EP0909723A1 - Abfallbehälter - Google Patents

Abfallbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0909723A1
EP0909723A1 EP98116515A EP98116515A EP0909723A1 EP 0909723 A1 EP0909723 A1 EP 0909723A1 EP 98116515 A EP98116515 A EP 98116515A EP 98116515 A EP98116515 A EP 98116515A EP 0909723 A1 EP0909723 A1 EP 0909723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cover
waste
holder
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909723B1 (de
Inventor
Günter Hoffmann
Oliver Rohleder
Valentin Carpintiero
Udo Fröhlingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Otto & Cokg GmbH
Original Assignee
OTTO GEB KG
Gebrueder Otto KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GEB KG, Gebrueder Otto KG filed Critical OTTO GEB KG
Publication of EP0909723A1 publication Critical patent/EP0909723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909723B1 publication Critical patent/EP0909723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles

Definitions

  • the invention relates to a waste container with a Container and a cover arranged above the container, which has an opening or recess for inserting the waste has in the container, the cover being detachable in particular on a holder and the container releasably on the holder is attached.
  • Waste bins of the known type are often freestanding Piles or along house walls along sidewalks attached. To empty the waste container, use a Key the lock securing the container to the holder opened, then the container under the cover can be folded away or swiveled and at a certain Swivel angle of the lower locking mechanism the container released by the holder.
  • a disadvantage of these known waste containers is that the cover is complicated because the opening through a window in the front the cover is formed. This window will be at his Bottom bounded by a narrow web, which over the top of the container when assembled the waste container is arranged. For the production This narrow bridge becomes complicated and expensive tools needed, which makes the waste container expensive. In addition exists through the narrowest possible design of the web an increased risk of breakage, since this web when filling the Waste container with the greatest mechanical stress is exposed. The bridge also means an elevated one Cost of materials. There is also a cleaning of the waste container hardly possible.
  • the object of the invention is to provide a waste container, in the assembled state of the Waste cover, the cover and the container to each other Be held in position.
  • the Container and / or the cover at least one engagement element and the cover and / or the container one to the Engagement element corresponding opening or recess has in which the engaging element in the composite State of the waste container engages and the container and the cover at least in the area of the opening or Holds recess in position relative to each other.
  • the Engaging elements which in the assembled state in the Openings or recesses in the other part intervene, the container and the cover are relative positioned to each other and cannot be caused by external forces with appropriate design of the engaging elements and Cutouts are pulled apart.
  • the fact that the Waste container is usually lockable, this results a compact unit that is robust against damage is. No additional handles are required to additional safety devices on the waste container to attach. This makes the waste container easy empty and reassemble.
  • a fixed There is a connection between the container and the cover, can be the cover, which is usually used as a pot or hood is designed to be relatively thin-walled, which can advantageously save material.
  • the engaging element is advantageous either on the Cover or molded onto the container and has the shape of any projection, but the shape of the projection corresponding opening or recess in the other part must be adjusted.
  • the engaging element can also be a be pin-shaped or nose-like part, which directly the cover or is integrally formed on the container.
  • the cover also advantageously closes the container from the back to the front, being on the front the bottom of the cover and the top of the Form the container for the opening of the waste. This is advantageous to that of the prior art known bridge is omitted, which makes it less complicated shaped tools necessary to create the cover are and the cover or hood lighter can be cleaned. This reduces the operating costs as well as the manufacturing costs through material savings.
  • At least one engagement element each on the left and the provided on the right side of the waste container, which the Side walls of the container and the cover with each other connect. But it can also the engaging elements on the Front of the container or the cover arranged or be molded, which of course the corresponding Openings or recesses also on the Front must be arranged.
  • this has at least one molded on its upper edge Projection, which is designed in particular as a handle, wherein the projection extends at least partially along the front of the container extends and also partially on the right and left sides of the top of the container adjacent.
  • the two ends of the projection, which on the Formed sides of the upper edge of the container, form the openings or recesses are advantageous.
  • the Openings or recesses in the ends of the projection can be simple blind holes or grooves.
  • the projection may have a slot between the top of the Form container by means of a web integrally formed on it, the for receiving the engaging element of the cover Collapse or assemble the waste container in serves this slot.
