EP1239098A2 - Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf Dachflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf Dachflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1239098A2
EP1239098A2 EP02005401A EP02005401A EP1239098A2 EP 1239098 A2 EP1239098 A2 EP 1239098A2 EP 02005401 A EP02005401 A EP 02005401A EP 02005401 A EP02005401 A EP 02005401A EP 1239098 A2 EP1239098 A2 EP 1239098A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
roof
weather
tile
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239098A3 (de
Inventor
Stephan Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ute
Original Assignee
Ludwig Ute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10156319A external-priority patent/DE10156319A1/de
Application filed by Ludwig Ute filed Critical Ludwig Ute
Publication of EP1239098A2 publication Critical patent/EP1239098A2/de
Publication of EP1239098A3 publication Critical patent/EP1239098A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing fouling areas exposed to the weather, especially roofs.
  • Such Devices have already become known from a large number of documents.
  • DE 41 11 813 it is known to prevent fouling on the Areas exposed to weather, in particular roofs, metal sheets, foils, Wires or powder bound powder on the side faces of each Install covering element.
  • DE 39 13 030 shows for prevention areas exposed to vegetation on the weather Sheet metal fixture in gable roof or round shape instead of the ridge rider is attached.
  • DE-U-9116827 describes a device for the protection of Building roofs against vegetation become known, at the ridge pigeons made of ceramic or concrete by a suitable one Coating be provided with copper agents.
  • Embodiment are between the roof ridge and the eaves according to DE-U-9116827.9 strip-shaped copper medium between the roof ridge and the eaves attached to protect the roof cover below.
  • the object of the invention is therefore, starting from DE-U-9116827.9 Specify device that is easy to assemble and efficient Prevention of growth on areas exposed to the weather.
  • the object is achieved in that the web from one metallic material has a textured surface, the surface is increased so that the dwell time on the structured surface existing fluids, especially water, is increased.
  • the metallic material Cu in particular include high-purity electrolytic copper, in particular the material SF-Cu F24 semi-hard, according to DIN / EN 1172 and all other materials with the Numbers 2.0050, 2.0061, 2.0062, 2.0060, 2.0080, 2.0040, 2.0070, 2.0076, 2.0090.
  • embossing the sheet will increase the dwell time of Water or rainwater is reached and thus an increased enrichment with the Ions.
  • the structured metallic web preferably has a thickness in the range of 10-1000 ⁇ m 30 - 100 ⁇ m.
  • Such thin sheets or foils are very material-saving and can because of their free formability to any shape of the weather exposed surfaces, such as roof and ridge tiles.
  • ridge or roof tiles can be made from be made of a concrete or clay material.
  • carrier materials made of foamable, thermoformable, sprayable plastics or fiber material such as glass or. Carbon fibers exist, applied.
  • Such with the carrier materials connected sheets or foils can be used both as ridge and roof tiles be formed.
  • the film according to the invention with an enlarged surface attached a sealant, for example the sealant of the ridge, so the film additionally be provided with a fold that seals the sealant into the one to be formed Form, for example, brings a nun / monk swell.
  • a waveform is at Bituminous, plastic, or lead materials required.
  • a Finished ridge consists entirely of a dimensionally stable metal, the Metal surface exposed to weather the surface structure according to the invention having.
  • the tiles or ridges according to the invention have a structured surface the advantage over those with smooth surfaces as in the prior art, that the water / rainwater runs off slowly and accumulates with ions can, so that moss or algae growth is prevented.
  • the structured, for example, embossed surface is immediately ready for use and a patina from which the ions can be released does not have to be formed beforehand, it is advantageous to pretreat the surface, for example with H 2 S or Cu (NO 3 ) 2 3H 2 O or K 2 S 3 .
  • Figure 1 is a device according to the invention listed as a prefabricated ridge shown schematically.
  • the illustrated embodiment is an example of a Special embodiment of the invention, it is in no way limited to this.
  • the Prefabricated ridge 1 shown in Figure 1 comprises a base body 3 and a hereby connected web or film according to the invention with structured surface 5.
  • the prefabricated ridge 1 can be produced in any length. So the prefabricated ridge 1 as Manufactured by the meter, but also in a length of 10 m or in one length those that have the currently known ridge tiles.
  • the web or film with structured surface 5 is with the carrier body 3 connected.
  • the carrier body 3 can be made of a plastic or a fibrous material be made. When it comes to plastic, all common plastics such as Polyetylene, polypropylene, polyphenyl chloride, polycarbonate and polyacrylates in Question. GRP and GT according to DIN 7728T1 are also conceivable.
  • the film or Web with structured surface 5 with the carrier material for example made of plastic is connected by gluing.
  • the web with a structured surface can be used simultaneously with the Plastic carrier part are made, for example by foaming or Thermoforming.
  • the sheet or film with a structured surface is integrated into one Tool, in particular a molding tool inserted. Then will for example PU foam added. After the mold is foamed, the entire component, i.e. the web with a structured surface, which with the Carrier material PU is connected, removed as a finished ridge.
