry can be transported to the next processing station.
  • the items of laundry are generally taken out of the processing machine in question by hand and placed in a transport container or placed on a transport device and thus transported to the next processing station.
  • This is relatively cumbersome and time-consuming and requires complex means of transport and transport devices which are also prone to failure and wear and require a correspondingly high level of maintenance. More flexible when processing
  • cleaning agent When cleaning laundry items, ie when 'washing' the laundry items in a cleaning liquid, which is referred to below as cleaning agent, the laundry items are treated in a cleaning machine which is constructed similarly to a washing machine or a washer-extractor, in which case the drum housing for the cleaning operation can be completed liquid-tight. After the cleaning process is finished, the cleaning agent is removed. The laundry items are still soaked with a significant proportion of the detergent. Since this If detergents and their vapors are harmful to health, the detergent must first be completely removed from the laundry items before the cleaning machine can be opened and the laundry items can be removed and sent to other stations for further processing. In general, part of the remaining detergent is removed by a spin process.
  • the spin speed cannot be selected very high.
  • the portion of the cleaning agent which is still present afterwards is removed by a drying process in that a circulating air stream is passed through the cleaning machine, from which the liquid and vaporous portions of the cleaning agent are extracted in a downstream condenser and / or an absorption filter.
  • the cleaning machine mainly serves to clean the laundry in a liquid bath
  • the cleaning agent it is, like a washing machine, very compact, i.e. the working drum and the drum housing have a relatively small cavity volume, so that a large amount of the cleaning agent does not have to be used for a cleaning process.
  • the small void volume of the working drum is disadvantageous for the drying of the laundry items subsequent to the spinning process, because the laundry items can only loosen up a little therein. Accordingly, the drying phase in the cleaning drum is very long, generally significantly longer than the cleaning phase. It is also after the full
  • Removing the cleaning agent makes it difficult to unload the cleaning machine because the items of laundry in their now loosened state largely fill the interior of the working drum.
  • the invention is based on the object of specifying methods and devices in which, after completion of a processing unloading the laundry from the processing machine in question is easier and easier than previously possible. This object is achieved by the methods specified in claim 1, 2, 3 or 4 for the processing machines specified therein and by the devices specified in claims 9, 10, 11 and 12, respectively.
  • the working drum is set to a speed which is lower than the spin speed, but which is still so high that the centrifugal force caused by it on the laundry items by a certain measure is greater than the gravitational force of gravity, the items of laundry lie largely against the peripheral wall of the working drum during their circulation. Therefore, the door of the front discharge opening can be opened without the laundry items falling out of the discharge opening. As a result, the pipeline of a suction conveyor system can also be connected to the open discharge opening of the drum housing without a malfunction due to laundry items.
  • the volume flow of the incoming air and thus also the volume flow of the detached laundry items can be varied and the different adhesive properties of the different types of laundry items can be taken into account.
  • intermittent opening you also have the option of varying the duration of the opening phase and the duration of the closing phase. On the one hand, this means that
  • the working drum is set to a speed which is higher than the speed for drying or loosening and which at least is so high that the centrifugal force caused by it on the laundry items is greater than the gravitational force, the laundry items can no longer down from the wall of the working drum in the interior of the
  • the working drum is set to a speed which is so high that that of it centrifugal force caused on the laundry items is greater than the force of gravity, the laundry items attach themselves to the drum wall or remain attached to the drum wall.
  • the discharge opening of the drum housing can be opened without the laundry items getting into the pipeline at the same time and clogging it, and without any liquid or p-shaped portions of the detergent still present in the laundry items being released into the environment can reach.
  • the work drum is additionally set to a third unloading speed, the centrifugal force effect of which is at most equal to the force of gravity, then the last items of laundry still stuck in the work drum can also detach from it in order to be conveyed away by the air flow from the suction conveyor system.
  • the thrust of the air flow acts at least approximately in the same direction as the force of gravity. It is achieved by an embodiment according to claim 14 that the items of laundry located at a distance from the unloading opening are first grasped and detached by the air flow and so dead spaces with items of laundry left behind are avoided. Due to the air flow running approximately diagonally through the interior of the working drum, the laundry items are conveyed to and from the unloading opening in the shortest possible way. The swirling movements of the air flow and the items of laundry carried therein ensure that the items of laundry lying outside the area of the air inlet opening and closer to the discharge opening on the inner wall of the working drum are gradually detached and conveyed away.
  • the unloading process can be largely mechanized and automated.
  • An embodiment according to claim 16 provides a very tightly closing closure member for the discharge opening of the drum housing and is particularly suitable for spin dryers or washer extractors.
  • An embodiment according to claim 17 requires only a relatively small installation space for the closure member and also only a very small actuation space. Such a design, the before especially for tumble dryers and loosening machines, it also makes it possible to keep the pipeline of the suction conveyor permanently connected to the unloading opening if the drum housing and the working drum have a loading opening on the other end.
  • An embodiment according to claim 18 makes it possible, in addition to the unloading opening, which because of the pipe connection of the suction conveyor system can only be equipped with a limited diameter for fluidic reasons, to create a much larger loading opening, through which the loading of the machine in question is easier and easier by hand .
  • the opening and closing of the discharge opening can be mechanized and automated.
  • An embodiment of the devices according to claim 23 also makes it possible to automate the setting of the rotational speeds of the working drum to the various operating requirements.
  • An embodiment according to claim 24 makes it possible to adjust the work drum to a discharge speed towards the end of the unloading process, the centrifugal force acting on the laundry items is at most equal to the gravitational force of gravity, so that laundry items still adhering to the work drum can detach from them in order to remove the air flow from them Suction conveyor system to be conveyed away.
  • the occurrence of false air can be avoided or at least reduced during unloading.
  • 1 is a front view of a washer extractor
  • FIG. 3 shows a top view of the washer-extractor with the cover removed
  • FIG. 5 shows a side view of the washer-extractor with the side wall removed and the pipeline of a suction conveyor system connected;
  • FIG. 6 shows a front view of the washer-extractor with the front end walls removed, with the pipeline partially indicated, in the operating state of the unloading; 7 shows a top view of the washer-extractor with the cover removed in the same operating state as in FIG. 6; 8 shows a side view of the washer-extractor in the same operating state as in FIGS. 6 and 7;
  • FIG. 9 is a front view of a tumble dryer in the drying mode
  • FIG. 11 shows a front view of the clothes dryer with the front end walls removed in an operating state between drying and unloading
  • FIG. 12 shows a side view of the tumble dryer with the side wall removed and the pipeline of a suction conveyor system connected;
  • FIG. 13 shows a front view of the tumble dryer with the front end walls terminating in the operating state of the unloading
  • FIG. 14 shows a top view of the clothes dryer with the upper part removed in the same operating state as in FIG. 13.
  • FIG. 15 shows a front view of a cleaning machine
  • 17 is a top view of the cleaning machine with the cover removed; 18 shows a side view, partially in section, of the cleaning machine with connected pipeline of a suction conveyor system, before the unloading process begins;
  • Fig. 19 is a side view like Fig. 18 during the unloading process.
  • the washer-extractor 20 shown in FIGS. 1 to 3 has, in a conventional manner, a perforated working drum 21, which is accommodated centrally in a drum housing 22 and is rotatably supported therein by means of a bearing block 23.
  • the drive of the working drum is indicated by a V-belt pulley 24. All of these parts are housed in a box-shaped machine housing 25.
  • the drum housing 22 has on its front end face a circular loading and unloading opening, which is referred to as discharge opening 26 in the following. This discharge opening 26 is closed in the usual way by a swing door 27 and at the same time secured against water leakage.
  • the drum housing 22 has an air inlet opening 28 which can be closed in an airtight and watertight manner by means of a closure member in the form of a closure flap 29.
  • the air inlet opening 28 is arranged in the upper part of the drum housing 22, namely in the direction of the rotational movement of the working drum 21 in front of the apex line of the drum housing 22.
  • the air inlet opening 28 extends over a longitudinal section of the drum housing which is at least approximately the same as that of the rear end wall 31 of the work drum 21 facing away from the discharge opening 26 and which ends to a predetermined extent in front of the front end wall 32 of the work drum 21 adjacent to the discharge opening 26 (FIG. 2).
  • the axial extension of the closure flap 29 is somewhat larger than half the axial extension of the drum housing 22.
  • the door 27 of the unloading opening 26 is coupled to a locking device 33, by means of which the door 27 can be locked and unlocked mechanically.
  • the door 27 is also coupled to an actuating device 34, by means of which the door 27 can be brought mechanically into the closed position (FIG. 1) and into an open position (FIG. 4).
  • closure flap 29 of the air inlet opening 28 is coupled to an actuating device 35, by means of which the closure flap 29 can be closed and opened, this confirmation device 35 is expediently designed such that the closure flap 29 is in different open positions with different Passage cross section can be adjusted.
  • actuating device 35 it may also be expedient to couple the closure flap 29 to a locking device 36 in order to ensure sufficient tightness of the closure flap 29.
  • a suction conveyor system 37 for the unloading, in particular for the fully automatic unloading, of the washer-extractor 20, there is also a suction conveyor system 37, of which only the end section of the associated pipeline 38 can be seen in FIGS. 5 to 8. This is connected to the discharge opening 26 of the drum housing 22 at the appropriate time.
  • a piping device (not shown) is expediently provided for this pipeline 38, by means of which it can be guided to and pressed against the discharge opening 26 of the drum housing 22 and by means of which the pipeline 38 can be returned to a rest position, away from the discharge opening 26, in which the pipe 38 is outside the path of movement of the door 27. It is furthermore expedient to couple the pipeline 38 to an actuating device, also not shown, which mechanically effects the feeding and pressing of the pipeline 38 against the discharge opening 26 and the returning of the pipeline 38 to its rest position.
  • the washer extractor 20 is equipped with a control, not shown, by means of which the drive of the work drum 21 is switched on and off and is set to a specific speed in the individual operating stages, as will be explained in more detail below.
  • the locking device 33 and the actuating device 34 of the door 27 as well as the actuating device 35 and optionally the locking device 36 of the closure flap 29 of the air inlet opening 27 are switched on and off by this control and optionally adjusted to certain positions.
  • the washer-extractor 20 is loaded with items of laundry when the swing door 27 is open. After closing the swing door 27, the washer-extractor 20 is switched on. Your control ensures that the entire washing and spinning program that was previously set runs automatically.
  • washed and spun laundry items are further processed or treated in other processing stations, e.g. Dried in a tumble dryer for later filling and storage.
  • the items of laundry must be unloaded from the washer-extractor 20 as automatically as possible and conveyed to the next processing station.
  • the items of laundry 39 are pressed against the peripheral wall of the working drum 21 by the centrifugal force acting on them and are also pressed together, so that they form a relatively compact circular ring which, depending on the type of items of laundry, more or less strongly adheres to the perforated wall of the working drum 21.
  • These items of laundry, designated 39.1 also have a certain cohesion with one another.
  • the work drum 21 is set by the control to a first unloading speed which is lower than the spin speed, but which is still so high that the centrifugal force acting on the items of laundry 39.1 is greater than that by a predeterminable amount Gravity is. Under the effect of this excess force, the items of laundry 39.1 also adhere to the circumferential wall of the working drum 21 at the apex of their orbit.
  • the pipeline 38 of the suction conveyor system 37 is brought to the unloading opening 26 by means of its guide device and actuating device (not shown) and pressed onto the edge thereof (FIG. 5).
  • actuating device not shown
  • a vacuum is created at the discharge opening 26.
  • the shutter 29 of the air inlet opening 28 of the drum housing 22 is opened by the control (FIG. 6). This takes place either intermittently or continuously, the closure flap 29 being able to be set to a more or less large air inlet cross section, which can also be varied.
  • the detached laundry items strip at least in part also along the items of laundry still lying in the same meridian plane closer to the front end wall 32 of the work drum 21 along its peripheral wall and also detach them from the work drum.
  • This entrainment effect is further promoted by the fact that the items of clothing 39.1 overlap one another at least partially in their annular connection and the detached items of clothing 39.2 therefore at least loosen up the adjacent items of laundry lying against them or more or less intertwined with them. It is therefore very important that the
  • the coordination should also be such that the detachment and conveying away of the laundry does not take too long and, as a result, unnecessarily much energy is consumed, in particular by the suction conveyor system, and an unnecessarily long time passes until the unloading process and thus also the conveying process has ended.
  • 9 to 13 has, in a conventional manner, a perforated work drum 51 which is accommodated in a drum housing 52 and is rotatably mounted therein by means of a bearing block 53 (FIG. 10).