  • the Side surfaces of the cover at least in sections so far pulled down so that they assembled the container Overlap the state of the waste container on the side and on it Limit your lead. On the edge facing the front The engagement elements are then attached to each side surface or molded.
  • the first embodiment has the advantage that the overlapping side surfaces of the cover relative can be made thin-walled and also the engaging elements as a thin-walled projection or nose-like Projection can be formed. This will make material saved. In addition, cheaper tools for Manufacturing the cover can be used.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the invention Waste container.
  • the holder 3 can on a wall or to be attached to a pole 6.
  • projections 4 which serve as a support for the serve lower rear edge 1f of the container 1, as from the Figures 3a to 3c can be seen.
  • the container 1 has one Front 1b and side walls 1a.
  • a projection 1d is formed, which serves as a handle and is a little about the Side walls 1a extends.
  • the ends 1e of the protrusion 1d are used to hold the cover or hood 2 molded engaging elements 2c, which on the pulled down Side surfaces 2a, 2b of the cover 2 are integrally formed are.
  • the cover 2 is firmly connected to the holder 3. To do this the cover 2 has a molded-on projection 2e, which over a correspondingly shaped upper end 3a of the holder 3 is slid on precisely and by means of a pin 5, which cooperates with a lock, not shown, is secured to the holder.
  • the castle, not shown, serves also to the container 1 in the upper part of it Secure the back of the holder 3.
  • the cover 2 is on their side surfaces 2a an overlapping lower area 2b, 2f, the engaging element 2c on the front edge 2f is molded in the shape of a nose.
  • the nose 2c protrudes into the Paragraph 2g, which in the assembled state, as he in Figure 3c and Figure 5 is shown by the side on Container 1 protruding protrusions 1d is filled, which makes it look like the cover from the side have a straight bottom edge.
  • Figures 3a to 3c show how the waste container is put together.
  • Figure 4 shows a rear view of the waste container according to the invention. It is clearly too recognize that the lower edge 2b of the cover 2 is equally wide how the protrusion 1d of the container protrudes over its edge, so that there is also a smooth outer edge in the area of Transition from the hood 2, 2f to the projection 1d results.
  • FIG. 5 shows like the container 1 on its rear side below with the fastening device 1f of the holder 3 cooperates.
  • a nose 1g overlaps the projection 4 of the holder 3 in the assembled state of the waste container, whereby the waste container does not fit with its Bottom can be pulled away from the holder 3 and thus firmly is locked.
  • the engaging element 2c in the form of a nose-shaped Projection also at the end 1e of the projection 1d of the container can be molded and then the paragraph 2f of the hood 2 the Opening or recess for mounting or lateral Has locking of the hood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abfallbehälter mit einem Behälter (1) und einer über dem Behälter (1) angeordneten Abdeckung (2), welche eine Öffnung oder Aussparung (2d) zum Einwerfen des Abfalls in den Behälter (1) hat, wobei die Abdeckung (2) insbesondere lösbar an einem Halter(3) und der Behälter (1) lösbar an dem Halter (3) befestigt ist, wobei der Behälter (1) und/oder die Abdeckung (2) mindestens ein Eingreifelement (2c) und die Abdeckung (2) und/oder der Behälter (1) eine zu dem Eingreifelement (2c) korrespondierende Öffnung oder Aussparung (1e) hat, in welche das Eingreifelement (2c) im zusammengesetztem Zustand des Abfallbehälters eingreift und den Behälter (1) und die Abdeckung (2) zumindest im Bereich der Öffnung bzw. Aussparung (1e) relativ zueinander in Position hält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Abfallbehälter mit einem Behälter und einer über dem Behälter angeordneten Abdeckung, welche eine Öffnung oder Aussparung zum Einwerfen des Abfalls in den Behälter hat, wobei die Abdeckung insbesondere lösbar an einem Halter und der Behälter lösbar an dem Halter befestigt ist.
