EP0910714A1 - Metalldachplatte - Google Patents

Metalldachplatte

Info

Publication number
EP0910714A1
EP0910714A1 EP97937470A EP97937470A EP0910714A1 EP 0910714 A1 EP0910714 A1 EP 0910714A1 EP 97937470 A EP97937470 A EP 97937470A EP 97937470 A EP97937470 A EP 97937470A EP 0910714 A1 EP0910714 A1 EP 0910714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal roof
roof panel
metal
openings
knobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97937470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910714B1 (de
Inventor
Hugo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0910714A1 publication Critical patent/EP0910714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910714B1 publication Critical patent/EP0910714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss

Definitions

  • the invention relates to a metal roof panel for cleaning and keeping clean of building roofs, in particular vegetation or environmental pollution, consisting of a metal that reacts in connection with moisture, the metal roof panel being made of plate-shaped material by punching and a structured reaction surface with raised knobs and openings having.
  • Such a device for protecting housing roofs against vegetation, in particular against moss and lichen is known from DE 44 13 119 C2 of the applicant.
  • the metal roof panel By producing the metal roof panel from plate-shaped material by means of punching, there is the possibility that the metal roof panel can be adapted in a simple manner to the shape of the roof tiles used in the roof covering.
  • the curve below can be formed at the same time as the stamping process, so that an optically appealing design results compared to a simple copper sheet and in particular the reaction surface for the flowing moisture between two rows of roof plates is largely utilized.
  • Furthermore, there is a simpler assembly of the metal roof panel since the metal roof panel which matches the outer shape of the roof tile can be inserted in a simple manner between the individual rows of roof tiles.
  • the production by punching the individual metal roof panel provides the simple possibility of forming a circumferential bead in relation to an inlaid, smooth copper sheet on the outer edge of each individual roof panel, which delays a rapid drainage of moisture and thus increases the reaction time between moisture and metal roof panel. It can be used in stamping the metal roof panel in the downward half of the metal roof panel (reaction surface) knobs are embossed, so that the flowing moisture must travel as long as possible and at the same time a good distribution of moisture is guaranteed on the roof surface.
  • punching and the raised (raised) knobs at their highest points openings in the form of slits can be provided, as a result of which liquid can also react on the underside of the metal roof panel with the metal underside.
  • the copper sheets are still attached to protect the roof covering against moss growth that occurs over the years in the visible area of the roof surface so that they come into contact with rainwater and the draining rainwater covers the largest possible area of the roof cover below the copper sheets overflows.
  • the rainwater dissolves constituents, in particular ions, from the copper sheets, which counteract vegetation, especially moss and lichen, on the concrete or tiled roof panels.
  • the copper sheets are preferably in the form of ridge hoods and arranged along the ridge of the roof so that the moisture flowing off can drain off over the entire roof area.
  • simple strip-shaped copper sheets can be attached in the area of the roof saddle.
  • strip-shaped copper sheet in the area of the roof saddle is relatively easy to manufacture, in which a copper sheet is unwound from the roll, but then only a small effective area of the copper medium remains between two successive rows of roof panels, so that a corresponding one Effectiveness against vegetal growth on the roof surface, a large number of such rows of copper strips must be inserted. This results in a high cost burden overall.