  • the sheet or film is also turned into a tool structured surface. Then the plastic material is added. For example, the plastic material in the form of plates in the tool be inserted. The tool is then heated so that the plastic deforms and connects to the film. Then again Entire component can be removed in the form of a finished ridge.
  • the web with structured surface 5 or the metal web comprises in particular Copper, especially high-purity electrolytic copper. But there are also others Base metals according to DIN 1701 to 17851 and precious metals according to DIN 17100 as possible.
  • the finished ridge according to FIG. 1 comprises a sealing lip 7, for example made of a rubber-elastic material, towards the roof surface.
  • the sealing lip 7 is advantageous but in no way necessary.
  • Bricks also have a cross-sectional structure as shown in section A of FIG. 1, ie a carrier material which is then the brick material and a sheet or film 5 with a structured surface attached thereon.
  • the cross section A of the prefabricated ridge 1 is shown in more detail in FIG.
  • a metal foil 5 according to the invention with a structured surface, preferably made of high-purity copper, is applied to the plastic carrier 3, for example firmly connected with adhesive.
  • the carrier 3 is screwed to a rail 7, for example via a screw connection.
  • the rail 7, which is preferably made of a solid metal, serves to stiffen the rail made of a plastic carrier material. If the carrier material is, for example, a prefabricated ridge cast from concrete or a ridge brick cast from concrete, such a stiffening 7 is not necessary. If the stiffener 7 is made of a conductive material, for example metal, this conductor can be grounded and connected to a lightning arrester as shown in FIG. 3.
  • the battens 11 lying under the rail are provided by the customer.
  • On the battens 11 is the finished ridge, for example, with a through the conductive material 7th through screw 9 attached.
  • FIG. 3 again shows a cross section of a prefabricated ridge as in FIG. 2 shown, however, a rod with a was now on the metal foil 5 Diameter of 8 cm arranged as a lightning rod 13.
  • This staff is using a spacer 15 held at a distance from the metal foil 5 and is conductive with connected to the earth, for example, via the conductor 7.
  • FIGS. 4a-c show details of the metal sheet or metal foil according to the invention structured surface.
  • FIG. 4a shows a top view according to section B in FIG Figure 1. Shown is the surface of a metal sheet with a variety of embossed, ellipsoidal rolling tongues 20.
  • the ellipsoidal rolling tongues have an elevations 22 and formed over a flat surface Indentations 24.
  • the expansion of the ellipsoidal rolling in the direction of The ridge axis is always larger than in the direction of the vertical axis, i. H. the the long axis of the ellipsoidal roll is parallel to the ridge axis and the short one Side parallel to the vertical axis.
  • the roll-outs can be carried out for two rows as shown in FIG. 4b
  • Rollings 26.1 and 26.2 can be arranged offset to one another. This has like in Figure 4b shows that adjacent rows 26.1 and 26.2 each so are built up that a survey 22.1 the first row a recess 24.2 adjacent second row is opposite. This will also be a long one Dwell time of the water reached on the surface as it flows away.
  • One 4c shows an ellipsoidal roll-out 20 with a recess 24.
  • FIGS. 4a to 4c show special configurations of a structured, embossed surface with ellipsoidal rolling.
  • the invention is however, in no way limited to this. So is each type of by means of surveys and Wells structured metal surfaces for use according to the Particularly suitable according to the invention, these are also round bulging or Knobs, which can also be arranged offset from one another.
  • the ridge according to the invention is in the region of the transition Finished ridge shown to the other roof panels.
  • the ridge in turn includes a structured metal surface 5, which is applied to a carrier 3.
  • the Carrier 3 has a projection 30.
  • Around the protrusion 30 is one Sealing lip 7 fastened with the aid of a bracket 32.
  • a sealing foil 7 is in turn a metal foil or a Metal sheet 5 applied with a structured surface.
  • the structuring of the The surface of the metal web 5 applied to the sealing lip 7 is FIG. 5b shown in more detail.
  • the structured metal foil or high-lying monk and low-lying nun Folded metal sheet In this way, the sealing lip can be corrugated Form are forced.
  • FIG. 5b shows the sealing lip 7 in more detail with the metal foil 5 attached to it comprising a structured surface.
  • the structured surface will again formed by ellipsoidal embossments 20.
  • an inventive Device for example on a dry ridge.
  • a first ridge tile is brushed off with a wire brush.
  • a sealing tape is placed around the ridge hook so that it does not later Has contact with the device made of metallic material, for example copper.
  • a connecting means in particular an adhesive, is so on the Ridge tile applied, in particular that the edges are well covered.
  • the device according to the invention is from the ridge center starting with the flat hand, pressed on and over the entire ridge tile cut off the edges. In this condition you leave the glue that the web Made of metallic material with a textured surface with the ridge tile permanently bond, harden.