Abfallbehälter der bekannten Art werden oft an freistehenden Pfählen oder an Häuserwänden entlang von Gehsteigen befestigt. Zum Leeren der Abfallbehälter wird mittels eines Schlüssels das den Behälter am Halter sichernde Schloß geöffnet, wonach dann der Behälter unter der Abdeckung wegklappbar bzw. verschwenkbar ist und bei einem bestimmten Schwenkwinkel der untere Sicherungsmechanismus den Behälter vom Halter frei gibt. Nachteilig bei diesen bekannten Abfallbehältern ist, daß die Abdeckung kompliziert gestaltet ist, da die Einwurföffnung durch ein Fenster an der Vorderseite der Abdeckung gebildet ist. Dieses Fenster wird an seiner Unterseite durch einen schmalen Steg begrenzt, welcher über dem oberen Rand des Behälters im zusammengesetzten Zustand des Abfallbehälters angeordnet ist. Für die Herstellung dieses schmalen Stegs werden komplizierte und teure Werkzeuge benötigt, wodurch der Abfallbehälter teuer wird. Zudem besteht durch die möglichst schmale Ausgestaltung des Steges eine erhöhte Bruchgefahr, da dieser Steg beim Befüllen des Abfallbehälters den größten mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Auch bedeutet der Steg einen erhöhten Materialaufwand. Auch eine Reinigung des Abfallbehälters ist nur schlecht möglich.
Dieser Steg ist jedoch für die Stabilität der Abdeckung wichtig, da sonst die relativ dünnwandig ausgestalteten Seitenwände der Abdeckung sich beim Befüllen verbiegen und brechen könnten.
Ebenfalls nachteilig bei den bekannten Abfallbehältern ist, daß sich durch Krafteinwirkung die Abdeckung relativ zum Behälter verschieben läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abfallbehälter bereitzustellen, bei dem im zusammengesetzten Zustand des Abfallbehälters die Abdeckung und der Behälter zueinander in Position gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter und/oder die Abdeckung mindestens ein Eingreifelement und die Abdeckung und/oder der Behälter eine zu dem Eingreifelement korrespondierende Öffnung oder Aussparung hat, in welche das Eingreifelement im zusammengesetzten Zustand des Abfallbehälters eingreift und den Behälter und die Abdeckung zumindest im Bereich der Öffnung bzw. Aussparung relativ zueinander in Position hält. Durch die Eingreifelemente, welche im zusammengesetzten Zustand in die Öffnungen oder Aussparungen des jeweils anderen Teils eingreifen, sind der Behälter und die Abdeckung relativ zueinander positioniert und können nicht durch äußere Kräfte bei entsprechender Gestaltung der Eingreifelemente und der Aussparungen auseinandergezogen werden. Dadurch, daß der Abfallbehälter meist abschließbar ist, ergibt sich dadurch eine kompakte Einheit, welche robust gegen Beschädigungen ist. Es sind keine zusätzlichen Handgriffe notwendig, um zusätzliche Sicherungsvorrichtungen an dem Abfallbehälter anzubringen. Hierdurch läßt sich der Abfallbehälter leicht entleeren und wieder zusammenbauen. Dadurch, daß eine feste Verbindung zwischen dem Behälter und der Abdeckung besteht, kann die Abdeckung, welche meist als Topf bzw. Haube ausgebildet ist, relativ dünnwandig ausgestaltet werden, wodurch sich vorteilhaft Material einsparen läßt.
Das Eingreifelement ist dabei vorteilhaft entweder an der Abdeckung oder an dem Behälter angeformt und hat die Form eines beliebigen Vorsprungs, dessen Form jedoch an die korrespondierende Öffnung bzw. Aussparung im anderen Teil angepaßt sein muß. Das Eingreifelement kann zudem auch ein stiftförmiges oder nasenartiges Teil sein, welches direkt an der Abdeckung oder an dem Behälter angeformt ist.
Die Abdeckung verschließt zudem vorteilhaft den Behälter von der Rückseite bis hin zur Vorderseite, wobei an der Vorderseite der untere Rand der Abdeckung und der obere Rand des Behälters die Öffnung zum Einwerfen des Abfalls bilden. Hierdurch wird vorteilhaft auf den aus dem Stand der Technik bekannten Steg verzichtet, wodurch weniger kompliziert geformte Werkzeuge zur Erstellung der Abdeckung notwendig sind und sich zudem die Abdeckung bzw. Haube leichter reinigen läßt. Hierdurch sinken somit die Betriebskosten sowie die Herstellungskosten durch Materialeinsparung.
