EP0908547A1 - Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0908547A1
EP0908547A1 EP97810745A EP97810745A EP0908547A1 EP 0908547 A1 EP0908547 A1 EP 0908547A1 EP 97810745 A EP97810745 A EP 97810745A EP 97810745 A EP97810745 A EP 97810745A EP 0908547 A1 EP0908547 A1 EP 0908547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
lever
cam gear
loom
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Dr. Stirnemann
Marc Brandenberger
Remo D'incau
Danilo Vezzu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP97810745A priority Critical patent/EP0908547A1/de
Publication of EP0908547A1 publication Critical patent/EP0908547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/28Driving mechanisms for the picker stick
    • D03D49/30Driving mechanisms for the picker stick operated by cam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an insertion device for a Weft thread in a weaving machine according to the generic term of claim 1 and a loom with a such device.
  • Devices using the former system have a cam mechanism that with the Weaving machine drive and with the torsion bar spring is connected and a striking lever, which with the Torsion bar spring is connected.
  • the torsion bar spring is tensioned by means of the cam mechanism and released to operate the striker.
  • This type of device has the disadvantages that the launch speed from the tension of the Torsion bar spring is dependent and for adjusting the Tension requires considerable effort only a small portion to accelerate the projectile the energy stored in the torsion bar spring is used up and a much larger proportion Braking in a braking device is lost, so that the efficiency is about 25% and that after the Release of the torsion bar spring of the striking lever from the Loom drive is separated, so within one Weaving cycle a longer period of time for weft insertion must be provided.
  • Devices using the second system have a universal joint and a crank arm containing Gear on that with the loom drive and with an entry wheel is connected.
  • This type of device has the disadvantage that the gear is of complicated construction and is very expensive i.e. the transmission has a very large mass of fast moving parts. These parts limit it the efficiency of the device and need a lot a lot of energy for the operation.
  • the invention has for its object a Insertion device for a weft thread in one Improve weaving machine so that the above Disadvantages are eliminated.
  • the advantages of the invention are that the Launch speed depends on the speed, that the residual energy is absorbed into the drive train and that the entry time or Entry distance can be specified precisely, and that the fast moving parts necessary for the energy consumption of the Device are responsible, designed very low mass can be.
  • the Transmission comprises two control disks 3, 4 on one Axis 5 are arranged non-rotatably and a Roller arrangement 6, which is non-rotatable on an axis 7 is arranged.
  • the striking lever 1 is on the axis 7 non-rotatably arranged.
  • the roller arrangement 6 comprises a carrier, which is connected to the axis 7 in a rotationally fixed manner is and two rollers 8 which are rotatable at a distance on the carrier are arranged so that the hammer 1 back and forth Float.
  • Axes 5 and 7 are stationary arranged rigid bearings, so that the rollers 8 Roll on the tread without play.
  • the entry device in question contains the Impact lever 1, the cam mechanism 2, a kinematic Chain 10, on the one hand with the cam mechanism 2 and on the other hand is connected to the impact lever 1 and a geared motor 11 with a not shown Brake clutch unit.
  • the two control disks 3, 4 can be formed as one piece as shown and have a hub 14.
  • the control disks are on a drive shaft 15 attached to the Gear motor 11 is connected and form a Flywheel mass to increase the uniformity of the speed improve.
  • the roller assembly 6 and the kinematic Chain 10 are non-rotatably connected by means of a hub 16 and arranged pivotably on an axis 17 as a unit, with the axle in rigid or elastic bearings is stored.
  • the kinematic chain 10 forms one symmetrical, quasi u-shaped four-bar linkage with three one-armed levers 21, 22, 23.
  • the first lever 21 is on one end with the axis 17 rotatably and at the other End via a joint 25 with the second lever 22 connected.
  • the second lever 22 is on the other hand third lever 23 hinged, which in turn with the axis 26 is non-rotatably connected to which the striking lever 1 is attached.
  • FIG 3 show a greatly simplified representation an embodiment of the joint 25, with which the Hinge axis with respect to the articulated levers 21, 22 is adjustable.
  • the joint 25 is a screw bolt formed with an eccentric section 28.
  • gearboxes subject to higher dynamic loads can be symmetrical introduction of force can be provided.
  • the two control disks 3, 4 are driven by the geared motor 11. Because the roller arrangement is inevitably guided, a predetermined course of movement is given to the impact lever 1 due to the contour of the two control disks 3, 4 by means of the roller arrangement 6 and the kinematic chain 10. In this drive chain, the kinematic chain forms a fast transmission link in order to achieve the required launch speed.
  • the gear ratio can be set or changed beforehand on the joint 25.
  • the contours of the control disks 3, 4 are designed such that the movement sequence comprises an acceleration phase ⁇ 1 , a braking phase ⁇ 2 and a reset phase ⁇ 3 (FIG. 4c).
  • FIG. 4a shows the striking lever 1 in the position immediately before the start of the acceleration phase, a projectile 29 having already been arranged in the firing position.
  • the projectile 29 reaches the launch speed.