  • such copper strips are difficult to attach, especially when retrofitting existing roofs, since the copper strips have to be inserted and fastened between two rows of roof plates, which means that depending on the length of the copper strip used, a larger number of roof plates must be removed.
  • the object of the invention is to further improve a metal roof panel for cleaning and keeping building roofs effective and manageable.
  • the inclination of the openings of the knobs against the water drainage direction that is to say towards the roof ridge, enables improved water entry to the underside of the metal roof panel.
  • an improved utilization of the underside of the roof panel is made possible, so that the cleaning effect on the building roof increases as a result.
  • a relatively large amount of residual moisture remains on the underside of the metal roof panel, as a result of which the metal ion removal is increased.
  • the openings of the knobs facing away from a viewer of the roof surface standing on the floor result in a more uniform appearance of the metal roof panel.
  • a bead support can be embossed on the top of the metal roof panel, which is designed as a support for the roof tile above.
  • the narrow space created in this way also provides ventilation for the brick or concrete roof panels of the building roof.
  • Figure 1 is a plan view of a metal roof tile formed in the so-called beaver tail format.
  • Fig. 2 is an enlarged cross-sectional view through the in
  • Fig. 1 lowest edge area of the metal plate
  • Fig. 3 is an enlarged, partial plan view according to
  • FIG. 1; and FIG. 4 shows a longitudinal section to illustrate the
  • a metal roof panel is shown in plan view, which is formed by a circumferential bead 1 (see also Fig. 2) in the form of a so-called beaver tail roof panel.
  • the metal roof panel is punched out along the circumferential bead area 1 from plate-shaped material, in particular copper sheet, the circumferential bead area 1 being stamped in during the stamping process.
  • a plurality (here about 150 per metal roof panel) of raised knobs 3 are embossed or pressed out of the reaction surface 2.
  • openings 4 which are arranged asymmetrically, offset from the highest points of the knobs 3 pressed out of the reaction surface 2, in particular in the form of elliptical cutouts, are provided (cf. FIG. 3).
  • This structuring of the reaction surface 2 in the form of raised, pressed out knobs 3 on the one hand inhibits the flow of liquid, so that the outflowing moisture (rain water, snow water and the like) has to cover the longest possible path between and along the knobs 3 and on the other hand a uniform distribution the reaction surface 2 is guaranteed.
  • the flowing moisture reacts with the metal for as long as possible and thus releases copper ions from the metal roof panel, which prevent growth on the roofs of the building and has a cleaning effect on the roof surface.
  • the preferred embodiment of the knobs 3 pushed out toward the top 6 with openings 4 punched out during punching or embossing is shown enlarged.
  • the asymmetrically designed opening 4 can even extend up to the top 6, as is indicated by a broken line.
  • Fig. 4 the metal roof panel is shown in the inserted position between two rows of roof tiles 8, wherein the roof tiles 8 can also consist of molded concrete panels.
  • the arrangement of the structured reaction surface 2 located in the lower half of the metal roof panel, as well as the bead 1 surrounding the outer edge, can be seen.
  • the one in the upper half, ie above the reaction field 2 shown in FIG. 1, is also of importance.
  • a flat intermediate space 9 is thus formed between the circumferential bead 1 and the bead support 7, which results in improved ventilation of the building roofs.
  • the effectiveness can be further increased by pre-oxidation, in particular by briefly immersing the metal roof panel in chemical cleaning agents based on alkalis or acids and ultrasound cleaning, so that the otherwise available activation time is avoided until the metal ion solution becomes effective.
  • the pre-oxidation can also be accelerated by flame treatment of the reaction surface 2, as well as by sandblasting, which results in an additional fine profiling and thus enlargement of the reaction surface 2 (also on the underside 5).