Um eine möglichst stabile Konstruktion zu erhalten, wird mindestens ein Eingreifelement jeweils auf der linken und der rechten Seite des Abfallbehälters vorgesehen, welches die Seitenwände des Behälters und der Abdeckung miteinander verbinden. Es können aber auch die Eingreifelemente an der Vorderseite des Behälters oder der Abdeckung angeordnet bzw. angeformt sein, wodurch selbstverständlich die korrespondierenden Öffnungen bzw. Aussparungen ebenfalls an der Vorderseite angeordnet sein müssen.
In einer besonderen Ausführungsform des Abfallbehälters hat dieser an seinem oberen Rand mindestens einen angeformten Vorsprung, der insbesondere als Griff ausgebildet ist, wobei sich der Vorsprung zumindest teilweise entlang der Vorderseite des Behälters erstreckt und auch teilweise an der rechten und linken Seite des oberen Randes des Behälters angrenzt. Die beiden Enden des Vorsprungs, welche an den Seiten des oberen Randes des Behälters angeformt sind, bilden dabei vorteilhaft die Öffnungen bzw. Aussparungen. Die Öffnungen bzw. Aussparungen in den Enden des Vorsprungs können dabei einfache Sackbohrungen oder Nuten sein. Auch kann der Vorsprung einen Schlitz zwischen dem oberen Rand des Behälters mittels eines an ihn angeformten Steges bilden, der zur Aufnahme des Eingreifelements der Abdeckung beim Zusammenklappen bzw. Zusammensetzen des Abfallbehälters in diesen Schlitz dient.
Bei der Ausführungsform mit angeformten Vorsprung sind die Seitenflächen der Abdeckung zumindest abschnittsweise so weit nach unten gezogen, daß sie den Behälter im zusammengesetzten Zustand des Abfallbehälters seitlich überlappen und an dessen Vorsprung angrenzen. An dem der Vorderseite zugewandten Rand jeder Seitenfläche sind dann die Eingreifelemente befestigt oder angeformt.
Es versteht sich von selbst, daß es auch möglich ist, bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform an dem am Behälter angeformten Vorsprung die Eingreifelemente anzuordnen bzw. anzuformen, und daß dann die überlappenden Seitenflächen die Öffnungen bzw. Aussparungen zur Aufnahme der Eingreifelemente bilden. Die erste Ausführungsform hat jedoch den Vorteil, daß die überlappenden Seitenflächen der Abdeckung relativ dünnwandig ausgeführt werden können und auch die Eingreifelemente als dünnwandiger Vorsprung bzw. nasenartiger Vorsprung ausgebildet sein können. Hierdurch wird Material eingespart. Zudem können kostengünstigere Werkzeuge zur Fertigung der Abdeckung verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Abfallbehälters;
Figur 2
eine Seitenansicht der Abdeckung des Abfallbehälters;
Figur 3a, 3b und 3c
Montageanleitung zum Zusammensetzen des Abfallbehälters gemäß Figur 1;
Figur 4
eine Vorderansicht des Abfallbehälters;
Figur 5
eine Seitenansicht des zusammengesetzten Abfallbehälters.
Die Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Abfallbehälters. Der Halter 3 kann an einer Wand oder an einem Pfahl 6 befestigt werden. An dem Halter 3 sind im unteren Bereich Vorsprünge 4, welche als Auflage für den unteren hinteren Rand 1f des Behälters 1 dienen, wie aus den Figuren 3a bis 3c zu ersehen ist. Der Behälter 1 hat eine Vorderseite 1b und seitliche Wände 1a. An dem oberen Rand 1c des Behälters 1 ist ein Vorsprung 1d angeformt, welcher gleichzeitig als Griff dient und sich ein wenig über die Seitenwände 1a erstreckt. Die Enden 1e des Vorsprungs 1d dienen zur Aufnahme der an der Abdeckung bzw. Haube 2 angeformten Eingreifelemente 2c, welche an den heruntergezogenen Seitenflächen 2a, 2b der Abdeckung 2 angeformt sind.