  • the drive of the working drum 51 is indicated by a V-belt pulley 54. All of these parts are housed in a box-shaped machine housing 55.
  • the drum housing 52 has on its front face a circular loading and unloading opening, which is referred to as discharge opening 56 only briefly in the following.
  • This discharge opening 56 is closed in the usual manner by a swing door 57 which is pivotally mounted on the machine housing 55.
  • the drum housing 52 has an air inlet opening 58 (FIG. 13) which can be closed by means of a closure member in the form of a closure flap 59.
  • the air inlet opening 58 is basically arranged in the same way as the air inlet opening 28 of the washer-extractor 20, so that reference is made to the explanation thereof. Irrespective of the air inlet opening 28, further inlet and outlet openings as well as air guide channels for the drying air, such as the air inlet channel 61, through which fresh air can be sucked in from the environment, which are then passed through a heater 62, are present on the drum housing 52 and is heated therein before it is led into the interior of the drum housing 52 via a large air inlet opening 63.
  • the air inlet duct 61 there is a closure member in the form of a closure flap 64, by means of which the air inlet duct 61 can be closed if necessary.
  • the closure flap 64 is coupled to an actuating device, not shown.
  • the remaining parts for the circulation of the drying air are of conventional type. They are not explained in more detail here.
  • the swing door 57 of the unloading opening 56 is coupled to a locking device 65, by means of which the door 57 can be mechanically locked and unlocked.
  • the door 57 is also coupled to an actuating device 66, by means of which the door 57 can be brought mechanically into the closed position (FIG. 9) and into an open position (FIG. 11).
  • closure flap 59 of the air inlet opening 58 is coupled to an actuating device 67, by means of which the closure flap 59 can be closed and opened, the actuating device 67 also being designed here so that the closure flap 59 can be set to different open positions with a different passage cross section .
  • a suction conveyor system 68 for the unloading, in particular for the fully automatic unloading, of the tumble dryer 50, there is also a suction conveyor system 68, of which only the end section of the associated pipeline 69 can be seen in FIGS. 12 to 13. This is connected at the appropriate time to the discharge opening 56 of the drum housing 51, it being assumed that this pipeline 69 is provided in the same or at least a similar manner with a guide device and an actuating device, as was explained in connection with the washer extractor 20.
  • the clothes dryer 50 is also provided with a control system, which is not shown in FIGS. 9 to 14 and which functions in part in the same and in a similar way as the control device of the washer-extractor 20.
  • the tumble dryer 50 is loaded with items of laundry 39 when the swing door 57 is open. After closing the swing door 57, the clothes dryer 50 is switched on. Its control ensures that the entire drying program that was previously set runs automatically.
  • the laundry items 39 are circulated in the work drum 51 and dried by the drying air passing through them. They are also loosened up and largely isolated.
  • the working speed of the working drum 51 is so low that, at least towards the end of the drying process, the loosened and isolated items of laundry 39 can become detached from the wall of the working drum 51 and can fall through the interior of the working drum 51 through which the drying air flows, if they are carried by carrier strips on the inside of the work drum 51 have been raised to a certain extent.
  • the loosened and separated laundry items 39 practically fill the entire interior of the work drum 51, as shown in FIG. 9.
  • the work drum 51 is set by the control to a first unloading speed that is higher than the working speed at
  • This first unloading speed is so high that the centrifugal force acting through it on the items 39 of laundry is greater than the gravitational force by a predeterminable amount, and as a result the previously freely movable items of laundry 39 are now in a loose, circular connection as
  • the working drum 51 is expediently set to a second unloading speed, at which the excess force of the centrifugal force over the gravitational force is smaller than at the first unloading speed, but which is still so large that when the closing flap is subsequently opened 59 at the air inlet opening 58, the laundry items 39.1 are not detached in large quantities from the peripheral wall of the working drum 51 and are conveyed to the discharge opening 56 and block them.
  • a second unloading speed at which the excess force of the centrifugal force over the gravitational force is smaller than at the first unloading speed, but which is still so large that when the closing flap is subsequently opened 59 at the air inlet opening 58, the laundry items 39.1 are not detached in large quantities from the peripheral wall of the working drum 51 and are conveyed to the discharge opening 56 and block them.
  • a loosening machine is used to loosen the press cake from items of laundry which have been pressed in a laundry press and have thereby been freed from a large part of the washing water so that they can then be processed further.
  • Such loosening machines are largely identical or similar to a clothes dryer, with the exception that the air circulated in the loosening machine is not heated and therefore only a significantly lower drying effect occurs.
  • the loosening machine is operated like the laundry operated and unloaded dryer, so that in so far can be made to the above explanations relating to the clothes dryer 50.
  • a slide can therefore also be used as the closure member of the discharge opening, which slide is not necessarily watertight without special measures.
  • the slide housing is then generally firmly connected to the machine housing or to the drum housing. This also enables the pipeline of the suction conveyor system to be permanently connected to the valve housing if the tumble dryer or the loosening machine has its own loading opening on the other end because the working drum can be rotated not by means of a central bearing block but by means of bearing points arranged on the circumference is stored.
  • the cleaning machine 70 shown in FIGS. 15 to 19 serves to 'wash' items of laundry in a cleaning liquid. Since these cleaning liquids, which are referred to briefly below as cleaning agents, are generally harmful to health and the environment, the cleaning machine must be completely closed during the cleaning process, as is the case with a washer-extractor. After the cleaning process has ended, the laundry items still contain a relatively large amount of the cleaning agent. The unloading of these items of laundry from the cleaning machine must therefore be compared to the unloading process can be modified in a washer extractor. Accordingly, the cleaning machine itself is also partially modified compared to a washer-extractor, for example compared to the washer-extractor 20.
  • the cleaning machine 70 has a perforated working drum 71 which is accommodated in the center of a drum housing 72 and is rotatably mounted therein by means of the bearing block 73.
  • the drive of the working drum 73 is illustrated by the V-belt pulley 74. All of these parts are housed in a box-shaped machine housing 75.
  • the drum housing 72 has a circular loading opening 76 on its front end. As with the washer-extractor 20, this is closed by a pivoting door 77 and at the same time sealed against the escape of the cleaning agent.
  • the cleaning machine 70 has a separate unloading opening 78, which is arranged on the pivoting door 77 in the central region thereof. This discharge opening 78 is closed and opened by means of a slide 79.
  • the slide 79 as a whole is permanently connected to the pivoting door 77 and is pivoted together with the latter from the drum housing 72 when the loading opening 76 is opened in order to load the cleaning machine 70 with items of laundry.
  • the slide body 84 is actuated via a coupling rod 88 by an actuating device 89 which is designed as a double-acting pneumatic or hydraulic piston drive. But it can also be designed as a spindle drive.
  • the drum housing 72 has an air inlet opening 91 which can be closed and opened by means of a closure flap 92.
  • the closure flap 92 is actuated by means of an actuating device 93 and additionally locked in the closed state by means of a locking device 94.
  • the connecting line 82 between the inner edge 81 of the discharge opening 78 and the slide 79 rises from the inner edge 81 at a certain angle of inclination to the slide 79.
  • the connecting line 82 to the work drum 71 has a gradient through which it is achieved that items of laundry which accidentally fall out of it into the connecting line 82 when the work drum rotates, automatically slide back into the working drum, so that they are prevented from the circulating movement of the Items of laundry in the drum 71 are not excluded.
  • the outer pipe socket 85 has the same slope as the connecting line 82.
  • the pipe socket 85 could also be aligned horizontally.
  • the discharge opening 78 of the cleaning machine 70 is fitted to the pipe 86 of the suction conveyor 87. If this unloading opening 78 should also be large enough for loading the cleaning machine, the pivoting door 77 can be dispensed with, only because of the possibilities it enables
  • Enlargement of the loading opening is used to facilitate the loading process.
  • the connecting line 82 can be connected directly to the drum housing 72.
  • the unloading opening 78 then simultaneously forms the loading opening of the drum housing and the slide 79 of the closure member.
  • the control lines and the connecting lines for the operating means of the actuating device 89 are also simplified.
  • a pressure device (not shown) is arranged on the outside, which presses the slide body 84 in the closed position against an annular contact surface of the slide housing 83, which is provided with a sealing element.
  • the cleaning agent freely present in the drum housing 72 is removed.
  • the laundry items in the working drum 71 are still soaked with cleaning agent.
  • the amount of detergent left in it depends on the type of laundry.
  • a spinning process is generally connected, in which, however, the spin speed is generally lower than the spin speed in a washer-extractor.
  • the laundry items still contain a residual amount of the cleaning agent.
  • these items of laundry must be treated further, in particular in a closed system 'dried' to completely remove the detergent so that the laundry items can then be handled freely.
  • This 'drying' of the laundry items is expediently carried out in a dryer which is more suitable for the drying process than the cleaning machine 70.
  • the work drum 71 is set to a first unloading speed which causes a centrifugal force on the laundry items which is greater than the gravitational force.
  • the pipeline 86 of the suction conveyor system 77 is tightly connected to the pipe socket 85 (FIG. 18).
  • the suction conveyor 87 is put into operation when the slide 79 is closed. This creates a negative pressure on the outside of the slide body 84.
  • the pressing device of the slide body is switched off.
  • the slide body 84 is lifted from its contact surface on the slide housing 83.
  • the slide 79 is opened by means of the actuating device 79.
  • the vapors of the cleaning agent present in the working drum 71 are at least partially sucked off and later collected in a condenser and / or in an adsorption filter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Wäschestücken aus einer Bearbeitungsmaschine
Beim Waschen oder Reinigen von Wäschestücken der unterschiedlichsten Art folgen auf den Wasch- oder Reinigungsvorgang meist noch mehrere Bearbeitunsgänge, wie z.B. Schleudern, Trocknen, Bügeln, Stapeln und dergleichen. Das gilt auch für Wäschestücke, die nach dem Waschen in einer Trockenpresse ausgepreßt werden, wonach der sehr kompakte Preßkuchen erst aufgelockert werden muß, ehe die Wäschestücke weiterbehandelt werden können.
Unter Wäschestücken werden hier alle Arten von textilen und nichttextilen Gegenständen verstanden, die gewaschen, gereinigt, geschleudert, getrocknet und sonst wie weiterbehandelt werden, wie z.B. Leibwäsche, Hemden, Hosen, Kleider, Kittel, Schürzen, Bettwäsche, aber auch Putzlappen, Mops, Gummihand- schuhe, Schonbezüge aus Kunststoff und dergleichen.
Bei jedem der oben genannten Bearbeitungsstationen müssen die Wäschestücke nach Abschluß des betreffenden Bearbeitungsvorganges aus der Maschine herausgenommen werden, d.h. die Maschine muß entladen werden, damit die Wäschestücke zur nächsten Berbeitungsstation transportiert werden können. Dazu werden die Wäschestücke im allgemeinen von Hand aus der betreffenden Bearbeitungsmaschine herausgenommen und in einen Transportbehälter eingelegt oder auf eine Transport- einrichtung aufgelegt und damit zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert. Das ist verhältnismäßig umständlich und zeitaufwendig und erfordert aufwendige Transportmittel und Transporteinrichtungen, die überdies störungs- und verschleißanfällig sind und einen entsprechend hohen Wartungsaufwand erfordern. Beim Verarbeiten nachgiebiger
Wäschestücke, z.B. von Leibwäsche aus Baumwolle, tritt beim Schleudern häufig noch ein zusätzlicher Nachteil auf, indem bei hohen Schleuderdrehzahlen von den unmittelbar an der perforierten Umfangswand der Arbeitstrommel anliegenden Wäschestücken Teilbereiche in die düsenför igen Perforierungen hineingedrückt werden und zum Teil sogar aus diesen nach außen austreten und sich außerhalb der Perforierung wieder entspannen, d.h. etwas aufquellen. Das Entladen solcher Wäschestücke erfordert einen zusätzlichen verhältnismäßig großen Kraftaufwand für das Bedienungspersonal und erhöht den Zeitaufwand beträchtlich. Diese Umstände behindern einen automatischen Übergang von der Schleudermaschine zur nächstfolgenden Bearbeitungsmaschine.
Es wurde schon versucht, das Herauslösen der Wäschestücke aus der Schleudermaschine dadurch zu automatisieren, daß man die Schleudertrommel nur mit verhältnismäßig niedriger Schleuderdrehzahl betreibt, so daß die Wäschestücke sich an der Trommelwand nicht so stark festsetzen. Zum Entladen der Schleudertrommel wird die Schleudermaschine zur stirnseitigen Entladeöffnung hin gekippt und die Schleudertrommel entweder ständig in einer Richtung oder in beiden Richtungen hin- und hergedreht, und zwar mit niedrigerer Drehzahl, um die Wäschestücke abzulösen, so daß sie dann durch die nach unten geneigte Entladeöffnung hinausfallen können. Das erfordert aber einen sehr hohen Bauaufwand für die Schleudermaschine und den Schwenkmechanismus. Die Anschlußleitungen müssen alle flexibel ausgeführt werden. Der Platz- bedarf einer solchen Schleudermaschine ist größer als bei feststehender Schleudermaschine.