  • the proposed metal roof panel can be used to clean or keep windows or similar elements on the roof surface clean, e.g. B. also for solar cells arranged on the roof surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Beschreibung
Metalldachplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz , bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall, wobei die Metalldachplatte aus plattenförmigen Material durch Stanzen hergestellt ist und eine strukturierte Reaktionsfläche mit erhöhten Noppen und Öffnungen aufweist.
Eine derartige Vorrichtung zum Schutz von Gehäusebedachungen gegenüber pflanzlichen Bewuchs, insbesondere gegenüber Bewuchs durch Moose und Flechten ist aus der DE 44 13 119 C2 des Anmelders bekannt. Durch die Herstellung der Metalldachplatte aus plattenförmigen Material mittels Stanzen ergibt sich hierbei die Möglichkeit, daß die Metalldachplatte in einfacher Weise an die Form der bei der Dacheindeckung verwendeten Dachziegel angepaßt werden kann. Insbesondere kann dabei die untenliegende Rundung zugleich mit dem Stanzvorgang ausgebildet werden, so daß sich gegenüber einem einfachem Kupferblech eine optisch ansprechende Gestaltung ergibt und insbesondere die Reaktionsfläche für die abfließende Feuchtigkeit zwischen zwei Dachplattenreihen weitgehend ausgenutzt wird. Weiterhin ergibt sich eine einfachere Montage der Metalldachplatte, da die in Außenform mit dem Dachziegel übereinstimmende Metalldachplatte auf einfache Weise zwischen die einzelnen Dachziegelreihen eingeschoben werden kann.
Zudem ergibt sich durch die Herstellung durch Stanzen der einzelnen Metalldachplatte die einfache Möglichkeit gegenüber einem eingelegten, glatten Kupferblech am Außenrand jeder einzelnen Dachplatte jeweils einen umlaufenden Wulst auszubilden, der ein schnelles Abfließen der Feuchtigkeit verzögert und damit die Reaktionszeit zwischen Feuchtigkeit und Metalldachplatte erhöht. Dabei können bei der Stanzherstellung der Metalldachplatte in der in Abflußrichtung des Wassers abwärtsliegenden Hälfte der Metalldachplatte (Reaktionsfläche) Noppen eingeprägt werden, so daß die abfließende Feuchtigkeit einen möglichst langen Weg zurücklegen muß und gleichzeitig eine gute Verteilung der Feuchtigkeit auf der Dachfläche gewährleistet wird. Zudem können zugleich mit der Stanzbearbeitung und den erhöht (erhaben) herausgedrückten Noppen an deren höchsten Stellen Öffnungen in Schlitzform vorgesehen werden, wodurch Flüssigkeit auch auf der Unterseite der Metalldachplatte mit der Metallunterseite reagieren kann. Dadurch soll eine Verdoppelung der Reaktionsfläche erzielt werden, so daß gegenüber dem bekannten System eine erhebliche Reduzierung der Anzahl der einzudeckenden Reihen bei hoher Wirksamkeit erzielt werden kann. Die schlitzförmigen, engen Öffnungen erlauben jedoch nur einen relativ geringen Feuchtigkeitszutritt zu der Unterseite der Metalldachplatte.
Bei der DE-A-41 30 365 werden weiterhin zum Schutz der Dachbedeckung gegen im Laufe der Jahre auftretenden Moosbewuchs Kupferbleche im Sichtbereich der Dachfläche so angebracht, daß sie mit Regenwasser in Berührung kommen und das abfließende Regenwasser eine möglichst große Fläche der Dachabdeckung unterhalb der Kupferbleche überfließt. Das Regenwasser löst hierbei Bestandteile, insbes. Ionen aus den Kupferblechen, die einem pflanzlichen Bewuchs, insbesondere einem Bewuchs durch Moose und Flechten auf den Beton- oder Ziegeldachplatten entgegenwirken. In bevorzugter Weise sind dabei die Kupferbleche in Form von Firsthauben ausgebildet und entlang dem Dachfirst angeordnet, damit die abfließende Feuchtigkeit über die gesamte Dachfläche abfließen kann. Als Alternative können anstatt der schwierig herzustellenden, gewölbten Firsthaube auch einfache streifenförmige Kupferbleche im Bereich des Dachsattels angebracht werden.