Die Abdeckung 2 ist fest mit dem Halter 3 verbunden. Dazu hat die Abdeckung 2 einen angeformten Vorsprung 2e, welcher über ein entsprechend ausgeformtes oberes Ende 3a des Halters 3 passgenau aufgeschoben wird und mittels eines Stiftes 5, welcher mit einem nicht dargestellten Schloß zusammenwirkt, am Halter gesichert ist. Das nicht dargestellte Schloß dient ebenfalls dazu, den Behälter 1 im oberen Bereich seiner Rückseite am Halter 3 zu sichern.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, hat die Abdeckung 2 an ihren Seitenflächen 2a einen überlappenden unteren Bereich 2b, 2f, wobei an der vorderen Kante 2f das Eingreifelement 2c in Form einer Nase angeformt ist. Die Nase 2c ragt in den Absatz 2g, welcher im zusammengesetzten Zustand, wie er in Figur 3c und Figur 5 dargestellt ist, durch die seitlich am Behälter 1 überstehenden Vorsprünge 1d ausgefüllt wird, wodurch es von der Seite so wirkt, als würde die Abdeckhaube eine gerade untere Kante haben.
Die Figuren 3a bis 3c zeigen, wie der Abfallbehälter zusammengesetzt wird. Die Figur 4 zeigt eine Hinteransicht des erfindungsgemäßen Abfallbehälters. Es ist deutlich zu erkennen, daß der untere Rand 2b der Abdeckung 2 ebenso weit wie der Vorsprung 1d des Behälters über dessen Rand vorsteht, so daß sich auch eine glatte Außenkante auch im Bereich des Übergangs von der Haube 2, 2f zum Vorsprung 1d ergibt.
Die Figur 5 zeigt wie der Behälter 1 an seiner Hinterseite unten mit der Befestigungsvorrichtung 1f des Halters 3 zusammenwirkt. Hierbei übergreift eine Nase 1g den Vorsprung 4 des Halters 3 im zusammengesetzten Zustand des Abfallbehälters, wodurch der Abfallbehälter nicht mit seiner Unterseite vom Halter 3 weggezogen werden kann und somit fest arretiert ist.
Es versteht sich von selbst, daß bei dieser Ausführungsform das Eingreifelement 2c in Gestalt eines nasenförmigen Vorsprungs auch am Ende 1e des Vorsprungs 1d des Behälters angeformt sein kann und dann der Absatz 2f der Haube 2 die Öffnung bzw. Aussparung zur Halterung bzw. seitlichen Arretierung der Haube aufweist.

Claims (8)

  1. Abfallbehälter mit einem Behälter (1) und einer über dem Behälter (1) angeordneten Abdeckung (2), welche eine Öffnung oder Aussparung (2d) zum Einwerfen des Abfalls in den Behälter (1) hat, wobei die Abdeckung (2) insbesondere lösbar an einem Halter (3) und der Behälter (1) lösbar an dem Halter (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und/oder die Abdeckung (2) mindestens ein Eingreifelement (2c) und die Abdeckung (2) und/oder der Behälter (1) eine zu dem Eingreifelement (2c) korrespondierende Öffnung oder Aussparung (1e) hat, in welche das Eingreifelement (2c) im zusammengesetztem Zustand des Abfallbehälters eingreift und den Behälter (1) und die Abdeckung (2) zumindest im Bereich der Öffnung bzw. Aussparung (1e) relativ zueinander in Position hält.
  2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifelement (2c) ein an der Abdeckung (2) oder dem Behälter (1) angeformter Vorsprung, Stift, Rastelement, oder angeformte Nase ist, der/die beim Anbringen des Behälters (1) am Halter (3) in die korrespondierende Öffnung oder Aussparung (1e) eingreift und/oder einrastet.
  3. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) den Behälter (1) von der Rückseite bis hin zur Vorderseite (1b) verschließt und an der Vorderseite (1b) der untere Rand der Abdeckung (2) und der obere Rand des Behälters (1) eine Öffnung (2d) zum Einwerfen des Abfalls bilden.
  4. Abfallbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der linken und der rechten Seite (1a) des Abfallbehälters jeweils mindestens ein Eingreifelement (2c) am Behälter (1) und/oder an der Abdeckung (2) angeformt ist.
  5. Abfallbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mindestens einen an dem oberen Rand (1c) angeformten Vorsprung (1d) hat, der insbesondere als Griff dient, wobei sich der Vorsprung (1d) zumindest teilweise entlang der Vorderseite (1a) des Behälters (1) erstreckt und auch teilweise an der rechten und linken Seite (1a) angrenzt und die Enden des Vorsprungs (1d) die Öffnungen bzw. Aussparungen (1e) bilden.