Beim Reinigen von Wäschestücken, d.h. beim 'Waschen' der Wäschestücke in einer Reinigungsflüssigkeit, die im folgen- den als Reinigungsmittel bezeichnet wird, werden die Wäschestücke in einer Reinigungsmaschine behandelt, die ähnlich einer Waschmaschine oder einer Waschschleudermaschine aufgebaut ist, bei der also das Trommelgehäuse für den Reinigungsbetrieb flüssigkeitsdicht abgeschlossen werden kann. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges wird das Reinigungsmittel abgezogen. Die Wäschestücke sind aber noch mit einem erheblichen Anteil des Reinigungsmittels getränkt. Da dieses Reinigungsmittel und seine Dämpfe gesundheitsschädlich sind, muß das Reinigungsmittel erste vollständig aus den Wäschestücken entfernt werden, ehe die Reinigungsmaschine gehöffnet werden darf und die Wäschestücke herausgenommen und zur weiteren Bearbeitung anderen Stationen zugeführt werden können. Im allgemeinen wird ein Teil des verbliebenen Reinigungsmittels durch einen Schleudervorgang entfernt. Dabei kann aber wegen der der Knitterempfindlichkeit mancher Arten der Wäschestücke die Schleuderdrehzahl nicht sehr hoch gewählt werden. Der danach immer noch vorhandene Anteil des Reinigungsmittels wird durch einen Trocknungsvorgang entfernt, indem ein Umluftstrom durch die Reinigungsmaschine hindurchgeleitet wird, dem in einem nachgeschalteten Kondensator und/oder einem Absorbtionsfilter die flüssigen und dampfförmigen Anteile des Reinigungsmittels entzogen werden.
Da die Reinigungsmaschine in der Hauptsache dem Reinigen der Wäschestücke in einem Flüssigkeitsbad, dem Reinigungsmittel, dient, ist sie, ähnlich einer Waschmaschine, sehr kompakt gebaut, d.h. die Arbeitstrommel und das Trommelgehäuse haben ein verhältnismäßig kleines Hohlraumvolumen, damit für einen Reinigungsvorgang nicht eine große Menge des Reinigungsmittels eingesetzt werden muß. Für das an den Schleudervor- gang anschließende Trocknen der Wäschestücke ist das kleine Hohlraumvolumen der Arbeitstrommel von Nachteil, weil sich darin die Wäschestücke nur wenig auflockern können. Dementsprechend ist die Trocknungsphase in der Reinigungstrommel sehr lang, und zwar im allgemeinen deutlich länger als die Reinigungsphase. Außerdem ist auch nach dem vollständigen
Entfernen des Reinigungsmittels das Entladen der Reinigungsmaschine erschwert, weil die Wäschestücke in ihrem nun aufgelockerten Zustand, den Innenraum der Arbeitstrommel weitestgehend ausfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Einrichtungen anzugeben, bei denen nach Abschluß eines Bearbei- tungsvorganges das Entladen der Wäschestücke aus der betreffenden Bearbeitungsmaschine leichter und einfacher als bisher möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1, 2, 3 oder 4 angegebenen Verfahren für die dort angegebenen Bearbeitungsmaschinen und durch die in den Ansprüchen 9, 10, 11 bzw. 12 angegebenen Einrichtungen gelöst.
Dadurch, daß bei dem Wasch- oder Waschschleuderdverfahren gemäß Anspruch 1 nach der Beendigung des Schleudervorganges die Arbeitstrommel auf eine Drehzahl eingestellt wird, die niedriger als die Schleuderdrehzahl ist, die aber noch immer so hoch ist, daß die von ihr an den Wäschestücken bewirkte Fliehkraft um ein gewisses Maß größer als die Erdanziehungskraft ist, liegen die Wäschestücke bei ihrem Umlauf weitehin an der Umfangswand der Arbeitstrommel an. Deshalb kann die Tür der stirnseitigen Entladeöffnung geöffnet werden, ohne daß die Wäschestücke aus der Entladeöffnung herausfallen. Dadurch kann auch ohne eine Störung durch Wäschestücke die Rohrleitung einer Saugförderanlage an die offene Entlade- Öffnung des Trommelgehäuses angeschlossen werden. Wenn die Saugförderanlage in Betrieb genommen wird, indem entweder die Sauganlage selbst eingeschaltet wird oder indem bei in Betrieb befindlicher Saugförderanlage ein Absperrorgan in der Rohrleitung geöffnet wird, und wenn dann zusätzlich die an der Umfangswand des Trommelgehäuses angeordnete Lufteinlaßöffnung geöffent wird, entsteht innerhalb des Trommelgehäuses ein kräftiger Luftstrom, der von der Lufteinlaßöffnung aus durch die in ihrem Bereich gerade vorbeilaufenden Perforationen der Arbeitstrommel hindurch zur Entlade- Öffnung hinzieht und in die Rohrleitung hineinzieht. Dadurch wirkt im Bereicht der Lufteinlaßöffnung eine dritte Kraft auf die dort gerade befindlichen Wäschestücke ein, die größer als die Überschußkraft zwischen der Fliehkraft und der Erdanziehungskraft ist und die dadurch diese Wäsche- stücke von der Umfangswand der Arbeitstrommel ablöst. Sobald diese Wäschestücke von der Arbeitstrommel abgelöst sind, wirkt die Fliehkraft nicht mehr auf sie ein sondern nur noch die Erdanziehungskraft und die Schubkraft des Luftstromes der Saugförderanlage. Dieser Luftstrom fördert die Wäsche zur Entladeöffnung hin und in die daran angeschlossene Rohrleitung hinein und in dieser weiter z υ einer daran ange- schlossenen weiteren Bearbeitungsstation.
Durch ständiges oder durch intermittierendes Öffnen sowie durch mehr oder minder weites öffnen der Lufteinlaßöffnung am Trommelgehäuse kann man den Mengenstrom der einströmenden Luft und damit auch den Mengenstrom der abgelösten Wäschestücke variieren und so das unterschiedliche Haftvermögen der unterschiedlichen Arten der Wäschestücke berücksichtigen. Bei intermittierendem öffnen hat man auch die Möglichkeit, die Zeitdauer der Öffnungsphase und die Zeitdauer der Schließphase zu variieren. Dadurch kann man einerseits den
Entladevorgang vor allem zeitlich optimieren und den für die Saugförderanlage erforderlichen Energieverbrauch minimieren und andererseits gewährleisten, daß nicht durch einen zu großen Mengenstrom der Wäschestücke die Entladeöffnung des Trommelgehäuses verstopft wird.
Dadurch, daß bei dem Trocknungsverfahren gemäß Anspruch 2 oder bei dem Auflockerungsverfahren gemäß Anspruch 3 nach Abschluß des Trocknungsvorganges bzw. des Auflockerungsvor- ganges die Arbeitstrommel auf eine Drehzahl eingestellt wird, die höher als die Drehzahl für das Trocknen bzw. das Auflockern ist und die mindestens so hoch ist, daß die von ihr an den Wäschestücken bewirkte Fliehkraft größer als die Erdanziehungskraft ist, können die Wäschestücke nicht mehr von der Wand der Arbeitstrommel herab in den Innenraum der
Arbeitstrommel hineinfallen, wie das vorher erwünschtermaßen der Fall war. Die Wäschestücke legen sich statt dessen an der Innenseite der Arbeitstrommel an. Daher kann die Entladeöffnung des Trommelgehäuses geöffnet werden, ohne daß die Wäschestücke vorzeitig herausfallen. Nach dem
Anschließen der Rohrleitung und dem Einschalten der Saugförderanlage entsteht zwar innerhalb der Arbeitstrommel ein - fi -
gewisser diffuser Luftstrom. Dieser ist aber nicht kräftig genug, um die Wäschestücke entgegen der auf sie einwirkenden Fliehkraft von der Umfangswand der Arbeitstrommel zu lösen, wenn deren Drehzahl nur ausreichend hoch eingestellt ist. Letzteres ist deshalb sehr wichtig, weil nach dem Trocknen und Auflockern die Wäschestücke ohnehin stark vereinzelt und in sich aufgelockert sind und damit einem Luftstrom eine große Angriffsfläche bieten. Erst nach dem öffnen der Lufteinlaßöffnung am Trommelgehäuse entsteht in deren Bereich ein gezielter Luftstrom, dessen Schubkraft ausreicht, um die Überschußkraft zwischen der Fliehkraft und der Erdanziehungskraft zu übertreffen und die in diesem Bereich gerade befindlichen Wäschestücke von der Umfangswand der Arbeitstrommel abzulösen und sie anschließend zur Entladeöffnung hin und in die Rohrleitung hinein zu fördern.
Dadurch, daß bei dem Reinigungsverfahren gemäß Anspruch 4 nach Abschluß des Reinigunsverfahrens - und gegebenenfalls im Rahmen einer Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 5 nach Abschluß eines zusätzlichen Schleuder- vorgnges - die Arbeitstrommel auf eine Drehzahl eingestellt wird, die so hoch ist, daß die von ihr an den Wäschestücken bewirkte Fliehkraft größer als die Erdanziehungskraft ist, legen die Wäschestücke sich an der Trommelwand an bzw. bleiben an der Trommelwand angelegt. Nach dem Anschließen der Rohrleitung und dem Einschalten der Saugförderanlage kann die Entladeöffnung des Trommelgehäuses geöffnet werden, ohne daß dabei die Wäschestücke alls zugleich in die Rohrleitung gelangen und diese verstopfen und ohne daß flüssige oder da pfförmische Anteile des in den Wäschestücken noch vorhandenen Reinigungsmittels in die Umgebung gelangen können. Erst nach dem Öffnen der Lufteinlaßöffnung der Umluftanlage entsteht in deren Bereich ein gezielter Luftstrom, dessen Schubkraft ausreicht, um die Überschußkraft zwischen der Fliehkraft und der Erdanziehungskraft zu übertreffen und die in diesem Bereich gerade befindlichen Wäschestücke von der Umfangswand der Arbeitstrommel abzulösen und sie anschließend zur Entladeöffnung hin und in die Rohrleitung hinein zu fördern. Auf diese Weise können die mit dem Reinigungsmittel noch behafteten Wäschestücke auf umweltschonende Art und ohne Arbeitsbelastung des Bedienungspersonals pneumatisch in einen Trockner hineingefördert werden, dessen größeres Hohlraumvolumen besser für den Trochnungsvorgang geeignet ist als die Reinigungsmaschine selbst. Diese kann ihrerseits schneller wieder als Reini- gungsmaschine im engeren Sinne des Wortes eingesetzt werden und damit rationeller betrieben werden.
Durch eine Ausgestaltung der Verfahren nach Anspruch 6 wird mit der ersten Entladedrehzahl erreicht, daß während des Öffnens der Entladeöffnung des Trommelgehäuses und während des Anschließens der Rohrleitung die Wäschestücke mit Sicherheit an der Umfangswand der Arbeitstrommel festgehalten werden, und wird mit der zweiten Entladedrehzahl erreicht, daß die Wäschestücke dann nur noch mit einem so geringen Fliehkraftüberschuß an der Umfangswand der Arbeitstrommel anliegen, daß der nach dem Einschalten der Saugförderanlage im Bereich der Lufteinlaßöffnung entstehende Luftstrom wiederum ausreicht, um die Wäschestücke in diesem Bereich von der Arbeitstrommel abzulösen. Wenn gegen Ende des Entladevorganges die Arbeitstrommel zusätzlich auf eine dritte Entladedrehzahl eingestellt wird, deren Fliehkraftwirkung höchstens gleich der Erdanziehunskraft ist, dann können sich auch die letzten in der Arbeitstrommel noch haftengebliebenen Wäschestücke von ihr lösen, um vom Luft- ström der Saugförderanlage weggefördert zu werden.
Durch eine Ausgestaltung des Verfahrens zum Wäschetrocknen oder zum Auflockern nach Anspruch 7 werden Nebenluftströme vermieden oder zumindest vermindert, die den Hauptluftstrom zum Ablösen der Wäschestücke von der Arbeitstrommel und zum Wegfördern ungünstig beeinflussen könnten. Durch eine Ausgestaltung des Verfahrens zum Reinigen nach Anspruch 8 können auch hierbei die letzten in der Arbeitstrommel möglicherweise noch haftengebliebenen Wäschestücke sich von ihr lösen, um vom Luftstrom der Saugförderanlage weggefördert zu werden.