  • the entire ridge is advantageously coated with a pretreatment solution, for example H 2 S or Cu (NO 3 ) 2 3H 2 O or K 2 S 3 , and is thus ready for immediate use.
  • a pretreatment solution for example H 2 S or Cu (NO 3 ) 2 3H 2 O or K 2 S 3 , and is thus ready for immediate use.
  • the device according to the invention is attached to a wet ridge in essentially as with the dry ridge and will be described below.
  • the first ridge tile is brushed off with a wire brush.
  • the adhesive is applied to the ridge tile, so that especially the Edges, i.e. the mortar edge, are well covered.
  • the Device according to the invention starting from the ridge center over the whole Ridge tile pressed on. After the glue has hardened, the bottom ones Margins cut to the maximum length over the sheets so that these with the next layer can overlap. Then the edges get a little high beaten.
  • the adhesive is then applied to the ends and the Edges pressed firmly against the bricks. If, as described, the whole ridge is processed, in turn, for example with a brush, the Pretreatment liquid applied.
  • the device according to the invention can also be arranged on a brick. Mounting on one or more Roof tiles are made as follows:
  • the roof tile (s) in question are wholly or partially brushed off. Then you put glue on the bricks. Then the device according to the invention for example with the palm of the hand whole or part of the brick pressed, with an upper and lateral edge of at least 1 cm.
  • edges are cut off with enough edge and the edge handled. Then the pre-treatment solution can be applied and the Device can be activated.
  • the device according to the invention is processed as dormer windows.
  • glue that can be solid or liquid.
  • the device according to the invention for the first time, it is easy to install Device for preventing fouling of areas specified, in which due to the special surface structure, the effective area of the metal is strong enlarged and so the effect is strengthened and accelerated, because the
  • the device according to the invention can be applied to any ridge configuration be applied.
  • a simple one Can be installed directly on the ridge tile, regardless of whether it is is a dry, wet or ridge tile. By pre-treatment after The installation is immediately ionized.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen, insbesondere Dachflächen, umfassend wenigstens eine Bahn aus einem metallischen Material mit einer strukturierten Oberfläche, wobei die Oberfläche vergrößert ist und damit die Verweildauer von auf der Oberfläche befindlichen fluiden Medien, insbesondere Wasser, erhöht wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material, das insbesondere hochreines Elektrolytkupfer ist, eine derartige Dicke aufweist, daß es an beliebige Dachformen frei anpassbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen, insbesondere Dächern. Derartige Vorrichtungen sind aus einer Vielzahl von Schriften bereits bekanntgeworden.
So sind aus der DE-U-29611772, der EP-B-0910714, der DE-C-4413119 sowie der EP-B-0681072 spezielle Reinigungs-Dachplatten aus Metall bekanntgeworden, die aus plattenförmigem Material durch Stanzen hergestellt wurden. Nachteilig an derartigen Metalldachplatten ist, daß sie aufwendig in der Herstellung sind und eine Nachrüstung bereits bestehender Dächer nur im begrenzten Umfang möglich ist.
Aus der DE 41 11 813 ist bekannt, zur Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen, insbesondere Dächern, Metallbleche, Folien, Drähte oder in Lacke gebundenes Pulver auf den Seitenflächen jedes Eindeckungselementes anzubringen. Die DE 39 13 030 zeigt zur Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen eine Kupferblechvorrichtung die in Satteldach- oder Rundform anstelle der Firstreiter angebracht wird. Aus der DE-U-9116827 ist eine Vorrichtung zum Schutz von Gebäudebedachungen gegenüber pflanzlichem Bewuchs bekanntgeworden, bei der Firsttauben bestehend aus Keramik oder Beton durch eine geeignete Ummantelung mit Kupfermitteln versehen werden. In einer alternativen Ausführungsform werden zwischen dem Dachfirst und der Traufe gemäß der DE-U-9116827.9 zwischen dem Dachfirst und der Traufe streifenförmige Kupfermittel zum Schutz der unterhalb befindlichen Dachabdeckung angebracht.
Der Nachteil der aus den vorgenannten Schriften bekannten Vorrichtungen ist, daß eine effiziente Verhinderung von Bewuchs nicht erreicht werden konnte bzw. nur unter Einsatz großer Kupferflächen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ausgehend von der DE-U-9116827.9 eine Vorrichtung anzugeben, die einfach zu montieren ist, und eine effiziente Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bahn aus einem metallischen Material eine strukturierte Oberfläche besitzt, wobei die Oberfläche vergrößert ist, so daß die Verweildauer von auf der strukturierten Oberfläche befindlicher Fluiden, insbesondere Wasser, erhöht wird. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann das metallische Material Cu, insbesondere hochreines Elektrolytkupfer umfassen, insbesondere den Werkstoff SF-Cu F24 halbhart, entsprechend der DIN/EN 1172 und alle weiteren Werkstoffe mit den Nummern 2.0050, 2.0061, 2.0062, 2.0060, 2.0080, 2.0040, 2.0070, 2.0076, 2.0090. Durch die erfindungsgemäße Strukturierung der Oberfläche beispielsweise einer Prägung des Bleches wird eine erhöhte Verweildauer von Wasser bzw. Regenwasser erreicht und somit eine erhöhte Anreicherung mit den Ionen. Hierdurch können der Witterung ausgesetzte Flächen vor Moos und Algenbefall wirksam und effizient geschützt werden. Besonders bevorzugt weist die strukturierte metallische Bahn eine Dicke im Bereich 10- 1000 µm, bevorzugt 30 - 100 µm auf. Derartig dünne Bahnen bzw. Folien sind sehr materialsparend und können wegen ihrer freien Formbarkeit auf beliebig geformte der Witterung ausgesetzte Flächen, bspw. Dach- und Firstziegel aufgebracht werden.
