EP0907437B1 - Verfahren zum walzen von kegelrädern auf einer axial-gesenkwalzmaschine und werkzeuganordnung zu dessen durchführung - Google Patents

Verfahren zum walzen von kegelrädern auf einer axial-gesenkwalzmaschine und werkzeuganordnung zu dessen durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0907437B1
EP0907437B1 EP97922945A EP97922945A EP0907437B1 EP 0907437 B1 EP0907437 B1 EP 0907437B1 EP 97922945 A EP97922945 A EP 97922945A EP 97922945 A EP97922945 A EP 97922945A EP 0907437 B1 EP0907437 B1 EP 0907437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
rolling
closing device
workpiece
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97922945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907437A1 (de
Inventor
Frank Siewert
Werner Sczesny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WDB Ringwalztechnik GmbH
Original Assignee
WDB Ringwalztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WDB Ringwalztechnik GmbH filed Critical WDB Ringwalztechnik GmbH
Publication of EP0907437A1 publication Critical patent/EP0907437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907437B1 publication Critical patent/EP0907437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/04Making gear wheels, racks, spline shafts or worms bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of Claim 1 and an apparatus for performing this method according to the preamble of claim 5.
  • From DE-OS 26 11 568 is a method for manufacturing ring-shaped workpieces with a strongly profiled cross section and a Rolling mill known for its implementation, two against each other adjustable and inclined rollers at a fixed angle, from which is driven at least one, the negative of the to be rolled Have profiles.
  • the angle is fixed by the machine and naturally there is no adjustment device for adjusting the Angle of inclination.
  • AGW axial die rolling
  • the invention has for its object a generic Method and device for carrying out this method to propose, in which the shaping of the profiling to be generated, especially in the edge areas or corners of the tooth tips improved and the cycle times reduced.
  • the inventive application of the AGW method with tools inclined against each other for the production of ring-shaped workpieces with tangential profiling on the top allows only a part of the ring surface of the Workpiece is applied, so that significantly lower contact forces are to be applied.
  • the tangential profiling is exclusive generated by the fact that the material predominantly axially into the tangential profiled upper tool flows.
  • the workpiece is preferred in the method according to the invention only partially heated in the forming area and by remote control Clamping device secured against tipping and turning.
  • the warming of the workpiece takes place outside the rolling station in such a way that a continuous operation without waiting for heating is possible.
  • the rolling station is loaded directly from the integrated Heating device and always the same length of time for loading required time so that fluctuations in the process result are minimized become.
  • the heating device is loaded precisely to the cycle fully automatically from one used as a buffer line Transport device out.
  • the upper tool 3 and the closing device is 4.5 ⁇ m the angle ⁇ arranged inclined, the feed direction 8 of the upper Tool with the line of symmetry of the upper bearing unit matches.
  • the angle ⁇ is ensures that the rolling line of the machine (generating rolling line) at any time with the operating rolling line of the profile to be generated matches.
  • the tool 3 combs with the generated profile on the workpiece comparable to a known one Bevel gear toothing.
  • the closing device 4 closes for example the tooth gaps of the upper tool 3, the Infeed 7 of the inner bandage 4 of the closing device in the direction the feed direction 8 is such that ideally without touching the Workpiece 10 in the infeed direction during forming Relative movement to the upper tool 3 arises.
  • the outer bandage 5 the locking device is firmly connected to the lower tool that again is not axially delivered.
  • the deformation of the workpiece 10 is determined by the profile of the tool 3 which is in the feed direction 8 is moved towards the tool 2 until the final shape of the Workpiece 10 is reached and the material in predominantly axial Direction has flowed into the cavities of the tool 3.