  6. Abfallbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (2a, 2b) der Abdeckung (2) sich zumindest abschnittsweise soweit nach unten erstrecken, daß sie den Behälter (1) im zusammengesetzten Zustand des Abfallbehälters seitlich überlappen und an dessen Vorsprung (1d) angrenzen.
  7. Abfallbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Vorderseite (1a) zugewandten Rand (2f) der überlappenden Seitenflächen (2b) das Eingreifelement (2c) befestigt oder angeformt ist.
  8. Abfallbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) beim Befestigen am Halter (3) zuerst mit seiner hinteren Unterseite (1f) auf eine Stütze (4) des Halters (3) aufgesetzt und dann um diese herum in die Endstellung verschwenkt wird, in der die Eingreifelemente (2c) vollständig in die korrespondierenden Öffnungen bzw. Aussparungen (1e) eingreifen und in der mittels eines Schlosses der Behälter (1) gesichert gehalten ist.
EP98116515A 1997-09-16 1998-09-01 Abfallbehälter Expired - Lifetime EP0909723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740675 1997-09-16
DE19740675A DE19740675A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Abfallbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909723A1 true EP0909723A1 (de) 1999-04-21
EP0909723B1 EP0909723B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7842502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116515A Expired - Lifetime EP0909723B1 (de) 1997-09-16 1998-09-01 Abfallbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0909723B1 (de)
AT (1) ATE221504T1 (de)
BR (1) BR9803452A (de)
DE (1) DE19740675A1 (de)
PL (1) PL328524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700368A2 (de) * 2009-02-05 2010-08-13 Burri Public Elements Ag Abfallsammelvorrichtung.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485353C (de) * 1929-10-30 Herm Franken Akt Ges An Strassenmasten anzubringender Papierkorb
DE2416026B1 (de) * 1974-04-02 1975-03-27 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
GB2180878A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Glasdon Ltd Releasable mountings
FR2646837A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Plastic Omnium Sa Corbeille a papier cylindrique
DE4307307A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Otto Geb Kg An einem Halter angeschlossener Abfallbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416638U (de) * 1975-01-02 Rheinwerk Meisenburg & Ahleff Gmbh Zweiteiliger Abfallbehälter
US3306486A (en) * 1964-03-30 1967-02-28 Mcdonalds System Inc Waste receptacle
FR2501988A1 (fr) * 1981-03-17 1982-09-24 Plastic Omnium Cie Corbeille a papier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485353C (de) * 1929-10-30 Herm Franken Akt Ges An Strassenmasten anzubringender Papierkorb
DE2416026B1 (de) * 1974-04-02 1975-03-27 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
GB2180878A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Glasdon Ltd Releasable mountings
FR2646837A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Plastic Omnium Sa Corbeille a papier cylindrique
DE4307307A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Otto Geb Kg An einem Halter angeschlossener Abfallbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
BR9803452A (pt) 1999-10-26
EP0909723B1 (de) 2002-07-31
PL328524A1 (en) 1999-03-29
DE19740675A1 (de) 1999-03-18
ATE221504T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284897B1 (de) Lenkradverkleidung
DE4023423C2 (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
EP1084655B1 (de) Befestigungsanordnung
DE4237968C2 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
EP0997234A1 (de) Modularer Behälter
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
EP0464702A1 (de) Müllbehälter
EP0545115A1 (de) Steuergehäuse für die Aufnahme elektrischer, elektronischer und mechanischer Bauteile
DE19540112B4 (de) Gehäuse zur Installation, Isolierung und Einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer Geräte und Vorrichtungen
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP0909723B1 (de) Abfallbehälter
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
DE3230312C2 (de)
DE3119622C2 (de) WC-Sitz
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE60102644T2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fensterschliessmechanismus
EP0474967A1 (de) Ski
EP0162232A2 (de) Schubkasten-Frontplatte
DE3641163C2 (de)
DE4414460A1 (de) Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
EP0160740A2 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
EP1354824A1 (de) Bausatz für einen Müllbehälter mit Steckgriffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBR. OTTO GMBH & CO.KG.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0909723E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. *OTTO G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506