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß in der Ausführung als Firsthaube die Herstellung aufgrund der erforderlichen Biegearbeiten in Anpassung an die Firsthauben sehr aufwendig ist. Das alternativ dazu vorgesehene eingelegte, streifenförmige Kupferblech im Bereich des Dachsattels ist zwar relativ einfach herzustellen, in dem ein Kupferblech von der Rolle abgewickelt wird, jedoch verbleibt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dachplatten-Reihen dann nur eine geringe effektive Fläche des Kupfermittels, so daß zu einer entsprechenden Wirksamkeit gegenüber pflanzlichen Bewuchs der Dachfläche eine Vielzahl derartiger Reihen von Kupferbändern eingelegt werden müssen. Dadurch ergibt sich insgesamt wieder eine hohe Kostenbelastung. Zudem sind derartige Kupferbänder, insbesondere bei der Nachrüstung von bereits bestehenden Dächern schwierig anzubringen, da die Kupferbänder zwischen zwei Dachplattenreihen eingelegt und befestigt werden müssen, wodurch je nach Länge des verwendeten Kupferbandes eine größere Anzahl von Dachplatten entfernt werden muß.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern hinsichtlich Wirksamkeit und Handhabbarkeit weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Metalldachplatte gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Neigung der Öffnungen der Noppen entgegen der Wasserabflußrichtung, also zum Dachfirst hin, wird ein verbesserter Wassereintritt zur Unterseite der Metalldachplatte hin ermöglicht. Durch die dadurch verbesserte Benetzung der Unterseite der Metalldachplatte mit Feuchtigkeit wird eine verbesserte Ausnutzung der Dachplatten-Unterseite ermöglicht, so daß hierdurch die Reinigungswirkung auf dem Gebäudedach zunimmt. Insbesondere verbleibt dadurch relativ viel Restfeuchtigkeit an der Unterseite der Metalldachplatte, wodurch die Metallionen- Herauslösung gesteigert wird.
Zudem ergibt sich durch die von einem am Boden stehenden Betrachter der Dachfläche abgewandten Öffnungen der Noppen ein gleichmäßigeres Aussehen der Metalldachplatte. Weiterhin werden durch die zur Wasserabflußrichtung geneigten Öffnungen hin Grate beim Stanzvorgang weitgehend vermieden, so daß hierdurch auch ohne aufwendige Nachbearbeitung die Verletzungsgefahr vermindert und damit die Handhabbarkeit verbessert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei auch die Voroxidation der Metalldachplatte durch Ultraschall-Reinigung und/oder Entfettung mit einem chemischen Reinigungsmittel, z.B. einer Lauge oder einer Säure. Hierdurch werden die Kupferionen an der Oberfläche der Metalldachplatte aktiviert, so daß die Wirkung der Metalldachplatte bereits unmittelbar nach Verlegen auf dem Gebäudedach eintreten kann. Bevorzugt wird dabei diese Voroxidierung unter Entfernen des ansonsten auf dem Kupferband vorhandenen Walzfettes, sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Metalldachplatte vorgenommen.
Zudem kann gleichzeitig mit der Stanzbearbeitung an der Oberseite der Metalldachplatte eine Wulstauflage geprägt werden, die als Auflage für den darüberliegenden Dachziegel ausgebildet ist. Durch den damit geschaffenen schmalen Zwischenraum ergibt sich zudem eine Belüftungsmöglichkeit für die Ziegel- oder Betondachplatten des Gebäudedachs.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine im sog. Biberschwanz-Format ausgebildete Metalldachplatte; Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung durch den in
Fig. 1 untersten Randbereich der Metallplatte; Fig. 3 eine vergrößerte, ausschnittsweise Draufsicht gemäß
Fig. 1; und Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung zur Verdeutlichung der
Einbauposition der Metalldachplatte zwischen zwei
Dachplattenreihen (Dachziegel oder aus Beton) . In Fig. 1 ist eine Metalldachplatte in Draufsicht dargestellt, die durch einen umlaufenden Wulst 1 (vgl. auch Fig. 2) in Form einer sogenannten Biberschwanz-Dachplatte ausgebildet ist. Hierzu wird die Metalldachplatte entlang dem umlaufenden Wulstbereich 1 aus plattenförmigen Material, insbesondere Kupferblech ausgestanzt, wobei zugleich im Zuge der Stanzbearbeitung der umlaufende Wulstbereich 1 eingeprägt wird. Zudem wird in der unteren Hälfte einer mittels Kreuzen gekennzeichneten Reaktionsfläche 2, die in eingesetztem Zustand der Metalldachplatte (vgl. Fig. 4) von der Dachoberfläche nach außen weist, eine Vielzahl (hier etwa 150 pro Metalldachplatte) von erhaben ausgebildeten Noppen 3 eingeprägt bzw. aus der Reaktionsfläche 2 herausgedrückt.