  • the Clamping device 1 with the feed direction 9 protrudes from the tool 2 out and keeps the workpiece 10 in a central position, at the same time thus a tilting of the workpiece 10 or a relative twisting the tools prevented.
  • the unloading of the rolling station with rotating Tools are carried out with a conventional unloading device.
  • the rolling station W is corresponding to FIG. 1 schematically shown, a loading device 15 and a Unloading device 17 for the rolling station W are arranged. Outside the rolling station W is in the access area of the loading device 15 the heating device 13, which in turn via the stations B1 and the loading device 12 is loaded.
  • the heating device 13 has one or more Heating stations 14, under which the workpieces after they have been picked up correctly by one or more holders, one after the other, for example by turning the transport level above the delivery device 18.
  • the number of warming stations 14 results from the required heating time and the cycle time of the Machine. If necessary, the execution of the Heating device 13 heating in a closed Space, for example under protective gas.
  • the heater 13 upstream is a transport device 11 for those to be heated Workpieces 10.
  • the setting of the generating gear line of the machine to the The operating weighing line of the profiling to be generated takes place around the Pivot 22 in such a way that different angles ⁇ in the adjustment range ⁇ can be set, the device for generating the Infeed direction 8 of the upper tool 3 is simultaneously adjusted. As a result, the feed force always acts in the direction of the line of symmetry upper tool.
  • the upper exchange unit 21 contains the tool 3 and the Locking device 4.
  • the lower exchange unit 20 includes this Tool 2, the clamping device 1 and the closing device 5.
  • the rolling station 16 is driven by at least one rotary drive such that an uninterrupted kinematic coupling of the two around the angle ⁇ to each other at a certain inclined axes Gear ratio of the speeds of the upper and lower Tool axis is done.
  • a mechanical coupling takes place, for example, with a drive by arranging a crown wheel in the pivot point 22, into which Lines of symmetry of the upper and lower tool axes following Combing pinion shafts.
  • An electrical coupling naturally takes place with separate drives for the upper and lower tool axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff des Anspruches 5.
Aus der DE 35 26 796 C2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Werkstücke durch Zustellen des oberen Werkzeuges in Richtung der durch die Maschine fest vorgebene Neigung des oberen Werkzeuges erfolgt. Naturgemäß fehlt eine Verstellvorrichtung für den Neigungswinkel. Die radiale Begrenzung des Materialflusses erfolgt durch starr angebundene Bandagen. Die Synchronisation der Werkzeudrehzahlen erfolgt mit verzahnten Synchronisatoren im Werkzeugraum, wobei die Zahnräder unter Last gemäß dem Walzvorschub verstellt werden müssen, was naturgemäß mit entsprechendem Verschleiß verbunden ist.
Aus der DE-OS 26 11 568 ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Werkstücken mit stark profiliertem Querschnitt und ein Walzwerk zu dessen Durchführung bekannt, wobei zwei gegeneinander zustellbare und im festen Winkel gegeneinander geneigte Walzen, von denen zumindest eine angetrieben ist, das Negativ des zu walzenden Profiles aufweisen. Der Winkel ist durch die Maschine fest vorgegeben und naturgemäß fehlt eine Verstellvorrichtung zur Einstellung des Neigungswinkels. Bei diesem sogenannten axialen Gesenkwalzen (AGW) ist allerdings nicht die Herstellung einer tangentialen Profilierung auf der Stirnseite des Werkstückes vorgesehen und es fehlen naturgemäß Werkzeuge entsprechender Profilierung sowie eine Schließvorrichtung und die kinematische Kopplung der Werkzeuge.
Aus der DE-AS 18 12 423 ist darüber hinaus eine Maschine zum Rollen oder Anwalzen von Zähnen an Kegelrädern bekannt, wobei das Zahnrollwerkzeug auf einer fortschreitend verschiebbaren Spindel befestigt ist, die mit einer den Rohling tragenden Spindel zusammenwirkt und in der eine der Spindeln um ein Gelenk schwenkbar ist, dessen Achse rechtwinkling auf der Ebene steht, die durch die Spindelachsen geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, bei dem die Ausformung der zu erzeugenden Profilierung, insbesondere in den Randbereichen bzw. Ecken der Zahnköpfe verbessert und die Taktzeiten verringert werden.
Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 5 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 4 und 6 bis 9 enthalten sinnvolle Ergänzungen dazu.
Die erfindungsgemäße Anwendung des AGW-Verfahrens mit gegeneinander schräggestellten Werkzeugen zur Herstellung von ringförmigen Werkstücken mit tangentialer Profilierung auf der Oberseite ermöglicht es, daß beim Walzen jeweils nur ein Teil der Ringfläche des Werkstückes beaufschlagt wird, so daß erheblich geringere Anpreßkräfte aufzubringen sind. Die tangentiale Profilierung wird ausschließlich dadurch erzeugt, daß der Werkstoff überwiegend axial in das tangential profilierte Oberwerkzeug fließt. Mit Zustellen des Oberwerkzeuges wird gleichzeitig mindestens die innere Bandage der Schließeinrichtung zurückgezogen, um die Ausformung der zu erzeugenden Profilierung dadurch sicherzustellen, daß eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und der Schließvorrichtung stattfindet. Durch die damit verbesserten Reibungsverhältnisse wird Werkstoff in die Ecken "gezogen". Die innere Bandage wird parallel zur Drehachse des Oberwerkzeuges verschoben. in die AGW wird ein vorgeformter Rohling gelegt, der bis auf den Bereich der Verzahnung im wesentlichen dem fertiggewalzten Kegelrad entspricht. Bei Zustellung des Oberwerkzeuges setzt die innere Bandage auf dem Steg des Kegelrades auf und bildet gemeinsam mit der äußeren Bandage, die durch das axial nicht verschiebbare Unterwerkzeug gebildet wird, einen geschlossenen Raum für die Umformung. Anschließend dringt die Matrize in den Rohling ein und formt die Verzahnung aus. Durch den Vorschub der Matrize (Oberwerkzeug) zur feststehenden äußeren Matrize (Unterwerkzeug) als auch zur durch einen mitrotierenden Hydraulikzylinder rückziehbaren inneren Bandage (ebenfalls Oberwerkzeug) kommt es zu Relativbewegungen zwischen Bandagen und Matrize, die zu einer verbesserten Formfüllung in den Ecken führen.
Das Werkstück wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise nur partiell im Umformbereich erwärmt und durch eine fernbetätigte Klemmvorrichtung gegen Kippen und Drehen gesichert. Die Erwärmung des Werkstückes erfolgt außerhalb der Walzstation derart, daß ein kontinuierlicher Betrieb ohne Wartezeit auf die Erwärmung möglich wird. Die Beladung der Walzstation erfolgt direkt aus der integrierten Erwärmungvorrichtung und mit immer gleich langer zur Beladung erforderlichen Zeit, so daß Schwankungen im Prozeßergebnis minimiert werden. Die taktgenaue Beladung der Erwärmungsvorrichtung erfolgt vollautomatisch von einer als Pufferstrecke genutzten Transporteinrichtung aus.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 3 beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1
zeigt beispielhaft im Schnitt die erfindungsgemäße Walzstation
Fig. 2
zeigt schematisch in der Draufsicht das Beladen (B), Walzen
(W)
und Entladen (E)
Fig. 3
zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 2
Gemäß Fig. 1 ist das Oberwerkzeug 3 und die Schließvorrichtung 4,5 um den Winkel α geneigt angeordnet, wobei die Zustellrichtung 8 des oberen Werkzeuges mit der Symmetrielinie der oberen Lagereinheit übereinstimmt. Durch veränderbare Einstellung des Winkels α ist sichergestellt, daß die Wälzlinie der Maschine (Erzeugungswälzlinie) jederzeit mit der Betriebswälzlinie des zu erzeugenden Profiles übereinstimmt. Beim Ende des Walzvorganges kämmt das Werkzeug 3 mit dem erzeugten Profil am Werkstück vergleichbar mit einer bekannten Kegelrad-Verzahnung. Die Schließvorrichtung 4 verschließt beispielsweise die Zahnlücken des Oberwerkzeuges 3, wobei die Zustellung 7 der inneren Bandage 4 der Schließvorrichtung in Richtung der Zustellrichtung 8 derart erfolgt, daß idealerweise ohne Berührung des Werkstückes 10 in Zustellrichtung während der Umformung eine Relativbewegung zum Oberwerkzeug 3 entsteht. Die äußere Bandage 5 der Schließvorrichtung ist fest mit dem unteren Werkzeug verbunden, das wiederum axial nicht zugestellt wird. Die Verformung des Werkstückes 10 wird bestimmt durch das Profil des Werkzeuges 3, das in Zustellrichtung 8 auf das Werkzeug 2 zubewegt wird, bis die endgültige Form des Werkstückes 10 erreicht ist und der Werkstoff in überwiegend axialer Richtung in die Hohlräume des Werkzeuges 3 geflossen ist. Die Klemmvorrichtung 1 mit der Zustellrichtung 9 ragt aus dem Werkzeug 2 heraus und hält das Werkstück 10 in zentrischer Lage, gleichzeitig wird damit ein Ankippen des Werkstückes 10 oder ein relatives Verdrehen zu den Werkzeugen verhindert. Das Entladen der Walzstation bei drehenden Werkzeugen erfolgt mit einer üblichen Entladevorrichtung.