Durch Einrichtungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 lassen sich die Verfahren gemäß den zugeordneten Ansprüchen 1 bis 4 in vorteilhafter Weise ausführen.
Bei einer Ausgestaltung der Einrichtungen nach Anspruch 13 wirkt die Schubkraft des Luftstromes zumindest annähernd gleichgerichtet mit der Erdanziehungskraft. Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 14 wird erreicht, daß die von der Entladeöffnung entfernt gelegenen Wäschestücken zuerst vom Luftstrom erfaßt und abgelöst werden und so Toträume mit zurückgebliebenen Wäschestücken vermieden werden. Durch den näherungsweise diagonal durch den Innenraum der Arbeitstrommel verlaufenden Luftstrom werden die Wäschestücke auf kürzestem Wege zur Entladeöffnung hin und durch diese hinausgefördert. Dabei sorgen die Wirbelbewegungen des Luftstromes und der darin mitgeführten Wäschestücke dafür, daß auch die außerhalb des Bereiches der Lufteinlaßöffnung und näher bei der Entladeöffnung an der Innenwand der Arbeits- trommel anliegenden Wäschestücke allmählich abgelöst und mit weggefördert werden.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 15 kann der Entladevorgang weitgehend mechanisiert und automatisiert werden.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 16 liefert ein sehr dicht schließendes Verschlußorgan für die Entladeöffnung des Trommelgehäuses und kommt besonders für Wäscheschleudern oder Waschschleudermaschinen in Betracht. Eine Ausgestaltung nach Anspruch 17 erfordert für das Verschlußorgan einen nur verhältnismäßig geringen Einbauraum und auch nur einen sehr geringen Betätigungsraum. Eine solche Ausgestaltung, die vor allem für Wäschetrockner und Auflockerungsmaschinen in Betracht kommt, ermöglicht es auch, die Rohrleitung der Saugförderanlage ständig an der Entladeöffnung angeschlossen zu lassen, wenn das Trommelgehäuse und die Arbeitstrommel an der anderen Stirnseite eine Beladeöffnung aufweist.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 18 ermöglicht es, neben der Entladeöffnung, die wegen des Rohranschlusses der Saugförderanlage aus strömungstechnischen Gründen nur mit einem begrenzten Durchmesser ausgestattet werden kann, eine wesentlich größere Beladeöffnung zu schaffen, durch die das Beladen der betreffenden Maschine von Hand einfacher und leichtet ist.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 19 wird sowohl bei der Reinigungsmaschine wie auch bei dem mit einem Schieber als Verschlußorgan der Entladeöffnung versehenen Wäschetrockner oder bei der entsprechend gestalteten Auflockerungsmaschine erreicht, daß Wäschestücke, die zufällig in die aus konstruktiven Gründen unvermeidliche Verbindungsleitung zwischen dem Innenrand der Entladeöffnung und dem Verschlußorgan gelangen, sich dort nicht ablagern sondern wieder in die Arbeitstrommel zurückrutschen können.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 20 oder Anspruch 21 kann das öffnen und Schließen der Entladeöffnung mechanisiert und automatisiert werden. Das gleiche gilt für eine Ausgestaltung der Einrichtungen nach Anspruch 22 für das Anschließen und Abkoppeln der Rohrleitung der Saugförder- anläge.
Eine Ausgestaltung der Einrichtungen nach Anspruch 23 ermöglicht es, auch das Einstellen der Drehzahlen der Arbeitstrommel auf die verschiedenen Betriebserfordernisse zu auto- matisieren. Eine Ausgestaltung nach Anspruch 24 ermöglicht es, gegen Ende des Entladevorganges die Arbeitstrommel auf eine Entladedrehzahl einzustellen, deren an den Wäschestücken wirkende Fliehkraft höchstens gleich der Erdanziehungskraft ist, so daß möglicherweise noch an der Arbeitstrommel haftende Wäschestücke sich von ihr lösen können, um vom Luftstrom der Saugförderanlge weggefördert zu werden.
Mit einer Ausgestaltung des Trockners oder der Auflocke- rungsmaschine nach Anspruch 25 läßt sich beim Entladen das Auftreten von Falschluft vermeiden oder zumindest vermindern.
Durch eine Ausgestaltung der Einrichtungen nach Anspruch 26 läßt sich praktisch der gesamte Arbeitsablauf an der betreffenden Einrichtung vollautomatisch steuern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand je eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles dreier Bearbeitungsmaschinen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Waschschleudermaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Waschschleudermaschine bei abgenommener Seitenwand;
Fig. 3 eine Draufsicht der Waschschleudermaschine bei ab- genommenem Deckel;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Waschschleudermaschine bei abgenommenen vorderen Stirnwänden;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Waschschleudermaschine bei abgenommener Seitenwand mit angeschlossener Rohr- leitung einer Saugförderanlage;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Waschschleudermaschine bei abgenommenen vorderen Stirnwänden mit zum Teil angedeuteter Rohrleitung im Betriebszustand des Entladens ; Fig. 7 eine Draufsicht der Waschschleudermaschine bei abgenommenem Deckel im gleichen Betriebszustand wie bei Fig. 6; Fig. 8 ein Seitenansicht der Waschschleudermaschine im gleichen Betriebszustand wie bei Fig. 6 und Fig. 7;
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Wäschetrockners im Betriebszustand des Trocknens;
Fig. 10 eine Draufsicht des Wäschetrockners bei abgenommenem Deckel;
Fig. 11 eine Vorderansicht des Wäschetrockners bei abgenommenen vorderen Stirnwänden in einem Betriebs- zustad zwischen Trocknen und Entladen;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Wäschetrockners bei abgenommener Seitenwand mit angeschlossener Rohrleitung einer Saugförderanlage;
Fig. 13 eine Vorderansicht des Wäschetrockners bei abge- nom enden vorderen Stirnwänden im Betriebszustand des Entladens;
Fig. 14 eine Draufsicht des Wäschetrockners bei abgenommenem Oberteil im gleichen Betriebszustand wie bei Fig. 13. Fig. 15 eine Vorderansicht einer Reinigungsmaschine;
Fig. 16 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht der Reinigungsmaschine;
Fig. 17 eine Draufsicht der Reinigungsmaschine mit abgenommenem Deckel; Fig. 18 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht der Reinigungsmaschine mit angeschlossener Rohrleitung einer Saugförderanlage, vor Beginn des Entladevorganges ;
Fig. 19 eine Seitenansicht wie Fig. 18 während des Entlade- Vorganges.
Die aus Fig. 1 bis Fig. 3 ersichtliche Waschschleudermaschine 20 weist in herkömmlicher Weise eine perforierte Arbeitstrommel 21 auf, die mittig in einem Trommelgehäuse 22 untergebracht und darin mittels eines Lagerbockes 23 drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Arbeitstrommel ist durch eine Keilriemenscheibe 24 angedeutet. Alle diese Teile sind in einem kastenförmigen Maschinengehäuse 25 untergebracht. Das Trommelgehäuse 22 hat an seiner vorderen Stirnseite eine kreisrunde Be- und Entladeöffnung, die im folgenden nur kurz Entladeöffnung 26 genannt wird. Diese Entladeöffnung 26 wird in der üblichen Weise durch eine Schwenktür 27 verschlossen und zugleich gegen Wasseraustritt gesichert.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist das Trommelgehäuse 22 eine Lufteinlaßöffnung 28 auf, die mittels eines Verschlußorgans in Form einer Verschlußklappe 29 luft- und wasser- dicht verschließbar ist. Die Lufteinlaßöffnung 28 ist im oberen Teil des Trommelgehäuses 22 angeordnet, und zwar in Richtung der Drehbewegung der Arbeitstrommel 21 vor der Scheitelliπie des Trommelgehäuses 22. In axialer Richtung erstreckt sich die Lufteinlaßöffnung 28 über einen Längen- abschnitt des Trommelgehäuses, der zumindest annähernd bei der von der Entladeöffnung 26 abgekehrten hinteren Stirnwand 31 der Arbeitstrommel 21 beginnt und der in einem vorgegebenen Maß vor der der Entladeöffnung 26 benachbarten vorderen Stirnwand 32 der Arbeitstrommel 21 endet (Fig. 2). Im allgemeinen ist die axiale Erstreckung der Verschlußklappe 29 etwas größer als die halbe axiale Erstreckung des Trommelgehäuses 22.
Die Tür 27 der Entladeöffnung 26 ist mit einer Verriege- lungsvorrichtung 33 gekoppelt, mittels der die Tür 27 maschinell verriegelt und entriegelt werden kann. Die Tür 27 ist außerdem mit einer Betätigungsvorrichtung 34 gekoppelt, mittels der die Tür 27 maschinell in die Schließstellung (Fig. 1) und in eine Offenstellung (Fig. 4) gebracht werden kann.
In ähnlicher Weise ist die Verschlußklappe 29 der Lufteinlaßöffnung 28 mit einer Betätigungsvorrichtung 35 gekoppelt, mittels der die Verschlυßklappe 29 geschlossen und geöffnet werden kann, wobei diese Bestätigungsvorrichtung 35 zweckmäßigerweise so ausgebildet ist, daß die Verschlußklappe 29 auf verschiedene Offenstellungen mit unterschiedlichem Durchlaßquerschnitt eingestellt werden kann. Je nach der Art der Betätigungsvorrichtung 35 kann es zweckmäßig sein, die Verschlußklappe 29 außerdem mit einer Verriegelungsvorrichtung 36 zu koppeln, um eine ausreichende Dichtheit der Ver- schlußklappe 29 zu gewährleisten.
Für das Entladen, insbesondere für das vollautomatische Entladen, der Waschschleudermaschine 20 ist noch eine Saugförderanlage 37 vorhanden, von der in Fig. 5 bis Fig. 8 nur der Endabschnitt der zugehörigen Rohrleitung 38 zu sehen ist. Diese wird zu gegebener Zeit an die Entladeöffnung 26 des Trommelgehäuses 22 angeschlossen. Zweckmäßigerweise ist für diese Rohrleitung 38 eine (nicht dargestellte) Führungsvorrichtung vorhanden, mittels der sie zur Entladeöffnung 26 des Trommelgehäuses 22 hingeführt und daran angedrückt werden kann und mittels der die Rohrleitung 38 wieder von der Entladeöffnung 26 weg in eine Ruhestellung zurückgeführt werden kann, in der die Rohrleitung 38 sich außerhalb der Bewegungsbahn der Tür 27 befindet. Es ist weiterhin zweck- mäßig, die Rohrleitung 38 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung zu koppeln, die das Hinführen und Andrücken der Rohrleitung 38 an die Entladeöffnung 26 und das Zurückführen der Rohrleitung 38 in ihre Ruhestellung maschinell bewirkt.
Die Waschschleudermaschine 20 ist mit einer nicht dargestellten Steuerung ausgerüstet, mittels der der Antrieb der Arbeitstrommel 21 ein- und ausgeschaltet wird und in den einzelnen Betriebsstufen auf eine bestimmte Drehzahl einge- stellt wird, wie anschließend näher erläutert wird. Außerdem werden von dieser Steuerung die Verriegelungsvorrichtung 33 und die Betätigungsvorrichtung 34 der Tür 27 sowie die Betätigungsvorrichtung 35 und gegebenenfalls die Verriegelungsvorrichtung 36 der Verschlußklappe 29 der Lufteinlaß- Öffnung 27 ein- und ausgeschaltet und gegebenenfalls auf bestimmte Stellungen eingestellt. Die Waschschleudermaschine 20 wird bei geöffneter Schwenktür 27 mit Wäschestücken beladen. Nach dem Schließen der Schwenktür 27 wird die Waschschleudermaschine 20 eingeschaltet. Ihre Steuerung sorgt für den selbsttätigen Ablauf des gesamten Wasch- und Schleuderprogrammes, das zuvor eingestellt wurde.
Im folgenden wird davon ausgegangen, daß die fertig gewaschenen und geschleuderten Wäschestücke in anderen Bearbeitungsstationen weiterberbeitet oder -behandelt werden, sie z.B. in einem Wäschetrockner getrocknet werden, um etwa später gefβltet und gelagert zu werden. Dazu müssen die Wäschestücke aus der Waschschleudermaschine 20 möglichst automatisch entladen werden und an die nächst folgende Bearbeitungsstation weitergefördert werden.