  • the braking phase begins and the projectile continues to fly freely (Fig. 4b).
  • the launch speed is therefore dependent on the speed of the main drive shaft of the weaving machine.
  • the braking phase which is advantageously chosen to be longer than the acceleration phase, the residual energy is absorbed by the drive train of the impact lever after the projectile has been fired.
  • the device contains the Impact lever 1, a cam mechanism 31 and one kinematic chain 32, on the one hand with the Cam gear 31 and on the other hand with the impact lever 1 connected is.
  • the cam mechanism 31 contains two Control discs 35, 36 which are integrally formed can with e.g. a hub 37, and a roller assembly 38, which compared to the embodiment according to FIG. 2 is modified.
  • the roller assembly 38 includes two Rolls 39, 40, the same or different Have diameters and their distances from the center of the Axis 17 are the same or different.
  • the Control discs 35, 36 are non-rotatable on the axis 15 arranged.
  • the roller assembly 38 and the kinematic Chain 32 are connected to each other and on axis 17 pivotally arranged.
  • the kinematic chain 32 forms a quasi S-shaped, asymmetrical four-bar linkage with three one-armed levers 41, 42, 43.
  • the lever 41 is on one End with the axis 17 torsionally and at the other end connected to the lever 42 via the joint 25 (FIG. 3).
  • the lever 42 is hinged to the lever 43, the on the other hand, twist-proof with the hammer lever axis 26 connected is.
  • the transmission gear 33 can a clutch, not shown, or directly with the Main drive shaft of a weaving machine connected to the drive be.
  • the transmission gear contains a first one Bevel gear 51, which is arranged on the shaft 52 such that it cannot rotate is a second bevel gear 53 which is connected to the first bevel gear 51 meshes, an intermediate shaft 54 on which the second Bevel gear 53 is attached to a first gear 55 which the intermediate shaft 54 is fixed, a second gear 56, which is attached to the drive shaft 15 and with the first gear 55 meshes.
  • the spur or bevel gears have different number of teeth to one Achieve translation quickly.
  • FIG. 6 shows the device described above in an operating position at the time of the start of the Acceleration phase, the projectile 29 in the Firing position is arranged.
  • the impact lever 1 With this device can the impact lever 1 the same sequence of movements be issued, as in the embodiment according to Figures 2 to 4.
  • a spring element for power equalization To the load of the drive of the impact lever 1 can reduce a spring element for power equalization be provided.
  • Fig. 8 is one Torsion bar spring 61 fixedly anchored at one end and connected to the impact lever 1 at the other end.
  • the Impact lever 1 is non-rotatable with an axis 62 connected, connected to the four-bar linkage 10 and is pivotally arranged.
  • the axis 62 is as Hollow cylinder formed in which the Torsion bar spring 61 is attached.
  • the flapper will through the cam mechanism 2 or 31 and the four-bar linkage 10 or 32 pivoted back and forth and forms a oscillatory system, in which in an optimal way through the combination of mass (cam drive oscillating mass) and spring action (torsion bar spring) Performance equalization is achieved.
  • the torsion spring bar can be arranged on the axis 17 become.
  • the torsion bar 61 can with respect to the Angular position of the impact lever 1 in its action relaxed position either in the middle or at one of his End positions or between these to be clamped to the Device during acceleration or Relieve the delay phase.
  • Control discs and the rollers with teeth 75, 76 provided to take a roll instead of rapid movements To force sliding movement.
  • FIG. 10 shows another embodiment of the Transmission gear 50.
  • the Transmission gear 50 To within one revolution to achieve a variable speed and that Relieving cam gears are two ellipticals Gears 81, 82 are provided, the one gear 81 on the axis 15 and the other gear 82 on one Intermediate axis 83 is arranged non-rotatably.
  • On the A gear 84 is also attached to the intermediate axis 83 with the gear 55 of the transmission gear engaged is.
  • Figures 11 and 12 show the application of a Cam gear in a rapier weaving machine of the type with a band or bar gripper.
  • the cam mechanism 95 is basically the same as with the device for the projectile loom formed, the contour of the control discs for this purpose can be different.
  • the drive chain between the gear 93 and the cam gear are one Tooth segment 96, which is fixed on an axis 97 and meshes with the gear 93 and a kinematic chain 98 provided on the one hand with the axis 97 and on the other hand with the roller arrangement of the cam mechanism 95 is connected.
  • FIG 12 differs from the embodiment according to the Figure 11 only in that the Weft insertion by means of a hook 100 he follows.
  • the kinematic chain 98 a first lever 103 which e.g. on the hub 16 (Fig. 5) of the roller assembly attached and is pivotally arranged on the axis 17, a second Lever 104, which is attached to the axis 97 and one third lever 105 on the first and second Lever is connected.
  • a gripper as well Projectile loom it is required both Time of start or end of the Weft insertion process as well as the insertion distance (Rapier weaving machine) or launch speed (Projectile weaving machine).
  • the second lever 104 is connected to the axis 97 formed as a clamp connection 106 to the Wheel 91 or the position of the striking lever 1 adjust.