In den Fig. 2 und Fig. 3 ist die Walzstation W entsprechend Fig. 1 schematisch dargestellt, wobei eine Beladevorrichtung 15 und eine Entladevorrichtung 17 für die Walzstation W angeordnet sind. Außerhalb der Walzstation W befindet sich im Zugriffsbereich der Beladevorrichtung 15 die Erwärmungseinrichtung 13, die ihrerseits über die Stationen B1 und die Beladevorrichtung 12 beladen wird.
Darüber hinaus besitzt die Erwärmungseinrichtung 13 eine oder mehrere Erwärmungsstationen 14, unter die die Werkstücke, nachdem sie lagerichtig von einem oder mehreren Haltern aufgenommen worden sind, nacheinander, zum Beispiel durch Drehen der Transportebene oberhalb der Zustelleinrichtung 18, gelangen. Die Anzahl der Erwärmungsstationen 14 ergibt sich aus der erforderlichen Erwärmungszeit und der Taktzeit der Maschine. Bei Erfordernis ermöglicht die Ausführung der Erwärmungseinrichtung 13 die Erwärmung in einem geschlossenen Raum, beispielsweise unter Schutzgas. Der Erwärmungseinrichtung 13 vorgeschaltet ist eine Transporteinrichtung 11 für die zu erwärmenden Werkstücke 10.
Die Einstellung der Erzeugungswälzlinie der Maschine auf die Betriebswäzlinie der zu erzeugenden Profilierung erfolgt um den Drehpunkt 22 derart, daß im Verstellbereich β verschiedene Winkel α eingestellt werden können, wobei die Einrichtung zur Erzeugung der Zustellrichtung 8 des oberen Werkzeuges 3 gleichzeitig mit verstellt wird. Dadurch wirkt die Zustellkraft stets in Richtung der Symmetrielinie des oberen Werkzeuges.
Die obere Wechseleinheit 21 beinhaltet das Werkzeug 3 und die Schließvorrichtung 4. Die untere Wechseleinheit 20 beinhaltet das Werkzeug 2, die Klemmvorrichtung 1 und die Schließvorrichtung 5. Der Antrieb der Walzstation 16 erfolgt mit mindestens einem Drehantrieb derart, daß eine ununterbrochene kinematische Kopplung der beiden um den Winkel α zueinander geneigten Achsen bei einem bestimmten Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen von oberer und unterer Werkzeugachse erfolgt.
Eine mechanische Kopplung erfolgt beispielsweise mit einem Antrieb durch Anordnung eines Kronenrades im Drehpunkt 22, in das den Symmetrielinien der oberen und unteren Werkzeugachsen folgende Ritzelwellen kämmen. Eine elektrische Kopplung erfolgt naturgemäß mit getrennten Antrieben für die obere und untere Werkzeugachse.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren finden im wesentlichen folgende Arbeitabläufe statt:
  • 1. Das Werkstück wird in der Beladestation B1 aufgenommen und auf die Beladestation B2 umgesetzt. Es durchläuft die Erwärmungseinrichtung 13 derart, daß vorzugsweise nur die auf der Stirnseite umzuformenden Bereiche des Werkstückes erwärmt werden.
  • 2. Anschließend wird das Werkstück von der Beladestation B2 auf die Beladestation B3 umgesetzt und gelangt anschließend in die Walzstation 16. Mit der Klemmvorrichtung 1 wird der innere Durchmesser des Werkstückes 10 zentrisch zum Werkzeug 2 geklemmt. Mit Zustellung des Werkzeuges 3 während des Walzvorganges wird die Schließvorrichtung 4 zurückgezogen. Nach Beendigung des Walzvorganges und Aufeinanderfahren der Werkzeuge fährt die Entladevorrichtung 17 in die Walzstation und die Klemmvorrichtung 1 wird gelöst.
  • 3. Nach dem Ausschwenken der Entladevorrichtung 17 wird das Werkstück der Entladestation übergeben.
  • Bezugszeichenliste:
    1
    Klemmvorrichtung für 10
    2
    unteres Werkzeug (ohne Zustellung)
    3
    oberes Werkzeug
    4
    innere Bandage der Schließvorrichtung
    5
    äußere Bandage der Schließvorrichtung
    7
    Zustellrichtung für 4
    8
    Zustellrichtung von 3 (senkrecht zu 2)
    9
    Zustellrichtung von 1
    10
    Werkstück
    11
    Transporteinrichtung für 10
    12
    Beladevorrichtung für 13
    13
    Erwärmungseinrichtung für 10
    14
    Erwärmungsstationen für 10
    15
    Beladevorrichtung für 16
    16
    Walzstation
    17
    Entladevorrichtung für 16
    18
    Zustelleinrichtung für 14
    20
    Träger von 1 und 2, untere Wechseleinheit
    21
    Träger von 3 und 4, obere Wechseleinheit
    22
    Drehpunkt für 3
    23
    Verstelleinrichtung für α
    α
    Winkel zwischen 8 und ½ β
    β
    Verstellbereich für α
    W
    Walzstation
    B1, B2
    Beladestation von 13
    B3
    Beladestation von 16
    E
    Entladestation von 16