So ist es möglich eine derartig erfindungsgemäße Bahn oder Folie an einem aus Kunst- oder Faserstoff bestehendem Fertigfirst durch Kleben, Eingießen, Einschweißen oder Einlegen anzubringen. Genauso ist es möglich, die erfindungsgemäße Bahn bzw. Folie auf bestehende bzw. neu zu formende Firstbzw. Dachziegel aufzubringen. Die First- bzw. Dachziegel können hierbei aus einem Beton- oder Tonmaterial ausgebildet sein.
Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Folie bzw. Bahn auf bestehende Dächer bspw. unterhalb von Dachfenstern, Dachgauben, Verwahrungen aufzulegen sowie auf ein Firstabdichtmaterial. Wird die erfindungsgemäße Folie auf ein Firstabdichtmaterial bspw. bei einem Rollfirst aufgelegt, so dient diese gleichzeitig der Formstabilisierung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Folie bzw. die erfindungsgemäße Bahn auf Trägermaterialien, die aus schaumbaren, tiefziehbaren, spritzbaren Kunststoffen oder aus Fasermaterial, wie bspw. Glasbzw. Kohlefasern bestehen, aufgebracht. Derartige mit den Trägermaterialien verbundene Bahnen bzw. Folien können sowohl als First- als auch als Dachziegel ausgeformt sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, die Bahnen bzw. Folien mit zusätzlichen Haltevorrichtungen zu versehen, um die erfindungsgemäßen Bahnen bzw. Folien bei der Herstellung von Ton- und/oder Betondach- bzw. Firstziegeln zu verankern, um bereits beim Gießen des Ziegels bspw. aus Beton diesen dauernd mit einer erfingunggemäßen Folie bzw. Bahn zu versehen.
Wird die erfindungsgemäße Bahn bzw. Folie mit vergrößerter Oberfläche an einem Dichtmittel angebracht, bspw. dem Dichtmittel des Firstes, so kann die Folie zusätzlich mit einer Faltung versehen sein, die das Dichtmittel in die zu bildende Form bspw eine Nonne-/Mönchwellung bringt. Eine derartige Wellenform ist bei Bitumösen-, Plastik-, oder Bleimaterialien erforderlich. Neben dem Aufbringen der erfindungsgemäßen Bahn bzw. Folie mit vergrößerter Oberfläche auf einem bestehenden Dach oder der Herstellung von fabrikneuen Dachziegeln mit einer solchen Folie ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung denkbar, daß ein Fertigfirst vollständig aus einem formstabilen Metall besteht, wobei die der Witterung ausgesetzten Metallfläche die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur aufweist.
Die erfindungsgemäßen Ziegel bzw. Firsten mit strukturierter Oberfläche haben gegenüber solchen mit glatten Oberflächen wie im Stand der Technik den Vorteil, daß das Wasser/Regenwasser langsam abläuft und sich mit Ionen anreichern kann, so daß Moos bzw. Algenbewuchs verhindert wird.
Damit die strukturierte bspw. geprägte Oberfläche sofort einsatzbereit ist und nicht vorab erst eine Patina ausgebildet werden muß, aus welcher die Ionen ausgelöst werden können, ist es vorteilhaft, die Oberfläche vorzubehandeln, beispielsweise mit H2S oder Cu(NO3)2 3H2O oder K2S3.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Figuren ausführlicher beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1
eine erste Ausführungsform eines Fertigfirstes umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs in einer prinzipiellen Ansicht.
Figur 2
ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Fertigfirstes mit einer Folie bzw. Bahn aus Metall, die eine strukturierte Oberfläche aufweist.
Figur 3
Ausführungsform eines Fertigfirstes gemäß Figur 2 mit Blitzableiter.
Figur 4a
eine Draufsicht auf eine strukturierte Oberfläche mit ellipsoiden Prägungen.
Figur 4b
eine Seitenansicht zweier benachbarter Reihen mit ellipsoidförmigen Prägung
Figur 4c
eine detailierte Ansicht einer einzigen ellipsoidförmigen Auswalzung der strukturierten Oberfläche.