  • For setting the entry distance or the Stroke stroke is for connecting the first lever 103 with the third lever 105 in the first lever 103 Elongated hole 107 formed and a screw 108 intended.
  • This slot is preferably on one Circular arc with center point on the upper joint of the Lever 105, thereby the starting position of the gripper belt (Rod) or impact lever when adjusting the stroke maintain.
  • the device contains an entry means 1 and a Cam gear 2 with two control discs 3, 4 on an axis 5 are attached and with a Output arrangement 6, which with the entry means 1 is connected and has rollers 8.
  • the roles are in positive connection with the control discs, see above that the entry means 1 with a back and forth movement a positively guided, predetermined movement sequence for Entry of a weft thread carrier 29 is granted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung enthält ein Eintragmittel (1), ein Kurvengetriebe (2) mit zwei Steuerscheiben (3, 4), die auf einer Achse (5) befestigt sind und eine Abtriebsanordnung (6), die mit dem Eintragmittel (1) verbunden ist und Rollen (8) aufweist. Die Rollen stehen in formschlüssiger Verbindung mit den Steuerscheiben, so dass dem Eintragmittel (1) eine Hin- und Herbewegung mit einem zwangsgeführten, vorbestimmten Ablauf zum Eintragen eines Schussfadens erteilt wird. Bei Projektilwebmaschine wird mit dieser Vorrichtung ein Projektil beschleunigt, wobei die Abschussgeschwindigkeit des Projektils von der Drehzahl abhängig ist. Bei einer Greiferwebmaschine wird ein Eintragrad hin und her gedreht, wobei der Eintragbeginn und die Eintragstrecke einstellbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
Zur Eintragung eines Schussfadens sind z.B. zwei Antriebssysteme für Eintragvorrichtungen bekannt und zwar einerseits mittels einer Torsionsstabfeder bei Projektilwebmaschinen und andererseits mittels eines Band- oder eines Stangengreifertriebes bei Greiferwebmaschinen.
Vorrichtungen, welche das erstgenannten System anwenden, weisen ein Kurvengetriebe, das mit dem Webmaschinenantrieb und mit der Torsionsstabfeder verbunden ist und einen Schlaghebel auf, der mit der Torsionsstabfeder verbunden ist. Die Torsionsstabfeder wird mittels des Kurvengetriebes gespannt und freigegeben, um den Schlaghebel zu betätigen.
Diese Art von Vorrichtungen weisen die Nachteile auf, dass die Abschussgeschwindigkeit von der Spannung der Torsionsstabfeder abhängig ist und zur Einstellung der Spannung ein erheblicher Aufwand erforderlich ist, dass zum Beschleunigen des Projektils nur ein geringer Anteil der in der Torsionsstabfeder gespeicherten Energie aufgebraucht wird und ein weit grösserer Anteil durch Abbremsen in einer Bremsvorrichtung verlustig geht, so dass der Wirkungsgrad ca. 25 % beträgt und dass nach der Freigabe der Torsionsstabfeder der Schlaghebel von dem Webmaschinenantrieb getrennt ist, so dass innerhalb eines Webzyklus eine längere Zeitspanne für den Schusseintrag vorgesehen werden muss.
Vorrichtungen welche das zweitgenannte System anwenden, weisen ein Kreuzgelenk und einen Kurbelarm enthaltendes Getriebe auf, das mit dem Webmaschinenantrieb und mit einem Eintragrad verbunden ist.
Diese Art von Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass das Getriebe von komplizierten Aufbau und sehr teuer ist, d.h. das Getriebe weist eine sehr grosse Masse der schnellbewegten Teile auf. Diese Teile begrenzen damit die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung und benötigen sehr viel Energie für den Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine zu verbessern, so dass die genannten Nachteile behoben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass die Abschussgeschwindigkeit von der Drehzahl abhängig ist, dass die Restenergie in den Antriebsstrang aufgenommen wird und dass der Eintragzeitpunkt bzw. der Eintragswegstrecke genau festgelegt werden kann, und dass die schnellbewegten Teile, die für den Energiebedarf der Vorrichtung verantwortlich sind, sehr massearm gestaltet werden können.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine vereinfachte Darstellung einer Grundausführung eines Schlaghebelantriebes;
Fig. 2
eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung für eine Projektilwebmaschine in räumlicher Darstellung;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4a bis c
eine vereinfachte Darstellung des Schlaghebelantriebes gemäss Fig. 2;
Fig. 5
eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in räumlicher Darstellung;
Fig. 6
eine vereinfachte Darstellung des Schlaghebelantriebes gemäss Fig. 5;
Fig. 7
eine Einzelheit "A" in Fig. 6 im grösseren Massstab;
Fig. 8
eine Einrichtung zum Leistungsausgleich der Vorrichtung;
Fig. 9
eine weitere Ausführungsform eines Kurvengetriebes;
Fig. 10
eine andere Ausführungsform eines Übersetzungsgetriebes;
Fig. 11
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung für eine Greiferwebmaschine in räumlicher Darstellung;
Fig. 12
eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 11 und
Fig. 13
das Viergelenk in den Fig. 11 und 12 im grösseren Massstab.