Beim Schleudern werden die Wäschestücke 39 (Fig. 4) durch die an ihnen wirkende Fliehkraft an die Umfangswand der Arbeitstrommel 21 angedrückt und dabei auch zusam enge- drückt, so daß sie einen verhältnismäßig kompakten Kreisring bilden, der je nach der Art der Wäschestücke mehr oder minder stark an der perforierten Wand der Arbeitstrommel 21 haftet. Diese mit 39.1 bezeichneten Wäschestücke haben auch untereinander einen gewissen Zusammenhalt.
Zum Entladen dieser Wäschestücke 39.1 wird die Arbeitstrommel 21 durch die Steuerung auf eine erste Entladedrehzahl eingestellt, die niedriger als die Schleuderdrehzahl ist, die aber immer noch so hoch ist, daß die an den Wäsche- stücken 39.1 wirkende Fliehkraft um ein vorgebbares Maß größer als die Erdanziehungskraft ist. Unter der Wirkung dieser Überschußkraft bleiben die Wäschestücke 39.1 auch im Scheitelpunkt ihrer Umlaufbahn an der Umfangswand der Arbeitstrommel 21 haften.
Bei diesem Betriebszustand der Arbeitstrommel 21 wird die Schwenktür 27 geöffnet (Fig. 4). Infolge der ausreichend hohen Fliehkraft bleiben die Wäschestücke 39.1 in dem Kreisringverbund und fallen nicht aus der nun offenen Entladeöffnung 26 heraus.
Die Rohrleitung 38 der Saugförderanlage 37 wird mittels ihrer (nicht dargestellten) Führungsvorrichtung und Betätigungsvorrichtung an die Entladeöffnung 26 herangeführt und an deren Rand angedrückt (Fig. 5). Wenn die Saugförderanlage 37 in Betrieb genommen wird, indem sie entweder eingeschaltet wird oder indem bei bereits in Betrieb befindlicher Saugförderanlage ein Absperrorgan in der Rohrleitung 38 geöffnet wird, entsteht an der Entladeöffnung 26 ein Unterdruck. Durch die Steuerung wird die Verschlußklappe 29 der Lufteinlaßöffnung 28 des Trommelgehäuses 22 geöffnet (Fig. 6). Das geschieht entweder intermittierend oder ständig, wobei die Verschlußklappe 29 auf einen mehr oder minder großen Lufteinlaßquerschnitt eingestellt werden kann, der zudem auch variiert werden kann. Infolge des durch die Saugförderanlage 37 in der Arbeitstrommel 21 erzeugten Unterdruckes strömt Luft aus der Umgebung durch die Lufteinlaßöffnung 28 in das Trommelgehäuse 22 und weiter durch die Perforationen der Arbeitstrommel 21 in deren Innenraum hinein, wie in Fig. 6 durch den Pfeil 41 angedeutet ist. Im Bereich der Lufteintrittsöffnung 28 entsteht dabei ein Luft- ström, dessen Schubkraft so groß ist, daß er die Überschußkraft zwischen der Fliehkraft und der Erdanziehυngskraft übertrifft und dadurch die im Bereich der Lufteinlaßöffnung 28 befindlichen Wäschestücke 39.2 von der Wand der Arbeitstrommel 21 ablöst und damit aus dem kreiεringförmigen Verbund der daran anliegenden Wäschestücke 39.1 herauslöst und zur Entladeöffnung 26 hin fördert und anschließend in die Rohrleitung 38 hineinfördert, wie in Fig. 6 bis Fig. 8 durch die Pfeile 42 und 43 angedeutet ist.
Beim Ablösen der Wäschestücke 39.2 im Bereich der Lufteinlaßöffnung 28 und bei ihrem Weg zur Entladeöff ung 26 hin, streifen die abgelösten Wäschestücke wenigstens zum Teil auch an den in der gleichen Meridianebene näher bei der vorderen Stirnwand 32 der Arbeitstrommel 21 an deren Umfangswand noch anliegenden Wäschestücke entlang und lösen diese ebenfalls von der Arbeitstrommel ab. Dieser Mitnahme- effekt wird dadurch noch begünstigt, daß die Wäschestücke 39.1 in ihrem kreisringförmigen Verbund zumindest teilweise einander überlappen und die abgelösten Wäschestücke 39.2 daher die an ihnen anliegenden oder mit ihnen mehr oder minder verschlungenen benachbarten Wäschestücke zumindest auflockern. Es ist daher sehr wichtig, daß die
Steuerung die erste Entladedrehzahl und die Stärke des durch die Lufeinlaßöffnung 28 einströmenden Luftstromes so aufeinander abstimmt, daß die Menge der gleichzeitig abgelösten Wäschestücke nicht so groß wird, daß die Entladeöffnung 26 verstopft wird. Die Abstimmung soll aber auch so sein, daß das Ablösen und Wegfördern der Wäschestücke nicht zu lange dauert und dadurch, insbesondere durch die Saugförderanlage, unnötig viel Energie verbraucht wird und unnötig viel Zeit verstreicht, bis der Entladevorgang und damit auch der Fördervorgang beendet ist.
Wenn die an dem vorderen Längenabschnitt der Arbeitstrommel 21 anliegenden Wäschestücke 39.1 durch die bereits abgelösten und vorbeistreichenden Wäschestücke 39.2 nicht ausreichend aufgelockert und schließlich abgelöst und mitgerissen werden, was stark von der Art der Wäschestücke abhängt, dann ist es zweckmäßig, die Arbeitstrommel 21 gegen Ende des Entladevorganges auf eine zweite Entladedrehzahl einzustellen, die an den Wäschestücken 39.1 eine Fliehkraft bewirkt, die höchstens gleich, besser sogar etwas kleiner als die Erdanziehungskraft ist. Dann wird das Ablösen dieser Wäschestücke 39.1 durch die zumindest im Bereich des Scheitelpunktes dann überwiegende Erdanziehungskraft erleichtert, so daß auch diese Wäschestücke entladen werden können. Der aus Fig. 9 bis Fig. 13 ersichtliche Wäschetrockner 50 weist in herkömmlicher Weise eine perforierte Arbeitstrommel 51 auf, die in einem Trommelgehäuse 52 untergebracht ist und darin mittels eines Lagerbockes 53 (Fig. 10) drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Arbeitstrommel 51 ist durch eine Keilriemenscheibe 54 angedeutet. Alle diese Teile sind in einem kastenförmigen Maschinengehäuse 55 untergebracht.
Das Trommelgehäuse 52 hat an seiner vorderen Stirnseite eine kreisrunde Be- und Entladeöffnung, die im folgenden nur kurz als Entladeöffnung 56 bezeichnet wird. Diese Entladeöffnung 56 wird in der üblichen Weise durch eine Schwenktür 57 verschlossen, die am Maschinengehäuse 55 schwenkbar gelagert ist .
Ähnlich wie bei der Waschschleudermaschine 20 weist das Trommelgehäuse 52 eine Lufteinlaßöffnung 58 auf (Fig. 13), die mittels eines Verschlußorgans in Form einer Verschlußklappe 59 verschließbar ist. Die Lufteinlaßöffnung 58 ist grundsätzlich in der gleichen Weise angeordnet wie die Lufteinlaßöffnung 28 der Waschschleudermaschine 20, so daß auf deren Erläuterung verwiesen wird. Unabhängig von der Lufteinlaßöffnung 28 sind am Trommelgehäuse 52 noch weitere Eintritts- und Austrittsöffnungen sowie außerhalb des Trommelgehäuses 52 auch Luftleitkanäle für die Trocknungsluft vorhanden, wie z.B. der Lufteinlaßkanal 61, durch den Frischluft aus der Umgebung angesaugt werden kann, die anschließend durch eine Heizung 62 hindurchgeleitet und darin erwärmt wird, ehe sie über eine große Lufteintritts- Öffnung 63 in das Innere des Trommelgehäuses 52 geleitet wird. Von dort kann sie durch die perforierte Umfangswand der Arbeitstrommel 51 in deren Innenraum hineinströmen. Im Lufteinlaßkanal 61 ist ein Verschlußorgan in Form einer Verschlußklappe 64 vorhanden, mittels der der Lufteinlaß- kanal 61 bei Bedarf verschlossen werden kann. Die Verschlußklappe 64 ist mit einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung gekoppelt. Die übrigen Teile für die Umwälzung der Trocknungsluft sind von herkömmlicher Art. Sie werden hier nicht näher erläutert.
Die Schwenktür 57 der Entladeöffnung 56 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 65 gekoppelt, mittels der die Tür 57 maschinell verriegelt und entriegelt werden kann. Die Tür 57 ist außerdem mit einer Betätigungsvorrichtung 66 gekoppelt, mittels der die Tür 57 maschinell in die Schließstellung (Fig. 9) und in eine Offenstellung (Fig. 11) gebracht werden kann.
In ähnlicher Weise ist die Verschlußklappe 59 der Lufteinlaßöffnung 58 mit einer Betätigungsvorrichtung 67 gekoppelt, mittels der die Verschlußklappe 59 geschlossen und geöffnet werden kann, wobei auch hier die Betätigungsvorrichtung 67 so ausgebildet ist, daß die Verschlußklappe 59 auf verschiedene Offenstellungen mit unterschiedlichem Durchlaßquerschnitt eingestellt werden kann.
Für das Entladen, insbesondere für das vollautomatische Entladen, des Wäschetrockners 50 ist noch eine Saugförderanlage 68 vorhanden, von der in Fig. 12 bis Fig. 13 nur der Endabschnitt der zugehörigen Rohrleitung 69 zu sehen ist. Diese wird zu gegebener Zeit an die Entladeöffnung 56 des Trommelgehäuses 51 angeschlossen, wobei davon auszugehen ist, daß diese Rohrleitung 69 in gleicher oder zumindest ähnlicher Weise mit einer Führungsvorrichtung und einer Betätigungsvorrichtung versehen ist, wie das im Zusammenhang mit der Waschschleudermaschine 20 erläutert wurde.
Auch der Wäschetrockner 50 ist mit einer Steuerung versehen, die in Fig. 9 bis Fig. 14 nicht dargestellt ist und die in zum Teil gleicher und in zum Teil ähnlicher Weise wie die Steuervorrichtung der Waschschleudermaschine 20 wirkt. Der Wäschetrockner 50 wird bei geöffneter Schwenktür 57 mit Wäschestücken 39 beladen. Nach dem Schließen der Schwenktür 57 wird der Wäschetrockner 50 eingeschaltet. Seine Steuerung sorgt für den selbsttätigen Ablauf des gesamten Trocknungsprogrammes , das zuvor eingestellt wurde.
Während des Trocknungsvorganges werden die Wäschestücke 39 in der Arbeitstrommel 51 umgewälzt und durch die hindurchstreichende Trocknungsluft getrocknet. Dabei werden sie auch aufgelockert und weitestgehend vereinzelt. Beim Trocknen ist die Arbeitsdrehzahl der Arbeitstrommel 51 so niedrig, daß zumindest gegen Ende des Trocknungsvorganges die aufgelockerten und vereinzelten Wäschestücke 39 sich von der Wand der Arbeitstrommel 51 lösen können und durch den von der Trocknungsluft durchströmten Innenraum der Arbeitstrommel 51 herabfallen können, wenn sie durch Mitnehmerleisten an der Innenseite der Arbeitstrommel 51 um ein gewisses Maß in die Höhe gehoben worden sind. Dadurch füllen die aufgelockerten und vereinzelten Wäschestücke 39 praktisch den gesamten Innenraum der Arbeitstrommel 51 aus, wie das in Fig. 9 dargestellt ist.
Zum Entladen dieser Wäschestücke 39 wird die Arbeitstrommel 51 durch die Steuerung auf eine erste Entladedreh- zahl eingestellt, die höher als die Arbeitsdrehzahl beim
Trocknen ist. Diese erste Entladedrehzahl ist so hoch, daß die durch sie an den Wäschestücken 39 wirkende Fliehkraft um ein vorgebbares Maß größer als die Erdanziehungskraft ist und dadurch die vorher frei beweglichen Wäschestücke 39 sich jetzt in einem lockeren kreisringförmigen Verbund, als
Wäschestücke 39.1, an der Umfangswand der Arbeitstrommel 51 anlegen, wie das in Fig. 11 dargestellt ist.