Figur 5a
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf ein Dichtmaterial aufgebracht wird.
Figur 5b
Draufsicht auf eine Ausführungsform gemäß Figur 5a.
In Figur 1 ist eine als Fertigfirst aufgeführte erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch gezeigt. Die dargestellte Ausführungsform ist ein Beispiel für eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung, keineswegs ist sie hierauf beschränkt. Der in Figur 1 gezeigte Fertigfirst 1 umfaßt einen Grundkörper 3 und eine hiermit verbundene erfindungsgemäße Bahn oder Folie mit strukturierter Oberfläche 5. Der Fertigfirst 1 ist in beliebiger Länge herstellbar. So kann der Fertigfirst 1 als Meterware gefertigt werden, aber auch in bspw. 10 m Länge oder in einer Länge die, die derzeit bekannten Firstziegel aufweisen.
Die Bahn oder Folie mit strukturierte Oberfläche 5 ist mit dem Trägerkörper 3 verbunden. Der Trägerkörper 3 kann aus einem Kunststoff oder einem Faserstoff gefertigt sein. Bei Kunststoff kommen alle gängigen Kunststoffe wie bspw. Polyetylen, Polypropylen, Polyphenylchlorid, Polycarbonat sowie Polyacrylate in Frage. Des weiteren denkbar sind GFK und GT gemäß DIN 7728T1.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen , daß die Folie oder Bahn mit strukturierter Oberfläche 5 mit dem Trägermaterial bspw. aus Kunststoff durch Verkleben verbunden wird.
Alternativ kann die Bahn mit strukturierter Oberfläche auch gleichzeitig mit dem Kunststoffträgerteil hergestellt werden, beispielsweise durch Schäumen oder Tiefziehen.
Beim Schäumen wird die Bahn bzw. Folie mit strukturierter Oberfläche in ein Werkzeug, insbesondere ein Formwerkzeug eingelegt. Sodann wird beispielsweise PU-Schaum zugegeben. Nachdem die Form ausgeschäumt ist, wird das gesamte Bauteil, d.h. die Bahn mit strukturierter Oberfläche, die mit dem Trägermaterial PU verbunden ist, als Fertigfirst entnommen.
Beim Tiefziehen wird wiederum in ein Werkzeug die Bahn bzw. Folie mit strukturierter Oberfläche eingelegt. Sodann wird das Kunststoffmaterial zugeben. Beispielsweise kann das Kunststoffmaterial in Form von Platten in das Werkzeug eingelegt werden. Anschließend wird das Werzeug beheizt, so daß der Kunststoff sich verformt und sich mit der Folie verbindet. Anschließend kann wiederum das gesamte Bauteil in Form eines Fertigfirstes entnommen werden.
Die oben beschrieben Herstellungsarten für einen Fertigfirst sind beispielhaft zu verstehen und keineswegs abschließend oder hierauf beschränkt.
Die Bahn mit struktierter Oberfläche 5 bzw. die Metallbahn, umfaßt insbesondere Kupfer, insbesondere hochreines Elektrolytkupfer. Es sind aber auch andere Nichtedelmetalle gemäß DIN 1701 bis 17851 sowie Edelmetalle gemäß DIN 17100 wie denkbar.
Der Fertigfirst gemäß Figur 1 umfaßt in der dargestellten Ausführungsform eine Dichtlippe 7 bspw aus einem kautschukelastischem Material zur Dachfläche hin. Die Dichtlippe 7 ist vorteilhaft aber keineswegs notwendig. Auch Ziegel weisen im Querschnitt eine Struktur wie im Ausschnitt A von Figur 1 dargestellt auf, d.h. ein Trägermaterial, das dann das Ziegelmaterial ist und eine darauf angebrachte Bahn bzw. Folie 5 mit strukturierte Oberfläche.
Der Querschnitt A des Fertigfirstes 1 ist in Figur 2 detailierter dargestellt. Auf dem Kunststoffträger 3 ist eine erfindungsgemäße Metallfolie 5 mit strukturierter Oberfläche vorzugsweise aus hochreinem Kupfer aufgebracht, bspw mit Klebstoff fest verbunden. Der Träger 3 ist in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform mit einer Schiene 7 bspw. über eine Schraubverbindung verschraubt. Die Schiene 7, die bevorzugt aus einem massiven Metall hergestellt ist, dient dazu, die aus einem Kunststoff- Trägermaterial hergestellte Schiene auszusteifen. Ist das Trägermaterial bspw ein aus Beton gegossener Fertigfirst oder ein aus Beton gegossener Firstziegel, so ist eine derartige Aussteifung 7 nicht erforderlich. Ist die Aussteifung 7 aus einem leitenden Material, bspw Metall, so kann dieser Leiter geerdet und mit einem Blitzableiter wie Figur 3 gezeigt verbunden werden.