Wie die Fig. 1 zeigt, wird zum Antreiben eines Schlaghebels 1 ein Kurvengetriebe 2 angewendet. Das Getriebe umfasst zwei Steuerscheiben 3, 4, die auf einer Achse 5 verdrehfest angeordnet sind und eine Rollenanordnung 6, die auf einer Achse 7 verdrehfest angeordnet ist. Der Schlaghebel 1 ist auf der Achse 7 verdrehfest angeordnet. Die Rollenanordnung 6 umfasst einen Träger, der mit der Achse 7 verdrehfest verbunden ist und zwei Rollen 8, die im Abstand drehbar am Träger angeordnet sind, so dass der Schlaghebel 1 eine Hin- und Herbewegung ausführt. Die Achsen 5 und 7 sind in ortsfest angeordneten, starren Lagern gelagert, so dass die Rollen 8 spielfrei auf der Lauffläche abrollen. Bei dieser Ausführung ist durch den festen Achsabstand die Berührung der Steuerscheiben 3, 4 und der Rollen 8 gesichert und die Kräfte werden senkrecht zur Berührungsstelle übertragen. Somit ist die Verbindung zwischen Steuerscheiben und Rollenanordnung formschlüssig, so dass der Schlaghebel 1 zwangsgesteuert wird, d.h. einen vorbestimmten Bewegungsablauf ausführt. Die Achse 7, 17 können in elastischen Lagern gelagert sein, um Schwingungen abzufangen.
Es wird auf die Figuren 2 und 4a bis c Bezug genommen. Die hier in Rede stehende Eintragvorrichtung enthält den Schlaghebel 1, das Kurvengetriebe 2, eine kinematische Kette 10, die einerseits mit dem Kurvengetriebe 2 und andererseits mit dem Schlaghebel 1 verbunden ist sowie einen Getriebemotor 11 mit einer nicht dargestellten Brems-Kupplungseinheit. Die zwei Steuerscheiben 3, 4 können darstellungsgemäss als ein Stück ausgebildet sein und eine Nabe 14 aufweisen. Die Steuerscheiben sind an einer Antriebsachse 15 befestigt, die mit dem Getriebemotor 11 verbunden ist und bilden eine Schwungmasse, um die Gleichförmigkeit der Drehzahl zu verbessern. Die Rollenanordnung 6 und die kinematische Kette 10 sind mittels einer Nabe 16 verdrehfest verbunden und auf einer Achse 17 als Einheit schwenkbar angeordnet, wobei die Achse in starren oder elastischen Lagern gelagert ist. Die kinematische Kette 10 bildet ein symmetrisches, quasi u-förmiges Viergelenk mit drei einarmigen Hebeln 21, 22, 23. Der erste Hebel 21 ist an einem Ende mit der Achse 17 verdrehfest und am anderen Ende über ein Gelenk 25 mit dem zweiten Hebel 22 verbunden. Der zweite Hebel 22 ist andererseits an den dritten Hebel 23 angelenkt, der seinerseits mit der Achse 26 verdrehfest verbunden ist, an welcher der Schlaghebel 1 befestigt ist.
Die Fig. 3 zeigen eine stark vereinfachte Darstellung einer Ausführung des Gelenkes 25, mit welchem die Gelenkachse bezüglich der angelenkten Hebel 21, 22 verstellbar ist. Das Gelenk 25 ist als Schraubenbolzen mit einem exzentrischen Abschnitt 28 ausgebildet. Für höher dynamisch beanspruchte Getriebe kann eine symmetrische Krafteinleitung vorgesehen werden.
Während des Betriebes der Webmaschine werden die zwei Steuerscheiben 3, 4 durch den Getriebemotor 11 angetrieben. Weil die Rollenanordnung zwangsläufig geführt ist, wird aufgrund der Kontur der zwei Steuerscheiben 3, 4 mittels der Rollenanordnung 6 und der kinematischen Kette 10 ein vorbestimmter Bewegungsverlauf dem Schlaghebel 1 erteilt. In dieser Antriebskette bildet die kinematische Kette ein Uebersetzungsglied ins Schnelle, um die erforderliche Abschussgeschwindigkeit zu erreichen. Die Einstellung oder Aenderung des Uebersetzungsverhältnissen kann vorgängig am Gelenk 25 vorgenommen werden. Die Konturen der Steuerscheiben 3, 4 sind so ausgebildet, dass der Bewegungsablauf eine Beschleunigungsphase α1, eine Abbremsphase α2 und eine Rückstellphase α3 umfasst (Fig. 4c).