    Claims (9)

    1. Verfahren zum Ringwalzen der Verzahnung von Kegelrädern, vorzugsweise Kegelrädern mit Hypoidverzahnung, in einem geschlossenen Gesenk, wobei
      von einem vorbehandelten Rohteil ausgegangen wird, dessen außerhalb des Umformbereiches der profilierten Werkzeuge (2, 3) liegende Kontur bereits im wesentlichen der Fertigkontur entspricht,
      vor dem Walzen die umzuformende Kontur erwärmt wird,
      das profilierte Werkzeug (2, 3) zusammen mit mindestens einer sich mitdrehenden Schließvorrichtung (4, 5) einen hinsichtlich der erwärmten Kontur des Werkstückes (10) geschlossenen Raum bildet,
      das Umformen zwischen zwei rotierenden Werkzeugen (2, 3) geschieht und
      das geneigte obere Werkzeug (3) in Richtung seiner Symmetrielinie zugestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schließvorrichtung (4, 5) während des Walzvorganges in Zustellrichtung (8) relativ zum oberen profilierten Werkzeug (3) verschoben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bandage (4) der Schließvorrichtung (4, 5) während der Zustellung des oberen Werkzeuges (3) entgegen der Zustellrichtung (8) dieses Werkzeuges zurückgezogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der beiden rotierenden Werkzeuge (2, 3) außerhalb des Werkzeugraumes mechanisch oder elektrisch gekoppelt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Rohteile vor dem Walzen außerhalb der Walzvorrichtung (W) erwärmt werden.
    5. Werkzeuganordnung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche bestehend aus zwei rotierenden Werkzeugen (2, 3), die entsprechend den Konturen des zu erzeugenden Kegelrades zueinander geneigt angeordnet sind, wobei das obere profilierte Werkzeug (3) in Richtung seiner Symmetrielinie axial zustellbar ist und die umzuformende Kontur des Werkstücks (10) während des Walzvorganges in einem geschlossenen Raum angeordnet ist, der von dem oberen profilierten Werkzeug (3) und mindestens einer sich mitdrehenden Schließvorrichtung (4, 5) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung aus einer inneren (4) und einer äußeren (5) Bandage besteht, die während des Walzvorganges in Zustellrichtung relativ zu dem oberen profilierten Werkzeug (3) verschiebbar sind.
    6. Werkzeuganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die innere Bandage (4) der Schließvorrichtung eine mechanische oder hydraulisch wirkende Verstelleinrichtung besitzt.
    7. Werkzeuganordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (4,5) mindestens die Zahnlücken des oberen Werkzeuges (3) umschließt.
    8. Werkzeuganordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bandage (4) sich zu Walzbeginn auf dem Werkstück (10) abstützt.
    9. Werkzeuganordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bandage (5) fest mit dem unteren Werkzeug (2) verbunden ist.
    EP97922945A 1996-05-02 1997-05-02 Verfahren zum walzen von kegelrädern auf einer axial-gesenkwalzmaschine und werkzeuganordnung zu dessen durchführung Expired - Lifetime EP0907437B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19617531 1996-05-02
    DE19617531 1996-05-02
    PCT/EP1997/002255 WO1997041982A1 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Verfahren zum walzen von kegelrädern auf einer axial-gesenkwalzmaschine und werkzeuganordnung zu dessen durchführung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0907437A1 EP0907437A1 (de) 1999-04-14
    EP0907437B1 true EP0907437B1 (de) 2001-10-17

