EP0910102B1 - Drehschalter mit Drehsperre - Google Patents

Drehschalter mit Drehsperre Download PDF

Info

Publication number
EP0910102B1
EP0910102B1 EP19980118510 EP98118510A EP0910102B1 EP 0910102 B1 EP0910102 B1 EP 0910102B1 EP 19980118510 EP19980118510 EP 19980118510 EP 98118510 A EP98118510 A EP 98118510A EP 0910102 B1 EP0910102 B1 EP 0910102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary switch
bolt
rotary
locking element
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980118510
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910102A2 (de
EP0910102A3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0910102A2 publication Critical patent/EP0910102A2/de
Publication of EP0910102A3 publication Critical patent/EP0910102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910102B1 publication Critical patent/EP0910102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/56Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using electromagnetic clutch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Definitions

  • the invention relates to a rotary switch with for Rotary motion relevant components in a first housing, in particular with an actuating element and a rotatable Inner part, about the opening and closing of switch contacts of the rotary switch takes place.
  • Such rotary switches have been part of the delivery program for some time of electrical companies.
  • applications e.g. in storey parking systems, where it must be ensured that a switching operation or a removal of the key with key rotary switches only under certain conditions. It must be ensured that a release of the switch To switch back to the zero and thus key withdrawal position only possible if the required Conditions are met, which is supported by appropriate information, e.g. via electrical current, given to the rotary switch becomes.
  • the invention is therefore based on the object, a rotary switch in a simple way to modify such that Switch back to the zero and key withdrawal position depending on one with an electrical circuit entered condition can be locked.
  • a simple, integrated position query for the bolt is given if the blocking element has acknowledgment contacts, which are opened or closed depending on the position of the armature become.
  • a rotary switch 1 shown here in particular a key rotary switch, which is connected to a blocking element 2.
  • suitable rotary switch 1 is the front lying actuating cylinder 3 with a lock 4, a itself to subsequent cylindrical housing part 5 and a rotatable inner part 6 shown with the actuating cylinder 3 communicates.
  • This essentially consists of one Housing 7 with an electromagnet 8 and associated connection contacts 9, a bolt 10 and Acknowledge contacts 11th existing blocking element 2 is on the housing part 5 end snapped.
  • the with the armature 12 of the electromagnet eighth connected bolt 10 protrudes into the housing part 5.
  • He is as the armature 12 so displaceable in its longitudinal axis, that its contoured end form-fitting with the inner part 6 connects and in this way the rotational movement of the Rotary switch 1 locks.
  • it is also possible through Engagement of the bolt 10, e.g. on the actuating cylinder 3, the Lock rotary motion.
  • the bolt 10 is in current flow through the electromagnet 8 against a retaining spring 14 after moved down or against a pressure spring down, to lock in this way the rotational movement of the inner part 6 or release.
  • the current flow is with a certain State associated with the provision of the Rotary switch 1 in its zero or key withdrawal position allowed or prevented.
  • the acknowledgment contacts 11 are position-dependent here by the bolt 10 closed, creating a simple position query of the locking element 2 is made possible.
  • the bolt 10 itself as an extended anchor, then the at least in its functional area as an anchor made of ferromagnetic Material exists.
  • the previously described embodiment of the rotary switch 1 has the Advantage that the electrical area completely protected behind the front panel or in a housing remains what a considerable simplification for compliance with certain types of protection represents.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter mit für die Drehbewegung relevanten Komponenten in einem ersten Gehäuse, insbesondere mit einem Betätigungselement und einem drehbaren Innenteil, über die das Öffnen und Schließen von Schaltkontakten des Drehschalters erfolgt.