Neuerungsgemäß sind dabei versetzt von den höchsten Punkten der aus der Reaktionsfläche 2 herausgedrückten Noppen 3 asymmetrisch angeordnete Öffnungen 4, insbesondere in Form von ellipsenförmigen Ausschnitten vorgesehen (vgl. Fig. 3) . Durch diese Strukturierung der Reaktionsfläche 2 in Form von erhabenen, herausgedrückten Noppen 3 wird einerseits der Flüssigkeitsablauf gehemmt, so daß die abfließende Feuchtigkeit (Regenwasser, Schneewasser und dergleichen) einen möglichst langen Weg zwischen und entlang den Noppen 3 zurücklegen muß und andererseits eine gleichmäßige Verteilung auf der Reaktionsfläche 2 gewährleistet wird. Hierdurch wird insbesondere bei Wind oder Sturmböen erreicht, daß die abfließende Feuchtigkeit mit dem Metall möglichst lange reagiert und damit Kupferionen aus der Metalldachplatte löst, die den Bewuchs auf den Gebäudedächern verhindern und eine reinigende Wirkung auf die Dachfläche ausübt.
Durch die neuerungsgemäß asymmetrisch angeordneten, entgegen der Wasserabflußrichtung A geneigten Öffnungen 4 wird zudem erreicht, daß ein großer Anteil der abfließenden Feuchtigkeit gezielt von der Oberseite 6 zu der Unterseite 5 der Metalldachplatte hindurch gelangen kann und dort mit der Metallfläche an der Unterseite 5 reagieren kann. Hierdurch ergibt sich eine Verdoppelung der Reaktionsfläche, da auch bei Nebel oder leichten Niederschlag infolge der Kapillarwirkung Feuchtigkeit an der Unterseite 5 der auf dem Gebäudedach aufliegenden Metalldachplatte verbleibt und somit die Reaktionszeit von Feuchtigkeit und Metalldachplatte bis zum weiteren Abfließen erheblich vergrößert wird.
In Fig. 2 und 3 ist die bevorzugte Ausbildung der zur Oberseite 6 hin herausgedrückten Noppen 3 mit bei der Stanzbearbeitung bzw. Prägebearbeitung eingestanzten Öffnungen 4 vergrößert dargestellt. Hieran ist die fangtaschenartige Gestaltung der zur Mittelachse der Noppen 3 asymmetrisch angeordneten Öffnungen 4 offensichtlich, die einen besonders wirksamen Wassereintritt entlang der Wasserabflußrichtung A zur Unterseite 5 hin ermöglichen. Dabei kann die asymmetrisch gestaltete Öffnung 4 sogar bis zur Oberseite 6 hin verlaufen, wie dies mit einer Strichlinie angedeutet ist.
In Fig. 4 ist die Metalldachplatte in der eingesetzen Position zwischen zwei Dachziegelreihen 8 dargestellt, wobei die Dachziegel 8 auch aus Betonformplatten bestehen können. Hierbei wird zum einen die Anordnung der in der unteren Hälfte der Metalldachplatte befindlichen, strukturierten Reaktionsfläche 2 ersichtlich, sowie auch der am Außenrand umlaufende Wulst 1. Von Bedeutung ist weiterhin die in der oberen Hälfte, also oberhalb des in Fig. 1 dargestellten Reaktionsfeldes 2, erhöht geprägte, zusätzliche Wulstauflage 7, auf der sich die darüberbefindlichen Dachziegel 8 abstützen können. Zwischen dem umlaufenden Wulst 1 und der Wulstauflage 7 wird somit jeweils ein flacher Zwischenraum 9 ausgebildet, durch den sich eine verbesserte Belüftung der Gebäudedächer ergibt.
Diese Zwischenräume 9 sind hierbei nur einige Millimeter hoch, so daß im Zusammenhang mit der relativ großen Länge dieser Kanäle ein hinreichender Schutz gegen durch Wind eingetriebene Feuchtigkeit gegeben ist, die durch Sturmböen entlang der Dachfläche getrieben werden. Dabei ist jedoch ein gewisses Maß an in die Zwischenräume 9 eingewehter Feuchtigkeit sogar erwünscht, da hierdurch auch die von der oberen Dachplattenreihe 8 abgedeckte Oberseite der Metalldachplatte als Reaktionsfläche genutzt wird.
Die Wirksamkeit läßt sich weiter durch Voroxidation, insbesondere durch kurzes Eintauchen der Metalldachplatte in chemische Reinigungsmittel auf Laugen- oder Säurebasis und Ultraschallreinigung steigern, so daß die ansonsten vorhandene Aktivierungszeit bis zur Wirksamkeit der Metallionenlösung umgangen wird. Die Voroxidation kann auch durch Flammenbehandlung der Reaktionsfläche 2 beschleunigt werden, ebenso durch Sandstrahlen, wobei sich eine zusätzliche Feinprofilierung und damit Vergrößerung der Reaktionsfläche 2 (ebenso an der Unterseite 5) ergibt. Die vorgeschlagene Metalldachplatte läßt sich zur Reinigung bzw. zum Sauberhalten von Dachfenstern oder ähnlichen Elementen an der Dachfläche verwenden, z. B. auch für auf der Dachfläche angeordnete Solarzellen.