Die Fig. 4a zeigt den Schlaghebel 1 in der Stellung unmittelbar vor Beginn der Beschleunigungsphase, wobei ein Projektil 29 bereits in der Abschussstellung angeordnet ist. Während der Beschleunigungsphase α1 erreicht das Projektil 29 die Abschussgeschwindigkeit. Zu diesem Zeitpunkt setzt die Bremsphase ein, und das Projektil fliegt frei weiter (Fig. 4b). Die Abschussgeschwindigkeit ist somit von der Drehzahl der Hauptantriebswelle der Webmaschine abhängig. Während der Bremsphase, welche mit Vorteil länger gewählt wird als die Beschleunigungsphase wird die Restenergie nach dem Abschuss des Projektils vom Antriebsstrang des Schlaghebels aufgenommen.
Die verschiedenen Webmaschinenfunktionen werden in Abhängigkeit des Drehwinkels der Hauptantriebswelle gesteuert. Für den Schusseintrag muss das Projektil auf die erforderliche Abschussgeschwindigkeit beschleunigt werden und das Webblatt praktisch stillstehen, wobei der am Webblatt ausgebildete Schusskanal auf die Flugbahn des Projektils ausgerichtet ist. Für die hier in Rede stehende Vorrichtung wird das Einsetzen der Beschleunigungsphase bei einem Drehwinkel von z.B. ca. 110° festgelegt. Dadurch, dass der Bewegungsablauf des Schlaghebels drehwinkelkonform vorgegeben wird, kann der Drehwinkel für das Ende der Beschleunigungsphase bei einem Drehwinkel von ca. 125° bestimmt werden. Bei der hier in Rede stehenden Vorrichtung muss erst bei diesem um ca. 15° späteren Drehwinkel der Schusskanal auf die Flugbahn des Projektils ausgerichtet sein, d.h. die Schwenkbewegung des Webblattes ist ab dieser Drehwinkelstellung quasi ausgesetzt. Dies hat den Vorteil, dass ein zusätzlicher Drehwinkelbereich zur Verfügung steht, der z.B. für eine Leistungssteigerung genutzt werden kann. Im Gegensatz dazu muss bei der Beschleunigung mittels Torsionsstabfeder aufgrund der Entkopplung von Antrieb und Schlaghebel das Webblatt bereits bei der Drehwinkelstellung von ca. 110° stillstehen, nämlich sobald die Torsionsstabfeder freigegeben wird.
Es wird auf die Figuren 5 und 6 Bezug genommen. Bei dieser Ausführungsform enthält die Vorrichtung den Schlaghebel 1, ein Kurvengetriebe 31 und eine kinematische Kette 32, die einerseits mit dem Kurvengetriebe 31 und andererseits mit dem Schlaghebel 1 verbunden ist. Zum Antreiben der Vorrichtung durch den Hauptantrieb einer Webmaschine wird ein Uebersetzungsgetriebe 33 und eine Bremsvorrichtung 34 vorgesehen. Das Kurvengetriebe 31 enthält zwei Steuerscheiben 35, 36 die einstückig ausgebildet sein können mit z.B. einer Nabe 37, und eine Rollenanordnung 38, welche gegenüber der Ausführung gemäss Fig. 2 modifiziert ist. Die Rollenanordnung 38 enthält zwei Rollen 39, 40, die gleiche oder unterschiedliche Durchmesser haben und deren Abstände vom Zentrum der Achse 17 gleich oder unterschiedlich sind. Die Steuerscheiben 35, 36 sind auf der Achse 15 verdrehfest angeordnet. Die Rollenanordnung 38 und die kinematische Kette 32 sind miteinander verbunden und auf der Achse 17 schwenkbar angeordnet. Die kinematische Kette 32 bildet ein quasi s-förmiges, asymmetrisches Viergelenk mit drei einarmigen Hebeln 41, 42, 43. Der Hebel 41 ist an einem Ende mit der Achse 17 verdrehfest und am anderen Ende über das Gelenk 25 (Fig. 3) mit dem Hebel 42 verbunden. Der Hebel 42 ist an den Hebel 43 angelenkt, der anderseits mit der Schlaghebelachse 26 verdrehfest verbunden ist. Das Uebersetzungsgetriebe 33 kann über eine nicht dargestellte Kupplung oder direkt mit der Hauptantriebswelle einer Webmaschine antriebsverbunden sein. Das Uebersetzungsgetriebe enthält ein erstes Kegelrad 51, das auf der Welle 52 verdrehfest angeordnet ist, ein zweites Kegelrad 53, das mit dem ersten Kegelrad 51 kämmt, eine Zwischenwelle 54 an welcher das zweite Kegelrad 53 befestigt ist, ein erstes Zahnrad 55, das an der Zwischenwelle 54 befestigt ist, ein zweites Zahnrad 56, das an der Antriebsachse 15 befestigt ist und mit dem ersten Zahnrad 55 kämmt. Die Stirn- bzw. Kegelräder weisen unterschiedliche Zähnezahlen auf, um eine Übersetzung ins Schnelle zu erzielen.
Die Fig. 6 zeigt die vorstehend beschriebenen Vorrichtung in einer Betriebsstellung im Zeitpunkt des Beginns der Beschleunigungsphase, wobei das Projektil 29 in der Abschussstellung angeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung kann dem Schlaghebel 1 der gleiche Bewegungsablauf erteilt werden, wie bei der Ausführungsform gemäss Figuren 2 bis 4.