    Family

    ID=7793059

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97922945A Expired - Lifetime EP0907437B1 (de) 1996-05-02 1997-05-02 Verfahren zum walzen von kegelrädern auf einer axial-gesenkwalzmaschine und werkzeuganordnung zu dessen durchführung

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0907437B1 (de)
    JP (1) JP3299974B2 (de)
    DE (2) DE19718629A1 (de)
    ES (1) ES2165055T3 (de)
    WO (1) WO1997041982A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010023039A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Verzahnungsbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001034323A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-17 Fritz Feldmeier Umformmaschine
    DE102005024908B4 (de) * 2005-05-31 2017-11-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kegelrads
    DE102008006206B4 (de) * 2008-01-26 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Rotationswalzen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1290515B (de) * 1964-07-22 1969-03-13 Nii Tekh Avtomobil Promy Vorrichtung zum Einwalzen von Kegelradzaehnen
    DE1812423A1 (de) * 1968-12-03 1970-08-27 Nii Tekh Avtomobil Promy Maschine zum Rollen der Zaehne an Kegelraedern
    DE2611568A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Thyssen Industrie Verfahren zum herstellen von ringfoermigen werkstuecken mit stark profiliertem querschnitt, wie vorschweissflansche o.dgl., und walzwerk zu dessen durchfuehrung
    DE2924350A1 (de) * 1979-06-16 1981-04-16 Beche, geb. Franke, Hedwig, 5609 Hückeswagen Einrichtung zum verformen von heissen rohlingen im gesenk
    JPH0245531B2 (ja) * 1982-10-18 1990-10-09 Musashi Seimitsu Kogyo Kk Kaitentanzonyorufuranjitsukichukuhinnoseikeihohooyobikaitentanzokinowagataatsushi
    SU1276410A1 (ru) * 1984-09-20 1986-12-15 Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Технологии Автомобильной Промышленности Способ гор чего накатывани зубьев конических колес и устройство дл его осуществлени
    GB8603686D0 (en) * 1986-02-14 1986-03-19 Standring P M Rotary forging

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010023039A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von ringförmigen Verzahnungsbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2165055T3 (es) 2002-03-01
    DE19718629A1 (de) 1997-12-11
    EP0907437A1 (de) 1999-04-14
    DE59704981D1 (de) 2001-11-22
    JP3299974B2 (ja) 2002-07-08
    JP2001523166A (ja) 2001-11-20
    WO1997041982A1 (de) 1997-11-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69830133T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
    EP2127777B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
    EP2131974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
    WO2010060733A1 (de) Wälzschälvorrichtung und -verfahren
    DE102006024715A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwwellen
    DE2504969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
    EP0882532A2 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines planverzahnten Werkstückes
    EP2353744A1 (de) Verfahren zum Umformen eines rotationsymmetrischen Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0907437B1 (de) Verfahren zum walzen von kegelrädern auf einer axial-gesenkwalzmaschine und werkzeuganordnung zu dessen durchführung
    DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
    DE19617826C2 (de) Verfahren und Drückeinrichtung zum Herstellen eines Maschinenelementes mit Außenverzahnung
    EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
    EP0828572B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung
    EP0616863B1 (de) Verfahren zur Zahnstangenherstellung durch Kaltumformen, danach hergestellte Zahnstange und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
    DE4340162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen oder Glattwalzen von hülsen- oder bolzenförmigen Werkstücken
    DE955048C (de) Abwaelzverfahren zum spanlosen Herstellen von Verzahnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
    EP0893177B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
    DE19525868A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Werkstücken aus Metall mit profiliertem Querschnitt und Walzwerk zu dessen Durchführung
    DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19718180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles mit einer Außenverzahnung
    EP1163961B1 (de) Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles
    DE3511397C2 (de)
    EP1762314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
    DE10050202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
    DE2040281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981027

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990517

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59704981

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2165055

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 710B

    Free format text: APPLICATION FOR EXTENSION OF THE PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4PARA 2 FILED ON 01 MAR 2002.

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: RN

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: FC

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150520

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160519

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160512

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160520

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160524

    Year of fee payment: 20

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59704981

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20160502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170503