Derartige Drehschalter gehören seit längerer Zeit zum Lieferprogramm von Elektrounternehmen. In Verbindung mit der Nutzung von Drehschaltern gibt es Anwendungsfälle, z.B. bei Etagenparksystemen, wo sichergestellt sein muß, daß ein Schaltvorgang bzw. ein Abziehen des Schlüssels bei Schlüsseldrehschaltern nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen kann. Es muß dabei gewährleistet werden, daß eine Freigabe des Schalters zum Zurückschalten auf die Null- und damit auch Schlüsselabzugs-Stellung erst möglich ist, wenn die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, was durch eine entsprechende Information, z.B. über elektrischen Strom, an den Drehschalter gegeben wird.
Bisher standen zur Erfüllung derartiger Forderungen nur relativ teure, komplizierte und unflexible Lösungen zur Verfügung. Es wurden bisher hierfür elektromagnetische Abzugs- bzw. Einführsperren für Schlösser bzw. Schließzylinder eingesetzt, die direkt auf die Schließstifte bzw. auf den Schlüssel wirken und Bestandteil des Schloßkörpers sind.
Die DE 195 25 083 A1 offenbart einen elektrischen Sperrschalter, bei dem zwischen einem Drehschloß und einem Zündschloßmechanismus eine elektromagnetisch betriebene Blockiereinrichtung als integraler Bestandteil eingebaut ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehschalter auf einfache Weise derart zu modifizieren, daß ein Zurückschalten auf die Null- und auch Schlüsselabzugs-Stellung abhängig von einer mit einem elektrischen Stromkreis erfaßten Bedingung gesperrt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß an dem Drehschalter ein Sperrelement mit einem eigenen zweiten Gehäuse angekoppelt ist, das einen Elektromagneten und einen durch diesen beeinflussbaren, in seiner Längsachse verschieblichen Bolzen aufweist, der abhängig von seiner Position die Drehbewegung sperrt oder freigibt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Bolzen zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material ausgeführt ist und als Anker dient.
Eine einfache, integrierte Stellungsabfrage für den Bolzen ist gegeben, wenn das Sperrelement Quittierkontakte aufweist, die abhängig von der Position des Ankers geöffnet oder geschlossen werden.
Um die zur Sperrung erforderliche Kraftübertragung zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Bolzen mit einer der für die Drehbewegung relevanten Komponenten formschlüssig verbindbar ist.
Eine besonders preisgünstige und flexible Lösung erhält man, wenn das Sperrelement auf den Drehschalter aufgeschnappt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt eines Drehschalters 1, hier insbesondere eines Schlüsseldrehschalters dargestellt, der mit einem Sperrelement 2 verbunden ist. Von dem für den Fronttafeleinbau geeigneten Drehschalter 1 ist der frontseitig liegende Betätigungszylinder 3 mit einem Schloß 4, ein sich an sich anschließendes zylindrisches Gehäuseteil 5 sowie ein drehbares Innenteil 6 gezeigt, das mit dem Betätigungszylinder 3 in Verbindung steht. Das im wesentlichen aus einem Gehäuse 7 mit einem Elektromagneten 8 und zugehörigen Anschlußkontakten 9, einem Bolzen 10 und Quittierkontakten 11 bestehende Sperrelement 2 ist auf das Gehäuseteil 5 endseitig aufgeschnappt. Der mit dem Anker 12 des Elektromagneten 8 verbundene Bolzen 10 ragt in das Gehäuseteil 5 hinein. Er ist wie der Anker 12 in seiner Längsachse derart verschiebbar, das sich sein konturiertes Ende formschlüssig mit dem Innenteil 6 verbindet und auf diese Weise die Drehbewegung des Drehschalters 1 sperrt. Alternativ ist es auch denkbar durch Eingriff des Bolzens 10, z.B. am Betätigungszylinder 3, die Drehbewegung zu sperren.
Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Bolzen 10 und dem Innenteil 6 erfolgt bei einer vorliegenden Ausführungsform über eine Verzahnung 13.
Je nach Anwendungsfall wird der Bolzen 10 bei Stromfluß durch den Elektromagneten 8 entgegen einer Rückhaltefeder 14 nach oben oder entgegen einer Andruckfeder nach unten verschoben, um auf diese Weise die Drehbewegung des Innenteils 6 zu sperren oder freizugeben. Der Stromfluß ist dabei mit einem bestimmten Zustand verbunden, bei dem die Rückstellung des Drehschalters 1 in seine Null- bzw. Schlüsselabzugs-Stellung zulässig oder verhindert sein soll.
Die Quittierkontakte 11 werden hier von dem Bolzen 10 positionsabhängig geschlossen, wodurch eine einfache Stellungsabfrage des Sperrelements 2 ermoglicht wird.
Alternativ zur oben beschriebenen Lösung kann der Bolzen 10 selbst als ein verlängerter Anker ausgeführt sein, der dann zumindest in seinem Funktionsbereich als Anker aus ferromagnetischem Material besteht.
Die zuvor beschriebene Ausführung des Drehschalters 1 hat den Vorteil, daß der elektrische Bereich komplett geschützt hinter der Fronttafel bzw. in einem Gehäuse verbleibt, was eine erhebliche Vereinfachung zur Einhaltung bestimmter Schutzarten darstellt.
Weiterhin besteht der Vorteil dieser Lösung darin, daß jeder Drehantrieb, ob Schloß-, auch Schließanlage, Knebel-, Schwenkhebel-, Drehknopf-Antrieb etc. mit der Drehsperre, auch nachträglich im montierten Zustand, ausgestattet werden kann.