Mit der Anwendung des quasi s-förmigen, asymmetrischen Viergelenks in Kombination mit der Rollenanordnung 38 wird die Möglichkeit geschaffen, die Flächenpressung an den Laufflächen, die Schwingungen und die Massen zu reduzieren. Wie die Fig. 7 zeigt, werden hierzu Rollen mit unterschiedlichen Durchmessern R1,R2 vorgesehen, die mit unterschiedlichen Abständen RR1,RR2 von der Schwenkachse der Rollenanordnung 38 angeordnet sind.
Um die Belastung des Antriebes des Schlaghebels 1 zu reduzieren, kann ein Federelement zum Leistungsausgleich vorgesehen werden. Wie die Fig. 8 zeigt, ist eine Torsionsstabfeder 61 an einem Ende ortsfest verankert und am anderen Ende mit dem Schlaghebel 1 verbunden. Der Schlaghebel 1 ist mit einer Achse 62 verdrehfest verbunden, die mit dem Viergelenk 10 verbunden und schwenkbar angeordnet ist. Die Achse 62 ist als Hohlzylinder ausgebildet, in welchem die Torsionsstabfeder 61 befestigt ist. Der Schlaghebel wird durch das Kurvengetriebe 2 bzw. 31 und das Viergelenk 10 bzw. 32 hin und her geschwenkt und bildet ein schwingfähiges System, bei welchem in optimaler Weise durch die Kombination von Masse (Kurventriebschwingmasse) und Federwirkung (Torsionsstabfeder), ein Leistungsausgleich erzielt wird. Statt an der Achse 62 kann der Torsionsfederstab an der Achse 17 angeordnet werden. Der Torsionsstab 61 kann bezüglich der Winkelstellung des Schlaghebels 1 in Aktion seiner entspannten Lage entweder mittig oder an einer seiner Endlagen bzw. zwischen diesen eingespannt sein, um die Vorrichtung während der Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsphase zu entlasten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Steuerscheiben und die Rollen mit Verzahnungen 75, 76 versehen, um bei schnellen Bewegungen eine Roll- statt Gleitbewegung zu erzwingen.
Die Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform des Übersetzungsgetriebes 50. Um innerhalb einer Umdrehung eine veränderliche Geschwindigkeit zu erzielen und das Kurvengetriebe zu entlasten, sind zwei eliptische Zahnräder 81, 82 vorgesehen, wobei das eine Zahnrad 81 auf der Achse 15 und das andere Zahnrad 82 auf einer Zwischenachse 83 verdrehfest angeordnet ist. Auf der Zwischenachse 83 ist ferner ein Zahnrad 84 befestigt, das mit dem Zahnrad 55 des Übersetzungsgetriebes in Eingriff ist. Mittels der eliptischen Zahnräder kann die kinetische Energie optimal genutzt werden.
Die Figuren 11 und 12 zeigen die Anwendung eines Kurvengetriebes bei einer Greiferwebmaschine der Bauart mit einem Band- bzw. Stangengreifer. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 11 sind ein Rad 91 mit einem Greiferband 92 und ein Zahnrad 93 auf einer Achse 94 befestigt. Das Kurvengetriebe 95 ist grundsätzlich gleich wie bei der Vorrichtung für die Projektilwebmaschine ausgebildet, wobei die Kontur der Steuerscheiben hierzu unterschielich sein können. In der Antriebskette zwischen dem Zahnrad 93 und dem Kurvengetriebe sind ein Zahnsegment 96, das auf einer Achse 97 befestigt ist und mit dem Zahnrad 93 kämmt und eine kinematische Kette 98 vorgesehen, die einerseits mit der Achse 97 und andererseits mit der Rollenanordnung des Kurvengetriebes 95 verbunden ist.
Die in Figur 12 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäss der Figur 11 lediglich dadurch, dass die Schussfadeneintragung mittels einer Greiferstange 100 erfolgt.
Wie aus der Fig. 13 ersichtlich ist, weist die kinematische Kette 98 einen ersten Hebel 103, der z.B. an der Nabe 16 (Fig. 5) der Rollenanordnung befestigt und auf der Achse 17 schwenkbar angeordnet ist, einen zweiten Hebel 104, der an der Achse 97 befestigt ist und einen dritten Hebel 105 auf, der mit dem ersten und zweiten Hebel verbunden ist. Bei einer Greifer- als auch Projektilwebmaschine ist es erforderlich sowohl den Zeitpunkt des Beginns bzw. des Endes des Schusseintragvorganges als auch die Eintragstrecke (Greiferwebmaschine) bzw. Abschussgeschwindigkeit (Projektilwebmaschine) einzustellen. Zur Einstellung des Zeitpunktes ist die Verbindung des zweite Hebels 104 mit der Achse 97 als Klemmverbindung 106 ausgebildet, um das Rad 91 bzw. die Position des Schlaghebels 1 zu verstellen. Zur Einstellung der Eintragstrecke bzw. den Schlaghbelhub ist zur Verbindung des ersten Hebels 103 mit dem dritten Hebel 105 im ersten Hebel 103 ein Langloch 107 ausgebildet und eine Verschraubung 108 vorgesehen. Dieses Langloch liegt vorzugsweise auf einem Kreisbogen mit Mittelpunkt auf dem oberen Gelenk des Hebels 105, um dadurch die Ausgangslage des Greiferbandes (-Stange) bzw. Schlaghebels bei der Hubverstellung beizubehalten.