Bei diesem Betriebszustand des Wäschetrockners 50 wird die Schwenktür 57 geöffnet (Fig. 11). Infolge der ausreichend hohen Fliehkraft bleiben die Wäschestücke 39.1 in dem Kreis- ringverbυnd und fallen nicht aus der nun offenen Entladeöffnung heraus. Die Rohrleitung 69 der Saugförderanlage 68 wird mittels ihrer (nicht dargestellten) Führungsvorrichtung und Betätigungsvorrichtuπg an die Entladeöffnung 56 herangeführt und an ihren Rand angedrückt (Fig. 12). Die dem Trochnungs- Vorgang dienenden Lufteinritts- und Luftaustrittsöffnungen werden verschlossen, wie es am Beispiel der Verschlußklappe 64 im Lufteinlaßkanal 61 dargestellt ist (Fig. 11).
Vor oder nach der Inbetriebnahme der Saugförderanlage 68 wird die Arbeitstrommel 51 zweckmäßigerweise auf eine zweite Entladedrehzahl eingestellt, bei der der Kraftüberschuß der Fliehkraft über die Erdanziehungskraft kleiner als bei der ersten Entladedrehzahl ist, der aber immer noch so groß ist, daß beim anschließenden Öffnen der Verschlußklappe 59 an der Lufteinlaßöffnung 58 die Wäschestücke 39.1 nicht in größerer Menge von der Umfangswand der Arbeitstrommel 51 abgelöst und zur Entladeöffnung 56 hin gefördert werden und diese verstopfen. Im übrigen wird auf die Erläuterungen zum Entladevorgang bei der Waschschleudermaschine 20 verwiesen. Das schließt auch den Hinweis ein, daß es zweckmäßig sein kann, gegen Ende des Entladevorganges die Arbeitstrommel 51 auf eine weitere, eine dritte, Entladedrehzahl einzustellen, bei der die Fliehkraft kleiner als die Erdanziehungskraft ist, um auch die letzten Wäschestücke 39 abzulösen und wegzu- fördern.
Eine Auflockerungsmaschine dient dazu, die Preßkuchen aus Wäschestücken aufzulockern, die in einer Wäschepresse gepreßt und dadurch von einem Großteil des Waschwassers befreit worden sind, damit sie anschließend weiterbearbeitet werden können. Solche Auflockerungsmaschinen sind weitgehend gleich oder ähnlich einem Wäschetrockner ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die in der Auflockerungsmaschine umgewälzte Luft nicht erwärmt wird und daher nur eine wesentlich geringere Trocknungswirkung eintritt. Davon abgesehen wird die Auflockerungsmaschine wie der zuvor beschriebene Wäsche- trockner betrieben und entladen, so daß in soweit auf die vorangegangenen Erläuterungen in Bezug auf den Wäschetrockner 50 verwiesen werden kann.
Bei Wäschetrocknern und Auflockerungsmaschinen kommt es, anders als bei einer Schleudermaschine oder einer Waschschleudermaschine nicht auf eine wasserdichte Ausbildung des Trommelgehäuses an. Daher wird als Verschlußorgan für die Entladeöffnung nicht unbedingt eine Schwenktür benötigt, die über die übliche nachgiebige Gummimanschette eine gute
Abdichtung des Trommelgehäuses ergibt. Bei einem Wäschetrockner oder einer Auflockerungsmaschine kann daher als Verschlußorgan der Entladeöffnung auch ein Schieber verwendet werden, der ohne besondere Maßnahmen nicht unbedingt wasserdicht ist. Das Schiebergehäuse ist dann im allgemeinen mit dem Maschinengehäuse oder mit dem Trommelgehäuse fest verbunden. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, die Rohrleitung der Saugförderanlage mit dem Schiebergehäuse ständig zu verbinden, wenn der Wäschetrockner oder die Auf- lockerungsmaschine an der anderen Stirnseite eine eigene Beladeöffnung aufweist, weil die Arbeitstrommel nicht mittels eines zentralen Lagerbockes sondern mittels am Umfang angeordneter Lagerstellen drehbar gelagert ist.
Die aus Fig. 15 bis Fig. 19 ersichtliche Reinigungsmaschine 70 dient dazu, Wäschestücke in einer Reinigungsflüssigkeit zu 'waschen'. Da diese Reinigungsflüssigkeiten, die im folgenden kurz als Reinigungsmittel bezeichnet werden, in der Regel gesundheitsschädlich und umweltgefähr- dend sind, muß die Reinigungsmaschine während des Reinigungsvorganges vollständig geschlossen sein, wie das bei einer Waschschleudermaschine der Fall ist. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges enthalten die Wäschestücke aber immer noch eine verhältnismäßig große Menge des Reinigungs- mittels. Das Entladen dieser Wäschestücke aus der Reinigungsmaschine muß daher gegenüber dem Entladevorgang bei einer Waschschleudermaschine abgewandelt werden. Dementsprechend ist auch die Reinigungsmaschine selbst gegenüber einer Waschschleudermaschine, z.B. gegenüber der Waschschleudermaschine 20, teilweise abgewandelt.
In Übereinstimmung mit der Waschschleudermaschine 20 weist die Reinigungsmaschine 70 eine perforierte Arbeitstrommel 71 auf, die mittig in einem Trommelgehäuse 72 untergebracht und darin mittels des Lagerbockes 73 drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Arbeitstrommel 73 ist durch die Keilriemenscheibe 74 veranschaulicht. Alle diese Teile sind in einem kastenförmigen Maschinengehäuse 75 untergebracht.
Das Trommelgehäuse 72 hat an seiner vorderen Stirnseite eine kreisrunde Beladeöffnung 76. Diese wird, wie bei der Waschschleudermaschine 20, durch eine Schwenktür 77 verschlossen und zugleich gegen den Austritt des Reinigungsmittels abgedichtet. Anders als bei der Waschschleudermaschine 20 weist die Reinigungsmaschine 70 eine gesonderte Entladeöffnung 78 auf, die im mittleren Bereich der Schwenktür 77 an dieser angeordnet ist. Diese Entladeöffnung 78 wird mittels eines Schiebers 79 verschlossen und geöffnet. Der Schieber 79 als Ganzes ist mit der Schwenktür 77 ständig verbunden und wird mit dieser zusammen vom Trommelgehäuse 72 weggeschwenkt, wenn die Beladeöffnung 76 geöffnet wird, um die Reinigungsmaschine 70 mit Wäschestücken zu beladen.
Da die Schwenktür 77 mit ihrem mittleren Teil in die Beladeöffnung 76 des Trommelgehäuses 72 hineinragt und erst weiter hinten an der Gummimanschette anliegt, befindet sich auch die Entladeöffnung 78 hinter der Beladeöffnung 76. Da demgegenüber der Schieber 79 wegen seiner konstruktiv bedingten größeren Abmessungen nur vor der Schwenktür und vor der vorderen Stirnwand des Maschinengehäuses 75 angeordnet sein kann, ist zwischen dem Innenrand 81 der Entladeöffnung 78 und dem Schieber 79 ein Verbindungsrohr 82 eingefügt. Daran schließt das Schiebergehäuse 83 des Schiebers 79 an, in dem der Schieberkörper 84 zwischen einer Schließstellung (Fig. 16 und Fig. 18) und einer Offenstellung (Fig. 19) verschiebbar geführt ist. An die Außenseite des Schiebergehäuses 83 schließt noch ein kurzer Rohrstutzen 85 an, an dem die Rohrleitung 86 der Saugförderanlage 87 angeschlossen wird (Fig. 18).
Der Schieberkörper 84 wird über eine Koppelstange 88 von einer Betätigungsvorrichtung 89 betätigt, die als doppelt- wirkender pneumatischer oder hydraulischer Kolbenantrieb ausgebildet ist. Sie kann aber auch als Spindeltrieb ausgebildet sein.
Wie bei der Waschschleudermaschine 20 weist bei der Reini- gungsmaschine 70 das Trommelgehäuse 72 eine Lufteinlaßöffnung 91 auf, die mittels einer Verschlußklappe 92 verschlossen und geöffnet werden kann. Die Verschlußklappe 92 wird mittels einer Betätigungsvorrichtung 93 betätigt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung 94 im geschlossenen Zustand zusätzlich verriegelt.
Die Verbindungsleitung 82 zwischen dem Innenrand 81 der Entladeöffnung 78 und dem Schieber 79 steigt vom Innenrand 81 aus in einem gewissen Steigungswinkel bis zum Schieber 79 hin an. Dadurch hat die Verbindungsleitung 82 zur Arbeitstrommel 71 hin ein Gefälle, durch das erreicht wird, daß Wäschestücke, die beim Umlauf der Arbeitstrommel zufällig aus ihr heraus in die Verbindungsleitung 82 hineinfallen, von selbst wieder in die Arbeitstrommel zurückgleiten, so daß sie von der Umwälzbewegung der Wäschestücke in der Arbeitstrommel 71 nicht ausgeschlossen sind. Der außenliegende Rohrstutzen 85 hat die gleiche Steigung wie die Verbindungsleitung 82. Der Rohrstutzen 85 könnte aber auch waagerecht ausgerichtet sein. Die Entladeöffnung 78 der Reinigungsmaschine 70 ist an die Rohrleitung 86 der Saugförderanlage 87 angepßt. Wenn diese Entladeöffnung 78 auch für das Beladen der Reinigungsmschine ausreichend groß sein sollte, kann auf die Schwenktür 77 verzichtet werden, die nur wegen der durch sie möglichen
Vergrößerung der Beladeöffnung zur Erleichterung des Beladevorganges eingesetzt wird. Dann kann die Verbindungsleitung 82 unmittelbar an das Trommelgehäuse 72 angeschlossen werden. Die Entladeöffnung 78 bildet dann zugleich die Beladeöffnung des Trommelgehäuses und der Schieber 79 deren Verschlußorgan. In diesem Falle vereinfachen sich auch die Steuerleitungen und die Verbindungsleitungen für das Betriebsmittel der Betätigungsvorrichtung 89.
Im Schiebergehäuse 83 ist im Aufrißbereich des in der
Schließstellung befindlichen Schieberkörpers 84 auf der außen gelegenen Seite eine nicht dargestellte Andrückvorrichtung angeordnet, die den Schieberkörper 84 in der Schließstellung gegen eine ringförmige Anlagefläche des Schiebergehäuses 83 drückt, die mit einem Dichtungselement versehen ist. Damit ist der Schieber 79 während des Betriebes der Reinigungsanlage 70 zuverlässig dicht.
Nach Abschluß des Reinigungsvorganges wird das im Trommel- gehäuse 72 frei vorhandene Reinigungsmittel abgezogen. Die in der Arbeitstrommel 71 befindlichen Wäschestücke sind jedoch noch mit Reinigungsmittel getränkt. Die darin verbliebene Menge des Reinigungsmittels hängt von der Art der Wäschestücke ab. Um die in den Wäschestücken verbliebene Menge des Reinigungsmittels zu verringern, wird im allgemeinen ein Schleudervorgang angeschlossen, bei dem die Schleuderdrehzahl allerdings in der Regel geringer als die Schleuderdrehzahl bei einer Waschschleudermaschine ist. Aber auch nach einem solchen Schleudervorgang enthalten die Wäschestücke immer noch eine Restmenge des Reinigungsmittels. Deshalb müssen diese Wäschestücke in einem geschlossenen System weiterbehandelt werden, insbesondere 'getrocknet' werden, um das Reinigungsmittel restlos zu beseitigen, damit die Wäschestücke dann frei gehandhabt werden können. Dieses 'Trocknen' der Wäschestücke erfolgt zweckmäßigerweise in einem Trockner, der für den Trocknungs- Vorgang besser geeignet ist als die Reinigungsmaschine 70.
Zu diesem Zweck wird die Arbeitstrommel 71 auf eine erste Entladedrehzahl eingestellt, die an den Wäschestücken eine Fliehkraft bewirkt, die größer als die Erdanziehungskraft ist. Bei nach wie vor geschlossenem Schieber 79 wird die Rohrleitung 86 der Saugförderanlage 77 am Rohrstutzen 85 dicht angeschlossen (Fig. 18). Die Saugförderanlage 87 wird bei geschlossenem Schieber 79 in Betrieb genommen. Dadurch entsteht auf der Außenseite des Schieberkörpers 84 ein Unterdruck. Die Andrückvorrichtung des Schieberkörpers wird ausgeschaltet. Dadurch wird der Schieberkörper 84 von seiner Anlagefläche am Schiebergehäuse 83 abgehoben. Der Schieber 79 wird mittels der Betätigungsvorrichtung 79 geöffnet. Dadurch werden die in der Arbeitstrommel 71 vor- handenen Dämpfe des Reinigungsmittels zumindest zum Teil abgesaugt und später in einem Kondensator und/oder in einem Adsorbtionsfilter aufgefangen.