Die unter der Schiene liegende Lattung 11 ist bauseitig vorhanden. Auf die Lattung 11 wird der Fertigfirst bspw. mit einer durch das leitende Material 7 hindurchgehenden Verschraubung 9 befestigt.
In Figur 3 ist wiederum ein Querschnitt eines Fertigfirstes wie in Figur 2 dargestellt, jedoch wurde nunmehr auf der Metallfolie 5 ein Stab mit einem Durchmesser von 8 cm als Blitzableiter 13 angeordnet. Dieser Stab wird mit Hilfe eines Distanzhalters 15 auf Abstand zur Metallfolie 5 gehalten und ist leitend mit der Erde bspw. über den Leiter 7 verbunden.
Figur 4a - c zeigen Details der erfindungsgemäßen Metallbahn bzw. Metallfolie mit strukturierter Oberfläche. Figur 4a zeigt eine Draufsicht gemäß Ausschnitt B in Figur 1. Gezeigt ist die Oberfläche einer Metallbahn mit einer Vielzahl von eingeprägten, ellipsoiden Auswaltzungen 20. Die ellipsoiden Auswalzungen haben einen gegenüber einer ebenen Fläche ausgebildete Erhebungen 22 und Vertiefungen 24. Die Ausdehnung der ellipsoiden Auswalzung in Richtung der Firstachse ist stets größer größer als in Richtung der vertikalen Achse, d. h. die lange Achse der ellipsoiden Auswalzung liegt paralell zur Firstachse und die kurze Seite paralell zur vertikalen Achse. Der Vorteil derartiger ellipsoider Auswalzungen ist, daß dem Regentropfen eine größere Auflage auf dem Kupfermaterial aufgezwungen wird. Bei entsprechend tiefer Auswalzung kann eine ausreichend lange Verweildauer, vor allem in oberen Bereich des Sattels eines Dach- oder Firststeines erreicht werden, ohne, daß die Auswalzungen wie in Figur 4b gezeigt, versetzt zueinander angeordnet sind.
Alternativ können die Auswalzungen wie in Figur 4b gezeigt für zwei Reihen an Auswalzungen 26.1 und 26.2 versetzt zueinander angeordnet sein. Dies hat wie in Figur 4b dargestellt zur Folge, daß benachbare Reihen 26.1 und 26.2 jeweils so aufgebaut sind, daß eine Erhebung 22.1 der ersten Reihe eine Vertiefung 24.2 der benachbarten zweiten Reihe gegenüber liegt. Hierdurch wird auch eine lange Verweilzeit des Wassers beim Abfließen auf der Oberfläche erreicht. Eine einzige ellipsoidförmige Auswalzung 20 mit einer Vertiefung 24 zeigt Figur 4c.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen spezielle Ausgestaltungen einer strukturierten, geprägten Oberfläche mit ellipsoidförmigen Auswalzungen. Die Erfindung ist jedoch keineswegs hierauf beschränkt. So ist jede Art von mittels Erhebungen und Vertiefungen strukturierten Metalloberflächen für eine Verwendung gemäß der Erfindung geeignet insbesondere sind dies auch runde Auswallzung oder Noppungen, die auch gegeneinander versetzt angeordnet sein können.
In Figur 5a und 5b ist der erfindungsgemäße Fertigfirst in Bereich des Übergangs Fertigfirst zu den übrigen Dachplatten gezeigt. Der Fertigfirst umfaßt wiederum eine strukturierte Metallfläche 5, die auf einem Träger 3 aufgebracht ist. Der Träger 3 weist einen Vorsprung 30 auf. Um den Vorsprung 30 herum ist eine Dichtlippe 7 mit Hilfe einer Klammerung 32 befestigt.
Auf die Dichtlippe 7 ist erfindungsgemäß wiederum eine Metallfolie bzw. eine Metallbahn 5 mit strukturierter Oberfläche aufgebracht. Die Strukturierung der Oberfläche der auf die Dichlippe 7 aufgebrachten Metallbahn 5 ist Figur 5b detailierter dargestellt. Um der Dichtlippe die notwendige Wellung zu verleihen mit hochliegendem Mönch und tiefliegender Nonne ist die strukturierte Metallfolie bzw. Metallbahn gefaltet. Auf diese Art und Weise kann die Dichtlippe in die gewellte Form gezwungen werden.
Figur 5b zeigt detailierter die Dichtlippe 7 mit darauf angebrachter Metallfolie 5 umfaßend eine strukturierte Oberfläche. Die strukturierte Oberfläche wird wiederum von ellipsoidförmigen Prägungen 20 ausgebildet.