Die Vorrichtung enthält ein Eintragmittel 1 und ein Kurvengetriebe 2 mit zwei Steuerscheiben 3, 4, die auf einer Achse 5 befestigt sind und mit einer Abtriebsanordnung 6, die mit dem Eintragmittel 1 verbunden ist und Rollen 8 aufweist. Die Rollen stehen in formschlüssiger Verbindung mit den Steuerscheiben, so dass dem Eintragmittel 1 eine Hin- und Herbewegung mit einem zwangsgeführten, vorbestimmten Bewegungsablauf zum Eintragen eines Schussfadenträgers 29 erteilt wird.
Bei einer Projektilwebmaschine wird mit dieser Vorrichtung ein Projektil beschleunigt, wobei die Abschussgeschwindigkeit des Projektils von der Drehzahl abhängig ist. Bei einer Greiferwebmaschine wird ein Eintragrad hin und her gedreht, wobei der Eintragbeginn und die Eintraglänge einstellbar sind.

Claims (19)

  1. Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine, mit einem Schussfadenträger und mit einer Antriebseinrichtung für den Schussfadenträger, wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb, ein Getriebe und ein Eintragmittel umfasst, das mit dem Schussfadenträger in Wirkverbindung steht oder bringbar ist, um den Schussfadenträger mittels einer translatorischen Bewegung oder Beschleunigung in ein Webfach einzutragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2, 31) als Kurvengetriebe mit zwei Steuerscheiben (3, 4; 35, 36), die parallel zueinander sind und mit einer Abtriebsanordnung (6, 38) ausgebildet ist, wobei die Abtriebsanordnung (6, 38) einerseits mit dem Eintragmittel (1) antriebsverbunden ist und andererseits mit zwei Wälzkörper (8) versehen ist, die dazu bestimmt sind auf den Steuerscheiben spielfrei abzurollen und dem Eintragmittel (1) einen zwangsgeführten, vorbestimmten Bewegungsablauf zu erteilen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Eintragmittel ein Schlaghebel (1) ist und dass eine Einrichtung (10, 32) vorgesehen ist, welche in die Antriebskette von Kurvengetriebe (2, 31) und Schlaghebel (1) angeordnet ist, um die Winkelgeschwindigkeit des Schlaghebels zu erhöhen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein symmetrisches Gelenkviereck (10) oder ein asymmetrisches Gelenkviereck (32) ist.
  4. Vorrrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkel α1 und α2 frei wählbar sind (Fig. 6).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsanordnung (38) eine Rollenanordnung enthält, die schwenkbar angeordnet ist und dass die Wälzkörper (8) gleiche oder unterschiedliche Durchmesser (R1,R2) aufweisen und in gleichen oder unterschiedlichen Abständen (RR1,RR2) von der Schwenkachse angeordnet sind (Fig. 7).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheiben und die Rollenanordnung so ausgebildet bzw. angeordnet sind, dass die Bewegungs- und Kraftübertragung form- oder kraftschlüssig erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel (25), um die Winkelgeschwindigkeit des Schlaghebels (1) einzustellen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (11) mit einer Bremskupplungseinheit, der mit dem Kurvengetriebe (2, 31) antriebsverbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Getriebemotor (11) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Energiespeicher (61), welcher die Bewegungsenergie des Eintragmittels speichert, um das Antriebsmoment des Antriebes zu reduzieren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Torsionsstabfeder (61) ist, die einerseits ortsfest angeordnet und andererseits mit dem Eintragsmittel (1) oder den Steuerscheiben (3, 4; 35, 36; 71, 72) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheiben als Baueinheit ausgebildet und dazu bestimmt sind, eine Schwungmasse zur Energiespeicherung zu bilden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintragmittel ein Band- oder Stangengreifer mit einem Rad (91) ist, das mit dem Kurvengetriebe (95) antriebsverbunden ist.
  14. Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Baugruppe in der Webmaschine angeordnet ist.
  15. Webmaschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung (34), die dem Kurvengetriebe (2) zugeordnet ist.
  16. Webmaschine mit einer Hauptantriebswelle nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein Uebersetzungsgetriebe (33), das einerseits mit der Hauptantriebswelle (52) und andererseits mit dem Kurvengetriebe (2, 31) antriebsverbunden ist.
  17. Webmaschine nach Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (50) eliptische Zahnräder (81, 82) ausweist, um innerhalb einer Umdrehung eine veränderliche Geschwindigkeit zu erzielen und das Kurvengetriebe zu entlasten (Fig. 11).
  18. Webmaschine nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (33, 50) ein ganzzahliges Übersetzungsverhältnis aufweist.