Wenn die Verschlußklappe 92 der Einlaßöffnung 91 geöffnet wird, entsteht ein Luftstrom, der die Wäschestücke im Bereich der Einlaßöffnung 91 von der Umfangswand der Arbeitstrommel 71 ablöst und sie durch die Entladeöffnung 78 hindurch in die Rohrleitung 86 hineinfördert. Von dort aus werden sie in einen Trockner hineingefördert, der ähnlich nach außen abgeschlossen ist wie die Reinigungsmaschine 70. In diesem Trockner werden die Wäschestücke 'getrocknet', d.h. sie werden vollständig von dem Reinigungsmittel befreit, das dann ebenflls in den oben genannten Vorrichtungen aufgefangen wird. Wenn der der Reinigungsmaschine 70 nachgeschaltete Trockner ähnlich wie der Wäschetrockner 50 ausgebildet ist, können die Wäschestücke daraus ebenfalls vollautomatisch entladen werden und weiteren Stationen zugeführt werden.
Bezugszeicnenliste E 8. 12. PC 6
20 Waschschleudermaschine
21 Arbeitstrommel
22 Trommelgehäuse
23 Lagerbocken
24 Keilriemenscheibe
25 Maschinengehäuse 6 Entladeöffnung 7 Schwenktür 8 Lufteinlaßöffnung 9 Verschlußklappe 1 (hintere) Stirnwand 2 (vordere) Stirnwand 3 Verriegelungsvorrichtung 4 Betätigungsvorrichtung 5 Betätigungsvorrichtung 6 Verriegelunsvorrichtung 7 Saugförderanlage 8 Rohrleitung 9 Wäschestücke 1 Pfeile 2 Pfeile 3 Pfeile 0 Wäschetrockner 1 Arbeitstrommel 2 Trommelgehäuse 3 Lagerbock 4 Keilriemenscheibe 5 Maschinengehäuse 6 Entladeöffnung 7 Schwenktür 8 Lufteinlaßöffnung 9 Verschlußklappe 1 Lufteinlaßkanal 2 Heizung 3 Lufteintrittsöffnung 4 Verschlußklappe 5 Verriegelungsvorrichtung 6 Betätigungsvorrichtung 7 Betätigungsvorrichtung 8 Saugförderanlage 9 Rohrleitung 0 Reinigungsmaschine 1 Arbeitstrommel 2 Trommelgehäuse 3 Lagerbock 4 Keilriemenscheibe 5 Maschinengehäuse 6 Beladeöffnung 7 Schwenktür 78 Entladeöffnung
79 Schieber
81 Innenrand
82 Verbindungsrohr
83 Schiebergehäuse
84 Schieberkörper
85 Rohrstutzen
86 Rohrleitung
87 Saugförderanlage
88 Koppelstange
89 Betätigungsvorrichtung
91 Lufteinlaßöffnung
92 Verschlußklappe
93 Betätigungsvorrichtung
94 Verriegelungsvorrichtung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Entladen von Wäschestücken (39) aus einer Wäscheschleuder oder Waschschleudermaschine (20), die eine perforierte Arbeitstrommel (21) und ein Trommelgehäuse (22) mit einer stirnseitigen Entladeöffnung (26) aufweist, die mittels einer Tür (27) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verfahrensschritte :
- nach Abschluß des Schleudervorganges wird die Arbeitstrommel (21) auf eine Drehzahl eingestellt,
- - die niedriger als die Schleuderdrehzahl ist und
- - die dennoch so hoch ist, daß die an den Wäschestücken (39.1) wirkende Fliehkraft um ein vorgebbares Maß größer als die Erdanziehungskraft ist,
- die Tür (27) des Trommelgehäuses (22) wird geöffnet,
- an die Entladeöffnung (26) des Trommelgehäuses (22) wird die Rohrleitung (38) einer Saugförderanlage (37) angeschlossen ,
- die Saugförderanlage (37) wird in Betrieb genommen,
- am Trommelgehäuse (22) wird das Verschlußorgan (29) einer an der Umfangswand angeordneten Lufteinlaßöffnung (28) intermittierend oder ständig mehr oder minder geöffnet.
Verfahren zum Entladen von Wäschestücken (39) aus einem Wäschetrockner (50), der eine perforierte Arbeitstrommel (51) und ein Trommelgehäuse (52) mit einer stirnseitigen Entladeöffnung (56) aufweist, die mittels eines Verschlußorgans (57) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verfahrensschritte:
- nach Abschluß des Trocknungsvorganges wird die Arbeitstrommel (51) auf eine Drehzahl eingestellt,
- - die höher als die Drehzahl zum Trocknen ist und - - die mindestens so hoch ist, daß die an den Wäschestücken (39.1) wirkende Fliehkraft um einvorgebbares Maß größer als die Erdanziehungskraft ist,
- das Verschlußorgan (57) der Entladeöffnung (56) des Trommelgehäuses (52) wird geöffnet,
- an die Entladeöffnung (56) des Trommelgehäuses (22) wird die Rohrleitung (69) einer Saugförderanlage (68) angeschlossen,
- die Saugförderanlage (68) wird in Betrieb genommen, - am Trommelgehäuse (52) wird das Verschlußorgan (57) einer an der Umfangswand angeordneten Lufteinlaßöffnung (58) intermittierend oder ständig mehr oder minder weit geöffnet.
Verfahren zum Entladen von Wäschestücken (39) aus einer Auflockerungsmaschine zum Auflockern von Preßkuchen aus Wäschestücken, die eine perforierte Arbeitstrommel (51) und ein Trommelgehäuse (52) mit einer stirnseitigen Entladeöffnung (56) aufweist, die mittels eines Verschlußorgans (57) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t d urch die Verfa hrensschritte :
- nach Abschluß des Lockerungsvorganges wird die Arbeitstrommel (51) auf eine Drehzahl eingestellt, - - die höher als die Drehzahl zum Auflockern ist und
- - die mindestens so hoch ist, daß die an den Wäschestücken (39.1) wirkende Fliehkraft um ein vorgebbares Maß größer als die Erdanziehungskraft ist,
- das Verschlußorgan (57) der Entladeöffnung (56) des Trommelgehäuses (52) wird geöffnet,
- an die Entladeöffnung (56) des Trommelgehäuses (52) wird der Rohrstutzen (69) einer Saug örderanlage (68) angeschlossen,
- die Saugförderanlage (68) wird in Betrieb genommen, - am Trommelgehäuse (52) wird das Verschlußorgan (59) einer an der Umfangswand angeordneten Lufteinlaßöffnung (58) intermittierend oder ständig mehr oder minder weit geöffnet.
4. Verfahren zum Entladen von Wäschestücken (39) aus einer Reinigungsmschine (70) die eine perforierte Arbeitstrommel (71) und ein Trommelgehäuse (72) mit einer stirnseitigen Entladeöffnung (78) aufweist, die mittels eines Verschlußorgans (79) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verfahrensschritte:
- nach Abschluß des Reinigungsvorganges wird die Arbeitstrommel (71) auf eine Drehzahl eingestellt, die so hoch ist, daß die an den Wäschestücken (39.1) wirkende Fliehkraft um ein vorgebbares Maß größer als die Erdanziehungskraft ist,
- an die Entladeöffnung (78) des Trommelgehäuses (72) wird der Rohrstutzen (86) einer Saugförderanlage (87) angeschlossen,
- die Saugförderanlage (87) wird in Betrieb genommen,
- das Verschlußorgan (79) der Entladeöffnung (78) des Trommelgehäuses (72) wird geöffnet,
- am Trommelgehäuse (72) wird das Verschlußorgan (92) einer an der Umfangswand angeordneten Lufteinlaßöffnung (91) intermittierend oder ständig mehr oder minder weit geöffnet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch den Verfahrensschritt:
- nach Abschluß des Reinigungsvorganges wird die Arbeitstrommel (71) auf eine zweite Arbeitsdrehzahl eingestellt, die als Schleuderdrehzahl dem Schleudern der Wäschestücke dient.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 g e k e n n z e i c h n e t durch die Verfahrensschritte : - nach Abschluß des Hauptarbeitsvorganges (Schleudern,
Trocknen, Auflockern) wird die Arbeitstrommel auf zwei unterschiedliche Drehzahlen eingestellt, und zwar - - von einem Zeitpunkt vor dem öffnen des Verschlußorgans (57) der Entladeöffnung (56) des Trommelgehäuses (52) bis nach dem Anschluß der Rohrleitung (69) der Saugförderanlage (68) auf eine erste Entladedrehzahl und
- - nach dem Anschluß der Rohrleitung (69) der Saugförderanlage (68) bis nach dem Entladen der Wäschestücke auf eine zweite Entladedrehzahl,
- bei der ersen Entladedrehzahl ist das Maß, um das die an den Wäschestücken wirkende Fliehkraft größer als die Erdanziehungskraft ist, größer als bei der zweiten Entladedrehzahl,
- bevorzugt wird gegen Ende des Entladevorganges die Arbeitstrommel (51) auf eine dritte Entladedrehzahl eingestellt, die an den Wäschestücken eine Fliehkraft bewirkt, die höchstens gleich der Erdanziehungskraf ist .
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, g e k e n n z e i c h n e t d urch den Verfahrensschritt :
- von den beim Trocknen bzw. Auflockern offenen Zuluft- leitungen (61) und/oder Abluftleitungen wird wenigstens ein Teil dieser Leitungen (61) vor dem Ein- schalten der Saugförderanlage (68) geschlossen.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, g e k e n n z e i c h n e t durch den Verfahrensschritt : - gegen Ende des Entladevorganges wird die Arbeitstrommel (71) auf eine zweite Entladedrehzahl eingestellt, die an den Wäschestücken (39.1) eine Fliehkraft bewirkt, die höchstens gleich der Erdanziehungskraft ist.
9. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit den Merkmalen:
- es ist eine Wäscheschleuder oder Waschschleudermaschine (20) vorhanden, die eine perforierte Arbeits- trommel (21) und ein Trommelgehäuse (22) mit einer stirnseitigen Entladeöffnung (26) aufweist, die mittels eines Verschlußorgans (27) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- das Trommelgehäuse (22) weist an seiner Umfangswand eine Lufteinlaßöffnung (28) auf,
- es ist ein Verschlußorgan (29) vorhanden, mittels dessen die Lufteinlaßöffnung (28) des Trommelgehäuses (22) luft- und wasserdicht verschließbar und freigebbar ist, - es ist eine Rohrleitung (38) vorhanden,
- - die einerseits an eine Saugförderanlage (37) anschließbar ist und
- - die andererseits an die Entladeöffnung (26) des
Trommelgehäuses (22) anschließbar ist, - es ist eine Steuerung für den Antrieb (24) der Arbeitstrommel (21) vorhanden, mittels der die Arbeitstrommel (21) auf mindestens zwei Drehzahlen einstellbar ist,
- - von denen die erste Drehzahl als Arbeitsdrehzahl zum Schleudern der Wäschestücke dient und
- - von denen die zweite Drehzahl als Entladedrehzahl an den Wäschestücken (39.1) eine Fliehkraft bewirkt, die um ein vorgebbares Maß größer als die Erdbeschleunigungskraft ist.
10. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, mit den Merkmalen:
- es ist ein Wäschetrockner (50) vorhanden, der eine perforierte Arbeitstrommel (51) und ein Trommelge- häuse (52) mit einer stirnseitigen Entladeöffnung (56) aufweist, die mittels eines Verschlußorgans (57) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- das Trommelgehäuse (52) weist an seiner Umfangswand eine Lufteinlaßöffnung (58) auf,
- es ist ein Verschlußorgan (59) vorhanden, mittels dessen die Lufteinlaßöffnung (58) des Trommelgehäuses (52) verschließbar und freigebbar ist,
- es ist eine Rohrleitung (69) vorhanden,
- - die einerseits an eine Saugförderanlage (68) anschließbar ist und
- - die andererseits an die Entladeöffnung (56) des
Trommelgehäuses (52) anschließbar ist,
- es ist eine Steuerung für den Antrieb (54) der Arbeitstrommel (51) vorhanden, mittels der die Arbeitstrommel (51) auf mindestens zwei Drehzahlen einstellbar ist,
- - von denen die erste Drehzahl als Arbeitsdrehzahl zum
Trocknen der Wäschestücke dient und
- - von denen die zweite Drehzahl als Entladedrehzahl an den Wäschestücken (39.1) eine Fliehkraft bewirkt, die um ein vorgebbares Maß größer als die Erdanziehungskraft ist.
11. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3, mit den Merkmalen:
- es ist eine Auflockerungsmaschine vorhanden, die eine perforierte Arbeitstrommel (51) und ein Trommelgehäuse (52) mit einer stirnseitigen Entlade- Öffnung (56) aufweist, die mittels eines Verschlußorgans (57) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- das Trommelgehäuse (52) weist an seiner Umfangswand eine Lufteinlaßöffnung (58) auf, - es ist ein Verschlußorgan (59) vorhanden, mittels dessen die Lufteinlaßöffnung (58) des Trommelgehäuses (52) verschließbar und freigebbar ist, - es ist eine Rohrleitung (68) vorhanden,
- - die einerseits an eine Saugförderanlage (67) anschließbar ist und
- - die andererseits an die Entladeöffnung (56) des
Trommelgehäuses (52) anschließbar ist,
- es ist eine Steuerung für den Antrieb (54) der Arbeitstrommel (51) vorhanden, mittels der die Arbeitstrommel (51) auf mindestens zwei Drehzahlen einstellbar ist,
- - von denen die erste Drehzahl als Arbeitsdrehzahl zum
Auflockern der Wäschestücke dient und
- - von denen die zweite Drehzahl als Entladedrehzahl an den Wäschestücken (39.1) eine Fliehkraft bewirkt, die um ein vorgebbares Maß größer als die Erdbeschleunigungskraft ist.
12. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4, mit den Merkmalen:
- es ist eine Reinigungsmaschine (70) vorhanden, die eine perforierte Arbeitstrommel (71) und ein Trommelgehäuse (72) mit einer stirnseitigen Entladeöff- πung (78) aufweist, die mittels eines Verschlußorgans (79) verschließbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale: - das Trommelgehäuse (72) weist an seiner Umfangswand eine Lυfteinlaßöffnung (91) auf,
- es ist ein Verschlußorgan (92) vorhanden, mittels dessen die Lufteinlaßöffnung (91) des Trommelgehäuses (72) gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar und freigebbar ist,
- es ist eine Rohrleitung (86) vorhanden,
- - die einerseits an eine Saugförderanlage (87) anschließbar ist und
- - die andererseits an die Entladeöffnung (78) des Trommelgehäuses (72) anschließbar ist, - es ist eine Steuerung für den Antrieb (74) der Arbeitstrommel (71) vorhanden, mittels der die Arbeitstrommel (71) auf mindestens zwei Drehzahlen einstellbar ist,
- - von denen die erste Drehzahl als Arbeitsdrehzahl zum
Reinigen der Wäschestücke dient und
- - von denen die zweite Drehzahl als Entladedrehzahl an den Wäschestücken (39.1) eine Fliehkraft bewirkt, die um ein vorgebbares Maß größer als die Erdbeschleunigungskraft ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- die Lufteinlaßöffnung (26) ist in der oberen Hälfte des Trommelgehäuses (22) angeordnet,
- bevorzugt ist die Lufteinlaßöffnung (26) in Richtung der Drehbewegung der Arbeitstrommel (21) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, vor der Scheitellinie des Trommelgehäuses (22) angeordnet.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- die Lufteinlaßöffnung (28) erstreckt sich in axialer Richtung über einen Längenabschnitt des Trommel- gehäuses (22)
- - der zumindest annähernd bei der von der Entladeöffnung (26) abgekehrten Stirnwand (31) der Arbeitstrommel (21) beginnt und
- - der bevorzugt um ein vorgegebenes Maß vor der der Entladeöffnung (26) benachbarten Stirnwand (32) der
Arbeitstrommel (21) endet.
15 Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- das Verschlußorgan (29) für die Lufteinlaßöffnung (28) am Trommelgehäuse (22) ist mit einer Betätigungsvor- richtung (35) gekoppelt, mittels der das Verschlußorgan (29) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist,
- bevorzugt ist die Betätigungsvorrichtung (35) so ausgebildet, daß das Verschlußorgan (29) auf unterschied- liehe Durchlaßweiten einstellbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t durch das Merkmal:
- das Verschlußorgan für die stirnseitige Entlade- Öffnung (26) des Trommelgehäuses (22) ist als Schwenktür (27) ausgebildet.
17. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 12, g e k e n n z e i c h n e t durch das Merkmal: - das Verschlußorgan für die stirnseitige Entladeöffnung (78) des Trommelgehäuses (72) ist als Schieber (79) ausgebildet.
18 Einrichtung nach Anspruch 12, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- das Trommelgehäuse (72) weist eine Beladeöffnung (76) auf, die mittels eines Verschlußorgans (77) verschließbar ist,
- das Verschlußorgan der Beldeöffnung (76) ist als Schwenktür (77) ausgebildet,
- die Schwenktür (77) weist die Entladeöffnung (78) auf,
- das Verschlußorgan der Entladeöffnung (78) ist als Schieber (79) ausgebildet, dessen Schieber- gehäuse (83)
- - entweder an der Schwenktür unmittelbar angeordnet ist - - oder mittelbar an einem an die Entladeöffnung (78) an der Schwenktür (77) anschließenden Verbindungsrohr (85) angeordnet ist.
19 Einrichtung nach Anspruch 12, 17 oder 18, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- beim Vorhandensein einer Verbindungsrohres (85) zwischen dem innen gelegenen Rand (81) der Eπtlade- öffnung (79) und ihrem Verschlußorgan (79) steigt zumindest der unten gelegene Wandbereich des Verbindungsrohres, bevorzugt das gesamte Verbindungsrohr (85) , vom Innenrand (81) der Entladeöffnung (79) aus bis zum Verschlußorgan (79) hin um einen vorgegebenen Steigungswinkel an.
20. Einrichtung nach Anspruch 16, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale:
- die Tür (27) der Entladeöffnung (26) ist mit einer Verriegelungsvorrichtung (33) gekoppelt, mittels der die Tür (27) verriegelbar und entriegelbar ist,
- die Tür (27) der Entladeöffnung (26) ist mit einer Betätigungsvorrichtung (34) gekoppelt, mittels der die Tür (27) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, g e k e n n z e i c h n e t durch das Merkmal:
- der Schieber (79) ist mit einer Betätigungsvorrichtung (89) gekoppelt, mittels der der Schieber (79) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, g e k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale: - für die Rohrleitung (38) ist zumindest an dem der Entladeöffnung (26) zugekehrten Endabschnitt eine Führungsvorrichtung vorhanden, mittels der das Ende der Rohrleitung (38) bis zur Entladeöffnung (26) hinführbar und bis zur einer außerhalb der Bewegungsbahn der Tür (27) der Eπtladeöffnung (26) liegenden Ruhestellung wegführbar ist, - es ist eine Betätigungsvorrichtung vorhanden,
- - mittels der das Ende der Rohrleitung (38) zur Entladeöffnung (26) hin bewegbar und vorzugsweise an ihr andrückbar ist und
- - mittels der die Rohrleitung (38) in ihre Ruhe- Stellung bewegbar ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t durch das Merkmal:
- die Steuerung für den Antrieb (24) der Arbeits- trommel (21) ist so ausgebildet, daß die Drehzahl der Arbeitstrommel (21) auf die Arbeitsdrehzahl und auf zwei unterschiedliche Entladedrehzahlen einstellbar ist, wobei bei der ersten Entladedrehzahl das Maß, um das die an den Wäschestücken (39.1) bewirkte Flieh- kraft größer als die Erdanziehungskraft ist, größer als bei der zweiten Entladedrehzahl ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 oder Anspruch 23, g e k e n n z e i c h n e t durch das Merkmal:
- die Steuerung ist so ausgebildet, daß zum Ende des Entladevorganges die Arbeitstrommel (21) auf eine weitere Entladedrehzahl einstellbar ist, die an den Wäschestücken eine Fliehkraft bewirkt, die höchstens gleich der Erdanziehungskraft ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, g e k e n n z e i c h n e t durch das Merkmal:
- in der dem Hauptbearbeitungsvorgang dienenden Zuluft- leitung (61) und/oder Abluftleitung ist wenigstens ein
Absperrorgan (64) vorhanden, bevorzugt ist das Absperrorgan (64) mit einer Betätigungsvorrichtung gekoppelt.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, g e k e n n z e i c h n e t durch das Merkmal: - die Steuerung ist so ausgebildet, daß, soweit vorhanden, die Betätigungsvorrichtung (35) des Verschlußorgans (29) der Lufteinlaßöffnung (28) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (33) und die Betätigungsvorrichtung (34) für die Tür (27) oder den Schieber der Entladeöffnung (26) und/oder die Betätigungsvorrichtung für die Rohrleitung (38) und/oder die Betätigungsvorrichtung für das Absperrorgan (64) in der Zuluftleitung (61) und/oder der Abluftleitung ein- und ausschaltbar sind.
EP97927167A 1996-06-27 1997-06-10 Verfahren und einrichtung zum entladen von wäschestücken aus einer bearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0912791B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625707A DE19625707A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Wäschestücken aus einer Bearbeitungsmaschine
DE19625707 1996-06-27
PCT/EP1997/003017 WO1998000598A1 (de) 1996-06-27 1997-06-10 Verfahren und einrichtung zum entladen von wäschestücken aus einer bearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912791A1 true EP0912791A1 (de) 1999-05-06
EP0912791B1 EP0912791B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7798149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97927167A Expired - Lifetime EP0912791B1 (de) 1996-06-27 1997-06-10 Verfahren und einrichtung zum entladen von wäschestücken aus einer bearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6094763A (de)
EP (1) EP0912791B1 (de)
JP (1) JP3131159B2 (de)
AT (1) ATE196934T1 (de)
DE (2) DE19625707A1 (de)
ES (1) ES2153670T3 (de)
WO (1) WO1998000598A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7658015B1 (en) * 2007-05-15 2010-02-09 Gardell Christopher M Clothes drying device
EP2660384B1 (de) * 2012-05-04 2016-02-10 Girbau, S.A. Wäschetrockner mit saugunterstützender Ladevorrichtung
EP3543395B1 (de) * 2018-03-23 2021-02-24 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Waschmaschine
CN108992678B (zh) * 2018-09-29 2020-12-18 扬州好爱玩具礼品有限公司 一种多功能儿童毛绒玩具消毒装置
CN111270469B (zh) * 2020-03-23 2023-10-24 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机及洗衣方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467954A (en) * 1935-12-05 1937-06-25 Gevaert Photo Prod Nv Process for the production of cellulose esters
GB467594A (en) * 1935-12-20 1937-06-21 Stanley Newbery Improvements in and relating to laundry plant and the like
DE1915990C3 (de) * 1969-03-28 1981-09-10 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Wasch- und Schlendermaschine für Bettfedern, Fasern o.dgl.
US4285219A (en) * 1979-01-12 1981-08-25 Engelhardt & Foster Apparatus for treatment of laundry
EP0550423B1 (de) * 1988-02-23 2000-01-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Trommelwaschmaschine mit Vorrichtung zum Entladen von Wäsche
US5060399A (en) * 1989-08-05 1991-10-29 Gerhard Engel Dryer having loading on both sides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9800598A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6094763A (en) 2000-08-01
JPH1033900A (ja) 1998-02-10
ATE196934T1 (de) 2000-10-15
DE59702463D1 (de) 2000-11-16
WO1998000598A1 (de) 1998-01-08
EP0912791B1 (de) 2000-10-11
ES2153670T3 (es) 2001-03-01
JP3131159B2 (ja) 2001-01-31
DE19625707A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046977A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE1519934A1 (de) Duese fuer Fluessigkeitsextraktionsvorrichtung
WO2011054761A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waschtrockners und hierfür geeigneter waschtrockner
DE60025050T2 (de) Waschmaschine mit einer Entleerungspumpe
EP0082443B1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
EP0912791B1 (de) Verfahren und einrichtung zum entladen von wäschestücken aus einer bearbeitungsmaschine
EP3456873B1 (de) Wäschepflegemaschine mit einer einspülschale und einem siphon
EP1672111A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
WO2009147113A1 (de) Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
WO2012031955A2 (de) Behälterreinigungssystem
DE2801594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen nasser Wäsche o.dgl.
DE10065342A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE19962257A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE102006051374B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Reinigungsgut
DE102012107759B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungspulver in einen Spülraum einer Geschirrspülmaschine
DE10065344A1 (de) Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine
EP1054094A1 (de) Trocknungseinrichtung für Wäsche
DE19961456A1 (de) Haushaltgerät
DE4414996A1 (de) Verfahren und Maschine zum Reinigen oder Waschen von Bekleidungsstücken
DE102020204010A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3859071A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts und wasserführendes haushaltsgerät
EP3757275A1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
DE102020206484A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer drehbaren trommel und einer druckausgleichsanordnung sowie verfahren zu ihrem betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000323

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 196934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *ENGEL GERHARD

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 196934

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150616

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610