Nachfolgend soll das nachträgliche Anbringen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise auf einem Trockenfirst beschrieben werden.. Zunächst wird ein erster Firstziegel beispielsweise mit einer Drahtbürste abgebürstet. Sodann wird ein Dichtband so um den Firsthaken gelegt, daß dieser später keinen Kontakt zur Vorrichtung aus metallischem Material, beispielsweise Kupfer, hat. Danach wird ein Verbindungsmittel, insbesondere ein Kleber, so auf den Firstziegel aufgetragen, daß insbesondere die Kanten gut bedeckt sind. Daran anschließend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung von der Firstmitte ausgehend mit der flachen Hand über den ganzen Firstziegel angedrückt und an den Kanten abgeschnitten. In diesem Zustand läßt man den Kleber, der die Bahn aus metallischem Material mit strukturierter Oberfläche mit dem Firstziegel dauerhaft verbindet, aushärten.
Nachdem der ganze First mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist, wird der gesamte First vorteilhafterweise mit einer Vorbehandlungslösung, beispielsweise H2S oder Cu(NO3)2 3H2O oder K2S3 eingestrichen und ist so sofort einsatzbereit.
Das Anbringen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem Naßfirst erfolgt im wesentlichen wie beim Trockenfirst und soll nachfolgend beschrieben werden.
Zunächst wird der erste aufgelegte Firstziegel mit einer Drahtbürste abgebürstet. Sodann wird der Kleber auf den Firstziegel aufgetragen, so daß vor allem die Kanten, d.h. der Mörtelrand, gut bedeckt sind. Daran anschließend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung von der Firstmitte ausgehend über den ganzen Firstziegel angedrückt. Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, werden die unteren Ränder auf Maximallänge über den Bögen so abgeschnitten, daß diese mit der nächsten Lage überlappen können. Danach werden die Ränder etwas hoch geschlagen. An den Abschlüssen wird dann der Kleber aufgetragen und die Ränder fest gegen die Ziegel gedrückt. Wenn, wie beschrieben, der ganze First bearbeitet ist, wird wiederum, beispielsweise mit einem Pinsel, die Vorbehandlungsflüssigkeit aufgetragen.
Um auch bei langen Dächern, unterhalb von Dachgauben oder Dachfenstern sowie unterhalb von Kunststoff- oder Bleiverwahrungen einen effektiven Schutz gegen Bewuchs zu erreichen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf einem Ziegel angeordnet werden. Die Montage auf einem oder mehreren Dachziegeln erfolgt wie folgt:
Zunächst werden der bzw. die betreffenden Dachziegel ganz oder teilweise abgebürstet. Danach bringt man Kleber auf die Ziegel auf. Sodann wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise mit der Handfläche über den ganzen oder einen Teil des Ziegels angedrückt, und zwar mit einem oberen und seitlichen Rand von mindestens 1 cm.
Die Ränder werden mit genügend Rand abgeschnitten und der Rand umgeschlagen. Sodann kann die Vorbehandlungslösung aufgetragen und die Vorrichtung aktiviert werden.
Für eine Anordnung einer erfinungsgemäßen Vorrichtung unterhalb bspw. von Dachgauben wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Rollenware verarbeitet. Um die Rollenware mit dem Dachstein bzw. Dachziegel zu verbinden, wird wiederum Kleber eingesetzt, der fest oder flüssig sein kann.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erstmals eine leicht zu montierende Vorrichtung zum Verhindern von Bewuchs von Flächen angegeben, bei der aufgrund der speziellen Oberflächenstruktur die Wirkungsfläche des Metalls stark vergrößert und so die Wirkung verstärkt und beschleunigt wird, da dem
Regenwasser eine längere Verweildauer aufgezwungen wird und ein größerer Zeitraum zur lonenbildung entsteht.
Des weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf jede Firstausprägung aufgebracht werden. Insbesondere bei bestehenden Dächern ist eine einfache Montage direkt auf den Firstziegel möglich, unabhängig davon, ob es sich um einen Trocken-, Naß- oder Dachfirstziegel handelt. Durch die Vorbehandlung nach der Installation wirkt die lonisierung sofort.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen, insbesondere Dachflächen, umfassend
    wenigstens eine Bahn aus einem metallischen Material mit einer strukturierten Oberfläche, wobei die Oberfläche vergrößert ist und damit die Verweildauer von auf der Oberfläche befindlichen fluiden Medien, insbesondere Wasser, erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    das metallische Material, das insbesondere hochreines Elektrolytkupfer ist, eine derartige Dicke aufweist, daß es an beliebige Dachformen frei anpassbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Bahn im Bereich 10 - 1000 µm, bevorzugt 30 - 100 µm liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierte Oberfläche eine Prägung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung runde oder ellipsoidförmige Auswalzungen umfaßt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung Verbindungsmittel zum Verbinden der Vorrichtung mit der Witterung ausgesetzten Flächen umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Witterung ausgesetzten Flächen ein aus Kunst- oder Faserstoff bestehender Fertigfirst ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Witterung ausgesetzten Flächen ein aus Beton- oder Tonmaterialien bestehende First- oder Dachziegel sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Witterung ausgesetzten Flächen ein Abdichtmittel, insbesondere ein Firstabdichtmittel ist, wobei durch das Aufbringen der Vorrichtung die Form des Abdichtmittels stabilisiert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadaurch gekennezeichent, daß die Bahn, die auf das Abdichtmittel aufgebracht wird, zusätzlich mit einer Faltung versehenen ist, die daß Dichtmittel in eine zu bildende Form, insbesondere eine Wellenform bringt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungsmittel ein Klebstoff ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verbindungsmittel eine Haltevorrichtung umfasst, mit der die Bahn auf der der Witterung ausgesetzten Fläche verankert wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    die strukturierte Oberfläche mit einer Substanz vorbehandelt ist, die Metallionen aus der Oberfläche freisetzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz H2S oder Cu(NO3)2 3H2O oder K2S3 ist.