Claims

Patentansprüche
1. Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz, bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall, wobei die Metalldachplatte aus plattenformigen Material durch Stanzen hergestellt ist und eine strukturierte Reaktionsfläche mit erhöhten Noppen und Öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4) der Noppen (3) entgegen der
Wasserabflußrichtung (A) geneigt sind.
2. Metalldachplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldachplatte aus einem kupferhaltigen Material besteht.
3. Metalldachplatte nach eime der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Metalldachplatte einen umlaufenden, den Feuchtigkeitsablauf hemmenden Wulst (1) aufweist.
4. Metalldachplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (3) mit den Öffnungen (4) in der Reaktionsfläche (2) der Metalldachplatte rasterför ig eng aneinanderliegend angeordnet sind.
5. Metalldachplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (3) in Abiaufrichtung (A) gegeneinander versetzt sind.
6. Metalldachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4) seitlich von den Spitzen der aus der Reaktionsflache (2) herausgedrückten Noppen (3) zum Dachfirst hin ausgerichtet angeordnet sind.
7. Metalldachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4) ellipsenförmig ausgebildet sind.
8. Metalldachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer Oberseite (6) ein mittiger Auflagewulst (7) für die darüberliegende Dachplatte (8) zur Bildung eines Belüftungszwischenraumes (9) angeordnet ist.
9. Metalldachplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (6) und/oder Unterseite (5) der Metalldachplatte voroxidiert ist.
10. Metalldachplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Voroxidation durch Ultraschall-Reinigung und/oder Entfettung mit einem chemischen Reinigungsmittel und/oder Sandstrahlen und/oder Abflam en erfolgt.
EP97937470A 1996-07-09 1997-07-09 Metalldachplatte Expired - Lifetime EP0910714B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611772U DE29611772U1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Metalldachplatte
DE29611772U 1996-07-09
PCT/EP1997/003610 WO1998001637A1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Metalldachplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0910714A1 true EP0910714A1 (de) 1999-04-28
EP0910714B1 EP0910714B1 (de) 2000-10-18