Claims (6)

  1. Drehschalter (1) mit für die Drehbewegung relevanten Komponenten in einem ersten Gehäuse (5), mit einem Betätigungselement (3) und einem drehbaren Innenteil (6), über die das Öffnen und Schließen von Schaltkontakten des Drehschalters (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehschalter (1) ein Sperrelement (2) mit einem eigenen zweiten Gehäuse (7) angekoppelt ist, das einen Elektromagneten (8) und einen durch diesen beeinflussbaren, in seiner Längsachse verschieblichen Bolzen (10) aufweist, der abhängig von seiner Position die Drehbewegung sperrt oder freigibt.
  2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material ausgeführt ist und als Anker (12) dient.
  3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (2) Quittierkontakte (11) aufweist, die abhängig von der Position des Ankers (12) geschlossen werden.
  4. Drehschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) mit einem der für die Drehbewegung relevanten Komponenten (3,6) formschlüssig verbindbar ist.
  5. Drehschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (2) auf den Drehschalter (1) aufgeschnappt ist.
  6. Drehschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrelement (2) auf den Drehschalter (1) aufschnappbar ist.
EP19980118510 1997-10-14 1998-09-30 Drehschalter mit Drehsperre Expired - Lifetime EP0910102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745396 1997-10-14
DE19745396 1997-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0910102A2 EP0910102A2 (de) 1999-04-21
EP0910102A3 EP0910102A3 (de) 2000-10-04
EP0910102B1 true EP0910102B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=7845529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980118510 Expired - Lifetime EP0910102B1 (de) 1997-10-14 1998-09-30 Drehschalter mit Drehsperre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0910102B1 (de)
DE (1) DE59813216D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8461483B2 (en) 2009-07-24 2013-06-11 Lincoln Global, Inc. Engine driven welding power supplies with two piece shaft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036174A (en) * 1959-08-31 1962-05-22 Bendix Corp Manually operable rotary switch with electromagnetic on-off action and return action upon failure of energizing circuit
AT367566B (de) * 1980-09-25 1982-07-12 Naimer H L Rueckstelleinrichtung
DE4328297C1 (de) * 1993-08-23 1995-02-23 Euchner & Co Sicherheitsschalter
GB2291538A (en) * 1994-07-15 1996-01-24 Delta Schoeller Ltd Interlocks for electrical switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE59813216D1 (de) 2005-12-29
EP0910102A2 (de) 1999-04-21
EP0910102A3 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740757C2 (de)
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP1304433A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE3406116C2 (de)
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE19756341B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4433042A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE2805004A1 (de) Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
DE3247018A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3120000A1 (de) "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE69304811T2 (de) Schloss für die Tür eines Kraftfahrzeuges
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE102008014488B4 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
DE102008014369A1 (de) Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
EP0956579B1 (de) Schaltgerät mit unterspannungs-hilfsauslöser
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0432469A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 3/56 A, 7H 01H 9/20 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001106

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59813216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930