  19. Webmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine eine Projektilwebmaschine ist und dass das Uebersetzungsgetriebe (33) dazu bestimmt ist, die Anzahl der Schlaghebelbewegung entsprechend dem Uebersetzungsverhältnis zu erhöhen.
EP97810745A 1997-10-07 1997-10-07 Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Withdrawn EP0908547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810745A EP0908547A1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810745A EP0908547A1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0908547A1 true EP0908547A1 (de) 1999-04-14

Family

ID=8230420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810745A Withdrawn EP0908547A1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0908547A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591573A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Promatech S.p.A. Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in einer Projektilwebmaschine und Projektilwebmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1777329A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Projektil-Webmaschine
EP1777328A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens
CN103498266A (zh) * 2013-09-30 2014-01-08 杭州利宝纺织机械有限公司 一种剑杆织机的凸轮箱总成
EP3187630A1 (de) 2016-01-04 2017-07-05 Gianfranco Di Natale Abschusshebel und verfahren zu dessen herstellung
CN109554808A (zh) * 2018-11-05 2019-04-02 中材科技股份有限公司 一种引纬机构及编织机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404126A (en) * 1973-12-18 1975-08-28 Incotex Sa Devices for weft inserters in shuttleless looms
FR2264112A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-10 Rueti Ag Maschf
FR2280733A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Etcoma Sarl Dispositif d'actionnement des passe-trame pour metiers sans navette ou metiers a navette transformes
DE2742088A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Sulzer Ag Schlagvorrichtung fuer das schusseintragsorgan einer webmaschine
GB2177429A (en) * 1985-07-04 1987-01-21 Saurer Diederichs Sa Control mechanism for a shuttleless power loom having flexible belts
DE3731990C1 (en) * 1987-09-23 1989-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Gear for shuttleless looms with weft-thread insertion members alternately pushable into the shed forwards and backwards
EP0418195A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Sulzer RàœTi Ag Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
EP0526390A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404126A (en) * 1973-12-18 1975-08-28 Incotex Sa Devices for weft inserters in shuttleless looms
FR2264112A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-10 Rueti Ag Maschf
FR2280733A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Etcoma Sarl Dispositif d'actionnement des passe-trame pour metiers sans navette ou metiers a navette transformes
DE2742088A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Sulzer Ag Schlagvorrichtung fuer das schusseintragsorgan einer webmaschine
GB2177429A (en) * 1985-07-04 1987-01-21 Saurer Diederichs Sa Control mechanism for a shuttleless power loom having flexible belts
DE3731990C1 (en) * 1987-09-23 1989-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Gear for shuttleless looms with weft-thread insertion members alternately pushable into the shed forwards and backwards
EP0418195A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Sulzer RàœTi Ag Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
EP0526390A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit auf Fadeneigenschaften einstellbarer Schusseintragsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591573A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Promatech S.p.A. Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in einer Projektilwebmaschine und Projektilwebmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1777329A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Projektil-Webmaschine
EP1777328A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens
CN103498266A (zh) * 2013-09-30 2014-01-08 杭州利宝纺织机械有限公司 一种剑杆织机的凸轮箱总成
EP3187630A1 (de) 2016-01-04 2017-07-05 Gianfranco Di Natale Abschusshebel und verfahren zu dessen herstellung
DE102016100103A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Gianfranco Di Natale Abschusshebel und Verfahren zu dessen Herstellung
CN109554808A (zh) * 2018-11-05 2019-04-02 中材科技股份有限公司 一种引纬机构及编织机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576B2 (de) Kaemmaschine
DE19519564C2 (de) Mechanische Beschleunigungsvorrichtung für Geschoße
EP0908547A1 (de) Eintragvorrichtung für einen Schussfaden in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE2926404A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10204945B4 (de) Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE2742088C2 (de) Schlagvorrichtung für das Schußeintragsorgan einer Webmaschine
CH659671A5 (de) Anordnung zur entlastung der antriebsmechanismen von hin- und herbewegten bauteilen an webmaschinen.
EP0418195B1 (de) Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
EP0333647A1 (de) Projektilwebmaschine und Projektil für die Webmaschine
DE1785134A1 (de) Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.
DE4026693C2 (de)
DE4101847C2 (de) Kurvengetriebe
DE593960C (de) Verfahren zum mechanischen Antrieb der Lade von Webstuehlen
DE2656081C3 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
EP0937796A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
DE2800835A1 (de) Getriebe fuer ein aggragat einer textilmaschine, insbesondere fuer den fachbildungsmechanismus einer webmaschine
CH169322A (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Antrieb von Webstühlen.
DE3144582A1 (de) Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0198148B1 (de) Einrichtung zur Schützenschussabfertigung an einer Webmaschine
DE61987C (de) Kettenablafs-Vorrichtung für Webstühle
DE4337406A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Greifer an Webmaschinen
DE19535458C2 (de) Drehmoment-Verstellgetriebe
CH668440A5 (de) Abfuehleinrichtung fuer schaftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990914

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503