Family

ID=8026146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97937470A Expired - Lifetime EP0910714B1 (de) 1996-07-09 1997-07-09 Metalldachplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6253495B1 (de)
EP (1) EP0910714B1 (de)
AT (1) ATE197080T1 (de)
CA (1) CA2260025C (de)
DE (2) DE29611772U1 (de)
DK (1) DK0910714T3 (de)
ES (1) ES2153211T3 (de)
GR (1) GR3035078T3 (de)
PT (1) PT910714E (de)
WO (1) WO1998001637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239098A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 Ludwig, Ute Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf Dachflächen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU770297B2 (en) * 1999-09-29 2004-02-19 Gary M Alcorn Rainwater collection and storage system
AUPQ314999A0 (en) * 1999-09-29 1999-10-21 Alcorn, Gary M Rainwater collection and storage system
DE29919121U1 (de) 1999-11-02 2000-02-17 Weber Hugo Dachbedeckung
DE20011711U1 (de) * 2000-07-07 2001-08-09 Weber Hugo Dachbedeckung
DE10058855C1 (de) 2000-11-27 2002-04-04 Hoesch Paul Michael Firstelement aus Kupfer
CN100434637C (zh) * 2002-08-11 2008-11-19 胡戈·韦伯 用于暴露在自然环境中的表面的清洁装置
WO2005071181A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung aus kupferblech für dem wetter ausgesetzte oberflächen
FR2866371A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Christophe Gontard Dispositif pour empecher la formation de mousse sur un toit
GB2468704A (en) * 2009-03-19 2010-09-22 James Craggs Anti-microbial copper or brass surfaces
US8568524B2 (en) 2010-03-25 2013-10-29 Michigan Technology University Method for coating mineral granules to improve bonding to hydrocarbon-based substrate and coloring of same
US9103124B2 (en) * 2010-12-20 2015-08-11 Laurie Anne Spencer Shingle inserts and method for eliminating and preventing growth of algae, moss, or lichens on a roof
US11540519B2 (en) * 2020-10-13 2023-01-03 Gary Carella Method, device, and system of mold, moss, and algae mitigation for asphalt roofing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413119C2 (de) * 1994-04-20 1996-02-01 Hugo Weber Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9801637A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239098A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 Ludwig, Ute Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf Dachflächen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2153211T3 (es) 2001-02-16
US6253495B1 (en) 2001-07-03
GR3035078T3 (en) 2001-03-30
DK0910714T3 (da) 2001-01-29
DE29611772U1 (de) 1996-09-19
ATE197080T1 (de) 2000-11-15
EP0910714B1 (de) 2000-10-18
PT910714E (pt) 2001-04-30
CA2260025A1 (en) 1998-01-15
CA2260025C (en) 2005-07-12
WO1998001637A1 (de) 1998-01-15
DE59702508D1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
EP1299603B1 (de) Dachbedeckung
DE4413119C2 (de) Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP1209299B1 (de) Firstelement aus Kupfer
EP1228280B1 (de) Dachhaube
DE29604146U1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
EP0869228B1 (de) Reinigungs-Dachplatte
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1389659B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
DE19504944A1 (de) Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0761903B1 (de) Metall-Dachplatte
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP1469137A1 (de) Firsthaube und Firstabdeckung hieraus
DE29623686U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE7629867U1 (de) Selbstspannende wandbekleidungsplatte
DE20121297U1 (de) Solarkollektor-Gehäuse
DE20316656U1 (de) Dachschutz-Vorrichtung
DE102005018532A1 (de) Einrichtung zum Beseitigen bzw. Verhindern von Bewuchs auf einem Well- bzw. Profildach
CH671993A5 (en) Roofing method using metal shingle strips - forms triangular folds of same angle at ridges or valleys
DE3306227A1 (de) Hausanbau, insbesondere wintergarten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 197080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEBER, HUGO

Free format text: WEBER, HUGO#LINDENSTRASSE 8#D-86480 WALTENHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- WEBER, HUGO#LINDENSTRASSE 8#D-86480 WALTENHAUSEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEBER HUGO

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090709

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702508

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203