  14. Ziegel, insbesondere Dachfirstziegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziegel, insbesondere Dachfirstziegel, eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist und die Bahnen der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Verbindungsmittel, insbesondere einem Klebstoff auf dem Ziegel, insbesondere dem Dachfirstziegel, befestigt sind.
  15. Dachfirstziegel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Bahnen größer als die Oberfläche des Dachfirstziegels ist.
  16. Fertigfirst, umfassend
    16.1 ein Trägermaterial,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    16.2 mit dem Trägermaterial eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 verbunden ist.
  17. Fertigfirst gemäß Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 durch Kleben, Eingießen, Einschweißen oder Einlegen mit dem Trägermaterial verbunden wird.
EP02005401A 2001-03-09 2002-03-08 Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf Dachflächen Withdrawn EP1239098A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104225U 2001-03-09
DE20104225 2001-03-09
DE10156319A DE10156319A1 (de) 2001-03-09 2001-11-19 Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen
DE10156319 2001-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239098A2 true EP1239098A2 (de) 2002-09-11
EP1239098A3 EP1239098A3 (de) 2003-01-29

Family

ID=26010593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005401A Withdrawn EP1239098A3 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf Dachflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1239098A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196595A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Herbert Neukam Firstflächenelement für ein Reetdach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913030A1 (de) 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE4111813A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Eduard Demmelmaier Vorrichtung zur verhinderung von bewuchs auf geneigten daechern, fassaden, grabsteinen, in fluessigkeitsbehaeltern und auf sonstigen oberflaechen
DE9116827U1 (de) 1991-09-12 1994-04-07 Stegmeier Peter Vorrichtung zum Schutz von Gebäudebedachungen gegenüber pflanzlichem Bewuchs, insbesondere gegenüber Bewuchs durch Moose und Flechten
DE4413119A1 (de) 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer
DE29611772U1 (de) 1996-07-09 1996-09-19 Weber Hugo Metalldachplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005044U1 (de) * 1990-05-03 1990-08-16 Wehner, Klemens, 8949 Eppishausen, De
US5119604A (en) * 1991-05-06 1992-06-09 American Building & Roofing, Inc. Ridge cap assembly for tile roofs
DE19504548A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-22 Hans Hofmann Vorrichtung zur Verhinderung eines Dachmoosbewuchses
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
DE19919771A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Ehrler Heinz Dietger Kupferprofile bzw. Kupferrohrsysteme zur Verhinderung oder Abtötung von entstehendem oder bereits vorhandenem Pflanzenbewuchs auf Gebäudedächern
DE20018044U1 (de) * 2000-10-21 2001-01-04 Zischler Peter Abdeckelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913030A1 (de) 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE4111813A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Eduard Demmelmaier Vorrichtung zur verhinderung von bewuchs auf geneigten daechern, fassaden, grabsteinen, in fluessigkeitsbehaeltern und auf sonstigen oberflaechen
DE9116827U1 (de) 1991-09-12 1994-04-07 Stegmeier Peter Vorrichtung zum Schutz von Gebäudebedachungen gegenüber pflanzlichem Bewuchs, insbesondere gegenüber Bewuchs durch Moose und Flechten
DE4413119A1 (de) 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer
EP0681072A1 (de) 1994-04-20 1995-11-08 Hugo Weber Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
DE29611772U1 (de) 1996-07-09 1996-09-19 Weber Hugo Metalldachplatte
EP0910714A1 (de) 1996-07-09 1999-04-28 Hugo Weber Metalldachplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196595A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Herbert Neukam Firstflächenelement für ein Reetdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239098A3 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063199B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Befestigungsunterlage mit Photovoltaikmodulen
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
WO2009124409A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP1299603A1 (de) Dachbedeckung
EP3009588A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
DE3018965A1 (de) Traegermaterial fuer ein daemmelement
EP1228280B1 (de) Dachhaube
EP1239098A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf Dachflächen
DE3928741A1 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE202006012709U1 (de) Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
DE10010065A1 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude und Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE10156319A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Bewuchs auf der Witterung ausgesetzten Flächen
DE102006038731A1 (de) Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
DE19708903A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP1017912B1 (de) Abdichtungsmatte
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
EP0778377B1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn
EP1418279B1 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051217